EP0902734B1 - Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen - Google Patents

Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0902734B1
EP0902734B1 EP97920445A EP97920445A EP0902734B1 EP 0902734 B1 EP0902734 B1 EP 0902734B1 EP 97920445 A EP97920445 A EP 97920445A EP 97920445 A EP97920445 A EP 97920445A EP 0902734 B1 EP0902734 B1 EP 0902734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
hydraulic
cylinder
supporting element
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97920445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902734A1 (de
Inventor
Karl Mörwald
Helmut Fitzel
Kurt Engel
Horst FÜRHOFER
Rudolf Scheidl
Reinhard Brandstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3500578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0902734(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0902734A1 publication Critical patent/EP0902734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902734B1 publication Critical patent/EP0902734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for adjusting the position of at least one Strand support element, in particular a strand guide roller, with respect to at least one further strand supporting element supporting scaffold of a strand guide in a Continuous caster, in particular steel caster, with at least one hydraulic adjustment cylinder, on the one hand, directly or indirectly on a strand support element and on the other hand attacks on the support frame, the movement of the strand support element via a Position measuring device can be detected and regulated by means of a controller.
  • a device of this type is known from US-A--3,812,900. This is one on one Support scaffold movably arranged by means of hydraulic adjustment cylinders in Direction to or from an opposite rigidly arranged on the scaffold Strand guide roller moves.
  • the respective position (actual value) of the movable strand guide roller is determined by means of a measuring device and with a setpoint by means of a comparator compared.
  • the comparator controls one if the actual value deviates from the setpoint Servo unit via which the hydraulic adjustment cylinders can be connected to the pressure source.
  • the servo valve technology allows a very sensitive and fast control of large outputs due to low tax payments thanks to the supportive effect of the flowing medium.
  • the servo valve technology is mainly used in machine tool technology for sensitive Positioning tasks are used. Accordingly, both the material and also the cost of implementing the servo valve technology.
  • the maintenance and Measures to avoid interference are also complex.
  • the application of the servo valve technology for the continuous casting technology allows an adjustment of the Position of the movable strand guide roller with extreme precision.
  • the disadvantage is the high Technical expenditure on materials when using servo valve technology and contamination the same; Difficulties can arise for the rough operation of the iron and steel works.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and presents itself the task of creating an actuator of the type described above, with the the high accuracy of positioning the desired for the strand guide Strand support elements can be achieved with certainty, but only one compared to the stand the technology requires minimal effort, both in terms of the cost of Manufacturing as well as the cost of care and maintenance. Influences resulting from the Foundry technology results, such as dust, high temperatures, splashing water originating from the Strand cooling etc. are said to have no or only minimal effects on the accuracy of the Have positioning of the strand guide.
  • At least one directional control valve is provided, which has a three-position controller or a higher-level controller or a controller with pulse width output, which the of the Position measuring device detected actual value can be entered via a coupling, is switchable.
  • the entire system works with high pressures (e.g. 160 bar) is expedient in at least one hydraulic working line of the hydraulic adjusting cylinder by one Pressure medium supply station to the directional valve or from this to the hydraulic actuating cylinder leads, a throttle or orifice installed.
  • high pressures e.g. 160 bar
  • a preferred embodiment is characterized in that in at least one Hydraulic working line leading from a pressure medium supply station to the directional valve or from this leads to the hydraulic adjustment cylinder, a flow control valve with rectification is installed.
  • a flow control valve sets one of the loads and those corresponding to them Hydraulic press in almost independent adjustment speed.
  • One on this Adjustment speed and the response and fall time of the respective directional valve coordinated design of the 3 or 5-point controller allows a very precise and direct Reaching the desired target position for all load cases.
  • Another preferred embodiment is characterized in that in the to and / or a hydraulic working line leading from the hydraulic adjusting cylinder to the hydraulic adjusting cylinder immediately upstream or downstream throttle or orifice is provided.
  • an additional directional valve in parallel to a throttle or orifice Flow control valve provided with rectification, expediently as a regulator Five-point controller or higher-level controller is provided.
  • the invention further relates to a strand guide for a continuous caster with actuator according to the invention.
  • the displacement measuring device is preferably from one arranged in parallel to the hydraulic adjusting cylinder, opposite to Hydraulic adjusting cylinder working balancing cylinder formed, on the one hand with a Support frame supporting the strand support element, in particular a support segment, and on the other hand with a supporting the strand and arranged movably with respect to the support frame Strand support element is connected directly or indirectly.
  • Fig. 1 is an inventive Actuating device in a schematic representation and Fig. 2, its arrangement on a Strand guide rollers equipped strand guide, also in a schematic representation, illustrate.
  • Figures 3 and 4 show the operation of a three-point controller and of a five-point controller depending on the control deviation.
  • Fig. 5 illustrates one Basic circuit with a flow control valve
  • Fig. 6 shows the basic circuit with a 4/3-way valve with bezels.
  • Fig. 7 shows a valve-throttle combination for realizing two adjustment speeds for the piston of a hydraulic adjustment cylinder.
  • a solidified strand shell 2 and another serve to support the liquid core 3 having strand 4 as strand support elements strand guide rollers 5, 6, which the strand 4 on its broad sides, i.e. 2 on its top 7 and bottom 8 touch.
  • the lower strand guide roller 6 is on attached to a carrier 9, which is wedged by means of tie rods 10 on the carrier 9 of the lower roller 6 with a counter support 11 on which the upper strand guide roller 5 is rotatably mounted, connected is.
  • the counter beam 11 is slidable along the tie rod 10, so that the Distance between the strand guide rollers 5, 6 is changeable.
  • To realize a movement of the counter-carrier 11 relative to the carrier 9 is a hydraulic adjusting cylinder 12. Both the carrier 9 as well as the counter carrier 11 preferably carry out with the formation of Strand support segments a plurality of strand guide rollers 5 and 6.
  • the cylinder 13 of the hydraulic adjusting cylinder 12 is supported on an additional carrier 14, which is also wedged relative to the tie rod 10, so that the additional carrier 14 in its Position relative to the carrier 9 is fixed.
  • the beam 9, the tie rod 10 and the additional beam 14 form a support frame, against which the counter-beam 11 is movable.
  • the piston 15 of the Hydraulic adjusting cylinder 12 is preferably for uniform and radially symmetrical Force distribution designed as a hollow piston, which is penetrated by the tie rod 10.
  • the front one End 16 of the piston 15 is supported on the counter beam 11.
  • a balancing cylinder 17 is provided, which always acts on it is that the counter-carrier 11 at the front end of the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 is present, d. H. is pressed against it.
  • the cylinder of the balancing cylinder 17 is with the Additional support 14 and the piston connected to the counter support 11. This balancing cylinder could also be rotated by 180 ° between the additional support 14 and the Counter carrier 11 may be arranged.
  • the balancing cylinder 17 enables play-free Positioning of the counter-carrier 11 with respect to the carrier 9 and serves, for example additionally as a displacement sensor to determine the actual position of the counter-carrier 11, as in schematic representation in Fig. 1 is shown. In this way there are bruises or contamination of the force application point of the hydraulic adjusting cylinder 12 on Counter beam 11 - that is, at the support point of the piston 15 - without negative influence on the Set position of the strand guide roller 5 to be set.
  • hydraulic working lines 18, 19 are each above Throttles 20 or orifices and directional control valves 21A, 21B and these controlled downstream Check valves 22A, 22B each with a chamber 23, 24 of the hydraulic adjusting cylinder 12 connectable.
  • the respective position of the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 - and thus the strand guide roller 5 - is over the displacement sensor, i.e. the balancing cylinder 17, determined and then its signal to a comparator 25 of a three-point controller 26 passed on.
  • the balancing cylinder 17 is of a own hydraulic working line 28 can be pressurized. Another is Pressure relief valve 29 is provided, the force of the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 if this is the two opposite strand guide rollers 5, 6 moved against each other, limited.
  • Fig. 3 the control of the three-point controller 26 is explained in more detail, the on the ordinate Actuation of the directional control valves and the control deviation are plotted on the abscissa. If the three-point controller 26 gives the signal +1, the magnet of the directional control valve 21A switched, whereas the magnet of the directional control valve 21 B is de-energized. Is the signal of the Three-point controller 26 0, both magnets of the directional control valves 21A and 21B are de-energized; at the Signal -1 is the solenoid of the directional control valve 21A de-energized and the solenoid of the switches Directional control valve 21B.
  • Fig. 5 shows a slightly modified circuit with a 4/3-way valve 21C, which with a Flow control valve 30 is equipped with rectification.
  • 6 shows a similar circuit also with a 4/3-way valve 21C, but without a flow control valve.
  • the check valves 22A, 22B and the hydraulic adjustment cylinder 12 throttles 20 or orifices in addition to in front of the 4/3-way valve 21C provided chokes 20 or orifices in the hydraulic working lines 18, 19. This makes it possible to vary the speed of the Achieve hydraulic adjustment cylinder 12.
  • the chokes or orifices can be larger be dimensioned, the more of them are provided, which has the advantage that the chokes 20 or panels are significantly less sensitive to contamination.
  • Fig. 7 is a valve-throttle combination for realizing two Adjustment speeds for the hydraulic adjustment cylinder 12 illustrated.
  • the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 can be moved in rapid or creep speed.
  • this circuit in which the part enclosed in dash-dotted lines is identical to that 1 are in the hydraulic working lines 18, 19 additionally Throttles 31 and orifices upstream of the directional control valves 21A and 21B, each via a bypass 32, 33 can be bridged.
  • a bridging can be done with the help of a Bypass lines 32, 33 provided directional valve 34 can be achieved via a Five-point controller is activated or deactivated.
  • the five-point rule is through one Three-point controller 26 according to FIG. 1 with an operation according to FIG.
  • the rapid / slow speed switch 35 brings the directional valve 34 in with the signal +1 the position shown in Fig. 4 for the creep speed and with the signal 0, the directional valve 34 in the rapid traverse position in which the hydraulic medium via the bypass lines 32 and 33 flows.
  • a controller with a pulse width output can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung zur Einstellung der Lage mindestens eines Strangstützelementes, insbesondere einer Strangführungsrolle, gegenüber einem mindestens ein weiteres Strangstützelement tragenden Stützgerüst einer Strangführung in einer Stranggießanlage, insbesondere Stahlstranggießanlage, mit mindestens einem Hydraulik-Verstellzylinder, der einerseits direkt oder indirekt an einem Strangstützelement und andererseits am Stützgerüst angreift, wobei die Bewegung des Strangstützelementes über eine Wegmeßeinrichtung erfaßbar und mittels eines Reglers regelbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-A - -3,812,900 bekannt. Hierbei wird eine an einem Stützgerüst mittels Hydraulik-Verstellzylindern beweglich angeordnete Strangführungsrolle in Richtung zu einer oder von einer ihr gegenüberliegenden am Stützgerüst starr angeordneten Strangführungsrolle bewegt. Die jeweilige Lage (Istwert) der bewegbaren Strangführungsrolle wird mittels eines Meßgeräts festgestellt und mit einem Sollwert mittels eines Vergleichers verglichen. Der Vergleicher steuert bei Abweichung des Istwertes vom Sollwert eine Servoeinheit an, über die die Hydraulik-Verstellzylinder mit der Druckquelle verbindbar sind.
Die Servoventiltechnik erlaubt eine sehr feinfühlige und schnelle Steuerung großer Leistungen durch geringe Steuerleistungen dank unterstützender Wirkung des durchströmenden Mediums. Die Servoventiltechnik wird hauptsächlich in der Werkzeugmaschinentechnik für heikle Positionierungsaufgaben herangezogen. Dementsprechend hoch ist sowohl der Material- als auch der Kostenaufwand bei Verwirklichung der Servoventiltechnik. Die Wartung und Maßnahmen zur Vermeidung von Störeinflüssen sind ebenfalls aufwendig.
Die Anwendung der Servoventiltechnik für die Stranggußtechnik gestattet eine Einstellung der Lage der bewegbaren Strangführungsrolle mit äußerster Präzision. Nachteilig sind der hohe materialtechnische Aufwand bei Anwendung der Servoventiltechnik und einer Verschmutzung desselben; für den rauhen Hüttenwerksbetrieb können sich Schwierigkeiten ergeben.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Stellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der zwar die für die Strangführung gewünschte hohe Genauigkeit der Positionierung der Strangstützelemente mit Sicherheit erzielbar ist, bei der jedoch nur ein im Vergleich zum Stand der Technik minimaler Aufwand erforderlich ist, und zwar sowohl in Hinsicht der Kosten der Herstellung als auch hinsichtlich der Kosten der Pflege und Wartung. Einflüsse, die aus der Gießereitechnik resultieren, wie Staub, hohe Temperaturen, Spritzwasser herrührend von der Strangkühlung etc. sollen keine bzw. nur minimale Auswirkungen auf die Genauigkeit der Positionierung der Strangführung haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Beaufschlagung des Hydraulik-Verstellzylinders zumindest ein Wegeventil vorgesehen ist, das über einen Dreipunktregler oder einen höherstufigen Regler oder einen Regler mit Pulsweitenausgang, dem der von der Wegmeßeinrichtung erfaßte Ist-Wert über eine Koppelung eingebbar ist, schaltbar ist.
Das Vorsehen eines Wegeventils ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfachere Regelungstechnik. Hierbei wird zwar auf die besonders hohe Genauigkeit, die mit der Servoventiltechnik erreichbar ist, verzichtet, jedoch ergeben sich als Vorteile wesentlich niedrigere Kosten und weiters eine wesentlich geringere Empfindlichkeit gegenüber Störungen wie z.B. Verschmutzungen des Öls oder Druckabfälle oder dergleichen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit der Wegeventiltechnik für den Strangguß auch für empfindliche Stahlqualitäten das Auslangen gefunden werden kann.
Mit einem Regler mit Pulsweitenausgang läßt sich auch mit Wegeventilen eine nahezu stetige Regelung erzielen, wie sie typischerweise mit Servo- oder Proportionalventilen erreicht wird. Anstelle einer veränderlichen Ventilöffnung bei diesen stetig arbeitenden Ventilen wird eine Folge von pulsartigen Ventilöffnungen beim Schaltventil gesetzt. Dadurch können Positionierungen mit hoher Genauigkeit vorgenommen werden.
Da für die Verstellung eines Strangstützelements nur kleine Volumensströme erforderlich sind, das Gesamtsystem jedoch mit hohen Drücken (z.B. 160 bar) arbeitet, ist zweckmäßig in zumindest einer Hydraulik-Arbeitsleitung des Hydraulik-Verstellzylinders, die von einer Druckmittel-Versorgungsstation zum Wegeventil bzw. von diesem zum Hydraulik-Veratellzylinder führt, eine Drossel bzw. Blende eingebaut.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Hydraulik-Arbeitsleitung, die von einer Druckmittel-Versorgungsstation zum Wegeventil bzw. von diesem zum Hydraulik-Verstellzylinder führt, ein Stromregelventil mit Gleichrichtung eingebaut ist.
Durch ein Stromregelventil stellt sich eine von der Belastung und den dieser entsprechenden Hydraulikdrücken nahezu unabhängige Verstellgeschwindigkeit ein. Eine auf diese Verstellgeschwindigkeit und die Ansprech- und Abfallzeit des jeweiligen Wegeventiles abgestimmte Gestaltung des 3- oder 5-Punktreglers erlaubt ein sehr genaues und direktes Erreichen der gewünschten Sollposition für alle Belastungsfälle.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß in der zu und/oder von dem Hydraulik-Verstellzylinder führenden Hydraulik-Arbeitsleitung eine dem Hydraulik-Verstellzylinder unmittelbar vor- bzw. nachgeordnete Drossel bzw. Blende vorgesehen ist. Hierdurch wird die Hauptdrosselwirkung (bzw. Hauptblendenwirkung) zwischen dem Hydraulik-Verstellzylinder und den diesem vorgeordneten Rückschlagventilen erzielt. Hierdurch können die Schaltzeiten der Rückschlagventile kurz gehalten werden und es können Schwingungen derselben vermieden werden. Sind diese Drosseln bzw. Blenden, die zusätzlich zu Drosseln bzw. Blenden zwischen der Druckquelle und dem Wegeventil angeordnet sind, vorgesehen, so läßt sich eine große Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Verstellgeschwindigkeit der Hydraulik-Verstellzylinder erzielen, wobei grundsätzlich noch festzustellen ist, daß, je mehr Drosseln bzw. Blenden vorgesehen sind, diese umso größer bemessen werden können und daher unempfindlicher sind gegen eine Verschmutzung.
Zum Erzielen von über den Verstellweg des Hydraulik-Verstellzylinders unterschiedlichen Verstellgeschwindigkeiten des Kolbens und damit einer erhöhten Genauigkeit ist vorzugsweise ein zusätzliches Wegeventil in Parallelschaltung zu einer Drossel bzw. Blende bzw. zum Stromregelventil mit Gleichrichtung vorgesehen, wobei zweckmäßig als Regler ein Fünfpunktregler oder höherstufiger Regler vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft weiters eine Strangführung für eine Stranggießanlage mit einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung. Hierbei ist vorzugsweise die Wegmeßeinrichtung von einem zum Hydraulik-Verstellzylinder in Parallelschaltung angeordneten, gegengleich zum Hydraulik-Verstellzylinder arbeitenden Balancierzylinder gebildet, der einerseits mit einem ein Strangstützelement tragenden Stützgerüst, insbesondere einem Stützsegment, und anderseits mit einem den Strang stützenden und gegenüber dem Stützgerüst beweglich angeordneten Strangstützelement direkt oder indirekt verbunden ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung in schematischer Darstellung und Fig. 2 deren Anordnung an einer mit Strangführungsrollen bestückten Strangführung, ebenfalls in schematischer Darstellung, veranschaulichen. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Arbeitsweise eines Dreipunktreglers und eines Fünfpunktreglers in Abhängigkeit von der Regelabweichung. Fig. 5 veranschaulicht eine Grundschaltung mit einem Stromregelventil, Fig. 6 die Grundschaltung mit einem 4/3-Wegeventil mit Blenden. Fig. 7 zeigt eine Ventil-Drossel-Kombination zur Realisierung von zwei Verstellgeschwindigkeiten für den Kolben eines Hydraulik-Verstellzylinders.
Bei einer Strangführung 1 dienen zum Stützen des eine erstarrte Strangschale 2 und noch einen flüssigen Kern 3 aufweisenden Stranges 4 als Strangstützelemente Strangführungsrollen 5, 6, die den Strang 4 an seinen Breitseiten, d.h. gemäß Fig. 2 an seiner Oberseite 7 und Unterseite 8 berühren. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die untere Strangführungsrolle 6 an einem Träger 9 befestigt, der mittels Zuganker 10, die am Träger 9 der unteren Rolle 6 verkeilt sind, mit einem Gegenträger 11, an dem die obere Strangführungsrolle 5 drehbar gelagert ist, verbunden ist. Der Gegenträger 11 ist entlang der Zuganker 10 verschiebbar, so daß der Abstand der Strangführungsrollen 5, 6 veränderbar ist. Zur Verwirklichung einer Bewegung des Gegenträgers 11 gegenüber dem Träger 9 dient ein Hydraulik-Verstellzylinder 12. Sowohl der Träger 9 als auch der Gegenträger 11 tragen vorzugsweise unter Bildung von Strangstützsegmenten mehrere Strangführungsrollen 5 bzw. 6.
Der Zylinder 13 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 ist an einem Zusatzträger 14 abgestützt, der ebenfalls gegenüber dem Zuganker 10 verkeilt ist, so daß der Zusatzträger 14 in seiner Lage gegenüber dem Träger 9 fixiert ist. Der Träger 9, der Zuganker 10 und der Zusatzträger 14 bilden ein Stützgerüst, gegenüber dem der Gegenträger 11 bewegbar ist. Der Kolben 15 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 ist vorzugsweise zur gleichmäßigen und radialsymmetrischen Krafteinteilung als Hohlkolben ausgebildet, der vom Zuganker 10 durchsetzt wird. Das vordere Ende 16 des Kolbens 15 stützt sich am Gegenträger 11 ab.
Zwischen dem Zusatzträger 14 und dem Gegenträger 11 ist in Parallelanordnung zum Hydraulik-Verstellzylinder 12 ein Balancierzylinder 17 vorgesehen, der stets so beaufschlagt ist, daß der Gegenträger 11 am vorderen Ende des Kolbens 15 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 anliegt, d. h. gegen diesen gepreßt ist. Der Zylinder des Balancierzylinders 17 ist mit dem Zusatzträger 14 und der Kolben mit dem Gegenträger 11 verbunden. Dieser Balancierzylinder könnte auch in um 180° gedrehter Position zwischen dem Zusatzträger 14 und dem Gegenträger 11 angeordnet sein. Der Balancierzylinder 17 ermöglicht eine spielfreie Positionierung des Gegenträgers 11 in bezug auf den Träger 9 und dient beispielsweise zusätzlich als Wegaufnehmer zur Feststellung der Ist-Position des Gegenträgers 11, wie er in schematischer Darstellung in Fig. 1 gezeigt ist. Auf diese Art und Weise sind Verquetschungen oder Verschmutzungen der Kraftangriffsstelle des Hydraulik-Verstellzylinders 12 am Gegenträger 11 - also an der Auflagestelle des Kolbens 15 - ohne negativen Einfluß auf die einzustellende Soll-Position der Strangführungsrolle 5.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind Hydraulik-Arbeitsleitungen 18, 19 jeweils über Drosseln 20 bzw. Blenden und Wegeventile 21A, 21B und diesen nachgeordnete gesteuerte Rückschlagventile 22A, 22B mit jeweils einer Kammer 23, 24 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 verbindbar. Die jeweilige Position des Kolbens 15 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 - und damit der Strangführungsrolle 5 - wird über den Wegaufnehmer, d.h. den Balancierzylinder 17, festgestellt und sein Signal dann an einen Vergleicher 25 eines Dreipunktreglers 26 weitergegeben. In den Vergleicher 25 eingebbar ist die Sollwertvorgabe für die Stellung des Kolbens 15 des Hydraulik-Verstellzylinders 12. Bei einer Abweichung des Istwerts vom Sollwert tritt der Dreipunktregler 26 in Funktion, wobei mit dem Signal + 1 das Ventil 21A und mit dem Signal -1 das Ventil 21B schaltet.
Die in den zu den beiden Kammern 23 und 24 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 führenden Hydraulik-Arbeitsleitungen 18, 19 vorhandenen Rückschlagventile 22A und 22B werden jeweils von der in die andere Kammer mündenden Hydraulik-Arbeitsleitung 18, 19 über die Steuerleitungen 27 beaufschlagt.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Balancierzylinder 17 von einer eigenen Hydraulik-Arbeitsleitung 28 mit Druck beaufschlagbar. Weiters ist noch ein Druckbegrenzungsventil 29 vorgesehen, das die Kraft des Kolbens 15 des Hydraulik-Verstellzylinders 12, wenn dieser die beiden einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen 5, 6 gegeneinander bewegt, begrenzt.
In Fig. 3 ist die Regelung des Dreipunktreglers 26 näher erläutert, wobei auf der Ordinate die Ansteuerung der Wegeventile und auf der Abszisse die Regelabweichung aufgetragen sind. Gibt der Dreipunktregler 26 das Signal + 1, so wird der Magnet des Wegeventils 21A geschaltet, wogegen der Magnet des Wegeventils 21 B stromlos ist. Ist das Signal des Dreipunktreglers 26 0, sind beide Magneten der Wegeventile 21A und 21B stromlos; beim Signal -1 ist der Magnet des Wegeventils 21A stromlos und es schaltet der Magnet des Wegeventils 21B.
Fig. 5 zeigt eine etwas abgeänderte Schaltung mit einem 4/3-Wegeventil 21C, die mit einem Stromregelventil 30 mit Gleichrichtung ausgestattet ist. Fig. 6 zeigt eine ähnliche Schaltung ebenfalls mit einem 4/3-Wegeventil 21C, jedoch ohne Stromregelventil. Gemäß dieser Ausführungsform sind zwischen den Rückschlagventilen 22A, 22B und dem Hydraulik-Verstellzylinder 12 Drosseln 20 bzw. Blenden zusätzlich zu vor dem 4/3-Wegventil 21C vorgesehenen Drosseln 20 bzw. Blenden in den Hydraulik-Arbeitsleitungen 18, 19 angeordnet. Hierdurch läßt sich eine große Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Geschwindigkeit der Hydraulik-Verstellzylinder 12 erzielen. Die Drosseln bzw. Blenden können desto größer bemessen werden, je mehr von ihnen vorgesehen sind, was den Vorteil hat, daß die Drosseln 20 bzw. Blenden wesentlich unempfindlicher sind gegen eine Verschmutzung.
Läßt man bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform die vor dem 4/3-Wegventil 21C vorgesehenen Drosseln 20 bzw. Blenden weg oder bemißt diese größer als die unmittelbar vor dein Hydraulik-Verstellzylinder 12 angeordneten Drosseln 20 bzw. Blenden, kann die Hauptdrosselwirkung (bzw. Hauptblendenwirkung) zwischen den Rückschlagventilen 22A und 22B und dem Hydraulik-Verstellzylinder 12 erzielt werden, wodurch die Schaltzeiten der Rückschlagventile 22A und 22B besonders kurz gehalten werden können. Auch werden Schwingungen der Rückschlagventile 22A und 22B durch diese Maßnahme vermieden. Grundsätzlich kann die Anordnung von Drosseln 20 bzw. Blenden unmittelbar benachbart zum Hydraulik-Verstellzylinder 12, d.h. zwischen den Rückschlagventilen 22A und 22B und dem Hydraulik-Verstellzylinder 12, auch bei allen anderen in den Fig. 1, 2,5 und 7 dargestellten Ausführungsformen verwirklicht werden, so daß sich die oben beschriebenen Vorteile auch bei diesen Ausführungsformen einstellen.
In Fig. 7 ist eine Ventil-Drossel-Kombination zur Realisierung von zwei Verstellgeschwindigkeiten für den Hydraulik-Verstellzylinder 12 veranschaulicht. Der Kolben 15 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 kann im Eil- oder im Schleichgang bewegt werden. Bei dieser Schaltung, bei der der in strichpunktierten Linien eingefaßte Teil identisch ist mit der Schaltung gemäß Fig. 1 sind in den Hydraulik-Arbeitsleitungen 18, 19 zusätzlich noch Drosseln 31 bzw. Blenden den Wegeventilen 21A und 21B vorgeschaltet, die jeweils über einen Bypass 32, 33 überbrückbar sind. Eine Überbrückung kann mit Hilfe eines in den Bypass-Leitungen 32, 33 vorgesehenen Wegeventils 34 erzielt werden, das über einen Fünfpunktregler aktiviert oder deaktiviert wird. Die Fünfpunktregelung ist durch einen Dreipunktregler 26 gemäß Fig. 1 mit einer Wirkungsweise gemäß Fig. 3 und einen Eil/Schleichgangsschalter 35, dessen Wirkungsweise in Fig. 4 erläutert ist, verwirklicht. Nähert sich der Kolben 15 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 dem Schaltbereich des Dreipunktreglers 26, wird über den Eil-/Schleichgangsschalter 35 auf eine geringere Geschwindigkeit geschaltet, u.zw. mittels einer der zuschaltbaren Blenden 31, sodaß eine genauere Positionierung erzielt werden kann. Der Eil-/Schleichgangsschalter 35 bringt mit dem Signal +1 das Wegeventil 34 in die in Fig. 4 dargestellte Position für den Schleichgang und mit dem Signal 0 das Wegeventil 34 in die Eilgangstellung, in der das Hydraulikmittel über die Bypassleitungen 32 und 33 strömt.
Anstelle des Dreipunktreglers 26 kann auch ein Regler mit Pulsweitenausgang vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Stellvorrichtung zur Einstellung der Lage mindestens eines Strangstützelementes (5) insbesondere einer Strangführungsrolle(5), gegenüber einem mindestens ein weiteres Strangstützelement (6) tragenden Stützgerüst (9, 10) einer Strangführung (1) in einer Stranggießanlage, insbesondere Stahlstranggießanlage, mit mindestens einem Hydraulik-Verstelizylinder (12), der einerseits direkt oder indirekt an einem Strangstützelement (5) und andererseits am Stützgerüst (9, 10) angreift, wobei die Bewegung des Strangstützelementes (5) über eine Wegmeßeinrichtung (17) erfaßbar und mittels eines Reglers (26) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung des Hydraulik-Verstellzylinders (12) zumindest ein Wegeventil (21A, 21B, 21C) vorgesehen ist, das über einen Dreipunktregler (26) oder einen höherstufigen Regler (26, 35) oder einen Regler mit Pulsweitenausgang, dem ' der von der Wegmeßeinrichtung (17) erfaßte Ist-Wert über eine Koppelung eingebbar ist, schaltbar ist.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Hydraulik-Arbeitsleitung (18, 19) des Hydraulik-Verstellzylinders (12), die von einer Druckmittel-Versorgungsstation zum Wegeventil (21A, 21B, 21C) bzw. von diesem zum Hydraulik-Verstellzylinder (12) führt, eine Drossel (20) bzw. Blende eingebaut ist.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Hydraulik-Arbeitsleitung (18, 19), die von einer Druckmittel-Versorgungsstation zum Wegeventil (21A, 21B, 21C) bzw. von diesem zum Hydraulik-Verstellzylinder (12) führt, ein Stromregelventil (30) mit Gleichrichtung eingebaut ist (Fig. 5).
  4. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu und/oder von dem Hydraulik-Verstellzylinder (12) führende Hydraulik-Arbeitsleitung (18, 19) vorgesehen ist, in der eine dem Hydraulik-Verstellzylinder (12) unmittelbar vor- bzw. nachgeordnete Drossel (20) bzw. Blende vorgesehen ist (Fig. 6).
  5. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Wegeventil (34) in Parallelschaltung zu einer Drossel bzw. Blende bzw. zu einem Stromregelventil mit Gleichrichtung vorgesehen ist (Fig. 7).
  6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Regler ein Fünfpunktregler (26, 35) oder höherstufiger Regler vorgesehen ist (Fig. 7).
  7. Strangführung für eine Stranggießanlage, insbesondere Stahlstranggießanlage, mit einer Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Strangführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmeßeinrichtung (17) von einem zum Hydraulik-Verstellzylinder (12) in Parallelschaltung angeordneten, gegengleich zum Hydraulik-Verstellzylinder (12) arbeitenden Balancierzylinder (17) gebildet ist, der einerseits mit einem ein Strangstützelement (6) tragenden Stützgerüst (9, 10), insbesondere einem Stützsegment, und anderseits mit einem den Strang (4) stützenden und gegenüber dem Stützgerüst (9, 10) beweglich angeordneten Strangstützelement (5) direkt oder indirekt verbunden ist (Fig. 2).
EP97920445A 1996-05-08 1997-05-07 Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen Expired - Lifetime EP0902734B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82396 1996-05-08
AT823/96 1996-05-08
AT0082396A AT404807B (de) 1996-05-08 1996-05-08 Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen
PCT/AT1997/000090 WO1997041983A1 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902734A1 EP0902734A1 (de) 1999-03-24
EP0902734B1 true EP0902734B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=3500578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97920445A Expired - Lifetime EP0902734B1 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6176297B1 (de)
EP (1) EP0902734B1 (de)
JP (1) JP3961571B2 (de)
KR (1) KR20000010808A (de)
CN (1) CN1067927C (de)
AT (2) AT404807B (de)
CA (1) CA2254959C (de)
DE (1) DE59704797D1 (de)
WO (1) WO1997041983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015008A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Strangführungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408322B (de) * 1999-01-15 2001-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiesskokille
DE102005036060A1 (de) * 2004-10-15 2006-11-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigte Gießeinheit
JP2011194446A (ja) * 2010-03-22 2011-10-06 Nippon Steel Engineering Co Ltd 連続鋳造用ガイドロールセグメント
KR101323292B1 (ko) * 2011-08-30 2013-10-30 주식회사 포스코 연주 주편 두께 조절 장치 및 두께 조절 방법
KR101536467B1 (ko) * 2013-12-24 2015-07-13 주식회사 포스코 노즐 위치 측정수단을 구비하는 턴디쉬카 및 이를 이용한 턴디쉬 센 노즐의 위치 측정 방법
CN105909572A (zh) * 2016-07-04 2016-08-31 中国重型机械研究院股份公司 带自锁定功能的快速响应液压位置闭环控制系统
CN114012047A (zh) * 2021-12-20 2022-02-08 上海弘铭冶金技术工程有限公司 一种铸坯电气信号检测装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263284A (en) * 1963-12-20 1966-08-02 United States Steel Corp Constant-pressure pinch rolls for continuous casting
DE2133144B2 (de) * 1971-07-03 1973-09-27 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
DE2928483C2 (de) * 1979-07-14 1980-12-11 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-carbazol
DE2928737A1 (de) 1979-07-17 1981-01-29 Sack Gmbh Hydraulische steuerung mit rohrbruchsicherung fuer einen doppelt beaufschlagbaren antriebszylinder zum positionieren, insbesondere einer angetriebenen fuehrungsrolle in der strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE2936146A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Hydraulische steuerung fuer einen doppelten beaufschlagbaren anstellzylinder einer stranggiessanlage
IT1220116B (it) * 1987-07-30 1990-06-06 Danieli Off Mecc Dispositivo estrazione ed evacuazione colata continua verticale
DE3835010A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zum abstuetzen und fuehren eines aus der kokille einer stranggussanlage austretenden stranges
DE4138740A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von brammen oder bloecken
DE19511113A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schloemann Siemag Ag Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015008A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Sms Siemag Aktiengesellschaft Strangführungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008015008B4 (de) 2008-03-19 2024-02-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Strangführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA82396A (de) 1998-07-15
CA2254959A1 (en) 1997-11-13
ATE206335T1 (de) 2001-10-15
JP3961571B2 (ja) 2007-08-22
KR20000010808A (ko) 2000-02-25
CA2254959C (en) 2006-10-24
CN1067927C (zh) 2001-07-04
AT404807B (de) 1999-03-25
DE59704797D1 (de) 2001-11-08
CN1218426A (zh) 1999-06-02
JP2000509334A (ja) 2000-07-25
US6176297B1 (en) 2001-01-23
EP0902734A1 (de) 1999-03-24
WO1997041983A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702245C3 (de) Kalander
DE2609434A1 (de) Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
EP2344296B1 (de) Maschine zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
EP0902734B1 (de) Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen
EP1105235B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen anstellen der rollen von strangführungssegmenten einer stranggiessanlage
AT404806B (de) Strangführung für eine stranggiessanlage
EP2435715B1 (de) Digitalhydraulischer regler
DE2638750A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen eines auf den formzylinder einer tiefdruckmaschine wirkenden presseurs
AT409465B (de) Verfahren zum einstellen eines giessspaltes an einer strangführung einer stranggiessanlage
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
AT408322B (de) Stranggiesskokille
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE3838010C2 (de)
DE19530234C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schiebeverdeck an einer Maschine, insbesondere an einer Werkzeug- oder Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE2461086A1 (de) System zur steuerung des niveaus des spiegels der metallschmelze in einer stranggusskokille
WO2019215197A1 (de) Walzgerüst mit einer hydraulikanordnung zur regelung des walzspalts und verfahren hierfür
DE1458240B2 (de) Regelvorrichtung für den Anpreßdr-uck zwischen einem Gußstrang und KlemmroHen
DE19521525A1 (de) Stickstoffzylindersystem
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
DE2744990A1 (de) Kalander zur druckbehandlung von bahnen
DE102009042477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Position einer einem Kalander zugeordneten Walze
DE3123257A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE2923971A1 (de) Vorrichtung zum regeln und konstanthalten der geschwindigkeit und des bereiches bei hydraulisch gesteuerten aggregaten
CH691170A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Bewegung eines Antriebskolbens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

REF Corresponds to:

Ref document number: 206335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20020704

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS DEMAG AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

EUG Se: european patent has lapsed
PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: DANIEL OLIVER MAIER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH, LINZ, AT

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH, LINZ, AT

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170209 AND 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170506