WO2017071697A1 - Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl - Google Patents

Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl Download PDF

Info

Publication number
WO2017071697A1
WO2017071697A1 PCT/DE2016/100512 DE2016100512W WO2017071697A1 WO 2017071697 A1 WO2017071697 A1 WO 2017071697A1 DE 2016100512 W DE2016100512 W DE 2016100512W WO 2017071697 A1 WO2017071697 A1 WO 2017071697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food
jet
liquid jet
liquid
processing area
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan GRONEBERG
Original Assignee
Nienstedt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nienstedt Gmbh filed Critical Nienstedt Gmbh
Priority to BR112018008637-1A priority Critical patent/BR112018008637A2/pt
Priority to JP2018522607A priority patent/JP6866366B2/ja
Priority to AU2016345212A priority patent/AU2016345212A1/en
Priority to US15/770,821 priority patent/US10919174B2/en
Priority to CA3003307A priority patent/CA3003307A1/en
Priority to PL16809282T priority patent/PL3368253T3/pl
Priority to EP16809282.3A priority patent/EP3368253B1/de
Priority to DE112016004999.4T priority patent/DE112016004999A5/de
Priority to CN201680063908.4A priority patent/CN108602197B/zh
Priority to ES16809282T priority patent/ES2752186T3/es
Priority to DK16809282T priority patent/DK3368253T3/da
Publication of WO2017071697A1 publication Critical patent/WO2017071697A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • B26F3/008Energy dissipating devices therefor, e.g. catchers; Supporting beds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products

Definitions

  • the invention relates to a device for dividing food according to the preamble of claim 1.
  • the device can with at least one liquid jet cut food, which are transported by a feed device in at least one feed direction through the device having a processing area.
  • the food to be divided lies on the processing area, the liquid jet being directed towards the food.
  • the cuts are then introduced via an outlet nozzle, from which, in the region of the processing area, high-pressure, bundled liquid jet emerges.
  • the processing area with the food can also be stationary and the outlet nozzle can be moved over the device.
  • EP 1 990 144 A2 Devices for dividing foods of this type are known from EP 1 990 144 A2.
  • food especially food from dough, cut by means of water jet cutting.
  • EP 1 990 144 A2 describes a device in which the food, which is formed, for example, as a cake, is placed on a conveyor belt whose position is then optically detected and subsequently a desired sectional image is produced.
  • the famous cake pieces are cut out.
  • the outlet nozzle is moved with the water jet transversely to the feed direction of the conveyor belt, so that can be cut together with the movement of the conveyor belt in the forward and backward direction of the desired angle.
  • a device known from US 5 365 816 A also cuts into round foods, such as cakes.
  • This device has the advantage that the jet can be collected, so that the water or the other cutting medium can be removed and reused. In addition, this can be used to reduce splashing of the cutting medium below the processing area.
  • this known device still has the disadvantage that particles which are torn away laterally next to the beam intake, do not get into the beam recording. This is particularly disadvantageous in connection with the processing of non-homogeneous foods, since here scattering effects can occur, which can solve larger amounts of the food on the underside. Furthermore, as a result, food particles may adhere to the adjacent areas of the device, which is particularly important in terms of hygiene and e.g. Salmonella can be detrimental.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for dividing food, which ensures a reliable and wear-free as possible function at the same time the least possible contamination and pollution of the environment.
  • the suction device can also suck liquid quantities, which are present either at the bottom of the cut or in the form of finely atomized liquid below the food, thereby avoiding contamination of the environment, for example Salmonella, and secondly softening of the food can be.
  • the food is usually cut in frozen, preferably in the frozen state.
  • frozen does not necessarily mean a temperature of less than minus 18 ° C, and temperatures of minus 10 ° C or warmer are to be understood here.
  • an optimization is carried out at which temperatures and pressures of the liquid jet, the best cutting result can be achieved.
  • the processing region of the device has a support which has a jet passage opening for the jet below the liquid jet.
  • the processing area can in principle be part of the feed device, that is, guided together with the conveyor belt through the device. However, preferably, the processing area will be fixed, so that the food is transferred from the feed device to the processing area and is transported away again after processing by the feed device. For this purpose, corresponding provided means that push the food on the standing processing area and later push it onto the transport belt leading away.
  • An embodiment of the feed in a fixed processing area has in front of and behind the processing area in each case a conveyor belt, wherein the front conveyor belt pushes the food on the processing area, while the rear conveyor belt then takes over the cut food and supplies the further processing or packaging.
  • the food can preferably be either positioned on a workpiece carrier or an offset device can be provided, which transfers the food from the front conveyor belt into the fixed processing area and subsequently onto the rear conveyor belt.
  • an offset device may for example be a gripper arm or a sliding element.
  • a gripper arm can be arranged to be operated hydraulically, pneumatically or by a motor, for example, on the device.
  • conveyor belts are provided in the region of the processing area at the outer edges, which can take over the food from the conveyor belt arranged in front of it and transport it into the processing area. Similarly, after the food has been cut, the food can be transferred via these conveyor belts to the downstream conveyor for further processing or packaging.
  • the present invention can be used in conjunction with water jets as a cutting tool. But it can also find other liquid, possibly even gaseous media use. In particular, it may be helpful to modify the freezing point of the liquid cutting medium by adding salts or other additives.
  • a support is now preferably used below the point of the liquid jet has a beam passage opening through which the liquid jet during the entire cutting path after exiting the food without contact can escape the surrounding support in the editing area. It has been shown that, especially in the processing of food, contact of the liquid jet with a part of the processing area arranged underneath brings about an unfavorable side effect. On the one hand, a part of the liquid jet is reflected back through the abutment formed thereby in the direction of the food, which can lead to an unclean cutting edge at the bottom and contamination of the food by absorbing water in soft foods.
  • a jet aperture is used which is sufficiently large to allow the jet to pass without material removal.
  • the jet can now enter below the food, possibly together with escaped particles, in the beam receiving arranged there.
  • This beam recording is designed in such a way that it is able to catch the beam without the negative effects described above occurring.
  • the jet recording thus acts as a brake and suction for the liquid jet.
  • the beam receptacle in the form of a tube or shaft is formed and geometrically designed and arranged so that even if it were removed from its wall material, this can no longer reach the food with sufficient certainty.
  • the jet velocity and the beam focusing become smaller as the distance from the outlet nozzle increases, material removal in the jet receptacle can also be avoided.
  • the lower suction device By means of the lower suction device according to the invention, not only the liquid particles but also particles and quantities of liquid accumulating around the outgoing jet can now be sucked off.
  • This not only has the advantage already mentioned above that softening of the food by drops adhering to the cutting edge can be avoided, which can also reduce or avoid discoloration of the soil when the cutting fluid is discolored by, for example, fruit pulp in the cake.
  • contamination of the food by particles released as a result of cutting can be avoided in connection with an upper suction. For example, when cutting cakes powdered sugar can be whirled up, which can settle in places where this is optically not desired. This avoids the upper suction device.
  • the suction devices can ensure that the environment of the processing area remains free from any precipitating food residues, which contributes to the improvement of hygiene.
  • a beam recording has a slightly bent wall area at a certain distance from the processing area.
  • the liquid jet can then cling to this wall region, so that it is deflected with the radius of the bend of the wall region and can be converted into a channel flow.
  • the associated flow resistances brake the jet of liquid so that the liquid can subsequently be collected and either disposed of or reprocessed.
  • Reprocessing of the liquid used to form the jet of liquid preferably includes filtering to filter out any non-food sourced material that may have entered the liquid. Of course, this also cutting residues of the food itself can be filtered out.
  • the liquid can be heated in the meantime for disinfection or exposed to UV light.
  • the beam absorption can also have further measures to additionally decelerate the liquid jet.
  • a countercurrent nozzle into consideration, which directs an air flow or a liquid flow against the liquid jet.
  • the liquid jet is effectively slowed down and widened, so that it can be removed without material removal.
  • Strömungsleitprofile can be used here, these guide profiles can be protected by a small-held change in direction from wear.
  • the beam absorption itself is adapted in its shape to the specific design of the cutting process. This particularly concerns the way in which the food is moved relative to the liquid jet in order to introduce the cut into the food. There are several alternative options for this.
  • the food can be moved through a fixed jet of liquid.
  • the processing area is designed so that it can move the food back and forth in at least one direction and possibly additionally can also rotate.
  • either the processing area can be moved together with the food relative to the liquid jet or the food is rotated by an offset device relative to the processing area and / or moved back and forth.
  • the beam passage opening can then be formed as an oval, rectangular or round opening, since the beam passage opening in this case is stationary to the liquid jet.
  • the processing area is moved relative to the liquid jet, so that the beam passage opening is then formed in the form of a slot or a long hole.
  • a further embodiment of the cutting process may comprise a moving liquid jet relative to the fixed processing area and the stationary food.
  • the beam passage opening is preferably formed in the form of a slot.
  • the liquid jet in turn can be directed at right angles to the feed direction downwards, but it is also angular positions possible. Furthermore, especially in the case of frozen foods, the liquid jet will not cut completely straight through the food, but will easily migrate counter to the feed direction.
  • the spatial position of the beam passage opening therefore preferably takes this offset into account. For this purpose, it is arranged in the feed direction to the respective distance behind the upper point of impact of the liquid jet on the upper side of the food.
  • either the position of the jet receptacle can be adjustably formed together with the beam passage opening or the outlet nozzle of the liquid jet can be provided so movably on the device that it is adjustably mounted relative to the beam passage opening and the beam receptacle in order to take account of a beam emigration due to the resistance of the material to be cut.
  • this can be positioned on a workpiece carrier or even transported without such a workpiece carrier from the feed device through the device.
  • the food can be fixed in the case of using a workpiece carrier on the workpiece carrier. Such a fixation can be done via clamping means or marginal boundaries, between which the food is inserted.
  • the fixing can also be arranged as an external clamping means in the region of the processing area, which, for example, shortly before the use of Cutting process the food from the side, along a circumference and / or fixed from above.
  • the workpiece carrier must also have a beam passage.
  • a typical application of the invention is, for example, the cutting of pies.
  • the peculiarity is that pies often have different layers, which in turn have a different consistency.
  • a cream layer, fruit or fruit pulp may be included in the cake.
  • the temperature of the cake, feed rate and the jet pressure must be optimized so that the example, red Fruchtmark Mrs not smeared along the cutting edge and so an ugly result.
  • a frozen cake i. colder than -10 ° C, especially colder than minus 15 ° C or frozen in the food law sense, i. between -18 ° C and preferably -25 ° C, cut.
  • This has, besides the advantage that the Fruchtmark für smeared the further advantage that the shape of the cake is stable and can be easily fixed.
  • the subsequently cut cake pieces can be more easily separated from other pieces of cake and e.g. to a mixed sorting.
  • a common application is namely to assemble sorts of different pie pieces in a package. For this, the produced pies are used, which are otherwise sold as a whole. They are then cut and sorted.
  • Cutting in the frozen state additionally prevents the cake from having to be thawed again for cutting, which is usually the case today when cutting with knives. Ready-made cakes are usually delivered deep-frozen. For the production of the mixed variety compilation, this cake, which was first frozen after production, is then thawed again for cutting in conventional cutting processes by means of ultrasonically excited knives and then frozen again for sorting and delivery. However, this intermediate thawing can lead to quality losses in addition to the time required for this. These are additionally avoided by the invention.
  • the frozen cake is cut, for example, at feed speeds of 2 m / min.
  • a typical jet pressure of the liquid jet is 3500 bar, if solids are in the cake, such as, for example, cores of raspberries or strawberries, can also be a pressure of more than 5,000 bar, preferably between 5,500 bar and 6,000 bar use.
  • a possible application of the invention is the already described processing of cakes.
  • the invention can also be applied to all other foods, in particular to meat, fish, ready meals such as baguettes, tarte or pizza or pastry.
  • the food when processing foods with different thickness along the cutting line, can either be preformed before deep freezing or it can be adapted to the feed rate to the thickness, so that at lower thickness of the feed faster and with a larger thickness of the feed rate is slower.
  • the pre-forming prior to deep freezing has the further advantage that in foods that have a cavity, this is compressed before deep freezing, so that can be avoided unwanted effects when passing through the liquid jet through this cavity.
  • Such a problem occurs, for example, when cutting squid tubes. If these tubes are flattened and then deep-frozen, a homogeneous, double layer of squid is obtained, which can be cut easily despite the rather rubber-elastic, for food comparatively hard meat.
  • the liquid used for cutting can be additionally cooled, for example to a temperature of a few ° C, in order to reduce the thawing of the cutting edges.
  • the temperature of the liquid may also be below 0 ° C.
  • abrasive particles can be added, which must of course be food grade. These may be, for example, sugar or salt crystals or even edible pieces of food, for example ground nuts or the like.
  • the preferred liquid is water, oil or a dispersion of water and oil.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a processing area in a view from above
  • Fig. 6 shows a third embodiment of the processing area
  • FIG. 7 shows a third possible embodiment of a jet intake and a lower suction device
  • FIG. 8 shows the jet receptacle or lower suction device shown in FIG. 7 in a view from above, FIG.
  • FIG. 9 shows a fourth embodiment of a jet intake and a lower suction device
  • FIG. 10 shows a fifth embodiment of a jet receptacle and a lower suction device
  • FIG. 1 1 shows a sixth embodiment of a jet intake and a lower suction device in a side view in section
  • FIG. 13 shows the embodiment according to FIG. 12 in a view from above
  • FIG. 14 shows the embodiment according to FIG. 12 in a side view
  • FIG. 16 shows an outlet nozzle with an upper suction device and a jet intake with a lower suction device of a last embodiment of the invention
  • FIG. 17 shows the embodiment according to FIG. 16 in a view from above
  • FIG. 1 shows the essential area of a device for dividing foodstuffs 1.
  • Stylized here is a feed device 2 shown, which has a fixed processing area 5 in the central region.
  • the food is transported 1 in the feed direction V first to the processing area 5 and then away from it again for further processing.
  • Via an outlet nozzle 3, a liquid jet 4 is directed to the food 1 in the processing area 5.
  • an upper suction device 8 is provided, can be sucked through the back-spraying particles of the food 1 and also liquid residues.
  • a jet receptacle 6 and a lower suction device 7 are provided, whereby also particles residues and liquid portions can be sucked off via the lower suction device 7.
  • the jet receptacle 6 receives the downwardly exiting liquid jet 4 so that the liquid can be collected and either disposed of or reprocessed.
  • the upper suction device 8 and the lower suction device 7 have in addition to the greater cleanliness and the avoidance of contamination on the food 1 the advantage that a higher food hygiene can be created.
  • a feature of the device shown here is the transport of the food 1 to the processing area 5, which is formed separately from the transport device. Since foodstuffs 1 are usually quite soft, unlike rigid materials, they can usually only be cut with liquid jets 4 when they rest on a support. On the other hand, this condition has the disadvantage that, when it projects into the liquid jet 4 with partial regions, it brings with it reflections of the cutting fluid and material removal. The latter would not only lead to wear of the edition, but also bring problems in food processing, since of course the deposition of particles that have been removed from the support by the liquid jet 4, on the food 1 is undesirable. For the reason mentioned above, the support within the processing area 5 has at least one beam passage opening 10.
  • this beam passage opening 10 is formed essentially depends on the sequence of movements with which the cut is made in the food 1.
  • the food 1 is moved relative to the outlet nozzle 3. This relative movement can take place either by a movement of the food 1 or by a moving outlet nozzle 3. A combination of both movements is of course possible.
  • Typical movements of the food 1 and the liquid jet 4 are shown in Figures 4, 5 and 6.
  • a first way of workpiece handling is shown schematically using the example of cutting a cake.
  • the frozen cake is moved lying on the processing area 5 via an offset device 11 formed by a clamp with round jaws. Since the processing area 5 is designed to be stationary, a simple hole in the processing area 5 is sufficient as the beam passage opening 10. This will of course be greater than the diameter of the liquid jet 4 to avoid scattering effects.
  • the dimension of the beam passage opening is many times, usually at least 10 times larger than the beam diameter.
  • the cake is rotated and moved within the plane of the processing area 5.
  • the jaws of the offset device 1 1 can engage under the cake so as not to let the radial pressure to be too large, which is particularly practical when external decorations are on the edge of the cake.
  • the processing area 5 may be formed so large that the cake without laterally beyond him can be moved in the transverse direction.
  • FIG. 5 shows a processing region 5 for this embodiment.
  • the jet passage opening 10 is slit-shaped, so that the exit nozzle 3 can be moved back and forth with the liquid jet 4 in the feed direction V.
  • a cut is first introduced through the cake parallel to the feed direction V.
  • the cake then rotated, so that with the same movement another, offset by the desired angle cut can be introduced. This rotation can be done either by a rotatable embodiment of the processing area 5 or, as shown in Figure 4, via an offset device 11.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the processing area 5, in which all cuts for dividing the cake can be made without movement of the processing area 5 by an exclusive movement of the outlet nozzle 3.
  • FIGS. 2 and 3 show two possible embodiments of the lower jet receptacle 6.
  • the jet receiving 6 is tube-like with an upper, slightly funnel-like inlet region formed. It has the lower suction device 7 in the upper area. This has upward directed a suction nozzle surrounding the jet intake, can be sucked through the liquid jet 4 with the downwardly cracked particles and liquid quantities.
  • the lower suction device 7 can also prevent droplet formation on the underside of the jet passage opening 10.
  • the funnel of the jet receptacle 6 is angled backwards in the lower area and merges into a drain line.
  • the liquid jet 4 nestles against the outer wall of the angled region and is deflected gently.
  • the funnel of the jet receptacle 6 can be made correspondingly long, so that the liquid jet 4 widens and the flow slows down.
  • the diameter of the lower area of the funnel and the drain line must of course be adapted to the desired expansion.
  • a countercurrent nozzle 9 is disposed within the inlet funnel of the jet receiver 6, can be counter-blown through the gaseous medium, in particular air, the liquid jet 4. This results in a flow effect of the liquid jet 4, which still causes the jet in the extended area of the inlet funnel Beam shot 6 widens.
  • a negative pressure can be applied to the discharge line, which sucks the liquid contained in the jet receiver 6 around the countercurrent nozzle 9. It goes without saying that the danger of erosion should also be reduced by suitable choice of material in all designs.
  • easily exchangeable flow guidance profiles can also be provided in the jet receptacle 6. These may be, for example, lattice-shaped or bar-shaped, so as to form a vortex-inducing radiation resistance.
  • the use of the lower suction device 7 and / or the upper suction device 8 has the advantage, in particular in connection with the jet receptacle 6, that the noise emissions of the liquid cutting can be reduced, so that costly soundproofing measures or closed booths can be dispensed with and that the staff operating the device at most in the immediate vicinity of the device must wear ear protection.
  • the upper suction device 8 and the lower suction device 7, as well as the outlet nozzle 3, be mounted on the food 1 adjustable, so that the distance to the food 1 can be minimized.
  • FIG. 7 shows an exemplary solution for the lower suction device 7 and the jet receptacle 6.
  • the beam receptacle 6 is here formed by a machined (for example by milling or honing), tubular body, which consists of a metal.
  • the beam receptacle 6 preferably has a smooth surface to avoid unfavorable flow effects, which may, for example, cause erosion to occur.
  • the inside of the jet receptacle 6 may be polished or hardened. This is advantageous in particular in the upper region of the jet receptacle 6, while experience has shown that the lower regions can be formed by a normal metal tube, whereby the region which is located approximately 50 mm below the upper opening of the jet receptacle 6 can be regarded as the lower region.
  • the lower suction device 7 is formed here in the upper region oval, which is particularly apparent from the top view, which is shown in Figure 8, can be seen.
  • the beam receptacle 6 is provided in the front region of the oval region, as seen in the feed direction behind the point of occurrence of the liquid jet 4 from the food 1 more particles will be located, as before this exit point. This is reinforced by the fact that due to the cutting resistance of the liquid jet, especially in frozen food 1 is slightly inclined.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the jet receptacle 6, which is designed substantially narrower here transversely to the feed direction. This has the advantage that a back-spraying of the liquid from the jet receptacle 6 can be reduced because of the narrower drainage channel.
  • FIG. 10 shows a similar embodiment, but here with a lower suction device 7 adapted to the shape of the jet receptacle 6.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the invention, in which the jet receptacle 6 is likewise designed as a tube. However, it has a constriction here to form a flow-accelerating nozzle. In the region of this constriction, the pressure is reduced due to the flow in comparison to the lower suction device, whereby a suction effect is created by suction openings 12 in the constricted area which short-circuit the two pressure areas by the negative pressure in the jet receptacle 6, without the need for a pump.
  • FIG. 12 to 15 an exemplary embodiment of the essential functional parts of the device is shown.
  • the beam receptacle 6, surrounded by a lower suction device 7 can be seen.
  • the upper part of the device has the outlet nozzle 3, via which the liquid jet 4 is directed onto the processing area 5, not shown here.
  • FIG. 13 shows this device from above
  • FIG. 14 shows a side view.
  • FIGS. 16 to 19 A very similar device is shown in FIGS. 16 to 19, which does not differ in the lower region from the embodiment shown in FIGS. 12 to 15.
  • an upper suction device 8 is provided in the upper region, which is able to suck off particles and liquid mist above the food 1.
  • This has the advantage, for example, that swirled-up powder sugar, back-reflected cutting fluid or similar particles can be sucked and the food 1 so not contaminate, or smear the surface or can cause other adverse effects.
  • the upper part of the device with the outlet nozzle 3 and, if present, the upper suction device 8 may be adjustable in height, wherein the device may have a height sensor, which can automatically adjust the distance of the outlet nozzle 3 from the food 1. In this way it can be avoided that the distance between the outlet nozzle 3 and the food 1 becomes too large

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) mittels eines Flüssigkeitsstrahl (4), mit einer Vorschubvorrichtung (2) zum Transportieren des Lebensmittels (1) in eine Vorschubrichtung (V), die einen Bearbeitungsbereich (5) aufweist, auf den das Lebensmittel (1) aufliegt und in dem der Flüssigkeitsstrahl (4) auf das Lebensmittel (1) gerichtet ist, einer im Bereich des Bearbeitungsbereichs (5) angeordneten Austrittsdüse (3), aus der der Flüssigkeitsstrahl (4) austritt, wobei der Bearbeitungsbereich (5) unterhalb des Lebensmittels (1) eine Strahldurchlassöffnung für den aus dem Lebensmittel (1) austretenden Flüssigkeitsstrahl (4) aufweist und unterhalb der Strahldurchlassöffnung eine Strahlaufnahme (6) für den Flüssigkeitsstrahl (4) und dessen Abfuhr vorgesehen ist. Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die Schneidergebnisse bei bestimmten Lebensmitteln nicht optimal sind. Dies verbessert die Erfindung dadurch, dass unterhalb der Strahldurchlassöffnung (10) eine untere Absaugvorrichtung (7) und optional auch eine zusätzliche obere Absaugvorrichtung (8) für mit dem Flüssigkeitsstrahl (4) mitgerissene Partikel und/oder Flüssigkeitsmengen vorgesehen ist, die sich insbesondere an der Strahldurchlassöffnung sammeln oder von dem Flüssigkeitsstrahl (4) separieren.

Description

VORRICHTUNG ZUM ZERTEILEN VON LEBENSMITTELN MITTELS
FLÜSSIGKEITSSTRAHL
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Vorrichtung kann mit zumindest einem Flüssigkeitsstrahl Lebensmittel zerteilen, die mit einer Vorschubvorrichtung in zumindest eine Vorschubrichtung durch die einen Bearbeitungsbereich aufweisende Vorrichtung transportiert werden. Das zu zerteilende Lebensmittel liegt dabei auf dem Bearbeitungsbereich auf, wobei der Flüssigkeitsstrahl auf das Lebensmittel gerichtet ist. Über eine Austrittsdüse, aus der im Bereich des Bearbeitungsbereichs unter hohem Druck stehende, gebündelte Flüssigkeitsstrahl austritt, werden dann die Schnitte eingebracht. Alternativ kann der Bearbeitungsbereich mit dem Lebensmittel auch ortsfest sein und die Austrittsdüse über die Vorrichtung verfahren werden.
Vorrichtungen zum Zerteilen von Lebensmitteln dieser Art sind aus der EP 1 990 144 A2 bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen werden Lebensmittel, insbesondere Lebensmittel aus Teig, mittels Wasserstrahlschneiden geschnitten. Hierbei beschreibt die EP 1 990 144 A2 eine Vorrichtung, bei der das zum Beispiel als Kuchen ausgebildete Lebensmittel auf ein Förderband aufgelegt wird, dessen Position dann optisch erfasst und anschließend ein gewünschtes Schnittbild erzeugt wird. So werden zum Beispiel die bekannten Kuchenstücke ausgeschnitten. Um die Schnitte einzubringen, wird die Austrittsdüse mit dem Wasserstrahl quer zur Vorschubrichtung des Förderbandes verfahren, so dass sich zusammen mit der Bewegung des Förderbandes in vorwärts und rückwärts gerichteter Richtung der gewünschte Winkel schneiden lässt. Auf gleiche Weise bringt auch eine aus der US 5 365 816 A bekannte Vorrichtung Schnitte in runde Lebensmittel, wie beispielsweise Kuchen, ein.
Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen zum Zerteilen von Lebensmitteln besteht allerdings darin, dass zwar das Lebensmittel zuverlässig geschnitten werden kann, jedoch die Unterlage, auf der das Lebensmittel durch die Vorrichtung hindurchgeführt ist, mit zunehmender Zeit durch den Wasserstrahl beschädigt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch den Hochdruckstrahl Wasser und Partikel des Lebensmittels in die Umgebung gelangen können, was neben der Beeinträchtigung des Lebensmittels und der Verunreinigung der Vorrichtung im Falle der Lebensmittelverarbeitung auch zu einer Keimbelastung führen kann.
Aus der WO 2015/198062A1 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der der Bearbeitungsbereich unterhalb des Lebensmittels eine Strahldurchlassöffnung für den aus dem Lebensmittel austretenden Flüssigkeitsstrahl aufweist und unterhalb der Strahldurchlassöffnung eine Strahlaufnahme angeordnet ist, in die der Flüssigkeitsstrahl zum Sammeln der Schneidflüssigkeit eintritt und die eine Abfuhr für die Schneidflüssigkeit aufweist.
Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Strahl aufgefangen werden kann, so dass das Wasser oder das sonstige Schneidmedium abgeführt und wiederverwendet werden kann. Zusätzlich kann hierdurch ein Wegspritzen des Schneidmediums unterhalb des Bearbeitungsbereichs reduziert werden.
Diese bekannte Vorrichtung hat aber immer noch den Nachteil, dass Partikel, die seitlich neben der Strahlaufnahme weggerissen werden, nicht in die Strahlaufnahme gelangen. Dies ist insbesondere in Verbindung mit der Verarbeitung von nicht homogenen Lebensmitteln nachteilig, da hier Streueffekte auftreten können, die auf der Unterseite größere Mengen des Lebensmittels lösen können. Ferner können hierdurch Lebensmittelpartikel an den angrenzenden Bereichen der Vorrichtung haften bleiben, was insbesondere hinsichtlich Hygiene und z.B. Salmonellen nachteilig sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln zu schaffen, die eine zuverlässige und möglichst verschleißfreie Funktion bei gleichzeitig möglichst geringer Kontaminierung und Verschmutzung der Umgebung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass unterhalb der Strahldurchlassöffnung eine untere Absaugvorrichtung für mit dem Flüssigkeitsstrahl mitgerissene Partikel und/oder Flüssigkeitsmengen vorgesehen ist, die sich insbeson- dere an der Strahldurchlassöffnung sammeln oder von dem Flüssigkeitsstrahl separieren.
Durch die Erfindung wird es nun möglich, auch ein vergleichsweise weiches Lebensmittel zu schneiden, das selbst im gefrorenen Zustand meist eine Auflage benötigt, damit ein sauberer Schnitt möglich wird. Ein besonderer Vorteil durch die untere Absaugvorrichtung besteht darin, dass der Unterdruck, der von der Absaugvorrichtung auch auf das Lebensmittel wirkt, das Lebensmittel an den Bearbeitungsbereich festsaugt und so ein Risiko des Verrutschens des Lebensmittels verringert werden kann. Gleichzeitig werden Partikel, die seitlich neben dem aus dem Lebensmittel austretenden Flüssigkeitsstrahl vom Lebensmittel gelöst werden abgesaugt. Schließlich vermag die Absaugvorrichtung auch Flüssigkeitsmengen, die entweder an dem unteren Rand des Schnittes oder in Form von fein vernebelter Flüssigkeit unterhalb des Lebensmittels vorliegen, abzusaugen, wodurch zum einen die Kontaminierung der Umgebung, beispielsweise mit Salmonellen, und zum anderen auch ein Aufweichen des Lebensmittels vermieden werden kann.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Lebensmittel üblicherweise in gefrorenem, bevorzugt in tiefgefrorenem Zustand geschnitten. Tiefgefroren bedeutet im Sinne dieser Anmeldung nicht notwendigerweise eine Temperatur von weniger als minus 18°C, auch Temperaturen von minus 10 °C oder wärmer sollen hierunter verstanden werden. Letztlich wird aber, wie weiter unten noch dargelegt wird, eine Optimierung durchgeführt, bei welchen Temperaturen und Drücken des Flüssigkeitsstrahls das beste Schneidergebnis erzielt werden kann.
Ein Aspekt betrifft das Auffangen des unten aus dem Lebensmittel bzw. dem Bearbeitungsbereich heraustretenden Flüssigkeitsstrahls. Zum einen weist der Bearbeitungsbereich der Vorrichtung eine Auflage auf, die unterhalb des Flüssigkeitsstrahls eine Strahldurchlassöffnung für den Strahl besitzt. Der Bearbeitungsbereich kann grundsätzlich Teil der Vorschubvorrichtung sein, also zusammen mit dem Förderband durch die Vorrichtung geführt werden. Jedoch wird bevorzugt der Bearbeitungsbereich feststehend ausgebildet sein, so dass das Lebensmittel von der Vorschubvorrichtung dem Bearbeitungsbereich übergeben wird und nach der Bearbeitung von der Vorschubvorrichtung wieder abtransportiert wird. Hierzu sind entspre- chende Mittel vorgesehen, die das Lebensmittel auf den stehenden Bearbeitungsbereich schieben und es später auf das wegführende Transportband schieben.
Eine Ausgestaltung des Vorschubes bei feststehendem Bearbeitungsbereich weist vor und hinter dem Bearbeitungsbereich jeweils ein Förderband auf, wobei das vordere Förderband das Lebensmittel auf den Bearbeitungsbereich schiebt, während das hintere Förderband dann das fertig geschnittene Lebensmittel übernimmt und der weiteren Verarbeitung oder Verpackung zuführt. Damit diese Übergabe ohne Deformation des Lebensmittels erfolgen kann, kann bevorzugt das Lebensmittel entweder auf einem Werkstückträger positioniert sein oder eine Versatzvorrichtung vorgesehen sein, die das Lebensmittel von dem vorderen Förderband in den feststehenden Bearbeitungsbereich und nachfolgend auf das hintere Förderband überführt. Eine solche Versatzvorrichtung kann beispielsweise ein Greifarm oder ein Schiebeelement sein. Ein Greifarm kann etwa an der Vorrichtung hydraulisch, pneumatisch oder motorisch betrieben angeordnet sein.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass im Bereich des Bearbeitungsbereichs an den äußeren Rändern Förderbänder vorgesehen sind, die das Lebensmittel von dem davor angeordneten Förderband übernehmen und in den Bearbeitungsbereich transportieren können. Auf gleiche Weise kann nach dem Schneiden des Lebensmittels das Lebensmittel über diese Förderbänder dem nachgeordneten Förderband zur weiteren Verarbeitung oder Verpackung übergeben werden.
Wie bei den bekannten Wasserstrahlschneidvorrichtungen kann die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Wasserstrahlen als Schneidwerkzeug verwendet werden. Es können aber auch andere flüssige, möglicherweise sogar auch gasförmige Medien Verwendung finden. Insbesondere kann es hilfreich sein, den Gefrierpunkt des flüssigen Schneidmediums durch Zugabe von Salzen oder anderen Zusatzstoffen zu modifizieren. Während bei bekannten Wasserstrahlschneidvorrichtungen das Werkstück, also das Lebensmittel, üblicherweise auf einem Rost aufliegt, wird nun bevorzugt eine Auflage verwendet, die unterhalb des Angriffspunktes des Flüssigkeitsstrahls eine Strahldurchtrittsöffnung aufweist, durch die der Flüssigkeitsstrahl während des gesamten Schneidweges nach Austritt aus dem Lebensmittel ohne Kontakt mit der umgebenden Auflage im Bearbeitungsbereich austreten kann. Es hat sich nämlich gezeigt, dass gerade bei der Verarbeitung von Lebensmitteln ein Kontakt des Flüssigkeitsstrahls mit einem darunter angeordneten Teil des Bearbeitungsbereichs ungünstige Nebenwirkung mit sich bringt. Zum einen wird ein Teil des Flüssigkeitsstrahls durch das hierdurch gebildete Widerlager in Richtung des Lebensmittels zurückreflektiert, was bei weichen Lebensmitteln zu einer unsauberen Schnittkante an der Unterseite und zur Verunreinigung des Lebensmittels durch Aufnahme von Wasser führen kann.
Ferner kann es passieren, dass im Lebensmittel befindliche Partikel mit dem Flüssigkeitsstrahl durch den Schneidspalt nach unten gedrückt werden. Dies kann zum Beispiel im Falle von Himbeeren oder Erdbeeren in einem Kuchen der Fall sein, deren Kerne dann mit dem Flüssigkeitsstrahl nach unten ausgetrieben werden. Sofern nun unterhalb des Austritts des Flüssigkeitsstrahls aus dem Lebensmittel die Möglichkeit eines Widerlagers, sei es auch nur durch einen schmalen Steg eines Rostes auf den das Lebensmittel während des Schneidens aufliegt, gegeben ist, kann es Störungen im Strahlbild geben und damit das Schnittbild verschlechtern.
In Verbindung mit der Verarbeitung von Lebensmitteln existiert ferner die Problematik, dass der Flüssigkeitsstrahl möglichst kein Material des Bearbeitungsbereichs oder sonstiger Teile der Vorrichtung abtragen soll. Sofern ein solcher Materialabtrag erfolgt, müsste ansonsten sichergestellt werden, dass sich dieses abgetragene Material nicht im Lebensmittel anreichert. Ein solcher Nachweis ist oft schwierig zu führen, so dass in Verbindung mit dem Schneiden von Lebensmitteln ein Kontakt des Flüssigkeitsstrahls mit dem Bearbeitungsbereich und weiteren Teilen der Vorrichtung möglichst vermieden werden soll.
Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung wird daher eine Strahldurch- trittsöffnung verwendet, die hinreichend groß ist, um den Strahl ohne Materialabtrag durchzulassen. Hierdurch kann der Strahl nun unterhalb des Lebensmittels, gegebenenfalls zusammen mit ausgetretenen Partikeln, in die dort angeordnete Strahlaufnahme eintreten. Diese Strahlaufnahme ist dabei derart konstruiert, dass sie den Strahl aufzufangen vermag, ohne dass die oben beschriebenen negativen Effekte eintreten würden. Die Strahlaufnahme fungiert somit als Bremse und Absaugung für den Flüssigkeitsstrahl. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen. Bei einer möglichen Ausgestaltung ist die Strahlaufnahme in Form eines Rohres oder Schachtes ausgebildet und geometrisch so gestaltet und angeordnet, dass selbst dann, wenn von ihrer Wandung Material abgetragen würde, dieses mit hinreichender Sicherheit nicht mehr nach oben zum Lebensmittel gelangen kann. Da aber die Strahlgeschwindigkeit und die Strahlfokussierung mit zunehmendem Abstand von der Austrittsdüse geringer wird, kann ein Materialabtrag in der Strahlaufnahme auch vermieden werden.
Durch die erfindungsgemäße untere Absaugvorrichtung können nun nicht nur die Flüssigkeitspartikel sondern auch rund um den austretenden Strahl anfallende Partikel und Flüssigkeitsmengen abgesaugt werden. Dies hat nicht nur den oben bereits genannten Vorteil, dass ein Aufweichen des Lebensmittels durch an der Schneidkante anhaftende Tropfen vermieden werden kann, was auch Verfärbungen des Bodens verringern oder vermeiden kann, wenn das Schneidfluid zum Beispiel durch Fruchtmark in der Torte verfärbt ist. In Verbindung mit einer oberen Absaugung kann ferner auch eine Verunreinigung des Lebensmittels durch Partikel, die infolge des Schneidens frei werden, vermieden werden kann. So kann beispielsweise beim Schneiden von Torten Puderzucker aufgewirbelt werden, der sich an Stellen absetzen kann, an denen dies optisch nicht gewünscht ist. Dies vermeidet die obere Absaugvorrichtung. Gleichzeitig können die Absaugvorrichtungen dafür Sorge tragen, dass die Umgebung des Bearbeitungsbereichs frei von sich niederschlagenden Lebensmittelresten bleibt, was zur Steigerung der Hygiene beiträgt.
Eine weitere Möglichkeit für die Umsetzung einer Strahlaufnahme besteht darin, dass diese in einem bestimmten Abstand zum Bearbeitungsbereich einen leicht gebogenen Wandbereich aufweist. An diesem Wandbereich kann sich dann der Flüssigkeitsstrahl anschmiegen, so dass er mit dem Radius der Biegung des Wandbereiches umgelenkt wird und in eine Gerinneströmung umgewandelt werden kann. Die hiermit einhergehenden Strömungswiderstände bremsen den Flüssigkeitsstrahl ab, so dass die Flüssigkeit nachfolgend gesammelt und entweder entsorgt oder wiederaufbereitet werden kann. Eine Wiederaufbereitung der Flüssigkeit, die zur Bildung des Flüssigkeitsstrahls verwendet wird, beinhaltet bevorzugt eine Filterung um möglicherweise in die Flüssigkeit hineingeratenes, abgetragenes Material, das nicht vom Lebensmittel stammt, herauszufiltern. Natürlich können hierbei auch Schneidreste des Lebensmittels selbst herausgefiltert werden. Ferner kann die Flüssigkeit zwischenzeitlich zur Desinfektion erhitzt oder einem UV-Licht ausgesetzt werden.
Die Strahlaufnahme kann auch weitere Maßnahmen aufweisen, um den Flüssigkeitsstrahl zusätzlich abzubremsen. Hier kommt zum Beispiel eine Gegenstromdüse in Betracht, die einen Luftstrom oder auch einen Flüssigkeitsstrom dem Flüssigkeitsstrahl entgegen richtet. Hierdurch wird der Flüssigkeitsstrahl effektiv abgebremst und aufgeweitet, so dass er ohne Materialabtrag abgeführt werden kann. Auch Strömungsleitprofile können hier eingesetzt werden, wobei diese Leitprofile durch eine kleingehaltene Richtungsänderung vor einem Verschleiß geschützt werden können.
Die Strahlaufnahme selbst ist in ihrer Form an die konkrete Ausgestaltung des Schneidprozesses angepasst. Dies betrifft insbesondere die Art und Weise, wie das Lebensmittel relativ zum Flüssigkeitsstrahl bewegt wird, um den Schnitt in das Lebensmittel einzubringen. Hierzu gibt es mehrere alternative Möglichkeiten.
Zum einen kann das Lebensmittel durch einen feststehenden Flüssigkeitsstrahl hindurch bewegt werden. In diesem Fall ist der Bearbeitungsbereich so ausgebildet, dass er das Lebensmittel in zumindest eine Richtung hin und her bewegen kann und möglicherweise zusätzlich auch drehen kann. Bei einer solchen Ausgestaltung kann entweder der Bearbeitungsbereich zusammen mit dem Lebensmittel relativ zum Flüssigkeitsstrahl bewegt sein oder das Lebensmittel wird durch eine Versatzvorrichtung relativ zum Bearbeitungsbereich gedreht und/oder hin und her bewegt. Im erstgenannten Fall kann die Strahldurchtrittsöffnung dann als ovale, rechteckige oder runde Öffnung ausgebildet sein, da die Strahldurchtrittsöffnung in diesem Fall ortsfest zum Flüssigkeitsstrahl ist. Im zweitgenannten Fall dagegen wird der Bearbeitungsbereich relativ zum Flüssigkeitsstrahl bewegt, so dass hier die Strahldurchtrittsöffnung dann in Form eines Schlitzes bzw. eines langen Loches ausgebildet ist. Eine weitere Ausgestaltung des Schneidvorgangs kann einen bewegten Flüssigkeitsstrahl relativ zum feststehenden Bearbeitungsbereich und zum feststehenden Lebensmittel aufweisen. Auch in diesem Fall ist bevorzugt die Strahldurchtrittsöffnung in Form eines Schlitzes ausgebildet.
Natürlich können auch Kombinationen beider Bewegungen des Lebensmittels relativ zum Flüssigkeitsstrahl Verwendung finden, dass zum einen das Lebensmittel, entweder zusammen mit dem Bearbeitungsbereich oder relativ zum Bearbeitungsbereich, und zum anderen der Flüssigkeitsstrahl bewegt sind.
Der Flüssigkeitsstrahl wiederum kann rechtwinklig zur Vorschubrichtung nach unten gerichtet sein, es sind aber auch winkelige Anstellungen möglich. Ferner wird sich, insbesondere bei tiefgefrorenen Lebensmitteln, der Flüssigkeitsstrahl nicht vollständig gerade durch das Lebensmittel schneiden, sondern leicht entgegen der Vorschubrichtung auswandern. Bevorzugt trägt daher die räumliche Position der Strahldurchtrittsöffnung diesem Versatz Rechnung. Hierzu ist sie in Vorschubrichtung gesehen um die jeweilige Strecke hinter dem oberen Auftreffpunkt des Flüssigkeitsstrahls auf der Oberseite des Lebensmittels angeordnet.
Da die Schneidvorrichtungen nicht immer speziell für einen einzigen Lebensmitteltyp eingerichtet werden, kann entweder die Position der Strahlaufnahme zusammen mit der Strahldurchtrittsöffnung verstellbar ausgebildet sein oder die Austrittsdüse des Flüssigkeitsstrahls derart beweglich an der Vorrichtung vorgesehen sein, dass sie relativ zur Strahldurchtrittsöffnung und zur Strahlaufnahme einstellbar gelagert ist, um einer Strahlauswanderung infolge des Widerstandes des zu schneidenden Materials Rechnung tragen zu können.
Je nach Beschaffenheit des zu schneidenden Lebensmittels kann dieses auf einem Werkstückträger positioniert sein oder auch ohne einen solchen Werkstückträger von der Vorschubvorrichtung durch die Vorrichtung transportiert werden. Das Lebensmittel kann im Falle der Verwendung eines Werkstückträgers auf dem Werkstückträger fixiert sein. Eine solche Fixierung kann über Klemmmittel oder auch Randbegrenzungen, zwischen denen das Lebensmittel eingelegt ist, erfolgen. Ferner kann die Fixierung auch als externes Klemmmittel im Bereich des Bearbeitungsbereichs angeordnet sein, die beispielsweise kurz vor dem Einsatz des Schneidprozesses das Lebensmittel von der Seite, längs eines Umfanges und/oder von oben fixiert. Der Werkstückträger muss natürlich ebenfalls einen Strahldurch- lass aufweisen.
Eine typische Anwendung der Erfindung ist zum Beispiel das Schneiden von Torten. Jetzt tritt zum Beispiel die Besonderheit auf, dass Torten oft unterschiedliche Schichten aufweisen, die wiederum eine unterschiedliche Konsistenz besitzen. So kann zum Beispiel neben den gebackenen Teigschichten eine Sahneschicht, Obst oder Fruchtmark in der Torte enthalten sein. Insbesondere dann, wenn eine weiße Sahneschicht und darüber eine farbige Fruchtmarkschicht vorhanden sind, müssen Temperatur der Torte, Vorschubgeschwindigkeit und der Strahldruck derart optimiert werden, dass die beispielsweise rote Fruchtmarkschicht nicht längs der Schneidkante verschmiert und so ein unschönes Ergebnis entsteht.
Bevorzugt wird daher ein gefrorener Kuchen, d.h. kälter als -10°C, insbesondere kälter als minus 15°C oder tiefgefroren im lebensmittelrechtlichen Sinne, d.h. zwischen -18°C und bevorzugt -25°C, geschnitten. Dies hat neben dem Vorteil, dass die Fruchtmarkschicht nicht verschmiert den weiteren Vorteil, dass die Form des Kuchens stabil ist und leicht fixiert werden kann. Ferner können die nachfolgend geschnittenen Kuchenstücke leichter von anderen Kuchenstücken separiert werden und z.B. zu einer gemischten Sortierung zusammengestellt werden. Eine übliche Anwendung ist nämlich das Zusammenstellen von Sortierungen unterschiedlicher Tortenstücke in einer Verpackung. Hierzu werden die produzierten Torten verwendet, die ansonsten als Ganzes verkauft werden. Sie werden dann geschnitten und sortiert.
Das Schneiden im tiefgefrorenen Zustand verhindert dabei zusätzlich, dass der Kuchen zum Schneiden wieder aufgetaut werden muss, was heutzutage üblicherweise beim Schneiden mit Messern der Fall ist. Fertig konfektionierte Kuchen werden üblicherweise tiefgefroren ausgeliefert. Zur Herstellung der gemischten Sortenzusammenstellung wird dann bei konventionellen Schneidverfahren mittels ultraschallerregten Messern dieser, nach der Produktion zunächst eingefrorene Kuchen zum Schneiden wieder aufgetaut und zum Sortieren und Ausliefern dann wieder eingefroren. Dieses Zwischenauftauen kann aber neben der hierfür notwendigen Zeit zu Qualitätsverlusten führen. Diese werden durch die Erfindung zusätzlich vermieden. Die tiefgefrorene Torte wird beispielsweise bei Vorschubgeschwindigkeiten von 2 m/min geschnitten. Ein typischer Strahldruck des Flüssigkeitsstrahls beträgt 3500 bar, sofern sich Festkörper im Kuchen befinden, wie, zum Beispiel Kerne von Himbeeren oder Erdbeeren, kann auch ein Druck von mehr als 5.000 bar, bevorzugt zwischen 5.500 bar und 6.000 bar Verwendung finden.
Eine mögliche Anwendung der Erfindung ist die bereits beschriebene Verarbeitung von Kuchen. Die Erfindung lässt sich aber auch auf alle anderen Lebensmittel anwenden, insbesondere auch auf Fleisch, Fisch, Fertiggerichte wie Baguettes, Flammkuchen oder Pizza oder Gebäck. Insbesondere bei Verarbeitung von Lebensmitteln mit unterschiedlicher Dicke längs der Schnittlinie können die Lebensmittel entweder vor dem Tieffrieren vorgeformt werden oder es kann die Vorschubgeschwindigkeit an die Dicke angepasst werden, so dass bei geringerer Dicke der Vorschub schneller und bei größerer Dicke der Vorschub langsamer erfolgt.
Das Vorformen vor dem Tieffrieren hat den weiteren Vorteil, dass bei Lebensmitteln, die einen Hohlraum aufweisen, dieser vor dem Tieffrieren zusammengedrückt wird, so dass sich unerwünschte Effekte beim Durchtreten des Flüssigkeitsstrahls durch diesen Hohlraum vermeiden lassen. Ein solches Problem tritt beispielsweise beim Schneiden von Tintenfischtuben auf. Werden diese Tuben flachgedrückt und anschließend tiefgefroren, ergibt sich eine homogene, doppelte Tintenfischschicht, die trotz des recht gummielastischen, für Lebensmittel vergleichsweise harten Fleisches leicht geschnitten werden kann.
Die Flüssigkeit, die zum Schneiden verwendet wird, kann zusätzlich gekühlt werden, etwa auf eine Temperatur von wenigen °C, um ein Auftauen der Schneidränder zu reduzieren. Bei Verwendung einer Flüssigkeit, deren Gefrierpunkt unter 0°C liegt, kann die Temperatur der Flüssigkeit auch unterhalb von 0°C liegen. Ferner können zusätzliche, abrasive Partikel beigemischt werden, die natürlich lebensmitteltauglich sein müssen. Dies können beispielsweise Zucker- oder Salzkristalle oder auch genießbare Stücke von Lebensmitteln, beispielsweise gemahlene Nüsse o.ä., sein. Als Flüssigkeit werden dabei bevorzugt Wasser, Öl oder eine Dispersion von Wasser und Öl verwendet. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 den Bearbeitungsbereich einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu Schneiden von Lebensmitteln,
Fig. 2 eine mögliche Ausgestaltung einer Strahlaufnahme mit unterer Absaugvorrichtung,
Fig. 3 eine zweite Ausgestaltung einer Strahlaufnahme,
Fig. 4 den Bearbeitungsbereich in einer ersten Ausgestaltung in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 eine zweite Ausgestaltung eines Bearbeitungsbereichs in einer Ansicht von oben,
Fig. 6 eine dritte Ausgestaltung des Bearbeitungsbereichs
Fig. 7 eine dritte mögliche Ausgestaltung einer Strahlaufnahme und einer unteren Absaugvorrichtung,
Fig. 8 die in Fig. 7 dargestellte Strahlaufnahme bzw. untere Absaugvorrichtung in einer Ansicht von oben,
Fig. 9 eine vierte Ausgestaltung einer Strahlaufnahme und einer unteren Absaugvorrichtung,
Fig. 10 eine fünfte Ausgestaltung einer Strahlaufnahme und einer unteren Absaugvorrichtung,
Fig. 1 1 eine sechste Ausgestaltung einer Strahlaufnahme und einer unteren Absaugvorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 12 eine Austrittsdüse und eine Strahlaufnahme mit einer unteren Absaugvorrichtung einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 13 die Ausgestaltung nach Fig. 12 in einer Ansicht von oben,
Fig. 14 die Ausgestaltung nach Fig. 12 in einer Seitenansicht,
Fig. 15 den Schnitt A-A aus Figur 13,
Fig. 16 eine Austrittsdüse mit einer oberen Absaugvorrichtung und eine Strahlaufnahme mit einer unteren Absaugvorrichtung einer letzten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 17 die Ausgestaltung nach Fig. 16 in einer Ansicht von oben,
Fig. 18 die Ausgestaltung nach Fig. 16 in einer Seitenansicht, Fig. 19 den Schnitt B-B aus Figur 17.
In Figur 1 ist der wesentliche Bereich einer Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln 1 dargestellt. Stilisiert ist hier eine Vorschubvorrichtung 2 dargestellt, die im mittleren Bereich einen feststehenden Bearbeitungsbereich 5 aufweist. Über die Vorschubvorrichtung 2 wird das Lebensmittel 1 in Vorschubrichtung V zunächst zum Bearbeitungsbereich 5 und dann von diesem wieder weg zur weiteren Verarbeitung transportiert. Über eine Austrittsdüse 3 wird ein Flüssigkeitsstrahl 4 im Bearbeitungsbereich 5 auf das Lebensmittel 1 gerichtet.
Im Bereich des unteren Endes der Austrittsdüse 3 ist eine obere Absaugvorrichtung 8 vorgesehen, über die zurückspritzende Partikel des Lebensmittels 1 und auch Flüssigkeitsreste abgesaugt werden können. Unterhalb des Bearbeitungsbereichs 5 sind eine Strahlaufnahme 6 und eine untere Absaugvorrichtung 7 vorgesehen, wobei über die untere Absaugvorrichtung 7 ebenfalls Partikelreste und Flüssigkeitsanteile abgesaugt werden können.
Die Strahlaufnahme 6 nimmt den nach unten austretenden Flüssigkeitsstrahl 4 auf, so dass die Flüssigkeit gesammelt und entweder entsorgt oder wiederaufbereitet werden kann. Die obere Absaugvorrichtung 8 und die untere Absaugvorrichtung 7 haben neben der größeren Sauberkeit und dem Vermeiden von Verunreinigungen am Lebensmittel 1 den Vorteil, dass eine höhere Lebensmittelhygiene geschaffen werden kann.
Ein Merkmal der hier dargestellten Vorrichtung ist der Transport des Lebensmittels 1 zum Bearbeitungsbereich 5, der von der Transportvorrichtung separat ausgebildet ist. Da Lebensmittel 1 üblicherweise recht weich sind, können sie im Gegensatz zu starren Materialien mit Flüssigkeitsstrahlen 4 meist nur geschnitten werden, wenn sie auf einer Auflage aufliegen. Diese Auflage hat aber andererseits den Nachteil, dass sie dann, wenn sie mit Teilbereichen in den Flüssigkeitsstrahl 4 hineinragt, Reflexionen der Schneidflüssigkeit sowie Materialabtrag mit sich bringt. Letzteres würde nicht nur zum Verschleiß der Auflage führen, sondern auch Probleme bei der Lebensmittelverarbeitung mit sich bringen, da natürlich das Niederschlagen von Partikeln, die von der Auflage durch den Flüssigkeitsstrahl 4 abgetragen wurden, auf dem Lebensmittel 1 unerwünscht ist. Aus dem oben genannten Grund weist die Auflage innerhalb des Bearbeitungsbereichs 5 zumindest eine Strahldurchtrittsöffnung 10 auf. Wie diese Strahldurchtritts- öffnung 10 ausgebildet ist, hängt im Wesentlichen davon ab, mit welcher Bewegungsabfolge der Schnitt in das Lebensmittel 1 eingebracht wird. Hierzu wird das Lebensmittel 1 relativ zur Austrittsdüse 3 bewegt. Diese Relativbewegung kann entweder durch eine Bewegung des Lebensmittels 1 oder durch eine bewegende Austrittsdüse 3 erfolgen. Auch eine Kombination beider Bewegungen ist natürlich möglich.
Typische Bewegungen des Lebensmittels 1 und des Flüssigkeitsstrahls 4 sind in Figuren 4, 5 und 6 dargestellt. In Figur 1 ist am Beispiel des Schneidens einer Torte eine erste Möglichkeit des Werkstückhandlings schematisch dargestellt. Bei der in Figur 4 dargestellten Variante wird die tiefgefrorene Torte über eine von einer Klammer mit runden Backen gebildeten Versatzvorrichtung 1 1 auf dem Bearbeitungsbereich 5 liegend bewegt. Da hier der Bearbeitungsbereich 5 feststehend ausgebildet ist, reicht als Strahldurchtrittsöffnung 10 ein einfaches Loch im Bearbeitungsbereich 5 aus. Dieses wird natürlich größer sein als der Durchmesser des Flüssigkeitsstrahls 4 um Streueffekte zu vermeiden. Die Abmessung der Strahldurchtrittsöffnung ist um ein Vielfaches, üblicherweise wenigstens 10mal größer als der Strahldurchmesser.
Über die Versatzvorrichtung 11 wird der Kuchen gedreht und innerhalb der Ebene des Bearbeitungsbereichs 5 verschoben. Die Klemmbacken der Versatzvorrichtung 1 1 können den Kuchen dabei untergreifen, um den radialen Druck nicht zu groß werden zu lassen, was insbesondere dann praktikabel ist, wenn sich Außenverzierungen am Rand des Kuchens befinden. Alternativ kann natürlich auch der Bearbeitungsbereich 5 so groß ausgebildet sein, dass die Torte ohne seitlich über ihn hinauszutragen in Querrichtung verschoben werden kann.
Auch bei der oben beschriebenen Ausgestaltung kann die Austrittsdüse 3 verfahrbar ausgebildet sein. Einen Bearbeitungsbereich 5 für diese Ausgestaltung zeigt Figur 5. Hier ist die Strahldurchtrittsöffnung 10 schlitzförmig ausgebildet, so dass die Austrittsdüse 3 mit dem Flüssigkeitsstrahl 4 in Vorschubrichtung V hin und her verfahren werden kann. Bei dieser Ausgestaltung wird also zunächst ein Schnitt durch den Kuchen parallel zur Vorschubrichtung V eingebracht. Nachfolgend wird der Kuchen dann gedreht, so dass mit der gleichen Bewegung ein weiterer, um den gewünschten Winkel versetzter Schnitt eingebracht werden kann. Dieses Drehen kann entweder durch eine drehbare Ausbildung des Bearbeitungsbereichs 5 oder, wie in Figur 4 dargestellt, über eine Versatzvorrichtung 11 erfolgen.
Figur 6 zeigt schließlich eine Ausgestaltung des Bearbeitungsbereichs 5, bei dem alle Schnitte zum Zerteilen des Kuchens ohne Bewegung des Bearbeitungsbereichs 5 durch eine ausschließliche Bewegung der Austrittsdüse 3 hergestellt werden können.
In den Figuren 2 und 3 sind zwei mögliche Ausgestaltungen der unteren Strahlaufnahme 6 dargestellt. In Figur 2 ist die Strahlaufnahme 6 rohrartig mit einem oberen, leicht trichterartigen Einlaufbereich ausgebildet. Sie weist im oberen Bereich die untere Absaugvorrichtung 7 auf. Diese besitzt nach oben gerichtet einen die Strahlaufnahme umgebenden Ansaugmund, durch den mit dem Flüssigkeitsstrahl 4 nach unten gerissene Partikel und Flüssigkeitsmengen, angesaugt werden können. Gleichzeitig kann die untere Ansaugvorrichtung 7 auch eine Tropfenbildung an der Unterseite der Strahldurchtrittsöffnung 10 verhindern.
Der Trichter der Strahlaufnahme 6 ist im unteren Bereich nach hinten abgewinkelt und geht in eine Ablaufleitung über. Der Flüssigkeitsstrahl 4 schmiegt sich an die äußere Wandung des abgewinkelten Bereiches an und wird materialschonend umgelenkt. Um eine Erosion der Wandung zu vermeiden, kann der Trichter der Strahlaufnahme 6 entsprechend lang ausgebildet werden, so dass sich der Flüssigkeitsstrahl 4 aufweitet und die Strömung langsamer wird. Der Durchmesser des unteren Bereiches des Trichters sowie der Ablaufleitung muss natürlich an die gewünschte Aufweitung angepasst sein.
Sofern die oben beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung von Erosionserscheinungen nicht ausreichend sein sollten, können zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit zeigt zum Beispiel Figur 3. Hier ist eine Gegenstromdüse 9 innerhalb des Einlauftrichters der Strahlaufnahme 6 angeordnet, über die gasförmiges Medium, insbesondere Luft, dem Flüssigkeitsstrahl 4 entgegengeblasen werden kann. Hierdurch ergibt sich für die Strömung des Flüssigkeitsstrahls 4 ein Staueffekt, der den Strahl noch im erweiterten Bereich des Einlauftrichters der Strahlaufnahme 6 aufweitet. Zusätzlich kann an die Ablaufleitung ein Unterdruck angelegt werden, der die in der Strahlaufnahme 6 befindliche Flüssigkeit um die Gegenstromdüse 9 herum absaugt. Dass bei allen Ausgestaltungen die Gefahr einer Erosion auch durch geeignete Material wähl verringert werden sollte, ist selbstverständlich.
Alternativ zu einer Gegenstromdüse 9 können auch leicht austauschbare Strömungsleitprofile in der Strahlaufnahme 6 vorgesehen sein. Diese können beispielsweise gitterförmig oder auch stabförmig ausgebildet sein, um so einen Verwirbelun- gen auslösenden Strahlungswiderstand zu bilden.
Die Verwendung der unteren Absaugvorrichtung 7 und/oder der oberen Absaugvorrichtung 8 hat insbesondere in Verbindung mit der Strahlaufnahme 6 den Vorteil, dass die Geräuschemissionen des Flüssigkeitsschneidens reduziert werden können, so dass auf aufwendige Schalldämmmaßnahmen oder geschlossene Kabinen verzichtet werden kann und dass die Vorrichtung bedienende Personal allenfalls in unmittelbarer Nähe der Vorrichtung einen Gehörschutz tragen muss. Die obere Absaugvorrichtung 8 und die untere Absaugvorrichtung 7 können, wie auch die Austrittsdüse 3, an das Lebensmittel 1 anstellbar gelagert sein, so dass der Abstand zum Lebensmittel 1 minimiert werden kann.
In Figur 7 ist eine beispielhafte Lösung für die untere Absaugvorrichtung 7 und die Strahlaufnahme 6 dargestellt. Die Strahlaufnahme 6 ist hier von einem spanend (zum Beispiel durch Fräsen oder Honen) hergestellten, rohrförmigen Körper gebildet, der aus einem Metall besteht. Die Strahlaufnahme 6 hat bevorzugt eine glatte Oberfläche, um ungünstige Strömungseffekte zu vermeiden, die zum Beispiel dafür sorgen können, dass eine Erosion auftritt. Zusätzlich kann die Innenseite der Strahlaufnahme 6 poliert oder gehärtet sein. Dies ist insbesondere im oberen Bereich der Strahlaufnahme 6 vorteilhaft, während erfahrungsgemäß die unteren Bereiche von einem normalen Metallrohr gebildet sein können, wobei als unterer Bereich beispielsweise der Bereich, der etwa 50 mm unterhalb der oberen Öffnung der Strahlaufnahme 6 angeordnet ist, angesehen werden kann.
Die untere Absaugvorrichtung 7 ist hier im oberen Bereich oval ausgebildet, was insbesondere aus der Ansicht von oben, die in Figur 8 dargestellt ist, ersichtlich ist. Die Strahlaufnahme 6 ist im vorderen Bereich des ovalen Bereiches vorgesehen, da sich in Vorschubrichtung gesehen hinter der Auftrittsstelle des Flüssigkeitsstrahls 4 aus dem Lebensmittel 1 mehr Partikel befinden werden, als vor dieser Austrittsstelle. Dies wird dadurch verstärkt, dass sich infolge des Schneidwiderstandes der Flüssigkeitsstrahl insbesondere bei gefrorenen Lebensmitteln 1 leicht schräg stellen wird.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Strahlaufnahme 6, die hier quer zur Vorschubrichtung wesentlich schmaler ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass ein Rückspritzen der Flüssigkeit aus der Strahlaufnahme 6 wegen des engeren Ablaufkanals verringert werden kann. Figur 10 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung, hier allerdings mit einer an die Form der Strahlaufnahme 6 angepassten unteren Absaugvorrichtung 7.
In Figur 11 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der die Strahlaufnahme 6 ebenfalls als Rohr ausgebildet ist. Sie weist hier aber zur Bildung einer Strömungsbeschleunigenden Düse eine Verengung auf. Im Bereich dieser Verengung ist der Druck strömungsbedingt im Vergleich zur unteren Absaugvorrichtung reduziert, wobei durch Ansaugöffnungen 12 im verengten Bereich, die die beiden Druckbereiche miteinander kurzschließen, durch den Unterdruck in der Strahlaufnahme 6 ein Saugeffekt entsteht, ohne dass es einer Pumpe bedarf.
In den Figuren 12 bis 15 ist eine beispielhafte Ausgestaltung der wesentlichen funktionalen Teile der Vorrichtung dargestellt. Hier ist im unteren Teil die Strahlaufnahme 6, umgeben von einer unteren Absaugvorrichtung 7 zu erkennen. Der obere Teil der Vorrichtung weist die Austrittsdüse 3 auf, über die der Flüssigkeitsstrahl 4 auf den hier nicht dargestellten Bearbeitungsbereich 5 gerichtet wird. Figur 13 zeigt diese Vorrichtung von oben, in Figur 14 ist eine Seitenansicht dargestellt. Figur 15 wiederum zeigt den Schnitt A-A aus Figur 13.
In den Figuren 16 bis 19 ist eine ganz ähnliche Vorrichtung dargestellt, die sich im unteren Bereich nicht von der in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Ausgestaltung unterscheidet. Hier ist allerdings im oberen Bereich eine obere Absaugvorrichtung 8 vorgesehen, die auch oberhalb des Lebensmittels 1 Partikel und Flüssigkeitsnebel abzusaugen vermag. Dies hat zum Beispiel den Vorteil, dass aufgewirbelter Puder- zucker, zurückreflektiertes Schneidfluid oder ähnliche Partikel abgesaugt werden können und das Lebensmittel 1 so nicht verunreinigen, bzw. die Oberfläche verschmieren oder andere ungünstige Effekte verursachen können.
Der obere Teil der Vorrichtung mit der Austrittsdüse 3 und, falls vorhanden, der oberen Absaugvorrichtung 8 kann höhenverstellbar ausgebildet sein, wobei die Vorrichtung einen Höhensensor aufweisen kann, der den Abstand der Austrittsdüse 3 vom Lebensmittel 1 automatisch einstellen kann. Hierdurch kann vermieden werden, dass der Abstand zwischen der Austrittsdüse 3 und dem Lebensmittel 1 zu groß wird
Bezugszeichenliste: Lebensmittel
Vorschubvorrichtung
Austrittsdüse
Flüssigkeitsstrahl
Bearbeitungsbereich
Strahlaufnahme
Untere Absaugvorrichtung
Obere Absaugvorrichtung
Gegenstromdüse
Strahldurchtrittsöffnung
Versatzvorrichtung
Ansaugöffnung Vorschubrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) mittels zumindest einem Flüssigkeitsstrahl (4), mit
- einer Vorschubvorrichtung (2) zum Transportieren des Lebensmittels (1) in zumindest eine Vorschubrichtung (V) durch die Vorrichtung, die einen Bearbeitungsbereich (5) aufweist, auf dem das zu zerteilende Lebensmittel (1) aufliegt und in dem der Flüssigkeitsstrahl (4) auf das Lebensmittel (1) gerichtet ist,
- mindestens einer, im Bereich des Bearbeitungsbereichs (5) angeordneten Austrittsdüse (3), aus der der unter hohem Druck stehende, gebündelte Flüssigkeitsstrahl (4) austritt, wobei
- der Bearbeitungsbereich (5) unterhalb des Lebensmittels (1) eine Strahldurchlassöffnung (10) für den aus dem Lebensmittel (1) austretenden Flüssigkeitsstrahl (4) aufweist und unterhalb der Strahldurchlassöffnung (10) eine Strahlaufnahme (6) angeordnet ist, in die der Flüssigkeitsstrahl (4) zum Sammeln der Schneidflüssigkeit eintritt und die eine Abfuhr für die Schneidflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
unterhalb der Strahldurchlassöffnung (10) eine untere Absaugvorrichtung (7) für mit dem Flüssigkeitsstrahl (4) mitgerissene Partikel und/oder Flüssigkeitsmengen vorgesehen ist, die sich insbesondere an der Strahldurchlassöffnung sammeln oder von dem Flüssigkeitsstrahl (4) separieren.
2. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlaufnahme (6) von einem Rohr oder einem Trichter gebildet ist, wobei die eine untere Absaugvorrichtung (7) von einem Absaugkanal gebildet ist, in dem die Strahlaufnahme (6) angeordnet ist, so dass um die die Strahlaufnahme (6) herum ein Absaugspalt vorgesehen ist, durch den die mitgerissenen Partikel und/oder Flüssigkeitsmengen absaugbar sind.
3. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der obere Bereich der Strahlaufnahme (6) einen ovalen Querschnitt aufweist, wobei die Strahlaufnahme (6) derart orientiert ist, dass sie in Vorschubrichtung breiter ist als rechtwinklig zur Vorschubrichtung.
4. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der obere Bereich der Strahlaufnahme (6) einen tropfenartigen Querschnitt mit einem halbrunden vorderen Bereich, der mit seinem Mittelpunkt unterhalb der Strahldurchlassöffnung (10) angeordnet ist, und einem in der der Vorschubrichtung entgegengesetzten Richtung aufeinander zulaufenden hinteren Bereich aufweist.
5. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Bearbeitungsbereichs (5) eine obere Absaugvorrichtung (8) vorgesehen ist, die vom Lebensmittel (1) zurückspritzende Flüssigkeit oder Partikel abzusaugen vermag.
6. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Absaugvorrichtung (8) eine ringförmige Düse mit einer im mittleren Bereich angeordneten Durchgangsöffnung aufweist, durch die der Flüssigkeitsstrahl (4) hindurchgeführt ist, wobei an der Unterseite der ringförmigen Düse Absaugöffnungen vorgesehen sind.
7. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Strahlaufnahme (6) bildende Bauteil in Form des Rohrs oder Trichters in der Seitenwandung zur Bildung einer Venturi-Düse Ansaugöffnungen aufweist, die über den Umfang verteilt sind und zur Bildung der unteren Absaugvorrichtung (7) einen Unterdruck in dem Absaugkanal zu erzeugen vermögen.
8. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Strahlaufnahme (6) bildende Bauteil in Form des Rohrs oder Trichters aus Sicht des Bearbeitungsbereichs (5) einen sich zunächst verengenden und dann wieder erweiternden Querschnitt aufweist, wobei die Ansaugöffnungen im verengten Querschnittsbereich angeordnet sind.
9. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Strahlaufweitungs- vorrichtung für den Flüssigkeitsstrahl (4) aufweist, die in der Strahlaufnahme (6) an- geordnet ist und den durch die Strahldurchlassöffnung hindurchtretenden Flüssigkeitsstrahl (4) aufzubereiten und/oder abzubremsen vermag.
10. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlauf eitungsvorrichtung von wenigstens einer in der Strahlaufnahme (6) angeordneten Gegenstromdüse (9) gebildet ist, die einen Fluidstrom, insbesondere einen Luftstrom, gegen den Flüssigkeitsstrahl (4) zu richten vermag.
1 1. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlaufweitungsvorrichtung ein im Strömungsweg des Flüssigkeitsstrahls (4) angeordnetes Gitterrost umfasst, dessen Lamellen relativ zur Strömungsrichtung des Flüssigkeitsstrahls (4) nach innen oder außen verkippt sind.
12. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung (2) getaktet das Lebensmittel in den Bearbeitungsbereich (5) zu verbringen vermag, wobei die Vorschubvorrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass das Lebensmittel nach Verbringen in den Bearbeitungsbereich (5) während des Schneidens ortsfest ist oder nur innerhalb des Bearbeitungsbereichs (5) bewegbar ist.
13. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Versatzvorrichtung (1 1) aufweist, die das Lebensmittel (1) zu greifen und im Bearbeitungsbereich (5) zu verschieben oder zu drehen vermag
14. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (3) sowie die Strahlaufnahme (6) relativ zum Lebensmittel (1) in Vorschubrichtung (V) und/oder in einem Winkel zur Vorschubrichtung (V) verfahrbar ist.
15. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüse (3) feststehend ausgebildet ist.
16. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldurchlassöffnung (10) schlitzartig mit einer oder mehreren, im Winkel zueinander angeordneten und sich schneidenden Langlöchern ausgebildet ist.
17. Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung des Flüssigkeitsstrahls (4) derart ausgebildet ist, dass sie einen Druck von wenigstens 3500 bar, bevorzugt von mehr als 5000 bar verwendet, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie mit unterschiedlichen Strahldurchmessern und/oder Drücken des Flüssigkeitsstrahls (4) zu arbeiten vermag.
PCT/DE2016/100512 2015-10-30 2016-10-31 Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl WO2017071697A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112018008637-1A BR112018008637A2 (pt) 2015-10-30 2016-10-31 dispositivo para fatiar alimentos usando um jato de líquido
JP2018522607A JP6866366B2 (ja) 2015-10-30 2016-10-31 液体ジェットによって食品を分割するための装置
AU2016345212A AU2016345212A1 (en) 2015-10-30 2016-10-31 Device for cutting food using a liquid jet
US15/770,821 US10919174B2 (en) 2015-10-30 2016-10-31 Device for cutting food using a liquid jet
CA3003307A CA3003307A1 (en) 2015-10-30 2016-10-31 Device for cutting food using a liquid jet
PL16809282T PL3368253T3 (pl) 2015-10-30 2016-10-31 Urządzenie do rozdzielania produktów spożywczych za pomocą strumienia wody
EP16809282.3A EP3368253B1 (de) 2015-10-30 2016-10-31 Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl
DE112016004999.4T DE112016004999A5 (de) 2015-10-30 2016-10-31 Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl
CN201680063908.4A CN108602197B (zh) 2015-10-30 2016-10-31 用于借助于液体射束剖切食物的设备
ES16809282T ES2752186T3 (es) 2015-10-30 2016-10-31 Dispositivo para cortar productos alimenticios con un chorro de líquido
DK16809282T DK3368253T3 (da) 2015-10-30 2016-10-31 Anordning til skæring af fødevarer ved hjælp af væskestråle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118610.1A DE102015118610A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln
DE102015118610.1 2015-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071697A1 true WO2017071697A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57538980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100512 WO2017071697A1 (de) 2015-10-30 2016-10-31 Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10919174B2 (de)
EP (1) EP3368253B1 (de)
JP (1) JP6866366B2 (de)
CN (1) CN108602197B (de)
AU (1) AU2016345212A1 (de)
BR (1) BR112018008637A2 (de)
CA (1) CA3003307A1 (de)
DE (2) DE102015118610A1 (de)
DK (1) DK3368253T3 (de)
ES (1) ES2752186T3 (de)
PL (1) PL3368253T3 (de)
WO (1) WO2017071697A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473393A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Nienstedt GmbH Sammel- und abfuhrvorrichtung für den schneidmedienstrahl einer flüssigkeitsschneidanlage und flüssigkeitsschneidanlage
US11518058B2 (en) 2019-12-16 2022-12-06 Nienstedt Gmbh Collecting and discharging device for the cutting jet of a liquid cutting system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118610A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Nienstedt Gmbh Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389806A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Dürkopp Systemtechnik Gmbh Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage
US4964244A (en) * 1985-07-10 1990-10-23 Flow Systems, Inc. Energy dissipating receptacle for high-velocity fluid jet
US5365816A (en) 1993-06-22 1994-11-22 Design Systems, Inc. Beam cutter
EP1990144A2 (de) 2007-05-09 2008-11-12 FMC Technologies, Inc. Wasserstrahlportionierer
US20100180738A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Michael Tavger Liquid cutting device
DE102014221276A1 (de) * 2014-10-21 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Schneidvorrichtung
WO2015198062A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Ishida Europe Limited Method and apparatus for removing foreign objects from food pieces

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669229A (en) 1985-07-10 1987-06-02 Flow Systems, Inc. Energy dissipating receptacle for high-velocity fluid jet
JPH0327037Y2 (de) 1985-07-12 1991-06-11
US4735566A (en) * 1985-10-08 1988-04-05 Nabisco Brands, Inc. Fluid jet cutting means of extruded dough
US4651476A (en) * 1986-05-07 1987-03-24 Flow Systems, Inc. Compact receptacle with automatic feed for dissipating a high-velocity fluid jet
AU2399288A (en) * 1987-11-30 1989-06-01 Flow Systems Inc. Energy-dissipating receptacle for high velocity fluid jet
FR2647049B1 (fr) * 1989-05-18 1995-04-14 Grudzinski Richard Procede de decoupe de materiaux utilisant un jet de liquide volatil
JPH04201200A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Daikin Ind Ltd ウォータージェット・ノズル
US5372540A (en) * 1993-07-13 1994-12-13 The Laitram Corporation Robot cutting system
JPH0970816A (ja) * 1995-09-01 1997-03-18 Tokyu Constr Co Ltd コンクリート表面の破砕システム
JP3030172U (ja) * 1996-04-16 1996-10-18 相川鉄工株式会社 ウォータージェット切断装置
US5782673A (en) * 1996-08-27 1998-07-21 Warehime; Kevin S. Fluid jet cutting and shaping system and method of using
US6001219A (en) * 1997-05-07 1999-12-14 Caspar; Roman C. Water jet edge trimming station for use in papermaking machine
US6098512A (en) * 1998-04-17 2000-08-08 Rockline Industries, Inc. Multiple nozzle fluid cutting system for cutting webbed materials
US6299510B1 (en) * 1998-04-28 2001-10-09 Flow International Corporation Abrasive removal system for use with high-pressure fluid-jet cutting device
CA2370242A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-07 Dieter H. Hilker Water jet edge cutter with integral trim chute
US6854590B2 (en) * 2001-07-24 2005-02-15 Fmc Technologies, Inc. Conveyor belt assembly
US6547645B2 (en) * 2001-08-27 2003-04-15 General Electric Company Method and backer inserts for blocking backwall water jet strikes
IS7359A (is) * 2003-07-21 2005-01-22 Fmc Technologies, Inc. Færiband með núningsdrifi
US6988434B1 (en) * 2003-12-03 2006-01-24 Elk Premium Building Products, Inc. Multi-axis tool positioner and related methods
US7052378B2 (en) * 2004-03-09 2006-05-30 Disco Corporation Liquid jet machining apparatus
IS8170A (is) * 2004-12-06 2006-06-07 Fmc Technologies, Inc. Kerfi til að halda aðflutningsleiðslu með háþrýsti-vatnsbunu stöðugri
CN101316688B (zh) * 2005-06-14 2013-08-21 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 包括流体射流切割安装垫的废气处理设备
DE102006048543A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Reinhard Diem Fangeinrichtung und Verfahren zum Auffangen des Schneidstrahls einer Wasserstrahlbearbeitungsmaschine
US7934977B2 (en) * 2007-03-09 2011-05-03 Flow International Corporation Fluid system and method for thin kerf cutting and in-situ recycling
EP2136966B1 (de) * 2007-04-24 2013-07-31 Techni Waterjet PTY LTD Verbesserte wasserstrahlschneidmaschine
US7775854B1 (en) * 2007-07-23 2010-08-17 Gemini, Inc. Water jet machining with abrasive recovery and filtration
US9108297B2 (en) * 2010-06-21 2015-08-18 Omax Corporation Systems for abrasive jet piercing and associated methods
DE102010056576B8 (de) * 2010-12-30 2015-05-07 Paprima Industries Inc. Papierherstellungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von Papier
US9003936B2 (en) * 2011-07-29 2015-04-14 Flow International Corporation Waterjet cutting system with standoff distance control
EP2636495A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-11 Marel Iceland EHF Schneidevorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelartikeln, die auf einer Förderanlage mit mindestens einem Förderband befördert werden, sowie eine solche Vorrichtung enthaltendes System zur Behandlung von Nahrungsmitteln
US8894468B2 (en) * 2012-05-16 2014-11-25 Flow International Corporation Fluid jet receptacle with rotatable inlet feed component and related fluid jet cutting system and method
US9358668B2 (en) * 2012-07-19 2016-06-07 Ascent Aerospace, Llc Fluid jet receiving receptacles and related fluid jet cutting systems
US20150150270A1 (en) * 2012-08-01 2015-06-04 Frito-Lay North America, Inc. Continuous process and apparatus for making a pita chip
WO2014160415A2 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Flow International Corporation Fluid jet receiving receptacles with receptacle covers and related fluid jet cutting systems and methods
US9573289B2 (en) * 2013-10-28 2017-02-21 Flow International Corporation Fluid jet cutting systems
DE102013226818B4 (de) * 2013-12-20 2015-07-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
US9884406B2 (en) * 2014-01-15 2018-02-06 Flow International Corporation High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods
US9587776B2 (en) * 2014-02-03 2017-03-07 Gene G. Yie Method and apparatus for generating self rotating fluid jet
WO2015120487A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Par Systems, Inc. Jet stream catcher for a fluid jet cutting machine
US10786924B2 (en) * 2014-03-07 2020-09-29 Hypertherm, Inc. Waterjet cutting head temperature sensor
US10293464B2 (en) * 2015-05-05 2019-05-21 Corning Incorporated Abrading device
JP6401683B2 (ja) * 2015-09-25 2018-10-10 株式会社スギノマシン 流体圧発生方法および流体圧発生装置
DE102015118610A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Nienstedt Gmbh Vorrichtung zum Zerteilen von Lebensmitteln
FR3093019A1 (fr) * 2019-02-25 2020-08-28 Airbus Operations outil de décapage par projection et aspiration
EP3714926A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 Erbe Elektromedizin GmbH Instrument, instrumentenkopf, applikationssystem und verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964244A (en) * 1985-07-10 1990-10-23 Flow Systems, Inc. Energy dissipating receptacle for high-velocity fluid jet
EP0389806A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-03 Dürkopp Systemtechnik Gmbh Arbeitstisch mit einer metallischen Schneidgutunterlage für eine automatische Schneidanlage
US5365816A (en) 1993-06-22 1994-11-22 Design Systems, Inc. Beam cutter
EP1990144A2 (de) 2007-05-09 2008-11-12 FMC Technologies, Inc. Wasserstrahlportionierer
US20100180738A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Michael Tavger Liquid cutting device
WO2015198062A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Ishida Europe Limited Method and apparatus for removing foreign objects from food pieces
DE102014221276A1 (de) * 2014-10-21 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Schneidvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473393A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Nienstedt GmbH Sammel- und abfuhrvorrichtung für den schneidmedienstrahl einer flüssigkeitsschneidanlage und flüssigkeitsschneidanlage
US11518058B2 (en) 2019-12-16 2022-12-06 Nienstedt Gmbh Collecting and discharging device for the cutting jet of a liquid cutting system

Also Published As

Publication number Publication date
CA3003307A1 (en) 2017-05-04
AU2016345212A1 (en) 2018-05-10
DE112016004999A5 (de) 2018-07-12
EP3368253B1 (de) 2019-10-09
US20180304488A1 (en) 2018-10-25
JP6866366B2 (ja) 2021-04-28
JP2018535106A (ja) 2018-11-29
DK3368253T3 (da) 2019-11-04
US10919174B2 (en) 2021-02-16
ES2752186T3 (es) 2020-04-03
DE102015118610A1 (de) 2017-05-04
CN108602197B (zh) 2020-01-03
BR112018008637A2 (pt) 2018-10-30
PL3368253T3 (pl) 2020-01-31
EP3368253A1 (de) 2018-09-05
CN108602197A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521518B1 (de) Vorrichtung zum schneiden und absaugen von gewebe
DE102015218650B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband
EP2415696B1 (de) Sauggreifer für Lebensmittel
EP3368253B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von lebensmitteln mittels flüssigkeitsstrahl
EP2844440B2 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem produktgreifer
DE102010022056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen Trennen von Filets vom Grätengerüst geköpfter und entweideter Fische unter Durchschneiden eines von anderen Werkzeugen belassenen Steges
WO2015154871A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit rapid-manufacturing-teilen
DE102015218649A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem Blechband
EP3132900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von schnitten in teiglinge
DE102020215500A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
WO2002091842A1 (de) Vorrichtung zum abschwarten und enthäuten von behandlungsgut
EP3581374B1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit mit einem abstreifelement
EP3473393B1 (de) Sammel- und abfuhrvorrichtung für den schneidmedienstrahl einer flüssigkeitsschneidanlage und flüssigkeitsschneidanlage
EP3209470B1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102007028096B3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragmittels auf ein Substrat
EP3375289A1 (de) Bearbeitungsstation zur bildung von waffelformkörpern mit einem rotierenden schneidwerkzeug
DE102009042101A1 (de) Wirkvorrichtung zum Wirken von Teiglingen
DE102023111538B3 (de) Trenn-Füge-Vorrichtung und Verfahren
DE102011012474A1 (de) Gebäckschneidevorrichtung
DE19962440A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer äusseren Haut- und Fettschicht eines Fischfilets
DE202010001065U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE1242527B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines laenglichen Teigstueckes
DE1258811B (de) Teigteilmaschine
DE102014208351A1 (de) Schneidvorrichtung für Süßwarenmassen und Verfahren zum Schneiden einer Süßwarenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15770821

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3003307

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016004999

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018522607

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018008637

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016345212

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20161031

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201804627

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016809282

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016004999

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018008637

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180427