EP0893534B1 - Vorrichtung zum Glätten von Wäsche - Google Patents

Vorrichtung zum Glätten von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP0893534B1
EP0893534B1 EP98113210A EP98113210A EP0893534B1 EP 0893534 B1 EP0893534 B1 EP 0893534B1 EP 98113210 A EP98113210 A EP 98113210A EP 98113210 A EP98113210 A EP 98113210A EP 0893534 B1 EP0893534 B1 EP 0893534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
elements
smoothing
holding
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893534A2 (de
EP0893534A3 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. Damrath
Jürgen Dipl.-Phys. Konrad
Gerhard Wetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0893534A2 publication Critical patent/EP0893534A2/de
Publication of EP0893534A3 publication Critical patent/EP0893534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893534B1 publication Critical patent/EP0893534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a device for smoothing hollow-shaped laundry such as Shirts, pants and the like with support and / or holding elements for the smooth Alignment of the material to be smoothed, with a blower and with a heating device.
  • GB-A 583 498 shows an apparatus for drying clothes, at which the garment is brought into a shape by means of support elements. To the Pre-warmed air is used to dry the garment thus stretched a blower through an opening of the garment into the interior of the Blown garment.
  • DE-A 2 101 592 shows a steaming and blowing doll for smoothing garments with a manikin and clamping devices for clamping the Garment and a steam dryer, with the steam in the interior of the Garment is directed to dry the garment.
  • GB-A1 125 696 shows a device for finishing a garment a support device for holding the item of clothing and an inflatable bag, to get the garment in shape.
  • the garment is fed dried by steam over the inflatable bag and smoothed.
  • FR-A 1 557 767 shows a device for drying and smoothing clothes with a support device to hold the garment in the correct shape.
  • Inside the garment is an electric or steam powered one Heating provided.
  • p. 3 left. Sp., Abs. 3, is further stated:
  • a slide rail 17 On Upper end of the tube 3 is a slide rail 17 which is electrically or is heated with steam, which consequently hangs down along the tube 3. Will continue Air is conducted via line 41 into the interior of the garment.
  • the registration is based on the task of a device for drying and To provide smoothing of garments that is simply constructed works energy-efficiently and even drying and smoothing the Allows garment.
  • Electric radiant heaters are used as heating elements which acts directly on the problematic heating energy or else it can partially convection heating elements inside the hollow mold, preferably in the area of partial air flows be arranged by the partial air flows, for example, in the Pour in the sleeves of a shirt, bring them to a higher temperature.
  • a particularly simple mechanical configuration of the device results from that support and / or holding elements are only provided for laundry edge areas, wherein on the one hand the laundry under the action of the blower and the inside of the Hollow form overpressure of itself in the appropriate fit and on the other hand in this smoothing-oriented alignment in an optimal way the heating effect of exposed to special heating elements.
  • At least one of the supporting and / or Holding elements an air deflecting element covering the outwardly open support or holding element provided by which by the open support or holding member after outside air flow towards the outside of the material to be treated is redirected.
  • the device for smoothing laundry shown in the figures is a standing device designed (although a wall-mounted version is also conceivable) and has one vertical stand 1 with foot part 2. Attached to the stand 1 is a blower 3 with a suction side at 4 and pressure side at 5. To the fan 3, which is designed in a conventional manner includes, for example, a multi-perforated sheet metal ring Holding element 6, which is only shown schematically and, for example, as needed in Extent is expandable and contains a laundry tensioning device, not shown. Furthermore, an elongated electrical is above the holding element 6 on the stand 1 Radiant heating element 7 attached, for example in the form of a rod-like halogen lamp.
  • FIG. 8 is a schematically indicated, for example telescopic Height adjustment means referred to by which the uppermost part 1 'of the stand in Fig. 1 1 can be adjusted in height in two opposite directions, such as indicated by the vertical arrow.
  • Attached to the part 1 'of the stand 1 is another preferably annular radiation heating element 9, followed by another only schematically indicated adjustment device 10 for the horizontal adjustment of two similar support elements 11 according to the horizontal double arrow.
  • Attached to the upper end of part 1 'of the stand 1 is a substantially curved one Support element 12 and above a holding element 13 with a clamping device, not shown and integrated, for example annular radiant heating element 14.
  • a hood-shaped air deflection element 15 is attached to the upper end of the divider 1 '.
  • a smooth material in the form of a men's shirt is indicated with dash-dotted lines 21.
  • This smoothing material is on the support elements 11 and 12 in the collar area and in the sleeve neck area placed, the support elements 11 arched at the free ends are trained.
  • the lower shirt hem is in a manner not shown on the holding element 6 gripped and tense, while the free sleeve ends, i.e. the cuffs, can be gripped and clamped with the holding elements 19 so that the material to be smoothed in is a smooth alignment according to FIG. 1.
  • the smoothed material can be stretched smooth.
  • the fan 3 is switched on and, for example, on the inside of the annular holding element 6 located heating element 22 is from the pressure side 5 of the fan 3 warms upward air flowing in the direction of the dashed arrows and optionally moistened by means of the moistening device 20. How through curved and dashed as well as indicated by vertical dashed arrows, flows a part of the air upwards in the direction of the hollow holding element 13 and through this Holding element 13 and is on the air deflecting element 15 to both sides in Deflected in the direction of the collar region of the smoothed material 21.
  • the air deflection element 23 is spherical educated. While dehumidifying easily through the flowing air and smoothing the predominant surface areas of the tensioned smoothing material 21 the areas that are problematic in terms of smoothing, namely the collar area, the button placket of the shirt running parallel to the stand 1, the sleeve ends or cuffs and special heating elements assigned to the lower hem of the shirt. So causes the radiant heating element 14 in connection with the deflected air additional, intensive heat supply; Furthermore, the presence of the Convection heater 16 the air flow flowing towards the sleeve ends in addition heated; The vertical button panel is also provided with additional heat energy by the radiant heating element 7 supplied and finally there is an increased heat supply to Shirt hem through the radiant heating element 22. According to a predetermined and the program taking the smoothing product into account can be provided be that the heating elements and the blower can be operated simultaneously or that Blower permanently and the heating elements only during part-time smoothing treatment or operated in cycles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Glätten von hohlformartiger Wäsche wie Hemden, Hosen und dergleichen mit Stütz- und/oder Halteelementen für die glättgerechte Ausrichtung des Glättgutes, mit einem Gebläse sowie mit einer Heizeinrichtung.
Mit einer bekannten gewerblichen Maschine zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken (DE-PS 35 07 757) soll eine Endfinishbehandlung eines Bekleidungsstückes in einem einzigen Arbeitsgang bei bleibendem Qualitätsstandard ermöglicht werden. Hierzu sind eine der Paßform, z. B. eines Hemdes zum Teil nachgebildete Auflage sowie eine Spannvorrichtung für die Randbereiche des Bekleidungsstückes zum entsprechend der Paßform lagegerechten Ausrichten des Bekleidungsstückes vorgesehen, die an unterschiedliche Größen anpaßbar sind. Unter der Wirkung von Dampf- und/oder Trocknungsluft wird das Bekleidungsstück in seiner eigenen Paßform ausgeformt und unter Einsatz von formstabilen Anlagen, Formelementen und eines dampfdurchströmten Dämpfsackes behandelt. Bei der Glättebehandlung ergibt sich hierbei die Schwierigkeit, daß solche Bekleidungsstücke in der Regel partiell unterschiedliche Textildicken und damit Stellen erhöhter Feuchtigkeitsaufnahme haben, zum Beispiel bei Hemden im Kragenbereich, an den Manschetten, Knopfleiste, Unterfütterungen und dergleichen, wodurch an diesen Stellen die Verdampfung der eingebrachten oder vorhandenen Feuchtigkeit bzw. die Wärmeabsorption behindert wird und ein insgesamt homogener Glättungsverlauf allein durch die von einem zentralen Gebläse ausgehenden Luftströmung nicht sichergestellt werden kann.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik nachstehende Vorrichtungen zum Trocknen und Glätten von hohlformatiger Wäsche bekannt.
Die GB-A 583 498 zeigt eine Vorrichtung zum Trocknen von Kleidungsstücken, bei der das Kleidungsstück mittels Stützelementen in eine Form gebracht wird. Zum Trocknen des derart aufgespannten Kleidungsstücks wird vorgewärmte Luft mittels eines Gebläses über eine Öffnung des Kleidungsstücks in das Innere des Kleidungsstücks geblasen.
Die DE-A 2 101 592 zeigt eine Dämpf- und Blaspuppe zum Glätten von Kleidungsstücken mit einer Puppe und Klemmvorrichtungen zum Aufspannen des Kleidungsstücks und einem Dampftrockner, mit dem Dampf in den Innenbereich des Kleidungsstücks geleitet wird, um das Kleidungsstück zu trocknen.
Die GB-A1 125 696 zeigt eine Vorrichtung zum Finishen eines Kleidungsstücks mit einer Stützvorrichtung zum Aufnehmen des Kleidungsstücks und einem Blähsack, um das Kleidungsstück in Form zu bringen. Das Kleidungsstück wird mittels Zufuhr von Dampf über den Blähsack getrocknet und geglättet.
Die FR-A 1 557 767 zeigt eine Vorrichtung zum Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken mit einer Stützeinrichtung zum formgerechten Aufnehmen des Kleidungsstücks. Im Inneren des Kleidungsstücks ist eine elektrisch oder mit Dampf betriebene Heizung vorgesehen. Gemäß S. 3, li. Sp., Abs. 3, wird weiterhin dargelegt: Am oberen Ende des Tubus 3 ist eine Gleitschiene 17 ausgebildet, die elektrisch oder mit Dampf geheizt wird, die folglich entlang des Tubus 3 herabhängt. Weiterhin wird über die Leitung 41 Luft in das Innere des Kleidungsstücks geführt.
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut ist, energieeffizient arbeitet und ein gleichmäßiges Trocknen und Glätten des Kleidungsstücks ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Lösung wird an glättetechnisch problematischen Stellen partiell eine gegenüber den unproblematischen Stellen erhöhte Wärmezufuhr und damit eine erhöhte Verdampfung der Feuchtigkeit erzielt, so daß insgesamt ein homogener Glättungsvorgang erreicht wird.
Als Heizelemente werden elektrische Strahlungsheizkörper verwendet, von denen aus unmittelbar Heizenergie auf die problematischen Stellen einwirkt oder aber es können im Inneren der Hohlform, vorzugsweise im Bereich von Teilluftströmen partiell Konvektionsheizelemente angeordnet sein, durch die Teilluftströme, die zum Beispiel in die Ärmel eines Hemdes einströmen, auf eine erhöhte Temperatur gebracht werden.
Eine besonders einfache mechanische Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich dadurch, daß Stütz- und/oder Halteelemente nur für Wäsche-Randbereiche vorgesehen sind, wobei zum einen sich die Wäsche unter der Wirkung des Gebläses und der sich im Inneren der Hohlform ausbildenden Überdruckes von selbst in der entsprechenden Paßform spannt und zum anderen in dieser glättgerechten Ausrichtung in optimaler Weise der Heizwirkung der besonderen Heizelemente ausgesetzt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführung ist außerhalb der Hohlform im Bereich zumindest eines der Stütz- und/oder Halteelemente ein das nach außen offene Stütz- oder Halteelement überdeckendes Luftumlenkelement vorgesehen, durch das der durch das offene Stütz- oder Halteelement nach außen austretende Luftstrom in Richtung der Außenseite des zu behandelnden Glättgutes umgelenkt wird.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1
die schematische Frontansicht der Vorrichtung,
Fig. 2
eine vergrößert dargestellte Einzelheit der Vorrichtung im Bereich X gemäß Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zum Glätten von Wäsche ist als Standgerät ausgestaltet (obwohl eine wandhängende Version ist ebenfalls denkbar) und besitzt einen vertikalen Ständer 1 mit Fußteil 2. An dem Ständer 1 befestigt ist ein Gebläse 3 mit Saugseite bei 4 und Druckseite bei 5. An das in konventioneller Weise ausgebildete Gebläse 3 schließt sich ein zum Beispiel in Form eines vielfach gelochten Blechringes ausgebildetes Halteelement 6 an, das nur schematisch dargestellt ist und zum Beispiel nach Bedarf im Umfang erweiterbar ist und eine nicht näher dargestellte Wäsche-Spannvorrichtung enthält. Weiterhin ist oberhalb des Halteelementes 6 am Ständer 1 ein langgestrecktes elektrisches Strahlungsheizelement 7 befestigt, zum Beispiel in Form eines stabartigen Halogenstrahlers. Mit 8 ist eine nur schematisch angedeutete, zum Beispiel teleskopartige Höhenverstelleinrichtung bezeichnet, durch welche der in Fig. 1 oberste Teil 1' des Ständers 1 in zwei entgegengesetzten Richtungen höhenmäßig verstellt werden kann, wie durch den vertikalen Pfeil angedeutet. An dem Teil 1' des Ständers 1 befestigt ist ein weiteres, vorzugsweise ringförmiges Strahlungsheizelement 9, daran anschließend eine wiederum nur schematisch angedeutete Verstellvorrichtung 10 für die horizontale Verstellung von zwei gleichartigen Stützelementen 11 entsprechend dem horizontalen Doppelpfeil. Am oberen Ende des Teiles 1' des Ständers 1 befestigt ist ein im wesentlichen gewölbtes Stützelement 12 sowie darüber ein Halteelement 13 mit nicht dargestellter Spannvorrichtung und integriertem, zum Beispiel ringförmigem Strahlungsheizelement 14. Ferner ist am oberen Ende des Teilers 1' ein haubenförmiges Luftumlenkelement 15 befestigt. An den im wesentlichen stabartigen Stützelementen 11 befestigt sind Konvektionsheizelemente 16. Beim Ausführungsbeispiel an diametral gegenüberliegenden Seiten des Halteelementes 6 schwenkbar angelenkt sind stabartige Spannvorrichtungen 17, die an den freien Enden wiederum über Gelenke 18 in Schwenkverbindung stehen mit nur schematisch angedeuteten Halteelementen 19. Im Bereich der oberen Begrenzung des Halteelementes 6 befindet sich eine nicht weiter erläuterte Befeuchtungsvorrichtung 20.
Mit strichpunktierten Linienzügen angedeutet ist ein Glättgut in Form eines Herrenhemdes 21. Dieses Glättgut wird auf die Stützelemente 11 und 12 im Kragenbereich und im Ärmelansatzbereich aufgelegt, wobei die Stützelemente 11 an den freien Enden gewölbt ausgebildet sind. Der untere Hemdsaum wird in nicht weiter dargestellter Weise am Halteelement 6 gefaßt und verspannt, während die freien Ärmelenden, d.h. die Manschetten, mit den Halteelementen 19 gefaßt und verspannt werden, so daß das Glättgut sich in einer glättgerechten Ausrichtung gemäß Fig. 1 befindet. Durch Betätigung der Höhenverstelleinrichtung 8 und der Verstellvorrichtung 10 sowie durch Schwenken der Spannvorrichtung 17 kann das Glättgut glatt gespannt werden. Zur Durchführung des Glättvorganges wird das Gebläse 3 eingeschaltet und die zum Beispiel an dem im Inneren des ringförmigen Halteelementes 6 befindlichen Heizelementes 22 wird die von der Druckseite 5 des Gebläses 3 nach oben in Richtung der gestrichelten Pfeile strömende Luft erwärmt und gegebenenfalls mittels der Befeuchtungsvorrichtung 20 befeuchtet. Wie durch gebogene und gestrichelte sowie durch vertikale gestrichelte Pfeile verdeutlicht, strömt ein Teil der Luft nach oben in Richtung des hohlen Halteelementes 13 und durch dieses Halteelement 13 hindurch und wird an dem Luftumlenkelement 15 nach beiden Seiten in Richtung des Kragenbereiches des Glättgutes 21 umgelenkt. Weitere Teilluftströme strömen in Richtung der offenen Ärmelmündungen, nehmen dabei von den Konvektionsheizelementen 16 Wärme auf und durchströmen die Ärmel des Glättgutes 21, wo die Luft durch die wiederum offenen, zum Beispiel ringförmigen Halteelementen 19 hindurch ins Freie ausströmt, wie durch Pfeile verdeutlicht. Bei Betrieb des Gebläses 3 entsteht in der durch die Stütz- und Halteelemente begrenzten virtuellen und in Verbindung mit dem Glättgut faktischen Hohlform ein Überdruck, durch welchen das Glättgut entsprechend seiner Paßform ausgerichtet und durch Aufblähen in sich gespannt wird. Die aus den Ärmelenden (Manschetten) austretenden Luftströmungen treffen wiederum auf je ein in Fig. 2 angedeutetes Luftumlenkelement 23, wodurch die austretende Luftströmung in Richtung der Außenseite der Manschetten des Glättgutes 21 umgelenkt wird, wie durch Pfeile verdeutlicht. In diesem Fall ist das Luftumlenkelement 23 kugelabschnittsförmig ausgebildet. Während durch die strömende Luft problemlos ein Entfeuchten und Glätten der überwiegenden Oberflächenbereiche des gespannten Glättgutes 21 erreicht wird, sind den glättetechnisch problematischen Stellen, nämlich dem Kragenbereich, der parallel zum Ständer 1 verlaufenden Knopfleiste des Hemdes, den Ärmelenden oder Manschetten und dem unteren Hemdsaum besondere Heizelemente zugeordnet. So bewirkt das Strahlungsheizelement 14 in Verbindung mit der umgelenkten Luft eine zusätzliche, intensive Wärmezuführung; femer wird durch das Vorhandensein der Konvektionsheizkörper 16 der in Richtung Ärmelenden fließende Luftstrom zusätzlich erhitzt; zusätzliche Wärmeenergie wird auch der vertikalen Knopfleiste durch das Strahlungsheizelement 7 zugeführt und schließlich erfolgt eine erhöhte Wärmezuführung zum Hemdsaum durch das Strahlungsheizelement 22. Entsprechend einem vorgegebenen und die Ausgestaltung des Glättgutes berücksichtigenden Programm kann vorgesehen sein, daß die Heizelemente und das Gebläse gleichzeitig betreibbar sind oder daß das Gebläse permanent und die Heizelemente nur während einer Teilzeit der Glättebehandlung oder aber taktweise betrieben werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Entfeuchten und Glätten von hohlformartiger Wäsche wie Hemden, Hosen und dergleichen, mit
    Stütz- und/oder Halteelementen für die glättgerechte Ausrichtung des Glättgutes, einem Gebläse, das im Inneren der hohlformartigen Wäsche Luft hineinbläst und einen Überdruck erzeugt, der das Wäschestück in die ihm eigene Passform aufbläht und spannt, und mit
    einer Heizeinrichtung, die Strahlungsheizelemente (7, 9, 14, 22) aufweist, die zumindest zum Teil im Inneren und/oder im peripheren Bereich einer durch die Stützund/oder Halteelemente (6, 11, 12, 13, 19) begrenzten virtuellen oder faktischen Hohlform vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlungsheizelement (7, 9, 14, 22) mit einem Reflektor versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Strahlungsheizelementen im Inneren der Hohlform Konvektionsheizelemente (16) vorzugsweise im Bereich von Teilluftströmen des Gebläses (3) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsheizelemente nur im bzw. an Teilbereichen der Hohlform, vorzugsweise nur an glättetechnisch problematischen Stellen angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Strahlungsheizelemente außerhalb der Hohlform angeordnet und auf das Glättgut gerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Heizelemente und Gebläse (3) gleichzeitig betreibbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (3) permanent und die Heizelemente nur während einer Teilzeit der Glättebehandlung oder taktweise betreibbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Stütz- und/oder Halteelemente nur für Wäsche-Randbereiche vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem Traggestell oder Ständer (1) zumindest ein festes Stützelement (12) und mehrere, vorzugsweise verstellbar bewegliche Stütz- und Halteelemente (6, 11, 19) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Glätten von Hemden am Ständer (1) ein Stützelement (12) für den Hemdkragen mit benachbartem Strahlungsheizelement (14), ein Halteelement (6) für den Hemdsaum, zwei an Spannvorrichtungen (17) angeordnete Halteelemente (19) für die Ärmelenden, ein Strahlungsheizelement (7, 22) entlang der Knopfleiste und vorzugsweise auch im Bereich des Hemdsaumes, Konvektionsheizelemente (16) im Bereich der Ärmeleinmündungen sowie vor dem Halteelement (6) für den Hemdsaum die druckseitige Gebläseöffnung (5) des Gebläses (3) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass d ie Stütz- und Halteelemente (11, 19, 6) gegenüber dem zentralen Stützelement (12) durch Relativbewegung verspannbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Hohlform im Bereich zumindest eines der Stütz- und/oder Halteelemente ein das nach außen offene Stütz- oder Halteelement überdeckendes Luftumlenkelement (15, 23) vorgesehen ist, durch das der durch das offene Stütz- oder Halteelement (12, 19) nach außen austretende Luftstrom in Richtung der Außenseite des zu behandelnden Glättgutes (21) umgelenkt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Gebläse (3) eine Befeuchtungsvorrichtung (20) zugeordnet ist.
EP98113210A 1997-07-15 1998-07-15 Vorrichtung zum Glätten von Wäsche Expired - Lifetime EP0893534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730358 1997-07-15
DE19730358A DE19730358A1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Vorrichtung zum Glätten von Wäsche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0893534A2 EP0893534A2 (de) 1999-01-27
EP0893534A3 EP0893534A3 (de) 1999-05-19
EP0893534B1 true EP0893534B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7835804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113210A Expired - Lifetime EP0893534B1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Vorrichtung zum Glätten von Wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0893534B1 (de)
DE (2) DE19730358A1 (de)
ES (1) ES2218736T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913642A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE19932451A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit Kragen
DE10063670A1 (de) 2000-12-20 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bügelpuppe mit luftstromabhängiger Luftumlenkung
DE10108648A1 (de) * 2001-01-29 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE20218564U1 (de) * 2002-11-21 2003-04-17 Oesterlein Andreas Gerät zum Trocknen und/oder Glätten von Hemden, Blusen o.dgl. Bekleidungsstücken
DE10339724A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mit einem flexiblen Blähkörper
DE10350498A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Trocknungs- und Glättvorrichtung für Kleidungsstücke
ITMO20090024A1 (it) * 2009-02-03 2010-08-04 Barbanti Carlo Snc Macchina stiratrice, particolarmente per la stiratura di indumenti quali camicie, giacche e simili

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583498A (en) * 1944-05-16 1946-12-19 American Laundry Mach Co Garment driers
US2530067A (en) * 1945-12-13 1950-11-14 Edward C Maurer Superheated steam garment finisher
US2515848A (en) * 1948-04-26 1950-07-18 Annis R Winter Bag type garment finisher
FR1229686A (fr) * 1958-11-25 1960-09-08 Mannequin vaporisant et séchant pour teinturerie
GB1147679A (en) * 1966-02-21 1969-04-02 Jerry Neil Mcmillan Improvements in or relating to machines for pressing uniforms
DE1256617B (de) * 1966-03-26 1967-12-21 Normbau G M B H & Co Maschinen Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
FR1557767A (de) * 1967-12-06 1969-02-21
DE2101592A1 (de) * 1971-01-14 1972-09-07 Euromat GmbH, Küssnacht (Schweiz) Vorrichtung zum automatischen Glätten von gefütterten Kleidungsstücken auf einer Dämpf- und Blaspuppe
DK236780A (da) * 1979-07-18 1981-01-19 Ehemann Spezialmasch Fremgangsmaade til faerdigdampning af beklaedningsgenstande isaer saadanne af strikvarer og apparat til udoevelse af fremgangsmaaden
IT1223103B (it) * 1987-11-12 1990-09-12 Giuseppe Parravicini Apparacchiatura per la stiratura a vapore di capi di abbigliamento

Also Published As

Publication number Publication date
EP0893534A2 (de) 1999-01-27
DE59811175D1 (de) 2004-05-19
DE19730358A1 (de) 1999-01-21
EP0893534A3 (de) 1999-05-19
ES2218736T3 (es) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926293B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP0893534B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Wäsche
DE2328657A1 (de) Kleidungsstueckbeheizungsvorrichtung
DE10063672A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit einem unterteilten Blähkörper
EP0921227B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
DE7341276U (de) Trockenvorrichtung für Textilien
EP3867439A1 (de) Hemdenbügler
US2453730A (en) Garment steaming and drying apparatus
DE10128939B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Glätten von Kleidungsstücken
DE10157242A1 (de) Überzug für einen Blähkörper einer Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken und damit ausgerüstete Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE10108648A1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemden
EP1448833B1 (de) Vorrichtung zum glätten hemdförmiger kleidungsstücke
WO2010010405A1 (en) Steamer device
DE202017002115U1 (de) Hemdenbügler
DE202012004811U1 (de) Glättvorrichtung zum Glätten und Trocknen von Textilien
KR20100070004A (ko) 셔츠 주름 제거 장치
DE2252244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von kleidungsstuecken
DE202004008894U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.
JP3248093B2 (ja) ニット生地柄出し方法と、その方法により製したプリーツ地と、そのプリーツ地より製したニットウェア
CH552075A (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von kleidungssuecken.
DE202004008893U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.
DE10063670A1 (de) Bügelpuppe mit luftstromabhängiger Luftumlenkung
DE3313343C1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hosen
DE2306870A1 (de) Schleusenkammersystem mit umlaufenden formkoerpern zum universellen bedaempfen, trocknen und glaetten von bekleidungsstuecken aller art
DE202004008896U1 (de) Bügelvorrichtung für Oberbekleidungsstücke wie z.B. Hemden, Blusen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991115

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040414

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218736

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59811175

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130716

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130716