EP0894457A2 - Bestuhlungssystem für Tribünen - Google Patents

Bestuhlungssystem für Tribünen Download PDF

Info

Publication number
EP0894457A2
EP0894457A2 EP98113756A EP98113756A EP0894457A2 EP 0894457 A2 EP0894457 A2 EP 0894457A2 EP 98113756 A EP98113756 A EP 98113756A EP 98113756 A EP98113756 A EP 98113756A EP 0894457 A2 EP0894457 A2 EP 0894457A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
bearing
seating system
grandstand
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98113756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894457A3 (de
EP0894457B1 (de
Inventor
Horst Maier
Claus Dr. Binz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0894457A2 publication Critical patent/EP0894457A2/de
Publication of EP0894457A3 publication Critical patent/EP0894457A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894457B1 publication Critical patent/EP0894457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators

Definitions

  • the invention relates to a seating system for grandstands multipurpose venues, especially halls and stadiums, with seating units, each one Seat and a stationary attached to a grandstand construction Have seat bracket.
  • the seats are in use on their seat brackets and thus on the Grandstand construction attached.
  • Grandstands can be constructed differently. In sports stadiums and large halls are often found in concrete structures. Other grandstand constructions predominantly exist made of steel or wood.
  • the venues are often used for multiple purposes, i.e. used for different types of events.
  • stage-oriented events such as musical events and theatrical performances take place, the stage decentralized, e.g. at one end of the field becomes.
  • the stands are to increase the comfort for the visitors often equipped with seating. Simple Seating is provided on one step of the grandstand construction attached benches. More comfortably equipped Grandstands have seating units, each with a single seat and have a seat bracket. Vandalism damage To prevent this, the seats are supported by their seat brackets on the grandstand construction as safe as possible from theft attached. They can be used by visitors without special tools or great violence not released from the stands become.
  • the bracket can be of different designs be designed. As a seat bracket, everyone here Designated, which serves to seat on the Fasten grandstand.
  • an improved Seating system to provide a higher Seating comfort offers, inexpensive to manufacture and robust is.
  • This task is the beginning of a seating system mentioned type solved in that the seat bracket has a pivot bearing with a vertical pivot axis, so that the seat in different observation directions is adjustable.
  • the swivel bearing makes it possible to fit the seat in a To bring swivel position in which its orientation, related to the place of action, essentially with the direction of observation of the visitor sitting on him agrees.
  • the seat has a backrest, is they are preferably attached to the seat and together adjustable with this.
  • the invention is in particular for on the long sides of a Playing field arranged seats advantageous because of the direction of observation the visitor at stage-oriented Events significantly different from that at field-oriented Events.
  • the orientation of the seats increased compared to the state of the art comfort.
  • visitors no longer have to put their heads in turn the direction of the stage or at an angle on their seats sit, but can relax in aligned seats follow the action.
  • the seat holder has a locking device to the seat in each to lock the favorable swivel position. This increases the convenience since the seat is the one chosen Maintains pivoting position even when the user is moved on the seat or left it briefly. A Locking is also beneficial for young children who do not rest your feet on the floor while sitting can.
  • the seats can be opened by the user himself different locations of action.
  • the locking device is designed in such a way that it is only authorized People can be operated. That way an unnecessary swinging back and forth disturbing the event of the seats prevented.
  • the seats will start before the event is organized by event staff in such a way that the direction of observation for visitors is optimal.
  • the swivel bearing is when using the seat unit heavy loads from heavy users and the particularly high in seats with backrests Tipping moments exposed.
  • the components are preferably for the radial bearing and for the axial bearing of the Swivel bearing spatially separated.
  • the axial bearing in a preferred embodiment as remote from the axis Pressure load bearing designed. It has a seat-side, the bearing part surrounding the pivot axis at a radial distance and a corresponding radial distance, bearing part on the tribune side.
  • FIG. 1 and 2 is a seat unit 1 with a Seat 2 and a seat bracket 15 shown.
  • the seat bracket 15, which serves to seat 2 at a grandstand structure secure against use is open a horizontal step surface 11a of a grandstand step 10 attached from concrete.
  • the seat 2 is on the seat bracket 15 attached.
  • This has a pivot bearing 16 a vertical pivot axis A through the center the seat bracket 15 extends and around which the seat 2 is pivotable.
  • the step height H of the seat steps 10 is such that average sized adults on the horizontal Step surface 11a or on one without legs attached to it Sitting ("Sitztrensitz") sit and her feet on a lower horizontal step surface 11b can set up.
  • Sitting Sitting
  • the height h of the seat bracket 15 can be dependent vary from the given grandstand construction. At Grandstand constructions for larger seating units Height are designed, it can be a corresponding have greater height h and, for example, conical or be shaped like a column.
  • a first embodiment of a seat bracket 15 and their pivot bearing 16 are in Figures 3 and 4 in detail to recognize.
  • the seat bracket 15 has on the grandstand side one on the horizontal step surface 11a of the grandstand fixed, stationary holding plate 17 and seat side a seat support plate 18.
  • the seat support plate 18 is firmly connected with a box-shaped attachment 19. Of the Attachment 19 is in turn with the underside 3 of the seat 2 so connected that it is practical by a visitor cannot be removed.
  • the seat support plate 18 and the holding plate 17 need not, as shown, essentially be consistent, but can also have interruptions exhibit.
  • the seat support plate 18 For the radial bearing of the pivot bearing 16, the seat support plate 18 a central hole in the one Screw 20 engages.
  • the screw 20 is in a tribune side provided securing element 21, here one dowels 22 embedded in the concrete step, screwed in.
  • the screw 20 with a corresponding internal thread of the steel structure work together.
  • the holding plate also has 17 a central bore into which the screw 20 intervenes.
  • the screw 20 also serves for attachment the holding plate 17 on the horizontal step surface 11a of stage 10.
  • the holding plate 17 could also via separate fasteners on the grandstand step 10 be attached.
  • the underside of the screw head 24 or one of the Screw head 24 surrounding fixing element 25 acts with an edge 26 of the seat support plate enclosing the bore 18 so positively together that these against Lifting is fastened upwards in the axial direction, if the screw 20 is screwed into the dowel 22.
  • a spacer piece 23 arranged here as a shaft 28 of the Screw 20 surrounding spacer 27 is formed.
  • the axial height of the spacer bushing 27 is dimensioned such that that the screw 20 is screwed firmly into the dowel 22 and the seat support plate 18 are still opposite the holding plate 17 can rotate.
  • the seat holder can thus with a single central fastener fasten easily and efficiently.
  • the pivot bearing 16 For the axial mounting of the pivot bearing 16 is on the holding plate 17 (or another stand-side, stationary Assembly of the seat bracket 15) the pivot axis A surrounding the stands at a radial distance first bearing part 29 provided.
  • the seat support plate 18 On the seat support plate 18 (or another seat-side, swiveling assembly the seat bracket 15) is at a corresponding radial distance a seat-side second bearing part 30 is formed, that is against an upper support surface of the tribune-side Bearing part supports.
  • At least one of the bearing parts 29, 30 surrounds the Pivot axis A at least in sections ring-shaped. How 4 can be seen in the illustrated Embodiment, the bearing part 29 on the grandstand side Segments of a ring surrounding the pivot axis A are formed, while the seat-side bearing part 30 as unsegmented Ring formed with an outer diameter b is.
  • the axial bearing of the pivot bearing 16 is remote from the axis, i.e. radially spaced from the pivot axis A, and serves i.a. in addition, tilting moments caused by the seat load to record. It thus forms a pressure load bearing remote from the axis 31 and enables an overall stable swivel bearing with little material.
  • the bearing part 30 can smooth lower ring bearing surface and the bearing part 29 a have low-friction surface 32.
  • the low-friction Surface 32 is preferably created in that the bearing part 29 on its surface 32 at least in sections a plastic material that promotes sliding, especially polyamide.
  • the bearing part 29 coated with the plastic material be.
  • the seat support plate that is operatively connected to the seat 18 rotates around the fixed screw 20, the Spacer 27 and the fixing element 25 while the smooth ring bearing surface on the surface 32 of the bearing part 29 slides.
  • a Pin 33 from the one formed in the seat support plate 18 corresponding recess 34 engages movably.
  • By striking the pin 33 on a left or right stop wall 35a, 35b of the recess 34 Limitation stops formed that the swivel movement limit the seat 2.
  • Figure 4 is the location the recess 34 for different positions of the Seat 2 indicated.
  • the position of the recess 34 is in an undeflected basic position of the seat 2 shown with a solid line, while the Dash-dotted lines mark the position of the recess 34, when he is in a swivel position i.e. is deflected from its basic position.
  • the cone can of course also on the seat support plate and the Recess on the holding plate.
  • the limit stops on the seat bracket 15 allow a quick alignment of a large number of seats 2. Preferably they are arranged so that the seat 2 when striking a limit stop to one of the most important places of action.
  • the dimension of the recess 34 allows the through an arrow symbolized the maximum setting range 36 of the Adjust seat 2. This is preferably at most 60 °, particularly preferably at most 30 °.
  • a leaf spring 37 is arranged, one end of which between the bottom of the screw head 24 and the spacer 27 clamped fixing element 25th is fixed (non-rotatable end 38) and the other end connected to the seat support plate 18 via a holder 39 and is therefore movable (non-rotatable end 40).
  • the rotatable end 40 of the Leaf spring 37 when pivoting the seat 2 from its rest position (solid line) deflected (dash-dotted shown). By deflecting the leaf spring 37 the seat 2 is pushed back into the basic position.
  • the rotationally fixed end 38 is preferably fixed as close to the axis as possible to extend the leaf spring 37 prevent.
  • the holder 39 can also be used in this way be designed so that it has a longitudinal movement of the leaf spring 37 permits.
  • the spring return 41 can also be designed differently be.
  • it can be a coil spring comprise, which are arranged on the seat holder in this way is that it compresses when the seat is down moved from the basic position to its swivel position.
  • the seats 2 can be advantageous be one-piece molded plastic parts made of made of an impact-resistant, unbreakable plastic. Is a higher convenience, for example at Seating systems of multi-purpose halls, desired, can the seats 2 also one by one horizontal Have pivotable, adjustable backrest 5.
  • FIG. 5 there are three on a horizontal step surface 11a attached seat units 1a, 1b, 1c of the invention Seating system shown. Dashed lines the pressure load bearings 31a, 31b, 31c are the pivot bearings 16. It can be seen that the outer diameter d of the Pressure load bearing 31 and thus the bearing part 30 relative is great. It preferably corresponds to at least one Third, preferably at least half of the width b of the Seat 2. The larger the diameter d, the better the tilting moments between seat 2 and seat bracket 15 added.
  • the two outer seats 2a, 2c are located each in its basic position, which is aligned here is that the front of the seat 4 essentially parallel to a vertical step surface 12 of the grandstand step 10 is oriented. This corresponds, for example at stages of the position in which the seats 2 are on the playing field are aligned.
  • a seat unit has a locking device 45 on, by means of which the seat 2 in several different Swivel positions can be locked.
  • a locking device two parts of the seat bracket, namely the one on the Grandstand stage 10 attached holding plate 17 and with the seat support plate 18 connected to the seat 2, against the force a spring 46 axially separable.
  • the spring 46 as one central axle bolt 41 surrounding pressure-loaded Coil spring is formed, the one against the underside of the holding plate 17 and on the other hand against one radially protruding at the lower end of the bolt 47 Collar 48 supports. Because that is also radial protruding head 49 of the bolt 47 with its underside supports against the top of the seat support plate 18, the desired axial spring tension between parts 17 and 18 reached.
  • the holding plate 17 is not as in Figures 2 to 4, centrally attached, but by screws 50.
  • the one shown in the figures Cross-sectional shape of the holding plate 17 with one the outer area 51 and the stage level 10 an upwardly curved inner region 52 is advantageous.
  • the locking device 45 further comprises (at least) one on one of the two parts 17 and 18 axially protruding projection 53 and several on the other part 18 or 17 provided, in different circumferential positions arranged, matching the projection 53 and with this form-fittingly interacting recesses 54.
  • the two bearing parts 29, 30 are in the shown construction by a flat steel ring 55 and 56 formed with the holding plate 17 and the Seat support plate 18 is welded.
  • the projection 53 and the recesses 54 are formed on these flat steel rings.
  • the seat 2 together with the backrest 5 easily in different directions of observation are pivoted.
  • the seat is attached to it attached part 18, 56 of the seat bracket against the force the spring 46 raised so that the projection 53 does not engages more in the recess 54.
  • the seat is pivoted into a rotational position in which the Projection 53 is aligned with one of the other recesses 54, lowered there again and thereby locked.
  • the shape shown in Fig. 8 of the projection 53 with conical side surfaces 53a advantageous.
  • the recess also particularly preferably has 54 - also as shown - a correspondingly conical Side surface 54a.
  • one larger number of recesses 54 may be provided in order the locking of the seat in further observation positions to enable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Bestuhlungssystem für Tribünen von Mehrzweck-Veranstaltungsorten, insbesondere von Hallen und Stadien, mit Sitzeinheiten (1), die jeweils einen Sitz (2) und eine ortsfest an einer Tribünenkonstruktion angebrachte Sitzhalterung (15) aufweisen, wobei die Sitze (2) im Benutzungszustand an ihren Sitzhalterungen (15) und damit an der Tribünenkonstruktion befestigt sind, soll hinsichtlich des Nutzungskomforts verbessert werden. Dazu weist die Sitzhalterung (15) ein Schwenklager (16) mit einer vertikalen Schwenkachse (A) auf, so daß der Sitz (2) in unterschiedliche Beobachtungsrichtungen einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bestuhlungssystem für Tribünen von Mehrzweck-Veranstaltungsorten, insbesondere von Hallen und Stadien, mit Sitzeinheiten, die jeweils einen Sitz und eine ortsfest an einer Tribünenkonstruktion angebrachte Sitzhalterung aufweisen. Die Sitze sind im Benutzungszustand an ihren Sitzhalterungen und damit an der Tribünenkonstruktion befestigt.
Sportliche oder kulturelle Veranstaltungen finden häufig in großen Veranstaltungsorten wie Hallen und Stadien statt. Um allen Besuchern eine gute Sicht auf den Ort des Geschehens (Aktionsort) zu ermöglichen, haben sie eine oder mehrere Tribünen mit ansteigenden Stufen. Tribünen können unterschiedlich konstruiert sein. In Sportstadien und großen Hallen sind häufig Betonkonstruktionen anzutreffen. Andere Tribünenkonstruktionen bestehen überwiegend aus Stahl oder Holz.
Die Veranstaltungsorte werden häufig für mehrere Zwecke, d.h. für unterschiedliche Veranstaltungsarten, genutzt. Beispielsweise finden in Stadien, in denen für Sportereignisse in der Regel ein zentrales Spielfeld benötigt wird, auch Bühnen-orientierte Ereignisse wie Musikveranstaltungen und Theateraufführungen statt, wobei die Bühne dezentral, z.B. an einem Ende des Spielfeldes, errichtet wird.
Zur Erhöhung des Komforts für die Besucher sind die Tribünen häufig mit Sitzgelegenheiten ausgestattet. Einfache Sitzmöglichkeiten bieten an einer Stufe der Tribünenkonstruktion angebrachte Bänke. Komfortabler ausgestattete Tribünen haben Sitzeinheiten, die jeweils einen Einzelsitz und eine Sitzhalterung aufweisen. Um Vandalismusschäden vorzubeugen, sind die Sitze durch ihre Sitzhalterungen an der Tribünenkonstruktion möglichst entwendungssicher befestigt. Sie können von den Besuchern ohne Spezialwerkzeug oder große Gewalt nicht von der Tribüne gelöst werden. Die Halterung kann konstruktiv unterschiedlich gestaltet sein. Als Sitzhalterung wird hier jede Konstruktion bezeichnet, die dazu dient, den Sitz an der Tribüne zu befestigen.
Unter Berücksichtigung des genannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bestuhlungssystem bereitzustellen, das einen höheren Sitzkomfort bietet, kostengünstig herzustellen und robust ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Bestuhlungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Sitzhalterung ein Schwenklager mit einer vertikalen Schwenkachse aufweist, so daß der Sitz in unterschiedliche Beobachtungsrichtungen einstellbar ist.
Durch das Schwenklager ist es möglich, den Sitz in eine Schwenkposition zu bringen, in der seine Orientierung, bezogen auf den Aktionsort, im wesentlichen mit der Beobachtungsrichtung des auf ihm sitzenden Besuchers übereinstimmt. Soweit der Sitz eine Rückenlehne aufweist, ist sie vorzugsweise an der Sitzfläche befestigt und gemeinsam mit dieser einstellbar.
Sitze mit einer zentralen Schwenklagerung, die sich jedoch nicht für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignen, sind für andere Anwendungszwecke, beispielsweise aus der US-Patentschrift 1,875,449, der DE-A-2109486 und der JP-07241220-A bekannt.
Die Erfindung ist insbesondere für an den Längsseiten eines Spielfeldes angeordnete Sitze vorteilhaft, da die Beobachtungsrichtung der Besucher bei Bühnen-orientierten Ereignissen erheblich von der bei Spielfeld-orientierten Ereignissen abweichen kann. Die Ausrichtung der Sitze erhöht gegenüber dem Stand der Technik den Sitzkomfort. Um beispielsweise in einem Stadion eine Bühnenaufführung anzuschauen, müssen die Besucher nicht mehr die Köpfe in die Richtung der Bühne drehen oder schräg auf ihren Sitzen sitzen, sondern können auf ausgerichteten Sitzen entspannt dem Geschehen folgen.
Selbstverständlich müssen nicht sämtliche Sitzeinheiten eines Veranstaltungsortes mit einstellbaren Sitzen ausgerüstet sein. Um Kosten zu sparen, können vorzugsweise nur die Längsseiten der Tribüne oder Teile davon mit dem erfindungsgemäßen Bestuhlungssystem ausgestattet sein.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Sitzhalterung eine Arretierungseinrichtung auf, um den Sitz in der jeweils günstigen Schwenkposition zu arretieren. Dies erhöht die Bequemlichkeit, da der Sitz die einmal gewählte Schwenkposition auch dann beibehält, wenn sich der Benutzer auf dem Sitz bewegt oder ihn kurzzeitig verläßt. Eine Arretierung ist außerdem für kleine Kinder günstig, die sich beim Sitzen nicht mit ihren Füßen auf dem Boden ab-stützen können.
Vorzugsweise können die Sitze von dem Benutzer selbst auf verschiedene Aktionsorte ausgerichtet werden. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn die Arretierungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie nur von autorisierten Personen betätigt werden kann. Auf diese Weise wird ein unnötiges, die Veranstaltung störendes Hin- und Herschwenken der Sitze unterbunden. Die Sitze werden vor Beginn der Veranstaltung von Veranstaltungspersonal so ausgerichtet, daß die Beobachtungsrichtung für die Besucher optimal ist.
Das Schwenklager ist bei der Benutzung der Sitzeinheit hohen Belastungen durch schwergewichtige Benutzer und die vor allem bei Sitzen mit Rückenlehnen auftretenden hohen Kippmomente ausgesetzt. Vorzugsweise sind die Bauelemente für die Radiallagerung und für die Axiallagerung des Schwenklagers räumlich voneinander getrennt. Um die Stabilität des Schwenklagers zu erhöhen, ist die Axiallagerung in einer bevorzugten Ausführung als achsfernes Drucklastlager ausgebildet. Es weist ein sitzseitiges, die Schwenkachse in radialem Abstand umgebendes Lagerteil und ein in entsprechendem radialen Abstand angeordnetes, tribünenseitiges Lagerteil auf.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Sitzeinheit des erfindungsgemäßen Bestuhlungssystems schematisch dargestellt; es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht einer Sitzeinheit mit Sitz und Sitzhalterung;
Fig. 2
eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3
eine Detaildarstellung zu Fig. 2, teilweise im Schnitt,
Fig. 4
eine Aufsicht auf die Sitzhaltung gemäß Fig. 3 bei abgenommenem Sitz;
Fig. 5
eine Aufsicht auf drei auf eine Sitzstufe nebeneinander montierte Sitzeinheiten;
Fig. 6
eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3 von einer alternativen Ausführungsform einer Sitzhalterung;
Fig. 7
eine Aufsicht auf die Halteplatte der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform einer Sitzhalterung und
Fig. 8
eine Querschnitts-Ausschnittsdarstellung zu Fig. 6 entlang der in Fig. 7 mit VIII bezeichneten Schnittlinie.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Sitzeinheit 1 mit einem Sitz 2 und einer Sitzhalterung 15 dargestellt. Die Sitzhalterung 15, die dazu dient, den Sitz 2 an einer Tribünenkonstrunktion entwendungssicher zu befestigen, ist auf einer horizontalen Stufenfläche 11a einer Tribünenstufe 10 aus Beton angebracht. Der Sitz 2 ist an der Sitzhalterung 15 befestigt. Diese weist ein Schwenklager 16 mit einer vertikalen Schwenkachse A auf, die durch das Zentrum der Sitzhalterung 15 verläuft und um die der Sitz 2 schwenkbar ist.
Bei der ausschnittsweie dargestellten Tribünenkonstruktion handelt es sich um eine Tribüne mit Sitzstufen 10. Die Stufenhöhe H der Sitzstufen 10 ist so bemessen, daß durchschnittlich große Erwachsene auf der horizontalen Stufenfläche 11a oder auf einer ohne Beine darauf angebrachten Sitzgelegenheit ("Sitzstufensitz") sitzen und ihre Füße auf einer tieferliegenden horizontalen Stufenfläche 11b aufstellen können. Um das erfindungsgemäße Bestuhlungssystem auf derartigen Sitzstufen montieren zu können, haben die Sitzhalterungen 15 in axiale Richtung eine geringe Bauhöhe h, die vorzugsweise weniger als 30 cm, bevorzugt weniger als 20 cm beträgt. Auf diese Weise ist es möglich, herkömmliche Sitzstufensitze durch Sitzeinheiten 1 des erfindungsgemäßen Bestuhlungssystems zu ersetzen.
Die Bauhöhe h der Sitzhalterung 15 kann in Abhängigkeit von der gegebenen Tribünenkonstruktion variieren. Bei Tribünenkonstruktionen, die für Sitzeinheiten mit größerer Bauhöhe ausgebildet sind, kann sie eine entsprechende größere Bauhöhe h haben und beispielsweise konisch oder säulenartig geformt sein.
Eine erste Ausführungsform einer Sitzhalterung 15 und ihres Schwenklagers 16 sind in den Figuren 3 und 4 im Detail zu erkennen. Die Sitzhalterung 15 weist tribünenseitig eine auf der horizontalen Stufenfläche 11a der Tribüne befestigte, ortsfeste Halteplatte 17 und sitzseitig eine Sitztrageplatte 18 auf. Die Sitztrageplatte 18 ist mit einem kastenförmigen Aufsatz 19 fest verbunden. Der Aufsatz 19 wiederum ist mit der Unterseite 3 des Sitzes 2 derart verbunden, daß er von einem Besucher praktisch nicht abmontiert werden kann. Die Sitztrageplatte 18 und die Halteplatte 17 müssen nicht, wie dargestellt, im wesentlichen durchgängig sein, sondern können auch Unterbrechungen aufweisen.
Zur Radiallagerung des Schwenklagers 16 weist die Sitztrageplatte 18 eine zentrale Bohrung auf, in die eine Schraube 20 eingreift. Die Schraube 20 ist in ein tribünenseitig vorgesehenes Sicherungselement 21, hier einen in die Betonstufe eingelassenen Dübel 22, eingeschraubt. Bei einer Tribünenkonstruktion aus Stahl kann die Schraube 20 mit einem entsprechenden Innengewinde der Stahlkonstruktion zusammenwirken.
In der dargestellten Ausführungsform hat auch die Halteplatte 17 eine zentrale Bohrung, in die die Schraube 20 eingreift. Somit dient die Schraube 20 zugleich zur Befestigung der Halteplatte 17 an der horizontalen Stufenfläche 11a der Tribünenstufe 10. Die Halteplatte 17 könnte auch über gesonderte Befestigungsmittel an der Tribünenstufe 10 befestigt sein.
Die Unterseite des Schraubenkopfes 24 bzw. eines den Schraubenkopf 24 umgebenden Fixierungselements 25 wirkt mit einem die Bohrung einfassenden Rand 26 der Sitztragplatte 18 derart formschlüssig zusammen, daß diese gegen Abheben in axialer Richtung nach oben befestigt ist, wenn die Schraube 20 in den Dübel 22 eingeschraubt ist.
Zwischen der Unterseite des Schraubenkopfes 24 und der horizontalen Stufenfläche 11a ist ein Abstandshalterstück 23 angeordnet, das hier als eine den Schaft 28 der Schraube 20 umgebende Distanzbuchse 27 ausgebildet ist. Die axiale Höhe der Distanzbuchse 27 ist derart bemessen, daß die Schraube 20 fest in den Dübel 22 eingeschraubt werden und sich die Sitztrageplatte 18 trotzdem gegenüber der Halteplatte 17 drehen kann.
In der beschriebenen Ausführung läßt sich somit die Sitzhalterung mit einem einzigen zentralen Befestigungselement einfach und rationell befestigen.
Zur Axiallagerung des Schwenklagers 16 ist an der Halteplatte 17 (oder einer anderen tribünenseitigen, ortsfesten Baueinheit der Sitzhalterung 15) ein die Schwenkachse A in radialem Abstand umgebendes tribünenseitiges erstes Lagerteil 29 vorgesehen. An der Sitztrageplatte 18 (oder einer anderen sitzseitigen, schwenkbaren Baueinheit der Sitzhalterung 15), ist in entsprechendem radialen Abstand ein sitzseitiges zweites Lagerteil 30 ausgebildet, das sich gegen eine obere Stützfläche des tribünenseitigen Lagerteils abstützt.
Mindestens eines der Lagerteile 29, 30 umgibt die Schwenkachse A wenigstens abschnittsweise ringförmig. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, wird bei der dargestellten Ausführungsform das tribünenseitige Lagerteil 29 durch Segmente eines die Schwenkachse A umgebenden Rings gebildet, während das sitzseitige Lagerteil 30 als unsegmentierter Ring mit einem äußeren Durchmesser b ausgebildet ist.
Die Axiallagerung des Schwenklagers 16 erfolgt achsfern, d.h. radial beabstandet von der Schwenkachse A, und dient u.a. dazu, durch die Sitzlast verursachte Kippmomente aufzunehmen. Sie bildet somit ein achsfernes Drucklastlager 31 und ermöglicht ein insgesamt stabiles Schwenklager mit geringem Materialaufwand.
Beim Schwenken des Sitzes 2 gleitet das sitzseitige Lagerteil 30 auf dem tribünenseitigen Lagerteil 29 und stützt sich an ihm ab. Soweit ein leichtes Gleiten dieses Gleitlagers gewünscht ist, kann das Lagerteil 30 eine glatte untere Ringlagerfläche und das Lagerteil 29 eine reibungsarme Oberfläche 32 aufweisen. Die reibungsarme Oberfläche 32 wird vorzugsweise dadurch geschaffen, daß das Lagerteil 29 an seiner Oberfläche 32 mindestens abschnittsweise ein das Gleiten förderndes Kunststoffmaterial, insbesondere Polyamid, enthält. Beispielsweise kann das Lagerteil 29 mit dem Kunststoffmaterial beschichtet sein.
Die mit dem Sitz in Wirkverbindung stehende Sitztrageplatte 18 dreht sich um die ortsfeste Schraube 20, die Distanzbuchse 27 und das Fixierungselement 25, während die glatte Ringlagerfläche auf der Oberfläche 32 des Lagerteils 29 gleitet. Von der Halteplatte 17 steht ein Zapfen 33 ab, der in eine in der Sitztrageplatte 18 ausgebildete korrespondierende Ausnehmung 34 bewegbar eingreift. Durch das Anschlagen des Zapfens 33 an eine linke bzw. rechte Anschlagswand 35a,35b der Ausnehmung 34 werden Begrenzugungsanschläge gebildet, die die Schwenkbewegung des Sitzes 2 begrenzen. In Figur 4 ist die Lage der Ausnehmung 34 für unterschiedliche Positionen des Sitzes 2 angedeutet. Dabei ist die Lage der Ausnehmung 34 in einer nicht ausgelenkten Grundposition des Sitzes 2 mit einer durchgängigen Linie dargestellt, während die strich-punktierten Linien die Lage der Ausnehmung 34 markieren, wenn er sich in einer Schwenkposition befindet, d.h. aus seiner Grundposition ausgelenkt ist. Der Zapfen kann sich natürlich auch an der Sitztrageplatte und die Ausnehmung an der Halteplatte befinden. Die Begrenzungsanschläge an der Sitzhalterung 15 ermöglichen eine schnelle Ausrichtung einer großen Zahl von Sitzen 2. Vorzugsweise sind sie so angeordnet, daß der Sitz 2 beim Anschlagen eines Begrenzungsanschlages auf jeweils einen der wichtigsten Aktionsorte ausgerichtet ist.
Durch die Abmessung der Ausnehmung 34 läßt sich der durch einen Pfeil symbolisierte maximale Einstellbereich 36 des Sitzes 2 einstellen. Dieser beträgt vorzugsweise höchstens 60°, besonders bevorzugt höchstens 30°.
In der durch das Drucklastlager 31 definierten Drehebene ist eine Blattfeder 37 angeordnet, deren eines Ende an dem zwischen der Unterseite des Schraubenkopfes 24 und der Distanzbuchse 27 festgeklemmten Fixierungselement 25 befestigt ist (drehfestes Ende 38) und deren anderes Ende über einen Halter 39 mit der Sitztrageplatte 18 verbunden und damit beweglich ist (drehfestes Ende 40). Wie in Figur 4 zu erkennen, wird das drehbewegliche Ende 40 der Blattfeder 37 beim Schwenken des Sitzes 2 aus seiner Ruheposition (durchgezogene Linie) ausgelenkt (strich-punktiert dargestellt). Durch die Auslenkung der Blattfeder 37 wird der Sitz 2 in die Grundposition zurückgedrängt. Die Fixierung des drehfesten Endes 38 erfolgt bevorzugt möglichst achsnah, um eine Streckung der Blattfeder 37 zu verhindern. Anderenfalls kann der Halter 39 auch derart gestaltet sein, daß er eine Längsbewegung der Blattfeder 37 zuläßt. Die Federrückstellung 41 kann auch anders ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie eine Schraubenfeder umfassen, die an der Sitzhalterung derart angeordnet ist, daß sie zusammengedrückt wird, wenn der Sitz sich aus der Grundposition in seine Schwenkposition bewegt.
Bei der beschriebenen Sitzhalterung 15 bildet die Sitztrageplatte 18 mit dem kastenförmigen Aufsatz 19 einen im wesentlichen umschlossenen Raum 42, in dem die Befestigungs- und Lagerelemente der Sitzhalterung 15, die Begrenzungsanschläge und die Blattfeder 37 angeordnet sind. Im Benutzungszustand des Sitzes 2 sind diese somit für einen Besucher der Veranstaltung nicht zugänglich. Durch die kompakte Bauweise und die verwendeten Materialien ist die Sitzhalterung 15 sehr robust. Die Sitze 2 können vorteilhaft einstückige Kunststoffformteile sein, die aus einem schlagfesten, bruchsicheren Kunststoff bestehen. Ist ein höherer Nutzungskomfort, beispielsweise bei Bestuhlungssystemen von Mehrzweckhallen, erwünscht, können die Sitze 2 auch jeweils eine um eine horizontale Drehachse schwenkbare, verstellbare Rückenlehne 5 haben.
In Figur 5 sind drei auf einer horizontalen Stufenfläche 11a angebrachte Sitzeinheiten 1a,1b,1c des erfindungsgemäßen Bestuhlungssystems dargestellt. Gestrichelt angedeutet sind die Drucklastlager 31a,31b,31c der Schwenklager 16. Zu erkennen ist, daß der äußere Durchmesser d des Drucklastlagers 31 und damit des Lagerteils 30 relativ groß ist. Vorzugsweise entspricht er mindestens einem Drittel, bevorzugt mindestens der Hälfte der Breite b des Sitzes 2. Je größer der Durchmesser d ist, um so besser werden die Kippmomente zwischen Sitz 2 und Sitzhalterung 15 aufgenommen. Die beiden äußeren Sitze 2a,2c befinden sich jeweils in ihrer Grundposition, die hier so ausgerichtet ist, daß die Sitzvorderseite 4 im wesentlichen parallel zu einer vertikalen Stufenfläche 12 der Tribünenstufe 10 orientiert ist. Dies entspricht beispielsweise bei Stadien der Position, in der die Sitze 2 auf das Spielfeld ausgerichtet sind.
Für den Sitz 2b der mittleren Sitzeinheit 1b sind zwei Schwenkpositionen gestrichelt dargestellt, die symmetrisch um die Grundposition angeordnet sind. Es sind jedoch Ausführungen möglich, in denen die Schwenkpositionen nicht symmetrisch zu der Grundposition liegen oder der Sitz 2 nur in eine Richtung einstellbar ist. Der Pfeil markiert den durch Begrenzungsanschläge begrenzten Einstellbereich 36 des Sitzes 2.
Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Ausführungsform einer Sitzeinheit weist eine Arretierungseinrichtung 45 auf, mittels der der Sitz 2 in mehreren unterschiedlichen Schwenkpositionen arretierbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform einer solchen Arretierungseinrichtung sind zwei Teile der Sitzhalterung, nämlich die an der Tribünenstufe 10 befestigte Halteplatte 17 und die mit dem Sitz 2 verbundene Sitztrageplatte 18, gegen die Kraft einer Feder 46 axial auseinanderziehbar. Dies wird bei der dargestellten Konstruktion auf einfache und robuste Weise dadurch erreicht, daß die Feder 46 als eine einen zentralen Achsbolzen 41 umgebende auf Druck belastete Spiralfeder ausgebildet ist, die sich einerseits gegen die Unterseite der Halteplatte 17 und andererseits gegen einen am unteren Ende des Bolzens 47 radial vorstehenden Kragen 48 abstützt. Dadurch, daß sich der ebenfalls radial vorstehende Kopf 49 des Bolzens 47 mit seiner Unterseite gegen die Oberseite der Sitztrageplatte 18 abstützt, wird die gewünschte axiale Federspannung zwischen den Teilen 17 und 18 erreicht.
Bei dieser Ausführungsform ist die Halteplatte 17 nicht, wie bei den Figuren 2 bis 4, zentral befestigt, sondern durch Schrauben 50. Dabei ist die in den Figuren dargestellte Querschnittsform der Halteplatte 17 mit einem auf der Tribünenstufe 10 aufliegenden äußeren Bereich 51 und einem nach oben hochgewölbten inneren Bereich 52 vorteilhaft.
Die Arretierungseinrichtung 45 umfaßt weiterhin (mindestens) einen an einem der beiden Teile 17 bzw. 18 axial vorstehenden Vorsprung 53 und mehrere an dem anderen Teil 18 bzw. 17 vorgesehene, in verschiedenen Umfangspositionen angeordnete, zu dem Vorsprung 53 passende und mit diesem formschlüssig zusammenwirkende Ausnehmungen 54. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Vorsprung 53 und die Ausnehmungen 54 an den beiden Lagerteilen des achsfernen Drucklastlagers 31, nämlich dem sitzseitigen Lagerteil 30 bzw. dem tribünenseitigen Lagerteil 29, vorgesehen. Die beiden Lagerteile 29, 30 werden bei der dargestellten Konstruktion durch je einen Flachstahlring 55 bzw. 56 gebildet, der mit der Halteplatte 17 bzw. der Sitztrageplatte 18 verschweißt ist. Der Vorsprung 53 und die Ausnehmungen 54 sind an diesen Flachstahlringen ausgebildet.
Bei der in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Konstruktion kann der Sitz 2 zusammen mit der Rückenlehne 5 leicht in unterschiedliche Beobachtungsrichtungen geschwenkt werden. Zu diesem Zweck wird der Sitz zusammen mit dem daran befestigten Teil 18, 56 der Sitzhalterung gegen die Kraft der Feder 46 angehoben, so daß der Vorsprung 53 nicht mehr in die Ausnehmung 54 eingreift. Anschließend wird der Sitz in eine Rotationsposition geschwenkt, in der der Vorsprung 53 mit einer der anderen Ausnehmungen 54 fluchtet, dort wieder abgesenkt und dadurch arretiert. Um dies zu erleichtern, ist die in Fig. 8 dargestellte Formgebung des Vorsprungs 53 mit konischen Seitenflächen 53a vorteilhaft. Besonders bevorzugt weist auch die Ausnehmung 54 - ebenfalls wie dargestellt - eine entsprechend konische Seitenfläche 54a auf. Selbstverständlich kann eine größere Anzahl von Ausnehmungen 54 vorgesehen sein, um die Arretierung des Sitzes in weiteren Beobachtungspositionen zu ermöglichen.

Claims (10)

  1. Bestuhlungssystem für Tribünen von Mehrzweck-Veranstaltungsorten, insbesondere von Hallen und Stadien, mit Sitzeinheiten (1), die jeweils einen Sitz (2) und eine ortsfest an einer Tribünenkonstruktion angebrachte Sitzhalterung (15) aufweisen, wobei die Sitze (2) im Benutzungszustand an ihren Sitzhalterungen (15) und damit an der Tribünenkonstruktion befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sitzhalterung (15) ein Schwenklager (16) mit einer vertikalen Schwenkachse (A) aufweist, so daß der Sitz (2) in unterschiedliche Beobachtungsrichtungen einstellbar ist.
  2. Bestuhlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzhalterung (15) zur Begrenzung des Einstellbereiches (36) des Sitzes (2) Begrenzungsanschläge aufweist, durch die der Einstellbereich (36) auf höchstens 60°, bevorzugt höchstens 30° beschränkbar ist.
  3. Bestuhlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallagerung des Schwenklagers (16) als achsfernes Drucklastlager (31) ausgebildet ist, das ein die Schwenkachse (A) in radialem Abstand umgebendes tribünenseitiges erstes Sitzlagerteil (29) und ein in entsprechendem radialen Abstand angeordnetes, sich auf dem ersten Lagerteil abstützendes sitzseitiges zweites Lagerteil (30) aufweist.
  4. Bestuhlungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den radialen Abstand der Lagerteile (29,30) von der Drehachse (A) definierte Durchmesser (d) des achsfernen Drucklastlagers (31) mindestens einem Drittel, bevorzugt mindestens der Hälfte, besonders bevorzugt mindestens 60 % der Sitzbreite (b) entspricht.
  5. Bestuhlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (2) mittels einer Arretierungseinrichtung (45) in mehreren unterschiedlichen Schwenkpositionen arretierbar ist.
  6. Bestuhlungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Teile der Sitzhalterung, von denen eines an der Tribünenkonstruktion befestigt und ein zweites mit dem Sitz (2) verbunden ist, gegen die Kraft einer Feder (46) axial auseinanderziehbar sind und eines der beiden Teile (18,56) einen axial vorstehenden Vorsprung (53) und das andere Teil (17,55) mehrere in verschiedenen Umfangspositionen angeordnete zu dem Vorsprung passende, mit diesem formschlüssig zusammenwirkende Ausnehmungen (54) aufweist.
  7. Bestuhlungssystem nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an einem der beiden Lagerteile (30) und die Ausnehmungen an dem anderen der beiden Lagerteile (29) vorgesehen sind.
  8. Bestuhlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzhalterung (15) in axiale Richtung eine so geringe Bauhöhe (h) hat, daß die Sitzeinheit (1) als Austausch für Sitzstufensitze verwendbar ist.
  9. Bestuhlungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzhalterung (15) einen derartig umschlossenen Raum (42) bildet, daß ihre Befestigungs- und Lagerelemente für den Benutzer des Sitzes (2) nicht zugänglich sind.
  10. Bestuhlungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzhalterung (15) eine auf der horizontalen Stufenfläche (11a) montierbare ortsfeste Halteplatte (17) und eine darauf einstellbare Sitztrageplatte (18) aufweist,
    das tribünenseitige Lagerteil (29) mit der ortsfesten Halteplatte (17) und das sitzseitige Lagerteil (30) mit der einstellbaren Sitztrageplatte (18) verbunden ist und
    die Sitztrageplatte (18) eine zentrale Bohrung aufweist, in die eine Schraube (20) eingreift, die in ein tribünenseitig vorgesehenes Sicherungselement (21) einschraubbar ist, wobei die Unterseite des Schraubenkopfes (24) mit einem die Bohrung umgebenden Rand (26) der Sitztrageplatte (18) zur Befestigung der Sitztrageplatte formschlüssig zusammenwirkt.
EP98113756A 1997-08-01 1998-07-23 Bestuhlungssystem für Tribünen Expired - Lifetime EP0894457B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733384 1997-08-01
DE29713760U DE29713760U1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Bestuhlungssystem für Tribünen
DE19733384 1997-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0894457A2 true EP0894457A2 (de) 1999-02-03
EP0894457A3 EP0894457A3 (de) 2000-05-17
EP0894457B1 EP0894457B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=41559439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113756A Expired - Lifetime EP0894457B1 (de) 1997-08-01 1998-07-23 Bestuhlungssystem für Tribünen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0894457B1 (de)
AT (1) ATE238723T1 (de)
DE (2) DE29713760U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101330611B1 (ko) 2011-07-18 2013-11-19 주식회사 재영엠엔씨 경기장용 관람석회전의자

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100532U1 (de) * 2017-02-01 2018-05-03 Pöttker GmbH Dreh-Rückholbeschlag
CN109645727B (zh) * 2018-12-19 2024-02-27 上海灿星文化传媒股份有限公司 一种新型导师转椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875449A (en) 1932-09-06 hanson
DE2109486A1 (de) 1971-03-01 1972-09-14 Leonhard T Reihenbestuhlung mit Einbeinstühlen
JPH07241220A (ja) 1994-03-07 1995-09-19 Ohbayashi Corp 競技観戦用座席

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18879C (de) * L. L. HOLLIER in Birmingham Einstellbare Drehvorrichtung mit selbstthätiger Arretirung für Kinderwagen, Tische, Drehschemel etc
SE397308B (sv) * 1974-06-20 1977-10-31 Nystrom Karl G For uppberande av en svengbar stol, serskilt en fordonsstol, avsedd svengplatta
FR2434599A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Grosfillex Sarl Siege pour gradins de stade
FR2614191B3 (fr) * 1987-04-27 1989-07-28 Zachariasen Nicolai Jean Siege a orientation variable pour salle de spectacle.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875449A (en) 1932-09-06 hanson
DE2109486A1 (de) 1971-03-01 1972-09-14 Leonhard T Reihenbestuhlung mit Einbeinstühlen
JPH07241220A (ja) 1994-03-07 1995-09-19 Ohbayashi Corp 競技観戦用座席

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101330611B1 (ko) 2011-07-18 2013-11-19 주식회사 재영엠엔씨 경기장용 관람석회전의자

Also Published As

Publication number Publication date
DE59808129D1 (de) 2003-06-05
EP0894457A3 (de) 2000-05-17
ATE238723T1 (de) 2003-05-15
EP0894457B1 (de) 2003-05-02
DE29713760U1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215709T2 (de) Bürostuhl
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE69401280T2 (de) Umwandelbarer tisch
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP1654959B1 (de) Stuhl
DE3235361A1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE602004007956T2 (de) Selbststabilisierende stützanordnung für ein möbelstück
DE4210097A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE3604397A1 (de) Laengeneinstellbare tragsaeule
DE8627648U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne
EP1192876A2 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
EP0894457B1 (de) Bestuhlungssystem für Tribünen
DE1654283A1 (de) Hoehenstellvorrichtung fuer Drehstuehle
DE68902481T2 (de) Vorrichtung fuer verstellbare stuehle.
EP0207916B1 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
EP1059051A1 (de) Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
DE4324920A1 (de) Barrierenvorrichtung, insbesondere für Stadiontribünen und Veranstaltungshallen
DE2341790C3 (de) Bürodrehstuhl
DE69207883T2 (de) Zentralstütze für die Neigungsverstellung eines kippbaren Stuhlsitzes
EP4008218B1 (de) Arretierungsvorrichtung für möbel, drehbares möbel und verfahren zum arretieren eines drehbaren möbels
DE19641463C1 (de) Stapelbarer Stuhl mit Armlehnen
DE20303566U1 (de) Armlehne für Stühle
EP0490357A1 (de) Schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47C 1/12 A, 7A 47C 3/18 B, 7A 47C 1/16 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000807

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020611

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050711

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201