EP0890205A1 - Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage - Google Patents

Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Info

Publication number
EP0890205A1
EP0890205A1 EP97921589A EP97921589A EP0890205A1 EP 0890205 A1 EP0890205 A1 EP 0890205A1 EP 97921589 A EP97921589 A EP 97921589A EP 97921589 A EP97921589 A EP 97921589A EP 0890205 A1 EP0890205 A1 EP 0890205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
earth
contact
protective
spring
protective assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97921589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890205B1 (de
Inventor
Wolfgang Brenner
Alfred Hechenberger
Kurt Herzog
Dieter Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0890205A1 publication Critical patent/EP0890205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890205B1 publication Critical patent/EP0890205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to a protective module for connection to a contact component of a distributor in a telecommunications system.
  • Such a protective assembly is e.g. through the
  • a contact component is provided with a multiplicity of contact parts for connecting incoming and outgoing lines.
  • the contact parts are connected to rear-side plug contacts which can be contacted with a corresponding number of plug-in contact points on the protective module.
  • the protective assembly can be connected to the plug contacts from the rear side of the contact component facing away from the operating side. It has a printed circuit board that is equipped with current fuses and surge arresters.
  • An earth conductor track common to all surge arresters extends into the end face area of the protective assembly and forms contact zones there which can be contacted with spring contacts of an earth contact strip which is fastened to a carrier part for the contact components.
  • the earth contact strip which extends over several contact components, has punched-out spring arms, between which the corresponding contact zones of the printed circuit board can be inserted. It is common to first remove the protective assembly from the
  • the invention has for its object to enable a simple, space-saving and safe contacting of the protective assembly with the carrier part.
  • the contact spring Since the contact spring is now attached to the protective assembly, it follows its movements when it is inserted laterally, as well as when it is inserted into the contact component.
  • the cross-sectional contour of the protective assembly is no longer affected by the shape of the earth contact spring.
  • the earth contact spring only requires a small space for the lateral deflection when the protective assembly is attached. It can be attached as part of the assembly of the protective module and contacted with the earth conductor.
  • the carrier part for the contact components can e.g. consist of a chrome-plated sheet steel with which the earth contact spring can be contacted directly.
  • the earth contact spring is contacted in a manner similar to the plug contact points of the protective assembly.
  • the earthing plate and the earth contact spring consist of one piece, so that only very low additional costs are incurred for the formation of the earth contact spring.
  • connection elements of the earth contact spring can be formed, for example, from press-in pins which are pressed into plated-through soldering eyes on the printed circuit board.
  • the connecting elements it is also possible to design the connecting elements as solder pins which are inserted into the soldering eyes and which are soldered together with the protective elements to the circuit board, so that no separate operation is necessary for this.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment shown in the drawing. It shows:
  • FIG. 1 shows a perspective view of a distributor block with contact components and protective assemblies
  • FIG. 2 shows a section through the protective assembly according to FIG. 1 with one of the contact components along the line II-II in FIG. 4
  • FIG. 3 shows a side view of the protective assembly according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a plan view 3 shows a cross section through another protective assembly with a grounding plate along the line V - V in FIG. 6,
  • FIG. 6 shows a top view of the protective assembly according to FIG. 5
  • FIG. 1 shows a distributor block 1 with a carrier part 2, in which disk-like wire guides 3 and contact components 4 are stacked one above the other in a sandwich-like manner.
  • the wire guides 3 have curved wire guide channels 5, in which incoming and outgoing lines (17, FIG. 2) can be guided from side walls 6 to an operating side 7 of the distributor block.
  • the contact components 4 are provided on this side with insulation displacement terminals 8, in the clamping slots of which the incoming and outgoing lines can be pressed in contacting manner by means of a connecting tool 9.
  • the insulation displacement terminals 8 are connected to contact parts which form isolating contacts in the interior of the contact components, which can be interrupted by means of isolating plugs 10 which can be inserted from the front.
  • the contact components 4 have on their rear side, opposite the operating side 7, 11 plug contacts for a protective module 12 which can be inserted laterally into the distributor block 1. This is provided along its front side 13 facing the contact component 4 with plug contact points 14, which according to the indicated arrow direction between the plug contacts of the contact components 4 can be inserted.
  • the plug contact points of the protective assembly 12 can be plugged in between the plug contacts 15 of contact parts 16 of the contact component 4 according to the direction of the arrow.
  • the contact components 16 are connected on the operating side 7 of the contact component 4 opposite the protective assembly 12 to the insulation displacement terminals 8 to which the incoming and outgoing lines 17 are connected.
  • the protective assembly 12 consists of a printed circuit board, a frame-like housing part 19, surge arresters 20 and current fuses 21. Solder connections 22 of the surge arrester 20 or current fuses 21 are connected via conductor tracks 23 to the plug contact points 14 of the printed circuit board 18.
  • the housing part 19 is fixed by means of clamping pins 24 in corresponding clamping holes in the printed circuit board 18.
  • the housing part 19 is designed such that it can be placed on the printed circuit board 18 after the protective elements (20, 21) have been soldered on. This is made possible by an opening 25 which is open towards the printed circuit board and surrounds the protective elements. However, it is also possible to provide a breakthrough for each individual protective element or for individual groups of the protective elements.
  • the earth conductor track 26 is essentially covered by the housing part 19 to save space. It extends up to the end face area of the printed circuit board 18 and is connected to an earth contact spring 27 which extends along the end face of the protective assembly in the plugging direction thereof to the front side (13).
  • an earth contact spring 27 which extends along the end face of the protective assembly in the plugging direction thereof to the front side (13).
  • two-pole surge arresters 29 are arranged with their central axis perpendicular to the printed circuit board 18. Between the conductor tracks 23 and the surge arresters 29, a melting ring 31 is inserted in each case, one side resting on the conductor track 23 and the other side resting on a pole of the surge arrester 29.
  • a grounding plate 31 partially encircles the protective assembly 30 and has cut-out spring tongues 32 which rest on the other pole of the surge arrester 29 and press it against the melting ring 31.
  • An overvoltage on line 17 (FIG. 2) is dissipated through the overvoltage arrester into the grounding plate 31, whereby the overvoltage arrester 29 and the melting ring 31 heat up. This is softened so that the surge arrester 29 is pressed towards the circuit board 23 until it abuts a projection 33 of the grounding plate 31, so that the overvoltage can now be transmitted directly to the grounding plate 31.
  • the grounding plate 31 continues in one piece on the two narrow ends of the protective assembly 30 in the earth contact spring 27, which extends perpendicular to the row direction of the plug contact points and projects with its free end in the insertion direction.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Beschreibung
Schutzbaugruppe für einen Verteiler in einer Telekommunika- tionsanläge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzbaugruppe zum An¬ stecken an ein Kontaktbauteil eines Verteilers in einer Tele- kommunikationsanlage.
Eine derartige Schutzbaugruppe ist z.B. durch die
DE 36 25 476 AI bekannt geworden. Danach ist ein Kontaktbau¬ teil mit einer Vielzahl von Kontaktteilen zum Anschluß von ankommenden und abgehenden Leitungen versehen. Die Kontakt- teile sind mit rückseitigen Steckkontakten verbunden, die mit einer entsprechenden Vielzahl von Steckkontaktstellen der Schutzbaugruppe kontaktierbar sind. Die Schutzbaugruppe ist von der der Bedienseite abgewandten Rückseite des Kontaktbau¬ teils her an die Steckkontakte anschaltbar. Sie weist eine gedruckte Leiterplatte auf, die mit Stromsicherungen und Überspannungsableitern bestückt ist. Eine für alle Überspan¬ nungsabieiter gemeinsame Erdleiterbahn erstreckt sich bis in den Stirnseitenbereich der Schutzbaugruppe und bildet dort Kontaktzonen, die mit Federkontakten eines ErdkontaktStrei¬ fens kontaktierbar sind, der an einem Trägerteil für die Kon- taktbauteile befestigt ist.
Der sich über mehrere Kontaktbauteile erstreckende Erdkon¬ taktstreifen weist freigestanzte Federarme auf, zwischen die die entsprechenden Kontaktzonen der Leiterplatte einschiebbar sind. Es ist üblich, die Schutzbaugruppe zunächst von der
Seite her durch eine Öffnung im Trägerteil einzuschieben und danach auf das Kontaktbauteil aufzustecken. Die Federarme ra¬ gen in den Bereich der Öffnung hinein. Die Querschnittskontur der Schutzbaugruppe muß daher so ausgebildet sein, daß beim seitlichen Einschieben der Schutzbaugruppe keine Kollision mit den Federarmen möglich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, raumsparende und sichere Kontaktierung der Schutzbaugruppe mit dem Trägerteil zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 ge¬ löst.
Da die Kontaktfeder nun an der Schutzbaugruppe befestigt ist, folgt sie deren Bewegungen beim seitlichen Einschieben, wie auch beim Einstecken in das Kontaktbauteil. Die Querschnitts¬ kontur der Schutzbaugruppe ist nun von der Form der Erdkon¬ taktfeder nicht mehr betroffen. Die Erdkontaktfeder benötigt lediglich einen geringen Raum für die seitliche Auslenkung beim Aufstecken der Schutzbaugruppe. Sie kann im Zuge der Be- stückung der Schutzbaugruppe angebracht und mit dem Erdleiter kontaktiert werden. Das Trägerteil für die Kontaktbauteile kann z.B. aus einem verchromten Stahlblech bestehen, mit dem die Erdkontaktfeder unmittelbar kontaktierbar ist.
Durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird die Erdkontaktfeder in ähnlicher Weise kontaktiert, wie die Steckkontaktstellen der Schutzbaugruppe.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 bestehen das Erdungs- blech und die Erdkontaktfeder aus einem Stück, so daß für die Ausbildung der Erdkontaktfeder nur sehr geringe Mehrkosten anfallen.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 können die Anschlußele- mente der Erdkontaktfeder z.B. aus Einpreßstifte ausgebildet werden, die in durchkontaktierte Lötaugen der Leiterplatte eingedrückt werden. Es ist aber auch möglich, die Anschluße¬ lemente als Lötstifte auszubilden, die in die Lötaugen einge¬ setzt werden und die zusammen mit den Schutzelementen an der Leiterplatte angelötet werden, so daß dafür kein gesonderter Arbeitsgang nötig ist. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zei¬ gen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Verteilerblocks mit Kontaktbauteilen und Schutzbaugruppen, Figur 2 einen Schnitt durch die Schutzbaugruppe nach Figur 1 mit einem der Kontaktbauteile entlang der Linie II - II in Figur 4, Figur 3 Eine Seitenansicht der Schutzbaugruppe nach Figur 1, Figur 4 eine Draufsicht auf die Schutzbaugruppe nach Figur 3 mit einem Trägerteil für die Kontaktbauteile Figur 5 einen Querschnitt durch eine andere Schutzbaugruppe mit einem Erdungsblech entlang der Linie V - V in Figur 6,
Figur 6 eine Draufsicht auf die Schutzbaugruppe nach Figur 5
Figur 1 zeigt einen Verteilerblock 1 mit einem Trägerteil 2, in dem scheibenartige Drahtführungen 3 und Kontaktbauteile 4 sandwichartig übereinander gestapelt sind. Die Drahtführungen 3 weisen bogenförmig gekrümmte Drahtführungskanäle 5 auf, in denen ankommende und abgehende Leitungen (17, Fig. 2) von Seitenwänden 6 zu einer Bedienseite 7 des Verteilerblockes geführt werden können. Die Kontaktbauteile 4 sind an dieser Seite mit Schneidklemmen 8 versehen, in deren Klemmschlitze die ankommenden und abgehenden Leitungen mittels eineε An¬ schlußwerkzeuges 9 kontaktgebend eingedrückt werden können. Die Schneidklemmen 8 sind mit Kontaktteilen verbunden, die im Inneren der Kontaktbauteile Trennkontakte bilden, die mittels von der Frontseite her einsteckbarer Trennstecker 10 unter¬ brochen werden können.
Die Kontaktbauteile 4 weisen auf ihrer der Bedienseite 7 ge¬ genüberliegenden Rückseite 11 Steckkontakte für eine seitlich in den Verteilerblock 1 einschiebbare Schutzbaugruppe 12 auf. Diese ist entlang ihrer dem Kontaktbauteil 4 zugewandten Frontseite 13 mit Steckkontaktstellen 14 versehen, die gemäß der angegebenen Pfeilrichtung zwischen die Steckkontakte der Kontaktbauteile 4 eingesteckt werden können.
Nach den Figuren 2, 3 und 4 sind die Steckkontaktstellen der Schutzbaugruppe 12 gemäß der angegebenen Pfeilrichtung zwi¬ schen Steckkontakte 15 von Kontaktteilen 16 des Kontaktbau¬ teils 4 einsteckbar. Die Kontaktbauteile 16 sind auf der der Schutzbaugruppe 12 gegenüberliegenden Bedienseite 7 des Kon¬ taktbauteils 4 mit den Schneidklemmen 8 verbunden, an denen die ankommenden und abgehenden Leitungen 17 angeschlossen sind.
Die Schutzbaugruppe 12 besteht aus einer Leiterplatte, einem rahmenartigen Gehäuseteil 19, Überspannungsableitern 20 und Stromsicherungen 21. Lötanschlüsse 22 der Uberspannungsablei- ter 20 bzw. Stromsicherungen 21 sind über Leiterbahnen 23 mit den Steckkontaktstellen 14 der Leiterplatte 18 verbunden. Das Gehäuseteil 19 ist mittels Klemmzapfen 24 in entsprechenden Klemmlöchern der Leiterplatte 18 fixiert. Das Gehäuseteil 19 ist so ausgebildet, daß es auf die Leiterplatte 18 nach dem Anlöten der Schutzelemente (20,21) aufgesetzt werden kann. Dies wird durch einen zur Leiterplatte hin offenen Durchbruch 25 ermöglicht, der die Schutzelemente umschließt. Eε ist aber auch möglich, für jedes einzelne Schutzelement oder für ein- zelne Gruppen der Schutzelemente jeweils einen Durchbruch vorzusehen.
Auf der der Frontseite 13 gegenüberliegenden Rückseite der Leiterplatte 18 verläuft eine Erdleiterbahn 26, die mit den Erdleiteranschlüssen der Überspannungsabieiter 20 verbunden ist. Die Erdleiterbahn 26 ist im wesentlichen vom Gehäuseteil 19 raumsparend überdeckt. Sie ist bis in den Stirnseitenbe¬ reich der Leiterplatte 18 geführt und mit einer Erdkontaktfe¬ der 27 verbunden, die sich entlang der Stirnseite der Schutz- baugruppe in deren Steckrichtung bis zur Frontseite (13) er¬ streckt. Beim Einstecken der Steckkontaktstellen 14 in die Steckkontakte 15 des Kontaktbauteils 4 setzt das als Feder- kontakt 28 ausgebildete freie Ende der Erdkontaktfeder 27 auf das metallische Trägerteil auf, das z.B. mit einer Chrom- und/oder Nickelschicht plattiert ist. Dadurch sind die Uber¬ spannungsableiter nach dem Einstecken der Schutzbaugruppe 12 mit der Betriebserde des Verteilergestells verbunden.
Nach den Figuren 5 und 6 sind bei einer anderen Schutzbau¬ gruppe 30 zweipolige Uberspannungsableiter 29 mit ihrer Mit¬ telachse senkrecht zur Leiterplatte 18 angeordnet. Zwischen den Leiterbahnen 23 und den Uberspannungsableitern 29 ist je¬ weils ein Schmelzring 31 eingelegt, der mit einer Seite auf der Leiterbahn 23 aufliegt und mit der anderen Seite an einem Pol des Überspannungsabieiters 29 anliegt. Ein Erdungsblech 31 umklammert die Schutzbaugruppe 30 teilweise und weist freigeschnittene Federzungen 32 auf, die am anderen Pol des Überspannungsabieiters 29 anliegen und diesen gegen den Schmelzring 31 drücken.
Eine Überspannung auf der Leitung 17 (Figur 2) wird durch den Uberspannungsableiter in das Erdungsblech 31 abgeleitet, wo¬ bei sich der Uberspannungsableiter 29 und der Schmelzring 31 erhitzen. Dieser wird dadurch erweicht, so daß der Uberspan¬ nungsableiter 29 zur Leiterplatte 23 hin gedrückt wird bis er an einem Vorsprung 33 des Erdungsblechε 31 anstößt, so daß die Überspannung nun direkt auf das Erdungsblech 31 übertra¬ gen werden kann.
Das Erdungsblech 31 setzt sich an den beiden schmalen Stirn¬ seiten der Schutzbaugruppe 30 einstückig in der Erdkontaktfe- der 27 fort, die sich senkrecht zur Reihenrichtung der Steck¬ kontaktstellen erstreckt und mit ihrem freien Ende in die Einsteckrichtung ragt.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzbaugruppe (12,30) zum Anstecken an ein Kontaktbau¬ teil (4) eines Verteilers in einer Telekommunikationsanlage, wobei das Kontaktbauteil (4) mit einer Vielzahl von Kontakt- teilen (16) zum Anschluß von ankommenden und abgehenden elek¬ trischen Leitungen (17) versehen ist, wobei zumindest die Kontaktteile (16) für die ankommenden Leitungen (17) mit Steckkontakten (15) verbunden sind, die mit einer entsprechenden Vielzahl von Steckkontaktstellen (14) der Schutzbaugruppe (4) kontaktierbar sind, wobei die Schutzbaugruppe mit Überspannungsableitern (20, 29) bestückt ist, die mit Erdanschlüssen versehen sind, wobei die Erdanschlüsse mit zumindest einem Erdleiter (z.B. 26, 31) verbunden sind und wobei der Erdleiter über zumindest eine Erdkontaktfeder (27) mit der Betriebεerde eineε Trägerteils (2) für die Kontakt¬ bauteile (4) kontaktierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erdkontaktfeder (27) der Schutzbaugruppe (12, 30) zu¬ geordnet und als Biegefeder ausgebildet ist, die sich in der Steckrichtung der Schutzbaugruppe (12, 30) erstreckt und die entlang einer senkrecht zur Frontseite (13) verlaufenden Stirnεeite der Schutzbaugruppe (12, 30) angeordnet iεt.
2. Schutzbaugruppe nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Erdkontaktfeder (27) in der Richtung der Frontseite (13) ragt und in der Höhe der Steckkontaktstellen (14) einen Federkontakt (28) aufweist, der mit der Betriebserde des Trä¬ gerteils (2) kontaktierbar ist.
3. Schutzbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Erdleiter als Erdungsblech (31) ausgebildet ist, das einstückig mit der Erdkontaktfeder in (27) verbunden ist.
4. Schutzbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Erdleiter als Erdleiterbahn (26) einer Leiterplatte (18) ausgebildet ist und daß die Erdkontaktfeder (27) mit Anschlußelementen versehen ist, die mit der Erdleiterbahn (26) verbunden sind.
EP97921589A 1996-03-28 1997-03-27 Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage Expired - Lifetime EP0890205B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612446 1996-03-28
DE19612446 1996-03-28
PCT/DE1997/000629 WO1997037407A1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890205A1 true EP0890205A1 (de) 1999-01-13
EP0890205B1 EP0890205B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=7789788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97921589A Expired - Lifetime EP0890205B1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0890205B1 (de)
AT (1) ATE242923T1 (de)
AU (1) AU2761997A (de)
DE (1) DE59710271D1 (de)
ES (1) ES2201297T3 (de)
WO (1) WO1997037407A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR010100A1 (es) * 1997-01-13 2000-05-17 Ccs Technology Inc Disposicion para regular la posicion de conmutacion de contactos de un elemento contactor modular
DE29805024U1 (de) * 1998-03-19 1999-08-05 Siemens Ag Verriegelungsmechanismus eines steckbaren Kontaktiereinschubes
DE29920935U1 (de) 1999-11-29 2000-02-03 Quante Ag Überspannungsschutzmagazin
DE10007173B4 (de) * 2000-02-17 2005-03-03 CCS Technology, Inc., Wilmington Steckbare Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in einem Verteiler einer Telekommunikationsanlage
DE10317621B4 (de) * 2003-04-16 2016-07-07 Tyco Electronics Services Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102007063666B4 (de) 2007-11-20 2014-09-04 Tyco Electronics Services Gmbh Erdungsschiene
DE102007055259B3 (de) * 2007-11-20 2009-04-30 Adc Gmbh Überspannungsschutzstecker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625476A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Siemens Ag Verteiler fuer telekommunikationsanlagen
DE8804098U1 (de) * 1988-03-25 1988-09-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3921227A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Verteilereinrichtung fuer telekommunikationsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9737407A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2761997A (en) 1997-10-22
WO1997037407A1 (de) 1997-10-09
DE59710271D1 (de) 2003-07-17
ES2201297T3 (es) 2004-03-16
ATE242923T1 (de) 2003-06-15
EP0890205B1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909783C1 (de)
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
EP0075150A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Einfach- oder Mehrfachkontaktes an einem Anschlusselement
DE10317621B4 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE3048451A1 (de) Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3629551C2 (de)
EP0180000B1 (de) Trennvorrichtung mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Anschlussklemmen
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
DE3625422C2 (de)
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
EP0890268B1 (de) Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0208926B1 (de) Steckbare Baugruppe mit elektrischen Sicherungselementen für Verteiler
EP1365478B1 (de) Modulreihung und Adaptermodul
EP0890206B1 (de) Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3625476A1 (de) Verteiler fuer telekommunikationsanlagen
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1075692B (de) In Gerate der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik einschiebbare Baueinheiten mit gedruckten Schaltungen
DE3727568A1 (de) Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik
DE3917921A1 (de) Schutzeinrichtung in einem verteiler fuer telekommunikationsanlagen
EP1894281B1 (de) Schutzstecker für verteilereinrichtungen der telekommunikations- und datentechnik
EP0883305A1 (de) Verteilereinrichtung für eine Telekommunikationsanlage
WO1991014347A1 (de) Verteiler in einem telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DISTRIBUTION DEVICE FOR A DISTRIBUTION BOARD IN A TELECOMMUNICATION SYSTEM

RTI1 Title (correction)

Free format text: DISTRIBUTION DEVICE FOR A DISTRIBUTION BOARD IN A TELECOMMUNICATION SYSTEM

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030611

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2201297

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080410

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *CCS TECHNOLOGY INC.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150317

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001