EP0902734A1 - Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen - Google Patents

Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen

Info

Publication number
EP0902734A1
EP0902734A1 EP97920445A EP97920445A EP0902734A1 EP 0902734 A1 EP0902734 A1 EP 0902734A1 EP 97920445 A EP97920445 A EP 97920445A EP 97920445 A EP97920445 A EP 97920445A EP 0902734 A1 EP0902734 A1 EP 0902734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
strand
adjusting cylinder
support element
hydraulic adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97920445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902734B1 (de
Inventor
Karl Mörwald
Helmut Fitzel
Kurt Engel
Horst FÜRHOFER
Rudolf Scheidl
Reinhard Brandstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3500578&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0902734(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0902734A1 publication Critical patent/EP0902734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902734B1 publication Critical patent/EP0902734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for adjusting the position of at least one strand support element, in particular a strand guide roller, relative to a support frame of a strand guide in at least one further strand support element in a continuous casting installation, in particular a steel continuous casting installation, with at least one hydraulic adjusting cylinder, which on the one hand directly or indirectly on a strand support element and on the other hand engages the support structure, the movement of the strand support element being detectable by a displacement measuring device and being controllable by means of a controller.
  • a device of this type is known from US-A-3,812,900.
  • a strand guide roller movably arranged on a support frame by means of hydraulic adjusting cylinders is moved in the direction of or from an opposite strand guide roller rigidly arranged on the support frame.
  • the respective position (actual value) of the movable strand guide roller is determined by means of a measuring device and compared with a target value by means of a comparator. If the actual value deviates from the target value, the comparator controls a servo unit via which the hydraulic adjusting cylinders can be connected to the pressure source.
  • the servo valve technology allows a very sensitive and quick control of large outputs through low control outputs thanks to the supporting effect of the medium flowing through.
  • Servo valve technology is mainly used in machine tool technology for delicate positioning tasks. Accordingly, both the material and the cost of implementing the servo valve technology are high. Maintenance and measures to avoid interference are also complex.
  • servo valve technology for continuous casting technology allows the position of the movable strand guide roller to be adjusted with extreme precision. Disadvantages are the high expenditure on materials when using the servo valve technology and contamination of the same; Difficulties can arise for the rough operation of the iron and steel works.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to create an actuating device of the type described above, with which the high accuracy of positioning of the strand support elements desired for the strand guidance can be achieved with certainty, but only with minimal effort is required compared to the prior art, both in terms of the cost of manufacture and in terms of the cost of care and maintenance. Influences resulting from the foundry technology, such as dust, high temperatures, splash water originating from the Strand cooling etc. have no or only minimal effects on the accuracy of the positioning of the strand guide.
  • At least one directional valve is provided to act on the hydraulic adjusting cylinder, which can be switched via a three-point controller or a higher-level controller or a controller with pulse width output, to which the actual value detected by the position measuring device can be input via a coupling is.
  • a directional valve enables control technology that is considerably simpler than in the prior art. Although the particularly high accuracy that can be achieved with servo valve technology is dispensed with here, the advantages are significantly lower costs and furthermore a much lower sensitivity to disturbances such as e.g. Contamination of the oil or pressure drops or the like. Surprisingly, it has been shown that the directional valve technology for continuous casting can also be used for sensitive steel grades.
  • a preferred embodiment is characterized in that in at least one hydraulic working line, which leads from a pressure medium supply station to the directional control valve or from there to the hydraulic adjusting cylinder, a current control with rectification is installed.
  • a flow control valve sets an adjustment speed that is almost independent of the load and the corresponding hydraulic pressures.
  • One on this adjustment speed and the response and fall time of the respective directional valve coordinated design of the 3 or 5-point controller allows the desired position to be reached very precisely and directly for all load cases.
  • a further preferred embodiment is characterized in that in the hydraulic working line leading to and / or from the hydraulic adjusting cylinder there is provided a throttle or orifice immediately upstream or downstream of the hydraulic adjusting cylinder.
  • an additional directional control valve is preferably provided in parallel with a throttle or orifice or with the flow control valve with rectification, a five-point regulator or higher stage being expediently used as the regulator Regulator is provided.
  • the invention further relates to a strand guide for a continuous caster with an adjusting device according to the invention.
  • the displacement measuring device is preferably formed by a balancing cylinder arranged in parallel with the hydraulic adjusting cylinder and working in opposition to the hydraulic adjusting cylinder, which on the one hand has a support frame supporting a strand support element, in particular a support segment, and on the other hand has a support structure that supports the strand and is movable relative to the support frame Strand support element directly or indirectly connected i.st.
  • FIG. 1 schematically illustrating an actuating device according to the invention
  • FIG. 2 illustrating its arrangement on a strand guide equipped with strand guide rollers, likewise in a schematic representation.
  • Figures 3 and 4 show the operation of a three-point controller and a five-point controller depending on the control deviation.
  • 5 illustrates a basic circuit with a flow control valve
  • FIG. 6 shows the basic circuit with a 4/3 Directional control valve with orifices.
  • FIG. 7 shows a valve-throttle combination for realizing two adjustment speeds for the piston of a hydraulic adjustment cylinder.
  • strand guide rollers 5, 6 serve to support the strand 4, which has a solidified strand shell 2 and a liquid core 3, as strand support elements 5, 6, which hold the strand 4 on its long sides, i.e. 2 on its top 7 and bottom 8 touch.
  • the lower strand guide roller 6 is fastened to a carrier 9, which by means of tie rods 10, which are wedged on the carrier 9 of the lower roller 6, with a counter carrier 11 on which the upper strand guide roller 5 is rotatably mounted is connected.
  • the counter carrier 1 1 is displaceable along the tie rods 10, so that the distance between the strand guide rollers 5, 6 can be changed.
  • a hydraulic adjusting cylinder 12 is used to implement a movement of the counter carrier 11 with respect to the carrier 9.
  • Both the carrier 9 and the counter carrier 11 preferably carry a plurality of strand guide rollers 5 or (i.
  • the cylinder 13 of the hydraulic adjusting cylinder 12 is supported on an additional support 14, which is also wedged in relation to the tie rod 10, so that the additional support 14 is fixed in its position in relation to the support 9.
  • the support 9, the tie rod 10 and the additional support 14 form a support structure, against which the counter support 11 can be moved.
  • the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 is preferably designed as a hollow piston for uniform and radially symmetrical force distribution, through which the tie rod 10 passes.
  • the front end lo of the piston 15 is supported on the counter carrier 1 1.
  • a balancing cylinder 17 is provided in a parallel arrangement to the hydraulic adjusting cylinder 12, which is always acted on in such a way that the counter support 1 1 rests against the front end of the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12, ie pressed against it is.
  • the cylinder of the balancing cylinder 17 is connected to the additional carrier 14 and the piston to the counter carrier 11.
  • This balancing cylinder could also be arranged in a position rotated by 1 X0 ° between the additional support 14 and the counter support 1 1.
  • the balancing cylinder 17 enables the counter-carrier 11 to be positioned without play in relation to the carrier 9 and, for example, additionally serves as a displacement transducer for determining the actual position of the counter-carrier 11, as is shown in a schematic illustration in FIG. 1. In this way, crushing or contamination of the force application point of the hydraulic adjusting cylinder 12 on the counter-carrier 11 - that is, on the bearing point of the piston 15 - has no negative influence on the desired position of the strand guide roller 5 to be set. As can be seen in particular from FIG.
  • hydraulic working lines 18, 19 can each be connected to a chamber 23, 24 of the hydraulic adjusting cylinder 12 via throttles 20 or orifices and directional valves 21A, 21 B and controlled check valves 22A, 22B downstream thereof .
  • the respective position of the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 - and thus the strand guide roller 5 - is determined via the displacement sensor, ie the balancing cylinder 17, and its signal is then passed on to a comparator 25 of a three-point controller 26.
  • the setpoint for the position of the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 can be entered into the comparator 25. If the actual value deviates from the setpoint, the three-point controller 26 comes into operation, with the signal +1 A and the valve 21A and with the signal -1 valve 21B switches.
  • the check valves 22 A and 22 B present in the hydraulic working lines 18, 19 leading to the two chambers 23 and 24 of the hydraulic adjusting cylinder 12 are each acted upon by the hydraulic working line 18, 19 opening into the other chamber via the control lines 27.
  • the balancing cylinder 17 can be pressurized by its own hydraulic working line 28. Furthermore, a pressure relief valve 29 is provided, which limits the force of the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 when the latter moves the two opposite guide rollers 5, 6 against each other.
  • the control of the three-point controller 26 is explained in more detail in FIG. 3, the control of the directional control valves being plotted on the ordinate and the control deviation being plotted on the abscissa. If the three-point controller 26 gives the signal + 1, the magnet of the directional control valve 21 A is switched, whereas the magnet of the directional control valve 21 B is de-energized. If the signal of the three-point controller 26 is 0, both magnets of the directional control valves 21 A and 21B are de-energized; With signal - 1, the solenoid of the directional control valve 21 A is de-energized and the solenoid of the directional control valve 2 IB switches.
  • Fig. 5 shows a slightly modified circuit with a 4/3-way valve 2 IC, which is equipped with a flow control valve 30 with rectification.
  • Fig. 6 shows a similar circuit also with a 4/3-way valve 2 IC, but without a flow control valve.
  • throttles 20 or orifices are arranged between the check valves 22A, 22B and the hydraulic adjusting cylinder 12 in addition to throttles 20 or orifices provided in front of the 4/3-way valve 2 IC in the hydraulic working lines 18, 19. This allows a large variation in the speed of the Achieve hydraulic adjustment cylinder 12.
  • the chokes or orifices can be dimensioned larger the more of them are provided, which has the advantage that the chokes 20 and orifices are considerably less sensitive to contamination.
  • the throttles 20 or orifices provided in front of the 4/3-way valve 2 IC are omitted or these are larger than the throttles 20 or orifices arranged immediately in front of the hydraulic adjusting cylinder 12, the main throttling effect can (or main orifice effect) between the check valves 22A and 22B and the hydraulic adjusting cylinder 12 can be achieved, whereby the switching times of the check valves 22A and 22B can be kept particularly short. Vibrations of the check valves 22A and 22B are also avoided by this measure.
  • FIG. 7 illustrates a valve-throttle combination for realizing two adjustment speeds for the hydraulic adjustment cylinder 12.
  • the piston 15 of the hydraulic adjusting cylinder 12 can be moved in rapid or creep speed.
  • throttles 31 and orifices are also connected upstream of the directional control valves 21 A and 21 B, each via a Bypass 32, 33 can be bridged.
  • a bypass can be achieved with the aid of a directional valve 34 provided in the bypass lines 32, 33, which is activated or deactivated via a five-point controller.
  • the five-point control is implemented by a three-point controller 26 according to FIG. 1 with an operating mode according to FIG.
  • the rapid / creep speed switch 35 switches to a lower speed, etc. by means of one of the switchable diaphragms 31, so that a more precise positioning can be achieved.
  • the rapid / creep speed switch 35 brings the directional valve 34 into the position shown in FIG. 4 for the slow speed with the signal +1 and the directional valve 34 into the rapid speed position with the signal 0, in which the hydraulic medium flows via the bypass lines 32 and 33.
  • a controller with a pulse width output can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein Stellvorrichtung zur Einstellung der Lage mindestens eines Strangstützelementes (5) gegenüber einem mindestens ein weiteres Strangstützelement (6) tragenden Stützgerüst (9, 10) einer Strangführung in einer Stranggiessanlage weist mindestens einen Hydraulik-Verstellzylinder (12) auf, der einerseits direkt oder indirekt an einem Strangstützelement (5) und anderseits am ein weiteres Strangstützelement (6) tragenden Stützgerüst (9, 10) angreift, wobei die Bewegung des Strangstützelementes (5) über eine Wegmesseinrichtung (17) erfassbar und mittels eines Reglers (26) regelbar ist. Um die für eine Strangführung gewünschte hohe Genauigkeit der Positionierung der Strangstützelemente (5, 6) mit Sicherheit zu erzielen, jedoch mit minimalem Aufwand und mit minimaler Störanfälligkeit, ist zur Beaufschlagung des Hydraulik-Verstellzylinders (12) zumindest ein Wegeventil (21A, 21B) vorgesehen, das über einen Dreipunktregler (26) schaltbar ist.

Description

Stellvorrichtung zur Einrichtung der Lage von Stranμstützelementen
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung zur Einstellung der Lage mindestens eines Strangstützelementes, insbesondere einer Strangführungsrolle, gegenüber einem mindestens ein weiteres Strangstützelement tragenden Stützgerüst einer Strangführung in einer Stranggießanlage, insbesondere Stahlstranggießanlage, mit mindestens einem Hydraulik - Verstellzylinder, der einerseits direkt oder indirekt an einem Strangstützelement und andererseits am Stützgerüst angreift, wobei die Bewegung des Strangstützelementes über eine Wegmeßeinrichtung erfaßbar und mittels eines Reglers regelbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-A - 3,812,900 bekannt. Hierbei wird eine an einem Stützgerüst mittels Hydraulik- Verstellzylindern beweglich angeordnete Strangführungsrolle in Richtung zu einer oder von einer ihr gegenüberliegenden am Stützgerüst starr angeordneten Strangführungsrolle bewegt. Die jeweilige Lage (Istwert) der bewegbaren Strangführungsrolle wird mittels eines Meßgeräts festgestellt und mit einem Sollwert mittels eines Vergleichers verglichen. Der Vergleicher steuert bei Abweichung des Istwertes vom Sollwert eine Servoeinheit an, über die die Hydraulik- Verstellzylinder mit der Druckquelle verbindbar sind.
Die Servoventiltechnik erlaubt eine sehr feinfühlige und schnelle Steuerung großer Leistungen durch geringe Steuerleistungen dank unterstützender Wirkung des durchströmenden Mediums. Die Servoventiltechnik wird hauptsächlich in der Werkzeugmaschinentechnik für heikle Positionierungsaufgaben herangezogen. Dementsprechend hoch ist sowohl der Material- als auch der Kostenaufwand bei Verwirklichung der Servoventiltechnik. Die Wartung und Maßnahmen zur Vermeidung von Störeinflüssen sind ebenfalls aufwendig.
Die Anwendung der Servoventiltechnik für die Stranggußtechnik gestattet eine Einstellung der Lage der bewegbaren Strangführungsrolle mit äußerster Präzision. Nachteilig sind der hohe materialtechnische Aufwand bei Anwendung der Servoventiltechnik und einer Verschmutzung desselben; für den rauhen Hüttenwerksbetrieb können sich Schwierigkeiten ergeben.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Stellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der zwar die für die Strangführung gewünschte hohe Genauigkeit der Positionierung der Strang.stützelemente mit Sicherheit erzielbar ist, bei der jedoch nur ein im Vergleich zum Stand der Technik minimaler Aufwand erforderlich ist, und zwar sowohl in Hinsicht der Kosten der Hersteilung als auch hinsichtlich der Kosten der Pflege und Wartung. Einflüsse, die aus der Gießereitechnik resultieren, wie Staub, hohe Temperaturen, Spritzwasser herrührend von der Strangkühlung etc. stillen keine bzw. nur minimale Auswirkungen auf die Genauigkeit der Positionierung der Strangführung haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Beaufschlagung des Hydraulik- Versteilzylinders zumindest ein Wegeventil vorgesehen ist, das über einen Dreipunktregler oder einen höherstufigen Regler oder einen Regler mit Pulsweitenausgang, dem der von der Wegmeßeinrichtung erfaßte Ist-Wert über eine Koppelung eingebbar ist, schaltbar ist.
Das Vorsehen eines Wegeventils ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfachere Regelungstechnik. Hierbei wird zwar auf die besonders hohe Genauigkeit, die mit der Servoventiltechnik erreichbar ist, verzichtet, jedoch ergeben sich als Vorteile wesentlich niedrigere Kosten und weiters eine we.sentlich geringere Empfindlichkeit gegenüber Störungen wie z.B. Verschmutzungen des Öls oder Druckabfälle oder dergleichen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit der Wegeventiltechnik für den Strangguß auch fiir empfindliche Stahlqualitäten das Auslangen gefunden werden kann.
Mit einem Regler mit Pulsweitenausgang läßt sich auch mit Wegeventilen eine nahezu stetige Regelung erzielen, wie sie typischerweise mit Servo- oder Propυrtionalventilen erreicht wird. Anstelle einer veränderlichen Ventilöffnung bei diesen stetig arbeitenden Ventilen wird eine Folge von pulsartigen Ventilöffnungen beim Schaltventil gesetzt. Dadurch können Positionierungen mit hoher Genauigkeit vorgenommen werden.
Da für die Verstellung eines Strangstützelements nur kleine Volumensströme erforderlich sind, das Gesamtsystem jedoch mit hohen Drücken (z.B. 160 bar) arbeitet, ist zweckmäßig in zumindest einer Hydraulik-Arbeitsleitung des Hydraulik-Verstellzylinders, die von einer Druckmittel-Versorgungsstation zum Wegeventil bzw. von diesem zum Hydraulik- Verstellzy linder führt, eine Drossel bzw. Blende eingebaut.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Hydraulik-Arbeitsleitung, die von einer Druckmittel-Versorgungsstation zum Wegeventil bzw. von diesem zum Hydraulik-Verstellzylinder führt, ein Stromregel veπtil mit Gleichrichtung eingebaut ist.
Durch ein Stromregelventil stellt sich eine von der Belastung und den dieser entsprechenden Hydraulikdrücken nahezu unabhängige Verstellgeschwindigkeit ein. Eine auf diese Verstellgeschwindigkeit und die Ansprech- und Abfallzeit des jeweiligen Wegeventiles abgestimmte Gestaltung des 3- oder 5-Punktreglers erlaubt ein sehr genaues und direktes Erreichen der gewünschten Sollposition für alle Belastungsfälle.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß in der zu und/oder von dem Hydraulik-Verstellzylinder führenden Hydraulik-Arbeitsleitung eine dem Hydraulik- Verstellzylinder unmittelbar vor- bzw. nachgeordnete Drossel bzw. Blende vorgesehen ist. Hierdurch wird die Hauptdrosselwirkung (bzw. Hauptblendenwirkung) zwischen dem Hydraulik-Verstellzylinder und den diesem vorgeordneten Rückschlagventilen erzielt. Hierdurch können die Schaltzeiten der Rückschlagventile kurz gehalten werden und es können Schwingungen derselben vermieden werden. Sind diese Drosseln bzw. Blenden, die zusätzlich zu Drosseln bzw. Blenden zwischen der Druckquelle und dem Wegeventil angeordnet sind, vorgesehen, so läßt sich eine große Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Verstellgeschwindigkeit der Hydraulik-Verstellzylinder erzielen, wobei grundsätzlich noch festzustellen ist, daß, ja mehr Drosseln bzw. Blenden vorgesehen sind, diese umso größer bemessen werden können und daher unempfindlicher sind gegen eine Verschmutzung.
Zum Erzielen von über den Verstellweg des Hydraulik-Verstellzylinders unterschiedlichen Ver.stellgeschwindigkeiten des Kolbens und damit einer erhiihten Genauigkeit ist vorzugsweise ein zusätzliches Wegeventil in Parallelschaltung zu einer Drossel bzw. Blende bzw. zum Stromregelventil mit Gleichrichtung vorgesehen, wobei zweckmäßig als Regler ein Fünfpuπktregler oder höherstufiger Regler vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft weiters eine Strangführung für eine Stranggießanlage mit einer erfindungsgemaßen Stellvorrichtung. Hierbei ist vorzugsweise die Wegmeßeinrichtung von einem zum Hydraulik-Verstellzylinder in Parallelschaltung angeordneten, gegengleich zum Hydraulik-Verstellzylinder arbeitenden Balancierzylinder gebildet, der einerseits mit einem ein Strangstützelement tragenden Stützgerüst, insbesondere einem Stützsegment, und anderseits mit einem den Strang stützenden und gegenüber dem Stützgerüst beweglich angeordneten Strangstützelement direkt oder indirekt verbunden i.st.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Fig. 1 eine erfindungsgemaße Stellvorrichtung in schematischer Darstellung und Fig. 2 deren Anordnung an einer mit Strangführungsrollen bestückten Strangführung, ebenfalls in schematischer Darstellung, veranschaulichen. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Arbeitsweise eines Dreipunktreglers und eines Fünfpunktreglers in Abhängigkeit von der Regelabweichung. Fig. 5 veranschaulicht eine Grundschaltung mit einem Stromregelventil, Fig. 6 die Grundschaltung mit einem 4/3- Wegeventil mit Blenden. Fig 7 zeigt eine Ventil-Drossel-Kombination zur Realisierung von zwei Verstellgeschwindigkeiten für den Kolben eines Hydraulik-Verstellzyhnders.
Bei einer Strangfuhrung 1 dienen zum Stützen des eine erstarrte Strangschale 2 und noch einen flüssigen Kern 3 aufweisenden Stranges 4 als Strangstützelemente Strangführungsrollen 5, 6, die den Strang 4 an seinen Bieitseiten, d.h. gemäß Fig. 2 an seiner Oberseite 7 und Unterseite 8 berühren. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die untere Strangführungsrolle 6 an einem Trager 9 befestigt, der mittels Zuganker 10, die am Träger 9 der unteren Rolle 6 verkeilt sind, mit einem Gegenträger 1 1, an dem die obere Strangführungsrolle 5 drehbar gelagert ist, verbunden ist. Der Gegenträger 1 1 ist entlang der Zuganker 10 verschiebbar, so daß der Abstand der Strangführungsrollen 5, 6 veränderbar ist. Zur Verwirklichung einer Bewegung des Gegentrdgers 1 1 gegenüber dem Träger 9 dient em Hydraulik-Verstellzylinder 12. Sowohl der Träger 9 als auch der Gegenträger 1 1 tragen vorzugsweise unter Bildung von Strangstutzsegmenten mehrere Strangfuhrungsrollen 5 bzw. (i.
Der Zylinder 13 des Hydraulik-Verstellzyhnders 12 ist an einem Zusatztrager 14 abgestutzt, der ebenfalls gegenüber dem Zuganker 10 verkeilt ist, so daß der Zusatztrager 14 in seiner Lage gegenüber dem Trüger 9 fixiert ist. Der Trager 9, der Zuganker 10 und der Zusatzträger 14 bilden ein Stützgerüst, gegenüber dem der Gegenträger 1 1 bewegbar ist. Der Kolben 15 des Hydraulik-Verstellzyhnders 12 ist vorzugsweise zur gleichmäßigen und radialsymmetrischen Krafteinteilung als Hohlkolben ausgebildet, der vom Zuganker 10 durchsetzt wird. Das vordere Ende lo des Kolbens 15 stutzt sich am Gegenträger 1 1 ab.
Zwischen dem Zusatzträger 14 und dem Gegenträger 1 1 ist in Parallelanordnung zum Hydraulik-Verstellzylinder 12 ein Balancierzylinder 17 vorgesehen, der stets so beaufschlagt ist, daß der Gegenträger 1 1 am vorderen Ende des Kolbens 15 des Hydraulik- Verstellzylinders 12 anliegt, d. h. gegen diesen gepreßt ist. Der Zylinder des Balancierzyhnders 17 ist mit dem Zusatztrager 14 und der Kolben mit dem Gegenträger 1 1 verbunden. Dieser Balancierzylinder könnte auch in um 1 X0° gedrehter Position zwischen dem Zusatztrager 14 und dem Gegenträger 1 1 angeordnet sein. Der Balancierzylinder 17 ermöglicht eine spielfreie Positionierung des Gegenträgers 1 1 in bezug auf den Träger 9 und dient beispielsweise zusätzlich als Wegaufnehmer zur Feststellung der Ist-Position des Gegenträgers 11, wie er in schematischer Darstellung in Fig. 1 gezeigt ist. Auf diese Art und Weise sind Verquetschungen oder Verschmutzungen der Kraftangriffsstelle des Hydraulik- Verstellzylinders 12 am Gegenträger 1 1 - also an der Auflagestelle des Kolbens 15 - ohne negativen Einfluß auf die einzustellende Soll-Position der Strangfuhrungsrolle 5. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind Hydraulik-Arbeitsleitungen 18, 19 jeweils über Drosseln 20 bzw. Blenden und Wegeventile 21A, 21 B und diesen nachgeordnete gesteuerte Rückschlagventile 22A, 22B mit jeweils einer Kammer 23, 24 des Hydraulik- Verstellzylinders 12 verbindbar. Die jeweilige Position des Kolbens 15 des Hydraulik- Verstellzylinders 12 - und damit der Strangführungsrolle 5 - wird über den Wegaufnehmer, d.h. den Balancierzylinder 17, festgestellt und sein Signal dann an einen Vergleicher 25 eines Dreipunktreglers 26 weitergegeben. In den Vergleicher 25 eingebbar i.st die Sollwertvorgabe für die Stellung des Kolbens 15 des Hydraulik- Verstellzylinders 12. Bei einer Abweichung des Istwerts vom Sollwert tritt der Dreipunktregler 26 in Funktion, wobei mit dem Signal + 1 das Ventil 21 A und mit dem Signal -1 das Ventil 21 B schaltet.
Die in den zu den beiden Kammern 23 und 24 des Hydraulik- Verstellzylinders 12 führenden Hydraulik- Arbeitsleitungen 18, 19 vorhandenen Rückschlagventile 22 A und 22B werden jeweils von der in die andere Kammer mündenden Hydraulik- Arbeitsleitung 18, 19 über die Steuerleitungen 27 beaufschlagt.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Balancierzylinder 17 von einer eigenen Hydraul ik-Arbeitsleitung 28 mit Druck beaufschlagbar. Weiters ist noch ein Druckbegrenzungsventil 29 vorgesehen, das die Kraft des Kolbens 15 des Hydraulik- Verstellzylinders 12, wenn dieser die beiden einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen 5, 6 gegeneinander bewegt, begrenzt.
In Fig. 3 ist die Regelung des Dreipunktreglers 26 näher erläutert, wobei auf der Ordinate die Ansteuerung der Wegeventile und auf der Abszisse die Regelabweichung aufgetragen sind. Gibt der Dreipunktregler 26 das Signal + 1 , so wird der Magnet des Wegeventils 21 A geschaltet, wogegen der Magnet des Wegeventils 21 B stromlos ist. Ist das Signai des Dreipunktreglers 26 0, sind beide Magneten der Wegeventile 21 A und 21B stromlos; beim Signal - 1 ist der Magnet des Wegeventils 21 A stromlos und es schaltet der Magnet des Wegeventils 2 IB.
Fig. 5 zeigt eine etwas abgeänderte Schaltung mit einem 4/3-Wegeventil 2 IC, die mit einem Stromregelventil 30 mit Gleichrichtung ausgestattet i.st. Fig. 6 zeigt eine ähnliche Schaltung ebenfalls mit einem 4/3-Wegeventil 2 IC, jedoch ohne Stromregelventil. Gemäß dieser Ausführungsform sind zwischen den Rückschlagventilen 22A, 22B und dem Hydraulik- Verstellzylinder 12 Drosseln 20 bzw. Blenden zusätzlich zu vor dem 4/3-Wegventil 2 IC vorgesehenen Drosseln 20 bzw. Blenden in den Hydraulik-Arbeitsleitungen 18, 19 angeordnet. Hierdurch läßt sich eine große Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Geschwindigkeit der Hydraulik-Verstellzylinder 12 erzielen. Die Drosseln bzw. Blenden können desto größer bemessen werden, je mehr von ihnen vorgesehen sind, was den Vorteil hat, daß die Drosseln 20 bzw. Blenden wesentlich unempfindlicher sind gegen eine Verschmutzung.
Läßt man bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform die vor dem 4/3-Wegventil 2 IC vorgesehenen Drosseln 20 bzw. Blenden weg oder bemißt diese größer als die unmittelbar vor dem Hydraulik-Verstellzylinder 12 angeordneten Drosseln 20 bzw. Blenden, kann die Hauptdrosselwirkung (bzw. Hauptblendenwirkung) zwischen den Rück.schlagventilen 22A und 22B und dem Hydraulik-Verstellzylinder 12 erzielt werden, wodurch die Schaltzeiten der Rückschlagventile 22A und 22B besonders kurz gehalten werden können. Auch werden Schwingungen der Rückschlagventile 22A und 22B durch diese Maßnahme vermieden. Grundsätzlich kann die Anordnung von Dros.seln 20 bzw. Blenden unmittelbar benachbart zum Hydraulik-Verstellzylinder 12. d.h. zwischen den Rückschlagventilen 22A und 22B und dem Hydraulik-Verstellzylinder 12, auch bei allen anderen in den Fig. 1 , 2, 5 und 7 dargestellten Ausführungsformen verwirklicht werden, so daß sich die oben beschriebenen Vorteile auch bei diesen Ausführungsformen einstellen.
In Fig. 7 i.st eine Ventil-Drossel-Kombination zur Realisierung von zwei Ver.stellgeschwindigkeiten für den Hydraulik-Verstellzylinder 12 veranschaulicht. Der Kolben 15 des Hydraulik- Verstellzylinders 12 kann im Eil- oder im Schleichgang bewegt werden. Bei dieser Schaltung, bei der der in strichpunktierten Linien eingefaßte Teil identisch ist mit der Schaltung gemäß Fig. I sind in den Hydraulik-Arbeitsleitungen IX, 19 zusätzlich noch Drosseln 31 bzw. Blenden den Wegeventilen 21 A und 21 B vorgeschaltet, die jeweils über einen Bypass 32, 33 überbrückbar sind. Eine Überbrückung kann mit Hilfe eines in den Bypass-Leitungen 32, 33 vorgesehenen Wegeventils 34 erzielt werden, das über einen Fünfpunktregler aktiviert oder deaktiviert wird. Die Fünfpunktregelung ist durch einen Dreipunktregler 26 gemäß Fig. 1 mit einer Wirkungsweise gemäß Fig. 3 und einen Eil- /Schleichgangsschalter 35, dessen Wirkungsweise in Fig. 4 erläutert i.st, verwirklicht. Nähert sich der Kolben 15 des Hydraulik-Verstellzylinders 12 dem Schaltbereich des Dreipunktreglers 26, wird über den Eil-/Schleichgangsschalter 35 auf eine geringere Geschwindigkeit geschaltet, u.zw. mittels einer der zuschaltbaren Blenden 31 , sodaß eine genauere Positionierung erzielt werden kann. Der Eil-/Schleichgangsschalter 35 bringt mit dem Signal +1 das Wegeventil 34 in die in Fig. 4 dargestellte Position für den Schleichgang und mit dem Signal 0 das Wegeventil 34 in die Eilgangstellung, in der das Hydraulikmittel über die Bypassleitungen 32 und 33 strömt.
Anstelle des Dreipunktreglers 26 kann auch ein Regler mit Pulsweitenausgang vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche.
1 Stellvorrichtung zur Einstellung der Lage mindestens eines Strangstützelementes (5) insbesondere einer Strangfuhrungsrolle(5), gegenüber einem mindestens ein weiteres Strangstutzelement (6) tragenden Stützgerüst (9, 10) einer Strangführung ( 1 ) in einer Stranggießanlage, insbesondere Stahlstraπggießanlage, mit mindestens einem Hydraulik- Verstellzylinder ( 12), der einerseits direkt oder indirekt an einem Strangstutzelement (5) und andererseits am Stutzgerusl (9, 10) angreift, wobei die Bewegung des Strangstützelementes (5) über eine Wegmeßemπchtung ( 17) erfaßbar und mittels eines Reglers (26) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beaufschlagung des Hydraulik- Verstellzylinders (12) zumindest ein Wegeventil (21 A, 21 B, 2 IC) vorgesehen ist. das über einen Dreipunktregler (26) oder einen hoherstufigen Regler (26. 35) oder einen Regler mit Pulsweitenausgang, dem der von der Wegmeßeinrichtung ( 17) erfaßte Ist-Wert über eine Koppelung eingebbar ist, schaltbar ist.
2 Stellvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Hydruuhk-Arbeitsleitung (18, 19) des Hydraulik- Verstellzylinders ( 12), die von einer Druckmittel- Versorgungsstdtion zum Wegeventil (21 A, 2 I B. 2 IC) bzw von diesem zum Hydraulik-Verstellzylinder ( 12) fuhrt, eine Drossel (20) bzw Blende eingebaut ist.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ύdü in zumindest einer Hydraulik-Arbeitsleitung ( 18. 19), die von einer Druckmittel- Versorgungsstation zum Wegeventil (21 A, 21 B, 21 C) bzw von diesem zum Hydraulik-Verstellzylinder ( 12) fuhrt, em Stromregelventil (30) mit Gleichrichtung eingebaut ist (Fig 5)
4 Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in der zu und/oder von dem Hydraulik-Verstellzylinder (12) fuhrenden Hydraulik-Arbeitsleitung (18, 19) eine dem Hydraulik-Verstellzylinder ( 12) unmittelbar vor- bzw. nachgeordnete Drossel (20) bzw. Blende vorgesehen ist (Fig 6).
5 Stellvorrichtung njch einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Wegeventil (34) in Parallelschaltung zu einer Drossel bzw. Blende bzw. zum Stromregelventil mit Gleichrichtung vorgesehen ist (Fig. 7)
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Regler ein Funfpunktregler (26, 35) oder hoherstufiger Regler vorgesehen ist (Fig. 7)
7. Strangführung für eine Stranggießanlage, insbesondere Stahlstranggießanlage, mit einer Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 6.
8. Strangführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegmeßeinrichtung (17) von einem zum Hydraulik-Verstellzylinder (12) in Parallelschaltung angeordneten, gegengleich zum Hydraulik-Verstellzylinder (12) arbeitenden Balancierzylinder (17) gebildet ist, der einerseits mit einem ein Strangstützelement (6) tragenden Stützgerüst (9, 10), insbesondere einem Stützsegment, und anderseits mit einem den Strang (4) stützenden und gegenüber dem Stützgerü.st (9, 10) beweglich angeordneten Strangstützelement (5) direkt oder indirekt verbunden ist (Fig. 2).
EP97920445A 1996-05-08 1997-05-07 Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen Expired - Lifetime EP0902734B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082396A AT404807B (de) 1996-05-08 1996-05-08 Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen
AT823/96 1996-05-08
AT82396 1996-05-08
PCT/AT1997/000090 WO1997041983A1 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902734A1 true EP0902734A1 (de) 1999-03-24
EP0902734B1 EP0902734B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=3500578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97920445A Expired - Lifetime EP0902734B1 (de) 1996-05-08 1997-05-07 Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6176297B1 (de)
EP (1) EP0902734B1 (de)
JP (1) JP3961571B2 (de)
KR (1) KR20000010808A (de)
CN (1) CN1067927C (de)
AT (2) AT404807B (de)
CA (1) CA2254959C (de)
DE (1) DE59704797D1 (de)
WO (1) WO1997041983A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408322B (de) * 1999-01-15 2001-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiesskokille
DE102005036060A1 (de) * 2004-10-15 2006-11-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigte Gießeinheit
DE102008015008B4 (de) 2008-03-19 2024-02-01 Sms Group Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Strangführungseinrichtung
JP2011194446A (ja) * 2010-03-22 2011-10-06 Nippon Steel Engineering Co Ltd 連続鋳造用ガイドロールセグメント
KR101323292B1 (ko) * 2011-08-30 2013-10-30 주식회사 포스코 연주 주편 두께 조절 장치 및 두께 조절 방법
KR101536467B1 (ko) * 2013-12-24 2015-07-13 주식회사 포스코 노즐 위치 측정수단을 구비하는 턴디쉬카 및 이를 이용한 턴디쉬 센 노즐의 위치 측정 방법
CN105909572A (zh) * 2016-07-04 2016-08-31 中国重型机械研究院股份公司 带自锁定功能的快速响应液压位置闭环控制系统
CN114012047A (zh) * 2021-12-20 2022-02-08 上海弘铭冶金技术工程有限公司 一种铸坯电气信号检测装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263284A (en) * 1963-12-20 1966-08-02 United States Steel Corp Constant-pressure pinch rolls for continuous casting
DE2133144B2 (de) * 1971-07-03 1973-09-27 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
DE2928483C2 (de) * 1979-07-14 1980-12-11 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-carbazol
DE2928737A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-29 Sack Gmbh Hydraulische steuerung mit rohrbruchsicherung fuer einen doppelt beaufschlagbaren antriebszylinder zum positionieren, insbesondere einer angetriebenen fuehrungsrolle in der strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE2936146A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Hydraulische steuerung fuer einen doppelten beaufschlagbaren anstellzylinder einer stranggiessanlage
IT1220116B (it) 1987-07-30 1990-06-06 Danieli Off Mecc Dispositivo estrazione ed evacuazione colata continua verticale
DE3835010A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zum abstuetzen und fuehren eines aus der kokille einer stranggussanlage austretenden stranges
DE4138740A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von brammen oder bloecken
DE19511113A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schloemann Siemag Ag Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9741983A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3961571B2 (ja) 2007-08-22
CA2254959A1 (en) 1997-11-13
CN1067927C (zh) 2001-07-04
EP0902734B1 (de) 2001-10-04
KR20000010808A (ko) 2000-02-25
ATA82396A (de) 1998-07-15
US6176297B1 (en) 2001-01-23
ATE206335T1 (de) 2001-10-15
JP2000509334A (ja) 2000-07-25
WO1997041983A1 (de) 1997-11-13
CN1218426A (zh) 1999-06-02
CA2254959C (en) 2006-10-24
DE59704797D1 (de) 2001-11-08
AT404807B (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
EP2344296B1 (de) Maschine zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
DE2609434A1 (de) Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors
DE3347733A1 (de) Kontaktwalzensteuerung fuer aufwickelvorrichtung
EP0280038A1 (de) Kalander
EP0205054A2 (de) Steuervorrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Poliermaschinen
AT404807B (de) Stellvorrichtung zur einrichtung der lage von strangstützelementen
AT404806B (de) Strangführung für eine stranggiessanlage
DE19963944C1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
EP2435715B1 (de) Digitalhydraulischer regler
EP0439433B1 (de) Pneumatisches Schieberventil
AT409465B (de) Verfahren zum einstellen eines giessspaltes an einer strangführung einer stranggiessanlage
EP0806256B1 (de) Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Ziehen von Blechformteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1176443B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von Fluessig-keitsgetrieben nach dem Verdraengungsprinzip
EP1430985B1 (de) Schweisszange umfassend einen programmierbaren Linearantrieb mit zwei unabhängigen Regelkreisen sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs solcher Schweisszange
DE19960792C2 (de) Stranggiesskokille
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE19530234C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schiebeverdeck an einer Maschine, insbesondere an einer Werkzeug- oder Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
WO2004033921A1 (de) Hochdynamische servo-ventilsteuervorrichtung
DE3838010C2 (de)
DE3624328C2 (de)
EP3790674A1 (de) Walzgerüst mit einer hydraulikanordnung zur regelung des walzspalts und verfahren hierfür
DE19521525A1 (de) Stickstoffzylindersystem
AT507391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der position einer einem kalander zugeordneten walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

REF Corresponds to:

Ref document number: 206335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011217

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20020704

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS DEMAG AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

EUG Se: european patent has lapsed
PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: DANIEL OLIVER MAIER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH, LINZ, AT

Effective date: 20120502

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH, LINZ, AT

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170209 AND 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170506