EP0901829A2 - Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0901829A2
EP0901829A2 EP98116396A EP98116396A EP0901829A2 EP 0901829 A2 EP0901829 A2 EP 0901829A2 EP 98116396 A EP98116396 A EP 98116396A EP 98116396 A EP98116396 A EP 98116396A EP 0901829 A2 EP0901829 A2 EP 0901829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
trough
feed chute
washing
washing trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901829A3 (de
EP0901829B1 (de
Inventor
Klaus Bleh
Wolfgang Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0901829A2 publication Critical patent/EP0901829A2/de
Publication of EP0901829A3 publication Critical patent/EP0901829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901829B1 publication Critical patent/EP0901829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating

Definitions

  • the invention relates to a device for classifying very fine material from continuously supplied granular solids, with a the material of a feed chute feeding the washing trough and showers for the washing liquid, consisting of an endless Support rollers and guide rollers supported conveyor belt, which on Machine frame are supported so that part of the conveyor belt arranged downstream of the feed chute and as a washing trough is provided as well as the other part of the conveyor belt below the Feed chute against the direction of flow of the feed material is arranged rising, the conveyor belt against the Flow direction of the material is driven.
  • a device for washing organic and clay-like Contaminants from continuously supplied coarse and fine-grained Solids is known (DE 38 39 666 C1), known in this Device the material directly into the via a feed chute Wash basin is abandoned. Closes against the conveying direction a calming section is attached to the washing trough, which is supposed to that gravel and sand are retained and not with the contaminants be washed out.
  • the main disadvantage of this known device is in that when feeding the material into the washing trough and thus A turbulent flow prevails in the separation bed, which causes the settling process disturbing, whereby the settling material whirled up again becomes. This does not result in a maximum separation cut, i.e. Grain size for the very fine material to be extracted of about 0.5 mm.
  • Another The disadvantage is that large amounts of process water are required are.
  • the invention has for its object a device trained in such a way that a classification of Very fine material of the smallest grain size is possible.
  • this object is achieved solved that at the end of the washing trough over the entire width and Trough that reaches the depth of the washing trough is arranged, which is filled with spherical bodies.
  • the feed chute be static or dynamic, provided with a vibration motor.
  • the spherical bodies are different Have size, weight or surface.
  • the trough in height, inclination and the longitudinal direction is adjustable.
  • the Conveyor belt in the area of the washing trough with at least one tapping roller is provided.
  • the invention has the essential advantage that by a targeted Raining the finest material from suspensions into the separating bed 0 - 4 mm can be obtained, with grain sizes of at least 80 ⁇ can be reached.
  • the process namely a sampling and then the corresponding one Control of the machine can be a uniform grain belt, i.e. Achieve grain composition.
  • Such device has an endless conveyor belt 2, which over Deflection rollers 9 runs and on guide rollers 7 or support rollers 8 is supported.
  • the guidance of the conveyor belt 2 results here, starting from an approximately medium tension pulley, one after rising part 6 to the left and one to the right directed part 5.
  • Above the conveyor belt 2 is a Feed chute 3, the flow direction 32 of the at the material feed area 11 feed material against the direction 31 of the conveyor belt 2 is directed.
  • the conveyor belt 2 forms approximately from Area of the guide roller 7 from to the part 5 downstream of the feed chute 3 a washing trough 4.
  • the arrangement of these components takes place on a machine frame 1, for example, also can be designed that it as a lateral boundary for the Conveyor belt 2 is used.
  • the conveyor belt 2 can also be a corrugated edge belt or be limited by side guides.
  • the cleaned granular solids are on the rising part 6 of the conveyor belt 2 discharged while the fine material, i.e. the fine grain and also light pollutants on the part 5 downstream the feed slide 3 are carried out.
  • a shower device 35 adjustable in pressure and position is provided, which is used for washing up.
  • the grainy carried out on part 6 Solids are collected in a dynamic dewatering device 27 dewatered, which is attached to the machine frame 1, which Material via a feed opening 28, a drainage channel 29 with Slotted screen bottom reaches a discharge opening 30.
  • the dynamic feed chute provided with a vibrating motor 12 3 has a base 10, which is initially in the material feed area 11 up to approximately above the start of the washing trough as a blind floor 19 is formed and then adjustable to this blind floor 19 Gap 20 connects.
  • the further area 21 of the bottom 10 is with a Provide perforation. This will deliberately rain the abandoned Material into the separation bed 4 allows.
  • the feed slide 3 in the material feed area 11 on an axis 33 and in the area 21 of the perforation on an axis 34 arranged height adjustable so that the inclination can be changed.
  • the slide 3 is also in Overall length and height adjustable.
  • This configuration of the feed chute 3 makes it turbulent Avoid flow when settling the material, so that very fine material at the outlet of part 5 in an order of magnitude of approximately 0 - 4 mm can be obtained.
  • This effect can essentially also be achieved in that using a conventional feed chute in the area of part 5 downstream of the feed chute 3 a water permeable Trough 15 is immersed, which is filled with spherical bodies 16 is.
  • the trough 15 extends over the entire width and Depth, the size of the balls 16 influencing the grain size separation.
  • the surface properties also have an influence and the weight of the balls 16.
  • the trough 15 is in the Height, inclination and longitudinal direction adjustable, being an adjustable Suspension 22 (Fig. 6) is provided.
  • a knock roller 13 may be arranged.
  • a separator paddle 17 is attached, which the running Split the suspension into two film streams, the upper one Current water with light pollutants and the lower current Contains water with fine grain.
  • the device is on the machine frame 1 on one side by one Pivot point 36 can be pivoted and on the other side with the help a lifting device 37. This allows an automatic Sampling with evaluation and a corresponding control Create an even grain band.
  • the separation effect can also be influenced in that the Conveyor belt surface 14 has a degree of roughness.
  • the material is fed in via an impact box or distribution box 25, where the material, for example with the aid of a pump 26 Feed slide 3 is fed.
  • the material can also be used outdoors Case are fed.
  • the feed chute 3 is a static one Slide in which a vibratory drive is not provided.
  • the conveyor belt 2 is in the area of the rising part 6 extended to improve drainage of the material carried out there by reaching in this Area a compression unit 23 is attached and continues to the conveyor belt presses a swinging suspended roller 24 on the material to be discharged has a draining effect.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen, die eine das Material einer Waschmulde 4 zuführenden Aufgaberutsche 3 aufweist. Die Waschmulde 4 wird von einem Förderband 2 gebildet, das am Maschinengestell 1 gehaltert ist, wobei ein Teil 5 des Förderbandes 2 stromabwärts der Aufgaberutsche 3 die Waschmulde 4 bildend vorgesehen ist, während der andere Teil 6 des Förderbandes 2 unterhalb der Aufgaberutsche 3 gegen die Fließrichtung 32 des aufgegebenen Materials ansteigend angeordnet ist. Der Boden 10 der Aufgaberutsche 3 ist oberhalb der Waschmulde 4 und im Materialaufgabebereich 11 mit einem Blindboden 19 versehen, an den sich ein über die gesamte Breite reichender Spalt 20 am Waschmuldenanfang anschließt, während der verbleibende Bereich 21 mit einer Lochung versehen ist. Am Ende der Waschmulde 4 ist ein über die gesamte Breite und Tiefe der Waschmulde 4 reichender flüssigkeitsdurchströmender Trog 15 angeordnet, der mit kugeligen Körpern 16 gefüllt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen, mit einer das Material einer Waschmulde zuführenden Aufgaberutsche und Brausen für die Waschflüssigkeit, bestehend aus einem endlosen, an Stützrollen und Führungsrollen abgestützten Förderband, die am Maschinengestell derart gehaltert sind, daß ein Teil des Förderbandes stromabwärts der Aufgaberutsche angeordnet und als Waschmulde vorgesehen ist sowie der andere Teil des Förderbandes unterhalb der Aufgaberutsche gegen die Fließrichtung des aufgegebenen Materials ansteigend angeordnet ist, wobei das Förderband entgegen der Fließrichtung des Materials angetrieben ist.
Eine Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführen grob- und feinkörnigen Feststoffen ist bekannt (DE 38 39 666 C1), wobei bei dieser bekannten Vorrichtung das Material über eine Aufgaberutsche direkt in die Waschmulde aufgegeben wird. Entgegen der Förderrichtung schließt sich an die Waschmulde eine Beruhigungsstrecke an, die bewirken soll, daß Kieskörnung und Sand zurückgehalten und nicht mit den Verunreinigungen ausgeschwemmt werden.
Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht jedoch darin, daß beim Zuführen des Materials in die Waschmulde und damit in das Trennbett eine turbulente Strömung herrscht, die den Absetzvorgang stört, wobei das sich absetzende Material wieder aufgewirbelt wird. Daraus ergibt sich kein maximaler Trennschnitt, d.h. Korngröße für das zu gewinnende Feinstmaterial von etwa 0,5 mm. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß hohe Prozeßwassermengen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Klassieren von Feinstmaterial geringster Korngröße möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, daß der Boden der Aufgaberutsche oberhalb der Waschmulde und im Materialaufgabebereich mit einem Blindboden versehen ist, an den sich ein über die gesamte Breite reichender Spalt am Waschmuldenanfang anschließt, während der verbleibende Bereich mit einer Lochung versehen ist.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Ende der Waschmulde ein über die gesamte Breite und Tiefe der Waschmulde reichender flüssigkeitsdurchströmender Trog angeordnet ist, der mit kugeligen Körpern gefüllt ist.
Vorteilhaft geht man so vor, daß die Aufgaberutsche in der Höhe und Lage zur Waschmulde sowie in der Neigung einstellbar ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Aufgaberutsche statisch oder dynamisch, mit einem Rüttelmotor versehen, ausgebildet ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die kugeligen Körper unterschiedliche Größe, Gewicht oder Oberfläche aufweisen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Trog in der Höhe, der Neigung und der Längsrichtung verstellbar ist.
Vorteilhaft geht man so vor, daß am Feinstmaterialaustrag zum Aufteilen der ablaufenden Suspension in zwei Filmströmungen ein verstellbares Trennpaddel vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß das Förderband im Bereich der Waschmulde mit wenigstens einer Klopfrolle versehen ist.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die mit dem aufgegebenen Material zusammentreffende Förderbandoberfläche einen Rauhigkeitsgrad aufweist.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß durch ein gezieltes Abregnen ins Trennbett das Feinstmaterial auch aus Suspensionen von 0 - 4 mm gewonnen werden kann, wobei Korngrößen von mindestens 80 µ erreichbar sind. Durch eine automatische Erfassung der Variablen des Prozesses, nämlich einer Probenahme und dann entsprechender Regelung der Maschine läßt sich ein gleichmäßiges Kornband, d.h. Kornzusammensetzung erzielen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1
eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Aufriß,
Fig. 2
einen Grundriß von Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht von Fig. 1,
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Aufriß,
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung im Aufriß,
Fig. 6
eine vergrößerte Ansicht der Anordnung des Troges mit den kugeligen Körpern im Aufriß,
Fig. 7
einen Grundriß von Fig. 6,
Fig. 8
eine vergrößerte Ansicht der dynamischen Aufgaberutsche im Aufriß und
Fig. 9
eine Draufsicht auf die Aufgaberutsche gemäß Fig. 8.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung weist ein endloses Förderband 2 auf, das über Umlenkrollen 9 läuft und an Führungsrollen 7 bzw. Stützrollen 8 abgestützt ist. Durch die Führung des Förderbandes 2 ergibt sich hierbei, ausgehend von einer etwa mittleren Spannrolle aus, ein nach links verlaufender ansteigender Teil 6 und ein zur rechten Seite hin gerichteter Teil 5. Oberhalb des Förderbandes 2 befindet sich eine Aufgaberutsche 3, wobei die Fließrichtung 32 des an dem Materialaufgabebereich 11 aufgegebenen Materials entgegen der Laufrichtung 31 des Förderbandes 2 gerichtet ist. Das Förderband 2 bildet in etwa vom Bereich der Führungsrolle 7 aus zu dem Teil 5 stromabwärts der Aufgaberutsche 3 eine Waschmulde 4. Die Anordnung dieser Bauteile erfolgt an einem Maschinengestell 1, das beispielsweise auch so ausgebildet sein kann, daß es als seitliche Begrenzung für das Förderband 2 dient. Das Förderband 2 kann auch als Wellkantengurt oder durch seitliche Führungen begrenzt sein.
Die gereinigten körnigen Feststoffe werden an dem ansteigenden Teil 6 des Förderbandes 2 ausgetragen, während das Feinstmaterial, d.h. das Feinkorn und auch leichte Schadstoffe an dem Teil 5 stromabwärts der Aufgaberutsche 3 ausgetragen werden. Im ansteigenden Teil 6 ist eine in Druck und Lage verstellbare Brausevorrichtung 35 vorgesehen, die zum Nachwaschen dient. Die am Teil 6 ausgetragenen körnigen Feststoffe werden in einer dynamischen Entwässerungsvorrichtung 27 entwässert, die am Maschinengestell 1 angebracht ist, wobei das Material über eine Aufgabeöffnung 28, eine Entwässerungsrinne 29 mit Spaltsiebboden zu einer Abtransportöffnung 30 gelangt.
Die mit einem Rüttelmotor 12 versehene dynamische Aufgaberutsche 3 weist einen Boden 10 auf, der zunächst im Materialaufgabebereich 11 bis in etwa oberhalb des Beginns der Waschmulde als Blindboden 19 ausgebildet ist und sich dann an diesen Blindboden 19 ein einstellbarer Spalt 20 anschließt. Der weitere Bereich 21 des Bodens 10 ist mit einer Lochung versehen. Dadurch wird ein gezieltes Abregnen des aufgegebenen Materials ins Trennbett 4 ermöglicht. Weiterhin ist die Aufgaberutsche 3 im Materialaufgabebereich 11 an einer Achse 33 und im Bereich 21 der Lochung an einer Achse 34 höhenverstellbar angeordnet, so daß die Neigung verändert werden kann. Die Rutsche 3 ist auch in Längsrichtung und in der Höhe insgesamt verstellbar.
Durch diese Ausbildung der Aufgaberutsche 3 wird eine turbulente Strömung beim Absetzen des Materials vermieden, so daß Feinstmaterial am Auslauf des Teils 5 in einer Größenordnung von etwa 0 - 4 mm gewonnen werden kann.
Dieser Effekt kann im wesentlichen auch dadurch ereicht werden, daß unter Verwendung einer herkömmlichen Aufgaberutsche in dem Bereich des Teiles 5 stromabwärts der Aufgaberutsche 3 ein wasserdurchlässiger Trog 15 eingetaucht wird, der mit kugeligen Körpern 16 gefüllt ist. Der Trog 15 erstreckt sich hierbei über die gesamte Breite und Tiefe, wobei die Größe der Kugeln 16 die Korngrößentrennung beeinflußt. Eine Beeinflussung ergibt sich auch durch die Oberflächenbeschaffenheit und das Gewicht der Kugeln 16. Der Trog 15 ist in der Höhe, der Neigung und Längsrichtung verstellbar, wobei eine verstellbare Aufhängung 22 (Fig. 6) vorgesehen ist.
Zur Verbesserung des Trenneffektes kann auch an dem Förderband 2 eine Klopfrolle 13 angeordnet sein.
Im Bereich des Feinstmaterialaustrages 18 am Ende des Teiles 5 des Förderbandes 2 ist ein Trennpaddel 17 angebracht, das die ablaufende Suspension in zwei Filmströmmungen aufteilt, wobei die obere Strömung Wasser mit leichten Schadstoffen und die untere Strömung Wasser mit Feinkorn enthält.
Die Vorrichtung ist am Maschinengestell 1 an der einen Seite um einen Schwenkpunkt 36 verschwenkbar und an der anderen Seite mit Hilfe einer Hebeeinrichtung 37. Damit läßt sich über eine automatische Probenahme mit Auswertung und einer entsprechenden Steuerung ein gleichmäßiges Kornband erzeugen.
Der Trenneffekt kann auch dadurch beeinfluß werden, daß die Förderbandoberfläche 14 einen Rauhigkeitsgrad aufweist.
Bei der weiteren in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung erfolgt die Materialaufgabe über einen Prallkasten bzw. Verteilerkasten 25, wo das Material beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe 26 der Aufgaberutsche 3 zugeführt wird. Das Material kann auch im freien Fall zugeführt werden. Die Aufgaberutsche 3 ist hierbei eine statische Rutsche, indem ein Schwingantrieb nicht vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Förderband 2 im Bereich des ansteigenden Teiles 6 verlängert, um eine verbesserte Entwässerung des dort ausgetragenen Materials zu erreichen, indem in diesem Bereich ein Verdichtungsaggregat 23 angebracht ist und weiterhin auf das Förderband eine pendelnd aufgehängte Rolle 24 drückt, die auf das auszutragende Material entwässernd wirkt.
Bezugszeichenaufstellung
1
Maschinengestell
2
Förderband
3
Aufgaberutsche
4
Waschmulde - Trennbett
5
Teil stromabwärts der Aufgaberutsche
6
ansteigender Teil des Förderbandes gegen Fließrichtung
7
Führungsrolle
8
Stützrolle
9
Umlenkrolle
10
Boden
11
Materialaufgabe
12
Rüttelmotor
13
Klopfrolle
14
Förderbandoberfläche
15
Trog
16
kugelige Körper
17
Trennpaddel
18
Feinstmaterialaustrag
19
Blindboden
20
Spalt
21
Bereich mit Lochung
22
verstellbare Aufhängung
23
Verdichtungsaggregat
24
Rolle pendelnd aufgehängt
25
Prallkasten - Verteilerkasten
26
Pumpe
27
dynamische Entwässerungsvorrichtung
28
Aufgabeöffnung
29
Entwässerungsrinne
30
Abtransportöffnung
31
Laufrichtung des Förderbandes
32
Fließrichtung
33
Achse
34
Achse höhenverstellbar
35
Brausevorrichtung
36
Schwenkpunkt
37
Hebeeinrichtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen, mit einer das Material einer Waschmulde zuführenden Aufgaberutsche und Brausen für die Waschflüssigkeit, bestehend aus einem endlosen, an Stützrollen und Führungsrollen abgestützten Förderband, die am Maschinengestell derart gehaltert sind, daß ein Teil des Förderbandes stromabwärts der Aufgaberutsche angeordnet und als Waschmulde vorgesehen ist sowie der andere Teil des Förderbandes unterhalb der Aufgaberutsche gegen die Fließrichtung des aufgegebenen Materials ansteigend angeordnet ist, wobei das Förderband entgegen der Fließrichtung des Materials angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) der Aufgaberutsche (3) oberhalb der Waschmulde (4) und im Materialaufgabebereich (11) mit einem Blindboden (19) versehen ist, an den sich ein über die gesamte Breite reichender Spalt (20) am Waschmuldenanfang anschließt, während der verbleibende Bereich (21) mit einer Lochung versehen ist.
  2. Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen, mit einer das Material einer Waschmulde zuführenden Aufgaberutsche und Brausen für die Waschflüssigkeit, bestehend aus einem endlosen, an Stützrollen und Führungsrollen abgestützten Förderband, die am Maschinengestell derart gehaltert sind, daß ein Teil des Förderbandes stromabwärts der Aufgaberutsche angeordnet und als Waschmulde vorgesehen ist sowie der andere Teil des Förderbandes unterhalb der Aufgaberutsche gegen die Fließrichtung des aufgegebenen Materials ansteigend angeordnet ist, wobei das Förderband entgegen der Fließrichtung des Materials angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Waschmulde (4) ein über die gesamte Breite und Tiefe der Waschmulde (4) reichender flüssigkeitsdurchströmender Trog (15) angeordnet ist, der mit kugeligen Körpern (16) gefüllt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgaberutsche (3) in der Höhe und Lage zur Waschmulde (4) sowie in der Neigung einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgaberutsche (3) statisch oder dynamisch, mit einem Rüttelmotor (12) versehen, ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kugeligen Körper (16) unterschiedliche Größe, Gewicht oder Oberfläche aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnt, daß der Trog (15) in der Höhe, der Neigung und der Längsrichtung verstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Feinstmaterialaustrag (18) zum Aufteilen der ablaufenden Suspension in zwei Filmströmungen ein verstellbares Trennpaddel (17) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (2) im Bereich der Waschmulde (4) mit wenigstens einer Klopfrolle (13) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem aufgegebenen Material zusammentreffende Förderbandoberfläche (14) einen Rauhigkeitsgrad aufweist.
EP98116396A 1997-09-04 1998-08-29 Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen Expired - Lifetime EP0901829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738674A DE19738674C1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen
DE19738674 1997-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0901829A2 true EP0901829A2 (de) 1999-03-17
EP0901829A3 EP0901829A3 (de) 2000-09-13
EP0901829B1 EP0901829B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7841184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116396A Expired - Lifetime EP0901829B1 (de) 1997-09-04 1998-08-29 Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6044979A (de)
EP (1) EP0901829B1 (de)
JP (1) JPH11147049A (de)
AT (1) ATE246045T1 (de)
DE (2) DE19738674C1 (de)
DK (1) DK0901829T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900279C1 (de) * 1999-01-07 2001-02-01 Wolfgang Rohr Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Feinsand von einem schwimmenden Gewinnungsgerät
KR100517458B1 (ko) * 2004-10-29 2005-09-28 하나환경산업 주식회사 재생골재의 세척 선별방법
DE102005019998A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Bühler AG Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Getreide
CN103861724A (zh) * 2014-03-07 2014-06-18 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 一种簸箕洗矿机
WO2017027930A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Vac Group Operations Pty Ltd Spoil treatment plant
CN108246691A (zh) * 2017-12-29 2018-07-06 上海建工集团股份有限公司 碎石清洗系统及其应用施工方法
CN112190730B (zh) * 2020-10-09 2022-07-26 罗丽华 一种医疗器械消毒柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612267A (en) * 1946-09-11 1952-09-30 Vogel Walter Process and apparatus for preparatory dressing of coal, minerals, and other solids, using a heavy liquid
FR1334725A (fr) * 1962-09-26 1963-08-09 Dispositif pour le classement granulométrique de sable mélangé à de l'eau
DE3423981A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 UBG Unternehmensbeteiligungen Iffezheim GmbH & Co, 7551 Iffezheim Vorrichtung zur aufbereitung von naturbims
DE3839666C1 (de) * 1988-11-24 1990-02-01 Rohr Gmbh, 6701 Otterstadt, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US702541A (en) * 1901-09-11 1902-06-17 Louis Cohen Ore-concentrator.
US1030427A (en) * 1910-10-03 1912-06-25 Joseph W Pinder Belt concentrator.
DE659287C (de) * 1935-09-13 1938-04-29 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Austrag fuer Luftsetzmaschinen
US2825462A (en) * 1956-02-20 1958-03-04 Hackney Ray Wet-ore belt stratifier
CH401866A (de) * 1961-09-29 1965-11-15 Otto Dr Hansmann Vorrichtung zum Klassieren von mit Wasser gemischtem Sand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612267A (en) * 1946-09-11 1952-09-30 Vogel Walter Process and apparatus for preparatory dressing of coal, minerals, and other solids, using a heavy liquid
FR1334725A (fr) * 1962-09-26 1963-08-09 Dispositif pour le classement granulométrique de sable mélangé à de l'eau
DE3423981A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 UBG Unternehmensbeteiligungen Iffezheim GmbH & Co, 7551 Iffezheim Vorrichtung zur aufbereitung von naturbims
DE3839666C1 (de) * 1988-11-24 1990-02-01 Rohr Gmbh, 6701 Otterstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
US6044979A (en) 2000-04-04
EP0901829A3 (de) 2000-09-13
JPH11147049A (ja) 1999-06-02
DE59809142D1 (de) 2003-09-04
ATE246045T1 (de) 2003-08-15
DE19738674C1 (de) 1999-05-20
DK0901829T3 (da) 2003-11-24
EP0901829B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE3538843A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von fluessigen gemischen
EP0901829B1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen
DE2946520A1 (de) Integrierte flotations-filtrations-anlage
EP0370237B1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE2542940C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
EP0900596B1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten gross- und feinkörnigen Feststoffen
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
AT394503B (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen feststoffen
DE4212017A1 (de) Deckschichtstreuvorrichtung
DE3148728C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und Iehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen Feststoffen
EP0230479B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc.
DE2617372C2 (de) Maschine zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus körnigen Stoffen
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE2263549A1 (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten koernigen feststoffen
DE2426858C3 (de) Vorrichtung zum Trennen spanabhebend bearbeiteter Werkstücke von Metallspänen
EP0200096A2 (de) Siebvorrichtung
DD296856A5 (de) Schwingsortierer
AT227640B (de) Vorrichtung zum Klassieren von mit Wasser gemischtem Sand
EP0180701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DD224349A1 (de) Sortiereinrichtung
DE4020261C2 (de)
DE102009051825A1 (de) Waschseparator zur Trennung von Fasern und Füllstoffen
EP0349710A2 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
WO1987003827A1 (en) Process and installation for sorting ores, minerals, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990811

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROHR WOLFGANG

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080830

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809142

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59809142

Country of ref document: DE