EP0900596A2 - Vorrichtung zum Auswschen und sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten gross- und feinkörnigen Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswschen und sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten gross- und feinkörnigen Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0900596A2
EP0900596A2 EP98116411A EP98116411A EP0900596A2 EP 0900596 A2 EP0900596 A2 EP 0900596A2 EP 98116411 A EP98116411 A EP 98116411A EP 98116411 A EP98116411 A EP 98116411A EP 0900596 A2 EP0900596 A2 EP 0900596A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
feed chute
adjustable
washing trough
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900596A3 (de
EP0900596B1 (de
Inventor
Klaus Bleh
Wolfgang Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0900596A2 publication Critical patent/EP0900596A2/de
Publication of EP0900596A3 publication Critical patent/EP0900596A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900596B1 publication Critical patent/EP0900596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating

Definitions

  • the invention relates to a device for washing and sorting from organic, clay-like and other impurities continuously supplied coarse and fine-grained solids, such as fresh excavated and prepared gravel, with the material one Feeding slide and showers for the Washing liquid, consisting of an endless, on support rollers and Belt tensioners supported on the machine frame are supported, the conveyor belt forming the washing trough and one adjoining the washing trough, increasing in the direction of belt travel Has part.
  • a device with these features is known (DE 38 39 666.C1), in which the material of a washing trough with the help of a feed chute and shower is fed, the conveyor belt below the Feed chute and against the flow direction of the abandoned Material is arranged increasing.
  • the conveyor belt Knock roller which is coupled to the drive of the conveyor belt.
  • the invention has for its object a device type mentioned in such a way that the separation effect by other feed devices is significantly improved.
  • the Feed chute is arranged such that the flow direction of the fed material is carried out vertically or in the direction of belt travel, the material in the area of the washing trough on the conveyor belt arrives and that before and in the area of the washing trough against the showers acting in the direction of tape travel are provided.
  • feed slide is formed in one or more stages, with a gap at each stage is provided, which is opposite a shower.
  • stages of the feed slide inclined to the conveyor belt, inclined and to the longitudinal direction of the conveyor belt have adjustable sheets, being on the front edge and adjustable baffles can be attached to the rear edge.
  • the top sheet of the Feed slide with a storage section that extends across the entire width is provided.
  • the showers are advantageously arranged to be position and pressure adjustable.
  • An advantageous embodiment provides that in the area of Washing trough at least one tap roll with its own and controllable drive is provided.
  • the procedure is such that the The machine frame is adjustable in inclination.
  • the invention has the particular advantage that the degree of cleaning of the supplied material is significantly improved and also a higher separation density is achievable. Another major advantage is that the device is very simple to the respective Pollution degree of the material abandoned can be adjusted and differences in density of the material can be taken into account can. There is also the advantage of a lower overall height.
  • the device shown in Figures 1 and 2 has in essentially a conveyor belt 2, the two pulleys 10 and Support rollers 9 is guided, the tape running direction by the arrow 11 is marked.
  • the upper run of the conveyor belt 2 forms approximately starting from the right pulley up to the rising part 3 a washing trough 8.
  • a feed chute 4 with an upper one serves to feed the material Filling opening 26, the direction of flow 12 of the material in Belt running direction 11 is directed and the feed chute 4th supplied material reaches the washing trough 8 of the device.
  • an adjustable shower 27 may be provided for the material can be flushed in in the region of the filling opening 26 .
  • the feed slide is designed in several stages so that the material to be cleaned is cascaded the washing trough 8 is fed. In the embodiment shown two stages 14 are provided. Starting from the rising Part 3 of the conveyor belt 2 into the washing trough 8 are individual showers 6 attached, in their inclination, location and Height and pressure are adjustable, with the beam in question is directed against the tape running direction 11. against the right-hand side At the end of the washing trough 8 there are further showers 7, which are also are directed against the tape running direction 11.
  • showers 5, 6, 7 heads are used which have a surface jet produce.
  • the shower 5 is in the area of the feed chute 4 the beam across the entire width and the fall height.
  • the jet extends across the entire width of the Conveyor belt 2. This makes light and unfavorably shaped parts carried out completely.
  • a vibrating motor 15 is provided is.
  • An upper, inclined downward adjoins the filling opening 26 Sheet 25 on that with a stowage part going over the entire width 22 is provided.
  • This sheet 18 at the rear edge with a Guide plate 20 and on the front edge 21 with a guide plate 19th is provided.
  • the baffle 20 runs vertically and at the rear edge it remains between the upper plate 25 and the guide plate 20 Gap 17. According to a further stage 14 is below this Sheets 18 another sheet 18 with baffles 19, 20.
  • the baffle 20 on the rear edge 28 can be used for enlargement and reduction of the gap 17 can be adjusted in height. Furthermore, that front baffle 19 adjusted in the longitudinal direction of the plate 18 or 25 and in addition, the sheet can be in total in its longitudinal direction and tilt are shifted. Against the leading edge 21 the sheets 25 and 18 are directed to showers 5, which accordingly in Pressure and inclination can be adjusted. This will in particular ensures that the solids supplied are pre-separated, by deflecting the light parts through the gap 17 to the washing trough 8 while the heavy parts cascade over the individual Sheets at the front step 14 get into the washing trough 8.
  • the slide 4 shown in this embodiment is with a Vibration motor 15 designed as a dynamic slide. Also located there is a knocking roller 13 in the area of the washing trough 8 on the conveyor belt 2. Such knocking rollers 13 can also be used in other places of the conveyor belt 2 may be arranged.
  • the knocking roller 13 has its own controllable drive 37 and is arranged laterally on eccentrics 36 (Fig. 9). It is also height and length adjustable.
  • the Machine frame 1 Subsequent to the rising part 3 of the conveyor belt 2 is on the Machine frame 1 has a drainage device 23 attached in the embodiment shown in Figure 1 as static Drainage device is formed.
  • the one to be drained Material passes through the rising part 3, a feed opening 29 and a drainage channel 30 to an opening 31 for removal of the material, for example on conveyor belts.

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen, wie frisch gebaggertem und aufbereitetem Kies. Die Vorrichtung weist eine Waschmulde 8 auf, der das Material mit Hilfe einer Aufgaberutsche 4 und Brausen 5 bzw. 27 zugeführt wird. Die Waschmulde 8 wird von einem endlosen, über Stützrollen 9 und Spannrollen 10 abgestütztes Förderband 2 geführt, das am Maschinengestell 1 gehaltert ist. Das Förderband 2 weist einen an die Waschmulde 8 anschließenden, in Bandlaufrichtung 11 ansteigenden Teil 3 auf, wobei die Aufgaberutsche 4 derart angeordnet ist, daß die Fließrichtung 12 des aufgegebenen Materials senkrecht oder in Bandlaufrichtung 11 erfolgt, wobei das Material im Bereich der Waschmulde 8 auf das Förderband 2 gelangt. Vor und im Bereich der Waschmulde 8 sind gegen die Bandlaufrichtung 11 wirkende Brausen 6 vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen, wie frisch gebaggertem und aufbereitetem Kies, mit einer das Material einer Waschmulde zuführenden Aufgaberutsche und Brausen für die Waschflüssigkeit, bestehend aus einem endlosen, an Stützrollen und Spannrollen abgestützten Förderband, die am Maschinengestell gehaltert sind, wobei das Förderband die Waschmulde bildet und einen an die Waschmulde anschließenden, in Bandlaufrichtung ansteigenden Teil aufweist.
Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE 38 39 666.C1), bei der das Material einer Waschmulde mit Hilfe einer Aufgaberutsche und Brausen zugeführt wird, wobei das Förderband unterhalb der Aufgaberutsche und gegen die Fließrichtung des aufgegebenen Materials ansteigend angeordnet ist. Im Bereich der Waschmulde befindet sich außerdem eine mit dem Förderband zusammenwirkende Klopfrolle, die mit dem Antrieb des Förderbandes gekoppelt ist.
Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß beim Aufgeben des verschmutzten Materials das bereits gereinigte Material durch das aufgegebene Material hindurch muß, wodurch das gereinigte Material zwangsläufig erneut verschmutzt wird. Dadurch ergibt sich kein besonderer Reinigungsgrad innerhalb einer solchen Vorrichtung und das auf diese Art und Weise gereinigte Material muß erneut einer solchen Vorrichtung zugeführt werden. Ein weiterer Nachteil ergibt sich hierbei durch den notwendigen hohen Wasserverbrauch und damit auch erhöhten Energieeinsatz. Weiterhin ergibt sich damit auch der Nachteil, daß eine Trennung nach Schwer- und Leichtmaterial begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Trenneffekt durch andere Aufgabevorrichtungen erheblich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufgaberutsche derart angeordnet ist, daß die Fließrichtung des aufgegebenen Materials senkrecht oder in Bandlaufrichtung erfolgt, wobei das Material im Bereich der Waschmulde auf das Förderband gelangt und daß vor und im Bereich der Waschmulde gegen die Bandlaufrichtung wirkende Brausen vorgesehen sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Aufgaberutsche ein- oder mehrstufig ausgebildet ist, wobei anjeder Stufe ein Spalt vorgesehen ist, dem eine Brause gegenüberliegt.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Stufen der Aufgaberutsche zum Förderband geneigte, in der Neigung und zur Förderbandlängsrichtung verstellbare Bleche aufweisen, wobei an der Vorderkante und an der hinteren Kante verstellbare Leitbleche anbringbar sind.
Es ist vorteilhaft, daß die Aufgaberutsche mit einem Rüttelmotor versehen ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß vorzugsweise das oberste Blech der Aufgaberutsche mit einem über die gesamte Breite reichenden Stauteil versehen ist.
Vorteilhaft sind die Brausen lage- und druckverstellbar angeordnet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß im Bereich der Waschmulde wenigstens eine Klopfrolle mit einem eigenen und regelbaren Antrieb vorgesehen ist.
Es ist außerdem vorteilhaft, daß die mit dem aufgegebenen Material zusammenkommende Förderbandoberfläche einen Rauhigkeitsgrad aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform geht man so vor, daß das Maschinengestell in der Neigung verstellbar ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß als Seitenbegrenzung des Förderbandes das Gehäuse, eine Wellkante oder ein hochgezogener Rand des Förderbandes vorgesehen ist.
Es wird außerdem vorgeschlagen, daß an dem ansteigenden Teil des Förderbandes eine statische oder dynamische Entwässerungsvorrichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung bringt insbesondere den Vorteil, daß der Reinigungsgrad des zugeführten Materials erheblich verbessert wird und auch eine höhere Trenndichte erreichbar ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Vorrichtung sehr einfach an den jeweiligen Verschmutzungsgrad des aufgegebenen Materials angepaßt werden kann und Dichteunterschiede des Materials Berücksichtigung finden können. Weiterhin ergibt sich der Vorteil einer geringeren Bauhöhe.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung mit einer statischen Entwässerungsvorrichtung im Aufriß,
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht der Aufgaberutsche als dynamisches Bauteil,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Aufriß mit einer statischen Aufgaberutsche,
Fig. 4
einen Grundriß von Fig. 3,
Fig. 5
eine Seitenansicht von Fig. 3,
Fig. 6
eine vergrößerte Ansicht der statischen Aufgaberutsche,
Fig. 7
eine an der Vorrichtung angeordnete dynamische Entwässerungsvorrichtung im Aufriß,
Fig. 8
einen Grundriß der Entwässerungsvorrichtung gemäß Fig. 7 und
Fig. 9
eine Ansicht des Klopfrollenantriebes.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besitzt im wesentlichen ein Förderband 2, das über zwei Umlenkrollen 10 und Stützrollen 9 geführt ist, wobei die Bandlaufrichtung durch den Pfeil 11 gekennzeichnet ist. Das obere Trum des Förderbandes 2 bildet in etwa ausgehend von der rechten Umlenkrolle bis zu dem ansteigenden Teil 3 eine Waschmulde 8. Für die seitliche Begrenzung des Förderbandes kann einmal das Gehäuse des Maschinengestelles 1, eine Wellkante oder der am Rand hochgezogene Gurt des Förderbandes 2 dienen. Der Antrieb des Förderbandes 2 ist regelbar.
Zur Aufgabe des Materials dient eine Aufgaberutsche 4 mit einer oberen Einfüllöffnung 26, wobei die Fließrichtung 12 des Materials in Bandlaufrichtung 11 gerichtet ist und das über die Aufgaberutsche 4 zugeführte Material aufdie Waschmulde 8 der Vorrichtung gelangt. Für die Einspülung des Materials kann im Bereich der Einfüllöffnung 26 eine verstellbare Brause 27 vorgesehen sein. Die Aufgaberutsche ist mehrstufig ausgebildet, so daß das zu reinigende Material kaskadenförmig der Waschmulde 8 zugeführt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Stufen 14 vorgesehen. Ausgehend von dem ansteigenden Teil 3 des Förderbandes 2 bis in die Waschmulde 8 hinein sind einzelne Brausen 6 angebracht, die in ihrer Neigung, Lage und Höhe sowie im Druck verstellbar sind, wobei der betreffende Strahl gegen die Bandlaufrichtung 11 gerichtet ist. Gegen das rechtsseitige Ende der Waschmulde 8 befinden sich weitere Brausen 7, die ebenfalls gegen die Bandlaufrichtung 11 gerichtet sind.
Bei den Brausen 5, 6, 7 werden Köpfe verwendet, die einen Flächenstrahl erzeugen. Bei den Brausen 5 im Bereich der Aufgaberutsche 4 ist der Strahl über die gesamte Breite und die Fallhöhe. Bei den anderen Brausen 6, 7 erstreckt sich der Strahl über die gesamte Breite des Förderbandes 2. Damit werden leichte und ungünstig geformte Teile restlos ausgetragen.
In Fig. 2 ist die Aufgaberutsche 4 in vergrößerter Ansicht dargestellt und bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 als dynamische Rutsche ausgebildet, wobei ein Rüttelmotor 15 vorgesehen ist. An die Einfüllöffnung 26 schließt ein oberes, nach unten geneigtes Blech 25 an, das mit einem über die gesamte Breite gehenden Stauteil 22 versehen ist. Unterhalb der Vorderkante 21 des Bleches 25 befindet sich ein weiteres, über die Breite der Rutsche 4 gehendes Blech 18 der ersten Stufe 14, wobei dieses Blech 18 an der hinteren Kante mit einem Leitblech 20 und an der vorderen Kante 21 mit einem Leitblech 19 versehen ist. Das Leitblech 20 verläuft an der Hinterkante vertikal und es verbleibt zwischen dem oberen Blech 25 und dem Leitblech 20 ein Spalt 17. Gemäß einer weiteren Stufe 14 befindet sich unterhalb dieses Bleches 18 ein weiteres Blech 18 mit Leitblechen 19, 20. Das Leitblech 20 an der hinteren Kante 28 kann zur Vergrößerung und Veringerung des Spaltes 17 in der Höhe verstellt werden. Weiterhin kann das vordere Leitblech 19 in Längsrichtung des Bleches 18 bzw. 25 verstellt werden und außerdem kann das Blech insgesamt in seiner Längsrichtung und Neigung verschoben werden. Gegen die vordere Kante 21 der Bleche 25 bzw. 18 sind Brausen 5 gerichtet, die entsprechend in Druck und Neigung verstellt werden können. Damit wird insbesondere erreicht, daß eine Vortrennung der zugeführten Feststoffe erreicht wird, indem die Leichtteile durch den Spalt 17 zur Waschmulde 8 abgelenkt werden, während die Schwerteile kaskadenförmig über die einzelnen Bleche an der vordersten Stufe 14 in die Waschmulde 8 gelangen. Die bei diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Rutsche 4 ist mit einem Rüttelmotor 15 als dynamische Rutsche ausgebildet. Außerdem befindet sich im Bereich der Waschmulde 8 am Förderband 2 eine Klopfrolle 13. Solche Klopfrollen 13 können auch noch zusätzlich an anderen Stellen des Förderbandes 2 angeordnet sein.
Die Klopfrolle 13 besitzt einen eigenen regelbaren Antrieb 37 und ist seitlich an Exzentern 36 angeordnet (Fig. 9). Sie ist auch höhen- und längsverstellbar.
Anschließend an den ansteigenden Teil 3 des Förderbandes 2 ist an dem Maschinengestell 1 eine Entwässerungsvorrichtung 23 angebracht, die bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als statische Entwässerungsvorrichtung ausgebildet ist. Das zu entwässernde Material gelangt über den ansteigenden Teil 3, eine Aufgabeöffnung 29 und eine Entwässerungsrinne 30 zu einer Öffnung 31 für den Abtransport des Materials, beispielsweise über Transportbänder.
Durch eine entsprechende Wahl der Förderbandoberfläche mit einem Rauhigkeitsgrad von grob bis fein ist eine bessere Anpassung an die Dichteunterschiede des Aufgabematerials möglich. Auch besteht die Möglichkeit, zur besseren Anpassung der Vorrichtung an das Aufgabematerial das gesamte Maschinengestell 1 in der Neigung zu verstellen.
Bei der in den Figuren 3 bis 6 gezeigten Ausführungsform ist eine statische Aufgaberutsche 4 dargestellt, wobei sich diese Ausführungsform vom Prinzip lediglich durch den fehlenden Rüttelmotor 15 von der vorbeschriebenen Ausführungsform unterscheidet. Vorhanden ist außerdem lediglich nach dem obersten Blech 25 eine Stufe 14 mit einem Blech 18, von dem das Material in die Waschmulde 8 gelangt. Dargestellt ist weiterhin die Möglichkeit der Gesamtverschwenkung der Vorrichtung am Maschinengestell 1 mit der Höhenverstellung 33 an der rechten Seite der Vorrichtung und der Schwenkachse 34 an der rückwärtigen Seite. Darüber hinaus ist am Materialaustrag eine dynamische Entwässerungsvorrichtung 24 angeordnet, wobei sich durch diese Anordnung eine verringerte Bauhöhe der Vorrichtung ergibt. Diese Entwässerungsvorrichtung 24 ist mit einem Schwingantrieb 35 versehen, wobei die Entwässerungsrinne 30 als Spaltsiebboden gegen die Abtransportöffnung 31 konisch zuläuft (Fig. 4 und 8).
Bezugszeichenaufstellung
1
Maschinengestell
2
Förderband
3
ansteigender Teil
4
Aufgaberutsche
5
Brausen
6
Brausen
7
Brausen
8
Waschmulde - Trennbett
9
Stützrolle
10
Umlenkrolle
11
Bandlaufrichtung
12
Fließrichtung
13
Klopfrolle
14
Stufe
15
Rüttelmotor
16
Förderbandoberfläche
17
Spalt
18
Blech
19
Leitblech
19
Leitblech
20
Leitblech
21
vordere Kante
22
Stauteil
23
statische Entwässerungsvorrichtung
24
dynamische Entwässerungsvorrichtung
25
oberstes Blech
26
Aufgabe - Einfüllöffnung
27
Brause zum Einspülen
28
hintere Kante
29
Aufgabeöffnung
30
Entwässerungsrinne
31
Öffnung für Abtransport
32
Rohr für Brause
33
Höhenverstellung
34
Schwenkachse
35
Schwingantrieb
36
Exzenter
37
regelbarer Antrieb

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen, wie frisch gebaggertem und aufbereitetem Kies, mit einer das Material einer Waschmulde zuführenden Aufgaberutsche und Brausen für die Waschflüssigkeit, bestehend aus einem endlosen, an Stützrollen und Spannrollen abgestützten Förderband, die am Maschinengestell gehaltert sind, wobei das Förderband die Waschmulde bildet und einen an die Waschmulde anschließenden, in Bandlaufrichtung ansteigenden Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgaberutsche (4) derart angeordnet ist, daß die Fließrichtung (12) des aufgegebenen Materials senkrecht oder in Bandlaufrichtung (11) erfolgt, wobei das Material im Bereich der Waschmulde (8) auf das Förderband (2) gelangt und daß vor und im Bereich der Waschmulde (8) gegen die Bandlaufrichtung (11) wirkende Brausen (6) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgaberutsche (4) ein- oder mehrstufig ausgebildet ist, wobei an jeder Stufe (14) ein Spalt (17) vorgesehen ist, dem eine Brause (5) gegenüberliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (14) der Aufgaberutsche (4) zum Förderband (2) geneigte, in der Neigung und zur Förderbandlängsrichtung verstellbare Bleche (18) aufweisen, wobei an der Vorderkante (21) und an der hinteren Kante (28) verstellbare Leitbleche (19, 20) anbringbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgaberutsche (4) mit einem Rüttelmotor (15) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise das oberste Blech (25) der Aufgaberutsche (4) mit einem über die gesamte Breite reichenden Stauteil (40) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brausen (5, 6, 7, 27) lage- und druckverstellbar angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Waschmulde (8) wenigstens eine Klopfrolle (13) mit einem eigenen und regelbaren Antrieb (37) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem aufgegebenen Material zusammenkommende Förderbandoberfläche (16) einen Rauhigkeitsgrad aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (1) in der Neigung verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenbegrenzung des Förderbandes (2) das Gehäuse (1), eine Wellkante oder ein hochgezogener Rand des Förderbandes (2) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den ansteigenden Teil (3) des Förderbandes (2) eine statische oder dynamische Entwässerungsvorrichtung (23, 24) vorgesehen ist.
EP98116411A 1997-09-04 1998-08-29 Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten gross- und feinkörnigen Feststoffen Expired - Lifetime EP0900596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738676 1997-09-04
DE19738676A DE19738676C1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0900596A2 true EP0900596A2 (de) 1999-03-10
EP0900596A3 EP0900596A3 (de) 2000-09-13
EP0900596B1 EP0900596B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7841185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116411A Expired - Lifetime EP0900596B1 (de) 1997-09-04 1998-08-29 Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten gross- und feinkörnigen Feststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6059120A (de)
EP (1) EP0900596B1 (de)
JP (1) JPH11128765A (de)
AT (1) ATE254507T1 (de)
DE (2) DE19738676C1 (de)
DK (1) DK0900596T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900279C1 (de) * 1999-01-07 2001-02-01 Wolfgang Rohr Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Feinsand von einem schwimmenden Gewinnungsgerät
US6186336B1 (en) * 1999-10-29 2001-02-13 Jochen Rohr Dredge with auxiliary grizzly
EA014586B1 (ru) * 2003-04-03 2010-12-30 Ие-Тек Лайсенсинг Лимитед Отделение тяжелых частиц
KR100517458B1 (ko) * 2004-10-29 2005-09-28 하나환경산업 주식회사 재생골재의 세척 선별방법
WO2017027930A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Vac Group Operations Pty Ltd Spoil treatment plant
CN105817312B (zh) * 2016-04-29 2018-01-02 陶柱 一种带式滑石选矿机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423981A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 UBG Unternehmensbeteiligungen Iffezheim GmbH & Co, 7551 Iffezheim Vorrichtung zur aufbereitung von naturbims
EP0202475A2 (de) * 1985-05-18 1986-11-26 Rohr GmbH Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE3839666C1 (de) * 1988-11-24 1990-02-01 Rohr Gmbh, 6701 Otterstadt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US702541A (en) * 1901-09-11 1902-06-17 Louis Cohen Ore-concentrator.
US1030427A (en) * 1910-10-03 1912-06-25 Joseph W Pinder Belt concentrator.
US2612267A (en) * 1946-09-11 1952-09-30 Vogel Walter Process and apparatus for preparatory dressing of coal, minerals, and other solids, using a heavy liquid
US2825462A (en) * 1956-02-20 1958-03-04 Hackney Ray Wet-ore belt stratifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423981A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 UBG Unternehmensbeteiligungen Iffezheim GmbH & Co, 7551 Iffezheim Vorrichtung zur aufbereitung von naturbims
EP0202475A2 (de) * 1985-05-18 1986-11-26 Rohr GmbH Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE3839666C1 (de) * 1988-11-24 1990-02-01 Rohr Gmbh, 6701 Otterstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11128765A (ja) 1999-05-18
US6059120A (en) 2000-05-09
EP0900596A3 (de) 2000-09-13
EP0900596B1 (de) 2003-11-19
DE19738676C1 (de) 1999-06-24
DE59810209D1 (de) 2003-12-24
DK0900596T3 (da) 2004-03-29
ATE254507T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759753A2 (de) Filtereinrichtung
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
DE3717839A1 (de) Verfahren zum abtrennen von leichtstoffen, insbesondere kunststoffteilen, aus substratmischungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0029222A2 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
EP0900596B1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten gross- und feinkörnigen Feststoffen
EP0370237B1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE2358531C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Filterkuchens von einem Filtertuch
DE2542940C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE19738674C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
EP0230479B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc.
DE3245232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern eines schlammes aus feinen teilchen
DE3148728C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und Iehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen Feststoffen
DE19959819B4 (de) Schwingsortierer
AT394503B (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen feststoffen
DE2617372C2 (de) Maschine zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus körnigen Stoffen
CH572354A5 (en) Gravel washing eqpt. with belt conveyor - sprays and sloping zig-zag belt section above horizontal section
EP1806181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand oder dergleichen
DE1461016C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Holz spänen
DE2937312A1 (de) Vorrichtung zum abreissen von einzelblaettern von einer quer perforierten endlosbahn
DE4434635A1 (de) Feinstkohlentrockenklassierer mit Reingigungssystem
CH632025A5 (en) Apparatus for pretreating a paper fraction which has been separated from refuse and is to be reprocessed
DD267964A1 (de) Einrichtung zum freiraeumen von in schneckenfoerderern angeordneten stabsieben
DD224349A1 (de) Sortiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001028

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040223

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROHR WOLFGANG

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080830

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810209

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810209

Country of ref document: DE