DE4141685A1 - Schaltanlage fuer mittel- oder hochspannung - Google Patents

Schaltanlage fuer mittel- oder hochspannung

Info

Publication number
DE4141685A1
DE4141685A1 DE19914141685 DE4141685A DE4141685A1 DE 4141685 A1 DE4141685 A1 DE 4141685A1 DE 19914141685 DE19914141685 DE 19914141685 DE 4141685 A DE4141685 A DE 4141685A DE 4141685 A1 DE4141685 A1 DE 4141685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
frame
expanded metal
switchgear
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141685
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141685C2 (de
Inventor
Erwin Dipl Ing Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk AG
AEG Sachsenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk AG, AEG Sachsenwerk GmbH filed Critical Sachsenwerk AG
Priority to DE19914141685 priority Critical patent/DE4141685C2/de
Priority to DE9117129U priority patent/DE9117129U1/de
Publication of DE4141685A1 publication Critical patent/DE4141685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141685C2 publication Critical patent/DE4141685C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/025Safety arrangements, e.g. in case of excessive pressure or fire due to electrical defect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bei Schaltanlagen für Mittel- oder Hochspannung ganz allgemein bekannt, in einem zumindest weitgehend geschlossenen Gehäuse elektrische Einbauteile vorzusehen. Nachdem innerhalb der Schaltanlage Lichtbogen auftreten können, die eine wesentliche Druckerhöhung im Gehäuse zur Folge haben, ist zum Druckausgleich in einem Wandabscnnitt ein Durchbruch vorgesehen, der mit wenigstens zwei Lagen eines Gitters, vorzugsweise eines Streckmetallgitters abgedeckt ist. Derartige Abdeckungen des Durchbruchs dienen dazu, dem durch den Durchbruch austretenden heißen Störlichtbogengas Wärmeenergie zu entziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch welche eine verbesserte Eigensteifigkeit und ein erhöhter Wärmeenergieentzug beim Durchströmen des Gitters zu erreichen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer Ausgestaltung einer Schaltanlage gemäß der Erfindung wird durch die zusätzliche Verformung einer oder mehrerer Lagen des Streckmetallgitters eine gesteigerte Durchwirbelung des heißen Gases innerhalb der so aufgebauten Kühlanordnung erreicht. Hierdurch wird auch die Verweildauer des Gases erhöht. Dabei können mehrere verformte Streckmetallgitter vorgesehen sein, die dann, wenn sie unmittelbar aneinander in Anlage kommen, in ihrer Ebene um bis zu 90° gegeneinander gedreht angeordnet werden. Es können dann nicht die aus Vertiefungen und Erhöhungen gebildeteten Verformungen deckungsgleich ineinander fallen und so die angestrebte Wirkung zumindest teilweise aufheben. Vorzugsweise ist abwechselnd eine unverformte und eine verformte Schicht vorgesehen. Die einzelnen Lagen können dabei in einem Rahmen gehalten sein, der aus einzelnen, mindestens paarweise gleichen Winkelprofilstücken aufgebaut ist. Dabei kann der Rahmen aus zwei U-förmigen Halbrahmen bestehen, deren Rahmenschenkel aus Winkelprofilen hergestellt sind und deren offene Seiten ineinander greifen. Zwischen den Halbrahmen liegen dann die Schichten aus einzelnen verformten und ggf. unverformten Lagen der Streckmetallgitter. Die plissierten, wellenförmig oder mäanderförmig verformten Lagen der Streckmetallgitter weisen in sich eine hohe Steifigkeit auf, wobei ihre Randbereiche von den nach innen gerichteten Schenkeln des Rahmens abgestützt sind. Falls bei großer Ausdehnung der einzelnen Lagen die Eigensteifigkeit nicht ausreicht, ist zweckmäßig in wenigstens eine der Verformungen ein Versteifungsstab einzulegen, der beidendig unter jeweils benachbarte, nach innen gerichteten Randabschnitte des Rahmens greift.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Gehäusewand einer Schaltanlage mit einem topfförmigen Rahmen für Streckmetallgitter,
Fig. 2 einen aus Halbrahmen ausgebildeten Rahmen für die Streckmetallgitter und
Fig. 3 eine Teilansicht eines zusammengesetzten Streckmetallgitters mit Versteifungsstäben.
In einem Wandabschnitt 1 des Gehäuses einer nicht näher dargestellten Schaltanlage befindet sich ein Durchbruch 2, der mit drei Lagen 3.1, 3.2 und 3.3 eines plissierten, d. h. dachförmig im Zick-Zack gefalteteten Streckmetallgitter abgedeckt ist. Um ein Ineinanderfallen der dachförmigen Vertiefungen und Erhöhungen zu vermeiden, sind die einzelnen Lagen so aufeinander gelegt, daß die einem Dachfirst ähnlichen Rücken oder Knicklinien vorliegend unter einem Winkel von 90° in der Ebene gegeneinander gedreht aufeinanderliegen. Der Verdrehwinkel kann dabei insbesondere aber auch nur 45 Winkelgrade betragen und im allgemeinen soweit gegeneinander verdreht werden, daß das Ineinanderfallen der Lagen verhindert ist. Anstelle der dachförmigen Faltung kann auch eine mäanderförmige Faltung oder eine Wellung vorgesehen sein. Es entstehen dadurch in den freien Vertiefungen beim Durchströmen der heißen Lichtbogengase Verwirbelungen, die zu einem intensiven Kontakt mit den Metallteilen und damit zu einer großen Wärmeabgabe an das Streckmetallgitter insgesamt führen. Zur Halterung der aufeinandergeschichteten Lagen der Streckmetallgitter 3 dient ein Rahmen 4, der eine dem Durchbruch angepaßte Öffnung umschließt und der mit seinen äußeren, nach innen gerichteten Rahmenschenkeln 5 die Randzonen der äußeren Lage 3.3 des Streckmetallgitters übergreift. Der dem Gehäusewandabschnitt 1 zugewandte Rand 6 des Rahmens 4 ist vom Streckmetallgitter 3 weg nach außen abgewinkelt und liegt plan auf dem Wandabschnitt 1 auf. Der Rand 6 ist dabei mit dem Wandabschnitt 1 verschraubt, verschweißt oder daran in anderer Weise festgesetzt.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind fünf Lagen Streckmetall vorgesehen, wobei zwischen jeweils zwei unverformten Streckmetallgittern 3.4 ein verformtes Streckmetallgitter 3.1 liegt. Durch das mittlere Streckmetallgitter 3.4 ist dabei sichergestellt, daß die darüber und darunter liegenden gefalteten Streckmetallgitter 3.1 nicht mit ihren Vertiefungen ineinander einfallen können. Als Rahmen für den Zusammenhalt dieser Lagen 3.1 und 3.4 dient hier ein aus zwei ineinander greifenden Halbrahmen 4.1 und 4.2 gebildeter Rahmen, wobei die einzelnen Rahmenschenkel aus einfachem Winkelprofil aufgebaut sind und der eine Halbrahmen in den anderen Halbrahmen mit seiner offenen Seite einzuschieben ist. Zwischen den Halbrahmen 4.1 und 4.2 befinden sich die Streckmetallagen 3.1 und 3.4. Hier ist es möglich, einen Halbrahmen auf dem Wandabschnitt 1 festzusetzen, danach die Streckmetallagen 3.1 und 3.4 im Wechsel einzulegen und anschließend den oberen Halbrahmen 4.2 aufzusetzen, der dann mit dem unteren Rahmen 4.1 beispielsweise verschraubt werden kann.
Sofern insbesondere bei großer Ausdehnung der Streckmetallgitter 3 die Gefahr besteht, daß beim Auftreten eines Lichtbogens ein hoher Druck im Gehäuse der Schaltanlage auftritt, der die Streckmetallgitter 3 aus dem Rahmen herausdrücken kann, werden zweckmäßig Versteifungsstäbe in einzelne Wellentäler der insbesondere äußeren verformten Lage 3.1 so eingelegt, daß die äußeren Enden der Versteifungsstäbe 7 beidendig unter den jeweils benachbarten, nach innen gerichteten Randabschnitt 5 des Rahmens 4 greifen. Die Wellentäler fixieren dabei die Lage der Versteifungsstäbe selbsttätig, so daß andere Hilfsmittel nicht erforderlich sind.

Claims (7)

1. Schaltanlage für Mittel- oder Hochspannung mit elektrischen Einbauteilen in einem zumindest weitgehend geschlossenen Gehäuse, das in einem Wandabschnitt einen Durchbruch aufweist, der mit wenigstens zwei Lagen eines Streckmetallgitters abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lage (3.1, 3.2, 3.3) plissiert, gewellt oder mäanderförmig gefaltet ist.
2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd eine unverformte und eine verformte Schicht (3.1, 3.4) angeordnet sind.
3. Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß verformte Schichten (3.1, 3.2, 3.3) um bis zu 90 Grad in der Ebene gegeneinander gedreht angeordnet sind.
4. Schaltanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (3) in einem Rahmen (4) gehalten sind.
5. Schaltanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) aus einzelnen, mindestens paarweise gleichen Winkelprofilen aufgebaut ist.
6. Schaltanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (4) aus zwei U-förmigen Halbrahmen (4.1, 4.2) besteht, deren offene Seiten ineinandergreifen.
7. Schaltanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens eine der Verformungen ein Versteifungsstab (7) eingelegt ist, der beidendig unter den jeweils benachbarten nach innen gerichteten Randabschnitt (5) des Rahmens (4) greift.
DE19914141685 1991-12-18 1991-12-18 Schaltanlage für Mittel- oder Hochspannung Expired - Fee Related DE4141685C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141685 DE4141685C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Schaltanlage für Mittel- oder Hochspannung
DE9117129U DE9117129U1 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Schaltanlage für Mittel- oder Hochspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141685 DE4141685C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Schaltanlage für Mittel- oder Hochspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141685A1 true DE4141685A1 (de) 1993-06-24
DE4141685C2 DE4141685C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=6447297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141685 Expired - Fee Related DE4141685C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Schaltanlage für Mittel- oder Hochspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141685C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666627A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 Gec Alsthom T & D GmbH Lichtbogenabsorber
DE4409495A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Sachsenwerk Ag Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen
WO1998024159A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Störlichtbogenabsorbereinrichtung mit mehreren absorberelementen
EP0903826A1 (de) * 1997-07-22 1999-03-24 Abb Research Ltd. Feuerlöschvorrichtung insbesondere für Mittelspannungsschalttafeln
EP2501001A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 ABB Technology AG Elektrische Schaltanlage mit Gasgkühlanordnung
CN103155315A (zh) * 2011-01-31 2013-06-12 江苏东源电器集团股份有限公司 带内部燃弧防护的开关设备
CN106099740A (zh) * 2016-08-24 2016-11-09 吴江变压器有限公司 户内金属封闭铠装式开关柜燃弧自开启泄压装置
WO2019206617A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915504A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Betonbau Gmbh Raumzelle, insbesondere explosionsgefaehrdete netzstation
DE3436108A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 ASEA AB, Västerås Schaltschrank
DE3840240A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Elef Svenska Elverkens Ekonomi Druckentlastungseinrichtung an gebaeuden, insbesondere elektrischen schaltwerken
DE3927835A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Ritter Starkstromtech Gekapselte mittelspannungsschaltanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915504A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Betonbau Gmbh Raumzelle, insbesondere explosionsgefaehrdete netzstation
DE3436108A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-02 ASEA AB, Västerås Schaltschrank
DE3840240A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Elef Svenska Elverkens Ekonomi Druckentlastungseinrichtung an gebaeuden, insbesondere elektrischen schaltwerken
DE3927835A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Ritter Starkstromtech Gekapselte mittelspannungsschaltanlage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666627A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 Gec Alsthom T & D GmbH Lichtbogenabsorber
DE4409495A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Sachsenwerk Ag Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen
WO1998024159A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Störlichtbogenabsorbereinrichtung mit mehreren absorberelementen
WO1998024159A3 (de) * 1996-11-29 1998-07-09 Siemens Ag Störlichtbogenabsorbereinrichtung mit mehreren absorberelementen
EP0903826A1 (de) * 1997-07-22 1999-03-24 Abb Research Ltd. Feuerlöschvorrichtung insbesondere für Mittelspannungsschalttafeln
CN103155315A (zh) * 2011-01-31 2013-06-12 江苏东源电器集团股份有限公司 带内部燃弧防护的开关设备
CN103155315B (zh) * 2011-01-31 2015-06-17 江苏东源电器集团股份有限公司 带内部燃弧防护的开关设备
CN103444029A (zh) * 2011-03-16 2013-12-11 Abb技术有限公司 具有排气组件的电气开关柜
WO2012123208A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 Abb Technology Ag Electric switchgear panel with gas venting assembly
EP2501001A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-19 ABB Technology AG Elektrische Schaltanlage mit Gasgkühlanordnung
RU2581843C2 (ru) * 2011-03-16 2016-04-20 Абб Текнолоджи Аг Панель электрического распределительного устройства с газоотводным устройством
CN103444029B (zh) * 2011-03-16 2016-12-21 Abb技术有限公司 具有排气组件的电气开关柜
CN106099740A (zh) * 2016-08-24 2016-11-09 吴江变压器有限公司 户内金属封闭铠装式开关柜燃弧自开启泄压装置
WO2019206617A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschrank
CN112020804A (zh) * 2018-04-27 2020-12-01 西门子股份公司 开关柜
KR20210003859A (ko) * 2018-04-27 2021-01-12 지멘스 악티엔게젤샤프트 개폐기 캐비닛
KR102509262B1 (ko) * 2018-04-27 2023-03-14 지멘스 에너지 글로벌 게엠베하 운트 코. 카게 개폐기 캐비닛
CN112020804B (zh) * 2018-04-27 2023-09-29 西门子能源全球有限公司 开关柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141685C2 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630551C2 (de) Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE4006264A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement fuer diesen siedewasserkernreaktor
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
WO1990010497A1 (de) Mehrzügige wirbelpackung
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE4141685A1 (de) Schaltanlage fuer mittel- oder hochspannung
DE3221130A1 (de) Sattelfuellkoerper fuer gas-fluessigkeitskontakt
DE2619742A1 (de) Waermeaustauschersystem
DE2727070A1 (de) Turmbehaelter - dichtungselement
EP0761303A2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
EP0666627A1 (de) Lichtbogenabsorber
DE3429491C2 (de)
EP0913192A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit einer Packung
EP0825407A3 (de) Einbauelement für Wärmetauscher
DE3726196A1 (de) Unter verwendung eines gestanzten blechs gefertigter gasbrennerkopf
DE4034317C2 (de) Radiale Abstützanordnung in axialen Kühlkanälen von Transformatoren oder Drosselspulen mit Lagenwicklungen
EP0436578B1 (de) Behälter einer gasisolierten mittelspannungs-lastschaltanlage
EP0459135B1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
AT388644B (de) Pflanzstab
DE2624634B2 (de) Wärmedämmung aus Metallfolien
DE19625656A1 (de) Objektsicherungsgitter
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee