EP0890206B1 - Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage - Google Patents

Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0890206B1
EP0890206B1 EP97921590A EP97921590A EP0890206B1 EP 0890206 B1 EP0890206 B1 EP 0890206B1 EP 97921590 A EP97921590 A EP 97921590A EP 97921590 A EP97921590 A EP 97921590A EP 0890206 B1 EP0890206 B1 EP 0890206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring tongues
carrier part
overvoltage arresters
overvoltage
arresters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97921590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890206A1 (de
Inventor
Dieter Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0890206A1 publication Critical patent/EP0890206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890206B1 publication Critical patent/EP0890206B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to a protective assembly for connection to a contact component of a distributor in a telecommunications system.
  • Such a protective assembly is e.g. through the DE 25 08 845 B2 become known. Then the protective assembly points a flat carrier part for a multitude of two-pole Surge arresters arranged in a row are and rest on contact parts of the support part with a pole. The contact parts end at the front in contact points, which can be contacted with plug contacts of the contact component are.
  • the carrier part is from the back of an attached U-shaped grounding plate that gripped to the front pointing spring tongues on the other Poles of the overvoltage conductor are under prestress and press them against the contact parts of the carrier part.
  • the problem arises that the free ends of the spring tongues projecting in the sliding direction Trigger on the above surge arresters and are difficult to lift or push over can.
  • the invention has for its object to postpone the To facilitate grounding sheet.
  • FIG. 1 shows a distributor block 1 with a carrier part 2, in which disk-like wire guides 3 and contact components 4 are stacked on top of each other in a sandwich.
  • the wire guides 3 have arcuate wire guide channels 5, in which incoming and outgoing lines (17, Fig. 2) from Side walls 6 to an operating side 7 of the distributor block can be performed.
  • the contact components 4 are on this Provide side with insulation displacement terminals 8 in their clamping slots the incoming and outgoing lines using a connection tool 9 can be pressed in contacting.
  • the insulation displacement terminals 8 are connected to contact parts which in Inside the contact components form isolating contacts, which means Insertable disconnect plug 10 interrupted from the front can be.
  • the contact components 4 have on their operating side 7 opposite Rear 11 plug contacts for one on the side Protective assembly 12 which can be pushed into the distributor block 1. This is along the contact component 4 facing Front 13 provided with plug contact points 14, which according to the indicated arrow direction between the plug contacts of the Contact components 4 can be inserted.
  • the plug contact points 14 are Protective assembly 12 between plug contacts 15 of contact parts 16 of the contact component 4 can be inserted.
  • the contact parts are connected to the insulation displacement terminals 8 (FIG. 1) on which the incoming and outgoing lines are connected.
  • the protective assembly 12 consists of a carrier part that composed of a circuit board 17 and a frame part 18.
  • the protective assembly 12 is with power fuses 19 and two-pole surge arresters, each equipped with one of its poles connected to contact points on the circuit board are.
  • Spring tongues are located at the other pole of the surge arrester 20 21 of a grounding plate 22, which the protective assembly 12 from its rear, facing away from the plug contact points 14 encircled in a U-shape.
  • the grounding plate 22 is with its the spring tongues 21 carrying legs on the front of the frame part 18 anchored.
  • the spring tongues 21 protrude from the front forth in the direction of the back and lie with theirs free ends on the surge arresters 20. When postponed of the grounding plate 20 on the assembled protective assembly 12 the spring tongues slide flat over the surge arresters, so that the earthing plate 12 is facilitated.
  • the surge arresters are offset in two here Rows arranged so that a larger number Surge arresters with the same overall width can be.
  • the trained as a cut rag Spring tongues 21 are so short that a high pressure force can be achieved.
  • FIGS 4 and 5 are in a similar protective assembly as in Figures 2 and 3, the surge arrester 20 also divided into two rows, two each Surge arrester 20 in pairs without lateral offset are arranged one behind the other.
  • the spring tongues 21 for the front surge arresters 20 protrude from the front forth towards the back, where the spring tongues 21 for the rear surge arrester 20 from the back towards the front and to the front spring tongues 21 are arranged in pairs aligned. Since the spring tongues no longer overlap, it is possible the pitch between the surge arresters to reduce or use larger surge arresters to use cheaper features.

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzbaugruppe zum Anstecken an ein Kontaktbauteil eines Verteilers in einer Telekommunikationsanlage.
Eine derartige Schutzbaugruppe ist z.B. durch die DE 25 08 845 B2 bekannt geworden. Danach weist die Schutzbaugruppe ein flaches Trägerteil für eine Vielzahl von zweipoligen Überspannungsableitern auf, die in einer Reihe angeordnet sind und auf Kontaktteilen des Trägerteils mit einem Pol aufliegen. Die Kontaktteile enden frontseitig in Kontaktstellen, die mit Steckkontakten des Kontaktbauteils kontaktierbar sind. Das Trägerteil ist von der Rückseite her von einem aufgesteckten U-förmigen Erdungsblech umgriffen, daß zur Frontseite hin weisende Federzungen aufweist, die an den anderen Polen der Überspannungsleiter unter Vorspannung anliegen und diese gegen die Kontaktteile des Trägerteils drücken. Beim Aufschieben des Erdungsblechs über das Trägerteil mit den eingelegten Überspannungsableitern ergibt sich das Problem, daß die freien Enden der in die Schieberichtung ragenden Federzungen an den vorstehenden Überspannungsableitern anstoßen und nur schwierig darüber hinweg gehoben oder geschoben werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Aufschieben des Erdungsblechs zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Da nun die Federzungen von der Frontseite zur Rückseite ragen, können Sie mit einer langen Auflaufschräge versehen werden und glatt auf die Überspannungsableiter aufgeschoben werden. Durch das Verankern des die Federzungen tragenden Schenkels kann die Federkraft erheblich verstärkt werden, ohne daß sich dieser Schenkel von den Überspannungsableitern abhebt. Die Federzungen können damit eine erheblich höhere Druckkraft ausüben, wodurch die Kontaktgabe verbessert wird. Die höhere Andruckkraft ermöglicht kürzere Federzungen mit entsprechender Raumersparnis.
Durch eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die Anzahl der Überspannungsableiter auf der Baugruppe erhöht werden kann. Dies wird durch die Kürze der Federzungen erleichtert, die bei entsprechendem Versatz sich gegenseitig kaum überlappen und stören.
Durch eine andere Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist es möglich, bei gleichem Teilungsabstand überspannungsableiter von größerem Durchmesser zu verwenden bzw. gleiche Überspannungsableiter mit geringerem Teilungsabstand anzuordnen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines Verteilerblocks mit Kontaktbauteilen und Schutzbaugruppen,
Figur 2
einen Querschnitt durch die Schutzbaugruppe nach Figur 1 mit einem Erdungsblech entlang der Linie II - II in Figur 3,
Figur 3
eine Draufsicht auf die Schutzbaugruppe nach Figur 2
Figur 4
einen Querschnitt durch eine andere Schutzbaugruppe mit einem Erdungsblech entlang der Linie IV - IV in Figur 5,
Figur 5
eine Draufsicht auf die Schutzbaugruppe nach Figur 4.
Figur 1 zeigt einen Verteilerblock 1 mit einem Trägerteil 2, in dem scheibenartige Drahtführungen 3 und Kontaktbauteile 4 sandwichartig übereinander gestapelt sind. Die Drahtführungen 3 weisen bogenförmig gekrümmte Drahtführungskanäle 5 auf, in denen ankommende und abgehende Leitungen (17, Fig. 2) von Seitenwänden 6 zu einer Bedienseite 7 des Verteilerblockes geführt werden können. Die Kontaktbauteile 4 sind an dieser Seite mit Schneidklemmen 8 versehen, in deren Klemmschlitze die ankommenden und abgehenden Leitungen mittels eines Anschlußwerkzeuges 9 kontaktgebend eingedrückt werden können. Die Schneidklemmen 8 sind mit Kontaktteilen verbunden, die im Inneren der Kontaktbauteile Trennkontakte bilden, die mittels von der Frontseite her einsteckbarer Trennstecker 10 unterbrochen werden können.
Die Kontaktbauteile 4 weisen auf ihrer der Bedienseite 7 gegenüberliegenden Rückseite 11 Steckkontakte für eine seitlich in den Verteilerblock 1 einschiebbare Schutzbaugruppe 12 auf. Diese ist entlang ihrer dem Kontaktbauteil 4 zugewandten Frontseite 13 mit Steckkontaktstellen 14 versehen, die gemäß der angegebenen Pfeilrichtung zwischen die Steckkontakte der Kontaktbauteile 4 eingesteckt werden können.
Nach den Figuren 2 und 3 sind die Steckkontaktstellen 14 der Schutzbaugruppe 12 zwischen Steckkontakte 15 von Kontaktteilen 16 des Kontaktbauteils 4 einsteckbar. Die Kontaktteile sind mit den Schneidklemmen 8 (Figur 1) verbunden, an denen die ankommende und abgehende Leitungen angeschlossen sind. Die Schutzbaugruppe 12 besteht aus einem Trägerteil, daß sich aus einer Leiterplatte 17 und einem Rahmenteil 18 zusammensetzt. Die Schutzbaugruppe 12 ist mit Stromsicherungen 19 und zweipoligen Überspannungsableitern bestückt, die jeweils mit einem ihrer Pole mit Kontaktstellen der Leiterplatte verbunden sind.
Am anderen Pol der Überspannungsableiter 20 liegen Federzungen 21 eines Erdungsblechs 22 an, das die Schutzbaugruppe 12 von seiner, den Steckkontaktstellen 14 abgewandten Rückseite her U-förmig umgreift. Das Erdungsblech 22 ist mit seinem, die Federzungen 21 tragenden Schenkel frontseitig am Rahmenteil 18 verankert. Die Federzungen 21 ragen von der Frontseite her in die Richtung der Rückseite und liegen mit ihren freien Enden an den Überspannungsableitern 20 an. Beim Aufschieben des Erdungsblechs 20 auf die bestückte Schutzbaugruppe 12 gleiten die Federzungen flach über die Überspannungsableiter, so daß das Aufschieben des Erdungsblechs 12 erleichtert wird.
Die Überspannungsableiter sind hier in zwei zueinander versetzten Reihen derart angeordnet, so daß eine größere Anzahl von Überspannungsableitern bei gleicher Baubreite untergebracht werden kann. Die als freigeschnittene Lappen ausgebildeten Federzungen 21 sind so kurz, daß eine hohe Andruckkraft erreicht werden kann.
Nach den Figuren 4 und 5 sind bei einer ähnlichen Schutzbaugruppe wie nach den Figuren 2 und 3 die Überspannungsableiter 20 ebenfalls auf zwei Reihen verteilt, wobei jeweils zwei Überspannungsableiter 20 paarweise ohne seitlichen Versatz hintereinanderliegend angeordnet sind. Die Federzungen 21 für die vorderen Überspannungsableiter 20 ragen von der Frontseite her in Richtung der Rückseite, wo hingegen die Federzungen 21 für die rückseitigen Überspannungsableiter 20 von der Rückseite her in Richtung der Frontseite ragen und zu den vorderen Federzungen 21 paarweise fluchtende angeordnet sind. Da sich nun die Federzungen nicht mehr überlappen, ist es möglich, den Teilungsabstand zwischen den Überspannungsableitern zu verringern bzw. größere Überspannungsableiter mit günstigeren Leistungsmerkmalen zu verwenden.

Claims (3)

  1. Schutzbaugruppe (12) zum Anstecken an ein Kontaktbauteil (4) eines Verteilers in einer Telekommunikationsanlage, wobei die Schutzbaugruppe (12) ein flaches Trägerteil (17, 18) und eine Vielzahl von zweipoligen Überspannungsableitern aufweist, die in einer oder mehreren Reihen auf dem Trägerteil mit einem ihrer Pole aufliegen,
    wobei ein, das Trägerteil (17, 18) U-förmig umgreifendes Erdungsblech (22) mit Federzungen (21) versehen ist, die am anderen Pol der Überspannungsableiter (20) anliegen und diesen gegen das Trägerteil (17, 18) drücken,
    wobei das Trägerteil (17, 18) entlang seiner Frontseite (13) mit einer Reihe von Steckkontaktstellen (14) versehen ist, die mit dem Kontaktbauteil (4) kontaktierbar sind und
    wobei das Erdungsblech (22) von der der Frontseite (13) gegenüberliegenden Rückseite her auf das Trägerteil (17, 18) mit den Überspannungsableitern (20) aufschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der an den Überspannungsableitern (20) aufliegende Schenkel des Erdungsblechs (22) die Überspannungsableiter um ungefähr die Länge der Federzungen (21) zur Frontseite (13) hin verlängert ist,
    daß das frontseitige Ende des Schenkels am Trägerteil (17, 18) verankert ist,
    daß die Federzungen (21) als freigeschnittene Lappen ausgebildet sind, und
    daß zumindest eine Teilmenge der Federzungen (21) von der Frontseite (13) aus in die Richtung der Rückseite freiragend ausgebildet ist.
  2. Schutzbaugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überspannungsableiter (20) in zwei getrennten, seitlich zueinander versetzten Reihen angeordnet sind, und
    daß die Federzungen (21) zur Rückseite hin freiragend zueinander versetzt ausgebildet sind.
  3. Schutzbaugruppe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Reihen der Überspannungsableiter (20) ohne seitlichen Versatz angeordnet sind,
    daß jeweils zwei Überspannungsableiter (20) in der Steckrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind,
    daß eine Reihe der Federzungen (21) für die vorderen überspannungsableiter (20) von der Frontseite (13) aus in die Richtung der Rückseite ragt, und
    daß die andere Reihe der Federzungen (21) für die rückseitigen Überspannungsableiter (20) von der Rückseite aus in die Richtung der Frontseite (13) ragt.
EP97921590A 1996-03-28 1997-03-27 Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage Expired - Lifetime EP0890206B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612448 1996-03-28
DE19612448 1996-03-28
PCT/DE1997/000630 WO1997037408A1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890206A1 EP0890206A1 (de) 1999-01-13
EP0890206B1 true EP0890206B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=7789790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97921590A Expired - Lifetime EP0890206B1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0890206B1 (de)
AT (1) ATE187286T1 (de)
AU (1) AU2762097A (de)
DE (1) DE59700798D1 (de)
ES (1) ES2140977T3 (de)
WO (1) WO1997037408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317621B4 (de) * 2003-04-16 2016-07-07 Tyco Electronics Services Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508845C3 (de) * 1975-02-28 1980-10-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Sicherungsleiste
DE2738851C3 (de) * 1977-08-29 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen
DE4225484C1 (de) * 1992-07-30 1993-12-23 Krone Ag Schutzstecker für Anschluß- und Trennleisten der Telekommunikations- und Datentechnik

Also Published As

Publication number Publication date
AU2762097A (en) 1997-10-22
DE59700798D1 (de) 2000-01-05
ATE187286T1 (de) 1999-12-15
ES2140977T3 (es) 2000-03-01
WO1997037408A1 (de) 1997-10-09
EP0890206A1 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
EP0399628B1 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
EP0446572A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
EP0180000B1 (de) Trennvorrichtung mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Anschlussklemmen
EP0890206B1 (de) Schutzbaugruppe für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3922431C2 (de)
DE3625422C2 (de)
DE2617172A1 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
EP0822611B1 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
DE4008543C1 (de)
DE1490466A1 (de) Schalt- und Trennleiste fuer Fernmeldeanlagen,insbesondere fuer Rangierfelder in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
EP0409109B1 (de) Verteilereinrichtung für eine Telekommunikationsanlage
DE3921206C1 (en) Distribution strip for telephone exchange - has contact springs extending over separating contacts and bent back to rear handling side
DD295958A5 (de) Verteilereinrichtung fuer telekommunikationsanlagen
CH493948A (de) Trennleiste für Fernmeldeanlagen
EP0852078A1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer vielpoligen federleiste
WO1991014299A1 (de) Kontaktbauteil für einen verteiler in einem telekommunikationsnetz
EP0209741A2 (de) Anschlussleiste für Telekommunikationsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 187286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700798

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140977

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010306

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402