WO1991014347A1 - Verteiler in einem telekommunikationsnetz - Google Patents

Verteiler in einem telekommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO1991014347A1
WO1991014347A1 PCT/DE1990/000921 DE9000921W WO9114347A1 WO 1991014347 A1 WO1991014347 A1 WO 1991014347A1 DE 9000921 W DE9000921 W DE 9000921W WO 9114347 A1 WO9114347 A1 WO 9114347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact component
contact
conductor foil
connector
distributor
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Steiner
Original Assignee
Krone Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone Aktiengesellschaft filed Critical Krone Aktiengesellschaft
Priority to AU67580/90A priority Critical patent/AU650854B2/en
Publication of WO1991014347A1 publication Critical patent/WO1991014347A1/de
Priority to FI923974A priority patent/FI923974A/fi
Priority to NO923464A priority patent/NO923464D0/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Definitions

  • the invention relates to a distributor in a telecommunications network, especially in a telephone exchange, the distributor being equipped with contact components which have connection elements at the front for incoming lines, the connection elements having plug contacts at the rear for pluggable outgoing connections Lines are connected.
  • Such a distributor is e.g. B. became known by the German patent application 2643 167.
  • the inner lines leading to the processing device are then connected to the plug connector.
  • the routing lines leading to the participants are connected to front-side connection elements which are connected to contact springs projecting to the rear.
  • These contact springs make it possible to insert the plug connectors for the inner lines on the rear of the contact components. Due to the lateral insertion, the connector can only contact a double row of contact springs.
  • the invention has for its object to be able to establish the connection to the inner lines via conventional connectors and to match the number of plug points to the number of wires in the inner cables.
  • the invention makes it possible to connect more than two rows of connection elements to the plug contacts. By bending the ends of the conductor foil, it is achieved that the outgoing lines can be plugged on from the rear to save space. As a result, the pitch between adjacent blocks of contact components can remain less than for plugs that are inserted from the side.
  • the type and number of plug contacts is now independent of the contact components. As a result, commercially available connectors can be used which are adapted to the number of wires of the outgoing cables.
  • connection elements can be extended directly to the rear of the contact components and contacted with the conductor foil.
  • connection elements can be extended directly to the rear of the contact components and contacted with the conductor foil.
  • the development according to claim 2 ensures that only one contact component has to be connected to a conductor foil. It is possible to connect the contact component with the two connectors in one operation, e.g. B. by wave soldering with the conductor foil.
  • the development according to claim 3 enables the contact component and the plug connectors to be mechanically firmly connected to one another.
  • the conductor film with the connected plug connectors is bent back by 180 °, so that the cable plugs can be inserted in a space-saving manner from the rear of the distributor.
  • several contact components with the plug-in connectors attached to them can be combined on a rail and therefore do not have to be screwed individually onto the distribution frame.
  • the plug connector and the contact component are inexpensively connected to the conductor foil in one operation.
  • the connectors and the contact component is held in a common receptacle.
  • Fig. 1 is a perspective schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a top view of the distributor according to FIG. 1.
  • connection elements 1 are used in contact components 3, in which eight rows of connection elements 1 are combined.
  • the connection elements 1 extend from the front side 4 of the contact component 3 to its rear side, where they are soldered to a conductor foil 5.
  • the conductor foil 5 is approximately as wide as the contact component 3 high. However, it is considerably longer than the contact component 3 and is bent backwards by 180 "with the projecting ends.
  • Connectors 6 are soldered to this end section of the conductor foil 5, to each of which a cable connector 7 for leading to the switching devices Cables 8 are plugged in from the rear
  • the conductor foil 5 is provided with conductor tracks 9 which extend essentially in their longitudinal direction and which are soldered at their ends to the connection elements 1 or solder pins 9 of the connector 6.
  • the connectors 6 are by means of spacers 11 screwed to the contact component 3.
  • the dash-dotted lines in FIG. 2 show the " conductor foil 5 with the plug connectors 6 before bending. In this position • The solder pins 11 extend in the same direction as the connecting elements 1 designed as insulation displacement terminals and can be used together with these z. B. by wave soldering with the
  • the rear of the contact components 3 are fastened to a common rail 12 which is attached to a bracket 13 of a distributor frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Vielzahl von Anschlußelementen (1) für Rangierleitungen (2) ist in einem gemeinsamen Gehäuse eines Kontaktbauteils (3) gehalten. Die Anschlußelemente (1) erstrecken sich von der Frontseite (4) des Kontaktbauteils (3) aus zu dessen Rückseite, wo sie mit einer Leiterfolie verbunden sind. Diese ist länger als das Kontaktbauteil breit und mit seinen Enden in sich um 180° zurückgebogen. Sie ist in diesem Abschnitt mit Steckverbindern (6) verbunden, auf die von hinten her Kabelstecker (7) für zu den Vermittlungseinrichtungen führende Kabel (8) aufsteckbar sind. Dadurch wird eine kompakte Anordnung der Kontaktbauteile (3) am Verteilergestell ermöglicht.

Description

Verteiler in einem Telekommunikationsnetz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verteiler in einem Tele¬ kommunikationsnetz, vor allem in einer Fernsprechvermittlungs¬ anlage, wobei der Verteiler mit Kontaktbauteilen bestückt ist, die frontseitige Anschlußelemente für ankommende Leitungen auf- weisen, wobei die Anschlußelemente mit rückseitigen Steckkon¬ takten für steckbare abgehende Leitungen verbunden sind.
Ein derartiger Verteiler ist z. B. durch die deutsche Offenle- gungsschrift 2643 167 bekannt geworden. Danach sind die zu der Ver ittlungseiπrichtung führenden Innenleitungen am Steckver¬ binder angeschlossen. Die zu den Teilnehmern führenden Rangier¬ leitungen sind an frontseitige Anschlußelemente angeschlossen, die mit zur Rückseite ragenden Kontaktfedern verbunden sind. Durch diese Kontaktfedern sind die Steckverbinder für die Innenleitungen auf der Rückseite der Kontaktbauteile einsteck¬ bar. Durch das seitliche Einstecken kann der Steckverbinder je¬ weils nur eine Doppelreihe von Kontaktfedern kontaktieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zu den Innenleitungen über herkömmliche Steckverbinder herstellen zu können und die Anzahl der Steckpunkte der Anzahl der Adern in den Innenkabeln anzugleichen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die Erfindung ist es möglich, mehr als zwei Reihen von Anschlußelementen mit den Steckkontakten zu verbinden. Durch das Umbiegen der Enden der Leiterfolie wird erreicht, daß die abgehenden Leitungen von der Rückseite her platzsparend aufge¬ steckt werden können. Dadurch kann die Teilungsbreite zwischen benachbarte Blöcken von Kontaktbauteilen geringer bleiben als bei Steckern, die von der Seite her eingeschoben werden. Die Art und Anzahl der Steckkontakte ist nun unabhängig von den Kontaktbauteilen. Dadurch können handelsübliche Steckverbinder verwendet werden, die an die Anzahl der Adern der abgehenden Kabel angepaßt sind.
Die Anschlußelemente können unmittelbar bis zur Rückseite der Kontaktbauteile verlängert und mit der Leiterfolie kontaktiert sein. Es ist aber auch möglich, zwischen den ankommenden Lei- tungen und der Leiterfolie zwei Kontaktteile vorzusehen, von denen eines als Kontaktfeder ausgebildet ist, die am anderen anliegt. Dies ergibt einen durch einen Trennstecker auftrennba¬ ren Kontakt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprü¬ chen 2 bis 5 gekennzeichnet:
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß nur ein Kontaktbauteil mit einer Leiterfolie verbunden werden muß. Dabei ist es möglich, das Kontaktbauteil mit den beiden Steck¬ verbindern in einem Arbeitsgang z. B. durch Schwallöten mit der Leiterfolie zu verbinden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht es, das Kontakt- bauteil und die Steckverbinder mechanisch fest miteinander zu verbinden. Dabei wird die Leiterfolie mit den angeschlossenen Steckverbindern um 180° in sich zurückgebogen, so daß die Kabel¬ stecker von der Rückseite des Verteilers her raumsparend ein¬ gesteckt werden können. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 können mehrere Kontaktbauteile mit den daran befestigten Steck¬ verbindern an einer Schiene zusammengefaßt werden und müssen dadurch nicht einzeln am Verteilergestell angeschraubt werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 werden die Steckverbin- der und das Kontaktbauteil in einem Arbeitsgang kostengünstig mit der Leiterfolie verbunden. Dabei werden die Steckverbinder und das Kontaktbauteil in einer gemeinsamen Aufnahme gehalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische schematisierte Darstellung eines
Teils eines Verteilers in einer Fernsprechver ittlungs- anläge und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verteiler nach Figur 1.
Nach den Figuren 1 und 2 ist ein Verteiler frontseitig mit An¬ schlußelementen 1 für Rangierleitungen 2 versehen. Diese führen zu einem anderen Verteilerbereich, in dem die Rangierleitungen mit den von den Teilnehmern ankommenden Kabeln verbunden sind. Die Anschlußelemente 1 sind in Kontaktbauteile 3 eingesetzt, in denen acht Reihen von Anschlußelementen 1 zusammengefaßt sind. Die Anschlußelemente 1 erstrecken sich von der Frontseite 4 des Kontaktbauteils 3 zu dessen Rückseite, wo sie mit einer Leiter¬ folie 5 verlötet sind. Die Leiterfolie 5 ist annähernd so breit wie das Kontaktbauteil 3 hoch. Sie ist jedoch erheblich länger als das Kontaktbauteil 3 breit und mit den überstehenden Enden nach hinten um 180" in sich zurückgebogen. An diesem Endab- schnitt der Leiterfolie 5 sind Steckverbinder 6 angelötet, auf die jeweils ein Kabelstecker 7 für zu den Vermittlungseiπrich- tungen führenden Kabel 8 von hinten her aufgesteckt sind. Die Leiterfolie 5 ist mit Leiterbahnen 9 versehen, die sich im wesentlichen in ihrer Längsrichtung erstrecken und die mit ihren Enden mit den Anschlußelementen 1 bzw. Lötstiften 9 des Steckverbinders 6 verlötet sind. Die Steckverbinder 6 sind mittels Distanzstücken 11 mit dem Kontaktbauteil 3 verschraubt.
Die strichpunktierten Linien in Figur 2 zeigen die "Leiterfolie 5 mit den Steckverbindern 6 vor dem Umbiegen. In dieser Lage •erstrecken sich die Lötstifte 11 in die gleiche Richtung wie die als Schneidklemmen ausgebildeten Anschlußelemente 1 und können gemeinsam mit diesen z. B. durch Schwallöten mit der
Leiterfolie 5 verbunden werden.
Die Kontaktbauteile 3 sind rückseitig an einer gemeinsamen Schiene 12 befestigt, die an einem Haltewinkel 13 eines Ver¬ teilergestells angebracht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verteiler in einem Telekommunikationsnetz, vor allem in einer Fernsprechvermittlungsanlage, wobei der Verteiler mit Kontaktbauteilen (3) bestückt ist, die frontseitige Anschlu߬ elemente (1) für ankommende Leitungen (z. B. 2) aufweisen, wobei die Anschlußelemente (1) mit rückseitigen Steckkontakten für steckbare abgehende Leitungen (z. B. 8) verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Rückseite des Kontaktbauteils eine flexible Lei¬ terfolie (5) angeordnet ist, die mit den Anschlußelementen (1) elektrisch verbunden ist, daß die Leiterfolie (5) außerhalb der Kontaktzone für die Änschlußelemente (1) mit zumindest einem Steckverbinder (6) verbunden ist und vom Kontaktbauteil (3) weg derart in sich zurückgebogen ist, daß die abgehenden Leitungen (z. B. 8) mit einem entsprechenden Kabelstecker (7) von hinten her in den Steckverbinder (6) einsteckbar sind.
2. Verteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Reihen von Anschlußelementen (1) in einem stapel¬ baren Kontaktbauteil (3) zusammengefaßt sind, daß jedem Kon¬ taktbauteil (3) eine Leiterfolie (5) zugeordnet ist, daß die Leiterfolie erheblich länger ist als das Kontaktbauteil (3) breit und daß die Steckverbinder (6) zu beiden Seiten des Kontaktbauteils (3) vorgesehen sind.
3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Kontaktbauteil (3) rückseitige Distanzstücke (11) an¬ geordnet sind, an denen die Steckverbinder (6) mit den Steck¬ kontakten für die abgehenden Leitungen (z. B. 8) gehalten sind.
4. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Kontaktbauteile (3) rückseitig an einer gemeinsamen Schiene (12) befestigt sind, die an einem Haltewinkel (13) eines Verteilergestells angebracht ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Verteilers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steckverbinder (6) und das Kontaktbauteil (3) bei ge¬ streckter Leiterfolie (5) auf der gleichen Seite angeordnet sind und in dieser Lage durch Schwallöten mit der Leiterfolie (5) verbunden werden.
PCT/DE1990/000921 1990-03-06 1990-11-29 Verteiler in einem telekommunikationsnetz WO1991014347A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU67580/90A AU650854B2 (en) 1990-03-06 1990-11-29 Distribution switchboard in a telecommunication network
FI923974A FI923974A (fi) 1990-03-06 1992-09-04 Korskopplingsstrip i telenaet
NO923464A NO923464D0 (no) 1990-03-06 1992-09-04 Fordeler i et telekommunikasjonsnett

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007007A DE4007007A1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Verteiler in einem telekommunikatiosnetz
DEP4007007.7 1990-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014347A1 true WO1991014347A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6401526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000921 WO1991014347A1 (de) 1990-03-06 1990-11-29 Verteiler in einem telekommunikationsnetz

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0518864A1 (de)
JP (1) JPH05505073A (de)
AU (1) AU650854B2 (de)
DE (1) DE4007007A1 (de)
FI (1) FI923974A (de)
IE (1) IE910734A1 (de)
WO (1) WO1991014347A1 (de)
ZA (1) ZA911596B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851114A (en) * 1973-07-30 1974-11-26 Bell Telephone Labor Inc Telephone distribution panel
US3970802A (en) * 1974-10-16 1976-07-20 Bunker Ramo Corporation Flexible circuit connecting arrangement for interconnection modules
DE2643167A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Siemens Ag Verteiler fuer kleine fernsprechwaehlanlagen
DE3027936C2 (de) * 1980-07-23 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verteilergestell für die Nachrichtenübertragungstechnik
US4766521A (en) * 1987-05-22 1988-08-23 Northern Telecom Limited Connecting blocks for telephone systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791001A (fr) * 1971-11-08 1973-05-07 Amp Inc Cable electrique plat
DE2214503C3 (de) * 1972-03-24 1978-10-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
DE2637139C3 (de) * 1976-08-18 1980-08-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Folienverkabelung
JPS5515590A (en) * 1978-07-21 1980-02-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Chinese-character input device
US4603377A (en) * 1983-10-24 1986-07-29 Nec Corporation Main distributing frame board for an electronic switching system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851114A (en) * 1973-07-30 1974-11-26 Bell Telephone Labor Inc Telephone distribution panel
US3970802A (en) * 1974-10-16 1976-07-20 Bunker Ramo Corporation Flexible circuit connecting arrangement for interconnection modules
DE2643167A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Siemens Ag Verteiler fuer kleine fernsprechwaehlanlagen
DE3027936C2 (de) * 1980-07-23 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verteilergestell für die Nachrichtenübertragungstechnik
US4766521A (en) * 1987-05-22 1988-08-23 Northern Telecom Limited Connecting blocks for telephone systems

Also Published As

Publication number Publication date
IE910734A1 (en) 1991-09-11
FI923974A0 (fi) 1992-09-04
DE4007007C2 (de) 1992-01-16
AU6758090A (en) 1991-10-10
FI923974A (fi) 1992-09-04
ZA911596B (en) 1992-09-30
DE4007007A1 (de) 1991-09-12
AU650854B2 (en) 1994-07-07
JPH05505073A (ja) 1993-07-29
EP0518864A1 (de) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
DE102005033998A1 (de) Schneidklemm-Steckverbinder und Einrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE3836360A1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere fuer den hauptverteiler von fernsprechanlagen
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
DE3730662C2 (de)
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0765091A2 (de) Module Mehrfach-Anschlussleiste für Kabelanschlüsse eines Haptverteilers von Fernsprech- und Datenleitungen
DE3629551C2 (de)
EP0461454A2 (de) Verteilereinrichtung
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
EP0321743A2 (de) Anschlussleiste für ankommende und abgehende elektrische Leitungen
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE19537529C1 (de) Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE1512787C3 (de) Schalt- und Trennleiste für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4007007C2 (de)
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung
DE3625422C2 (de)
DE2643186C2 (de) Verteilerelement für Fernmeldevermittlungsanlagen
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
EP0890268B1 (de) Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0209741A2 (de) Anschlussleiste für Telekommunikationsanlagen
DE3919621A1 (de) Anschlussverteilerleiste fuer ankommende und abgehende elektrische leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU FI JP NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990917739

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 923974

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990917739

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990917739

Country of ref document: EP