EP0389806A1 - Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage - Google Patents

Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0389806A1
EP0389806A1 EP90103610A EP90103610A EP0389806A1 EP 0389806 A1 EP0389806 A1 EP 0389806A1 EP 90103610 A EP90103610 A EP 90103610A EP 90103610 A EP90103610 A EP 90103610A EP 0389806 A1 EP0389806 A1 EP 0389806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strips
work table
table according
material support
cutting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90103610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Biervert
Wolfgang Bruder
Gerd Küpper
Gerald Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Duerkopp Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3910273A external-priority patent/DE3910273C1/de
Application filed by Duerkopp Systemtechnik GmbH filed Critical Duerkopp Systemtechnik GmbH
Publication of EP0389806A1 publication Critical patent/EP0389806A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor

Definitions

  • the invention relates to a work table with a metallic cutting material support for an automatic cutting system on which materials are cut by means of non-mechanical cutting tools.
  • DE-AS 28 13 498 discloses a device for cutting a stack of flat materials with a fluid jet.
  • the cutting material underlay of this cutting device consists of mutually perpendicular and parallel thin support plates which have a cutting-like surface.
  • Such a honeycomb design of a support plate structure is known, for example, under the name "Honeycomb", which is easy to produce from aluminum.
  • honeycomb structure It is not technically feasible to manufacture such a honeycomb structure from sheet steel in the manner of "honeycomb". When punching or drilling, the wall thickness that can be achieved is not thin enough to avoid back splash effects.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a generic work table in such a way that the cutting material base has a high level of stability, reliably and effectively prevents back-spray effects and is simple and inexpensive to produce.
  • any desired size of the passage openings which are absolutely necessary in order to be able to discharge the fluid jet into the collecting trough of the work table, can be realized in a simple manner, since this is only dependent on the wave form of the metal strips.
  • the work table according to claim 2 has the advantage that only a single type of metal strip can be used and the contact surface between the individual strips is increased.
  • the embodiment according to claim 3 allows a simple exchange of damaged metal strips.
  • the service life of the material to be sliced is increased, since only cuts perpendicular to one another can be made by the digital control of the cutting tool. Even if the corresponding steps are carried out very small, they deviate from the main direction of the material to be cut, and the cutting beam hits the joint of two metal strips less frequently.
  • FIG. 1 and 1a show a numerically controlled high-pressure fluid jet cutting system in a partially simplified form, which essentially consists of: the work table 8, the cutting material support 3 arranged on the work table 8, the high-pressure nozzle 11 which is mounted longitudinally displaceably above the work table 8 Cutting portal 9 and the control system 10.
  • the work table 8 the cutting material support 3 arranged on the work table 8
  • the high-pressure nozzle 11 which is mounted longitudinally displaceably above the work table 8 Cutting portal 9 and the control system 10.
  • identical components are provided with the same item numbers.
  • the material 12 to be cut is placed on the cutting material support 3 and the individual patterns M are cut out by means of the fluid jet flowing through the high-pressure nozzle 11.
  • the work table 8 has a rectangular, circumferential, laterally closed frame 13. Struts 17 are attached within this frame 13, with which a collecting trough 4, which delimits the work table 8 downwards and in which the cutting fluid converges after the cutting, is connected. Above the drip pan 4, on the inwardly projecting flanges 14 which are arranged on the frame 13, there are commercially available grids 15 consisting of longitudinal and transverse struts welded to one another. These gratings 15 serve on the one hand as a carrier material for the cutting material support 3 and are arranged within the frame 13 at such a height that sufficient space remains between them and the bottom of the collecting trough 4 in order to effectively discharge the used cutting fluid.
  • At least one single-layer support of granules 1 enclosed in cages 16 is placed on the gratings 15 and the cages 16 lie on them Cutting material support 3.
  • the further design of such a work table 8 is known and described for example in DE-C-38 40 072.
  • further gratings 2 can be arranged between the cages 16 and the cutting material support 3.
  • the metal cutting material support 3 consists of several strips 3a, 3b made of sheet steel that are glued or soldered together.
  • a corrugated metal strip 3a is alternately connected to a non-corrugated strip 3b.
  • a sharp-edged strip (triangular or in the form of a square wave) can of course also be used.
  • Each of the strips 3a, 3b has a length corresponding to the worktable width B and an ultimately arbitrary width.
  • the material thickness of each metal strip 3a, 3b is less than 1/10 millimeter; it has proven to be very advantageous to use stainless steel with a thickness of 0.07 mm.
  • the metal strips 3a, 3b can be hardened in a known manner.
  • the width of the strips 3a, 3b is dependent on the desired or necessary thickness D of the material to be sliced 3, which in turn is dependent on the material to be sliced 12. In practice, a strip width of approximately 20 mm has proven useful for cutting flexible materials such as textiles or leather. As many metal strips 3a, 3b are glued to one another as the length of the work table 8 requires.
  • the grating 2 consists of longitudinal struts 6 and cross struts 7 which are welded to one another.
  • bolts 5 projecting vertically upwards are welded from the outside at the crossing points of the longitudinal and transverse struts 6a, 6b, 7.
  • the upstanding edges 6 ', 7' of the struts 6, 7 are ground so that they end at an acute angle, the same applies to the ends of the bolts 5th
  • the inner longitudinal struts 6 are of a lower height than the cross struts 7 (cf. FIG. 9).
  • the material to be cut 3 is arranged on the grating 2 by alternately packing together corrugated metal strips 3a and non-corrugated metal strips 3b.
  • the metal strips 3a, 3b are firmly packed together that the grating 2 is completely covered.
  • the metal strips 3a, 3b are placed on the cross struts 7.
  • the pack advantageously begins and ends with a corrugated strip 3a, the troughs T being applied to the bolts 5. Due to the (in relation to the metal strip 3a, 3b) compressive force acting in the transverse direction or the frictional force acting in the longitudinal direction between the metal strip 3a, 3b, the material to be cut is dimensionally stable. It is possible to magnetize the grating 2, so that the metal strips 3a, 3b, 3c are additionally held by magnetic forces.
  • the length of the bolts 5 is selected so that they do not protrude beyond the cutting material support 3, preferably even stand behind it.
  • the cutting material support 3 is divided into several individual segments, ie a plurality of packed grids 2 are arranged one behind the other, each segment being able to consist, for example, of fifty metal strips 3a, 3b. This facilitates handling and access to the inside of the work table 8.
  • the corrugated strips 3a are produced in a known manner by rolling between two gear wheels.
  • the pitch or the diameter of the gearwheels is selected when rolling, a large pitch leading to a fine-pored surface and a small pitch leading to a large-pore surface.
  • the hole size depends on the one hand on which material is to be cut, since with a large-pore surface there are fewer support points for the material to be cut 12 and on how quickly the fluid jet has to be diverted from the work surface.
  • the metal strips 3a, 3b, 3c are drilled through their longitudinal extension y, so that the fluid not only through the trough T, into which it enters directly, but also through the adjacent troughs can drain off. This is particularly appropriate if the hole pitch is small in diameter is desired, in which the capillary effect naturally limits the flow rate of the fluid. 7 and 13, these bores 28 are shown by way of example.
  • the cutting material base 3 can be cast with a synthetic resin 20, so that some troughs T are completely filled with synthetic resin 20.
  • This casting with synthetic resin 20 ensures that the cutting material support 3, in the event that individual connection points 30 between the metal strips 3a and 3b are cut by long use, is not torn apart when the high-energy cutting jet 18 is again in this no longer connected point meets. Potting is particularly recommended when the metal strips 3a, 3b have not been soldered to one another.
  • 4 and 6 show the principle of a further embodiment of the cutting material support 3. Because of the identity of the embodiment according to FIG. 3, the same item numbers are used here in part, since the structure already described also applies to these embodiments.
  • through holes 21 are provided on the longitudinal edges R of the cutting material base 3, each filled with synthetic resin 20, into which screw bolts 22 can be inserted and a compressive stress can be generated in the cutting material base 3 by unscrewing a nut 23, thereby ensuring security against tearing of the cutting material base 3 or Fraying from their surface is increased.
  • a tensile stress in the transverse direction can also be used to further increase the stability and stability (y-direction) are applied in each individual metal strip 3a, 3b, in which tie rods 26 (for example wire cables 25 provided with an eyelet 24) are fastened to the bolts 22 located within the longitudinal edges on both sides and these tie rods 26 are attached to corresponding bolts (not shown here)
  • tie rods 26 for example wire cables 25 provided with an eyelet 24
  • tie rods 26 for example wire cables 25 provided with an eyelet 24
  • the bolts 22 located within the longitudinal edges on both sides and these tie rods 26 are attached to corresponding bolts (not shown here)
  • Counter bearings within the work table 8 can be clamped.
  • 11 shows a further possibility of fixing the cutting material support 3 at its edges by placing a U-shaped profile 19 around the grating 2 and the cutting material support 3 and securing it with screws 27. It should be taken into account that only two of the metal strips 3a, 3b are shown in the drawing of FIGS. 4 and
  • FIGS. 12 and 13 show a further exemplary embodiment of the invention.
  • metal strips 3c which have the shape of a "square wave" are used. This shape is shown in the enlarged detail.
  • Fig. 14 clearly.
  • Wave troughs T1 and wave crests W1 have different pitch lengths a, b.
  • the following applies on the drawing: b 2a.
  • the metal strips 3c are placed against one another in such a way that a wave trough T1 is supported on a wave crest W1.
  • the connection between the individual metal strips 3c can also be established by gluing, soldering or another of the type described above.
  • the cutting material support 3 can also rest on a substructure made of tensioned and tensioned metal strips (not shown here).
  • a substructure made of tensioned and tensioned metal strips In this case, straight metal strips are clamped in a metal frame in the longitudinal direction at a parallel distance from one another. Other metal strips have slots at a distance from the braced metal strips, so that the former can be plugged onto the latter in the transverse direction.
  • the cutting material support 3 can then be placed on this. If the metal strips described above are chosen wide enough, the grating 15, which is arranged above the collecting trough 14, could also be omitted.
  • the cutting material support 3 can also be configured as a circulating conveyor belt.
  • the individual segments are connected to one another in an articulated manner, so that a kinking and change of direction on the deflecting rollers to be arranged in this case in front of and behind the work table 8, which can also serve as a drive, is made possible.
  • the design of such a conveyor belt has been known for a long time and therefore does not require any special description here.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Arbeitstisch für eine automatische Schneidanlage zum Schneiden von Materialien mittels nichtmechanischer Schneidwerkzeuge weist eine metallische Schneidgutunterlage auf, die aus mehreren Metallstreifen (3a, 3b, 3c) zusammengesetzt ist, wobei jeweils abwechselnd ein gewellter Metallstreifen (3a) an einen ungewellten Metallstreifen (3b) angeordnet ist oder in Form einer Rechteckwelle gebogene Metallstreifen (3c), mit unterschiedlich langen Wellentälern (T1) und Wellenbergen (W1), verwendet werden, wobei sich jeweils die Wellentäler (T1) und Wellenberge (W1) gegenüberliegen. Diese Metallstreifen (3a, 3b, 3c) sind so lang, daß sie über die vollständige Breite des Arbeitstisches reichen und ihre Breite ist so gewählt, daß ausreichend Stabilität für das aufliegende, zu schneidende Material gewährleistet ist. Zur Erhöhung der Standfestigkeit sind die Ränder der miteinander verklebten oder verlöteten Metallstreifen (3a, 3b) mit einem Kunstharz so ausgefüllt, daß einige Wellentäler (T) verschlossen sind. Anstelle des festen Verbindens der Metallstreifen (3a, 3b, 3c) können diese auch in Form einer Packung gegen an einem Gitterrost angebrachten Bolzen (5) angelegt werden. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität und Standfestigkeit können seitlich Schrauben zum Einleiten einer Druckspannung in die Schneidgutunterlage eingebracht werden. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist es außerdem möglich, neben der Druckspannung auch eine Zugspannung in die Metallstreifen (3a,3b) einzuleiten, wodurch die Standfestigkeit bzw. Standsicherheit zusätzlich erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage, auf der Materialien mittels nichtmechanischer Schneidwerkzeuge geschnitten werden.
  • Die DE-AS 28 13 498 offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden eines Flachmaterialstapels mit einem Fluidstrahl. Die Schneidgutunterlage dieser Schneidvorrichtung besteht aus zueinander senkrechten und parallelen dünnen Tragplatten, die eine schneidenartige Oberfläche aufweisen. Eine solche wabenförmige Ausbildung einer Tragplattenstruktur ist beispielsweise unter der Bezeichnung "Honeycomb" bekannt, das aus Aluminium einfach herstellbar ist.
  • Die Wandstärke dieser Tragplatten muß, um Rückspritzeffekte durch den auftreffenden Wasserstrahl und somit ein Durchfeuchten des Schneidgutes zu vermeiden, so dünn wie möglich sein.
    Durch die einem Fluidstrahl inhärente hohe Energie, unterliegt eine Schneidgutunterlage aus Aluminium einen sehr hohen Verschleiß, so daß sie in der textil- oder lederverarbeitenden Industrie, wo häufig hintereinander dieselben Zuschnitte ausgeführt werden, und der numerisch gesteuerte Schneidstrahl immer wieder über dieselben Stellen geführt wird, aus wirtschaftlichen Gründen nicht zum Einsatz kommen.
  • Eine solche Wabenstruktur nach Art des "Honeycombs" aus Stahlblech herzustellen, ist fertigungstechnisch nicht möglich. Beim Stanzen oder Bohren ist die dabei erzielbare Wandstärke nicht dünn genug, um Rückspritzeffekte zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemaßen Arbeitstisch so weiter zu bilden, daß die Schneidgutunterlage eine hohe Standfestigkeit besitzt, sicher und wirkungsvoll Rückspritzeffekte verhindert und dabei einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Durch diese Ausgestaltung läßt sich jede gewünschte Größe der Durchtrittsöffnungen, die zwingend notwendig sind, um den Fluidstrahl in die Auffangwanne des Arbeitstisches ableiten zu können, auf einfache Art und Weise realisieren, da diese nur von der Wellenform der Metallstreifen abhängig ist.
  • Der Arbeitstisch nach Anspruch 2 bietet den Vorteil, daß nur eine einzige Art von Metallstreifen verwendbar ist und die Anlagefläche zwischen den einzelnen Streifen vergrößert wird.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 gestattet einen einfachen Austausch etwa beschädigter Metallstreifen.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 wird die Stabilität der Schneidgutunterlage erhöht.
  • Die Ausbildungsform des Arbeitstisches nach Ansprüchen 5 bis 7 verhindert ein "Ausfransen" der Oberfläche der Schneidgutunterlage für den Fall, daß nach langem Gebrauch die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Streifen aufgeschnitten sein sollten.
  • Weitere wirkungsvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 8 bis 10 entnehmbar.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 11 wird die Standzeit der Schneidgutunterlage erhöht, da durch die digitale Steuerung des Schneidwerkzeuges nur senkrecht zueinander verlaufende Schnitte ausgeführt werden können. Auch wenn die entsprechenden Schritte sehr klein ausgeführt werden, weichen sie von der Hauptrichtung der Schneidgutunterlage ab, und der Schneidstrahl trifft seltener auf die Stoßstelle zweier Metallstreifen.
  • Anhand einer Zeichnung soll die Erfindung näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1, 1a eine automatische Fluidstrahl-Schneidanlage in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 den Querschnitt durch den Arbeitstisch der Fluidstrahl-Schneidanlage nach Fig. 1 in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 2a den Querschnitt durch den Arbeitstisch der Fluidstrahl-Schneidanlage nach Fig. 1a in vereinfachter Darstellung,
    • Fig. 3 die Teildraufsicht der Schneidgutunterlage in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 eine weitere Ausbildungsform der Schneidgutunterlage,
    • Fig. 5 die Ansicht der Schneidgutunterlage nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine weitere Ausbildungsform der Schneidgutunterlage in Teildraufsicht,
    • Fig. 7 die Ansicht der Schneidgutunterlage gemäß Sichtpfeil A nach Fig. 6,
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schneidgutunterlage in Seitenansicht,
    • Fig. 9 den Querschnitt der Schneidgutunterlage entlang der Linie A-A nach Fig. 8,
    • Fig. 10 die Draufsicht der Schneidgutunterlage nach Fig. 8 in Teildarstellung,
    • Fig. 11 die Ansicht einer weiteren Ausgestaltung der Schneidgutunterlage nach Fig. 8,
    • Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidgutunterlage,
    • Fig. 13 die Seitenansicht der Schneidgutunterlage gemäß Sichtpfeil z nach Fig. 12.
    • Fig. 14 den vergrößerten Ausschnitt "x" nach Fig. 13.
  • Fig. 1 und 1a zeigen eine numerisch gesteuerte Höchstdruck-Fluidstrahl-Schneidanlage in teilweise vereinfachter Form, die im wesentlichen besteht aus: Dem Arbeitstisch 8, der auf dem Arbeitstisch 8 angeordneten Schneidgutunterlage 3, dem über dem Arbeitstisch 8 längsverschieblich gelagerten, die Hochdruckdüse 11 aufnehmenden Schneidportal 9 sowie der Steuerungsanlage 10. Identische Bauteile sind der Einfachheit halber mit denselben Positionsziffern versehen.
  • Auf der Schneidgutunterlage 3 wird das zu schneidende Material 12 aufgelegt und die einzelnen Muster M mittels des durch die Hochdruckdüse 11 strömenden Fluidstrahls ausgeschnitten.
  • Fig. 2 und 2a verdeutlichen den Aufbau des Arbeitstisches 8.
    Der Arbeitstisch 8 weist einen rechteckigen, umlaufenden, seitlich geschlossenen Rahmen 13 auf. Innerhalb dieses Rahmens 13 sind Streben 17 angebracht, mit denen eine den Arbeitstisch 8 nach unten begrenzende Auffangwanne 4, in der nach dem Schneiden das Schneidfluid zusammenläuft, verbunden ist. Über der Auffangwanne 4 liegen auf den nach innen vorspringenden Flanschen 14, die am Rahmen 13 angeordnet sind, handelsübliche aus miteinander verschweißten Längs- und Querstreben bestehende Gitterroste 15 auf. Diese Gitterroste 15 dienen einerseits als Trägermaterial für die Schneidgutunterlage 3 und sind innerhalb des Rahmens 13 in einer solchen Höhe angeordnet, daß zwischen ihnen und dem Boden der Auffangwanne 4 genügend Zwischenraum verbleibt, um das verbrauchte Schneidfluid wirkungsvoll abzuleiten. Auf den Gitterrosten 15 ist mindestens eine einschichtige Auflage von in Käfigen 16 eingeschlossenem Granulat 1 aufgelegt und auf diesen Käfigen 16 liegt die Schneidgutunterlage 3 auf. Die weitere Ausgestaltung eines solchen Arbeitstisches 8 ist bekannt und beispielsweise in der DE-C- 38 40 072 beschrieben. Zwischen den Käfigen 16 und der Schneidgutunterlage 3 können, wie Fig. 1a zeigt, weitere Gitterroste 2 angeordnet sein.
    Die metallische Schneidgutunterlage 3 besteht aus mehreren miteinander verklebten oder verlöteten Streifen 3a, 3b aus Stahlblech. Dabei werden jeweils abwechselnd ein gewellter Metallstreifen 3a mit einem ungewellten Streifen 3b verbunden. Anstelle eines wellenförmig gebogenen Metallstreifens kann natürlich auch ein scharfkantig gebogener Streifen (dreieckförmig oder in Form einer Rechteckwelle) verwendet werden. Jeder der Streifen 3a, 3b hateine der Arbeitstischbreite B entsprechende Länge und eine letztendlich beliebig mögliche Breite. Die Materialstärke jedes Metallstreifens 3a, 3b beträgt weniger als 1/10 Millimeter; es hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, rostfreien Stahl mit einer Stärke von o,o7mm zu verwenden. Um die Standfestigkeit der Schneidgutunterlage 3 zu erhöhen, können die Metallstreifen 3a,3b in bekannter Weise gehärtet sein. Die Breite der Streifen 3a,3b ist abhängig von der gewünschten bzw. notwendigen Dicke D der Schneidgutunterlage 3, die wiederum von dem aufzulegenden Schneidgut 12 abhängig ist. In der Praxis hat sich für das Schneiden biegeschlaffer Materialien, wie Textilien oder Leder, eine Streifenbreite von etwa 20 mm bewährt. Es werden jeweils so viele Metallstreifen 3a,3b aneinander geklebt, wie es die Länge des Arbeitstisches 8 erfordert. In den Figuren sind beispielhaft nur jeweils zwei hintereinander angeordnete Streifen 3a, 3b dargestellt, um daß Anordnungsprinzip zu verdeutlichen. Eine weitere Stabilitätserhöhung wird erreicht, wenn die Metallstreifen (3a, 3b) durch Hartlöten miteinander verbunden werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 1a, 2a) ist die Schneidgutunterlage 3 auf einem weiteren Gitterrost 2, der auf den granulatgefüllten Käfigen 16 aufliegt, angeordnet.
  • Der Gitterrost 2 besteht aus miteinander verschweißten Längsstreben 6 und Querstreben 7. An den äußeren, die Längsseiten bildenden Streben 6a, 6b sind von außen jeweils an den Kreuzungspunkten der Längs- und Querstreben 6a, 6b, 7 senkrecht nach oben ragende Bolzen 5 angeschweißt. Die nach oben ragenden Kanten 6′, 7′ der Streben 6, 7 sind so angeschliffen, daß sie in einem spitzen Winkel enden, gleiches gilt für die Enden der Bolzen 5.
    Die inneren Längsstreben 6 sind von geringerer Höhe als die Querstreben 7 (vgl. Fig. 9).
    Auf dem Gitterrost 2 ist durch abwechselndes aneinanderpacken von gewellten Metallstreifen 3a und ungewellten Metallstreifen 3b die Schneidgutunterlage 3 angeordnet. Es werden jeweils so viele Metallstreifen 3a, 3b fest aneinander gepackt, daß der Gitterrost 2 vollständig bedeckt ist. Die Metallstreifen 3a, 3b werden auf die Querstreben 7 aufgelegt. In vorteilhafter Weise beginnt und endet die Packung mit einem gewellten Streifen 3a, wobei die Wellentäler T an die Bolzen 5 angelegt werden. Durch die (bezogen auf den Metallstreifen 3a, 3b) in Querrichtung wirkende Druckkraft bzw. die in Längsrichtung wirkende Reibungskraft zwischen den Metallstreifen 3a, 3b ist die Schneidgutunterlage formstabil. Es ist möglich, den Gitterrost 2 zu magnetisieren, so daß die Metallstreifen 3a, 3b, 3c zusätzlich durch Magnetkräfte gehalten werden. Die Länge der Bolzen 5 ist so gewählt, daß diese nicht über die Schneidgutunterlage 3 hinausragen, vorzugsweise sogar dahinter zurückstehen. Über die Länge des Arbeitstisches 8 ist die Schneidgutunterlage 3 in mehrere Einzelsegmente unterteilt, d.h. mehrere gepackte Gitterroste 2 sind hintereinander angeordnet, wobei jedes Segment beispielsweise aus fünfzig Metallstreifen 3a, 3b bestehen kann. Dies erleichtert die Handhabbarkeit und den Zugriff in das Innere des Arbeitstisches 8.
  • Um einerseits das Packen der Schneidgutunterlage 3 zu erleichtern und andererseits die Stabilität der gepackten Schneidgutunterlage 3 zu erhöhen, können an weiteren Kreuzungspunkten von Längs- und Querstreben 6, 7, im Innenbereich des Gitterrostes 2 zusätzliche Bolzen 5 angebracht werden (vgl. Fig. 10).
  • Die gewellten Streifen 3a werden in bekannter Weise durch Rollen zwischen zwei Zahnrädern hergestellt.
  • In Abhängigkeit von der gewünschten Lochgröße der Schneidgutunterlage 3 wird beim Rollen die Teilung bzw. der Durchmesser der Zahnräder gewählt, wobei eine große Teilung zu einer feinporigen und eine geringe Teilung zu einer großporigen Oberfläche führt. Abhängig ist die Lochgröße zum einen davon, welches Material geschnitten werden soll, da bei einer großporigen Oberfläche geringere Auflagestellen für das Schneidgut 12 verbleiben, und abhängig davon, wie schnell der Fluidstrahl von der Arbeitsfläche abgeleitet werden muß.
  • Um das Ableiten des Fluidstrahls 18 zu verbessern kann vorgesehen werden, die Metallstreifen 3a, 3b, 3c über ihre Längserstreckung y verteilt zu durchbohren, so daß das Fluid nicht nur durch das Wellental T, in das es direkt eintritt, sondern auch durch die benachbarten Wellentäler abfließen kann. Dies ist insbesondere dann angebracht, wenn eine vom Durchmesser kleine Lochteilung gewünscht ist, bei der naturgemäß der Kapillareffekt die Abflußgeschwindigkeit des Fluids einschränkt. In Fig. 7 und 13 sind diese Bohrungen 28 beispielhaft dargestellt.
  • An den ansonsten offenen Längsrändern R kann die Schneidgutunterlage 3 mit einem Kunstharz 20 vergossen werden, so daß einige Wellentäler T vollständig mit Kunstharz 20 ausgefüllt sind. Durch dieses Vergießen mit Kunstharz 20 wird erreicht, daß die Schneidgutunterlage 3 für den Fall, daß durch langen Gebrauch einzelne Verbindungsstellen 30 zwischen den Metallstreifen 3a und 3b zerschnitten sind, nicht auseinander gerissen wird, wenn der energiereiche Schneidstrahl 18 erneut in diese nicht mehr verbundene Stelle trifft. Das Vergießen empfiehlt sich insbesondere dann, wenn die Metallstreifen 3a, 3b nicht miteinander verlötet wurden. Fig. 4 und 6 zeigen das Prinzip eines weiteren Ausführungsbeispiels der Schneidgutunterlage 3. Wegen der Identität zu der Ausführungsform nach Fig. 3 sind hier teilweise dieselben Positionsziffern verwendet, da der bereits beschriebene Aufbau auch für diese Ausführungsformen Gültigkeit hat.
  • Abweichend hierzu sind an den jeweils mit Kunstharz 20 ausgefüllten Längsrändern R der Schneidgutunterlage 3 Durchgangsbohrungen 21 vorgesehen, in die Schraubbolzen 22 einsteckbar sind und durch Aufdrehen einer Mutter 23 eine Druckspannung in der Schneidgutunterlage 3 erzeugbar ist, wodurch die Sicherheit gegen Aufreißen der Schneidgutunterlage 3 bzw. Ausfransen von deren Oberfläche erhöht wird.
  • Bei dem Ausgestaltungsbeispiel nach Fig. 6 kann zur weiteren Erhöhung der Standsicherheit und -festigkeit neben einer Druckspannung in der Schneidgutunterlage 3 zusätzlich noch eine Zugspannung in Querrichtung (y-Richtung) in jedem einzelnen Metallstreifen 3a,3b aufgebracht werden, in dem an den innerhalb der Längsränder befindlichen Schrauben 22 beidseitig Zuganker 26 (beispielsweise mit einer Öse 24 versehene Drahtseile 25) befestigt und diese Zuganker 26 an entsprechenden, hier nicht näher dargestellten Gegenlagern innerhalb des Arbeitstisches 8 verspannt werden. Fig. 11 zeigt eine weitere Möglichkeit, die Schneidgutunterlage 3 an ihren Rändern zu fixieren, indem ein U-förmiges Profil 19 um den Gitterrost 2 und die Schneidgutunterlage 3 gelegt und mit Schrauben 27 gesichert wird. Zu berücksichtigen ist, daß in der zeichnerischen Darstellung der Fig. 4 und 6 nur jeweils zwei der Metallstreifen 3a, 3b gezeigt sind. In der Realität ist eine solche Packung wesentlich dichter, die Schraubbolzen 22 demgemäß auch länger.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen Fig. 12 und 13. Anstelle der abwechselnden Anordnung eines gewellten und eines ungewellten Metallstreifenis werden Metallstreifen 3c, die die Form einer "Rechteckwelle" aufweisen, verwendet. Diese Form wird aus der vergrößerten Ausschnittsdarstellung gem. Fig. 14 deutlich. Wellentäler T1 und Wellenberge W1 haben dabei unterschiedliche Teilungslängen a, b. Auf der Zeichnung gilt: b=2a. Die Metallstreifen 3c werden so aneinander angelegt, daß sich jeweils ein Wellental T1 an einem Wellenberg W1 abstützt. Die Verbindung zwischen den einzelnen Metallstreifen 3c kann ebenfalls durch Verkleben, Löten oder einer anderen der vorbeschriebenen Art hergestellt werden. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, daß nur eine einzige Art von Metallstreifen verwendet werden kann, was die Fertigungskosten senkt. Diese "Rechteckwellen" 3c können ebenso auf einem Gitterrost an Bolzen angelegt werden, wie bereits beschrieben. Ebenso ist es auch hier denkbar, die Streifen in Längserstreckung y, senkrecht zur Einbaulage mit Bohrungen 28 zu versehen, um die Kapillarität günstig zu beeinflussen.
  • Die Schneidgutunterlage 3 kann anstelle auf granulatgefüllten Käfigen 16 auch auf einem hier nicht näher dargestellten Unterbau aus gespannten und verspannten Metallstreifen aufliegen. Hierbei werden gerade Metallstreifen in einem parallelen Abstand zueinander in Längsrichtung in einem Metallrahmen verspannt. Weitere Metallstreifen weisen Schlitze im Abstand der verspannten Metallstreifen auf, so daß erstere in Querrichtung auf letztere aufgesteckt werden können. Hierauf kann dann die Schneidgutunterlage 3 aufgelegt werden. Wenn die zuvor beschriebenen Metallstreifen breit genug gewählt werden, könnte darüberhinaus auch der Gitterrost 15, der oberhalb der Auffangwanne 14 angeordnet ist, entfallen.
  • Sofern einzelne Segmente zu einer Schneidgutunterlage 3 zusammengesetzt werden, ist die Schneidgutunterlage 3 auch als umlaufendes Transportband ausstaltbar. Dabei werden die einzelnen Segmente gelenkig miteinander verbunden, so daß ein Abknicken und Richtungswechsel an den für diesen Fall vor und hinter dem Arbeitstisch 8 anzuordnenden Umlenkrollen, die gleichzeitig auch als Antrieb dienen können, ermöglicht wird. Die Ausgestaltung eines solchen "Conveyer-belt" ist seit langem bekannt und bedarf hier aus diesem Grunde keiner besonderen Beschreibung.

Claims (11)

1. Arbeitstisch für eine automatische Schneidanlage, insbesondere Höchstdruck-Fluidstrahl-Schneidanlage, mit einer metallischen Schneidgutunterlage, die eine nach oben durchbrochene Oberfläche aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Schneidgutunterlage (3) aus einzelnen aneinandergereihten Metallstreifen (3a,3b) zusammensetzt, wobei gewellte Metallstreifen (3a) und ungewellte Metallstreifen (3b) jeweils abwechselnd aneinander anliegen.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle der abwechselnden Aneinanderreihungen von gewellten und ungewellten Metallstreifen, ausschließlich in Form einer Rechteckwelle gebogene Metallstreifen (3c) verwendet werden, wobei die Länge (a) eines Wellenberges (W1) von der Länge (b) eines Wellentales (T1) abweicht.
3. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Metallstreifen (3a, 3c) abgestützt sind an Bolzen (5), die an den die Längsseiten bildenden Streben (6a, 6b) an den Kreuzungspunkten von Längs­ und Querstreben (6, 7) eines Gitterrostes (2) angebracht sind und nach oben über den Gitterrost (2) hinausragen.
4. Arbeitstisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine Art der Metallstreifen (3a, 3b, 3c) in Längsstreckung Bohrungen (28) aufweist.
5. Arbeitstisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
senkrecht zur Längserstreckung der Metallstreifen (3a,3b,3c) die Ränder (R) der Schneidgutunterlage (3) mit einem Kunstharz (20) ausgegossen sind.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
senkrecht zur Längserstreckung der Metallstreifen (3a,3b) auf die Schneidgutunterlage (3) eine permanent wirkende Druckspannung oder Zugspannung aufgebracht wird.
7. Arbeitstisch nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneidgutunterlage (3) durchbohrt und mittels einer Verschraubung (22,23) die Druckspannung aufbringbar ist, oder in die Schneidgutunterlage (3) Ankerbolzen (26) eingebracht sind, die in Längsrichtung (y) der Schneidgutunterlage (3) über deren Ränder (R) hinausragen und über diese Ankerbolzen (27) die Zugspannung einleitbar ist.
8. Arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wellenberge (W) zweier benachbarter gewellter Streifen (3a) zueinander versetzt sind.
9. Arbeitstisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die gewellten Metallstreifen (3a) jeweils auf den Wellenbergen (W) mit einem
ungewellten Metallstreifen (3b) verklebt oder verlötet sind.
10. Arbeitstisch nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
je ein gewellter Metallstreifen (3a,3c) an den Bolzen (5) so anliegt, daß diese von den Wellentälern (T) umschlossen werden.
11. Arbeitstisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneidgutunterlage (3) so eingelegt ist, daß die Längsrichtung (y) der Metallstreifen (3a,3b) in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zu den Kanten des Arbeitstisches (8) verlaufen.
EP90103610A 1989-03-30 1990-02-24 Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage Ceased EP0389806A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910273 1989-03-30
DE3910273A DE3910273C1 (en) 1989-03-30 1989-03-30 Workbench with a metallic cutting-material support for an automatic cutting installation
DE3929536 1989-09-06
DE3929536 1989-09-06
DE3932850 1989-10-02
DE19893932850 DE3932850A1 (de) 1989-03-30 1989-10-02 Arbeitstisch mit einer metallischen schneidgutunterlage fuer eine automatische schneidanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0389806A1 true EP0389806A1 (de) 1990-10-03

Family

ID=27199322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103610A Ceased EP0389806A1 (de) 1989-03-30 1990-02-24 Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0389806A1 (de)
JP (1) JPH02274497A (de)
DE (1) DE3932850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838314A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Atom S.p.A. Handhabungs- und Aufnahmeeinrichtung für Schneidmaschinen
WO2017071697A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Nienstedt Gmbh Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603933A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-14 Schenk Werkzeug Und Maschinenb Vorrichtung zur Bearbeitung von Platten
DE10108230B4 (de) * 2001-02-21 2005-08-25 Gunther Marcus Dürner Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken mittels eines Hochdruck-Hydraulikstrahls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877334A (en) * 1973-11-23 1975-04-15 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material with a fluid jet
DE2813498B2 (de) * 1977-10-07 1981-05-07 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Vorrichtung zum Schneiden eines Flachmaterialstapels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877334A (en) * 1973-11-23 1975-04-15 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for cutting sheet material with a fluid jet
DE2813498B2 (de) * 1977-10-07 1981-05-07 Gerber Garment Technology, Inc., 06074 South Windsor, Conn. Vorrichtung zum Schneiden eines Flachmaterialstapels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838314A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Atom S.p.A. Handhabungs- und Aufnahmeeinrichtung für Schneidmaschinen
WO2017071697A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Nienstedt Gmbh Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl
CN108602197A (zh) * 2015-10-30 2018-09-28 尼恩斯德特有限公司 用于借助于液体射束剖切食物的设备
US10919174B2 (en) 2015-10-30 2021-02-16 Nienstedt Gmbh Device for cutting food using a liquid jet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932850A1 (de) 1991-03-07
JPH02274497A (ja) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514510B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
DE1997149U (de) Vorrichtung zum verhindern von schwingungen in einem buendel oder in einer lage paralleler rohre
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE2221016A1 (de) Kernreaktor
DE4213559A1 (de) Montageschiene
EP0978348B1 (de) Führungsschiene für Geräte zur Beton- bzw. Gesteinsbohrung
DE3910273C1 (en) Workbench with a metallic cutting-material support for an automatic cutting installation
EP0389806A1 (de) Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage
DE3935385C2 (de) Traverse für den industriellen Halterungsbau
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
DE3204199A1 (de) Montageblock
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
EP0415877B1 (de) Befeuerter Dampferzeuger
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE1026251B (de) Schweissspaltsieb
CH683366A5 (de) Vorrichtung zum Tragen eines Heizkessels.
DE4134629A1 (de) Mehrspuriges transportband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930517