EP0908206A1 - Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung - Google Patents

Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0908206A1
EP0908206A1 EP98118458A EP98118458A EP0908206A1 EP 0908206 A1 EP0908206 A1 EP 0908206A1 EP 98118458 A EP98118458 A EP 98118458A EP 98118458 A EP98118458 A EP 98118458A EP 0908206 A1 EP0908206 A1 EP 0908206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting device
coupling
heel element
spring
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908206B1 (de
Inventor
Roland Jungkind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japana Co Ltd
Original Assignee
MS Trade Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MS Trade Handels GmbH filed Critical MS Trade Handels GmbH
Publication of EP0908206A1 publication Critical patent/EP0908206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908206B1 publication Critical patent/EP0908206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/045Shoe holders for passing over the shoe with means to ease introduction of the shoe, e.g. by collapsing upstanding shoe holder parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe

Definitions

  • the invention relates to an arbitrarily closable and releasable connecting device for connecting a sports device with a preferably with a Sports shoe shoeed a user's foot that directly or to the sports equipment is assigned indirectly via a base plate and which is preferably a belt-shaped one Instep element and a heel element pivotable about a transverse axis, which elements are coupled with each other in such a way that they are Moving from a position releasing the foot to a holding position for the Get foot and vice versa.
  • connection devices are e.g. known from DE 196 42 887 A1. You can use a variety of sports equipment such as roller skates, ice skates, Snowboards, alpine and water skis are used. Most of them of these connecting devices, the heel element is beyond its pivot point extended downwards, the instep element adjoining this extension.
  • connection devices are also from the publication mentioned known in which the instep and heel element are coupled by a rope, that is guided over at least one deflection roller.
  • these designs have found no entry into practice because it is the compulsory simultaneous Allow the two elements to move in opposite directions only in the closed position; because no compressive forces can be transmitted via a rope.
  • a lock is provided.
  • the Lower legs of the user to carry buckles.
  • Another one A rocker arm is implemented between the sports equipment and the heel element Use that after stretching and passing the dead center only by the Tension of the heel element secures the closed position.
  • the main purpose of the present invention is therefore a generic one Train and design connecting device so that the closing and releasing the connection of a foot with sports equipment is quick and easy to use and that there is a risk of unwanted loosening during use Security is avoided.
  • this is achieved in that at least one connection end of the Instep element with the interposition of a tensioning lever on the sports equipment or on the Base plate is held that on the clamping lever this with the heel element connecting coupling is articulated that this articulation point is the knee joint Rocker arm forms, on the one hand from the tensioning lever and on the other hand from the coupling and the heel element, and that a spring engages the rocker arm, which Instep and heel element in their respective limit position and secure one Counteracts change of position until the rocker arm reaches the extended position.
  • connection is closed and released simply by appropriate Swiveling the heel element to the lower leg or away from it.
  • a Unintentional swiveling is practically not possible due to the resistance of the spring possible.
  • At least one coupling is preferably above its articulation point on the heel element extended, then the spring acts on this extension.
  • a first embodiment of the invention it is provided that the Knee joint of the rocker arm in its extended position in front of its other two joints is located, while a second embodiment provides that the knee joint in the Stretch position between the two other joints.
  • Another purpose of the invention is to facilitate application the sports device an automatic closing of the connection device with the To achieve insertion of the foot or shoe.
  • the heel element is included a kick bar, which, starting from the closed position, below the linkage is the coupling.
  • the kick bar can be kept movable relative to the heel element. This allows in particular a larger area of the kick bar.
  • either of the first embodiment mentioned can either Clamping lever or the coupling beyond the joint connecting them to the front be extended and this extension form the connecting link for a handle.
  • a lanyard or the like can serve as a handle. Pulling on it leads overcoming the force of the spring to stretch the rocker arm and to a change in position of the connecting device from the holding in the Release position.
  • the advantage of avoiding a tensioning buckle comes fully to carry.
  • the two couplers are combined to form a U or an open O which surrounds the heel element on the outside.
  • the web part of the coupling can serve as a point of application for the spring.
  • the spring can preferably be a tension spring in this case, which is suspended above the web part of the coupling on the heel element.
  • the web part of the coupling can still be on the outside have a nose, by means of which a pivoting of the paddock against the force of the spring and thus an intentional opening of the connecting device is achieved.
  • This opening possibility is particularly in a forced position advantageous.
  • the spring can also be a Tension spring when it loads the extension of the paddle downwards.
  • the tension spring is expediently to the side of the heel element on its axis hung up.
  • a rope or strap is passed around the web part of the paddock, one end of which is attached to the upper outer region of the heel element and its other free end through an eyelet on the heel element extends at the top. This results in a desired low opening force.
  • a finger loop can be provided at the free end of the handle or the free end be designed as a lanyard.
  • the connecting devices according to the invention serve in the example shown versions for connecting a relatively soft snowboard boot, which is shown in broken lines, with a snowboard, not shown, namely indirectly via a to be attached to the snowboard in a known manner
  • a heel element 3 is by means of Axle journal 4 is pivotally mounted on the flanges 2 of the base plate 1.
  • the Heel element is in a known and therefore not further described manner for Capture and hold the shoe end correspondingly concave.
  • Means one axle pin 5 are two coaxial on the flanges 2 two clamping levers 6 pivotally mounted to each other, each with a coupling 7 articulated with the Heel element are connected.
  • the articulation point is the coupling on the clamping lever referred to, while the articulation point of the coupling to the heel element Reference number 9 carries.
  • a belt-shaped instep element 10 is at both ends over one Axle journal 11 is pivotally connected to the tensioning levers 6.
  • By appropriate Arrangement of the journal is achieved that a movement of the heel element 3rd causes an opposite movement of the instep element 10.
  • the two couplers 7 are extended beyond their articulation points 9 and become one Horseshoe-shaped part 12 summarized the heel element 3 on the outside includes. At the end of part 12 engages one end of a tension spring 13, the other end is suspended from the heel element near its free end. Finally, there is a part 12 below the tension spring attachment Opening nose 14.
  • a kick bar 15 is provided between the two front lower edges of the heel element 3 is still after an essential feature of the invention. He is over two journals 16 hinged to the heel element.
  • the tensioning lever 6 lying in the plane of the drawing in relation to FIG. 1 is above the Articulation point 8 of the coupling 7 extended.
  • This extension serves as Connector for a handle.
  • it is provided with an elongated hole 17, through which, for example, a lanyard, not shown, can be guided.
  • Fig. 1 the connecting device is shown in the open state in which a Getting in and out is possible.
  • the front end of the sole of the dash-dotted line drawn shoe rests on the base plate 1, while the heel area of the Sole rests on the stirrup 15.
  • the instep element 10 is pulled towards the shoe via the tensioning lever 6.
  • the tension spring 13 is tensioned until the position shown in FIG. 2 is reached.
  • the instep element 10 is not for a better representation of the underlying parts drawn continuously.
  • connection device can be opened in two ways. once can be done with the help of a handle, not shown, e.g. a lanyard, take place, which is guided through the slot 17 and thus connected to the tensioning lever 6 becomes. Pulling the lanyard moves unit 3, 6, 7, 10 out of position 3 in that of FIG. 1. The first part of the movement into the position after Fig. 2 is again against the force of the tension spring 13, during the subsequent part of the movement is supported by the force of the tension spring.
  • a handle not shown, e.g. a lanyard
  • the second way of opening the connection device is by pressing given the opening nose 14 at the end of the horseshoe-shaped part 12.
  • the opening process itself corresponds to that previously described.
  • connection device has as a base like that previously Descriptions described a base plate, which is designated 21 and lateral Flanges 22 has.
  • a heel element 23 around the journal 24 on these pivotably mounted and a tensioning lever 26 each around a journal 25. Coupling 27 in turn takes place at articulation points 28 and 29 Connection of the tension levers to the heel element.
  • an instep element 30 with its ends via an axle pin 31 with the tensioning levers 26 pivotally connected.
  • the coupling 27 are beyond their articulation points 29 extended and combined into a horseshoe-shaped part 32.
  • a spring 33 is attached to each of the two extensions, the other with its other End is suspended on the journal 24.
  • a belt 38 is guided around, the inner end of which is at a sufficient distance is attached to the heel element 23 above the web.
  • the free end of the belt is passed up through an eyelet 39 on the heel element and as a finger loop 40 designed (see Fig. 7 and 8).
  • the belt 38 is simply closed upwards pull, against the force of the tension spring 33 to the position shown in FIG. 7. After the dead center is exceeded, the tension spring 33 pulls the movable unit in 6 in which the shoe is lifted off the snowboard can. The connection device is ready for entry again.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung für ein Sportgerät, beispielsweise ein Snowboard, zum Halten eines Fußes des Benutzers unter Verwendung eines Ristelementes (10) und eines schwenkbaren Fersenelementes (3), die so miteinander gekoppelt sind, daß sie jeweils eine gegenläufige Bewegung ausführen . Um ein schnelles und einfaches Schließen und Lösen der Verbindung von Fuß und Sportgerät unter Vermeidung eines ungewollten Lösens beim Ausüben des Sports zu erreichen, ist vorgeschlagen, daß mindestens ein Anschlußende des Ristelementes (10) unter Zwischenschaltung eines Spannhebels (6) an einer Grundplatte (1) auf dem Sportgerät gehalten ist, daß am Spannhebel (6) eine diesen mit dem Fersenelement (3) verbindende Koppel (7) angelenkt ist, daß dieser Anlenkpunkt (8) das Kniegelenk eines Kipphebels bildet, der einerseits aus dem Spannhebel (6) und andererseits aus der Koppel (7) und dem Fersenelement (3) besteht, und daß am Kipphebel eine Feder (13) angreift, die das Rist- (10) und das Fersenelement (3) in deren jeweiliger Grenzlage sichert und einem Positionswechsel bis zum Erreichen der Strecklage des Kipphebels entgegenwirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Sportgerätes mit einem vorzugsweise mit einem Sportschuh beschuhten Fuß eines Benutzers, die dem Sportgerät unmittelbar oder mittelbar über eine Grundplatte zugeordnet ist und die ein vorzugsweise gurtförmiges Ristelement sowie ein um eine Querachse schwenkbares Fersenelement aufweist, welche Elemente derart miteinander gekoppelt sind, daß sie durch gegenläufiges Bewegen aus einer den Fuß freigebenden Position in eine Festhalteposition für den Fuß gelangen und umgekehrt.
Derartige Verbindungseinrichtungen sind z.B. aus der DE 196 42 887 A1 bekannt. Sie können bei einer Vielzahl von Sportgeräten wie Rollschuhe, Schlittschuhe, Snowboards, Alpin- und Wasserski zur Anwendung kommen. Bei den meisten dieser Verbindungseinrichtungen ist das Fersenelement über seinen Drehpunkt hinaus nach unten verlängert, wobei an diese Verlängerung das Ristelement anschließt. Aus der genannten Veröffentlichung sind aber auch Verbindungseinrichungen bekannt, bei denen die Koppelung von Rist- und Fersenelement durch ein Seil erfolgt, das über mindestens eine Umlenkrolle geführt ist. Diese Ausführungen haben jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden, da sie die zwangsweise gleichzeitige Gegenläufigkeit der beiden Elemente nur in Richtung Schließstellung ermöglichen; denn über ein Seil können ja keine Druckkräfte übertragen werden.
Zur Sicherung der Schließstellung der Verbindungseinrichtungen ist am Fersenelement eine Arretierung vorgesehen. Einmal handelt es sich dabei um übliche, um den Unterschenkel des Benutzers herumzuführende Spannschnallen. Bei einer anderen Ausführung findet ein Kipphebel zwischen dem Sportgerät und dem Fersenelement Verwendung, der nach Streckung und Überschreiten des Totpunktes nur durch die Spannung des Fersenelementes die Schließstellung sichert.
Während die erste Arretierung umständlich ist, ist die zweite unsicher. Diese ist bisher in der Praxis auch nicht bekannt geworden.
Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Verbindungseinrichtung so auszubilden und zu gestalten, daß das Schließen und Lösen der Verbindung eines Fußes mit einem Sportgerät schnell und einfach zu handhaben ist und daß die Gefahr eines während des Gebrauchs ungewollten Lösens mit Sicherheit vermieden ist.
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß mindestens ein Anschlußende des Ristelementes unter Zwischenschaltung eines Spannhebels am Sportgerät bzw. an der Grundplatte gehalten ist, daß am Spannhebel eine diesen mit dem Fersenelement verbindende Koppel angelenkt ist, daß dieser Anlenkpunkt das Kniegelenk eines Kipphebels bildet, der einerseits aus dem Spannhebel und andererseits aus der Koppel und dem Fersenelement besteht, und daß am Kipphebel eine Feder angreift, die das Rist- und das Fersenelement in deren jeweiliger Grenzlage sichert und einem Positionswechsel bis zum Erreichen der Strecklage des Kipphebels entgegenwirkt.
Das Schließen und Lösen der Verbindung geschieht einfach durch entsprechendes Schwenken des Fersenelements an den Unterschenkel bzw. von diesem weg. Ein unbeabsichtigtes Wegschwenken ist durch den Widerstand der Feder praktisch nicht möglich.
Zum guten Positionieren und Halten des Fußes bzw. Schuhes ist es zweckmäßig, wenn das Ristelement mit beiden Anschlußenden beiderseits des Fußes über je einen Spannhebel gehalten ist und dabei beide Spannhebel mit dem Fersenelement mittels je einer Koppel verbunden sind, wobei die entsprechenden Gelenke der Gelenkvierecke auf beiden Seiten koaxial zueinander liegen.
Vorzugsweise ist mindestens eine Koppel über ihren Anlenkpunkt am Fersenelement hinaus verlängert, wobei dann an dieser Verlängerung die Feder angreift.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sich das Kniegelenk des Kipphebels in dessen Strecklage vor seinen beiden anderen Gelenken befindet, während eine zweite Ausführung vorsieht, daß das Kniegelenk in der Strecklage zwischen den beiden anderen Gelenken liegt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht noch darin, zur Erleichterung des Anlegens des Sportgerätes ein automatisches Schließen der Verbindungseinrichtung mit dem Einführen des Fußes bzw. Schuhes zu erreichen. Hierzu ist das Fersenelement mit einem Trittbügel versehen, der, ausgehend von der geschlossenen Position, unterhalb der Anlenkung der Koppel liegt. In konstruktiver Ausgestaltung dieses Gedankens kann der Trittbügel gegenüber dem Fersenelement beweglich gehalten sein. Dieses gestattet insbesondere eine großflächigere Ausbildung des Trittbügels.
Vorteilhaft bei der weiter vom genannten ersten Ausführungsform kann entweder der Spannhebel oder die Koppel über das sie verbindende Gelenk hinaus nach vorne verlängert sein und diese Verlängerung das Anschlußglied für eine Handhabe bilden. Dabei kann als Handhabe ein Fangriemen oder dgl. dienen. Ein Ziehen daran führt unter Überwindung der Kraft der Feder zu einem Strecken des Kipphebels und zu einem Positionswechsel der Verbindungseinrichtung aus der Festhalte- in die Freigabeposition. Hierbei kommt der Vorteil der Vermeidung einer Spannschnalle voll zum Tragen.
In Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Koppeln zu einem U oder offenen O zusammengefaßt, das das Fersenelement außenseitig umgreift. Hierbei kann der Stegteil der Koppel als Angriffspunkt für die Feder dienen.
Bezogen auf die weiter vom genannte erste Ausführungsform kann vorzugsweise in diesem Fall die Feder eine Zugfeder sein, die oberhalb des Stegteils der Koppel am Fersenelement aufgehängt ist.
Noch bezogen auf diese Ausführungsform kann der Stegteil der Koppel außenseitig eine Nase besitzen, mittels der durch Daraufdrücken ein Schwenken der Koppel entgegen der Kraft der Feder und damit ein gewolltes Öffnen der Verbindungseinrichtung erreicht wird. Insbesondere in einer Zwangslage ist diese Öffnungsmöglichkeit von Vorteil.
Bei der weiter vom genannten zweiten Ausführungsform kann die Feder ebenfalls eine Zugfeder sein, wenn sie die Verlängerung der Koppel nach unten hin belastet. In diesem Fall ist die Zugfeder zweckmäßig seitlich des Fersenelementes an dessen Achse aufgehängt.
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Handhabe um den Stegteil der Koppel ein Seil oder Riemen herumgeführt ist, dessen eines Ende am oberen außenseitigen Bereich des Fersenelementes befestigt ist und dessen anderes freies Ende sich durch eine Öse am Fersenelement hindurch nach oben hin erstreckt. Hierdurch ergibt sich eine gewünscht niedrige Öffnungskraft.
Dabei kann am freien Ende der Handhabe eine Fingerschlaufe vorgesehen oder aber das freie Ende als Fangriemen ausgebildet sein.
Im folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
Eine Verbindungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführung in Seitenansicht in geöffnetem Zustand,
Fig. 2:
die Verbindungseinrichtung nach Fig. 1 im Momentanzustand bei gestrecktem Kipphebel,
Fig. 3:
die Verbindungseinrichtung nach den Figuren 1 und 2 in geschlossenem Zustand,
Fig. 4:
eine Draufsicht zu Fig. 3,
Fig.5:
eine Darstellung entsprechend der Fig. 2 einer leicht variierten Ausführung und
Fig. 6 bis 8:
den Figuren 1 bis 3 entsprechende Darstellungen einer dritten Ausführung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtungen dienen in den beispielsweise dargestellten Ausführungen zum Verbinden eines relativ weichen Snowboardschuhs, der strichpunktiert dargestellt ist, mit einem nicht dargestellten Snowboard, und zwar mittelbar über eine auf dem Snowboard in bekannter Weise zu befestigende Grundplatte 1 bzw. 21 mit aufgestellten spiegelgleichen seitlichen Flanschen 2 bzw.22 zur seitlichen Führung der Schuhsohle.
Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 4 ist ein Fersenelement 3 mittels Achszapfen 4 an den Flanschen 2 der Grundplatte 1 schwenkbar gelagert. Das Fersenelement ist in bekannter und darum nicht weiter beschriebener Weise zum Erfassen und Halten des Schuhendes entsprechend konkav ausgebildet. Mittels jeweils eines Achszapfens 5 sind an den Flanschen 2 zwei Spannhebel 6 koaxial zueinander schwenkbar gelagert, die über jeweils eine Koppel 7 gelenkig mit dem Fersenelement verbunden sind. Mit 8 ist der Anlenkpunkt der Koppel am Spannhebel bezeichnet, während der Anlenkpunkt der Koppel an das Fersenelement das Bezugszeichen 9 trägt.
Ein gurtförmiges Ristelement 10 ist mit seinen beiden Enden jeweils über einen Achszapfen 11 mit den Spannhebeln 6 schwenkbar verbunden. Durch entsprechende Anordnung der Achszapfen ist erreicht, daß eine Bewegung des Fersenelementes 3 eine gegenläufige Bewegung des Ristelementes 10 bewirkt.
Die beiden Koppeln 7 sind über ihre Anlenkpunkte 9 hinaus verlängert und zu einem hufeisenförmigen Teil 12 zusammengefaßt, der das Fersenelement 3 außenseitig umfaßt. Am Ende des Teils 12 greift das eine Ende einer Zugfeder 13 an, deren anderes Ende am Fersenelement in der Nähe dessen freien Endes aufgehängt ist. Schließlich befindet sich noch an dem Teil 12 unterhalb der Zugfederbefestigung eine Öffnungsnase 14.
Zwischen den beiden vorderen unteren Rändern des Fersenelementes 3 ist noch nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ein Trittbügel 15 vorgesehen. Er ist über zwei Achszapfen 16 an das Fersenelement angelenkt.
Der in Bezug auf Fig. 1 in der Zeichnungsebene liegende Spannhebel 6 ist über den Anlenkpunkt 8 der Koppel 7 hinaus verlängert. Diese Verlängerung dient als Anschlußglied für eine Handhabe. Hierzu ist sie mit einem Langloch 17 versehen, durch das beispielsweise ein nicht dargestellter Fangriemen geführt werden kann.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie insbesondere die zweimal vorhandenen Teile 2, 6 und 7 der Verbindungseinrichtung beiderseits des Schuhes angeordnet sind.
In Fig. 1 ist die Verbindungseinrichtung in geöffnetem Zustand dargestellt, in dem ein Ein- und Aussteigen möglich ist. Das vordere Ende der Sohle des strichpunktiert eingezeichneten Schuhes liegt der Grundplatte 1 an, während der Absatzbereich der Sohle dem Trittbügel 15 aufliegt. Beim Hinuntertreten des Schuhes erfolgt ein Schwenken des Fersenelementes 3 in Bezug auf die Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn mit der Folge auch des Schwenkens der Koppeln 7 und der Spannhebel 6. Über die Spannhebel 6 wird das Ristelement 10 zum Schuh hingezogen. Durch die Relativbewegung der Koppeln 7 und damit des Teils 12 gegenüber dem Fersenelement wird die Zugfeder 13 gespannt, bis die Position nach Fig. 2 erreicht ist. In dieser Figur ist das Ristelement 10 zur besseren Darstellung der darunterliegenden Teile nicht durchgehend gezeichnet.
In der Position nach Fig. 2 befindet sich ein einerseits aus dem Spannhebel 6 und andererseits aus der Koppel 7 und dem Fersenelement 3 gebildeter Kipphebel in seiner Streck- bzw. Totpunktlage. Das heißt, daß der das Kniegelenk bildende Anlenkpunkt 8 in der Verlängerung der Verbindungsgeraden A zwischen den Achszapfen 4 und 5 liegt. Bis zum Erreichen dieses Punktes wird die Zugfeder 13 gespannt.
Die weitere Bewegung dieser Einheit bis in die Schließlage nach Fig. 3 erfolgt mit Unterstützung durch die Kraft der Zugfeder 13. Dabei wird der Schuh in seine Endlage gebracht und zwischen dem Ristelement 10, das weiter gespannt wurde, und dem Fersenelement 3 gehalten. Die Beibehaltung dieses Zustandes während des Gebrauchs des Sportgerätes wird durch die Zugfeder 13 gesichert, ohne daß es besonderer Manipulationen bedarf, beispielsweise in Form des Schließens von Schnallen.
Das Öffnen der Verbindungseinrichtung läßt sich auf zweierlei Art erreichen. Einmal kann es mit Hilfe einer nicht dargestellten Handhabe, z.B. einem Fangriemen, erfolgen, der durch das Langloch 17 geführt und so mit dem Spannhebel 6 verbunden wird. Ein Ziehen an dem Fangriemen überführt die Einheit 3, 6, 7, 10 aus der Position nach Fig. 3 in die nach Fig. 1. Der erste Teil der Bewegung bis in die Position nach Fig. 2 erfolgt wiederum entgegen der Kraft der Zugfeder 13, während der anschließende Teil der Bewegung durch die Kraft der Zugfeder unterstützt wird.
Die zweite Möglichkeit des Öffnens der Verbindungseinrichtung ist durch Druck auf die Öffnungsnase 14 am Ende des hufeisenförmigen Teils 12 gegeben. Der Öffnungsvorgang selbst entspricht dem zuvor beschriebenen.
Die Ausführung der Verbindungseinrichtung nach Fig. 5 unterscheidet sich nur geringfügig von der zuvor beschriebenen nach den Figuren 1 bis 4. Darum finden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen Verwendung. Es ist lediglich der Angriffspunkt für die Öffnungshandhabe verlegt. In diesem Fall ist die Koppel 18 über den Anlenkpunkt 8 hinaus verlängert und nicht der Spannhebel 19. In der Verlängerung befindet sich wiederum ein Langloch 17 für beispielsweise einen Fangriemen oder ein anderes geeignetes Zugglied.
Die Verbindungseinrichtung nach den Figuren 6 bis 8 besitzt als Basis wie die zuvor beschriebenen Ausführungen eine Grundplatte, die mit 21 bezeichnet ist und seitliche Flansche 22 aufweist. An diesen sind ein Fersenelement 23 um Achszapfen 24 schwenkbar gelagert sowie je ein Spannhebel 26 um jeweils einen Achszapfen 25. Über Koppeln 27 erfolgt wiederum an Anlenkpunkten 28 und 29 die gelenkige Verbindung der Spannhebel mit dem Fersenelement. Ebenso ist ein Ristelement 30 mit seinen Enden über jeweils einen Achszapfen 31 mit den Spannhebeln 26 schwenkbar verbunden.
Auch im vorliegenden Beispiel sind die Koppeln 27 über ihre Anlenkpunkte 29 hinaus verlängert und zu einem hufeisenförmigen Teil 32 zusammengefaßt. Vorzugsweise an beiden Verlängerungen ist jeweils eine Zugfeder 33 befestigt, die mit ihrem anderen Ende am Achszapfen 24 aufgehängt ist. Um den Steg des hufeisenförmigen Teils 32 ist ein Riemen 38 herumgeführt, dessen inneres Ende mit ausreichendem Abstand oberhalb des Steges am Fersenelement 23 befestigt ist. Das freie Ende des Riemens ist durch eine Öse 39 am Fersenelement hindurch nach oben geführt und als Fingerschlaufe 40 gestaltet (siehe Fig. 7 und 8).
Ebenso wie bei den Ausführungen nach den Figuren 1 bis 5 ist auch im vorliegenden Fall wieder ein Trittbügel 35 mittels Achszapfen 36 an den vorderen unteren Rändern des Fersenelementes 23 angelenkt. Die Anlenkung gestattet es, den Trittbügel großflächig auszubilden, wodurch eine Verhakungsmöglichkeit von profilierten Sohlen am Pedal praktisch entfällt.
Bezogen auf Fig. 6 wird beim Hinuntertreten des Schuhes über den Trittbügel 35 das Fersenelement 23 zum Schuh hin geschwenkt. Gleichzeitig wird durch die kinematische Verbindung das Ristelement 30 ebenfalls zum Schuh hingezogen. Im Gegensatz zur ersten Ausführung schwenken hierbei jedoch die Spannhebel 26 in Bezug auf die Darstellung im Uhrzeigersinn um ihre Achszapfen 25. Bis zum Erreichen der Position nach Fig. 7 wird die Zugfeder 33 gespannt.
In der Position nach Fig. 7 befindet sich der Kipphebel, der wiederum einerseits aus dem Spannhebel 26 und andererseits aus dem Fersenelement 23 und der Koppel 27 besteht, in seiner Streck- bzw. Totpunktlage, in der der das Kniegelenk bildende Anlenkpunkt 28 auf der Verbindungsgeraden B liegt zwischen den Achszapfen 24 und 25.
Wie von der ersten Ausführung her bekannt, erfolgt die weitere Bewegung bis in die Schließlage nach Fig. 8 mit Unterstützung durch die Kraft der Zugfeder 33, die dann die Einrichtung in der Schließlage sichert.
Zum Öffnen der Verbindungseinrichtung ist einfach der Riemen 38 nach oben zu ziehen, und zwar entgegen der Kraft der Zugfeder 33 bis in die Position nach Fig. 7. Nach Überschreiten des Totpunktes zieht die Zugfeder 33 die bewegliche Einheit in die Position nach Fig. 6, in der der Schuh von dem Snowboard abgehoben werden kann. Die Verbindungseinrichtung ist wieder einstiegbereit.

Claims (19)

  1. Willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Sportgerätes mit einem vorzugsweise mit einem Sportschuh beschuhten Fuß eines Benutzers, die dem Sportgerät unmittelbar oder mittelbar über eine Grundplatte zugeordnet ist, und die ein vorzugsweise gurtförmiges Ristelement sowie ein um eine Querachse schwenkbares Fersenelement aufweist, welche Elemente derart miteinander gekoppelt sind, daß sie durch gegenläufiges Bewegen aus einer den Fuß freigebenden Position in eine Festhalteposition für den Fuß gelangen und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußende des Ristelementes (10, 30) unter Zwischenschaltung eines Spannhebels (6, 19, 26) am Sportgerät bzw. an der Grundplatte (1, 21) gehalten ist, daß am Spannhebel (6, 19, 26) eine diesen mit dem Fersenelement (3, 23) verbindende Koppel (7, 18, 27) angelenkt ist, daß dieser Anlenkpunkt (8, 28) das Kniegelenk eines Kipphebels bildet, der einerseits aus dem Spannhebel (6, 19, 26) und andererseits aus der Koppel (7, 18, 27) und dem Fersenelement (3, 23) besteht, und daß am Kipphebel eine Feder (13, 33) angreift, die das Rist- (10, 30) und das Fersenelement (3, 23) in deren jeweiliger Grenzlage sichert und einem Positionswechsel bis zum Erreichen der Strecklage (A, B) des Kipphebels entgegenwirkt.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ristelement (10, 30) mit beiden Anschlußenden beiderseits des Fußes über je einen Spannhebel (6, 19, 26) gehalten ist und daß beide Spannhebel mit dem Fersenelement (3, 23) mittels je einer Koppel (7, 18, 27) verbunden sind, wobei die entsprechenden Gelenke (4, 5, 8, 9; 24, 25, 28, 29) der Gelenkvierecke auf beiden Seiten koaxial zueinander liegen.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Koppel (7, 18, 27) über ihren Anlenkpunkt (9, 29) am Fersenelement (3, 23) hinaus verlängert ist und daß an dieser Verlängerung (12, 32) die Feder (13, 33) angreift.
  4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kniegelenk (8) des Kipphebels in dessen Strecklage (A) vor seinen beiden anderen Gelenken (4, 5) befindet.
  5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk (28) des Kipphebels in dessen Strecklage (B) zwischen seinen beiden anderen Gelenken (24, 25) liegt.
  6. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fersenelement (3, 23) einen Trittbügel (15, 35) aufweist.
  7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trittbügel (15, 35) gegenüber dem Fersenelement (3, 23) beweglich gehalten ist.
  8. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) über den Anlenkpunkt (8) der Koppel (7) hinaus verlängert ist und daß diese Verlängerung das Anschlußglied für eine Handhabe bildet.
  9. Verbindungseinrichtung nah einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (18) über den Anlenkpunkt (8) des Spannhebels (19) hinaus verlängert ist und daß diese Verlängerung das Anschlußglied für eine Handhabe bildet.
  10. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Handhabe ein Fangriemen oder dgl. vorgesehen ist.
  11. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Koppeln (7, 18, 27) zu einem U oder offenen O (12, 32) zusammengefaßt sind, das das Fersenelement (3, 23) außenseitig umgreift.
  12. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) an dem Stegteil der Koppel angreift.
  13. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Zugfeder (13) ist und oberhalb des Stegteils der Koppel (12) am Fersenelement (3) aufgehängt ist.
  14. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegteil der Koppel (12) außenseitig eine Öffnungsnase (14) besitzt.
  15. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Zugfeder (33) ist, die die Verlängerung der Koppel (27) nach unten hin belastet.
  16. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (33) an der Achse (24) des Fersenelementes (23) aufgehängt ist.
  17. Verbindungseinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Handhabe um den Stegteil der Koppel (32) ein Seil oder Riemen (38) herumgeführt ist, dessen eines Ende am oberen außenseitigen Bereich des Fersenelementes (23) befestigt ist und dessen anderes freies Ende sich durch eine Öse (39) am Fersenelement hindurch nach oben hin erstreckt.
  18. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Handhabe (38) eine Fingerschlaufe (40) vorgesehen ist.
  19. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Handhabe als Fangriemen ausgebildet ist.
EP98118458A 1997-10-09 1998-09-30 Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung Expired - Lifetime EP0908206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744613A DE19744613A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung
DE19744613 1997-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0908206A1 true EP0908206A1 (de) 1999-04-14
EP0908206B1 EP0908206B1 (de) 2004-05-12

Family

ID=7845057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118458A Expired - Lifetime EP0908206B1 (de) 1997-10-09 1998-09-30 Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5997027A (de)
EP (1) EP0908206B1 (de)
JP (1) JP4058537B2 (de)
AT (1) ATE266449T1 (de)
DE (2) DE19744613A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611929A1 (de) 2004-07-01 2006-01-04 Skis Rossignol S.A. Bindungssystem für ein Gleitbrett mit erleichtertem Ein- und Ausstieg
EP2692397A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Todd Ohlheiser Zugkabel für einen Snowboard-Bindungshebel
US8857845B2 (en) 2012-01-30 2014-10-14 Todd Ohlheiser Snowboard binding locking lever pull cable
EP2949368A1 (de) * 2014-05-29 2015-12-02 Pierre Mendelsohn Einstieg/ausstieg-snowboardbindungssystem
CN112334036A (zh) * 2018-06-28 2021-02-05 飞思特知识产权有限责任公司 具有致动器臂的快速进入式鞋类

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1283817B1 (it) * 1996-08-21 1998-04-30 Pida S R L Attacco per tavola da neve
US6283492B1 (en) * 1996-12-27 2001-09-04 Noah W. Hale Snowboard binding system and a snowboard step-in boot system with gradually increasing resistance
FR2774304B1 (fr) * 1998-01-30 2000-04-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2789904B1 (fr) * 1999-02-19 2001-04-13 Frederic Jean Jerome Dat Fixation de surf des neiges
US6554296B1 (en) 2000-04-28 2003-04-29 The Burton Corporation Highback with independent forward lean adjustment
ATE256486T1 (de) 2001-01-31 2004-01-15 Tyrolia Freizeitgeraete Snowboard-bindung
US6464237B1 (en) * 2001-02-23 2002-10-15 Brian P. Gracie Snowboard binding
KR20020028172A (ko) * 2002-03-15 2002-04-16 지대원 링크 롤러 스케이트
US7048295B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-23 Ken Davies Automatic, universal boot binding for board sports
AU2003201939A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-29 Af Trolle, Rikard A binding for a snowboard
DE10305764B4 (de) * 2003-02-11 2007-04-12 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
ITVI20040012A1 (it) * 2004-01-23 2004-04-23 Piva Srl Attacco per snowboard
US20060237920A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 K-2 Corporation Virtual forward lean snowboard binding
US20070182130A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Laser Brian K Snowboard binding
JP5319537B2 (ja) * 2006-10-24 2013-10-16 エスアーエム シュポルト ウント マルケティンク アクチェンゲゼルシャフト 調整可能な甲要素を備えるスノーボード用ビンディング
US20080258434A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Krenn Thomas Snowboard binding with rear step-in and securing of boot by toe element
US7992888B2 (en) * 2007-12-07 2011-08-09 K-2 Corporation Blockless highback binding
US8499474B2 (en) * 2008-03-05 2013-08-06 Steven Kaufman Hands-free step-in closure apparatus
US8191917B2 (en) * 2009-09-09 2012-06-05 Charlton Co., Ltd. Snowboard binding
CN102770039B (zh) 2009-11-12 2015-04-01 欧吉奥国际有限公司 快速进入式鞋
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US10179272B2 (en) 2014-11-14 2019-01-15 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9545560B2 (en) * 2014-12-22 2017-01-17 Helos, Llc Heel locking binding system
US9833686B2 (en) * 2015-01-29 2017-12-05 Spark R&D Holdings, Llc Splitboard boot binding system with adjustable highback
JP6060465B1 (ja) * 2015-07-24 2017-01-18 株式会社 ネオスノーレンタル スノーボードビンディング
BR112018071514B1 (pt) 2016-04-22 2022-08-23 Fast Ip, Llc Calçado de entrada rápida com sistema de ajuste de retorno
US10602802B2 (en) 2016-10-26 2020-03-31 Nike, Inc. Hinged footwear sole structure for foot entry and method of manufacturing
WO2018081260A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Nike Innovate C.V. Upper component for an article of footwear
US11304479B2 (en) 2017-02-28 2022-04-19 Nike, Inc. Footwear with laceless fastening system
US10758010B2 (en) 2017-04-17 2020-09-01 Nike, Inc. Increased access footwear
EP3629811B1 (de) 2017-05-23 2022-06-15 Nike Innovate C.V. Hinterer zugangsartikel für schuhwerk mit beweglichem fersenabschnitt
CN110662445B (zh) 2017-05-23 2021-08-17 耐克创新有限合伙公司 具有接合鞋带的拉链系统的鞋类鞋面
US10159310B2 (en) 2017-05-25 2018-12-25 Nike, Inc. Rear closing upper for an article of footwear with front zipper to rear cord connection
US10105588B1 (en) * 2017-09-26 2018-10-23 Chasen Massey Snowboard binding with adjustment memory
JP6529016B1 (ja) * 2017-11-27 2019-06-12 株式会社アイキ
US10561926B2 (en) 2018-03-21 2020-02-18 Paul Flannery Step-in snowboard binding
EP3773052B1 (de) 2018-04-13 2023-02-22 NIKE Innovate C.V. Befestigungssystem für schuhe
FR3083988A1 (fr) * 2018-07-22 2020-01-24 Jean-Pierre Edmond Fixation de surf des neiges a chaussage rapide
KR101958598B1 (ko) * 2018-08-09 2019-03-14 박순익 대상체 결속 장치 및 이의 결속 방법
CN114224013A (zh) 2018-12-28 2022-03-25 耐克创新有限合伙公司 具有活动相接鞋底结构的易于进入的鞋
AU2019420126B2 (en) 2019-01-07 2023-03-30 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having an expandable opening
CA3114654C (en) 2019-01-07 2022-03-22 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a compressible lattice structure
WO2020176653A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a heel arm and a resilient member
US11140941B2 (en) 2019-05-03 2021-10-12 Nike, Inc. Footwear upper with unitary support frame
CA3148597A1 (en) 2019-07-29 2021-02-04 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a stabilizer and an elastic element
EP4025091A4 (de) 2019-09-03 2023-02-08 Fast IP, LLC Schnelleintrittsschuhwerk, das eine tasche für ein komprimiertes medium aufweist
WO2021050536A1 (en) 2019-09-09 2021-03-18 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having an arm for expanding an opening
AU2020368600B2 (en) 2019-10-17 2024-05-16 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear comprised of a unified material
CN114554899A (zh) 2019-10-18 2022-05-27 耐克创新有限合伙公司 具有绳锁的易进入的鞋类物品
CN114727688B (zh) 2019-11-25 2024-06-18 耐克创新有限合伙公司 用于可穿戴物品的张力保持系统
FR3106282A1 (fr) * 2020-01-22 2021-07-23 Nidecker Sa Fixation de planche des neiges à coque d’appui à plusieurs positions de fermeture déterminées par un moyen de blocage à plusieurs crans
FR3109891A1 (fr) 2020-05-07 2021-11-12 Nidecker Fixation de planche des neiges, de planche aérotractée ou de planche nautique, à coque d’appui commandée en rotation par une rampe de chaussage et de déchaussage
WO2022178178A1 (en) 2021-02-17 2022-08-25 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a transforming footbed
WO2022204444A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Fast Ip, Llc Rapid-entry footwear having a rotating tongue

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058326A (en) * 1974-06-07 1977-11-15 Antonio Faulin Ski bindings
FR2720655A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-08 Remi Finiel Dispositif de fixation pour planche à neige à chaussage et déchaussage rapide.
US5556123A (en) * 1994-05-12 1996-09-17 Fournier; Louis Snowboard binding with compensating plate
DE19642887A1 (de) 1995-10-17 1997-04-24 Goodwell Int Ltd Bindung für Sportgeräte
EP0824942A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 Pida S.r.l. Bindung für ein Snowboard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058326A (en) * 1974-06-07 1977-11-15 Antonio Faulin Ski bindings
US5556123A (en) * 1994-05-12 1996-09-17 Fournier; Louis Snowboard binding with compensating plate
FR2720655A1 (fr) * 1994-06-07 1995-12-08 Remi Finiel Dispositif de fixation pour planche à neige à chaussage et déchaussage rapide.
DE19642887A1 (de) 1995-10-17 1997-04-24 Goodwell Int Ltd Bindung für Sportgeräte
EP0824942A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 Pida S.r.l. Bindung für ein Snowboard

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611929A1 (de) 2004-07-01 2006-01-04 Skis Rossignol S.A. Bindungssystem für ein Gleitbrett mit erleichtertem Ein- und Ausstieg
FR2872434A1 (fr) 2004-07-01 2006-01-06 Skis Rossignol Sa Sa Fixation de chaussure de sport sur planche de glisse avec chaussage/dechaussage facilite
US7207592B2 (en) 2004-07-01 2007-04-24 Skis Rossignol S.A. Binding for a sports boot on a gliding board
US8857845B2 (en) 2012-01-30 2014-10-14 Todd Ohlheiser Snowboard binding locking lever pull cable
EP2692397A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Todd Ohlheiser Zugkabel für einen Snowboard-Bindungshebel
EP2949368A1 (de) * 2014-05-29 2015-12-02 Pierre Mendelsohn Einstieg/ausstieg-snowboardbindungssystem
CN112334036A (zh) * 2018-06-28 2021-02-05 飞思特知识产权有限责任公司 具有致动器臂的快速进入式鞋类
CN112334036B (zh) * 2018-06-28 2021-10-29 飞思特知识产权有限责任公司 具有致动器臂的快速进入式鞋类

Also Published As

Publication number Publication date
JP4058537B2 (ja) 2008-03-12
JPH11187901A (ja) 1999-07-13
DE59811374D1 (de) 2004-06-17
US5997027A (en) 1999-12-07
DE19744613A1 (de) 1999-04-15
ATE266449T1 (de) 2004-05-15
EP0908206B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908206B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
AT409457B (de) Bindung für sportgeräte
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE19653162C1 (de) Snowboardbindung
DE68907360T2 (de) Sicherheitsbindung für Surf-Schneebretter.
DE69616838T2 (de) Skischuhbindungssystem für Snowboards
AT401710B (de) Skischuh
DE3532455A1 (de) Verschluss- und festspanneinrichtung eines skistiefels mit einstieg von hinten
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
EP0423584B1 (de) Skischuh
DE8333662U1 (de) Skischuh
DE69311448T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen eines Schischuhs
DE69303554T2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
DE69815402T2 (de) Doppelaktion schnalle
EP0567895A1 (de) Skischuh
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE2711213A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel
DE693857C (de) Skibindung mit federndem, in seiner Spannung veraenderlichem Fersenzugglied
AT405372B (de) Snowboardbindung
EP0784943A1 (de) Schischuh
EP0423585A1 (de) Skischuh
EP0561387B1 (de) Snowboard-Bindung
DE602004001815T2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE69304869T2 (de) Schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991012

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JAPANA CO., LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811374

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENFER-VONNEMANN PATENTANWALTSBUERO

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JAPANA CO., LTD.

Free format text: JAPANA CO., LTD.#25-1 MEIEKI 5-CHOME, NAKAMURA-KU#NAGOYA-SHI, AICHI 450-0002 (JP) -TRANSFER TO- JAPANA CO., LTD.#25-1 MEIEKI 5-CHOME, NAKAMURA-KU#NAGOYA-SHI, AICHI 450-0002 (JP)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811374

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 266449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930