EP0890162A2 - Siegel- oder verschlussetikett - Google Patents

Siegel- oder verschlussetikett

Info

Publication number
EP0890162A2
EP0890162A2 EP97954934A EP97954934A EP0890162A2 EP 0890162 A2 EP0890162 A2 EP 0890162A2 EP 97954934 A EP97954934 A EP 97954934A EP 97954934 A EP97954934 A EP 97954934A EP 0890162 A2 EP0890162 A2 EP 0890162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
adhesive
sealing
label according
lower film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97954934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890162B1 (de
Inventor
Helmut Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7815927&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0890162(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co filed Critical Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH and Co
Publication of EP0890162A2 publication Critical patent/EP0890162A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890162B1 publication Critical patent/EP0890162B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Definitions

  • the present invention relates to a seal or closure label with a cover film for sealing two parts or objects that can move relative to one another, such that a first area of the seal or closure label lies on one of the two parts or objects and a second area of the seal or Sealing label lies on the other of the two parts or objects, the cover film being removable in at least one of the two areas and the process of pulling off triggering an optical change in the sealing or sealing label.
  • pairs of parts or moving objects in this sense are: the body of a folding box and the associated sealing lid, the flap of an envelope and the remaining part of the envelope, a bottle and a sealing lid closing it, an object such as a Key to be attached to another object.
  • Closure labels to ensure tamper-evident closure of products or their packaging it was possible in a very simple manner to reseal a seal or closure label once opened, for example after unauthorized removal of goods from a packaging, without it being recognizable in any form that the product or its packaging had already been used once or was opened several times. So far, however, this has proven to be extremely disadvantageous, especially if the user should be able to open and re-close a product or its packaging several times, but it was desirable or even absolutely necessary to make the first opening visible due to product-specific reasons.
  • seal or seal labels as vignettes, for example for road tolls, but also for taxes or insurance, has so far suffered to a considerable extent from the serious inadequacy that the fact that the seal or seal labels used have already been replaced one or more times, was not visible to the naked eye. As a result, these often had personal or vehicle-related sealing or sealing labels could be misused to other people or vehicles without being able to detect it. In this context, no special mention needs to be made that such removal or transfer of the sealing or sealing labels is in most cases prohibited by the authorities or by law.
  • seal or closure labels known according to the prior art which were used as the aforementioned vignettes, were neither tamper-proof or copy-proof nor could they reliably protect against undetected tampering and manipulation.
  • a method for producing a color change unit which is subject to a color change when the unit is subjected to bending stress, a flexible substrate with a color-generating metal being provided on a first surface and this color-generating metal being anodized at a voltage which is sufficient is great for forming an anodic film on the substrate.
  • the thickness of the anodic film is suitable for producing the color in the presence of an adhesion-reducing agent for the anodic film, said adhesive-reducing agent being present in an amount such that a color change occurs when the substrate and with it the anodic film are subjected to bending stress.
  • the cited document also deals with a color change unit, which is a flexible substrate with a color-generating
  • Metal on a first surface and an optically thin anodic film on the has color-generating metal which is in direct contact with the first surface of the substrate and generates an interference color, the unit having at least one region in which the interference color can be changed by bending stress on the flexible substrate.
  • a forgery-proof laminated structure is known from US Pat. No. 4,837,061, which shows an irreversible color change when the layers are separated.
  • the structure includes a
  • Laminate of at least two layers that can produce a color through light interference and absorption phenomena, which requires direct and immediate contact between the two abutting layers.
  • the strength of the cohesion between the layers of the laminate is such that the laminate can be separated from one another in an integral and reliable manner at the interface between the two abutting layers.
  • An overlying flexible strip of transparent or translucent material is attached to the laminate to facilitate the removal process. When the laminate is separated, the color produced is irretrievably lost, which serves as evidence that the structure has been tampered with.
  • the production of this known laminate structure is also expensive and pollutes the environment.
  • the known laminate structure is only suitable to a limited extent for sealing two objects that can move against one another. If the layers are separated from one another, whereby the optical change is achieved, one of the two nevertheless remains
  • This known adhesive sticker is not intended and not suitable for sealing two objects that are movable relative to one another.
  • the invention is therefore based on the object of providing a seal or closure label which, on the one hand, opens after opening a product or packaging
  • This product or packaging can be reclosed, but on the other hand irreversibly indicates after the first opening that the product or packaging has already been opened once or several times.
  • the present invention aims that the product or its
  • Packaging is always clearly recognizable as the original, which means that the product is clearly and securely distinguishable from possible counterfeits or copies.
  • the present invention is also intended to ensure optimum storage and transport security.
  • the invention has the additional object to provide a seal or closure label of the type mentioned, in which the process of
  • Opening regardless of the nature of the surface on which the seal or Closure label sticks, requires a defined force, which should not be too small but also not too large.
  • the present invention is intended to provide a seal or closure label in which a clearly noticeable material saving is ensured, which goes hand in hand with no loss of functionality and / or security of the seal or closure label.
  • the sealing or sealing label aimed at with the present invention is also intended to take account of the increasingly important idea of environmental protection and to ensure reduced production costs.
  • the present invention strives for a seal or closure label which is distinguished by high adaptability, flexibility and flexibility in the application to objects of the most varied types, shapes and sizes.
  • the seal or closure label has at least one lower film section which is arranged exclusively in the first or exclusively in the second region, that at least one between the at least one lower film section and the cover film
  • Color layer is arranged, which adheres to the cover film with a first adhesive force and to the at least one lower film section with a second adhesive force, and that adhesive force adjusting means are provided in order to adjust the relationship between the first and the second adhesive force locally.
  • the measure according to the invention ensures that when the seal or closure label is pulled off or opened, the color layer provided according to the invention partly remains on the cover film and partly on the lower film section provided according to the invention. This creates an irreversible optical change in the seal or seal label. Even if, after the opening process, the cover film is "glued" back onto the lower film section, the part of the color layer remaining on the lower film section has other reflection properties, since air enters between this color layer and the back-covered cover film, which irreversibly and irreversibly affects the optical impression of the color layer clearly changed.
  • the seal or closure label according to the invention is therefore ideally suited to two against each other to seal moving objects, such as a can body and a can lid, so that it is possible to open the seal, but the first opening is displayed irrevocably, even if the seal - depending on the specific design - would be closed again.
  • Sealing or sealing labels is arranged, i.e. in the area that adheres completely or predominantly to one of the two objects when two moving objects are sealed, ensures that the optical change in the sealing or sealing label is triggered regardless of the surface properties of the objects to be sealed is triggered.
  • the color layer is applied by printing. All printing processes can be used, but preferably book or flexographic printing.
  • a particularly advantageous embodiment of a sealing or sealing label according to the invention is characterized in that the adhesive force setting means comprise a treatment of the cover film which is carried out in places and / or a treatment of the at least one lower film section which is carried out in places.
  • the adhesive force setting means comprise a treatment of the cover film which is carried out in places and / or a treatment of the at least one lower film section which is carried out in places.
  • Anti-adhesive varnish can be advantageous as an adhesive force adjusting agent.
  • the anti-adhesive varnish can be easily printed in the form of a fine pattern or in the form of a lettering, so that a special image, for example the word "opened", becomes visible when the two foils are separated.
  • the adhesive force setting means can comprise an adhesion promoter (primer) applied in places.
  • an adhesion promoter which creates a particularly intimate connection between the printing ink and the substrate, can be applied in a simple manner by printing.
  • the at least one lower film section is coated with adhesive on its side facing away from the cover film.
  • adhesive can advantageously be a pressure sensitive adhesive.
  • an adhesive is used which can be removed from the object.
  • the cover film is provided on its side facing the at least one lower film section with an adhesive coating.
  • This adhesive coating ensures that the color layer arranged on the lower film section adheres to the cover film with a precisely adjustable force.
  • an adhesive varnish is advantageously used as the adhesive coating.
  • a pressure-sensitive adhesive is preferably (exclusively or additionally) used which retains its adhesive properties even after the seal or closure label has been opened and closed frequently. It is also particularly advantageous if the adhesive force of the adhesive coating is less than the adhesive force of the adhesive on the respective object. In this case, a secure separation of the two layers and thus a reliable triggering of the optical effect is guaranteed.
  • the adhesive force setting means and the at least one color layer are arranged on the at least one lower film section.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that a bottom film section is provided both in the first and in the second area. Defined release properties are thus predefined, irrespective of which of the two objects the attached seal or closure label is to be removed from.
  • the two lower film sections can easily be produced by having a continuous film composite in the border area between the two areas
  • the film composite is divided into two sub-film sections. It is important that the two lower film sections are arranged essentially exclusively in the first and in the second area, respectively, so that after the cover film has been detached, the two objects can move relative to one another, i.e. are unsealed.
  • the lower film section has security tabs that cause the lower film section to tear when the at least one lower film section adhering to an object is removed. Such security punchings thus prevent the lower film section from being detached and attached to another object, for example for the purpose of product counterfeiting.
  • the lower film section may be desirable to remove the at least one lower film section from the objects in order to bring them into an aesthetically perfect state after being unsealed.
  • the direction in which the pull-off is possible is chosen such that it is from a sector between the first and the second region of the sealing or sealing label extends towards the relevant at least one lower film section.
  • an adhesive-free edge area serving as a grip tab can be provided on the side of the lower film section facing the sector.
  • cover film which is preferably colored or printed with a non-opaque light color.
  • cover film is stuck back onto the lower film section after opening the sealing or sealing label.
  • a particularly clearly recognizable contrast effect results when the color layer has a dark and / or opaque color.
  • the clarity of the display is further enhanced by the fact that, according to a further advantageous embodiment, the lower film section has a color that contrasts with the color of the color layer.
  • the identification of the opening that has taken place is particularly clear if, according to a further particularly advantageous embodiment of the invention, a film that can be deformed by stretching is used as the cover film.
  • a film that can be deformed by stretching is used as the cover film.
  • a force must be exerted on the cover film.
  • the cover film is permanently deformed, so that when the sealing or sealing label is reclosed, the part of the color layer adhering to the cover film no longer fits geometrically exactly into the gaps in the color layer remaining on the lower film section and therefore remains partially visible.
  • the adhesive force setting means are provided at least in places in the form of a fine pattern of lines, dots or the like, a structure or color change becomes clearly visible even with a very small geometric deviation of the position of the cover film after it has been stuck back onto the lower film section.
  • the cover film is preferably provided with a print which can contain information about the content of the sealed object.
  • the print can also contain complicated geometric figures or coats of arms, which in turn are not easily imitated and thus guarantee the originality of the goods.
  • the imprint can be on the side facing away from the at least one lower film section
  • Closure label according to a particularly advantageous embodiment has a temperature indicator.
  • This temperature indicator which can be connected, for example, to the cover film, becomes irreversibly discolored when heated, so that the attempt at counterfeiting is recognizable and the seal or closure label is no longer usable for further uses.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown schematically in FIGS. 1 to 11.
  • the drawings in the figures are not to scale, in particular the thicknesses of the foils and layers are drawn extremely large in relation to their other dimensions for the purpose of clear illustration. Show it:
  • Figure 1 A section through a seal or closure label according to the
  • Figure 2 The peeled cover sheet portion of the label of Figure 1 in plan view.
  • Figure 3 The two lower film sections of the label of Figure 1 in the
  • Figure 4 A variant of the sealing or closure label according to the
  • Figure 5 Another embodiment variant of the seal or closure label with a cover film and two lower film sections according to the invention in section.
  • Figure 6 The two lower film sections of the sealing or sealing label
  • Figure 7 Another embodiment of the seal or closure label according to the invention in section.
  • Figure 8 Another embodiment of the seal or closure label according to the invention in section.
  • Figure 9 Another embodiment of the seal or closure label according to the invention for sealing an object on a surface.
  • Figure 10 Another embodiment of the seal or closure label according to the invention with only one lower film section in section.
  • Figure 1 1 Another embodiment of the seal or closure label according to the invention with only one lower film section in section.
  • Figure 1 shows a seal or closure label according to the invention in section.
  • the seal or closure label has a transparent cover film 1, which on its
  • Underside is coated with a pressure sensitive adhesive 9.
  • the coating extends almost over the entire underside of the cover film 1, but a small edge section 11 (handle tab) is left adhesive-free in order to be able to grip and pull off the cover film there with the fingers.
  • lower film sections 6 and 6a are arranged on the side (bottom side) of the cover film 1 coated with adhesive.
  • the lower film sections 6, 6a are each printed on their side facing the cover film 1 (upper side) with an adhesive force setting means in the form of an anti-adhesive lacquer 8, 8a, for example a silicone lacquer.
  • the print is applied in the form of a special geometric pattern or lettering.
  • a continuous layer of an adhesion promoter 12, 12a is printed on each of the anti-adhesive varnish 8 or 8a.
  • a color layer 7, 7a is printed on each of the adhesion promoter layers 12, 12a.
  • the side of the respective color layer 7 or 7a facing the cover film 1 adheres to the adhesive coating 9 of the cover film 1 with a first adhesion force and the side of the color layer 7 or 7a facing the bottom film section adheres to the bottom film section 6 or 6a with a second adhesion force.
  • the ratio of the two adhesive forces is locally varied by the adhesive force setting means consisting of the anti-adhesive lacquer 8, 8a and the adhesion promoter 12, 12a, so that the first adhesive force is greater than the second adhesive force in the areas with anti-adhesive lacquer 8, 8a and the first Adhesive force is less than the second adhesive force in the areas without anti-adhesive varnish.
  • Objects 2 and 3 can be, for example, a bottle and a screw cap closing the bottle.
  • the adhesive force of the adhesive layer 10, 10a is significantly greater than the adhesive force of the adhesive layer 9. For this reason, the sealing or sealing label as a whole adheres to the objects 2 and 3 with a stronger adhesive force, while the internal cohesion between the cover film 1 and the lower film sections 6 or 6a is lower.
  • the seal or closure label according to FIG. 1 is used as follows:
  • the seal or seal label is ready for use as usual on an adhesive-repellent carrier tape (not shown). It is detached from the latter and then pressed onto two objects 2, 3 in such a way that the first region 4 of the seal or closure label adheres to the first object 2 and the second region 5 of the seal or closure label adheres to the second object 3.
  • the sector 16 between the two areas 4, 5 lies in the area of the boundary line of the two objects 2 and 3.
  • the cover film 1 is gripped on the adhesive-free edge 11 and pulled off at least to the extent that it is removed from the lower film section 6a is separated. Because the adhesive force of the adhesive layer 10, 10a is significantly greater than that
  • Adhesive force of the adhesive layer 9 the separation takes place in such a way that the cover film is lifted off and the two lower film sections remain on the objects 2, 3.
  • the force to be applied in this case is independent of the surface properties of objects 2, 3 and can be set exactly by choosing the materials used. Since the lower film sections 6 and 6a are arranged exclusively in the areas 4 and 5, the cover film is already partially lifted off by the partial lifting described
  • the two objects have been unsealed, i.e. the two objects are freely movable relative to each other.
  • Parts of the color layer 7, 7a remaining in the lower film sections 6, 6a have penetrated air, these parts have a different light reflection behavior compared to the parts of the color layers 7, 7a entrained with the film 1, so that the opening process is clearly identified.
  • the anti-adhesive lacquer layers 8, 8a that is to say the means for locally adjusting the ratio between the first and second adhesive forces, are only applied in the form of two rectangles in each case on the two sub-film sections 6, 6a for reasons of simplicity of illustration.
  • the anti-adhesive varnish also in the form of a
  • FIG. 2 shows the cover sheet 1 after peeling.
  • the cover film 1 is transparent and coated with a transparent adhesive. As a result, the parts of the color layer 7 adhering to their adhesive-coated side can be seen, which the
  • FIG. 3 shows the two lower film sections 6 and 6a, which remain on the objects 2 and 3 after the cover film 1 has been removed.
  • the color layers 7, 7a cross-hatched
  • the color layers 7, 7a have cutouts 13, 13 a. In the area of these cutouts 13, 13a, the adhesive force between the respective color layer 7 and cover film 1 was greater than between the color layer and the respective lower film section 6, 6a, so that these parts of the color layers 7, 7a remained on the cover film 1.
  • FIG. 4 shows a variant of the seal or closure label according to the invention. This differs from the seal and closure label shown in FIG. 1 in that only a single lower film section 6a is provided, while "the cover film 1 adheres directly to the object 2 in the area 4. Such an embodiment variant is preferred if the
  • Cover film section 1 adheres securely to object 2 and it is not possible to remove cover film 1 from object 2. To unseal the two objects 2 and 3, it is then sufficient to lift the cover film in the area 5 and thus to remove it from the lower film section 6a. The effects that occur are the same as described with reference to FIGS. 1 and 2 and 3, which is why a detailed description can be dispensed with again.
  • FIG. 5 A further embodiment variant of the seal or closure label according to the invention is shown in FIG. 5 in a sectional view.
  • the two lower film sections 6 and 6a are designed to be closely adjacent to one another.
  • the lower film sections 6, 6a are produced from a single web which, after being laminated together with the cover film 1, is punched to form lower film sections.
  • the die-cut by means of which separate lower film sections 6 and 6a are produced in regions 4 and 5, consists of a straight line, while in the case of
  • Embodiment of Figure 1 a punched out a certain width is provided. Multiple punching or perforation punching is possible in the same way.
  • the adhesive layer 10 on the underside of the lower film sections 6 and 6a is also continuous, which means a simplification in the production.
  • a pressure 18 is applied, which is indicated in the drawing by four black bars.
  • This imprint can be an instruction for use, a brand or a seal.
  • the print is protected against abrasion by a laminate film 19.
  • the mutually adjoining lower film sections 6, 6a of the seal or closure label shown in FIG. 5 are shown in plan view in FIG. 6.
  • the lower film sections 6, 6a carry the majority of the color layer 7, which is interrupted by cutouts 13, 13a.
  • the lower film sections 6 and 6a are provided with a wave-shaped security punch 17, which prevents the
  • Lower film sections 6, 6a can be easily removed. An attempt to detach the seal or closure label in its entirety inevitably leads to tearing of the lower film sections 6, 6a.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the sealing or
  • the embodiment variant according to FIG. 7 differs from the embodiment variant according to FIG. 5 inter alia in that the imprint 18 in the embodiment of FIG. 7 on the lower, i.e. the side of the transparent cover film 1 facing the lower film section and is thus protected by the latter.
  • the imprint 18, which is applied mirror-inverted, is viewed through the transparent cover film 1.
  • the cover film 1 is laminated with a transparent temperature indicator 20 on the side opposite the print.
  • the temperature indicator 20 changes irreversibly and thus indicates that a
  • Adhesive layer 9 and a separate color layer 7, a layer of a colored adhesive lacquer 7, 9 is used, which combines the effect of the two layers 7 and 9 in the previous exemplary embodiments.
  • the lower film sections 6, 6a have been subjected to a print pretreatment over the entire area, so that the ink layer / adhesive layer 7, 9 adheres well there.
  • An anti-adhesive varnish 8, 8a applied in places is provided as the adhesive force adjusting means. There is no use of an adhesion promoter layer.
  • the colored layer / adhesive layer 7, 9 follows when the seal of the cover film 1 is opened, while the remaining areas of the colored layer / adhesive layer 7, 9 remain on the lower film sections 6, 6a.
  • the two lower film sections 6, 6a are only separated from one another by a punched line.
  • the lower film section 6 does not adhere to the adjacent object 3, so that after the removal of the cover film 1, the two objects are movable relative to one another and thus the unsealing is ensured even if the sealing or sealing label has not been optimally positioned.
  • FIG 8 shows a particularly preferred embodiment (best mode) of a seal or closure label according to the invention in section.
  • the sealing or sealing label has a transparent cover film 1 made of polyethylene with a thickness of 50 to 200 ⁇ m, which is coated on its underside with a pressure sensitive adhesive 9. The coating extends over the entire underside of the cover film 1.
  • the layer of pressure sensitive adhesive 9 on the underside of the cover film 1 is partially printed with a lacquer 11, 11 a in order to cancel the effect of the pressure sensitive adhesive 9 at the printed areas.
  • the lacquer layer 11a creates a non-adhesive edge so that the cover film 1 can be gripped and pulled off with the fingers.
  • the lacquer layer 11 prevents the cover film from being connected to a substrate, as will be described below.
  • two separate lower film sections 6 and 6a are arranged, which consist of a transparent polyester film which has a thickness of 20 to 50 ⁇ m.
  • the lower film sections 6, 6a are each printed on their side facing the cover film 1 (upper side) with an adhesive force setting means in the form of an anti-adhesive lacquer 8, 8a, for example a silicone lacquer.
  • the print is applied in the form of a special geometric pattern or lettering.
  • About the anti Adhesive varnish 8 or 8a is printed with a continuous layer of an adhesion promoter 12, 12a.
  • a color layer 7, 7a which is preferably a light, in particular a white, color is printed on each of the adhesion promoter layers 12, 12a.
  • the side of the respective color layer 7 or 7a facing the cover film 1 adheres to the adhesive coating 9 of the cover film 1 with a first adhesion force and the side of the color layer 7 or 7a facing the bottom film section adheres to the bottom film section 6 or 6a with a second adhesion force.
  • the ratio of the two adhesive forces is locally varied by the adhesive force setting means consisting of the anti-adhesive lacquer 8, 8a and the adhesive agent 1 2, 1 2a, so that the first adhesive force is greater than the second adhesive force in the areas with anti-adhesive lacquer 8, 8a and the first adhesive force is less than the second adhesive force in the areas without anti-adhesive varnish.
  • Bottom film sections 6, 6a printed with a dark, preferably black flexographic printing ink 21, 21 a.
  • Layers of adhesive 10, 10a are applied to the flexographic printing ink 21, 21a.
  • a first region 4 of the seal or closure label constructed in this way adheres to an object 2 through the adhesive layer 10, while a second region 5 of the seal or closure label with the adhesive layer 10a adheres to an object 3.
  • Objects 2 and 3 can be, for example, a bottle and a screw cap closing the bottle.
  • the adhesive force of the adhesive layer 10, 10a is significantly greater than the adhesive force of the adhesive layer 9. For this reason, the sealing or sealing label as a whole adheres to the objects 2 and 3 with a stronger adhesive force, while the internal cohesion between the cover film 1 and the lower film sections 6 or 6a is lower.
  • the seal or closure label according to FIG. 8 is used as follows:
  • the seal or seal label is on an adhesive-repellent Carrier tape (not shown) ready for use. It is detached from the latter and then pressed onto two objects 2, 3 in such a way that the first region 4 of the seal or closure label adheres to the first object 2 and the second region 5 of the seal or closure label adheres to the second object 3.
  • the sector 16 between the two areas 4, 5 lies in the area of the boundary line of the two objects 2 and 3.
  • the cover film 1 is gripped on the non-adhesive edge 11 a and at least pulled off to the extent that it is removed from the Lower film section 6a is separated.
  • the adhesive force of the adhesive layer 10, 10a is substantially greater than the adhesive force of the adhesive layer 9, the separation takes place in such a way that the cover film is lifted off and the two lower film sections remain on the objects 2, 3.
  • the force to be applied in this case is independent of the surface properties of objects 2, 3 and can be set exactly by choosing the materials used. Because the non-adhesive area covered with lacquer 11a extends beyond the lower film section 6a, the risk of the lower film section 6a being pulled off together with the cover film 1 is additionally considerably reduced. Since the lower film sections 6 and 6a are arranged exclusively in the regions 4 and 5, the partial lifting off of the cover film 1 already makes one a
  • Unsealing of the two objects achieved i.e. the two objects are freely movable relative to each other.
  • Color layers 7 and 7a result in gaps through which the black color layer 21 and 21a can be seen.
  • cover film 1 is glued back onto the lower film section or the two lower film sections, the one with the cover film 1 could be removed
  • the anti-adhesive lacquer layers 8, 8a that is to say the means for locally adjusting the ratio between the first and second adhesive forces, are only applied in the form of two rectangles each on the two sub-film sections 6, 6a for reasons of simplicity of illustration.
  • the anti-adhesive varnish can also be printed in the form of a lettering which, for example, reproduces the word OPEN.
  • Figure 9 shows a seal or closure label according to the invention in section.
  • the seal or closure label has a transparent cover film 1, which on its
  • Underside is coated with a pressure sensitive adhesive 9.
  • the coating extends almost over the entire underside of the cover film 1, but a small edge section 11 (handle tab) is left adhesive-free in order to be able to grip and pull off the cover film there with the fingers.
  • the lower film section 6 On the side (bottom side) of the cover film 1 coated with adhesive, two separate lower film sections 6 and 6a are arranged.
  • the lower film section 6 is located in a central area 5 and is surrounded all around by the lower film section 6a.
  • a continuous film is used, which is divided accordingly by punching.
  • the lower film section 6a is partially printed on its side facing the cover film 1 (upper side) with an adhesive force setting means in the form of an anti-adhesive lacquer 8, for example a silicone lacquer.
  • the print is applied in the form of a special geometric pattern or lettering.
  • a continuous layer of an adhesion promoter 12, 12a is printed on each of the anti-adhesive varnish 8.
  • a color layer 7, 7a is printed on each of the adhesion promoter layer 12, 12a.
  • the side of the respective color layer 7 or 7a facing the cover film 1 adheres to the adhesive coating 9 of the cover film 1 with a first adhesive force and the side of the color layer 7 or 7a facing the bottom film section adheres to the bottom film section 6 or 6a with a second Adhesive force.
  • the ratio of the two adhesive forces is locally varied by the adhesive force setting means consisting of the anti-adhesive lacquer 8 and the adhesion promoter 1 2, 1 2a, so that the first adhesive force is greater than the second adhesive force in the areas with anti-adhesive lacquer 8 and the first adhesive force is less than the second adhesive force in the areas without anti
  • the lower film section 6a On the side of the lower film sections 6, 6a facing away from the cover film 1, the lower film section 6a is coated with adhesive 10. The central lower film section 6 is spared from the adhesive coating.
  • Covered object 3 which in the present example consists of a key.
  • the adhesive force of the adhesive layer 10 is substantially greater than the adhesive force of the adhesive layer 9. For this reason, the sealing or sealing label as a whole adheres to the object 2 with a stronger adhesive force, while the inner one
  • Cohesion between the cover film 1 and the lower film sections 6 and 6a is less.
  • the seal or seal label according to FIG. 9 is used as follows:
  • the seal or seal label is, as usual, on an adhesive-repellent
  • Carrier tape (not shown) ready for use. It is detached from this and then placed on the objects 2, 3 in such a way that the first area 4 of the seal or closure label adheres to the first object 2 and the second area 5 of the seal or closure label covers the second object 3.
  • the cover film 1 is gripped on the adhesive-free edge 11 and pulled off at least to the extent that it is separated from the lower film section 6a. Because the adhesive force of the adhesive layer 10 is substantially greater than the adhesive force of the adhesive layer 9, the separation takes place in such a way that the cover film 1 is lifted off and the
  • Lower film section 6a remains on the object 2.
  • the force to be used is independent of the surface quality of object 2 and can be set exactly by choosing the materials used. Since the lower film section 6 is non-adhesive on its underside and is separated from the lower film section 6a of the region 4 by a punch, it follows the movement of the cover film 1 and reveals the key 3, which can then be removed.
  • the anti-adhesive varnish layers 8, 8a are the means for locally adjusting the ratio between the first and second
  • the adhesive force is only applied in the form of two rectangles on the two lower film sections 6, 6a.
  • the anti-adhesive varnish can also be printed in the form of a lettering which, for example, reproduces the word OPEN.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the seal or closure label according to the invention in section.
  • the sealing or sealing label has a transparent cover film 1, which is partially printed on its underside with an adhesive force setting means in the form of an anti-adhesive lacquer 8, for example a silicone lacquer.
  • the print is in the form of a special geometric
  • the coating extends over the entire underside of the cover film 1.
  • the layer of pressure-sensitive adhesive 9 on the underside of the cover sheet 1 is partially printed with a lacquer 11, 11a in order to " cancel out the effect of the pressure-sensitive adhesive 9 at the printed locations.
  • the lacquer layer 11a creates a non-adhesive edge to be there to be able to grip and pull off the cover film 1 with the fingers, the lacquer layer 11 prevents the cover film from being connected to a substrate, as will be described below.
  • the side of the color layer 7 facing the cover film 1 adheres to the cover film 1 with a first adhesive force and the side of the layer coated with pressure-sensitive adhesive 9
  • Ink layer 7 adheres to an object 2 in a first region 4 and to a lower film section, which is designated overall by reference numeral 6a, in a second region 5 with a second adhesive force.
  • the ratio of the two adhesive forces is locally varied by the adhesive force setting means consisting of the anti-adhesive lacquer 8, so that the first adhesive force is less than the second adhesive force in the areas with anti-adhesive lacquer 8 and the first adhesive force is greater than the second adhesive force in the Areas without anti-adhesive varnish 8 is.
  • the lower film section 6a has a transparent cover film 22 which is attached to it
  • the underside is printed in places with an adhesive force setting means in the form of an anti-adhesive lacquer 24, for example a silicone lacquer.
  • the print is applied in the form of a special geometric pattern or lettering.
  • a color layer 23 is printed over the anti-adhesive varnish 24.
  • a layer of pressure-sensitive adhesive 10a is arranged on the underside of the color layer 23. The layer out
  • Pressure-sensitive adhesive 10a completely covers the underside of the color layer 23.
  • the side of the color layer 23 facing the cover film 22 adheres to the cover film 22 with a first adhesive force and the side of the color layer 23 coated with pressure-sensitive adhesive 10a adheres to an object 3 with a second adhesive force.
  • the ratio of the two adhesive forces is locally varied by the adhesive force setting means consisting of the anti-adhesive lacquer 24, so that the first adhesive force is less than the second adhesive force in the areas with anti-adhesive lacquer 24 and the first adhesive force is greater than the second adhesive force in the areas without anti-stick varnish.
  • the adhesive force of the adhesive layer 10a is substantially greater than the adhesive force of the adhesive layer 9. For this reason, the sealing or sealing label as a whole adheres to the object 3 with a stronger adhesive force, while the internal cohesion between the cover film 1 and the lower film section 6a is less.
  • the seal or seal label according to FIG. 10 is used as follows:
  • the seal or seal label is, as usual, available for use on an adhesive-repellent carrier tape (not shown). It is detached from it and then pressed onto two objects 2, 3 in such a way that the first region 4 of the seal or closure label adheres to the first object 2 and the second region 5 of the seal or closure label adheres to the second object 3.
  • the sector 16 between the two areas 4, 5 lies in the area of the boundary line of the two objects 2 and 3 and is made non-adhesive by the lacquer layer 11, so that there is no undesired adhesive connection in this sector 16.
  • the cover film 1 is gripped on the non-adhesive edge 11 a and at least pulled off to the extent that it is removed from the Lower film section 6a is separated. Because the adhesive force of the adhesive layer 10a is substantially greater than the adhesive force of the adhesive layer 9, the separation takes place in such a way that the cover film 1 is lifted off and the lower film section 6a remains on the object 3.
  • the force to be applied in this case is independent of the surface condition of the object 3 and can be set exactly by choosing the materials used. Since the lower film section 6a is arranged exclusively in the area 5, the described partial lifting off of the cover film 1 already achieves unsealing of the two objects, i.e. the two objects are freely movable relative to each other.
  • the color layer 7 on the underside of the cover film 1 adheres firmly to the underside of the cover film 1, with the exception of those areas which have been prepared with anti-adhesive varnish 8. These areas are torn out of the color layer 7 by the action of the adhesive layer 9 when the cover film 1 is pulled off and remain on the upper side of the lower film section 6a.
  • FIG. 1 1 shows a further embodiment of the seal or closure label according to the invention in section.
  • the sealing or sealing label has a transparent cover film 1, which is partially printed on its underside with an adhesive force setting means in the form of an anti-adhesive lacquer 8, for example a silicone lacquer.
  • the print is applied in the form of a special geometric pattern or lettering.
  • a color layer 7 which is coated on its underside with a pressure sensitive adhesive 9.
  • the coating extends over the entire underside of the cover film 1.
  • the layer of pressure sensitive adhesive 9 on the underside of the cover film 1 is partially printed with a varnish 11, 11 a to cancel the effect of the pressure sensitive adhesive 9 at the printed areas.
  • the lacquer layer 11a creates a non-adhesive edge so that the cover film 1 can be gripped and pulled off with the fingers.
  • the lacquer layer 11 prevents the cover film from being connected to a substrate, as will be described below.
  • the side of the color layer 7 facing the cover film 1 adheres to the cover film 1 with a first adhesive force and the side of the layer coated with pressure-sensitive adhesive 9
  • Ink layer 7 adheres to an object 2 in a first region 4 and to a lower film section, which is designated overall by reference numeral 6a, in a second region 5 with a second adhesive force.
  • the ratio of the two adhesive forces is locally varied by the adhesive force setting means consisting of the anti-adhesive lacquer 8, so that the first adhesive force is smaller than the second adhesive force in the areas with anti-adhesive lacquer 8 and the first Adhesive force is greater than the second adhesive force in the areas without anti-adhesive varnish 8.
  • the lower film section comprises a first transparent film 22 which is connected to a second transparent film 26 by an adhesive layer 25.
  • Adhesive layer 25 covers the underside of the transparent film 22, with the exception of an adhesive-free edge area 15a.
  • the second transparent film 26 has on its underside a layer of pressure-sensitive adhesive 10 a with which it adheres to an object 3.
  • the adhesives of layers 9, 25 and 10a are chosen so that the adhesive force of layer 9 is the lowest, the adhesive force of layer 10a is greatest and the adhesive force of layer 25 is between the two adhesive forces of layers 9 and 10a.
  • the seal or seal label according to FIG. 11 is used as follows:
  • the seal or seal label is, as usual, on an adhesive-repellent
  • Carrier tape (not shown) ready for use. It is detached from the latter and then pressed onto two objects 2, 3 in such a way that the first region 4 of the seal or closure label adheres to the first object 2 and the second region 5 of the seal or closure label adheres to the second object 3.
  • the sector 16 between the two regions 4, 5 lies in the region of the boundary line of the two objects 2 and 3 and is made non-adhesive by the lacquer layer 11 so that there is no undesired adhesive connection in this sector 16.
  • the cover film 1 is gripped on the non-adhesive edge 11a and pulled off at least to the extent that it is from the lower film section 6a is separated. Because the adhesive force of the adhesive layer 10a is substantially greater than the adhesive force of the adhesive layer 9, the separation takes place in such a way that the cover film 1 is lifted off and the lower film section 6a remains on the object 3.
  • the force to be applied in this case is independent of the surface condition of the object 3 and can be set exactly by choosing the materials used.
  • the described two partial lifting off of the cover film 1 already achieves unsealing of the two objects, ie the two objects can move freely relative to one another.
  • the color layer 7 on the underside of the cover film 1 adheres firmly to the underside of the cover film 1, with the exception of those areas which have been prepared with anti-adhesive varnish 8. These areas are torn out of the color layer 7 by the action of the adhesive layer 9 when the cover film 1 is pulled off and remain on the upper side of the lower film section 6a.
  • the lower film section 6a remaining on the object 3 after opening can have an aesthetically disturbing effect in some applications, especially since, as mentioned, it has remnants of the color layer 7.
  • the transparent film 22 carrying the remnants of the color layer 7 can be gripped at the non-adhesive edge 15a and removed from the transparent film 26.
  • the sealing or sealing label in particular the cover film 1, can be equipped with additional security means or authenticity features, such as, for example, luminance components, microtags, infrared colors, UV colors, holograms, biocode substances, temperature indicators, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

SIEGEL- ODER VERSCHLUßETIKETT
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siegel- oder Verschlußetikett mit einer Deckfolie zum Übersiegeln von zwei Teilen oder gegeneinander beweglichen Objekten, derart, daß ein erster Bereich des Siegel- oder Verschlußetiketts auf dem einen der beiden Teile oder Objekte liegt und ein zweiter Bereich des Siegel- oder Verschlußetiketts auf dem anderen der beiden Teile oder Objekte liegt, wobei die Deckfolie in mindestens einem der beiden Bereiche abziehbar ist und der Vorgang des Abziehens eine optische Veränderung des Siegel- oder Verschlußetiketts auslöst.
Als Beispiele für Paare von Teilen oder beweglichen Objekten in diesem Sinne wären zu nennen: der Korpus einer Faltschachtel und der dazugehörige Verschlußdeckel, die Verschlußklappe eines Briefumschlages und der restliche Teil des Briefumschlages, eine Flasche und ein diese verschließender Verschlußdeckel, ein Gegenstand, wie beispielsweise ein Schlüssel, der auf einem anderen Gegenstand befestigt werden soll.
Hintergrund der Erfindung
Sicherheitsaspekte haben heutzutage in nahezu allen Lebensbereichen und bei Produkten jeglicher Art sowie bei deren Verpackung eine ausgesprochen große Bedeutung. Der Verwender eines Produkts sollte das Produkt hierbei stets eindeutig als Original erkennen können, das heißt das Produkt muß sich deutlich und sicher von möglichen Fälschungen oder Kopien unterscheiden. Neben diesem Echtheitsbeweis ist es in hohem Maße erstrebenswert, daß für den Verwender sofort erkennbar ist, ob das Produkt oder dessen Verpackung originalverschlossen ist oder bereits einmal bzw. mehrmals geöffnet wurde.
Es sei an dieser Stelle nur exemplarisch erwähnt, daß sich bei vielen Unternehmen des produzierenden oder des" dienstleistenden Gewerbes Diebstahl aus Verpackungen für zum Verkauf bzw. zum Versand anstehende Waren als gravierendes und kostenintensives Problem erweist, wobei unerfreulicherweise in zunehmendem Maße gerade auch firmeninterner Diebstahl eine Rolle spielt.
In der Vergangenheit wurden, wenn auch nur mit ausgesprochen bescheidenem Erfolg, Anstrengungen verschiedenster Art unternommen , durch Siegel- oder
Verschlu ßetiketten einen Originalitätsverschlu ß von Produkten oder deren Verpackungen zu gewährleisten. Hierbei war es jedoch auf sehr einfache Weise möglich, ein einmal geöffnetes Siegel- oder Verschlußetikett, beispielsweise nach unerlaubter Entnahme von Waren aus einer Verpackung, wieder zu verschließen, ohne daß in irgendeiner Form zu erkennen war, daß das Produkt oder dessen Verpackung bereits einmal oder mehrmals geöffnet wurde. Gerade dies erwies sich bislang jedoch als ausgesprochen nachteilig, insbesondere dann, wenn dem Verwender ein mehrmaliges Öffnen und Wiederverschließen eines Produkts oder seiner Verpackung zwar ermöglicht werden sollte, ein Kenntlichmachen des erstmaligen Öffnens jedoch infolge produktspezifischer Gründe erwünscht oder sogar unbedingt erforderlich war.
Die vorgenannte Problemstellung gewinnt in letzter Zeit vor allem vor dem Hintergrund an Bedeutung, daß im Zuge verstärkter Bestrebungen, dem Umweltschutzgedanken in adäquatem Maße Rechnung zu tragen, häufig auf aufwendige Verpackungen aus Glas, Karton oder Kunststoff verzichtet wird, so daß die Produkte selbst mit einem entsprechenden Siegel- oder Verschlußetikett geschützt werden müssen. In diesem Zusammenhang sind vielfältige Anwendungen etwa für Behälter, Dosen, Flaschen oder Schachteln denkbar, die beispielsweise Arzneimittel, Bauteile, Kosmetika, Lebensmittel oder Spirituosen enthalten.
Auch der Einsatz von Siegel- oder Verschlußetiketten als Vignetten, beispielsweise für Straßenbenutzungsgebühren, aber auch für Steuern oder Versicherungen, litt bislang in erheblichem Maße unter der gravierenden Unzulänglichkeit, daß die Tatsache, daß die verwendeten Siegel- oder Verschlußetiketten bereits einmal oder mehrmals abgelöst wurden, mit bloßem Auge nicht erkennbar war. Dies hatte zur Folge, daß diese oftmals personen- oder fahrzeugbezogenen Siegel- oder Verschlußetiketten mißbräuchlicherweise auf andere Personen oder Fahrzeuge übertragen werden konnten, ohne daß eine Möglichkeit bestand, dies zu entdecken. Es bedarf in diesem Zusammenhang keiner besonderen Erwähnung, daß ein derartiges Ablösen bzw. Übertragen der Siegel- oder Verschlu ßetiketten in den meisten Fällen behördlicherseits bzw. gesetzlich untersagt ist.
Hinzu kommt, daß die nach dem Stand der Technik bekannten Siegel- oder Verschlußetiketten, die als vorgenannte Vignetten eingesetzt wurden, weder fälschungs- bzw. kopiersicher waren noch vor unerkannten Eingriffen und Manipulationen zuverlässig schützen konnten.
Die vorstehenden Probleme und Unzulänglichkeiten treten hierbei in vielen Anwendungsbereichen für Siegel- oder Verschlußetiketten auf. Man denke neben den oben dargelegten Anwendungsbereichen in diesem Zusammenhang exemplarisch an Siegel- oder Verschlußetiketten für pharmazeutische Produkte und deren
Verpackungen, an Siegel- oder Verschlußetiketten für den persönlichen Besitz von Häftlingen und/oder für Einrichtungsgegenstände im Einflußbereich von Häftlingen in Justizvollzugsanstalten, an Siegel- oder Verschlußetiketten für die Lagerung und den Transport von Neufahrzeugen sowie an Siegel- oder Verschlußetiketten für die Aufbewahrung sichergestellter Gegenstände und Fahrzeuge. Allein diese Auswahl relevanter Anwendungsbereiche für Siegel- oder Verschlußetiketten verdeutlicht, daß die vorstehenden Probleme und Unzulänglichkeiten einer kostengünstigen, zuverlässigen und einfach handhabbaren Lösung bedürfen.
Aus der WO 91/19649 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Farbänderungseinheit bekannt, die einer Farbänderung bei Biegebeanspruchung der Einheit unterliegt, wobei ein flexibles Substrat mit einem farberzeugenden Metall auf einer ersten Fläche vorgesehen ist und dieses farberzeugende Metall bei einer Spannung anodisiert wird, die ausreichend groß zur Bildung eines anodischen Films auf dem Substrat ist. Die Dicke des anodischen Films ist zum Erzeugen der Farbe in Anwesenheit eines adhäsionsreduzierenden Mittels für den anodischen Film geeignet, wobei dieses adhäsionsreduzierende Mittel in einer solchen Menge vorhanden ist, daß eine Farbänderung erfolgt, wenn das Substrat und mit ihm der anodische Film einer Biegebeanspruchung unterliegen. Die genannte Druckschrift behandelt darüber hinaus, eine Farbänderungseinheit, die ein flexibles Substrat mit einem farberzeugenden
Metall auf einer ersten Fläche und einen optisch dünnen anodischen Film auf dem farberzeugenden Metall aufweist, der in unmittelbaren Kontakt der ersten Fläche des Substrats steht und eine Interferenzfarbe erzeugt, wobei die Einheit mindestens einen Bereich aufweist, in dem die Interferenzfarbe durch Biegebeanspruchung des flexiblen Substrats verändert werden kann.
Die Herstellung einer solchen ein Metall enthaltenden Einheit ist aufwendig, teuer und mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. Würde die bekannte Folie - was denkbar wäre - zum Versiegeln zweier gegeneinander beweglicher Objekte verwendet, würden die Auslöseeigenschaften stark von dem jeweiligen Untergrund abhängen, auf dem die Farbänderungseinheit angebracht werden soll. Da die Eigenschaften des
Untergrundes, d.h. die Oberflächeneigenschaften der zu übersiegelnden Objekte, im Moment der Herstellung der Farbänderungseinheit nicht bekannt sind, kann es leicht vorkommen, daß die Farbänderungseinheit entweder zu fest oder zu lose auf dem Untergrund haftet. Das bedeutet, daß im einen Fall eine Ablösung nur unter großen Mühen möglich ist oder daß im anderen Fall die Ablösung zu leicht durchführbar ist, so daß die bei der Ablösung auftretende Biegebeanspruchung nicht ausreicht, um die gewünschte Farbänderung hervorzurufen.
Aus der US 4,837,061 ist eine fälschungssichere laminierte Struktur bekannt, die bei Schichtentrennung eine irreversible Farbänderung zeigt. Die Struktur beinhaltet ein
Laminat aus mindestens zwei Schichten, die durch Lichtinterferenz und Absorptionsphänomene eine Farbe erzeugen können, was direkten und unmittelbaren Kontakt zwischen den beiden aneinanderstoßenden Schichten erfordert. Die Stärke des Zusammenhalts zwischen den Schichten des Laminats ist derart, daß das Laminat einstückig und funktionssicher an der Grenzfläche zwischen den beiden aneinanderstoßenden Schichten auseinander getrennt werden kann. Ein darüber liegender flexibler Streifen aus transparentem oder durchscheinendem Material ist am Laminat angebracht, um den Ablösevorgang zu erleichtern. Beim Auseinandertrennen des Laminats geht die erzeugte Farbe unwiederbringlich verloren, was als Beweis dafür dient, daß an der Struktur eine Manipulation vorgenommen wurde.
Auch die Herstellung dieser bekannten Laminatstruktur ist teuer und umweltbelastend. Die bekannte Laminatstruktur eignet sich nur bedingt zum Versiegeln von zwei gegeneinander beweglichen Objekten. Werden die Schichten auseinandergetrennt, wodurch die optische Veränderung erzielt wird, verbleibt gleichwohl eine der beiden
Schichten auf den beiden Objekten und hält diese nach wie vor versiegelt. Das Auslösen des optischen Effektes ist somit kein eindeutiger Beweis dafür, daß die beiden Objekte entsiegelt und gegeneinander bewegt worden sind, daß also beispielsweise der Deckel einer Schachtel relativ zum Körper der Schachtel bewegt worden ist, um die Schachtel zu öffnen. Die Entsiegelung der beiden übersiegelten Objekte ist bei der bekannten laminierten Struktur vielmehr erst durch Ablösen der zweiten Schicht von den beiden
Objekten möglich. Sie ist folglich unabhängig von der Ablösung der ersten Schicht und folglich auch unabhängig von der Auslösung der optischen Veränderung.
Aus der DE-OS 2 059 108 ist eine ähnlich aufgebaute Klebeplakette bekannt, die mit Mechanismen versehen ist, die in Tätigkeit gesetzt werden, wenn die auf einem
Untergrund dauerhaft aufgebrachte Klebeplakette von dem Untergrund abgelöst wird. Diese bekannte Klebeplakette ist zum Übersiegeln von zwei gegeneinander beweglichen Objekten nicht vorgesehen und nicht geeignet.
Gegenstand der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Siegel- oder Verschlußetikett zu schaffen, das einerseits nach dem Öffnen eines Produkts oder einer Verpackung ein
Wiederverschließen dieses Produkts oder dieser Verpackung ermöglicht, andererseits jedoch nach dem ersten Öffnen irreversibel kenntlich macht, daß das Produkt oder die Verpackung bereits einmal oder mehrmals geöffnet wurde.
Des weiteren zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, daß das Produkt oder dessen
Verpackung stets eindeutig als Original erkennbar ist, das heißt daß das Produkt deutlich und sicher von möglichen Fälschungen oder Kopien unterscheidbar ist.
Als weitere Aufgabe soll mit der vorliegenden Erfindung ein Siegel- oder Verschlußetikett geschaffen werden, das zuverlässig vor unerkannten Eingriffen und
Manipulationen schützt. Auf diese Weise soll durch die vorliegende Erfindung auch eine optimale Lagerungs- bzw. Transportsicherung gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt die zusätzliche Aufgabe zugrunde, ein Siegel- oder Verschlußetikett der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Vorgang des
Öffnens, unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes, auf dem das Siegel- oder Verschlußetikett klebt, eine definierte Kraft erfordert, die nicht zu klein aber auch nicht zu groß sein soll.
Ferner soll mit der vorliegenden Erfindung ein Siegel- oder Verschlußetikett bereitgestellt werden, bei dem eine deutlich spürbare Materialeinsparung gewährleistet ist, die ohne Einbußen bei Funktionalität und/oder Sicherheit des Siegel- oder Verschlußetiketts einhergeht.
Auch soll das mit der vorliegenden Erfindung angestrebte Siegel- oder Verschlußetikett dem immer wichtiger werdenden Umweltschutzgedanken Rechnung tragen und für verminderte Kosten bei der Herstellung sorgen.
Schließlich wird mit der vorliegenden Erfindung ein Siegel- oder Verschlußetikett angestrebt, das sich durch hohe Anpassungsfähigkeit, Biegsamkeit und Flexibilität in der Applikation auf Gegenstände verschiedenster Art, Form und Größe auszeichnet.
Die vorstehenden Aufgaben werden dadurch gelöst, daß das Siegel- oder Verschlußetikett mindestens einen Unterfolienabschnitt aufweist, der ausschließlich in dem ersten oder ausschließlich in dem zweiten Bereich angeordnet ist, daß zwischen dem mindestens einen Unterfolienabschnitt und der Deckfolie mindestens eine
Farbschicht angeordnet ist, die mit einer ersten Adhäsionskraft an der Deckfolie und mit einer zweiten Adhäsionskraft an dem mindestens einen Unterfolienabschnitt haftet, und daß Adhäsionskrafteinstellmittel vorgesehen sind, um das Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Adhäsionskraft lokal einzustellen.
Durch die Maßnahme gemäß der Erfindung wird erreicht, daß beim Abziehen bzw. Öffnen des Siegel- oder Verschlußetiketts die erfindungsgemäß vorgesehene Farbschicht teilweise an der Deckfolie und teilweise an dem erfindungsgemäß vorgesehenen Unterfolienabschnitt verbleibt. Auf diese Weise entsteht eine irreversible optische Änderung des Siegel- oder Verschlußetiketts. Selbst dann, wenn nach dem Öffπungsvorgang die Deckfolie auf den Unterfolienabschnitt "zurückgeklebt" wird, weist der auf dem Unterfolienabschnitt zurückgebliebene Teil der Farbschicht andere Reflexionseigenschaften auf, da zwischen diese Farbschicht und die wieder zurückgeführte Deckfolie Luft eintritt, die den optischen Eindruck der Farbschicht irreversibel und deutlich erkennbar verändert. Das Siegel- oder Verschlußetikett gemäß der Erfindung eignet sich daher hervorragend dazu, zwei gegeneinander bewegliche Objekte, wie beispielsweise einen Dosenkörper und einen Dosendeckel miteinander zu versiegeln, so daß ein Öffnen des Siegels zwar möglich ist, jedoch das erste Öffnen unwiderruflich angezeigt wird, selbst dann, wenn das Siegel - je nach spezieller Bauweise - wieder verschlossen würde. Dadurch, daß mindestens ein Unterfolienabschnitt vorgesehen ist, der ausschließlich in dem ersten Bereich des
Siegel- oder Verschlußetiketts angeordnet ist, also in dem Bereich, der beim Versiegeln zweier beweglicher Objekte vollständig oder überwiegend auf einem der beiden Objekte haftet, wird erreicht, daß die Auslösung der optischen Veränderung des Siegel- oder Verschlußetiketts unabhängig von den Oberflächeneigenschaften der zu versiegelnden Objekte ausgelöst wird. Dadurch, daß der Unterfolienabschnitt bzw. die beiden Unterfolienabschnitte jeweils ausschließlich in den genannten Bereichen angeordnet sind, mit denen das Siegel- oder Verschlußetikett auf den beiden miteinander zu versiegelnden Objekten haftet, wird gleichwohl sichergestellt, daß die beiden versiegelten Objekte nach dem Abziehen der Deckfolie in mindestens einem der beiden Bereiche gegeneinander frei beweglich sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Farbschicht durch Drucken aufgebracht. Dabei können alle Druckverfahren, vorzugsweise jedoch Buchoder Flexodruck eingesetzt werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel eine stellenweise vorgenommene Behandlung der Deckfolie und/oder eine stellenweise vorgenommene Behandlung des mindestens einen Unterfolienabschnitts umfassen. Folien müssen vor dem Bedrucken einer Druckvorbehandlung unterzogen werden, um zu gewährleisten, daß die Druckfarbe sich intensiv mit der Folie verbindet und somit ein haltbares Druckbild erzeugt wird. Werden bestimmte Bereiche der Deckfolie und/oder des Unterfolienabschnitts von der Druckvorbehandlung beispielsweise durch Überdecken ausgespart, so haftet die dort aufgebrachte Farbschicht nur schlecht und bei einer Trennung der beiden Folien wird die Farbschicht an derjenigen der beiden
Folien haften bleiben, die die Druckvorbehandlung erfahren hat. Auf diese Weise kann mit einfachsten Mitteln der angestrebte Farbschichttrennungseffekt beim Abziehen der Deckfolie erzielt werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Anwendung eines stellenweise aufgetragenen
Anti-Haftlacks als Adhäsionskrafteinstellmittel vorteilhaft sein. Insbesondere kann der Anti-Haftlack leicht in Form eines feinen Musters oder in Form eines Schriftzuges aufgedruckt werden, so daß ein besonderes Bild, beispielsweise das Wort "Geöffnet", bei der Trennung der beiden Folien sichtbar wird.
Ergänzend oder alternativ hierzu können die Adhäsionskrafteinstellmittel einen stellenweise aufgetragenen Haftvermittler (Primer) umfassen. Ein solcher Haftvermittler, der eine besonders innige Verbindung zwischen der Druckfarbe und dem Untergrund bewirkt, kann in einfacher Weise durch Drucken aufgebracht werden.
Entscheidend bei allen Adhäsionskrafteinstellmitteln ist, daß diese das Verhältnis der
Kräfte, mit denen die Farbschicht an der Deckfolie einerseits und an dem Unterfolienabschnitt andererseits haftet, in der Weise beeinflussen, daß stellenweise die Haftkraft zu der einen der beiden Folien größer als zu der anderen der beiden Folien ist, so daß bei der Trennung der beiden Folien die Farbschicht entsprechend einem bestimmten Muster geteilt wird, d.h. ein Teil der Farbschicht auf der Deckfolie und der restliche Teil der Farbschicht auf dem Unterfolienabschnitt verbleibt.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist der mindestens eine Unterfolienabschnitt an seiner der Deckfolie abgewandte Seite mit Klebstoff beschichtet. Dabei kann es sich vorteilhafterweise um einen Haftkleber handeln. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird dabei ein Klebstoff eingesetzt, der von dem Objekt ablösbar ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Deckfolie an ihrer dem mindestens einen Unterfolienabschnitt zugewandten Seite mit einer Klebstoff- beschichtung versehen. Diese Klebstoffbeschichtung sorgt dafür, daß die auf dem Unterfolienabschnitt angeordnete Farbschicht mit einer präzise einstellbaren Kraft an der Deckfolie haftet.
Bei Siegel- oder Verschlußetiketten, bei denen die Wiederverschließbarkeit nicht angestrebt ist, wird als Klebstoffbeschichtung vorteilhafterweise ein Klebelack verwendet. Ist ein solches Zurückkleben, beispielsweise zum Verschließen eines Behälters, jedoch angestrebt, wird vorzugsweise (ausschließlich oder zusätzlich) ein Haftkleber verwendet, der selbst nach öfterem Öffnen und Schließen des Siegel- oder Verschlußetiketts seine Hafteigenschaften beibehält. Besonders vorteilhaft ist ferner, wenn die Klebekraft der Klebstoffbeschichtung kleiner als die Klebekraft des Klebstoffs auf dem jeweiligen Objekt ist. In diesem Fall ist eine sichere Trennung der beiden Schichten und damit eine sichere Auslösung des optischen Effektes gewährleistet.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Adhäsionskrafteinstellmittel und die mindestens eine Farbschicht auf dem mindestens einen Unterfolienabschnitt angeordnet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Bereich jeweils ein Unterfolienabschnitt vorgesehen ist. Somit sind definierte Ablöseeigenschaften vorgegeben, gleichgültig von welchem der beiden Objekte das angebrachte Siegel- oder Verschlußetikett abgelöst werden soll. Die beiden Unterfolienabschnitte können leicht dadurch hergestellt werden, daß ein durchgehender Folienverbund im Grenzbereich zwischen den beiden Bereichen mit
Stanzungen, einer Ausnehmung oder mit Perforationsstanzungen versehen wird und so der Folienverbund in zwei Unterfolienabschnitte geteilt wird. Wichtig ist dabei, daß die beiden Unterfolienabschnitte jeweils im wesentlichen ausschließlich in dem ersten bzw. in dem zweiten Bereich angeordnet sind, so daß nach dem Ablösen der Deckfolie die beiden Objekte gegeneinander beweglich, d.h. entsiegelt sind.
Für manche Anwendungsfälle hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Unterfolienabschnitt Sicherheitsstaπzungen aufweist, die bei Abziehen des auf einem Objekt haftenden mindestens einen Unterfolienabschnitts das Zerreißen des Unterfolienabschnitts bewirken. Derartige Sicherheitsstanzungen verhindern somit, daß der Unterfolienabschnitt abgelöst und etwa zum Zwecke der Produktfälschung auf einem anderen Objekt befestigt wird.
Bei anderen Anwendungsfällen wiederum kann es erwünscht sein, den mindestens einen Unterfolienabschnitt von den Objekten zu entfernen, um diese nach dem Entsiegeln in einen ästhetisch einwandfreien Zustand zu bringen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Unterfolienabschnitt mit Stanzungen zu versehen, die das Abziehen des auf einem Objekt haftenden mindestens einen Unterfolienabschnitts nur in einer Richtung ermöglichen und bei einem Abziehversuch in einer anderen Richtung das Zerreißen des Unterfolienabschnitts bewirken. Vorteilhafterweise wird dabei die Richtung, in der das Abziehen möglich ist, so gewählt, daß diese von einem Sektor zwischen dem ersten und zweiten Bereich des Siegel- oder Verschlußetiketts hin zu dem betreffenden mindestens einen Unterfolienabschnitt verläuft. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß der Unterfolienabschnitt oder die beiden Unterfolienabschnitte nicht vom Rand des Siegel- oder Verschlußetiketts her, sondern nur ausgehend von dem mittigen Bereich des Siegel- oder Verschlußetiketts abgelöst werden können. Dadurch wird erreicht, daß die Ablösung der Unterfolienabschnitte oder des einen Unterfolienabschnitts nicht erfolgen kann, solange der Unterfolienabschnitt oder die beiden Unterfolienabschnitte von der Deckfolie überdeckt sind. Ein Entfernen des Unterfolienabschnitts oder der beiden Unterfolienabschnitte ist daher ohne Auslösung des optischen Veränderungseffekts des Siegel- oder Verschlußetiketts nicht möglich. Andererseits ist die Entfernung des mindestens einen Unterfolienabschnitts gewünschtenfalls sehr leicht möglich, wenn die Deckfolie (unter Auslösung des optischen Effekts) entfernt ist.
Dabei kann nach einer weiteren Ausführungsvariante zur Erleichterung des Ablösens des Unterfolienabschnitts oder der Unterfolienabschnitte jeweils ein als Anfaßlasche dienender klebstofffreier Randbereich an der dem Sektor zugewandten Seite des Unterfolienabschnitts vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist ferner die Verwendung einer transparenten Folie als Deckfolie, die vorzugsweise mit einer nichtdeckenden hellen Farbe gefärbt oder bedruckt ist. In einem solchen Fall ergibt sich ein besonders deutlicher Kontrast zwischen den verschiedenen Bereichen der Farbschicht, wenn die Deckfolie nach dem Öffnen des Siegel- oder Verschlußetiketts wieder auf den Unterfolienabschnitt zurückgeklebt wird .
Ein besonders gut erkennbarer Kontrasteffekt ergibt sich, wenn die Farbschicht eine dunkle und/oder deckende Farbe aufweist.
Die Deutlichkeit der Anzeige wird weiterhin dadurch verstärkt, daß gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Unterfolienabschnitt eine zu der Farbe der Farbschicht kontrastierende Färbung aufweist.
Die Kenntlichmachung der stattgefunden Öffnung wird besonders deutlich, wenn nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Deckfolie eine durch Dehnung verformbare Folie verwendet wird. Um die Deckfolie abzuziehen und das Siegel- oder Verschlußetikett gewissermaßen zu öffnen, muß zwangsläufig eine Kraft auf die Deckfolie ausgeübt werden. Dabei wird die Deckfolie bleibend verformt, so daß beim Wiederverschließen des Siegel- oder Verschlußetiketts der auf der Deckfolie haftende Teil der Farbschicht nicht mehr geometrisch exakt in die Lücken der auf dem Unterfolienabschnitt verbleibenden Farbschicht paßt und diese daher teilweise sichtbar bleiben.
Wenn die Adhäsionskrafteinstellmittel zumindest stellenweise in Form eines feinen Musters aus Linien Punkten oder dergleichen vorgesehen sind, wird schon bei einer sehr kleinen geometrischen Lageabweichung der Deckfolie nach dem Zurückkleben derselben auf den Unterfolienabschnitt eine Struktur oder Farbveränderung deutlich sichtbar.
Die Deckfolie wird vorzugsweise mit einem Aufdruck versehen, der Informationen über den Inhalt des versiegelten Gegenstandes enthalten kann. Der Aufdruck kann jedoch auch komplizierte geometrische Figuren oder Wappen enthalten, die ihrerseits nicht leicht nachahmbar sind und auf diese Weise für die Originalität der Ware bürgen.
Der Aufdruck kann auf der dem mindestens einen Unterfolienabschnitt abgewandten
Seite, d.h. gewissermaßen auf der Oberseite des Siegel- oder Verschlußetiketts angeordnet sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Aufdruck durch eine Laminatschicht versiegelt und geschützt ist. Eine Bedruckung der entgegengesetzten Seite, also gewissermaßen der dem mindestens einen Unterfolienabschnitt zugewandten Seite der Deckfolie, ist ebenfalls möglich. In diesem Fall muß ein Aufdruck einer
Schrift spiegelbildlich vorgenommen werden.
Versuche von Fälschern, das Siegel- oder Verschlußetikett ganz oder teilweise von den Objekten unter Zuhilfenahme von Wärme abzulösen, um es beispielsweise an einem anderen Gegenstand anzubringen, werden dadurch vereitelt, daß das Siegel- oder
Verschlußetikett gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einen Temperaturindikator aufweist. Dieser Temperaturindikator, der beispielsweise mit der Deckfolie verbunden werden kann, verfärbt sich irreversibel bei Erwärmung, so daß der Fälschungsversuch erkennbar wird und das Siegel- oder Verschlußetikett für weitere Verwendungen nicht mehr brauchbar ist. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Figuren 1 bis 1 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Zeichnungen in den Figuren sind nicht maßstäblich, insbesondere sind die Dicken der Folien und Schichten im Verhältnis zu ihren anderen Ausmaßen zum Zwecke der deutlichen Darstellung extrem groß gezeichnet. Es zeigen:
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 : Einen Schnitt durch ein Siegel- oder Verschlußetikett gemäß der
Erfindung, das eine Deckfolie und zwei Unterfolienabschnitte aufweist.
Figur 2: Den abgezogenen Deckfolienabschnitt des Etiketts der Figur 1 in der Draufsicht.
Figur 3: Die beiden Unterfolienabschnitte des Etiketts der Figur 1 in der
Draufsicht.
Figur 4: Eine Ausführungsvariante des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der
Erfindung mit nur einem Unterfolienabschnitt im Schnitt.
Figur 5: Eine weitere Ausführungsvariante des Siegel- oder Verschlußetiketts mit einer Deckfolie und zwei Unterfolienabschnitten gemäß der Erfindung im Schnitt.
Figur 6: Die beiden Unterfolienabschnitte des Siegel- oder Verschlußetiketts aus
Figur 5 in der Draufsicht.
Figur 7: Eine weitere Ausführungsform des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung im Schnitt.
Figur 8: Eine weitere Ausführungsform des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung im Schnitt.
Figur 9: Eine weitere Ausführungsform des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung zum Versiegeln eines Gegenstandes auf einem Untergrund.
Figur 10: Eine weitere Ausführungsform des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung mit nur einem Unterfolienabschnitt im Schnitt.
Figur 1 1 : Eine weitere Ausführungsvariante des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung mit nur einem Unterfolienabschnitt im Schnitt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Siegel- oder Verschlußetikett gemäß der Erfindung im Schnitt. Das Siegel- oder Verschlußetikett weist eine transparente Deckfolie 1 auf, die an ihrer
Unterseite mit einem Haftklebstoff 9 beschichtet ist. Die Beschichtung erstreckt sich nahezu über die gesamte Unterseite der Deckfolie 1 , wobei jedoch ein kleiner Randabschnitt 1 1 (Anfaßlasche) klebstofffrei belassen ist, um dort die Deckfolie mit den Fingern greifen und abziehen zu können.
An der mit Klebstoff beschichteten Seite (Unterseite) der Deckfolie 1 sind zwei voneinander getrennte Unterfolienabschnitte 6 und 6a angeordnet. Die Unterfolienabschnitte 6, 6a sind jeweils an ihrer der Deckfolie 1 zugewandten Seite (Oberseite) mit einem Adhäsionskrafteinstellmittel in Form eines Anti-Haftlacks 8, 8a, beispielsweise einem Silikonlack, bedruckt. Der Druck ist in Form eines speziellen geometrischen Musters oder eines Schriftzuges aufgebracht. Über den Anti- Haftlack 8 bzw. 8a ist jeweils eine durchgehende Schicht aus einem Haftvermittler 12, 12a aufgedruckt. Über der Haftvermittlerschicht 12, 12a ist jeweils eine Farbschicht 7, 7a aufgedruckt. Die der Deckfolie 1 zugekehrte Seite der jeweiligen Farbschicht 7 bzw. 7a haftet an der Klebstoffbeschichtung 9 der Deckfolie 1 mit einer ersten Adhäsionskraft und die dem Unterfolienabschnitt zugekehrte Seite der Farbschicht 7 bzw. 7a haftet an dem Unterfolienabschnitt 6 bzw. 6a mit einer zweiten Adhäsionskraft. Das Verhältnis der beiden Adhäsionskräfte wird örtlich durch die aus dem Anti-Haftlack 8, 8a und dem Haftvermittler 12, 12a bestehenden Adhäsionskrafteinstellmittel variiert, so daß die erste Adhäsionskraft größer ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen mit Anti-Haftlack 8, 8a und die erste Adhäsionskraft kleiner ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen ohne Anti- Haftlack.
An der der Deckfolie 1 abgekehrten Seite der Unterfolienabschnitte 6, 6a sind die Unterfolienabschnitte 6, 6a mit Klebstoff 10, 10a beschichtet. Jeweils in den
Randbereichen 15, 15a an den beiden zueinander weisenden Kanten der beiden Unterfolienabschnitte 6, 6a ist die Klebstoffschichtung zur Bildung von Anfaßlaschen 15, 15a ausgespart. Ein erster Bereich 4 des auf diese Weise aufgebauten Siegel- oder Verschlußetiketts haftet durch die Klebstoffschicht 10 auf einem Objekt 2, während ein zweiter Bereich 5 des Siegel- oder Verschlußetiketts mit der Klebstoffschicht 10a auf einem Objekt 3 haftet. Bei den Objekten 2 und 3 kann es sich beispielsweise um eine Flasche und einen die Flasche verschließenden Schraubverschluß handeln. Ein Sektor 16, der die Grenze zwischen den beiden Bereichen 4 und 5 darstellt, liegt bei sachgemäßer Anwendung des Siegel- oder Verschlußetiketts auf der Grenze der beiden zu übersiegelnden Objekte 2, 3.
Die Klebekraft der Klebstoffschicht 10, 10a ist wesentlich größer als die Klebekraft der Klebstoffschicht 9. Aus diesem Grund haftet das Siegel- oder Verschlußetikett als ganzes mit einer stärkeren Klebekraft auf den Objekten 2 und 3, während der innere Zusammenhalt zwischen der Deckfolie 1 und den Unterfolienabschnitten 6 bzw. 6a geringer ist.
Das Siegel- oder Verschlußetikett gemäß Figur 1 wird wie folgt eingesetzt:
Das Siegel- oder Verschlußetikett steht wie üblich auf einem klebstoffabweisenden Trägerband (nicht darstellt) zur Verwendung bereit. Es wird von diesem abgelöst und dann auf zwei Objekte 2, 3 aufgepreßt, derart, daß der erste Bereich 4 des Siegeloder Verschlußetiketts auf dem ersten Objekt 2 und der zweite Bereich 5 des Siegeloder Verschlußetiketts auf dem zweiten Objekt 3 haftet. Der Sektor 16 zwischen den beiden Bereichen 4, 5 liegt im Bereich der Grenzlinie der beiden Objekte 2 und 3.
Wenn die beiden Objekte 2, 3 relativ zueinander bewegt werden müssen, beispielsweise um einen Verschlußdeckel (Objekt 2) von einer Flasche (Objekt 3) abzuschrauben, wird die Deckfolie 1 an dem klebstofffreien Rand 11 gegriffen und zumindest soweit abgezogen, daß sie von dem Unterfolienabschnitt 6a getrennt wird. Weil die Klebekraft der Klebstoffschicht 10, 10a wesentlich größer ist als die
Klebekraft der Klebstoffschicht 9, erfolgt die Trennung derart, daß die Deckfolie abgehoben wird und die beiden Unterfolienabschnitte auf den Objekten 2, 3 verbleiben. Die hierbei aufzuwendende Kraft ist unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der Objekte 2, 3 und kann durch Wahl der verwendeten Materialien exakt eingestellt werden. Da die Unterfolienabschnitte 6 und 6a ausschließlich in den Bereichen 4 und 5 angeordnet sind, wird bereits durch das beschriebene teilweise Abheben der Deckfolie
1 eine Entsiegelung der beiden Objekte erreicht, d.h. die beiden Objekte sind relativ zu einander frei beweglich.
Die Farbschichten 7 und 7a auf der Oberseite der Unterfolienabschnitte 6 und 6a haften durch die Wirkung des Haftvermittlers 12, 12a fest auf der Oberseite der
Unterfolienabschnitte 6 und 6a, mit Ausnahme derjenigen Stellen, an denen die Unterfolienabschnitte 6, 6a vor Auftrag des Haftvermittlers 12, 12a mit Anti- Haftlack 8, 8a präpariert worden sind. Diese Bereiche werden durch die Wirkung der Klebstoffschicht 9 beim Abziehen der Deckfolie 1 aus der Farbschicht 7 bzw. 7a herausgerissen und verbleiben an der Unterseite der Deckfolie 1.
Wird die Deckfolie 1 auf den Unterfolienabschnitt oder die beiden Unterfolienabschnitte zurückgeklebt, könnte zwar der mit der Deckfolie 1 abgezogene Teil der Farbschicht 7 wieder in die entstandenen Lücken der Farbschicht eingefügt. werden. Da jedoch zwischen die Klebstoffschicht 9 und die auf den
Unterfolienabschnitten 6, 6a verbliebenen Teile der Farbschicht 7, 7a Luft eingedrungen ist, weisen diese Teile ein geändertes Lichtreflexionsverhalten im Vergleich zu den mit der Folie 1 mitgerissen Teilen der Farbschichten 7, 7a auf, so daß der Vorgang der Öffnung deutlich kenntlich gemacht ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anti-Haftlack-Schichten 8, 8a, also die Mittel zum lokalen Einstellen des Verhältnisses zwischen der ersten und zweiten Adhäsionskraft aus Gründen der Einfachheit der Darstellung lediglich in Form von jeweils zwei Rechtecken auf den beiden Unterfolienabschnitten 6, 6a aufgetragen. Es versteht sich jedoch von selbst, daß der Anti-Haftlack auch in Form eines
Schriftzuges, der beispielsweise das Wort OFFEN wiedergibt, aufgedruckt sein kann.
Figur 2 zeigt die Deckfolie 1 nach dem Abziehen. Die Deckfolie 1 ist transparent und mit einem transparenten Klebstoff beschichtet. Infolgedessen sind die an ihrer klebstoffbeschichteten Seite anhaftenden Teile der Farbschicht 7 erkennbar, die die
Form von jeweils zwei Rechtecken in den Bereichen 4 bzw. 5 aufweisen. Figur 3 zeigt die beiden Unterfolienabschnitte 6 und 6a, die nach dem Abziehen der Deckfolie 1 auf den Objekten 2 und 3 verbleiben. In Figur 3 sind die Farbschichten 7, 7a (kreuzschraffiert) zu erkennen, die die beiden Folienabschnitte 6 und 6a jeweils teilweise bedecken. Die Farbschichten 7, 7a weisen jedoch Aussparungen 13, 13 a auf. Im Bereich dieser Aussparungen 13, 13a war die Adhäsionskraft zwischen der jeweiligen Farbschicht 7 und Deckfolie 1 größer als zwischen der Farbschicht und dem jeweiligen Unterfolienabschnitt 6, 6a, so daß diese Teile der Farbschichten 7, 7a an der Deckfolie 1 verblieben sind.
Falls es beispielsweise aus ästhetischen Gründen gewünscht ist, die beiden Unterfolienabschnitte 6, 6a von den Objekten 2, 3 zu entfernen, können diese an den klebstofffreien Rändern 15, 15a gegriffen und ausgehend von dem Sektor 16 in Richtung der Pfeile P1 bzw. P2 zu dem gegenüberliegenden Rand hin von den Objekten 2 bzw. 3 abgelöst werden. Eine Ablösung der Unterfolienabschnitte 6, 6a in einer anderen Richtung ist jedoch nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Hierfür sorgen Stanzungen 14, 14a auf den Unterfolienabschnitten 6, 6a. Die Stanzungen 14, 14a verlaufen ausgehend von dem dem Sektor 16 zugekehrten Rand des jeweiligen Unterfolienabschnitt schräg zu dem jeweiligen benachbarten Randbereich. Wenn der Unterfolienabschnitt 6 in einer anderen Richtung als der Richtung des
Pfeiles P1 abgezogen wird, reißt dieser am Ende der Stanzlinien 14 ein, so daß ein weiteres Abziehen nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist. Das gleiche gilt in bezug auf den Unterfolienabschnitt 6a. Dieser kann nur in Richtung des Pfeiles P2 in einfacher Weise abgelöst werden.
Auf diese Weise kann verhindert werden, daß das in Figur 1 gezeigte Siegel- oder Verschlußetikett in seiner Gesamtheit von den Objekten in unlauterer Absicht entfernt wird, um auf einem anderen Gegenstand angebracht zu werden, oder nach Bewegen der beiden Objekte (beispielsweise Öffnen und Verschließen einer Flasche) wieder auf denselben Objekten angebracht zu werden. Da der Sektor 16 zwischen den beiden
Bereichen 4 und 5 bei aufliegender Deckfolie 1 nicht zugänglich ist, wäre die Ablösung der Unterfolienabschnitte nur "von außen nach innen" in Betracht zu ziehen. Dabei kommt es jedoch zwangsläufig zu einer Zerstörung des jeweiligen Unterfolienabschnitts, da - wie erläutert - die Stanzungen 14 ein Einreißen der Unterfolien- abschnitte 6, 6a bewirken. In Figur 4 ist eine Ausführungsvariante des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung dargestellt. Diese unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Siegel- und Verschlußetikett dadurch, daß nur ein einziger Unterfolienabschnitt 6a vorgesehen ist, während "die Deckfolie 1 in dem Bereich 4 direkt auf dem Objekt 2 haftet. Eine solche Ausführungsvariante wird dann vorgezogen, wenn der
Deckfolienabschnitt 1 sicher auf dem Objekt 2 haftet und ein Abziehen der Deckfolie 1 von dem Objekt 2 nicht möglich ist. Zur Entsiegelung der beiden Objekte 2 und 3 reicht es dann aus, die Deckfolie in dem Bereich 5 anzuheben und somit von dem Unterfolienabschnitt 6a zu entfernen. Die dabei auftretenden Effekte sind die selben wie an Hand der Figuren 1 und 2 und 3 beschrieben, weswegen von einer erneuten detaillierten Darstellung abgesehen werden kann.
Eine weitere Ausführungsvariante des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung ist in Figur 5 in Schnittdarstellung gezeigt. In Abweichung zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind die beiden Unterfolienabschnitte 6 und 6a dicht aneinander angrenzend ausgestaltet. In der Praxis werden die Unterfolienabschnitte 6, 6a aus einer einzigen Bahn hergestellt, die nach dem Zusammenkaschieren mit der Deckfolie 1 gestanzt wird, um Unterfolienabschnitte zu bilden. Im Beispiel der Figur 5 besteht die Stanzung, durch die getrennte Unterfolienabschnitte 6 und 6a in den Bereichen 4 und 5 erzeugt werden, aus einer geraden Linie, während beim
Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine Ausstanzung einer gewissen Breite vorgesehen ist. Eine Mehrfachstanzung oder eine Perforationsstanzung ist in gleicher Weise möglich.
Entscheidend ist, daß durch die auf den Objekten 2 und 3 haften bleibenden
Unterfolienabschnitte 6 und 6a keine Behinderung bei der Bewegung der beiden Objekte 2 und 3 entsteht, nachdem die Deckfolie 1 abgezogen worden ist. Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus die Klebstoffschicht 10 an der Unterseite der Unterfolienabschnitte 6 und 6a durchgehend, was eine Vereinfachung bei der Herstellung bedeutet.
Auf der Oberseite der Deckfolie 1 ist ein Druck 18 aufgebracht, der in der Zeichnung durch vier schwarze Balken angedeutet ist. Bei diesem Aufdruck kann es sich um eine Gebrauchsanweisung, um eine Marke oder um ein Siegel handeln. Der Aufdruck ist durch eine Laminatfolie 19 gegen Abrieb geschützt. Die aneinander angrenzenden Unterfolienabschnitte 6, 6a des in Figur 5 gezeigten Siegel- oder Verschlußetiketts sind in Figur 6 in der Draufsicht gezeigt. Die Unterfolienabschnitte 6, 6a tragen den Großteil der Farbschicht 7, die durch Aussparungen 13, 13a unterbrochen ist. Die Unterfolienabschnitte 6 und 6a sind mit einer wellenförmigen Sicherheitsstanzung 17 versehen, die verhindert, daß die
Unterfolienabschnitte 6, 6a leicht entfernt werden können. Ein Versuch, das Siegeloder Verschlußetikett in seiner Gesamtheit abzulösen, führt somit zwangsläufig zu einem Einreißen der Unterfolienabschnitte 6, 6a.
In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Siegel- oder
Verschlußetiketts gezeigt. Die Ausführungsvariante gemäß Figur 7 unterscheidet sich von der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 unter anderem dadurch, daß der Aufdruck 1 8 bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 an der unteren, d.h. dem Unterfolienabschnitt zugewandten Seite der transparenten Deckfolie 1 angeordnet und somit durch diese geschützt ist. Der Aufdruck 18, der spiegelverkehrt angebracht wird, wird durch die transparente Deckfolie 1 hindurch betrachtet.
An der dem Aufdruck entgegengesetzten Seite ist die Deckfolie 1 mit einem transparenten Temperaturindikator 20 laminiert. Bei Anwendung von Wärme verfärbt sich der Temperaturindikator 20 irreversibel und zeigt so an, daß ein
Versuch unternommen worden ist, das Siegel- oder Verschlußetikett unter Umgehung der Anzeigefunktion durch Zufuhr von Wärme zu öffnen.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 7 unterscheidet sich ferner von den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 , 4 und 5 dadurch, daß statt einer gesonderten
Klebstoffschicht 9 und einer gesonderten Farbschicht 7 eine Schicht aus einem farbigen Klebelack 7, 9 verwendet ist, die die Wirkung der beiden Schichten 7 und 9 bei den vorherigen Ausführungsbeispielen in sich vereinigt.
Die Unterfolienabschnitte 6, 6a sind vollflächig einer Druckvorbehandlung unterzogen worden, so daß die Farbschicht/Klebeschicht 7, 9 dort gut haftet. Als Adhäsionskrafteinstellmittel ist ein stellenweise aufgetragener Anti-Haftlack 8, 8a vorgesehen. Von der Verwendung einer Haftvermittlerschicht ist abgesehen. An den mit Anti-Haftlack 8, 8a bedruckten Stellen folgt die Farbschicht/Klebeschicht 7, 9 bei Öffnen des Siegels der Deckfolie 1 , während die übrigen Bereiche der Farbschicht/Klebeschicht 7, 9 auf den Unterfolienabschnitten 6, 6a verbleiben. Die beiden Unterfolienabschnitte 6, 6a sind beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 nur durch eine Stanzlinie voneinander getrennt. Es kann je nach Anwendungsfall problematisch sein, die Grenzlinie zwischen den beiden Unterfolienabschnitten exakt auf die Grenze zwischen den beiden zu versiegelnden Objekten 2, 3 zu positionieren, insbesondere wenn die beiden Objekte eng aneinander liegen, wie in Figur 7 gezeigt. Um bei der Positionierung des Siegel- oder Verschlußetiketts eine gewisse Toleranz zu haben, sind bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 die Kiebstoffschichten 10 und 10a in dem Grenzbereich zwischen den beiden Unterfolienabschnitten 6, 6a ausgespart. Wie in Figur 7 gezeigt reicht der Unterfolienabschnitt 6 infolge einer ungenauen Positionierung des Siegel- oder Verschlußetiketts bis auf das benachbarte Objekt 3. Infolge der vorgesehenen Klebstoffausparung im Grenzbereich zwischen den beiden Unterfolienabschnitten haftet jedoch der Unterfolienabschnitt 6 nicht auf dem benachbarten Objekt 3, so daß nach dem Entfernen der Deckfolie 1 die beiden Objekte gegeneinander beweglich sind und somit die Entsiegelung auch dann gewährleistet ist, wenn das Siegel- oder Verschlußetikett nicht optimal positioniert worden ist.
Figur 8 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel (best mode) eines Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung im Schnitt. Das Siegel- oder Verschlußetikett weist eine transparente Deckfolie 1 aus Polyethylen mit einer Dicke von 50 bis 200 μm auf, die an ihrer Unterseite mit einem Haftklebstoff 9 beschichtet ist. Die Beschichtung erstreckt sich über die gesamte Unterseite der Deckfolie 1. Die Schicht aus Haftklebstoff 9 an der Unterseite der Deckfolie 1 ist partiell mit einem Lack 1 1 , 11 a bedruckt, um an den bedruckten Stellen die Wirkung des Haftklebstoffs 9 aufzuheben. Durch die Lackschicht 11 a wird ein nichtklebender Rand geschaffen, um dort die Deckfolie 1 mit den Fingern greifen und abziehen zu können. Die Lackschicht 1 1 verhindert eine Verbindung der Deckfolie mit einem Untergrund, wie weiter unten beschrieben wird.
An der mit Klebstoff beschichteten Seite (Unterseite) der Deckfolie 1 sind zwei voneinander getrennte Unterfolienabschnitte 6 und 6a angeordnet, die aus einer transparenten Polyesterfolie bestehen, die eine Dicke von 20 bis 50 μm aufweist. Die Unterfolienabschnitte 6, 6a sind jeweils an ihrer der Deckfolie 1 zugewandten Seite (Oberseite) mit einem Adhäsionskrafteinstellmittel in Form eines Anti-Haftlacks 8, 8a, beispielsweise einem Silikonlack, bedruckt. Der Druck ist in Form eines speziellen geometrischen Musters oder eines Schriftzuges aufgebracht. Über den Anti- Haftlack 8 bzw. 8a ist jeweils eine durchgehende Schicht aus einem Haftvermittler 12, 12a aufgedruckt. Über der Haftvermittlerschicht 12, 12a ist jeweils eine Farbschicht 7, 7a, bei der es sich vorzugsweise um eine helle, insbesondere eine weiße Farbe handelt, aufgedruckt. Die der Deckfolie 1 zugekehrte Seite der jeweiligen Farbschicht 7 bzw. 7a haftet an der Klebstoffbeschichtung 9 der Deckfolie 1 mit einer ersten Adhäsionskraft und die dem Unterfolienabschnitt zugekehrte Seite der Farbschicht 7 bzw. 7a haftet an dem Unterfolienabschnitt 6 bzw. 6a mit einer zweiten Adhäsionskraft. Das Verhältnis der beiden Adhäsionskräfte wird Örtlich durch die aus dem Anti-Haftlack 8, 8a und dem Haftvermittler 1 2, 1 2a bestehenden Adhäsionskrafteinstellmittel variiert, so daß die erste Adhäsionskraft größer ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen mit Anti-Haftlack 8, 8a und die erste Adhäsionskraft kleiner ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen ohne Anti- Haftlack.
An der der Deckfolie 1 abgekehrten Seite der Unterfolienabschnitte 6, 6a sind die
Unterfolienabschnitte 6, 6a mit einer dunklen, vorzugsweise schwarzen Flexodruckfarbe 21 , 21 a bedruckt.
Auf die Flexodruckfarbe 21 , 21 a sind Schichten aus Klebstoff 10, 10a aufgebracht. Ein erster Bereich 4 des auf diese Weise aufgebauten Siegel- oder Verschlußetiketts haftet durch die Klebstoffschicht 10 auf einem Objekt 2, während ein zweiter Bereich 5 des Siegel- oder Verschlußetiketts mit der Klebstoffschicht 10a auf einem Objekt 3 haftet. Bei den Objekten 2 und 3 kann es sich beispielsweise um eine Flasche und einen die Flasche verschließenden Schraubverschluß handeln. Ein Sektor 16, der die Grenze zwischen den beiden Bereichen 4 und 5 darstellt, liegt bei sachgemäßer Anwendung des
Siegel- oder Verschlußetiketts auf der Grenze der beiden zu übersiegelnden Objekte 2, 3.
Die Klebekraft der Klebstoffschicht 10, 10a ist wesentlich größer als die Klebekraft der Klebstoffschicht 9. Aus diesem Grund haftet das Siegel- oder Verschlußetikett als ganzes mit einer stärkeren Klebekraft auf den Objekten 2 und 3, während der innere Zusammenhalt zwischen der Deckfolie 1 und den Unterfolienabschnitten 6 bzw. 6a geringer ist.
Das Siegel- oder Verschlußetikett gemäß Figur 8 wird wie folgt eingesetzt:
Das Siegel- oder Verschlußetikett steht wie üblich auf einem klebstoffabweisenden Trägerband (nicht darstellt) zur Verwendung bereit. Es wird von diesem abgelöst und dann auf zwei Objekte 2, 3 aufgepreßt, derart, daß der erste Bereich 4 des Siegeloder Verschlußetiketts auf dem ersten Objekt 2 und der zweite Bereich 5 des Siegeloder Verschlußetiketts auf dem zweiten Objekt 3 haftet. Der Sektor 16 zwischen den beiden Bereichen 4, 5 liegt im Bereich der Grenzlinie der beiden Objekte 2 und 3.
Wenn die beiden Objekte 2, 3 relativ zueinander bewegt werden müssen, beispielsweise um einen Verschlußdeckel (Objekt 2) von einer Flasche (Objekt 3) abzuschrauben, wird die Deckfolie 1 an dem nichtklebenden Rand 11 a gegriffen und zumindest soweit abgezogen, daß sie von dem Unterfolienabschnitt 6a getrennt wird.
Weil die Klebekraft der Klebstoffschicht 10, 10a wesentlich größer ist als die Klebekraft der Klebstoffschicht 9, erfolgt die Trennung derart, daß die Deckfolie abgehoben wird und die beiden Unterfolienabschnitte auf den Objekten 2, 3 verbleiben. Die hierbei aufzuwendende Kraft ist unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der Objekte 2, 3 und kann durch Wahl der verwendeten Materialien exakt eingestellt werden. Dadurch, daß der mit Lack 11a bedeckte nichtklebende Bereich bis über den Unterfolienabschnitt 6a reicht, ist die Gefahr, daß der Unterfolienabschnitt 6a zusammen mit der Deckfolie 1 abgezogen wird, zusätzlich erheblich vermindert. Da die Unterfolienabschnitte 6 und 6a ausschließlich in den Bereichen 4 und 5 angeordnet sind, wird bereits durch das beschriebene teilweise Abheben der Deckfolie 1 eine
Entsiegelung der beiden Objekte erreicht, d.h. die beiden Objekte sind relativ zu einander frei beweglich.
Die Farbschichten 7 und 7a auf der Oberseite der Unterfolienabschnitte 6 und 6a haften durch die Wirkung des Haftvermittlers 12, 12a fest auf der Oberseite der
Unterfolienabschnitte 6 und 6a, mit Ausnahme derjenigen Stellen, an denen die Unterfolienabschnitte 6, 6a vor Auftrag des Haftvermittlers 12, 12a mit Anti- Haftlack 8, 8a präpariert worden sind. Diese Bereiche werden durch die Wirkung der Klebstoffschicht 9 beim Abziehen der Deckfolie 1 aus der Farbschicht 7 bzw. 7a herausgerissen und verbleiben an der Unterseite der Deckfolie 1 . In der weißen
Farbschicht 7 bzw. 7a entstehen Lücken, durch die hindurch die schwarze Farbschicht 21 bzw. 21 a erkennbar wird.
Wird die Deckfolie 1 auf den Unterfolienabschnitt oder die beiden Unterfolienabschnitte zurückgeklebt, könnte zwar der mit der Deckfolie 1 abgezogene
Teil der Farbschicht 7 wieder in die entstandenen Lücken der Farbschicht eingefügt. werden. Da jedoch zwischen die Klebstoffschicht 9 und die auf den Unterfolienabschnitten 6, 6a verbliebenen Teile der Farbschicht 7, 7a Luft eingedrungen ist, weisen diese Teile ein geändertes Lichtreflexionsverhalten im Vergleich zu den mit der" Folie 1 mitgerissen Teilen der Farbschichten 7, 7a auf, so daß der Vorgang der Öffnung deutlich kenntlich gemacht ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anti-Haftlack-Schichten 8, 8a, also die Mittel zum lokalen Einstellen des Verhältnisses zwischen der ersten und zweiten Adhäsionskraft aus Gründen der Einfachheit der Darstellung lediglich in Form von jeweils zwei Rechtecken auf den beiden Uπterfolienabschnitten 6, 6a aufgetragen. Es versteht sich jedoch von selbst, daß der Anti-Haftlack auch in Form eines Schriftzuges, der beispielsweise das Wort OFFEN wiedergibt, aufgedruckt sein kann.
Figur 9 zeigt ein Siegel- oder Verschlußetikett gemäß der Erfindung im Schnitt. Das Siegel- oder Verschlußetikett weist eine transparente Deckfolie 1 auf, die an ihrer
Unterseite mit einem Haftklebstoff 9 beschichtet ist. Die Beschichtung erstreckt sich nahezu über die gesamte Unterseite der Deckfolie 1 , wobei jedoch ein kleiner Randabschnitt 11 (Anfaßlasche) klebstofffrei belassen ist, um dort die Deckfolie mit den Fingern greifen und abziehen zu können.
An der mit Klebstoff beschichteten Seite (Unterseite) der Deckfolie 1 sind zwei voneinander getrennte Unterfolienabschnitte 6 und 6a angeordnet. Der Unterfolienabschnitt 6 befindet sich in einem zentralen Bereich 5 und ist ringsum von dem Unterfolienabschnitt 6a umgeben . Zur Herstellung der beiden Unterfolienabschnitte 6, 6a wird selbstverständlich eine durchgehende Folie verwendet, die durch eine Stanzung entsprechend unterteilt wird. Der Unterfolienabschnitt 6a ist an seiner der Deckfolie 1 zugewandten Seite (Oberseite) stellenweise mit einem Adhäsionskrafteinstellmittel in Form eines Anti-Haftlacks 8, beispielsweise einem Silikonlack, bedruckt. Der Druck ist in Form eines speziellen geometrischen Musters oder eines Schriftzuges aufgebracht. Über den Anti-Haftlack 8 ist jeweils eine durchgehende Schicht aus einem Haftvermittier 12, 12a aufgedruckt. Über der Haftvermittlerschicht 1 2, 12a ist jeweils eine Farbschicht 7, 7a aufgedruckt. Die der Deckfolie 1 zugekehrte Seite der jeweiligen Farbschicht 7 bzw. 7a haftet an der Klebstoffbeschichtung 9 der Deckfolie 1 mit einer ersten Adhäsionskraft und die dem Unterfolienabschnitt zugekehrte Seite der Farbschicht 7 bzw. 7a haftet an dem Unterfolienabschnitt 6 bzw. 6a mit einer zweiten Adhäsionskraft. Das Verhältnis der beiden Adhäsionskräfte wird örtlich durch die aus dem Anti-Haftlack 8 und dem Haftvermittler 1 2, 1 2a bestehenden Adhäsionskrafteinstellmittel variiert, so daß die erste Adhäsionskraft größer ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen mit Anti-Haftlack 8 und die erste Adhäsionskraft kleiner ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen ohne Anti-
Haftlack.
An der der Deckfolie 1 abgekehrten Seite der Unterfolienabschnitte 6, 6a ist der U nterfolienabschnitt 6a mit Klebstoff 1 0 beschichtet. Der zentrale Unterfolienabschnitt 6 ist von der Klebstoffbeschichtung ausgespart.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Klebstoffbeschichtung 10 durchgehend vorzusehen und den Klebstoff im Bereich des zentralen Unterfolienabschnitts durch ein geeignetes Mittel abzudecken. Ein erster Bereich 4 des auf diese Weise aufgebauten Siegel- oder Verschlußetiketts haftet durch die Klebstoffschicht 10 auf einem Objekt 2, während ein zweiter zentraler Bereich 5 des Siegel- oder Verschlußetiketts ein
Objekt 3 überdeckt, das im vorliegenden Beispiel aus einem Schlüssel besteht.
Die Klebekraft der Klebstoffschicht 10 ist wesentlich größer als die Klebekraft der Klebstoffschicht 9. Aus diesem Grund haftet das Siegel- oder Verschlußetikett als ganzes mit einer stärkeren Klebekraft auf dem Objekt 2, während der innere
Zusammenhalt zwischen der Deckfolie 1 und den Unterfolienabschnitten 6 bzw. 6a geringer ist.
Das Siegel- oder Verschlußetikett gemäß Figur 9 wird wie folgt eingesetzt: Das Siegel- oder Verschlußetikett steht wie üblich auf einem klebstoffabweisenden
Trägerband (nicht darstellt) zur Verwendung bereit. Es wird von diesem abgelöst und dann auf die Objekte 2, 3 gelegt, derart, daß der erste Bereich 4 des Siegel- oder Verschlußetiketts auf dem ersten Objekt 2 haftet und der zweite Bereich 5 des Siegeloder Verschlußetiketts das zweite Objekt 3 überdeckt.
Wenn das zweite Objekt 3 (Schlüssel) von dem Objekt 2 entfernt werden soll, wird die Deckfolie 1 an dem klebstofffreien Rand 1 1 gegriffen und zumindest soweit abgezogen, daß sie von dem Unterfolienabschnitt 6a getrennt wird. Weil die Klebekraft der Klebstoffschicht 10 wesentlich größer ist als die Klebekraft der Klebstoffschicht 9, erfolgt die Trennung derart, daß die Deckfolie 1 abgehoben wird und der
Unterfolienabschnitt 6a auf dem Objekt 2 verbleibt. Die hierbei aufzuwendende Kraft ist unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts 2 und kann durch Wahl der verwendeten Materialien exakt eingestellt werden. Da der Unterfolienabschnitt 6 an seiner Unterseite nichtklebend und von dem Unterfolienabschnitt 6a des Bereichs 4 durch eine Stanzung getrennt ist, folgt er der Bewegung der Deckfolie 1 und gibt den Blick auf den Schlüssel 3 frei, der dann entnommen werden kann.
Die Farbschichten 7 und 7a auf der Oberseite der Unterfolienabschnitte 6 und 6a haften durch die Wirkung des Haftvermittlers 12, 12a fest auf der Oberseite der Unterfolienabschnitte 6 und 6a, mit Ausnahme derjenigen Stellen, an denen der Unterfolienabschnitt 6a vor Auftrag des Haftvermittlers 12, 12a mit Anti-Haftlack 8 präpariert worden sind. Diese Bereiche werden durch die Wirkung der Klebstoffschicht 9 beim Abziehen der Deckfolie 1 aus der Farbschicht 7a herausgerissen und verbleiben an der Unterseite der Deckfolie 1.
Wird die Deckfolie 1 auf den Unterfolienabschnitt oder die beiden
Unterfolienabschnitte zurückgeklebt, könnte zwar der mit der Deckfolie 1 abgezogene Teil der Farbschicht 7 wieder in die entstandenen Lücken der Farbschicht eingefügt, werden . Da jedoch zwischen die Klebstoffschicht 9 und die auf den Unterfolienabschnitten 6, 6a verbliebenen Teile der Farbschicht 7, 7a Luft eingedrungen ist, weisen diese Teile ein geändertes Lichtreflexionsverhalten im
Vergleich zu den mit der Folie 1 mitgerissen Teilen der Farbschichten 7, 7a auf, so daß der Vorgang der Öffnung deutlich kenntlich gemacht ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anti-Haftlack-Schichten 8, 8a, also die Mittel zum lokalen Einstellen des Verhältnisses zwischen der ersten und zweiten
Adhäsionskraft aus Gründen der Einfachheit der Darstellung lediglich in Form von jeweils zwei Rechtecken auf den beiden Unterfolienabschnitten 6, 6a aufgetragen. Es versteht sich jedoch von selbst, daß der Anti-Haftlack auch in Form eines Schriftzuges, der beispielsweise das Wort OFFEN wiedergibt, aufgedruckt sein kann.
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsvariaπte des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung im Schnitt. Das Siegel- oder Verschlußetikett weist eine transparente Deckfolie 1 auf, die an ihrer Unterseite stellenweise mit einem Adhäsionskrafteinstellmittel in Form eines Anti-Haftlacks 8, beispielsweise einem Silikonlack, bedruckt ist. Der Druck ist in Form eines speziellen geometrischen
Musters oder eines Schriftzuges aufgebracht. Danach folgt eine Farbschicht 7, die an ihrer Unterseite mit einem Haftklebstoff 9 beschichtet ist. Die Beschichtung erstreckt sich über die gesamte Unterseite der Deckfolie 1 . Die Schicht aus Haftklebstoff 9 an der Unterseite der Deckfolie 1 ist partiell mit einem Lack 1 1 , 11 a bedruckt, um an den bedruckten Stellen "die Wirkung des Haftklebstoffs 9 aufzuheben. Durch die Lackschicht 1 1 a wird ein nichtklebender Rand geschaffen, um dort die Deckfolie 1 mit den Fingern greifen und abziehen zu können. Die Lackschicht 1 1 verhindert eine Verbindung der Deckfolie mit einem Untergrund, wie weiter unten beschrieben wird.
Die der Deckfolie 1 zugekehrte Seite der Farbschicht 7 haftet an der Deckfolie 1 mit einer ersten Adhäsionskraft und die mit Haftklebstoff 9 beschichtete Seite der
Farbschicht 7 haftet in einem ersten Bereich 4 an einem Gegenstand 2 und in einem zweiten Bereich 5 an einem Unterfolienabschnitt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 6a bezeichnet ist, mit einer zweiten Adhäsionskraft. Das Verhältnis der beiden Adhäsionskräfte wird örtlich durch die aus dem Anti-Haftlack 8 bestehenden Adhäsionskrafteinstellmittel variiert, so daß die erste Adhäsionskraft kleiner ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen mit Anti-Haftlack 8 und die erste Adhäsionskraft größer ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen ohne Anti- Haftlack 8 ist.
Der Unterfolienabschnitt 6a weist eine transparente Deckfolie 22 auf, die an ihrer
Unterseite stellenweise mit einem Adhäsionskrafteinstellmittel in Form eines Anti- Haftlacks 24, beispielsweise einem Silikonlack, bedruckt ist. Der Druck ist in Form eines speziellen geometrischen Musters oder eines Schriftzuges aufgebracht. Über den Anti-Haftlack 24 ist eine Farbschicht 23 aufgedruckt. An der Unterseite der Farbschicht 23 ist eine Schicht aus Haftklebstoff 10a angeordnet. Die Schicht aus
Haftklebstoff 10a überdeckt die Unterseite der Farbschicht 23 vollständig.
Die der Deckfolie 22 zugekehrte Seite der Farbschicht 23 haftet an der Deckfolie 22 mit einer ersten Adhäsionskraft und die mit Haftklebstoff 10a beschichtete Seite der Farbschicht 23 haftet an einem Gegenstand 3 mit einer zweiten Adhäsionskraft. Das
Verhältnis der beiden Adhäsionskräfte wird örtlich durch die aus dem Anti-Haftlack 24 bestehenden Adhäsionskrafteinstellmittel variiert, so daß die erste Adhäsionskraft kleiner ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen mit Anti-Haftlack 24 und die erste Adhäsionskraft größer ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen ohne Anti-Haftlack. Die Klebekraft der Klebstoffschicht 10a ist wesentlich größer als die Klebekraft der Klebstoffschicht 9. Aus diesem Grund haftet das Siegel- oder Verschlußetikett als ganzes mit einer stärkeren Klebekraft auf dem Objekten 3, während der innere Zusammenhalt zwischen der Deckfolie 1 und dem Unterfolienabschnitt 6a geringer ist.
Das Siegel- oder Verschlußetikett gemäß Figur 10 wird wie folgt eingesetzt: Das Siegel- oder Verschlußetikett steht wie üblich auf einem klebstoffabweisenden Trägerband (nicht darstellt) zur Verwendung bereit. Es wird von diesem abgelöst und dann auf zwei Objekte 2, 3 aufgepreßt, derart, daß der erste Bereich 4 des Siegel- oder Verschlußetiketts auf dem ersten Objekt 2 und der zweite Bereich 5 des Siegeloder Verschlußetiketts auf dem zweiten Objekt 3 haftet. Der Sektor 16 zwischen den beiden Bereichen 4, 5 liegt im Bereich der Grenzlinie der beiden Objekte 2 und 3 und ist durch die Lackschicht 11 nichtklebend gemacht, so daß es zu keiner unerwünschten Klebeverbindung in diesem Sektor 16 kommt.
Wenn die beiden Objekte 2, 3 relativ zueinander bewegt werden müssen, beispielsweise um einen Verschlußdeckel (Objekt 2) von einer Flasche (Objekt 3) abzuschrauben, wird die Deckfolie 1 an dem nichtklebenden Rand 11 a gegriffen und zumindest soweit abgezogen, daß sie von dem Unterfolienabschnitt 6a getrennt wird. Weil die Klebekraft der Klebstoffschicht 10a wesentlich größer ist als die Klebekraft der Klebstoffschicht 9, erfolgt die Trennung derart, daß die Deckfolie 1 abgehoben wird und der Unterfolienabschnitt 6a auf dem Objekt 3 verbleibt. Die hierbei aufzuwendende Kraft ist unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts 3 und kann durch Wahl der verwendeten Materialien exakt eingestellt werden. Da der Unterfolienabschnitt 6a ausschließlich in dem Bereich 5 angeordnet ist, wird bereits durch das beschriebene teilweise Abheben der Deckfolie 1 eine Entsiegelung der beiden Objekte erreicht, d.h. die beiden Objekte sind relativ zu einander frei beweglich.
Die Farbschicht 7 an der Unterseite der Deckfolie 1 haftet fest an der Unterseite der Deckfolie 1 , mit Ausnahme derjenigen Stellen, die mit Anti-Haftlack 8 präpariert worden sind. Diese Bereiche werden durch die Wirkung der Klebstoffschicht 9 beim Abziehen der Deckfolie 1 aus der Farbschicht 7 herausgerissen und verbleiben an der Oberseite des Unterfolienabschnitts 6a.
Wird die Deckfolie 1 auf den Unterfolienabschnitt 6a zurückgeklebt, könnte zwar der mit der Deckfolie 1 abgezogene Teil der Farbschicht 7 wieder in die entstandenen Lücken der Farbschicht eingefügt, werden. Da jedoch zwischen die Klebstoffschicht 9 und die auf dem Unterfolienabschnitt 6a verbliebenen Teile der Farbschicht 7 Luft eingedrungen ist, weisen diese Teile ein geändertes Lichtreflexionsverhalten im Vergleich zu den mit der Folie 1 mitgerissen Teilen der Farbschicht 7 auf, so daß der Vorgang der Öffnung deutlich kenntlich gemacht ist.
Da der Unterfolienabschnitt 6a mit den Schichten 22, 24, 23 und 10a im Prinzip die gleiche Struktur aufweist wie die die beiden Objekte 2 und 3 überdeckende Deckfoliel mit den Schichten 8, 7 und 9, tritt der gleiche Effekt auf, wenn versucht wird, das Siegeletikett als ganzes von den beiden Objekten abzulösen und auf einen anderen
Gegenstand zu versetzen. In diesem Fall tritt eine Separation der Farbschicht 23 ein, genauso wie beim Ablösen der Deckschicht 1 eine Separation der Farbschicht 7 wie oben im Detail beschrieben eintritt.
Figur 1 1 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Siegel- oder Verschlußetiketts gemäß der Erfindung im Schnitt. Das Siegel- oder Verschlußetikett weist eine transparente Deckfolie 1 auf, die an ihrer Unterseite stellenweise mit einem Adhäsionskrafteinstellmittel in Form eines Anti-Haftlacks 8, beispielsweise einem Silikonlack, bedruckt ist. Der Druck ist in Form eines speziellen geometrischen Musters oder eines Schriftzuges aufgebracht. Danach folgt eine Farbschicht 7, die an ihrer Unterseite mit einem Haftklebstoff 9 beschichtet ist. Die Beschichtung erstreckt sich über die gesamte Unterseite der Deckfolie 1. Die Schicht aus Haftklebstoff 9 an der Unterseite der Deckfolie 1 ist partiell mit einem Lack 1 1 , 1 1 a bedruckt, um an den bedruckten Stellen die Wirkung des Haftklebstoffs 9 aufzuheben. Durch die Lackschicht 11 a wird ein nichtklebender Rand geschaffen, um dort die Deckfolie 1 mit den Fingern greifen und abziehen zu können. Die Lackschicht 1 1 verhindert eine Verbindung der Deckfolie mit einem Untergrund, wie weiter unten beschrieben wird.
Die der Deckfolie 1 zugekehrte Seite der Farbschicht 7 haftet an der Deckfolie 1 mit einer ersten Adhäsionskraft und die mit Haftklebstoff 9 beschichtete Seite der
Farbschicht 7 haftet in einem ersten Bereich 4 an einem Gegenstand 2 und in einem zweiten Bereich 5 an einem Unterfolienabschnitt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 6a bezeichnet ist, mit einer zweiten Adhäsionskraft. Das Verhältnis der beiden Adhäsionskräfte wird örtlich durch die aus dem Anti-Haftlack 8 bestehenden Adhäsionskrafteinstellmittel variiert, so daß die erste Adhäsionskraft kleiner ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen mit Anti-Haftlack 8 und die erste Adhäsionskraft größer ist als die zweite Adhäsionskraft in den Bereichen ohne Anti- Haftlack 8 ist.
Der Unterfolienabschnitt umfaßt eine erste transparente Folie 22, die durch eine Klebstoffschicht 25 mit einer zweiten transparenten Folie 26 verbunden ist. Die
Klebstoffschicht 25 überdeckt die Unterseite der transparenten Folie 22, mit Ausnahme eines klebstofffreien Randbereichs 15a. Die zweite transparente Folie 26 weist an ihrer Unterseite eine Schicht aus Haftklebstoff 10a auf, mit der sie auf einem Objekt 3 haftet. Die Klebstoffe der Schichten 9, 25 und 10a sind so gewählt, daß die Klebekraft der Schicht 9 am geringsten ist, die Klebekraft der Schicht 10a am größten ist und die Klebekraft der Schicht 25 zwischen den beiden Klebekräften der Schichten 9 und 10a liegt.
Das Siegel- oder Verschlußetikett gemäß Figur 11 wird wie folgt eingesetzt: Das Siegel- oder Verschlußetikett steht wie üblich auf einem klebstoffabweisenden
Trägerband (nicht darstellt) zur Verwendung bereit. Es wird von diesem abgelöst und dann auf zwei Objekte 2, 3 aufgepreßt, derart, daß der erste Bereich 4 des Siegeloder Verschlußetiketts auf dem ersten Objekt 2 und der zweite Bereich 5 des Siegeloder Verschlußetiketts auf dem zweiten Objekt 3 haftet. Der Sektor 16 zwischen den beiden Bereichen 4, 5 liegt im Bereich der Grenzlinie der beiden Objekte 2 und 3 und ist durch die Lackschicht 1 1 nichtklebend gemacht, so daß es zu keiner unerwünschten Klebeverbindung in diesem Sektor 16 kommt.
Wenn die beiden Objekte 2, 3 relativ zueinander bewegt werden müssen, beispielsweise um einen Verschlußdeckel (Objekt 2) von einer Flasche (Objekt 3) abzuschrauben, wird die Deckfolie 1 an dem nichtklebenden Rand 11a gegriffen und zumindest soweit abgezogen, daß sie von dem Unterfolienabschnitt 6a getrennt wird. Weil die Klebekraft der Klebstoffschicht 10a wesentlich größer ist als die Klebekraft der Klebstoffschicht 9, erfolgt die Trennung derart, daß die Deckfolie 1 abgehoben wird und der Unterfolienabschnitt 6a auf dem Objekt 3 verbleibt. Die hierbei aufzuwendende Kraft ist unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts 3 und kann durch Wahl der verwendeten Materialien exakt eingestellt werden. Da der Unterfolienabschnitt 6a ausschließlich in dem Bereich 5 angeordnet ist, wird bereits durch das beschriebene teilweise Abheben der Deckfolie 1 eine Entsiegelung der beiden Objekte erreicht, d.h. die beiden Objekte sind relativ zu einander frei beweglich. Die Farbschicht 7 an der Unterseite der Deckfolie 1 haftet fest an der Unterseite der Deckfolie 1 , mit Ausnahme derjenigen Stellen, die mit Anti-Haftlack 8 präpariert worden sind. Diese Bereiche werden durch die Wirkung der Klebstoffschicht 9 beim Abziehen der Deckfolie 1-aus der Farbschicht 7 herausgerissen und verbleiben an der Oberseite des Unterfolienabschnitts 6a.
Wird die Deckfolie 1 auf den Unterfolienabschnitt 6a zurückgeklebt, könnte zwar der mit der Deckfolie 1 abgezogene Teil der Farbschicht 7 wieder in die entstandenen Lücken der Farbschicht eingefügt, werden. Da jedoch zwischen die Klebstoffschicht 9 und die auf dem Unterfolienabschnitt 6a verbliebenen Teile der Farbschicht 7 Luft eingedrungen ist, weisen diese Teile ein geändertes Lichtreflexionsverhalten im Vergleich zu den mit der Folie 1 mitgerissen Teilen der Farbschicht 7 auf, so daß der Vorgang der Öffnung deutlich kenntlich gemacht ist.
Der auf dem Objekt 3 nach dem Öffnen verbleibende Unterfolienabschnitt 6a kann bei manchen Anwendungsfällen in ästhetischer Hinsicht störend wirken, vor allem da er - wie erwähnt - Reste der Farbschicht 7 aufweist. Die die Reste der Farbschicht 7 tragende transparente Folie 22 kann an dem nichtklebenden Rand 15a gegriffen und von der transparenten Folie 26 entfernt werden. Somit verbleibt nach dem Öffnen des Siegel- oder Verschlußetiketts nur die zweite transparente Folie 26 auf dem
Gegenstand 3 zurück, die wegen ihrer Transparenz kaum auffällt und jedenfalls nicht störend wirkt.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das Siegel- oder Verschlußetikett, insbesondere die Deckfolie 1 , mit zusätzlichen Sicherheitsmitteln oder Echtheitsmerkmalen, wie beispielsweise Luminenzanteilen, Microtags, Infrarotfarben, UV-Farben, Hologrammen, Biocode-Substanzen, Temperaturindikatoren etc. ausgerüstet sein.

Claims

Patentansprüche
. Siegel- oder Verschlußetikett mit einer Deckfolie (1 ) zum Übersiegeln von zwei gegeneinander beweglichen Objekten (2, 3), derart, daß ein erster
Bereich (4) des Siegel- oder Verschlußetiketts auf dem einen (2) der beiden Objekte (2, 3) haftet und ein zweiter Bereich (5) des Siegel- oder Verschlußetiketts auf dem anderen (3) der beiden Objekte (2, 3) haftet, wobei die Deckfolie (1 ) in mindestens einem der beiden Bereiche (4, 5) abziehbar ist und der Vorgang des Abziehens eine optische Veränderung des Siegel- oder
Verschlußetiketts auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegel- oder Verschlußetikett mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) aufweist, der ausschließlich in dem ersten (4) oder ausschließlich in dem zweiten (5) Bereich angeordnet ist, daß zwischen dem mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) und der Deckfolie (1 ) mindestens eine
Farbschicht (7, 7a) angeordnet ist, die mit einer ersten Adhäsionskraft an der Deckfolie (1 ) und mit einer zweiten Adhäsionskraft an dem mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) haftet, und daß Adhäsionskrafteinstellmittel (8, 8a, 12, 12a) vorgesehen sind, um das Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Adhäsionskraft lokal einzustellen.
2. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Farbschicht (7, 7a) durch Drucken erzeugt ist.
3. Siegel- oder Verschlu ßetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel eine stellenweise vorgenommene Druckvorbehandlung der Deckfolie (1 ) und/oder des mindestens einen Unterfolienabschnitts (6, 6a) umfassen.
4. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel einen stellenweise aufgetragenen Anti-Haftlack (8, 8a) umfassen.
5. Siegel- oder Verschlu ßetikett nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel (1 2, 1 2a) einen stellenweise aufgetragenen Haftvermittler umfassen.
6. Siegel- oder Verschlu ßetikett nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel (12, 12a) durch Drucken aufgebracht sind.
7. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel (12, 12a) die Form eines
Schriftzuges aufweisen.
8. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Unterfolienabschnitt (6, 6a) an seiner der Deckfolie (1 ) abgewandten Seite mit Klebstoff (1 0, 10a) beschichtet ist.
9. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (10, 10a) ein Haftkleber ist.
1 0. Siegel- oder Verschlu ßetikett nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (10, 10a) ein von dem Objekt (2, 3) ablösbarer Klebstoff ist.
1 1 . Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -1 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (1 ) an ihrer dem mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) zugewandten Seite eine Klebstoffbeschichtung (9) aufweist.
1 2. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbeschichtung (9) ein Klebelack ist.
1 3. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbeschichtung (9) einen Haftkleber umfaßt.
1 4. Siegel- oder Verschlußetikett nach den Ansprüchen 8 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klebekraft der Klebstoffbeschichtung (9) kleiner als die Klebekraft des Klebstoffs (10, 10a) auf dem jeweiligen Objekt (2, 3) ist.
1 5. Siegel- oder Verschlu ßetikett nach einem der Ansprüche 1 -14, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel (8, 8a, 12, 12a) und die mindestens eine Farbschicht (7, 7a) auf dem mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) angeordnet sind.
1 6. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -15, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in dem ersten (4) als auch in dem zweiten Bereich
(5) jeweils ein Unterfolienabschnitt (6, 6a) vorgesehen ist.
1 7. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -16, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Unterfolienabschnitt (6, 6a) Sicherheitsstanzungen (17) aufweist, die bei Abziehen des auf einem Objekt
(2, 3) haftenden mindestens einen Unterfolienabschnitts (6, 6a) das Zerreißen des Unterfolienabschnitts (6, 6a) bewirken.
1 8. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -16, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Unterfolienabschnitt (6, 6a)
Stanzungen (14) aufweist, die das Abziehen des auf einem Objekt (2, 3) haftenden mindestens einen Unterfolienabschnitts (6, 6a) nur in einer Richtung ermöglichen und bei einem Abziehversuch in einer anderen Richtung das Zerreißen des Unterfolienabschnitts (6, 6a) bewirken.
1 9. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung von einem Sektor (16) zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Bereich (5) des Siegel- oder Verschlußetiketts zu dem betreffenden mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) hin verläuft.
20. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Unterfolienabschnitt (6, 6a) einen als Anfaßlasche (15, 15a) dienenden klebstofffreien Randbereich an seiner dem Sektor (16) zugewandten Seite aufweist.
21 . Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -20, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (1 ) transparent ist.
22. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (1 ) mit einer nicht deckenden Farbe gefärbt oder bedruckt ist.
23. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -22, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (1 ) mit einem eingefärbten Klebstoff beschichtet ist.
24. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -23, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Farbschicht (7, 7a) eine dunkle und/oder deckende Farbe aufweist.
25. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -24, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Unterfolienabschnitt (6, 6a) eine zu der Farbe der Farbschicht (7, 7a) kontrastierende Färbung aufweist.
26. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -25, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (1 ) aus einem durch Dehnung verformbaren Material besteht.
27. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -26, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsionskrafteinstellmittel zumindest stellenweise in Form eines feinen Musters aus Linien, Punkten oder dergleichen vorgesehen sind.
28. Siegel- oder Verschlu ßetikett nach einem der Ansprüche 1 -27, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (1 ) einen als Anfaßlasche (1 1 ) dienenden klebstofffreien Rand aufweist.
29. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -28, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (1 ) einen Aufdruck (18) aufweist.
30. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck (18) auf der dem mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) abgewandten Seite angeordnet ist.
31 . Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck (18) mit einer Laminatschicht (19) versiegelt ist.
32. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck (18) auf der dem mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) zugewandten Seite angeordnet ist.
33. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck mit einer Kontrastschicht bedeckt ist.
34. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -33, dadurch gekennzeichnet, daß es einen auf Erwärmung irreversibel ansprechenden Temperaturindikator (20) aufweist.
35. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -34, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Adhäsionskrafteinstellmittel (8, 8a, 12, 12a) und die Farbschicht (7, 7a) an der Deckfolie (1 ) angeordnet sind.
36. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -35, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterfolienabschnitt (6, 6a) eine Folie (22), an der Folie (22) angeordnete Adhäsionskrafteinstellmittel (24), eine Farbschicht (23) und eine Schicht aus Haftklebstoff (10a) aufweist.
37. Siegel- oder Verschlußetikett nach einem der Ansprüche 1 -35, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterfolienabschnitt (6, 6a) eine erste Folie (22), eine an der ersten Folie (22) mittels einer Klebstoffschicht (25) haftende zweite Folie (26) und eine Schicht aus Haftklebstoff (10a) aufweist.
38. Siegel- oder Verschlußetikett mit einer Deckfolie (1 ) mit mindestens zwei Bereichen (4, 5), von denen ein erster Bereich (4) des Siegel- oder Verschlußetiketts ein erstes Teil oder Objekt (2) überdeckt und ein zweiter Bereich (5) des Siegel- oder Verschlußetiketts ein zweites Teil oder Objekt (3) überdeckt, wobei die Deckfolie (1 ) in mindestens einem der beiden Bereiche (4, 5) abziehbar ist und der Vorgang des Abziehens eine optische
Veränderung des Siegel- oder Verschlu ßetiketts auslöst, d a d u rc h gekennzeichnet, daß das Siegel- oder Verschlußetikett mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) aufweist, der ausschließlich in dem ersten (4) oder ausschließlich in dem zweiten (5) Bereich angeordnet ist, daß zwischen dem mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) und der Deckfolie (1 ) mindestens eine Farbschicht (7, 7a) angeordnet ist, die mit einer ersten Adhäsionskraft an der Deckfolie (1 ) und mit einer zweiten Adhäsionskraft an dem mindestens einen Unterfolienabschnitt (6, 6a) haftet, und daß Adhäsionskrafteinstellmittel (8, 8a, 12, 12a) vorgesehen sind, um das Verhältnis zwischen der ersten und der zweiten Adhäsionskraft lokal einzustellen.
39. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Bereiche (4,5) im wesentlichen im Zentrum des Siegel- oder Verschlußetiketts angeordnet ist und von dem anderen der beiden Bereiche (4,
5) umgeben wird.
40. Siegel- oder Verschlußetikett nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Adhäsionskrafteinstellmittel (8, 8a, 12, 12a) und die Farbschicht (7, 7a) an der Deckfolie (1 ) angeordnet sind.
EP97954934A 1996-12-21 1997-12-19 Siegel- oder verschlussetikett Expired - Lifetime EP0890162B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653891A DE19653891C1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Siegel- oder Verschlußetikett
DE19653891 1996-12-21
PCT/EP1997/007200 WO1998028728A1 (de) 1996-12-21 1997-12-19 Siegel- oder verschlussetikett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890162A2 true EP0890162A2 (de) 1999-01-13
EP0890162B1 EP0890162B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7815927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954934A Expired - Lifetime EP0890162B1 (de) 1996-12-21 1997-12-19 Siegel- oder verschlussetikett

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0890162B1 (de)
AT (1) ATE203615T1 (de)
AU (1) AU6090698A (de)
DE (2) DE19653891C1 (de)
DK (1) DK0890162T3 (de)
ES (1) ES2159411T3 (de)
PT (1) PT890162E (de)
WO (1) WO1998028728A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738540C2 (de) * 1997-09-03 1999-07-08 Schreiner Etiketten Siegelband
DE19755793C5 (de) * 1997-12-16 2006-11-16 Witte Safemark Gmbh Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE19832990B4 (de) * 1998-07-22 2006-04-20 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
US6416857B1 (en) 2000-10-25 2002-07-09 3M Innovative Properties Company Tamper indicating device
DE10140491A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-05 Tesa Ag Selbstklebendes Sicherheitsetikett
FR2849255B1 (fr) * 2002-12-19 2005-02-11 Mc 3 Bande bobinee porte-etiquette pour la pose automatisee d'etiquettes, etiquettes issue d'une telle bande et son procede d'obtention
WO2004095401A2 (en) 2003-04-21 2004-11-04 3M Innovative Properties Company Tamper indicating devices and methods for securing information
DE102007007413A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Tesa Ag Sicherheitsetikett
FR2918966B1 (fr) * 2007-07-18 2012-08-10 Frederic Berjon Dispositif permettant de securiser et de garantir l'authenticite notamment d'une bouteille de vin et mode de realisation
US20130248406A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Multi Packaging Solutions Tamper evident packaging
DE102012105207A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sicherheitsetikett
DE102014100784B4 (de) 2014-01-23 2022-01-13 Trautwein Gmbh & Co. Verschlusssiegelsystem und Verfahren zur Herstellung einer Versiegelung
US9827741B2 (en) 2014-05-15 2017-11-28 Multi Packaging Solutions, Inc. Display device
WO2016051367A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Sonoco Development, Inc. Container structure with a built-in opening and reclosing feature
US10138026B2 (en) 2015-04-01 2018-11-27 Sonoco Development, Inc. Resealable flexible package and method of using the same
US9928757B2 (en) 2015-05-21 2018-03-27 Sonoco Development, Inc. Flexible laminate for packaging with integrated peelable portion
US11203477B2 (en) 2015-10-30 2021-12-21 Sonoco Development, Inc. Integrated package opening feature
US11623806B2 (en) 2017-02-27 2023-04-11 Sonoco Development, Inc. Resealable flexible packaging
US10351294B2 (en) 2017-07-21 2019-07-16 Sonoco Development, Inc. Tamper evident hybrid resealable container
US11225355B2 (en) 2017-11-08 2022-01-18 Sonoco Development, Inc. Membrane lid with integrated peelable portion
DE102018001379A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Transferträger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613131C2 (de) * 1976-03-27 1984-05-17 Karl Dr. 2320 Plön Schröder Folienkennzeichen für Kraftfahrzeuge
US5060848A (en) * 1988-05-13 1991-10-29 Frederick R. Ewan Tamper indicating containers and seals
US5582887A (en) * 1989-08-17 1996-12-10 The Kendall Company Tamper-evident tape having discontinuous barrier layer
US5551729A (en) * 1994-11-07 1996-09-03 Morgan; Brian R. Tamper indication device
DE29518961U1 (de) * 1995-11-29 1997-03-27 Zweckform Etikettiertechnik Originalitätsverschlußetikett
DE29615495U1 (de) * 1996-09-05 1996-12-19 Schreiner Etiketten Siegel- oder Verschlußetikett
DE29615496U1 (de) * 1996-09-05 1996-12-19 Schreiner Etiketten Siegel- oder Verschlußetikett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9828728A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT890162E (pt) 2002-01-30
DE59704126D1 (de) 2001-08-30
DE19653891C1 (de) 1998-06-10
WO1998028728A1 (de) 1998-07-02
ATE203615T1 (de) 2001-08-15
ES2159411T3 (es) 2001-10-01
AU6090698A (en) 1998-07-17
DK0890162T3 (da) 2001-09-24
EP0890162B1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
EP1577226B1 (de) Zweilagenplatine
DE3534557A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung der wiederverwendung
DE3534558A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
WO2000000356A1 (de) Gegenstand mit optischem effekt
DE19832990A1 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE3431239A1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis des unbefugten oeffnens einer verpackung
EP1130563A2 (de) Abdeck- oder Siegeletikett
EP1113058A2 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE202007001713U1 (de) Verschlussetikett
EP1050482B1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE102008016624B4 (de) Versiegelungsfolie
DE69922503T2 (de) Hitzeschrumpfende sicherheitsmanschette mit einem identifikationsband
EP2285588B1 (de) Druckträger zur übertragung von vertraulicher information
DE4236393B4 (de) Originalitätsverschluß
EP3192748B1 (de) Versiegelungsfolie
DE202007001716U1 (de) Verschlussetikett
EP3392866B1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
EP2862161B1 (de) Sicherheitsetikett
DE202006005731U1 (de) Siegeletikett
DE60303302T2 (de) Verbessertes papier
DE102014115910A1 (de) Etikett zum Beschriften mit einer zunächst verborgenen Innenbeschriftung
DE19738540C2 (de) Siegelband
DE202012003950U1 (de) Sicherheitssiegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 203615

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011024

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: STRALFORS AB

Effective date: 20020419

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STRALFORS AB

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030618

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20121211

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131209

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131217

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141111

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141210

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 203615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171219