EP0892235A1 - Gitterrost aus Metall - Google Patents

Gitterrost aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0892235A1
EP0892235A1 EP98111959A EP98111959A EP0892235A1 EP 0892235 A1 EP0892235 A1 EP 0892235A1 EP 98111959 A EP98111959 A EP 98111959A EP 98111959 A EP98111959 A EP 98111959A EP 0892235 A1 EP0892235 A1 EP 0892235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
cross bars
support
grating
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0892235A1 publication Critical patent/EP0892235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace

Definitions

  • the invention relates to a grating made of metal with supporting rods, for example rectangular basic shape and cross bars connecting the supporting bars, wherein the support rods are aligned at right angles to the cross rods and arranged upright, and that the support rods in their Flanking passage gaps for pushing through the correspondingly profiled ones Have cross bars.
  • Such a construction is particularly suitable for a grating Aluminum thought, because such pressing only with soft materials can be carried out efficiently. For harder materials must have tubes on the cross bars in these areas that are expensive and their availability for special materials is very limited. This results in particular in this embodiment high effort for the production of the grating due to the high Tooling costs.
  • Another major disadvantage is that the gratings are produced as a continuous belt and then into the corresponding one Cut shape and produces a high waste becomes.
  • the invention has for its object such a grate train that there is no grid from the production possibility and therefore not tied to any given dimensions.
  • An advantageous embodiment is that the passage gaps by the distance of the opposite of the bending edge of the tab The leading edge and the leading edge of the incision are formed.
  • the tab is S-shaped.
  • the tab be parallel to the support rod level is molded out.
  • the grating according to the invention can be made from a wide variety of metals, such as aluminum, steel, stainless steel, special materials such as titanium, tantalum or zirconium, its use especially in mass transfer columns as a supporting structure for packing and packing columns or as a walk-on grate in industrial plants such as work platforms, Oil rigs or the like is provided.
  • metals such as aluminum, steel, stainless steel, special materials such as titanium, tantalum or zirconium
  • the grating being electrical Pol absorbs the impurities. This can be a lightweight and a greatly enlarged surface can be achieved. It is also a Use in the area of the annealing furnaces as holder and transport frame. No special tools are needed for the production and the strength of the grating can depend on the required load capacity be adjusted.
  • the grating shown in Fig. 1 consists of individual parallel, upright arranged support rods 1, which with the help of vertically arranged cross bars 2 are connected, the Height of the support rods 1 is determined according to the load.
  • the Top edge 11 of these support rods 1 can be serrated or profiled if a non-slip design is required.
  • the support rods 1 can be arcuate run as ring segments.
  • the cross bars 2 are then arranged parallel to each other and radially to the support rods 1 or aligned perpendicular to the contact surface.
  • the arrangement of the cross bars 2 can take place at any intervals and their position from vertical, as in the embodiment shown, up to horizontal. With very high supporting bars 1, such cross bars can 2 at different heights, i.e. be arranged above and below. Furthermore, the cross bars 2 on the upper edge 11 of the support bars run flush or be set a little lower.
  • the Notch 6 on a front edge and two perpendicular to it Edges 12 runs, the one opposite the front edge 9 rear edge 8 serves as a bending edge.
  • the tab is then embossed in such a way that it protrudes from the plane of the support rod and this between the front edge 9 of the tab and the front edge 10 of the Incision 6 gives a passage gap 7, whose width A is sufficient is to put the cross bars 2 through.
  • Figures 2 to 4 show different configurations for embossing of the tabs
  • an S-shaped tab 3 being provided in FIG. 2 is, in Fig. 3, a tab 4, which is formed parallel to the support rod plane and Fig. 4 is a tab 5 which is at an acute angle to the support rod plane runs.
  • the length B of the tab 3, 4, 5 becomes corresponding carried out a practical embossing and the height C accordingly the height of the cross bars 2.
  • the grating can with such support rods 1 and 2 crossbars Easiest way to produce, by first the tabs 3, 4, 5 cut and embossed, then the cross bars 2 inserted and then the tabs 3, 4, 5 are pressed, whereby by the deformation work is carried out by cold welding.
  • the edging can then be made with any profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Der Gitterrost aus Metall weist Tragstäbe (1) mit etwa rechteckiger Grundform auf sowie Querstäbe, die die Tragstäbe (1) verbinden, wobei die Tragstäbe (1) zu den Querstäben rechtwinklig verlaufend ausgerichtet und hochkant angeordnet sind. Die Tragstäbe (1) weisen in ihren Flanken Durchtrittsspalte (7) zum Durchstecken der entsprechend profilierten Querstäbe auf, wobei die Durchtrittsspalte (7) durch in den Tragstäben (1) eingeschnittene und geprägte Laschen (3) gebildet sind. Die Laschen (3) sind nach dem Einstecken der Querstäbe in der Tragstabebene verpreßt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Gitterrost aus Metall mit Tragstäben etwa rechteckiger Grundform und die Tragstäbe verbindende Querstäbe, wobei die Tragstäbe zu den Querstäben rechtwinklig verlaufend ausgerichtet und hochkant angeordnet sind, und daß die Tragstäbe in ihren Flanken Durchtrittsspalte zum Durchstecken der entsprechend profilierten Querstäbe aufweisen.
Ein Gitterrost mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE 33 44 351 A), bei dem die Tragstäbe in ihren Flanken Lochungen zum Durchstecken der entsprechend profilierten Querstäbe aufweisen, die in ihrem zwischen den Tragstäben befindlichen Bereich, mindestens in unmittelbarer Nähe zum Tragstab so verformt sind, daß das Verbindungsmaterial oberhalb und unterhalb der Lochungen gegen die Wange des Tragstabes angelegt ist.
Eine derartige Konstruktion ist insbesondere für einen Gitterrost aus Aluminium gedacht, da ein solches Verpressen nur bei weichen Werkstoffen rationell durchgeführt werden kann. Bei härteren Werkstoffen müssen in diesen Bereichen Röhrchen an den Querstäben eingesetzt werden, die teuer sind und deren Verfügbarkeit bei Sonderwerkstoffen sehr begrenzt ist. Insbesondere ergibt sich bei dieser Ausführungsform ein hoher Aufwand für die Herstellung des Gitterrostes durch die hohen Werkzeugkosten. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die Roste als fortlaufendes Band produziert und dann in die entsprechende Form geschnitten werden und hierbei ein hoher Abfall produziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Gitterrost so auszubilden, daß er von der Fertigungsmöglichkeit her an kein Raster und damit auch an keine vorgegebenen Abmessungen gebunden ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Durchtrittsspalte durch in den Tragstäben eingeschnittene und geprägte Laschen gebildet sind und daß die Laschen nach dem Einstecken der Querstäbe in der Tragstabebene verpreßt sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Durchtrittsspalte durch den Abstand der der Biegekante der Lasche gegenüberliegenden Vorderkante und der Vorderkante des Einschnittes gebildet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Lasche S-förmig geprägt ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Lasche parallel zur Tragstabebene herausgeformt ist.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Lasche in einem spitzen Winkel zur Tragstabebene herausgeformt ist.
Der erfindungsgemäße Gitterrost kann aus den verschiedensten Metallen, wie Aluminium, Stahl, Edelstahl, Sonderwerkstoffen, wie Titan, Tantal oder Zirkonium bestehen, wobei sein Einsatz insbesondere bei Stoffaustauschkolonnen als Tragkonstruktion für Füllkörper und Packungskolonnen oder als begehbarer Rost bei Industrieanlagen wie Arbeitsbühnen, Bohrinseln oder dergleichen vorgesehen ist. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit besteht bei Elektrofiltern, wobei der Gitterrost als elektrische Pol die Verunreinigungen aufnimmt. Dafür kann ein geringes Gewicht und eine stark vergrößerte Oberfläche erreicht werden. Es ist auch ein Einsatz im Bereich der Glühöfen als Halterung und Transportgestell möglich. Für die Herstellung werden keine Sonderwerkzeuge gebraucht und die Festigkeit des Gitterrostes kann jeweils an die geforderte Tragfähigkeit angepaßt werden. Die Herstellung der Stäbe und ihre Abmessungen können mit Rechnerprogrammen zusammengestellt werden, so daß bei jeder Kontur, ob eckig oder kreisförmig, mit oder ohne Ausschnitte kein Verschnitt gegeben ist. Ein entsprechendes Sägen oder Schneiden des Gitterrostes kann damit entfallen. Dies ist insbesondere bei teuren Werkstoffen von besonderer Bedeutung. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß wie bei anderen bekannten Konstruktionen keinerlei Schweißarbeiten mit allen Nacharbeitungen, wie Beizen und Passivieren bei Edelstählen und Sonderwerkstoffen, auch eine Abschirmung mit Schutzgas bei Sonderwerkstoffen, wie z.B. Titan, nicht erforderlich ist. Nachdem die Teile des Gitterrostes aus Blech herstellbar sind, ist eine große Verfügbarkeit des Vormaterials in allen Werkstoffen gegeben.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1
eine schaubildliche Ansicht eines Gitterrostes nach der Erfindung und
Figuren 2 bis 4
verschiedene Ausgestaltungen der Verbindungsstelle zwischen den Tragstäben und den Querstäben.
Der in Fig. 1 dargestellte Gitterrost besteht aus einzelnen parallel verlaufenden, hochkant angeordneten Tragstäben 1, die mit Hilfe von vertikal dazu angeordneten Querstäben 2 verbunden sind, wobei die Höhe der Tragstäbe 1 entsprechend der Belastung festgelegt ist. Die Oberkante 11 dieser Tragstäbe 1 kann gezackt oder profiliert sein, wenn eine rutschsichere Ausführung erforderlich ist.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 können die Tragstäbe 1 bogenförmig als Ringsegmente verlaufen. Die Querstäbe 2 sind dann parallel zueinander angeordnet und radial zu den Tragstäben 1 oder senkrecht zur Auflagefläche ausgerichtet.
Die Anordnung der Querstäbe 2 kann in beliebigen Abständen erfolgen und ihre Position von senkrecht, wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bis waagerecht. Bei sehr hohen Tragstäben 1 können solche Querstäbe 2 in verschiedenen Höhen, d.h. oben und unten angeordnet sein. Weiterhin können die Querstäbe 2 an der Oberkante 11 der Tragstäbe bündig verlaufen oder etwas tiefer gesetzt sein.
Für die Verbindung der Tragstäbe 1 mit den Querstäben 2 sind in den Tragstäben 1 Laschen 3 eingeschnitten und geprägt, wobei sich der Einschnitt 6 an einer Vorderkante und zwei senkrecht dazu verlaufenden Kanten 12 verläuft, wobei die der Vorderkante 9 gegenüberliegende hintere Kante 8 als Biegekante dient. Die Lasche wird dann derart geprägt, daß sie aus der Ebene des Tragstabes herausragt und sich hierbei zwischen der Vorderkante 9 der Lasche und der Vorderkante 10 des Einschnittes 6 ein Durchtrittsspalt 7 ergibt, dessen Breite A ausreichend ist, um die Querstäbe 2 hindurchzustecken.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausgestaltungen für das Prägen der Laschen, wobei in Fig. 2 eine S-förmig geprägte Lasche 3 vorgesehen ist, in Fig. 3 eine Lasche 4, die parallel zur Tragstabebene herausgeformt ist und Fig. 4 eine Lasche 5, die in einem spitzen Winkel zur Tragstabebene verläuft. Die Länge B der Lasche 3, 4, 5 wird entsprechend einer praktikablen Prägung durchgeführt und die Höhe C entsprechend der Höhe der Querstäbe 2.
Der Gitterrost läßt sich mit solchen Tragstäben 1 und Querstäben 2 auf einfachste Art und Weise herstellen, indem zunächst die Laschen 3, 4, 5 eingeschnitten und geprägt werden, anschließend die Querstäbe 2 eingelegt und dann die Laschen 3, 4, 5 verpreßt werden, wobei durch die Verformungsarbeit ein Kaltschweißen erfolgt. Die Randeinfassung kann dann mit beliebigen Profilen vorgenommen werden.

Claims (5)

  1. Gitterrost aus Metall mit Tragstäben etwa rechteckiger Grundform und die Tragstäbe verbindende Querstäbe, wobei die Tragstäbe zu den Querstäben rechtwinklig verlaufend ausgerichtet und hochkant angeordnet sind, und daß die Tragstäbe in ihren Flanken Durchtrittsspalte zum Durchstecken der entsprechend profilierten Querstäbe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsspalte (7) durch in den Tragstäben (1) eingeschnittene und geprägte Laschen (3, 4, 5) gebildet sind und daß die Laschen (3, 4, 5) nach dem Einstecken der Querstäbe (2) in der Tragstabebene verpreßt sind.
  2. Gitterrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsspalte (7) durch den Abstand (A) der der Biegekante (8) der Lasche (3, 4, 5) gegenüberliegenden Vorderkante (9) und der Vorderkante (10) des Einschnittes (6) gebildet sind.
  3. Gitterrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) S-förmig geprägt ist.
  4. Gitterrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (4) parallel zur Tragstabebene herausgeformt ist.
  5. Gitterrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Lasche (5) in einem spitzen Winkel zur Tragstabebene herausgeformt ist.
EP98111959A 1997-07-09 1998-06-29 Gitterrost aus Metall Withdrawn EP0892235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712032U 1997-07-09
DE29712032U DE29712032U1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Gitterrost aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0892235A1 true EP0892235A1 (de) 1999-01-20

Family

ID=8042825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111959A Withdrawn EP0892235A1 (de) 1997-07-09 1998-06-29 Gitterrost aus Metall

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0892235A1 (de)
DE (1) DE29712032U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857069A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Morgan Crucible Co Brenngestellaufbau
IT1304945B1 (it) * 1998-12-30 2001-04-05 Elio Gerardi Supporto modulare per il sostegno di laterizi, particolarmente tegole e simili.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768157A (en) * 1929-08-12 1930-06-24 Walter Bates Steel Corp Grating
FR1010046A (fr) * 1948-07-24 1952-06-06 Procédé d'assemblage de deux bandes de tôle de même hauteur qui se croisent
DE1141432B (de) * 1953-12-22 1962-12-20 Christian Steeb Jun Gitterrost
US3177990A (en) * 1962-10-11 1965-04-13 Aluminum Co Of America Grid type structures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404570A (en) * 1944-10-11 1946-07-23 Carnegie Illinois Steel Corp Structural grating
US3025045A (en) * 1958-09-10 1962-03-13 Blaw Knox Co Furnace trays
NL140030B (nl) * 1967-05-03 1973-10-15 Dejo Metaalindustrie N V Rooster met elkander snijdende langs- en dwarsstaven.
GB1240204A (en) * 1969-08-12 1971-07-21 Acme Marls Ltd Improvements relating to supports for pottery and the like articles during firing and like heat treatment
DE2038895A1 (de) * 1970-08-05 1972-07-20 Thoene Ohg Gitterrost
FR2247938A5 (en) * 1973-10-16 1975-05-09 Maprin Metal grille formed of perpendicular bars - has mounting slots extending partly through the bars
DE7619399U1 (de) * 1976-06-18 1976-10-28 Theodor Wuppermann Gmbh, 5090 Leverkusen Gitterrost
DE3344351A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-27 Allendorfer Fabrik für Stahlverarbeitung Ing. Herbert Panne GmbH & Co KG, 6349 Greifenstein Gitterrost
DE8809575U1 (de) * 1988-07-27 1988-09-15 Klefisch, Rudolf, 5000 Koeln, De
DE4332121C1 (de) * 1993-09-22 1995-02-16 Panne Gmbh & Co Kg Grundstueck Gitterrost aus Metall zur Herstellung von Klimadecken in Gebäuden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768157A (en) * 1929-08-12 1930-06-24 Walter Bates Steel Corp Grating
FR1010046A (fr) * 1948-07-24 1952-06-06 Procédé d'assemblage de deux bandes de tôle de même hauteur qui se croisent
DE1141432B (de) * 1953-12-22 1962-12-20 Christian Steeb Jun Gitterrost
US3177990A (en) * 1962-10-11 1965-04-13 Aluminum Co Of America Grid type structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE29712032U1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
EP0490210A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19520802A1 (de) Verfahren zum Einführen einer Schicht einer geordneten Packung und ringförmiges Mittel zur Randabdichtung einer mit einer geordneten Packung gefüllten Stoffaustauschkolonne
DE69628084T2 (de) Verteiler für Flüssigkeiten
CH655813A5 (de) Gestell zum lagern nuklearer brennelemente.
EP0978348B1 (de) Führungsschiene für Geräte zur Beton- bzw. Gesteinsbohrung
EP1508654B1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
EP0892235A1 (de) Gitterrost aus Metall
EP1457618A1 (de) Gitterrost
WO2002076857A1 (de) Lagerregal mit lift
EP0913192A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit einer Packung
DE3925733C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einem Kragen umgebenen länglichen Öffnung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4141685A1 (de) Schaltanlage fuer mittel- oder hochspannung
DE4025060C2 (de) Gasbrenner mit einer Brennerkammer und Verfahren zum Herstellen des Oberteiles der Brennerkammer dieses Gasbrenners
DE2232846A1 (de) Gitterrost
EP3264547B1 (de) Kabelleiter
DE1530862A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeuges anzuordnender Traeger
DE3237952C1 (de) An einem Blechteil angeordneter Käfig für eine Gewindemutter
DE3717690C2 (de)
EP1317894B1 (de) Regaltraverse
EP1110621A1 (de) Wandsegment für eine Wand einer Kabine
EP0389806A1 (de) Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage
EP1359050B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiene mit einer innen angeordneten Verzahnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schiene
DE1075309B (de) Winkel oder U Profilstab aus Blech mit regelmäßigen Reihen von Langlochern
DE8210282U1 (de) Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990302

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020601