EP0900738A2 - Quaderförmiger Behälter - Google Patents

Quaderförmiger Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0900738A2
EP0900738A2 EP98114416A EP98114416A EP0900738A2 EP 0900738 A2 EP0900738 A2 EP 0900738A2 EP 98114416 A EP98114416 A EP 98114416A EP 98114416 A EP98114416 A EP 98114416A EP 0900738 A2 EP0900738 A2 EP 0900738A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
wall
container
areas
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98114416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900738A3 (de
Inventor
Praves Pichaisawad
Matthias Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gold Helmuth
Original Assignee
Gold Helmuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Helmuth filed Critical Gold Helmuth
Publication of EP0900738A2 publication Critical patent/EP0900738A2/de
Publication of EP0900738A3 publication Critical patent/EP0900738A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1806Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged to a base panel and two other side walls being extensions hinged to said side walls

Definitions

  • the invention relates to a rectangular container with a Bottom wall and from this standing two longitudinal walls and two End walls.
  • Such containers can serve a wide variety of purposes, so especially for transporting, storing or storing anything - what items.
  • the present invention is therefore based on the object to create a container of the type mentioned, which at Not used for example for transport and storage purposes a small and handy volume can be brought.
  • This object is achieved in that the container from a coherent, extendable and to a winding body windable structure of inguinal bodies with the help of Wall connection devices can be assembled.
  • the container according to the invention essentially consists only from relatively narrow inguinal bodies that form a coherent Structure result, the groin body so together connected and aligned to each other that the Ledge body structure with detached wall connection devices can be wound up.
  • the container can be wound up in this Condition sold and comfortably worn by the customer depending on the size become. Even after use, the container can be returned to its Convey wound state so that it is set aside to save space can be put.
  • the container structure according to the invention is in principle for containers suitable for any size and use. So it can be, for example around a shopping basket, a transport box, a storage basket, an empty container, a container to be placed outdoors act for garden waste, etc. Larger containers too are conceivable, such as carports or garden sheds. Another application is in the furniture area, where the container can be a shelf part, for example.
  • the bottom wall and the two longitudinal walls resulting areas of the Inguinal structure of containers running in the longitudinal direction of the container at their longitudinal edges can be connected to one another in an articulated manner Groin bodies are formed and in the transverse direction are arranged successively to the longitudinal direction, the adjacent edge bar bodies of these areas can be wound up articulated together and in a right - angular to each other position can be brought, and that the areas of the inguinal body structure which result in both end walls each at one longitudinal end of one of the longitudinal walls or the bottom wall resulting areas are set by the forming them Inguinal bodies with their longitudinal ends at the longitudinal ends of the Last body articulated the relevant longitudinal wall or bottom wall are so that they can be used to assemble the container into one Ledge bodies of the longitudinal wall or bottom wall rectangular position and for winding the winding body onto the last body relevant longitudinal wall or floor wall can be placed.
  • a cuboid container 1 can be seen, the two parallel walls forming the container sides, parallel to each other 2,3 and two at right angles to these, in the container length appropriate distance from each other arranged end walls 4.5 has.
  • the longitudinal walls 2,3 and the end walls 4,5 result in a rectangular arrangement in plan view.
  • the bottom of the container is formed by a bottom wall 6, of which the longitudinal walls 2,3 and the end walls 4,5 stand up.
  • This container is made from a coherent inguinal structure assembled, that in the unassembled state can be laid out and wound into a winding body 7.
  • the winding body 7 is thus processed, after which one forms the container walls 2 to 5 Brings areas of the last structure into the respective wall position and not yet within the groin structure connected wall sides with the help of wall connection devices connects with each other.
  • the areas of the inguinal body structure forming the container walls 2 to 6 are also included for the sake of clarity designated by the reference numerals 2 to 5.
  • All walls of the container 1 are thus formed by ledge bodies. In the non-assembled state, this results in a roller shutter-like, arrangement for winding body 7.
  • the Last body of the longitudinal wall 2 are 2a, that of the longitudinal wall 3rd with 3a, the front wall 4 with 4a, the front wall 5 with 5a and that of the bottom wall 6 with 6a.
  • the bottom wall 6 and the two longitudinal walls 2, 3 resulting Areas of the last body structure are thus in the longitudinal direction of the container 8 extending strip bodies 6a and 2a and 3a formed, the hinged together at their longitudinal edges are connected so that the winding to the winding body 7 is possible is.
  • the strip bodies are like the edges of a roller shutter Longitudinal edge next to each other and thus in the direction transverse to the longitudinal direction 8 arranged in a row.
  • the Fillet body not only within the respective container wall 2, 3, 6 articulated together. Rather, there is one windable articulated connection also between the one another adjacent edge strip body of the wall areas 2,3,6.
  • the arrangement is still such that the articulated connection between the neighboring ones Edge molding bodies 2a, 6a of the wall areas 2 and 6 and between the adjacent edge strip bodies 3a, 6a of the wall areas 3 and 6 enables the two longitudinal edge regions 2, 3 to bring them into a position perpendicular to the bottom wall 6, as required to build the container.
  • the bottom wall area 6 is, as shown in particular in FIGS. 1 and 2 can be seen, arranged between the two longitudinal wall regions 2, 3.
  • the areas of the inguinal body structure that result in the two end walls 4, 5 are each in the embodiment on one of the two longitudinal ends of the same longitudinal wall area 3.
  • the inguinal bodies forming them are in each end wall 4 or 5 4a and 5a with their longitudinal ends at the longitudinal ends of the Last body 3a of the relevant longitudinal wall 3 articulated.
  • Fig. 3 are each a strip body 3a with a strip body 5a connecting joints indicated and with the reference number 9 designated.
  • the axis line of the joints 9 (the same applies to the articulated connection between the strip bodies 3a and Ledge bodies 4a) extend when the container is assembled along the relevant container edge between the walls 3 and 5 or the walls 3 and 4.
  • the strip body 4a and 5a are thus aligned the same as the last body 3a and run, looks one from the assumed angular position, in extension the inguinal body 3a.
  • the groin body the end wall areas 4, 5 for winding the winding body 7 in a position lying on the strip body 3a of the longitudinal wall 3 (This is the case in Fig. 2 for the last body 4a) become.
  • the end wall area 5 takes one swivel position in between.
  • the two end wall areas 4, 5 can also be fully extended be so that they are a plane-parallel position to the longitudinal wall area Take 3. This is for assembling the container and however, the winding up of the inguinal structure does not continue important.
  • the two longitudinal wall areas 2, 3 and the one arranged between them Bottom wall area 6 and these areas 2, 3, 6 forming inguinal bodies are in the embodiment extending transversely to the longitudinal direction 8 over these areas
  • Bands 10, 11 made of flexible material are articulated with one another connected.
  • Two such bands 10 are expediently 11 available, which are spaced from each other and each facing one of the two longitudinal end regions of the inguinal structure are.
  • Each strip body of the wall areas 2, 3, 6 is therefore firmly connected to the bands 10, 11 so that the bands 10, 11 hold the wall areas 2, 3, 6 and their ledge bodies together and articulate with each other.
  • the flexible bands 10.11 can, for example, of fabric tapes similar to a roller shutter belt be formed.
  • the tapes 10, 11 are assembled on the outside of the Container 1 corresponding side of the inguinal structure arranged.
  • the winding to the winding body 7 is therefore carried out so that the tapes 10, 11 face the winding center. If you assume Fig. 2, so you put the longitudinal wall area 3 with the on it folded end wall areas 4,5 down in the direction according to Arrow 12, after which at this end the inguinal structure begins with the winding, which also in the direction according to Arrow 12 takes place.
  • the two end wall areas 4,5 are at this winding up, so to speak, in the last body 6a and 2a Bottom wall area 6 and the longitudinal wall area 2, as is clear from Fig. 1. Unraveling takes place in the opposite direction.
  • the border strips are adjacent to each other of the longitudinal wall areas 2, 3 and the bottom wall area 6 in a position perpendicular to each other, what corresponds to the shape of the assembled container 1.
  • the one side wall region 3 is rectangular in this way from the bottom wall area 6 upstanding container position pivoted. This pivoting into the corresponding to the finished container Relative position between wall areas 2 and 6 on the one hand and the wall areas 3 and 6 on the other hand in the embodiment opposite to the winding direction 12.
  • the respective last body must only in the winding direction 12 pivotally connected to each other, while the articulated Connection between the mentioned wall areas, i.e. between the facing edge molding bodies of the wall areas, so must be that a winding up to the winding body as well a pivoting in the opposite direction in the assembled Corresponding rectangular position possible is.
  • a handle 14 may be arranged on the last last body 2a. It is understood that the handle 14, in the embodiment in the form of a belt piece fastened at both ends, on which the Winding body facing outwards of the strip body 2a is appropriate.
  • a support device 15 for example in Shape of an elongated hole can be arranged, the wearing of the Container relieved.
  • the wall sides not connected in the last structure, which are arranged on a container edge when the container is assembled are connected.
  • the side opposite the hinged end 16 arranged longitudinal ends of the strip body 4a with the wall side 17 forming longitudinal ends of the strip body 2a of the side wall region 2 can be connected.
  • you have to the the bottom wall area 6 facing edge strip body 4a of this end wall 4 with those on the relevant side 18 of the bottom wall area 6 connect arranged longitudinal ends of the bottom wall strip body 6a.
  • the wall connection devices available for connecting said wall sides are from the front on the groin bodies arranged. They are all constructed the same and can be used by locking devices be formed. This can be done in the longitudinal wall area 2 each last body 2a at both longitudinal ends upright locking element 19 and in the two end wall areas 4.5 at the free longitudinal end of each ledge body 4a or 5a a locking recess assigned to the respective locking element 19 20 may be arranged, in which the respective latching element 19 engages and is locked.
  • the formed by the locking elements 19 and the locking recesses 20 Wall connection devices can be made in one piece to the Groin body be molded.
  • the locking can also be done releasably, so that the container 1st can also be dismantled.
  • the Last body 4a and 5a of the two end walls 4,5 together be connected. Depending on the design of the container in detail this connection could be established from the beginning.
  • the last body 4a and Last body 5a separated from each other when the last body structure is wound to the winding body 7.
  • the fillet body 4a and the fillet body 5a are therefore separate from each other within the winding body 7.
  • they are then used to assemble the container 1 connected to one another at their longitudinal edge regions. This happens with the help of inguinal body connecting devices, which in the exemplary embodiment the same as the wall connection devices are. So the ledge body 4a and 5a in the area its lower longitudinal edge, as in Fig. 2 at the bottom Groin body 4a has already been designated, at least one Locking recess 20 into which a locking element 19 on the upper longitudinal edge area of the adjacent last body engages releasably latching.
  • the wall connection devices and those at the execution. game basically same strip body connecting devices are arranged and designed so that they are not a pressure acting on the container walls from the inside of the container but can only be released by applying pressure from the outside.
  • the strip body 4 is one of the inguinal body connectors seen in cross section. At the lower longitudinal edge area of the The strip body 4a shown above is the locking recess from the outside 20 molded.
  • the locking projection 19 is the upper one Longitudinal edge of the strip body 4a shown below upwards upstream and protrudes inwards, being in the locked position State engages in the recess 20 and there behind one arranged on the upper ledge body 4a locking member 21 locked.
  • the strip bodies 4a and 5a connecting Connection devices to be solved when winding This can be done by hand before winding up by using the respective adjacent and interconnected inguinal bodies 4a and 5a pivots about the joints 9 away from each other. This unlatching takes place in the illustrated embodiment when winding but also by itself.
  • Fig. 4 you fold the upper one Last body 4a of the end wall area 4 together with it via the respective joint 9 holding the body 3a of the longitudinal wall 3 in the winding direction according to arrow 12, the locking member 21st pulled away from the locking element 19, whereby the locking engagement is released and the locking element 19 emerges from the locking recess 20. This is made possible in that the locking element 19 is resilient is.
  • Plastic is in particular the material for the last body intended. However, it also comes, for example, wood or wood-like material or metal in question.
  • the particular in the manufacture of the last body from plastic the longitudinal walls 2, 3 are particularly easy to manufacture and the areas resulting from the bottom wall 6 and the areas forming them Last body instead of the missing in this embodiment Bands 10, 11 each arranged between two last bodies Hinges connected to each other attached to the two Last body can be integrally formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein quaderförmiger Behälter weist eine Bodenwand (6), zwei von der Bodenwand (6) hochstehende Längswände (2,3) und zwei ebenfalls von der Bodenwand (6) hochstehende Stirnwände (4,5) auf. Der Behälter ist aus einer zusammenhängenden, auslegbaren und zu einem Wickelkörper aufwickelbaren Struktur von Leistenkörpern (2a,3a,4a,5a,6a) mit Hilfe von Wandverbindungseinrichtungen zusammenbaubar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Behälter mit einer Bodenwand und von dieser hochstehenden zwei Längwänden und zwei Stirnwänden.
Derartige Behälter können den verschiedensten Zwecken dienen, so insbesondere zum Transportieren, Lagern oder Abstellen irgend - welcher Gegenstände.
Um den Transport und die Lagerung momentan nicht gebrauchter Behälter zu erleichtern, sind bereits zusammenklappbare Behälter bekannt.Diese sind jedoch auch im zusammengeklappten Zustand immer noch verhältnismäßig sperrig.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei Nichtgebrauch beispielsweise zu Transport- und Lagerzwecken auf ein kleines und handliches Volumen gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter aus einer zusammenhängenden, auslegbaren und zu einem Wickelkörper aufwickelbaren Struktur von Leistenkörpern mit Hilfe von Wandverbindungseinrichtungen zusammenbaubar ist.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht also im wesentlichen nur aus verhältnismäßig schmalen Leistenkörpern, die eine zusammenhängende Struktur ergeben, wobei die Leistenkörper so miteinander verbunden und zueinander ausgerichtet sind, daß sich die Leistenkörperstruktur bei gelösten Wandverbindungseinrichtungen aufwickeln läßt. Der Behälter kann in diesem aufgewickelten Zustand verkauft und je nach Größe vom Kunden bequem getragen werden. Auch nach Gebrauch läßt sich der Behälter wieder in seinen aufgewickelten Zustand überführen, so daß er platzsparend beiseite gestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße Behälteraufbau ist prinzipiell für Behälter jeder Größe und Verwendung geeignet. Es kann sich also beispielsweise um einen Einkaufskorb, eine Transportkiste, einen Lagerkorb, einen Leergutbehälter, einen im Freien aufzustellenden Behälter beispielsweise für Gartenabfälle usw. handeln. Auch größere Behälter sind denkbar, so beispielsweise Carports oder Gartenhäuschen. Ein weiterer Anwendungsbereich liegt im Möbelbereich, wo der Behälter beispielsweise einRegalteil sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die die Bodenwand und die beiden Längswände ergebenden Bereiche der Leistenkörperstruktur von in Behälter-Längsrichtung verlaufenden, an ihren Längsrändern aufwickelbar gelenkig miteinander verbundenen Leistenkörpern gebildet werden und in Richtung quer zur Längsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die einander benachbarten Randleistenkörper dieser Bereiche aufwickelbar gelenkig miteinander verbunden sowie in eine recht - winkelig zueinander stehende Lage bringbar sind, und daß die die beiden Stirnwände ergebenden Bereiche der Leistenkörperstruktur jeweils an ein Längsende einer der die Längswände oder die Bodenwand ergebenden Bereiche angesetzt sind, indem die sie bildenden Leistenkörper mit ihren Längsenden an den Längsenden der Leistenkörper der betreffenden Längswand bzw. Bodenwand angelenkt sind, so daß sie zum Zusammenbauen des Behälters in eine zu den Leistenkörpern der Längswand bzw. Bodenwand rechtwinkelige Lage und zum Aufwickeln des Wickelkörpers auf die Leistenkörper der betreffenden Längswand bzw. Bodenwand legbar sind.
Weitere zweckmäßige Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine zu einem Wickelkörper aufgewickelte Leistenkörperstruktur gemäß vorliegender Erfindung in Stirnansicht gemäß Pfeil I in Fig. 2,
Fig. 2
die gleiche Leistenkörperstruktur im auseinander gewickelten Zustand in einer Anfangsphase des Zusammenbaus des Behälters, in Schrägansicht,
Fig. 3
den aus der Leistenkörperstruktur gemäß den Fig. 1 und 2 zusammengebauten Behälter in Schrägansicht und
Fig. 4
die Anordnung nach Fig. 2 im Teilquerschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in vergrößerter Darstellung.
Aus Fig. 3 ist ein quaderförmiger Behälter 1 ersichtlich, der zwei die Behälterseiten bildende, zueinander parallele Längswände 2,3 und zwei rechtwinkelig zu diesen gerichtete, im der Behälterlänge entsprechenden Abstand zueinander angeordnete Stirnwände 4,5 aufweist. Die Längswände 2,3 und die Stirnwände 4,5 ergeben also in Draufsicht eine Rechteckanordnung. Der Behälterboden wird von einer Bodenwand 6 gebildet, von der die Längswände 2,3 und die Stirnwände 4,5 hochstehen.
Dieser Behälter ist aus einer zusammenhängenden Leistenkörperstruktur zusammengebaut, die im nicht zusammengebauten Zustand eben auslegbar und zu einem Wickelkörper 7 aufwickelbar ist. Zum Zusammenbau des Behälters 1 wird der Wickelkörper 7 also abgewickelt, wonach man die die Behälterwände 2 bis 5 bildenden Bereiche der Leistenkörperstruktur in die jeweilige Wandlage bringt und die innerhalb der Leistenkörperstruktur noch nicht miteinander verbundenen Wandseiten mit Hilfe von Wandverbindungseinrichtungen miteinander verbindet.
Die die Behälterwände 2 bis 6 bildenden Bereiche der Leistenkörperstruktur sind der übersichtlichkeit wegen ebenfalls mit den Bezugsziffern 2 bis 5 bezeichnet.
Alle Wände des Behälters 1 werden also von Leistenkörpern gebildet. Dies ergibt im nicht zusammengebauten Zustand eine rolladenartige, zum Wickelkörper 7 aufwickelbare Anordnung. Die Leistenkörper der Längswand 2 sind mit 2a, die der Längswand 3 mit 3a, die der Stirnwand 4 mit 4a, die der Stirnwand 5 mit 5a und die der Bodenwand 6 mit 6a bezeichnet.
Die die Bodenwand 6 und die beiden Längswände 2,3 ergebenden Bereiche der Leistenkörperstruktur werden somit von in Behälter-Längsrichtung 8 verlaufenden Leistenkörpern 6a bzw. 2a bzw. 3a gebildet, die an ihren Längsrändern gelenkig miteinander verbunden sind, so daß das Aufwickeln zum Wickelkörper 7 möglich ist. Die Leistenkörper sind wie bei einem Rolladen Längsrand an Längsrand nebeneinander und somit in Richtung quer zur Längsrichtung 8 aufeinanderfolgend angeordnet. Dabei sind die Leistenkörper nicht nur innerhalb der jeweiligen Behälterwand 2,3, 6 gelenkig miteinander verbunden. Vielmehr liegt eine solche aufwickelbare gelenkige Verbindung auch zwischen den einander benachbarten Randleistenkörper der Wandbereiche 2,3,6 vor. In diesem Zusammenhang ist die Anordnung noch so getroffen, daß die gelenkige Verbindung zwischen den einander benachbarten Randleistenkörpern 2a,6a der Wandbereiche 2 und 6 und zwischen den einander benachbarten Randleistenkörpern 3a, 6a der Wandbereiche 3 und 6 es ermöglicht, die beiden Längsrandbereiche 2,3 in eine zur Bodenwand 6 rechtwinkelig stehende Lage zu bringen, wie es zum Errichten des Behälters erforderlich ist.
Der Bodenwandbereich 6 ist, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, zwischen den beiden Längswandbereichen 2,3 angeordnet.
Bei eben ausgelegter Leistenkörperstruktur (dieser Zustand ist in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt, er läßt sich anhand der Fig. 2 jedoch leicht vorstellen, wenn man sich den Stirnwandbereich 5 wie den Stirnwandbereich 4 gegen die Längswand 3 geklappt und den Längswandbereich 3 dann zusammen mit den beiden Stirnwandbereichen 4,5 nach unten geschwenkt denkt, so daß er in Verlängerung der beiden Wandbereiche 2,6 liegt) sind also der Längswandbereich 2,der Bodenwandbereich 6 und der andere Längswandbereich 3 in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet.
Die die beiden Stirnwände 4,5 ergebenden Bereiche der Leistenkörperstruktur sind beim Ausführungsbeispiel jeweils an eines der beiden Längsenden des gleichen Längswandbereichs 3 angesetzt. Dabei sind bei jeder Stirnwand 4 bzw. 5 die sie bildenden Leistenkörper 4a bzw. 5a mit ihren Längsenden an den Längsenden der Leistenkörper 3a der betreffenden Längswand 3 angelenkt. In Fig. 3 sind die jeweils einen Leistenkörper 3a mit einem Leistenkörper 5a verbindenden Gelenke angedeutet und mit der Bezugsziffer 9 bezeichnet. Die Achslinie der Gelenke 9 (gleiches gilt für die gelenkige Verbindung zwischen den Leistenkörpern 3a und den Leistenkörpern 4a) erstreckt sich bei zusammengebautem Behälter entlang der betreffenden Behälterkante zwischen den Wänden 3 und 5 bzw. den Wänden 3 und 4. Die Leistenkörper 4a und 5a sind also gleich ausgerichtet wie die Leistenkörper 3a und verlaufen, sieht man von der eingenommenen Winkelstellung ab, in Verlängerung der Leistenkörper 3a. Auf diese Weise können die Leistenkörper der Stirnwandbereiche 4,5 zum Aufwickeln des Wickelkörpers 7 in eine auf die Leistenkörper 3a der Längswand 3 liegende Lage (dies ist in Fig. 2 für die Leistenkörper 4a der Fall) gebracht werden. Ferner kann man die Leistenkörper der Stirnwände 4,5 von dem Längswandbereich 3 wegschwenken, bis sie rechtwinkelig zu den Leistenkörpern 3a angeordnet sind, so daß sie den Stirnwänden 4,5 des zusammengebauten Behälters entsprechend ausgerichtet sind. In Fig. 2 nimmt der Stirnwandbereich 5 eine dazwischen liegende Schwenkstellung ein. Beim Ausführungsbeispiel können die beiden Stirnwandbereiche 4,5 auch ganz ausgeklappt werden, so daß sie eine planparallele Lage zum Längswandbereich 3 einnehmen. Dies ist für das Zusammenbauen des Behälters und das Aufwickeln der Leistenkörperstruktur jedoch nicht weiter wichtig.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die beiden Stirnwandbereiche 4,5 nicht an den Längsenden des gleichen Langswandbereichs 3 angeordnet sein müssen. Im Prinzip kann jeder Stirnwandbereich unabhängig davon, an welchem Wandbereich der jeweils andere Stirnwandbereich angeordnet ist, an das betreffende Längsende des Längswandbereichs 2, des Längswandbereichs 3 oder des Bodenwandbereichs 6 angesetzt sein.
Die beiden Längswandbereiche 2,3 und der dazwischen angeordnete Bodenwandbereich 6 sowie die diese Bereiche 2,3,6 bildenden Leistenkörper sind beim Ausführungsbeispiel durch sich quer zur Längsrichtung 8 über diese Bereiche hinweg erstreckende Bänder 10,11 aus flexiblem Material gelenkig miteinander verbunden. Zweckmäßigerweise sind zwei solche Bänder 10, 11 vorhanden, die mit Abstand zueinander angeordnet und jeweils einem der beiden Längsendbereiche der Leistenkörperstruktur zugewandt sind. Jeder Leistenkörper der Wandbereiche 2,3,6 ist also mit den Bändern 10,11 fest verbunden, so daß die Bänder 10,11 die Wandbereiche 2,3,6 und deren Leistenkörper zusammenhalten und gelenkig miteinander verbinden. Die flexiblen Bänder 10,11 können beispielsweise von Gewebebändern ähnlich einem Rolladengurt gebildet werden.
Die Bänder 10,11 sind an der der Außenseite des zusammengebauten Behälters 1 entsprechenden Seite der Leistenkörperstruktur angeordnet. Das Aufwickeln zum Wickelkörper 7 erfolgt daher so, daß die Bänder 10,11 dem Wickelzentrum zugewandt sind. Geht man von Fig. 2 aus, legt man also den Längswandbereich 3 mit den auf ihn geklappten Stirnwandbereichen 4,5 nach unten in Richtung gemäß Pfeil 12, wonach man an diesem Ende der Leistenkörperstruktur mit dem Aufwickeln beginnt, das ebenfalls in Richtung gemäß Pfeil 12 erfolgt. Die beiden Stirnwandbereiche 4,5 werden bei diesem Aufwickeln sozusagen in die Leistenkörper 6a und 2a des Bodenwandbereichs 6 und des Längswandbereichs 2 eingewickelt, wie aus Fig. 1 anschaulich hervorgeht. Das Auseinanderwickeln erfolgt in umgekehrter Richtung. Hieraus ist also ersichtlich, daß sich die Leistenkörper 4a,5a der die Stirnwände 4,5 ergebenden Bereiche der Leistenkörperstruktur beim Aufwickeln außen an der betreffenden Seitenwand 3 bzw. Bodenwand, wenn die jeweilige Stirnwand in Abwandlung des Ausführungsbeispiels an diese angesetzt ist, angeordnet sind.
Wie weiter oben erwähnt, sind die einander benachbarten Randleistenkörper der Längswandbereiche 2,3 und des Bodenwandbereichs 6 in eine rechtwinkelig zueinander stehende Lage bringbar, was der Gestalt des zusammengebauten Behälters 1 entspricht. In Fig. 2 ist der eine Seitenwandbereich 3 auf diese Weise in seine rechtwinkelig vom Bodenwandbereich 6 hochstehende Behälterlage geschwenkt. Dieses Verschwenken in die dem fertigen Behälter entsprechende Relativstellung zwischen den Wandbereichen 2 und 6 einerseits und den Wandbereichen 3 und 6 andererseits erfolgt beim Ausführungsbeispiel entgegen der Aufwickelrichtung 12.
Innerhalb der Längswandbereiche 2,3 und des Bodenwandbereiches 6 müssen die jeweiligen Leistenkörper also nur in Aufwickelrichtung 12 schwenkbar miteinander verbunden sein, während die gelenkige Verbindung zwischen den genannten Wandbereichen, d.h. zwischen den einander zugewandten Randleistenkörpern der Wandbereiche, so sein muß, daß sowchl ein Aufwickeln zum Wickelkörper als auch ein Verschwenken in entgegengesetzter Richtung in die dem zusammengebauten Behälter entsprechende rechtwinkelige Lage möglich ist.
Dies wird beim Ausführungsbeispiel, bei dem die Leistenkörper über die Bänder 10,11 miteinander verbunden sind, dadurch erreicht, daß zwischen den beiden jeweils einander benachbarten Randleistenkörper 2a,6a bzw. 3a;6a der Wandbereiche 2,3,6 ein der Leistenkörperdicke entsprechender Abstand 13 vorhanden ist.
Ist die Leistenkörperstruktur aufgewickelt, nimmt sie wenig Platz in Anspruch und läßt sich leicht tragen. In diesem Zusammenhang ist noch vorgesehen, daß um den Wickelkörper 7 herum eine Schnur, ein Band od.dgl. gelegt und beispielsweise durch einen Knoten verschlossen wird, so daß ein zusammengebundener Wickelkörper 7 vorliegt. Ferner kann an einem im aufgewickelten Zustand außen angeordneten Leistenkörper, beim Ausführungsbeispiel am letzten Leistenkörper 2a, ein Tragegriff 14 angeordnet sein. Es versteht sich, daß der Tragegriff 14, beim Ausführungsbeispiel in Gestalt eines beidenends befestigten Gurtstücks, an der beim Wickelkörper nach außen gekehrten Seite des Leistenkörpers 2a angebracht ist. Des weiteren kann an bei zusammengebautem Behälter 1 im Bereich der Behälter-Oberseite angeordneten Leistenkörpern, beim Ausführungsbeispiel an den obersten der Leistenkörper 4a und 5a, eine Trageinrichtung 15 beispielsweise in Gestalt eines Langloches angeordnet sein, der das Tragen des Behälters erleichtert.
Beim Zusammenbauen des Behälters 1 müssen, wie schon erwähnt, die bei der Leistenkörperstruktur nicht verbundenen Wandseiten, die bei zusammengebautem Behälter an einer Behälterkante angeordnet sind, miteinander verbunden werden. Bei der dargestellten Ausführungsform müssen also beispielsweise von dem Stirnwandbereich 4 die an der dem angelenkten Ende entgegengesetzten Seite 16 angeordneten Längsenden der Leistenkörper 4a mit den die Wandseite 17 bildenden Längsenden der Leistenkörper 2a des Seitenwandbereichs 2 verbunden werden. Desgleichen muß man den dem Bodenwandbereich 6 zugewandten Randleistenkörper 4a dieser Stirnwand 4 mit den an der betreffenden Seite 18 des Bodenwandbereichs 6 angeordneten Längsenden der Bodenwand-Leistenkörper 6a verbinden. Das gleiche gilt auch bezüglich der anderen Stirnwand 5 und deren Verbinden mit den zugewandten Seiten des Bodenwandbereichs 6 und des anderen Seitenwandbereichs 2.
Ausgehend von dem Wickelkörper 7 wickelt man diesen also ab und stellt zunächst den die beiden Stirnwandbereiche 4,5 tragenden Längswandbereich 3 hoch, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Sodann schwenkt man die beiden Stirnwandbereiche 4,5 von dem Längswandbereich 3 weg in ihre zum Längswandbereich 3 rechtwinkelige Lage und stellt den anderen Längswandbereich 2 senkrecht zum Bodenwandbereich 6 hoch. Dabei oder anschließend werden die Stirnwandbereiche 4,5 mit dem Längswandbereich 2 und dem Bodenwandbereich 6 verbunden. Der Behälter 1 ist dann zusammengebaut.
Die zum Verbinden der genannten Wandseiten vorhandenen Wandverbindungseinrichtungen sind von vorne-herein an den Leistenkörpern angeordnet. Sie sind alle gleich aufgebaut und können von Verrastungseinrichtungen gebildet werden. Hierzu kann bei dem Längswandbereich 2 jeder Leistenkörper 2a an beiden Längsenden ein hochstehendes Rastelement 19 und bei den beiden Stirnwandbereichen 4,5 am freien Längsende jedes Leistenkörpers 4a bzw. 5a eine dem jeweiligen Rastelement 19 zugeordnete Rastausnehmung 20 angeordnet sein, in die das jeweilige Rastelement 19 eingreift und verrastet wird.
Im Falle des Bodenwandbereichs 6 müssen nicht alle Leistenkörper 6a solche Rastelemente 19 aufweisen, da ja die Stirnwandbereiche 4,5 längs ihres untersten Leistenkörpers 4a bzw. 5a mit dem Bodenwandbereich 6 verbunden werden. Beim Ausführungsbeispiel weisen daher nur zwei der Leistenkörper 6a an beiden Längsenden ein derartiges Rastelement 19 auf, dem jeweils eine nahe dem unteren Längsrand des untersten Leistenkörpers 4a bzw. 5a angeordnete Rastausnehmung 20 zugeordnet ist.
Die von den Rastelementen 19 und den Rastausnehmungen 20 gebildeten Wandverbindungseinrichtungen können einstückig an die Leistenkörper angeformt sein.
Das Verrasten kann ferner lösbar erfolgen, so daß der Behälter 1 auch wieder demontiert werden kann.
Ferner sollten bei dem zusammengebauten Behälter 1 auch die Leistenkörper 4a bzw. 5a der beiden Stirnwände 4,5 miteinander verbunden sein. Je nach Ausgestaltung des Behälters im einzelnen könnte diese Verbindung von vorne herein hergestellt sein.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Leistenkörper 4a und die Leistenkörper 5a jedoch voneinander getrennt, wenn die Leistenkörperstruktur zum Wickelkörper 7 aufgewickelt ist. Wären die Leistenkörper 4a bzw. die Leistenkörper 5a dauerhaft miteinander verbunden, wäre das Aufwickeln behindert bzw. unmöglich, da im aufgewickelten Zustand zwischen den aufeinanderfolgenden Leistenkörpern 4a bzw. 5a ein Zwischenraum vorhanden ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Die Leistenkörper 4a und die Leistenkörper 5a sind also innerhalb des Wickelkörpers 7 getrennt voneinander. Sie werden jedoch anschließend zum Zusammenbauen des Behälters 1 an ihren Längsrandbereichen miteinander verbunden. Dies erfolgt mit Hilfe von Leistenkörper-Verbindungseinrichtungen, die beim Ausführungsbeispiel gleich wie die Wandverbindungseinrichtungen ausgebildet sind. So weisen die Leistenkörper 4a und 5a im Bereich ihres unteren Längsrandes, wie in Fig. 2 bei dem untersten Leistenkörper 4a bereits bezeichnet worden ist, mindestens eine Rastausnehmung 20 auf, in die ein Rastelement 19 am oberen Längsrandbereich des benachbarten Leistenkörpers lösbar verrastend eingreift.
Die Wandverbindungseinrichtungen und die beim Ausführungsbei-. spiel prinzipiell gleichen Leistenkörper-Verbindungseinrichtungen sind so angeordnet und ausgebildet, daß sie sich nicht durch einen vom Behälterinneren her einwirkenden Druck auf die Behälterwände sondern nur durch einen Druck von außen her lösen lassen.
Aus Fig. 4 ist eine der Leistenkörper-Verbindungseinrichtungen im Querschnitt ersichtlich. Am unteren Längsrandbereich des oben dargestellten Leistenkörpers 4a ist von außen her die Rastausnehmung 20 eingeformt. Der Rastvorsprung 19 ist dem oberen Längsrand des unten dargestellten Leistenkörpers 4a nach oben hin vorgelagert und steht nach innen hin vor, wobei er im verrasteten Zustand in die Rastausnehmung 20 eingreift und dort hinter einem am oberen Leistenkörper 4a angeordneten Rastglied 21 verrastet.
Wie bereits erwähnt, können die die Wandbereiche miteinander verbindenden Wandverbindungseinrichtungen entsprechend ausgebildet sein.
Wie bereits erwähnt, müssen die die Leistenkörper 4a bzw. 5a verbindenden Verbindungseinrichtungen beim Aufwickeln gelöst sein. Dies kann man von Hand vor dem Aufwickeln ausführen, indem man die jeweils benachbarten und miteinander verbundenen Leistenkörper 4a bzw. 5a um die Gelenke 9 voneinander weg schwenkt. Dieses Entrasten erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform beim Aufwickeln jedoch auch von selbst. Klappt man in Fig. 4 den oberen Leistenkörper 4a des Stirnwandbereichs 4 zusammen mit dem ihn über das jeweilige Gelenk 9 haltenden Leistenkörper 3a der Längswand 3 in Aufwickelrichtung gemäß Pfeil 12, wird das Rastglied 21 vom Rastelement 19 weggezogen, wodurch der Rasteingriff gelöst und das Rastelement 19 aus der Rastausnehmung 20 austritt. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das Rastelement 19 federnd ausgebildet ist.
Als Material für die Leistenkörper ist insbesondere Kunststoff vorgesehen. Es kommt jedoch auch beispielsweise Holz oder holzähnliches Material oder Metall in Frage.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform, die insbesondere bei einer Herstellung der Leistenkörper aus Kunststoff besonders einfach zu fertigen ist, sind die die Längswände 2,3 und die Bodenwand 6 ergebenden Bereiche und die diese bildenden Leistenkörper an Stelle der bei dieser Ausführungsform fehlenden Bänder 10,11 durch jeweils zwischen zwei Leistenkörpern angeordnete Scharniere miteinander verbunden, die an die beiden jeweiligen Leistenkörper einstückig angeformt sein können.

Claims (16)

  1. Quaderförmiger Behälter mit einer Bodenwand und von dieser hochstehenden zwei Längswänden und zwei Stirnwänden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer zusammenhängenden, auslegbaren und zu einem Wickelkörper (7) aufwickelbaren Struktur von Leistenkörpern (2a,3a,4a,5a,6a) mit Hilfe von Wandverbindungseinrichtungen (19,20) zusammenbaubar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bodenwand (6) und die beiden Längswände (2,3) ergebenden Bereiche der Leistenkörperstruktur von in Behälter-Längsrichtung (8) verlaufenden, an ihren Längsrändern aufwickelbar gelenkig miteinander verbundenen Leistenkörpern (6a,2a,3a) gebildet werden und in Richtung quer zur Längsrichtung (8) aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei die einander benachbarten Randleistenkörper (2a,6a bzw. 3a,6a) dieser Bereiche aufwickelbar gelenkig miteinander verbunden sowie in eine rechtwinkelig zueinander stehende Lage bringbar sind, und daß die die beiden Stirnwände (4,5) ergebenden Bereiche der Leistenkörperstruktur jeweils an ein Längsende einer der die Längswände (2,3) oder die Bodenwand (6) ergebenden Bereich angesetzt sind, in-dem die sie bildenden Leistenkörper (4a,5a) mit ihren Längsenden an den Längsenden der Leistenkörper (3a) der betreffenden Längswand (3 ) bzw. Bodenwand angelenkt sind, so daß sie zum Zusammenbauen des Behälters (1) in eine zu den Leistenkörpern (3a) der Längswand bzw. Bodenwand rechtwinkelige Lage und zum Aufwickeln des Wickelkörpers (7) auf die Leistenkörper (3a) der Längswand (3) bzw. Bodenwand legbar sind.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Randleistenkörper der die Längswände (2, 3) und die Bodenwand (6) bildenden Bereiche entgegen der Aufwickelrichtung (12) in die rechtwinkelig zueinander stehende Lage bringbar sind.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längswände (2,3) und die Bodenwand (6) ergebenden Bereiche und die diese bildenden Leistenkörper (2a,3a,6a) durch sich quer zur Längsrichtung (8) über diese Bereiche hinweg erstreckende Bänder (10,11) aus flexiblem Material gelenkig miteinander verbunden sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (10,11) an der der Außenseite des zusammengebauten Behälters (1) entsprechenden Seite der Leistenkörperstruktur angeordnet sind, wobei zwischen den beiden jeweils einander benachbarten Randleistenkörper dieser Bereiche ein der Leistenkörperdicke entsprechender Abstand vorhanden ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Stirnwände (4,5) ergebenden Bereiche jeweils an eines der Längsenden des die gleiche Längswand (3) ergebenden Bereichs angesetzt sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenkörper (4a,5a) der die Stirnwände (4,5) ergebenden Bereiche auf der beim Aufwickeln außen angeordneten Seite der betreffenden Längswand (3) bzw. Bodenwand legbar sind.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem im aufgewickelten Zustand außen angeordneten Leistenkörper ein Tragegriff (14) angeordnet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an bei zusammengebautem Behälter (1) im Bereich der Behälter-Oberseite angeordneten Leistenkörpern eine Trageinrichtung (15) angeordnet ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverbindungseinrichtungen an den Leistenkörpern angeordnet sind und die beim Zusammenbauen aufeinandertreffenden, zu benachbarten Behälterwänden gehörenden Leisten-körper über die Wandverbindungseinrichtungen miteinander verbindbar sind.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenkörper jedes eine Stirnwand (4,5) ergebenden Bereichs der Leistenkörperstruktur an ihren Längsrandbereichen in das Aufwickeln gestattender Weise miteinander verbunden oder über Leistenkörper-Verbindungseinrichtungen miteinander verbindbar sind.
  12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverbindungseinrichtungen und/oder die Leistenkörper-Verbindungseinrichtungen einstückig an die Leistenkörper angeformt sind.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverbindungseinrichtungen und/oder die Leistenkörper-Verbindungseinrichtungen Verrastungseinrichtungen sind.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungseinrichtungen lösbar verrastbar sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 2,3 oder 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längswände und die Bodenwand ergebenden Bereiche und die diese bildenden Leistenkörper durch voneinander gesonderte, jeweils zwischen zwei Leistenkörpern angeordnete Scharniere miteinander verbunden sind.
  16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere an die beiden jeweiligen Leistenkörper einstückig angeformt sind.
EP98114416A 1997-08-07 1998-07-31 Quaderförmiger Behälter Withdrawn EP0900738A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134126 DE19734126C2 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Quaderförmiger Behälter
DE19734126 1997-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0900738A2 true EP0900738A2 (de) 1999-03-10
EP0900738A3 EP0900738A3 (de) 2001-02-21

Family

ID=7838210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114416A Withdrawn EP0900738A3 (de) 1997-08-07 1998-07-31 Quaderförmiger Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0900738A3 (de)
DE (1) DE19734126C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105186B4 (de) * 2012-06-14 2015-01-08 Michael Lutter Zusammenfaltbarer Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0811878A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Nippon Tekunika Kk 折り畳み可能な通函箱
EP0720949A2 (de) * 1994-12-23 1996-07-10 Michel Radot Behälter mit abnehmbarem Boden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35737C (de) * A. SMOLIAN in Halle a. S Streuvorrichtung für Klosets
US2672252A (en) * 1951-01-13 1954-03-16 Watkins Patents Inc Corner hinge for crates
DE1980638U (de) * 1967-10-05 1968-03-07 Papierfabrik G M B H Vorm Brue Aus einzelnen plattenteilen zusammengesetztes faltelement.
NO150261C (no) * 1983-01-19 1984-10-03 Knut Fossaa Beholder, saerlig plantepotte
DE4211753A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Schoenfeld Handelsvertretungsg Möbelverpackung zur Lagerung und zum Transport von Möbelstücken
DE4417869C2 (de) * 1994-05-20 1996-10-24 Peter Zander Sicherheitseinrichtung für Tiere in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0811878A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Nippon Tekunika Kk 折り畳み可能な通函箱
EP0720949A2 (de) * 1994-12-23 1996-07-10 Michel Radot Behälter mit abnehmbarem Boden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05, 31. Mai 1996 (1996-05-31) -& JP 08 011878 A (NIPPON TEKUNIKA KK), 16. Januar 1996 (1996-01-16) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900738A3 (de) 2001-02-21
DE19734126C2 (de) 2002-01-17
DE19734126A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
DE3347367C2 (de)
DE2943856C2 (de) Behälter aus einer Kette von Behälterelementen
EP0510353A2 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
EP1554184A2 (de) Zusammenklappbares gestell
DE202005020909U1 (de) Faltschachtel mit Faltbälgen
EP3431363A1 (de) Transportgestell
EP0469612B1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE2711618C3 (de) Zusammenklappbarer Spannrahmen, insbesondere für als Wandbild dienende Dekorationsstoffe
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE202006018857U1 (de) Holzkiste
EP0900738A2 (de) Quaderförmiger Behälter
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE202008009817U1 (de) Tafel, insbesondere Moderationstafel
DE3227236A1 (de) Gelenkendhalter fuer holzlatten zur abstuetzung von matratzen
DE1100544B (de) Zusammenlegbare Dauerkiste
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE4326482A1 (de) Transport- und Displayverpackung
DE19706078C2 (de) Verwendung eines Stegkörpers zum formstabilen Aussteifen flexibler Behältnisse
DE4020033A1 (de) Ablagevorrichtung
DE1434428C3 (de) Fahrbares, zusammenlegbares Gerüst
DE1536253C (de) Zusammenlegbarer und zerlegbarer Behälter
DE954767C (de) Zerlegbare Kiste
DE3046282A1 (de) Transportable projektionsleinwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010804

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050201