EP3192748B1 - Versiegelungsfolie - Google Patents

Versiegelungsfolie Download PDF

Info

Publication number
EP3192748B1
EP3192748B1 EP16151640.6A EP16151640A EP3192748B1 EP 3192748 B1 EP3192748 B1 EP 3192748B1 EP 16151640 A EP16151640 A EP 16151640A EP 3192748 B1 EP3192748 B1 EP 3192748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
colour
liquid
sealing film
colour layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16151640.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192748A1 (de
Inventor
Marietta Ulrich-Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Securikett Ulrich & Horn GmbH
Original Assignee
Securikett Ulrich & Horn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Securikett Ulrich & Horn GmbH filed Critical Securikett Ulrich & Horn GmbH
Priority to EP16151640.6A priority Critical patent/EP3192748B1/de
Publication of EP3192748A1 publication Critical patent/EP3192748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192748B1 publication Critical patent/EP3192748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/026Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity

Definitions

  • sealing elements or sealing films are often used, which are mounted in the region of a closure element of the respective container or the bottle and tear or burst in the course of the opening process, so that the successful opening of a container is indexed.
  • closing element of the container or the Bottle may be, for example, a screw cap or a cork.
  • cartons are increasingly glued or sealed to show the user the untouched original state of the content.
  • the sealing film also referred to as sealing element, is always referred to below in connection with sealing purposes, for example of containers such as e.g. Bottles, understood, is therefore primarily not associated with the other meaning of foil elements as information carriers for product information, which provide information about the type of goods or the expiration date, for example. Nevertheless, in addition to its sealing function, the sealing foil can also have other functions, in particular the tamper-proof connection of an authentication feature, such as a hologram or an identity code with a product or its packaging.
  • an authentication feature such as a hologram or an identity code
  • a disadvantage of conventional sealing elements or sealing films lies in the often easy manipulability of the same.
  • conventional sealing films are subject to counterfeiting by piracy or graphic reproduction, so that unlicensed goods can be illegally manufactured with a container having a copied sealing film which is deemed a seal of approval by the unaware buyer and evidence thereof the authenticity of the purchased goods.
  • sealing films which can be applied to a packaging element or a container by means of a pressure-sensitive adhesive layer, in which the pressure-sensitive adhesive layer prevents manual loosening or loosening with a tool such as a knife.
  • a tool such as a knife.
  • Such a preparation of the sealing film coating is accomplished by incorporating therein an adhesive setting layer in the form of the graphic symbol at defined locations.
  • the adhesive setting layer may either be a material that reduces adhesiveness between adjacent layers of the sealing film or that may increase its adhesion.
  • one way to circumvent both conventional sealing elements and sealing films as prepared sealing films provides that the entire sealing element or film is softened with water or an organic solvent, such as alcohol.
  • the substrate on which the sealing element is applied often softened, such as the carton of a carton, or unevenness in the surface of the package are used to weaken the adhesive.
  • the entire sealing element can be removed from the container in a non-destructive manner.
  • the adhesive layer of the sealing film with which the sealing film adheres to the container is dissolved by the water or by the organic solvent, so that the entire sealing film can be removed non-destructively without changing its appearance.
  • sealing elements or sealing films sealed container Since the contents of the container after the detachment of the sealing elements or sealing films can be changed as desired or since the so detached sealing elements or sealing films can be transferred to other containers, such as counterfeits, is for the customer by the sealing elements or sealing films sealed container the authenticity guarantee of the contents of the container is no longer given because manipulated and unmanipulated sealing elements or sealing films do not differ from each other.
  • sealing films applied to the surface of articles for example to packaging, products or documents.
  • the US 4,511,052 a sealing member according to the preamble of claim 1 comprising a shell and a chemical indicator disposed within the shell, which chemical indicator changes its visual appearance when in contact with water.
  • the GB 2 243 825 A discloses a sealing member for a container having a pocket enclosed between a backing layer and an outer transparent layer. In the area of the pocket, a reactive substance is applied to the carrier layer, which oxidizes on contact with the atmosphere.
  • a sealing arrangement for bottles, jars and containers which sealing arrangement is applied to a screwed to the container lid. Over the neck of the container and the lid a film of cellulose material is shrunk, which surrounds the neck like a collar. In order to prevent the film from being softened in water and removed without traces, a sealing element is arranged between the film and the cover, which changes irreversibly when softened.
  • the structure of the sealing film according to the invention can be summarized as follows: On the single- or multi-layered carrier film which is preferably transparent or semitransparent, at least in the area of the graphic object or in an emblem area having the graphic object, so that an observer lies beneath the carrier film Can detect coating, the coating is applied.
  • the coating comprises the ink layer, which is recognizable by the viewer in an application state through the carrier film.
  • the object layer is applied, wherein the material of the object layer with the material of the color layer, such as chemically, in the composite region connects, as will be described in more detail below.
  • the object layer has the shape of the graphic object, wherein the graphic object is approximately a letter ("V”, “O”, “X”), a character string ("VOID”, “OPEN”) or a symbol ( opened padlock) can act. It is also conceivable that the graphic object is an area that is approximately colored. In general, the shape of the graphic object should be chosen such that even an untrained viewer can recognize the object as a clear indication of the manipulation of the sealing film. It does not matter for the operation of the invention whether the graphic object is formed as a positive or negative template through the object layer.
  • the color layer is a special color which changes its optical properties upon contact with the liquid, for example the transparency, the color intensity or the hue. It is also conceivable that the color layer separates on contact with the liquid, the color layer dissolves in the liquid or the color layer is removed or washed away by the liquid from the carrier film.
  • the composite region in which the material of the object layer is connected to the material of the color layer, formed by the chemical or physical interaction of object layer and color layer of a stabilized ink layer, which preferably has the same hue and the same color intensity as the color layer.
  • the stabilized color layer is characterized by the fact that it reacts differently or weaker (if necessary also stronger) on contact with the liquid than the color layer.
  • the hue of the stabilized color layer remains approximately constant or in the event that the color layer or is partially washed away from the liquid, the stabilized ink layer remains at least partially intact.
  • the stabilized color layer in the composite region can be achieved, for example, by sealing the fundamentally porous structure of the color layer, which allows a change in penetration of the liquid, through the object layer in the composite region, so that the pores of the stabilized color layer are sealed and the liquid no longer can penetrate into the stabilized ink layer.
  • the stabilized ink layer can therefore, for example, change its optical properties on contact with the liquid either not or less than the (untreated) ink layer or the liquid can no longer influence the adhesion of the stabilized ink layer to the support layer by the closure of the pores, so the stabilized color layer through the Liquid can not be removed or less strongly from the carrier film.
  • the stabilized ink layer and the (untreated) ink layer change differently upon contact with the liquid.
  • the object layer thus adheres to the pores of the color layer and thus permanently bonds to the color layer in the composite region, wherein the composite region preferably extends over the entire layer thickness of the color layer, so that the color layer and stabilized color layer are approximately the same thickness.
  • the color layer changes while the stabilized color layer changes either less strongly or only very slightly or not at all.
  • the graphic symbol clearly stands out from the surrounding area and can be clearly recognized or perceived by the observer. This ensures that, once the attempt has been made to manipulate the sealing film with the liquid, or once the coating has come in contact with the liquid, the sealing film is irreversibly changed so that the consumer or customer can make out by merely viewing the sealing film, whether the item has been manipulated or has come into contact with the liquid.
  • the same mechanism can also be achieved if the color layer per se does not react with the liquid, but the reaction of the object layer and the color layer produces a composite region which changes upon contact with the liquid.
  • the stabilized ink layer would be that which changes under the influence of the liquid. It is just as possible that both the color layer and the stabilized color layer change upon contact with the liquid, but to such an extent that the graphic object can be clearly perceived after contact with the liquid.
  • color layer and the stabilized ink layer is formed in that the optical change of the color layer or of the color layer and of the stabilized color layer occurs upon contact of the coating with a liquid containing water and / or organic solvents, or if the color layer is at least partially separated from the liquid by a liquid containing and / or organic solvents Carrier film is removed.
  • the special colors mentioned above are suitable for the change of the optical properties of the ink layer and for the removal of the ink layer by the liquid. It is also conceivable that the optical properties of the color layer and the stabilized color layer change to different degrees.
  • a further embodiment of the sealing film according to the invention provides that the color layer of the stabilized ink layer before contact with the liquid optically indistinguishable is and the graphic object is not visually recognizable.
  • an untrained consumer of the article is also prevented from identifying an unmanipulated sealing film due to a graphic object recognizable in the un-manipulated state, mistakenly identifying the article as manipulated.
  • the adhesive layer is partially in each case in the end regions the carrier film or in the regions adjacent to the coating, while the coating is free of the adhesive layer.
  • the adhesive layer surrounds the area in which the graphic object is arranged like a frame. Particularly preferred is an emblem area in which the graphic object is arranged, completely free of adhesive. Because the area with the graphic object or the entire coating is free of adhesive, on the one hand the contact of the coating with liquid is made possible, so that the visually recognizable change can occur.
  • the adhesive agent-forming adhesive such as a heat seal adhesive, the dye layer, or the stabilized dye layer is prevented from being changed to prevent the optical changeability.
  • the entire coating is free of adhesive.
  • the adhesive layer is, based on the article, arranged on the bottom of the carrier film facing the article, as well as the coating itself.
  • a further embodiment provides that the object layer is applied to the color layer from the side opposite the carrier film.
  • the carrier film serves as a protective layer against engagement, since the coating is arranged between the article and the carrier film and is preferably closed on the outer sides by the adhesive layer.
  • the manufacturing process can be further simplified as a result, since in a first step, the color layer can be applied and in the next step, the object layer can be applied from the same direction.
  • Another advantage of applying the color layer on the side facing the object is, inter alia, that the color of the color layer can hardly be changed unintentionally, for example by touching or wiping the sealing element, because the color layer is protected by the carrier film itself.
  • the material used for the object layer is in particular transparent in color, since the use of transparent ink does not or only slightly influences the outward appearance of the stabilized ink layer in the composite region. Therefore, it is provided according to a preferred embodiment of the sealing film according to the invention that the object layer consists of transparent color.
  • the object layer is cured by UV irradiation.
  • the object layer By hardening the object layer by means of ultraviolet, UV, radiation, for example, the pores of the ink layer closed by the object layer in the composite region can be securely closed.
  • the stabilized ink layer for example, by the contact with liquid can not be solved by the carrier film.
  • the object layer consists of UV-curable, transparent paint.
  • a further embodiment variant of the invention provides that the color layer is applied in a planar manner to the carrier film or to another layer of the coating. If the carrier film is designed to be transparent, the area of the article under the sealing film is thus also covered. Furthermore, nationwide coatings can be relatively easily and inexpensively.
  • the color layer consists of a plurality of separate color sections, so that a region formed by a color section is in each case surrounded by a color layer-free region.
  • the color layer not formed continuously flat, but is formed by a plurality of separate, not interconnected color sections.
  • all the color layer having areas are formed similar, for example, as a geometric shape, such as a circle, rectangle or square.
  • the color layer may be formed, for example, as a point cloud, which is distributed uniformly over the emblem area.
  • the advantage in such a design of the ink layer lies in the fact that the stabilization is improved by the object layer in the areas formed by the ink layer, since the material of the object layer can connect to the ink layer from all sides. Thus, the probability of failure of the protection mechanism can be minimized.
  • a simple production of the coating is achieved in a further embodiment in that the color portions are applied in the form of a preferably uniform grid on the carrier film or another layer of the coating. At the same time, this results in a uniform picture for the viewer.
  • the graphic object can be seen particularly clearly after contact of the coating with the liquid, if the ink layer is formed in such a way that the ink layer is at least partially, preferably completely, washed away on contact with the liquid, and the stabilized ink layer is formed in such a way that that the stabilized ink layer remains at least partially, preferably entirely, upon contact with the liquid.
  • the ink layer is formed by the liquid dissolvable while the stabilized ink layer is formed resistant to the liquid.
  • the removal of the color layer is understood as meaning both the removal or washing away of the color pigments by the liquid and the dissolution of the color pigments in the liquid.
  • the stabilized element forming the graphic object remains Color layer, preferably in the color of the color layer, obtained and visible, while the surrounding color layer dissolves. Due to the transparent carrier foil, the graphic object can now be seen from the outside. If the object layer is formed as a negative of the graphic object, the color layer forming the graphic object dissolves, while the stabilized color layer forming the outline of the graphic object, which preferably appears in the same color as the color layer, is retained so that a viewer sees the negative of the graphic object can be recognized by the transparent carrier film.
  • Suitable for the color layer are basically all water-soluble colors or all soluble in organic solvents colors.
  • An example of application of water-soluble inks suitable for the formation of the color layer are the products of the product group "Aquafuge (water reactive) inks"; an example of an application of organic solvent-soluble inks which are suitable for the formation of the color layer are the products of the product group "Chemical reactive inks", both product groups being obtainable via the manufacturer LUMINESCENCE.
  • colors which are reactive with both water and organic solvents are also available.
  • An alternative embodiment variant of the invention provides that the color layer and the stabilized color layer are formed such that the color and / or color intensity of the color layer or the color layer and the stabilized color layer changes upon contact with the liquid. Due to the different changes in the color layer and the stabilized color layer, the graphic symbol becomes recognizable to the observer by the contrast of the two color layers. For example, the color layer may change from a dark blue to a bright blue, or the color of the stabilized color layer may change from black to red.
  • the differences described above in forming the object layer as positive or negative remain the same. It is a myriad of different combinations of Change of colors conceivable, for example light / dark, opaque / transparent or a change of color, just to name a few. It is just as conceivable that only the color layer changes as it is conceivable that only the stabilized color layer changes. Of course, both layers of color can vary from each other.
  • the object layer is formed by the adhesive layer, so that the application of a further layer can be dispensed with.
  • the adhesive layer on the one hand fulfills the function of connection with the object and on the other hand it forms the shape of the graphic object, whereby not necessarily a composite area must arise.
  • the adhesive forces of the adhesive layer cause the color layer in the composite area with the adhesive of the adhesive layer to form a stabilized color layer when the adhesive layer is applied to the color layer.
  • a once opened opening of the sealed by the sealing film article is provided in a particularly preferred embodiment of the invention that at least one additional sealing mechanism is provided, which additional sealing mechanism is irreversibly changed when removing the carrier film from the object.
  • additional sealing mechanism may be sealing mechanisms known per se, such as perforations, splintering paint layers or adhesive systems with different adhesion.
  • the additional sealing mechanism may be achieved by a brittle material or a material made brittle by punches.
  • the additional sealing mechanisms are arranged parallel to the coating in areas adjacent to the coating and do not affect the above-described mode of action. It is also advantageous if the additional sealing mechanism also contains evidence of manipulation by heat.
  • a further particularly preferred embodiment of the invention provides that the additional sealing mechanism is formed as a further coating comprising a further color layer and applied to the carrier film, wherein the further coating adheres at least partially to the surface of the article by means of a further adhesive layer, wherein in defined regions of the further color layer, an adhesion adjustment layer in the form of another graphic object adjoins, whereby the further color layer in these defined areas is imparted a lower or increased adhesion to the carrier film than in those areas which are not covered by the adhesion adjustment layer, so that in the course of the detachment of the carrier film from the object, the defined areas are separable from the further color layer and, due to their adhesiveness, can be adhered either to the carrier film or to the article.
  • This additional sealing mechanism is well known per se and has been developed by the Applicant.
  • Two pamphlets in this regard are the AT 9366 U1 and AT 10078 U1 . Since the function of the additional sealing mechanism depends in particular on adherence of the further adhesive layer to the article, manipulation by means of a liquid represents a particularly great problem.
  • manipulation of the sealing foil by means of a liquid is no longer possible so that a particularly tamper-proof sealing foil is produced.
  • the sealing foil may be applied to an uneven surface, such as a crown cap or a bottle neck. Due to the uneven surface, the liquid reaches the coating arranged on the back side of the sealing film.
  • the sealing film is applied to a flat surface of an article, such as a document or label, the article itself or the portion of the article on which the sealing film is disposed must be porous to permit the passage of liquid.
  • a sealing film according to the invention for sealing an article, for example a container with a closure element, wherein the surface of the article is either uneven, so that the liquid is in contact with the color layer due to the unevenness of the surface or can be brought with the stabilized ink layer or flat and porous, so that the liquid can penetrate through the article and so can be brought into contact with the ink layer or with the stabilized ink layer.
  • a sealing film 1 of the invention comprises a carrier film 3, which is formed in the present embodiment, completely transparent and is preferably made of polyester, polystyrene or PVC, and a on the Support film 3 applied coating 2 and an adhesive layer 7, by means of which the sealing film 1 on an object 11 (see Figures 6a, 6b, 6c ) is at least partially adhered.
  • the coating 2 and the adhesive layer 7 are both arranged on the underside, that is to say the side of the carrier foil 3 facing the article 11.
  • the carrier film 3 can comprise any number of layers.
  • the carrier film 3 may also be formed only partially transparent or semitransparent.
  • the coating 2 comprises at least one color layer 4 and an object layer 5.
  • FIGS. 1a to 1c represent the first exemplary embodiment of the sealing film 1.
  • the ink layer 4 in a central region of the carrier film 3, more precisely in an emblem region 24, directly on the underside of the carrier film 3, ie on the adhesive layer 7 having side of the carrier film 3 applied.
  • the ink layer 4 is designed such that it is completely removed from the carrier film 3 by a liquid, such as water, a liquid containing water or a liquid containing organic solvents.
  • a liquid such as water, a liquid containing water or a liquid containing organic solvents.
  • the color layer 4 has in the present embodiment, the positive shape of a graphic object 6, which is shown for illustration as a letter "O".
  • a graphic object 6 which is shown for illustration as a letter "O".
  • any letters, letter strings, character strings or symbols can serve as a graphical object 6.
  • the words "ORIGINAL” or "CLOSED” and the symbol of a closed padlock are used.
  • the same effect can be achieved if the color layer 4 instead of the positive shape, the negative shape of the graphic object. 6
  • the ink layer 4 may also be applied flat on the carrier film 3.
  • FIGS. 2a to 2c a second exemplary embodiment of the sealing film 1 is shown.
  • an object layer 5 is applied to the carrier foil 3 as part of the coating 2.
  • the object layer 5 directly adjoins the carrier foil 3 and has the negative shape of a graphic object 6, so that the positive shape of the graphic object 6 appears as a recess in the object layer 5.
  • the object layer 5 is formed as a second color layer, which is a, preferably opaque, UV-curable color.
  • the color layer 4 again has the positive shape of the graphic object 6, in which case the letter "V" was chosen for illustration. It understands However, it is self-evident that any letters, letter strings, character strings or symbols can serve as graphic object 6.
  • the words "VOID" or "OPEN" and the symbol of an opened padlock are used.
  • the color of the object layer 5 and the color of the ink layer 4 are selected so that the graphic object 6 is not visible from the outside before contact of the ink layer 4 with the liquid, so that the emblem region 24 presents the viewer as a continuous color surface.
  • the color layer 4 is, as in the first and third embodiments, designed such that it is at least partially removed by the liquid from the carrier film 3.
  • the color layer 4, as in the fourth embodiment is formed such that the color layer 4 changes optically recognizable upon contact with the liquid.
  • Fig. 2c clearly shows that the ink layer 4 has been removed or washed away by the liquid, so that in the emblem region 24 the negative shape of the graphic object 6 formed by the object layer 5 appears, so that the graphic object 6 can be seen by the viewer. Since the graphic object 6, as described above, carries a clear information content, such as "VOID” or "OPEN", it is immediately apparent to the viewer that the sealing film 1 has come into contact with the liquid, so that a successful attempt at manipulation can be detected immediately leaves.
  • VOID a clear information content
  • the object layer 5 is formed in the present embodiment as part of the coating 2, it is conceivable in alternative embodiments that the object layer 5 is not formed as part of the coating 2, but on the top, ie the adhesive layer 7 opposite side of the carrier film. 3 is applied. Similarly, it is also conceivable that the object layer 5 as a layer of the carrier film 3 itself is trained. In all cases described above, the color layer 4 can also be applied flat, for example, the entire underside of the carrier film 3 may have the coating 2, if the object layer 5 is not formed as part of the coating 2. If the object layer 5 is part of the coating 2, the object layer 5 can first be applied to the carrier foil 3 and, in a following step, the color layer 4 applied to the object layer 5 and the free areas of the carrier foil 3, which achieves the same effect.
  • FIGS. 3a to 3c represent a first embodiment of the sealing film 1 according to the invention.
  • the ink layer 4 is applied directly to the carrier film 3 in a central region of the carrier film 3, more precisely in an emblem region 24.
  • a graphic object 6 again the letter "V" has been selected for illustration.
  • the adhesive layer 7 is provided only in sections in the present embodiment, namely in the upper and lower end portion of the sealing film 1.
  • the coating 2 is not provided with adhesive. In alternative embodiments, it can be provided that the adhesive layer 7, the coating 2 and the emblem region 24 laterally framed.
  • the object layer 5 is formed by the adhesive layer 7.
  • a heat-seal adhesive or "hot melt adhesive” is used in all variants, preferably, which is activated by a subsequent heat treatment.
  • a rubber gum which can be activated by water contact or other solvent or reaction adhesives.
  • a cover color layer 10 is provided between the sections of the adhesive layer 7 and the transparent carrier film 3, outside the emblem area 24, which has the same color and color intensity as the one Color coat 4 itself.
  • Fig. 3a shows the different layers of the sealing film 1 in a preferred application order.
  • the ink layer 4 and the cover ink layer 10 are applied at the same time, it is also conceivable that the two layers are applied one behind the other.
  • the part of the coating 2 to which the adhesive layer 7 is applied can also be formed directly from the ink layer 4.
  • Fig. 3b shows the sealing film 1 before manipulation or the contact of the coating 2 with liquid, on the one hand in a frontal view from above, ie from the viewpoint of an observer, and on the other hand shows the structure of the sealing film 1 in cross section. Since the carrier foil 3 is transparent, but the color layer 4 is opaque, the sealing foil 1 appears in the color of the color layer 4.
  • the materials of the ink layer 4 and the object layer 5 are selected such that the object layer 5, the color layer 4 stabilized in a composite region 8, so that a stabilized ink layer 9 is formed. Since the object layer 5 has the positive shape of the graphic object 6, the composite region 8 and the stabilized ink layer 9 also have the shape of the graphic object 6.
  • the stabilized ink layer 9 is optically indistinguishable from the (unchanged) ink layer 4, so that the graphic object 6 can not be perceived by a viewer prior to the contact of the coating 2 with the liquid.
  • the object layer 5 is preferably made of transparent paint. If the sealing film 1 thus has a continuous ink layer 4, it can be ruled out due to the functionality described below that the coating 2 was brought into contact with the liquid or an attempt was made to manipulate the sealing film 1 with the liquid.
  • the layer thicknesses of the individual layers shown in cross-section are not drawn to scale for better traceability.
  • the cross section of the sealing film 1 clearly shows that the two sections of the adhesive layer 7 are not applied to the ink layer 4 itself, but to the top ink layer 10.
  • the color layer 4 and the object layer 5 are arranged in an emblem area 24 in which the graphic object 6 appears after the contact of the coating 2 with the liquid (see Fig. 3c ).
  • the object layer 5 protrudes beyond the color layer 4.
  • the thickness of the object layer 5 may be selected so that it completely bonds to the color layer 4 in the composite region 8 and thus only the stabilized color layer 9 is present after application .
  • the stabilized ink layer 9 or the composite region 8 is in the Figures 2 and 3 illustrated by the combination of the textures of object layer 5 and color layer 4.
  • the color layer 4 and the stabilized color layer 9 in the present exemplary embodiment are designed so that the color layer 4 is completely removed by the liquid from the carrier film 3, so that the graphic object 6 is optically recognizable after contact of the coating 2 with the liquid.
  • This functionality is achieved in the present embodiment in that the (unchanged) ink layer 4 dissolves in contact with the liquid in the liquid or is removed or washed away by the liquid.
  • the color layer 4 consists of water-soluble or alcohol-soluble paint, which has an open-pore structure, so that the liquid can penetrate into the paint layer 4 and dissolve or ablate.
  • the closure effect can be further enhanced by the fact that the material of the object layer, preferably the transparent color, is UV-curable and the object layer 5 or the stabilized ink layer 9 has cured by means of UV irradiation.
  • the color layer 4 consists of a water-soluble color, in particular a color of the product group "Aquafuge (water reactive) inks" from LUMINESCENCE, while the object layer 5 consists of UV-curable, transparent ink.
  • Figure 3c now shows the same view as FIG. 3b but after contact of the coating 2 with the liquid.
  • the graphic object 6 formed by the stabilized ink layer 9 appears in the color of the ink layer 4, while the (unchanged) ink layer 4 located in the emblem region 24 outside the composite region 8 dissolved, as can be seen in particular in cross section.
  • the size coat layer 10 that surrounds the emblem area 24 is also preserved.
  • the connection of the adhesive layer 7 with the color layer 4 also leads to the previously described stabilization of the color layer 4 in the adhesive provided.
  • the sealing film 1 is attached to the article 11 to be sealed such that the sealing film 1 at least partially adheres to the surface of the article 11 by means of the adhesive layer 7.
  • a transport foil is attached to the adhesive layer 7 in a conventional manner, from which the sealing foil 1 can be pulled off.
  • FIGS. 4a to 4c show the second embodiment of the invention according to the invention, which differs in some details from the first embodiment of the invention described above. In the following, only the differences between the variants will be discussed, since the basic structure is very similar. It goes without saying that the individual different design options can be combined with each other.
  • the object layer 5 has the shape of the negative of the graphic object 6, so that the graphic object 6 is formed as a recess in the object layer 5. Since no further color layer is applied outside the emblem area 24, in the front view in FIG Fig.
  • FIG. 1b again clearly shows that the sections of the adhesive layer 7 as well as the ink layer 4 or the stabilized ink layer 9 directly adjoin adjoin the carrier film 3.
  • the composite region 8 occupies a majority of the area of the emblem region 24, while the (unchanged) ink layer 4 has the positive shape of the graphic object 6.
  • the ink layer 4 and the stabilized ink layer 9 are formed such that upon contact of the coating 2 with the liquid, the ink layer 4 and the stabilized ink layer 9 optically change such that the graphic object 6 after contact of the coating 2 with the liquid is visually recognizable.
  • This effect is achieved in that the color layer 4 changes its color upon contact with the liquid instead of dissolving, while the stabilized ink layer 9 remains unchanged in the composite region 8.
  • This effect can also be achieved, inter alia, by the use of a color with chemical additives which cause discoloration on contact with the liquid.
  • the color layer 4 of the second embodiment also has a porous surface. By applying the object layer 5, this porous surface, as described above, sealed or sealed, so that the stabilized ink layer 9 in the composite region 8 can not react with the liquid.
  • Changing the color can be either a change in color itself, such as from blue to red, a change in color intensity, such as from light to dark, or a change in transparency, such as opaque to transparent, or any combination of Effects act.
  • the graphic object 6 appears in the badge area 24 by the color layer 4 changing color while the stabilized color layer 9 maintains its original color.
  • the color layer 4 is applied flat, so that at least in the emblem area 24, a continuous, colored surface is formed.
  • the color layer 4 consists of a plurality of separate color sections 4a. These color sections 4a are applied in the form of a preferably uniform grid on the carrier foil 3 or a further layer of the coating 2. In other words, each area formed by a color section 4a is surrounded by a color layer-free region, which is why the carrier film 3 is visible in the present example.
  • the distances between the color sections 4a and the dimensions of the color sections 4a are chosen to be similar, so that a uniform texture of the color layer 4 can be recognized by the viewer.
  • the color portions 4a are evenly distributed over the emblem area 24.
  • the color portions 4a in the present embodiment have the shape of circles, so that the surface appears to the viewer as a dotted texture. Of course, other geometric shapes and textures are possible.
  • the advantage of the rasterized applied color layer 4 lies in the fact that the object layer 5 can optimally connect to the color layer 4 in the composite region 8, since the material of the object layer 5, for example the transparent color, in each of the regions formed by the color layer 4 Entire exposed surface can penetrate, so from all sides except for the voltage applied to the support film 3 surface.
  • the stabilized ink layer 9 in contact with the liquid remains unchanged, it is of course just as conceivable that the stabilized ink layer 9 changes, but different from (unchanged) ink layer 4. Equally conceivable, however, that the (unchanged) ink layer 4 remains unchanged upon contact with the liquid and through the connection with the object layer 5 in the composite region 8, the stabilized ink layer 9 is changed such that an optical change of the stabilized ink layer 9 occurs in contact with the liquid.
  • the term destabilized ink layer 9 is more appropriate, so that in this context the term stabilized ink layer 9 is to be understood as a destabilized ink layer 9.
  • FIGS. 6a to 6c different objects 11, more precisely containers 12 in different container shapes, each with a matching closing element 13, are shown schematically in a sealing foil 1 according to the invention.
  • container 12 may be, for example, a bottle made of glass with a closure element 13 designed as a screw cap.
  • a cavity is formed between the rear side of the sealing film 1 having the coating 2 and the surface of the closure element 13, into which the liquid can penetrate in order to allow the coating 2 to come into contact with the liquid.
  • a completely tight seal of the cavity is not preferable because the sealing film 1 in this case could contact the liquid only after removal.
  • dissolving the adhesive layer 7 through the liquid causes liquid to enter the cavity before the sealing film 1 is completely peelable.
  • an in Fig. 6b represented, equipped with a designed as a cork closure element 13 sealed as a bottle container 12 equipped with a sealing film 1 according to the invention.
  • the sealing film 1 is cap-shaped and can thus be easily placed on the closure member 13 to be subsequently shrunk onto the bottle neck and the closure member 13 by heat treatment.
  • sealing film 1 in the present embodiments, while always shown on a both portions of the container 12 and the bottle neck and portions of the closure element 13 overlapping position, but it may also be sufficient, the sealing film 1 off the Closure element 13, eg exclusively on the bottleneck or on the bottle belly, or even exclusively on the closure element 13, that is to say without contacting the actual body of the container 12.
  • the sealing film 1 according to the invention can also be applied to a flat object 11, such as a folding carton, a document or another surface.
  • a flat object 11 such as a folding carton, a document or another surface.
  • the coating 2 in the state of use is spaced from the surface of the article 11, so that a cavity is formed in which the liquid can enter.
  • the article 11 or the surface of the article 11 on which the sealing film 1 is applied is porous or uneven, so that the liquid can pass through the surface of the article 11 or pass along the unevenness of the surface into cavities to be brought into contact with the coating 2.
  • Fig. 7 shows a sealing film 1 according to the invention, which in addition to the inventive liquid-responsive coating 2 still has two additional sealing mechanisms 14,15.
  • the first additional sealing mechanism 14 is a mechanism that has a further coating 16 and is based on the differential adhesion of paint to an adhesion control layer 20. This mechanism will be discussed later in the FIGS. 8 and 9 discussed in more detail.
  • the second additional sealing mechanism 15 is a perforation 23 which ruptures upon opening.
  • the illustration is merely intended to indicate the multiplicity of different combinations, since as a rule only one additional sealing mechanism 14, 15 is provided, which is arranged parallel to the coating 2 on the carrier foil 3.
  • Alternative additional sealing mechanisms include, for example, splintering coatings. In order to make a previous heat effect recognizable, it is also possible to provide control features of colors which irreversibly indicate heating, for example, above 70 degrees Celsius.
  • FIG. 9 shows schematically the structure of the carrier film 3 and the surface of the article 11 and a further adhesive layer 18 located further coating 16.
  • the proportions of the layer thicknesses shown correspond to it not the real conditions in practice, but serve only a better vividness of the structural structure of the further coating 16.
  • the further adhesive layer 18 adheres, as well as the adhesive layer 7 at least partially on the surface of the article 11, but is generally flat on the bottom of the further coating 16 applied.
  • the positive and negative forms of the further graphic object 21 are applied by means of the adhesion setting layer 20 already mentioned above, in the present case by means of a so-called release varnish, preferably transparent silicone-containing varnish.
  • the adhesion-adjusting layer 20 it is also possible to use alternative materials or material mixtures as the adhesion-adjusting layer 20, for example oily pastes of organic or synthetic origin.
  • the adhesive setting layer 20 has suitable aversive, adhesion-reducing properties.
  • the surface tension of that layer or of the substrate on which it is applied is thus reduced to a precisely measured extent, so that adjacent layers of the further coating 16 are only to a lesser extent liable, for example beaded.
  • the extent to which that surface tension is reduced can be exactly controlled by the choice of the concentration of the silicon component in the adhesive adjustment layer 20 or by the weighting of the color amount. In the specific case, this ratio is set such that a layer of the further coating 16 adjoining the adhesive setting layer 20 barely adheres to it, but nevertheless has the lowest possible degree of adhesion.
  • An intermediate layer 19 of transparent white lacquer which is preferably likewise UV-curing, is optionally arranged between the upper adhesive setting layer 20 closer to the carrier film 3 and the further color layer 17.
  • a UV-curing lacquer it is of course also possible to use water-based or alcohol-based paints as further color layer 17 and as intermediate layer 19.
  • a bonding layer 22 may be provided between the carrier film 3 and the upper adhesive setting layer 20.
  • the further color layer 17 and the intermediate layer 10 inextricably connect to that area of the further adhesive layer 18 which is not covered by the adhesion adjustment layer 20.
  • the further color layer 17 and the intermediate layer 19 remain liable to detach easily due to the aversive properties of the adhesion adjustment layer 20.
  • the adhesive setting layer 20 arranged on the opposite side of the further ink layer 17 facing the carrier film 3 has a recess in the paint in a region which is substantially congruent with the further graphic object 21.
  • the further coating 16 thus form the further color layer 17 and the intermediate layer 19 those layers at which the overlying and underlying layers in case of detachment of the sealing film 1 divide from each other, parts of the further color layer 17 separate and henceforth either on the further adhesive layer 18, the background Couleur Mrs or the surface of the article 11 or on the Carrier film 3 or on these arranged further layers remain.
  • the embodiment of the positive form or the negative mold having adhesive adjustment layer 20 thus decides which defined areas of the further color layer 17 and the intermediate layer 19 are detached from the further adhesive layer 18 and which defined areas of the further color layer 17 and the intermediate layer 19 from then on Carrier film 3 remain adherent.
  • the further ink layer 17 or the intermediate layer 19 has less adhesion than the carrier film 3.
  • the ink layer 17 or the intermediate layer 19 adheres better on the additional adhesive layer 18 than on the formed as a negative mold adhesion adjustment layer 20.
  • the further graphic object 21 is formed in the color of the further ink layer 17 after opening.
  • the sealing film 1 according to the invention has been peeled off in the manner described, it is no longer possible to undo this process, since even if an illegitimate re-adhering of the stripped carrier film 3 to the article 11 occurs, the further graphic object 21 remains adhering to the further color layer 17 on the carrier film 3 on the one hand and the further adhesive layer 18 on the other hand or the resulting Air gap and changed refraction of light remains clearly contrasted with each other and such an attempt to "cover up" opening is unsuccessful.
  • the further graphic object 21, just like the graphic object 6, will be designed in the form of a meaningful lettering or symbol, for example in the form of the English word "VOID” or "OPEN".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Versiegelungsfolie, umfassend
    • eine ein- oder mehrschichtige, vorzugsweise zumindest abschnittsweise transparente, Trägerfolie sowie
    • eine an einer Seite der Trägerfolie zumindest abschnittsweise direkt oder indirekt angeordnete Klebemittelschicht zum zumindest partiellen Befestigen der Versiegelungsfolie an einer Oberfläche eines Gegenstands, beispielsweise eines Behälters mit einem Verschlusselement,
    wobei auf derselben Seite der Trägerfolie auf welcher die Klebemittelschicht angeordnet ist, eine zumindest eine Farbschicht umfassende Beschichtung auf die Trägerfolie aufgebracht ist. STAND DER TECHNIK
  • Diverse Behälter, wie Flaschen, Faltschachteln und andere Verpackungsformen, kommen in mannigfaltigster Form zum Einsatz, um einerseits ausreichenden Schutz für deren Inhalt zu bieten und um andererseits den unangetasteten Status originalverpackter Ware zu deklarieren. Ist ein Behälter einmal geöffnet, hat der Benutzer Zugriff auf dessen Inhalt und kann diesen manipulieren, austauschen oder verschleißen.
  • Bei Behältern wie Flaschen soll der Kunde eine Echtheitsgewähr und einen Nachweis der Unangetastetheit von den in den Flaschen abgefüllten Flüssigkeiten, Getränken oder Granulaten etc. erhalten. Daher finden vielfach Siegelelemente bzw. Versiegelungsfolien Einsatz, welche im Bereich eines Verschlusselementes des jeweiligen Behälters bzw. der Flasche angebracht werden und im Zuge des Öffnungsprozesses zerreißen oder bersten, sodass das erfolgte Öffnen eines Behälters indiziert wird. Beim Verschlusselement des Behälters bzw. der Flasche kann es sich z.B. um einen Schraubverschluss oder einen Korken handeln.
  • Auch Faltschachteln werden vermehrt verklebt oder versiegelt, um dem Verwender den unangetasteten Originalzustand des Inhalts an zu zeigen.
  • Die Versiegelungsfolie, auch Siegelelement genannt, wird im Folgenden stets im Zusammenhang mit Versiegelungszwecken, etwa von Behältern wie z.B. Flaschen, verstanden, ist also primär nicht mit der sonstigen Bedeutung von Folienelementen als Informationsträger für Produktinformationen, welche beispielsweise über die Art der Ware oder das Ablaufdatum Auskunft geben, behaftet. Nichts desto trotz kann die Versiegelungsfolie neben ihrer Versiegelungsfunktion auch andere Funktionen aufweisen, insbesondere die manipulationssichere Verbindung eines Authentifizierungsmerkmals, wie einem Hologramm oder einem, Identitätscode mit einem Produkt oder dessen Verpackung.
  • Ein Nachteil herkömmlicher Siegelelemente bzw. Versiegelungsfolien liegt jedoch in der oft leichten Manipulierbarkeit ebendieser. Vielfach gelingt es, die am Behälter angebrachte Klebemittelschicht der Versiegelungsfolie manuell oder unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs wie etwa eines Messers zu lösen und nach Wiederverschließen des Behälters erneut in seiner ursprünglichen Position am Behälter anzuordnen und mit einem Klebstoff zu befestigen, sodass ein ungeschulter Betrachter des Behälters von der durchgeführten Manipulation nichts merkt. Auch unterliegen konventionelle Versiegelungsfolien der Gefahr einer Fälschung durch unerlaubte Duplikation bzw. graphische Reproduktion, sodass ohne Lizenz des Herstellers illegalerweise hergestellte Waren mit einem Behälter versehen werden können, welcher eine kopierte Versiegelungsfolie aufweist, die vom unwissenden Käufer für ein Gütesiegel gehalten wird und diesem einen Nachweis der Echtheit der erstandenen Ware vortäuscht.
  • Aus diesem Grund existieren vielfältige, mittels einer Haftkleberschicht auf ein Verpackungselement bzw. einen Behälter aufbringbare Versiegelungsfolien, bei der die Haftkleberschicht das manuelle Lösen bzw. das Lösen mit einem Werkzeug wie einem Messer verhindert. Durch eine Präparation der Trennkräfte bzw. des Haftvermögens innerhalb eines mehrschichtigen Aufbaus der Versiegelungsfolie lassen sich derartige Versiegelungsfolien nicht ohne sichtbare Veränderung ihrer Optik vom jeweiligen Behälter ablösen. Oftmals erscheint ein nach dem Ablösen ein graphisches Symbol, das auf die erfolgte Ablösung hinweist.
  • Eine solche Präparation der Versiegelungsfolien-Beschichtung wird bewerkstelligt, indem in diese an definierten Stellen eine Hafteinstellschicht in Form des graphischen Symbols integriert ist. Bei der Hafteinstellschicht kann es sich entweder um ein die Haftfähigkeit zwischen benachbarten Schichten der Versiegelungsfolie verringerndes oder auch ein diese Haftfähigkeit erhöhendes Material handeln.
  • Eine Umgehungsmöglichkeit die sowohl konventionelle Siegelelemente bzw. Versiegelungsfolien als präparierte Versiegelungsfolien betrifft, sieht jedoch vor, dass das gesamte Siegelement bzw. die gesamte Versiegelungsfolie mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, etwa Alkohol, aufgeweicht wird. Dabei wird häufig auch der Untergrund, auf dem das Siegelelement aufgebracht ist, aufgeweicht, etwa der Karton einer Faltschachtel, oder Unebenheiten in der Oberfläche der Verpackung werden ausgenutzt, um den Kleber zu schwächen. So lässt sich im Falle eines an einem Behälter angebrachten konventionellen Siegelelements das gesamte Siegelelement zerstörungsfrei vom Behälter entfernen. Im Falle einer Versiegelungsfolie wird durch das Wasser bzw. durch das organische Lösungsmittel die Klebemittelschicht der Versiegelungsfolie, mit der die Versiegelungsfolie am Behälter anhaftet, aufgelöst, sodass die gesamte Versiegelungsfolie zerstörungsfrei abgenommen werden kann, ohne dass sich ihr Aussehen verändert.
  • Da sich der Inhalt der Behälter nach dem Ablösen der Versiegelungselemente bzw. Versiegelungsfolien beliebig verändern lässt bzw. da sich die derart abgelösten Versiegelungselemente bzw. Versiegelungsfolien auch auf andere Behälter, etwa Fälschungen, übertragen lassen, ist für den Abnehmer der durch die Versiegelungselemente bzw. Versiegelungsfolien verschlossenen Behälter die Echtheitsgarantie des Inhalts des Behälters nicht mehr gegeben, da sich manipulierte und nicht manipulierte Versiegelungselemente bzw. Versiegelungsfolien nicht voneinander unterscheiden. Gleiches gilt auch für auf der Oberfläche von Gegenständen aufgebrachte Versiegelungsfolien, beispielsweise auf Verpackungen, Produkten oder Dokumenten.
    Beispielsweise offenbart die US 4,511,052 ein Versiegelungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches eine Hülle und einen innerhalb der Hülle angeordneten chemischen Indikator umfasst, welcher chemische Indikator sein optisches Erscheinungsbild ändert, wenn er in Kontakt mit Wasser kommt. Wird eine die Hülle an einem Behälter befestigende Folie entfernt, so reißt die Hülle auf und der chemische Indikator 20 gelangt in Kontakt mit Wasserdampf in der Atmosphäre, der die Reaktion des Indikators bewirkt.
    Die GB 2 243 825 A offenbart ein Versiegelungselement für einen Behälter, welches eine zwischen einer Trägerschicht und einer äußeren transparenten Schicht eingeschlossene Tasche aufweist. Im Bereich der Tasche ist eine reaktive Substanz auf die Trägerschicht aufgetragen, welche bei Kontakt mit der Atmosphäre oxidiert.
    In der GB 2 140 786 A ist eine Versiegelungsanordnung für Flaschen, Gläser und Behälter offenbart, welche Versiegelungsanordnung auf einem am Behälter verschraubten Deckel aufgebracht wird. Über den Hals des Behälters und den Deckel ist eine Folie aus Zellulosematerial aufgeschrumpft, welche den Hals kragenartig umgibt. Um zu verhindern, dass die Folie in Wasser aufgeweicht und ohne Spuren entfernt werden kann, ist ein Siegelelement zwischen der Folie und dem Deckel angeordnet, welches sich beim Aufweichen unumkehrbar verändert.
  • Die Offenbarung der US 2006/0234014 A1 beschreibt die Anbringung einer Klebeschicht zwischen einem ersten Substrat und einem zweiten Substrat, wobei die Klebeschicht einen ersten Klebebereich und einen zweiten Klebebereich aufweist, welche Klebebereiche sich voneinander hinsichtlich ihrer Haftungseigenschaften unterscheiden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine Versiegelungsfolie vorzuschlagen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet und eine vorhergegangene Manipulation der Versiegelungsfolie mit einer Flüssigkeit für den Konsumenten oder Abnehmer erkenntlich macht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird in einer erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie, umfassend
    • eine ein- oder mehrschichtige, vorzugsweise zumindest abschnittsweise transparente, Trägerfolie sowie
    • eine an einer Seite der Trägerfolie zumindest abschnittsweise direkt oder indirekt angeordnete Klebemittelschicht zum zumindest partiellen Befestigen der Versiegelungsfolie an einer Oberfläche eines Gegenstands, beispielsweise eines Behälters mit einem Verschlusselement,
    wobei auf derselben Seite der Trägerfolie auf welcher die Klebemittelschicht angeordnet ist, eine zumindest eine Farbschicht umfassende Beschichtung auf die Trägerfolie aufgebracht ist, dadurch gelöst, dass die Beschichtung eine Objektschicht in Form eines graphischen Objekts aufweist,
    und dass die Objektschicht die Farbschicht in einem Verbundbereich stabilisiert, sodass der Verbundbereich die Form des graphischen Objekts aufweist,
    und dass die Farbschicht und die stabilisierte Farbschicht derart ausgebildet sind, dass sich bei Kontakt der Beschichtung mit der Flüssigkeit die Farbschicht oder die Farbschicht und die stabilisierte Farbschicht optisch derart verändern, dass das graphische Objekt nach dem Kontakt der Beschichtung mit der Flüssigkeit optisch erkennbar ist
    oder dass die Farbschicht durch die Flüssigkeit von der Trägerfolie zumindest teilweise abgetragen wird, sodass das graphische Objekt nach dem Kontakt der Beschichtung mit der Flüssigkeit optisch erkennbar ist.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie lässt sich wie folgt zusammenfassen: Auf die ein- oder mehrschichtige Trägerfolie, die vorzugsweise zumindest im Bereich des graphischen Objekts bzw. in einem das graphische Objekt aufweisenden Emblembereich transparent oder semitransparent ausgebildet ist, sodass ein Betrachter die unter der Trägerfolie liegende Beschichtung erkennen kann, ist die Beschichtung aufgebracht. Die Beschichtung umfasst die Farbschicht, welche vom Betrachter in einem Anwendungszustand durch die Trägerfolie erkennbar ist. Auf dieser Farbschicht ist die Objektschicht aufgetragen, wobei sich das Material der Objektschicht mit dem Material der Farbschicht, etwa chemisch, im Verbundbereich verbindet, wie in der Folge näher beschrieben wird.
  • Die Objektschicht weist die Form des graphischen Objekts auf, wobei es sich bei dem graphischen Objekt etwa um einen Buchstaben ("V", "O", "X"), eine Zeichenkette ("VOID", "OPEN") oder ein Symbol (geöffnetes Vorhängeschloss) handeln kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass es sich bei dem graphischen Objekt um eine, etwa farbige, Fläche handelt. Ganz allgemein sollte die Form des graphischen Objekts derart gewählt sein, dass auch ein ungeschulter Betrachter das Objekt als eindeutigen Hinweis auf die Manipulation der Versiegelungsfolie erkennen kann. Es spielt dabei für die Funktionsweise der Erfindung keine Rolle ob das graphische Objekt als positive oder negative Schablone durch die Objektschicht ausgeformt ist.
  • In der Regel handelt es sich bei der Farbschicht um eine Spezialfarbe, die bei Kontakt mit der Flüssigkeit ihre optischen Eigenschaften ändert, beispielsweise die Transparenz, die Farbintensivität oder den Farbton. Ebenso denkbar ist es auch, dass die Farbschicht sich bei Kontakt mit der Flüssigkeit ablöst, die Farbschicht sich in der Flüssigkeit auflöst oder die Farbschicht durch die Flüssigkeit von der Trägerfolie abgetragen bzw. weggewaschen wird. Im Verbundbereich, in welchem das Material der Objektschicht mit dem Material der Farbschicht verbunden ist, bildet sich durch die chemische oder physikalische Wechselwirkung von Objektschicht und Farbschicht eine stabilisierte Farbschicht aus, die vorzugsweise denselben Farbton und dieselbe Farbintensivität aufweist wie die Farbschicht. Die stabilisierte Farbschicht zeichnet sich dadurch aus, dass sie bei Kontakt mit der Flüssigkeit anders bzw. schwächer (gegebenenfalls auch stärker) reagiert als die Farbschicht. So kommt es zu einer optisch unterscheidbaren Veränderung bei Kontakt mit der Flüssigkeit, die, wie nachfolgend beschrieben, ausfallen kann: Im Falle, dass die Farbschicht ihren Farbton ändert, bleibt der Farbton der stabilisierten Farbschicht annährend konstant oder im Falle, dass die Farbschicht ganz oder teilweise von der Flüssigkeit weggewaschen wird, bleibt die stabilisierte Farbschicht zumindest teilweise intakt.
  • Die stabilisierte Farbschicht im Verbundbereich kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die grundsätzlich poröse Struktur der Farbschicht, welche ein die Veränderung bewirkendes Eindringen der Flüssigkeit ermöglicht, durch die Objektschicht im Verbundbereich verschlossen wird, sodass die Poren der stabilisierten Farbschicht abgedichtet sind und die Flüssigkeit nicht mehr in die stabilisierte Farbschicht eindringen kann. Die stabilisierte Farbschicht kann daher durch den Verschluss der Poren beispielsweise ihre optischen Eigenschaften bei Kontakt mit der Flüssigkeit entweder gar nicht oder weniger stark ändern als die (unbehandelte) Farbschicht bzw. kann die Flüssigkeit die Haftung der stabilisierten Farbschicht an der Trägerschicht nicht mehr beeinflussen, sodass die stabilisierte Farbschicht durch die Flüssigkeit nicht oder weniger stark von der Trägerfolie abtragen werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass sich die stabilisierte Farbschicht und die (unbehandelte) Farbschicht bei Kontakt mit der Flüssigkeit unterschiedlich verändern. Die Objektschicht haftet also an den Poren der Farbschicht an und verbindet sich so im Verbundbereich dauerhaft mit der Farbschicht, wobei sich der Verbundbereich vorzugsweise über die gesamte Schichtdicke der Farbschicht erstreckt, sodass Farbschicht und stabilisierte Farbschicht annähernd gleich dick sind.
  • Nach dem Kontakt der Farbschicht mit der Flüssigkeit verändert sich die Farbschicht während die stabilisierte Farbschicht sich entweder weniger stark oder nur sehr gering bis gar nicht verändert. Dadurch hebt sich nach dem Kontakt mit der Flüssigkeit das graphische Symbol deutlich von dem umgebenden Bereich ab und ist durch den Betrachter eindeutig erkennbar bzw. wahrnehmbar. Dadurch ist sichergestellt, dass, sobald der Versuch einer Manipulation der Versiegelungsfolie mit der Flüssigkeit stattgefunden hat bzw. sobald die Beschichtung in Kontakt mit der Flüssigkeit getreten ist, die Versiegelungsfolie unumkehrbar verändert ist, sodass der Konsument oder Abnehmer durch bloßes Betrachten der Versiegelungsfolie ausmachen kann, ob der Gegenstand manipuliert wurde bzw. in Kontakt mit der Flüssigkeit gekommen ist.
  • Es versteht sich dabei von selbst, dass derselbe Mechanismus auch erreicht werden kann, wenn die Farbschicht an sich nicht mit der Flüssigkeit reagiert, sondern durch die Reaktion von Objektschicht und Farbschicht ein sich bei Kontakt mit der Flüssigkeit verändernder Verbundbereich entsteht. In diesem Fall wäre die stabilisierte Farbschicht jene, die sich unter Einfluss der Flüssigkeit verändert. Genauso möglich ist es auch, dass sich sowohl Farbschicht als auch stabilisierte Farbschicht bei Kontakt mit der Flüssigkeit verändern, jedoch derart unterschiedlich, dass sich das graphische Objekt nach dem Kontakt mit der Flüssigkeit deutlich wahrnehmen lässt.
  • Da die meisten Manipulationsversuche, wie zuvor beschrieben, auf der Lösung der Klebemittelschicht mit reinem Wasser, wasserhältigen Lösungen oder organischen Lösungsmitteln, etwa Alkoholen oder anderen Verbindungen auf Kohlenwasserstoffbasis, basieren, ist in einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass Farbschicht und die stabilisierte Farbschicht derart ausgebildet sind, dass die optische Veränderung der Farbschicht oder der Farbschicht und der stabilisierten Farbschicht bei Kontakt der Beschichtung mit einer Wasser enthaltenden und/oder organische Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit eintritt oder dass die Farbschicht durch eine Wasser enthaltenden und/oder organische Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit zumindest teilweise von der Trägerfolie abgetragen wird. Sowohl für die Änderung der optischen Eigenschaften der Farbschicht als auch für die Abtragung der Farbschicht durch die Flüssigkeit eignen sich die eingangs erwähnten Spezialfarben. Es ist auch denkbar, dass sich die optischen Eigenschaften der Farbschicht und der stabilisierten Farbschicht unterschiedlich stark ändern.
  • Um den optischen Effekt nach dem Kontakt der Farbschicht bzw. der stabilisierten Farbschicht mit der Flüssigkeit gegenüber dem nicht veränderten Zustand zu verstärken, sieht eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie vor, dass die Farbschicht von der stabilisierten Farbschicht vor dem Kontakt mit der Flüssigkeit optisch nicht unterscheidbar ist und das graphische Objekt optisch nicht erkennbar ist. Somit wird auch verhindert, dass ein ungeschulter Konsument bzw. Abnehmer des Gegenstands eine nicht manipulierte Versiegelungsfolie aufgrund eines im nicht manipulierten Zustand erkennbaren graphischen Objekts, den Gegenstand irrtümlicher Weise als manipuliert identifiziert.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest der die Farbschicht und Objektschicht aufweisende Bereich der Beschichtung frei von der Klebemittelschicht ist. Vorzugsweise ist die Klebemittelschicht abschnittsweise jeweils in den Endbereichen der Trägerfolie bzw. in den an die Beschichtung grenzenden Bereichen angeordnet, während die Beschichtung frei von der Klebemittelschicht ist. Denkbar ist auch, dass die Klebemittelschicht den Bereich in dem das graphische Objekt angeordnet ist rahmenartig umgibt. Besonders bevorzugt ist ein Emblembereich, in dem das graphische Objekt angeordnet ist, vollständig frei von Klebemittel. Dadurch, dass der Bereich mit dem graphischen Objekt bzw. die gesamte Beschichtung frei von Klebemittel ist, wird einerseits der Kontakt der Beschichtung mit Flüssigkeit ermöglicht, sodass die optisch erkennbare Veränderung eintreten kann. Andererseits wird verhindert, dass das die Klebemittelschicht bildende Klebemittel, etwa ein Heißsiegelkleber, die Farbschicht oder die stabilisierte Farbschicht verändert und so die optische Veränderbarkeit verhindert. Vorzugsweise ist daher die gesamte Beschichtung frei von Klebemittel. Die Klebemittelschicht ist, bezogen auf den Gegenstand, auf der dem Gegenstand zugewandten Unterseite der Trägerfolie angeordnet, ebenso wie die Beschichtung selbst.
  • Um die Versiegelungsfolie und den erfindungsgemäßen Schutzmechanismus vor mechanischer Manipulation bzw. vor dem Zugriff von außen zu schützen, sieht eine weitere Ausführungsvariante vor, dass die Objektschicht von der der Trägerfolie gegenüberliegenden Seite aus auf die Farbschicht aufgebracht ist. Somit dient die Trägerfolie als Schutzschicht gegenüber einem Eingriff, da die Beschichtung zwischen Gegenstand und Trägerfolie angeordnet ist und vorzugsweise auf den Außenseiten durch die Klebemittelschicht verschlossen ist. Auch der Herstellprozess kann dadurch weiter vereinfacht werden, da in einem ersten Schritt die Farbschicht aufgetragen werden kann und im nächsten Schritt aus derselben Richtung die Objektschicht appliziert werden kann. Ein weiterer Vorteil des Aufbringens der Farbschicht an der dem Objekt zugewandten Seite liegt unter anderem darin, dass die Farbe der Farbschicht kaum unabsichtlich, etwa durch Anfassen oder Abwischen des Siegelelements verändert werden kann, denn die Farbschicht ist von der Trägerfolie selbst geschützt.
  • Als Material für die Objektschicht eignet sich insbesondere transparenter Farbe, da durch die Verwendung von transparenter Farbe das nach außen ersichtliche Erscheinungsbild der stabilisierten Farbschicht im Verbundbereich nicht oder nur geringfügig beeinflusst wird. Daher ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie vorgesehen, dass die Objektschicht aus transparenter Farbe besteht.
  • Zur Einstellung der Materialeigenschaften der stabilisierten Farbschicht im Verbundbereich, also in anderen Worten zur Änderung der Materialeigenschaften der stabilisierten Farbschicht im Verbundbereich im Unterschied zur umgebenden (unveränderten) Farbschicht, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Objektschicht mittels UV-Bestrahlung ausgehärtet ist. Durch die Härtung der Objektschicht mittels ultra-violetter, UV-, Strahlung, können beispielsweise die durch die Objektschicht im Verbundbereich verschlossenen Poren der Farbschicht sicher verschlossen werden. Nach der Aushärtung kann die stabilisierte Farbschicht beispielsweise durch den Kontakt mit Flüssigkeit nicht mehr von der Trägerfolie gelöst werden. Besonders bevorzugt besteht die Objektschicht aus UV-härtbarer, transparenter Farbe.
  • Um ein optisch einheitliches Erscheinungsbild der Beschichtung zu erhalten, sieht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass die Farbschicht flächig auf der Trägerfolie oder einer weiteren Schicht der Beschichtung aufgetragen ist. Sofern die Trägerfolie transparent ausgebildet ist, wird damit auch der unter der Versiegelungsfolie liegende Bereich des Gegenstands verdeckt. Des Weiteren lassen sich flächendeckende Beschichtungen verhältnismäßig einfach und kostengünstig herstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante besteht die Farbschicht aus einer Vielzahl an voneinander getrennten Farbabschnitten, sodass ein von einem Farbabschnitt ausgebildeter Bereich jeweils von einem farbschichtfreien Bereich umgeben ist. In anderen Worten ist die Farbschicht nicht durchgehend flächig ausgebildet, sondern wird durch eine Vielzahl an separaten, nicht miteinander verbundenen Farbabschnitten gebildet. Vorzugsweise sind alle die Farbschicht aufweisenden Bereiche gleichartig ausgebildet, beispielsweise als geometrische Form, wie ein Kreis, Rechteck oder Quadrat. Anders ausgedrückt kann die Farbschicht beispielsweise als Punktwolke ausgebildet sein, die gleichmäßig über den Emblembereich verteilt ist. Der Vorteil in der derartigen Gestaltung der Farbschicht liegt nun darin, dass die Stabilisierung durch die Objektschicht in den von der Farbschicht ausgebildeten Bereichen verbessert wird, da sich das Material der Objektschicht von allen Seiten mit der Farbschicht verbinden kann. Somit kann die Versagenswahrscheinlichkeit des Schutzmechanismus minimiert werden.
  • Eine einfache Fertigung der Beschichtung wird in einer weiteren Ausführungsvariante dadurch erreicht, dass die Farbabschnitte in Form eines vorzugsweise gleichmäßigen Rasters auf der Trägerfolie oder einer weiteren Schicht der Beschichtung aufgebracht sind. Gleichzeitig ergibt sich dadurch ein einheitliches Bild für den Betrachter.
  • Besonders deutlich ist das graphische Objekt nach dem Kontakt der Beschichtung mit der Flüssigkeit zu erkennen, wenn die Farbschicht derart ausgebildet ist, dass die Farbschicht bei Kontakt mit der Flüssigkeit zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich, weggewaschen wird, und dass die stabilisierte Farbschicht derart ausgebildet ist, dass die stabilisierte Farbschicht bei Kontakt mit der Flüssigkeit zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich, erhalten bleibt. Mit anderen Worten ist die Farbschicht durch die Flüssigkeit auflösbar ausgebildet während die stabilisierte Farbschicht gegenüber der Flüssigkeit resistent ausgebildet ist. Unter dem Abtragen der Farbschicht ist sowohl das Abtragen bzw. Wegwaschen der Farbpigmente durch die Flüssigkeit als auch das Auflösen der Farbpigmente in der Flüssigkeit zu verstehen. Ist die Objektschicht als Positiv des graphischen Objekts ausgebildet, so bleibt die das graphische Objekt ausbildende stabilisierte Farbschicht, vorzugsweise in der Farbe der Farbschicht, erhalten und sichtbar, während sich die umgebende Farbschicht auflöst. Durch die transparente Trägerfolie lässt sich nun das graphische Objekt von außen erkennen. Ist die Objektschicht als Negativ des graphischen Objekts ausgebildet, so löst sich die das graphische Objekt ausbildende Farbschicht auf, während die den Umriss des graphische Objekts ausbildende stabilisierte Farbschicht, die vorzugsweise in derselben Farbe wie die Farbschicht erscheint, erhalten bleibt, sodass ein Betrachter das Negativ des graphischen Objekt durch die transparente Trägerfolie erkennen kann.
  • Für die Farbschicht geeignet sind grundsätzlich alle wasserlösliche Farben bzw. alle in organischen Lösungsmitteln lösbare Farben. Ein Anwendungsbeispiel für wasserlösliche Farben die für die Ausbildung der Farbschicht geeignet sind, sind die Produkte der Produktgruppe "Aquafuge (water reactive) inks"; ein Anwendungsbeispiel für in organischen Lösungsmitteln lösbare Farben die für die Ausbildung der Farbschicht geeignet sind, sind die Produkte der Produktgruppe "Chemical reactive inks", wobei beide Produktgruppen über den Hersteller LUMINESCENCE beziehbar sind. Es sind jedoch auch Farben die sowohl gegenüber Wasser als auch gegenüber organischen Lösungsmitteln reaktiv sind erhältlich.
  • Eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Farbschicht und die stabilisierte Farbschicht derart ausgebildet sind, dass sich bei Kontakt Beschichtung mit der Flüssigkeit die Farbe und/oder Farbintensität der Farbschicht oder der Farbschicht und der stabilisierten Farbschicht ändert. Durch die unterschiedliche Änderung der Farbschicht und der stabilisierten Farbschicht wird für einen Betrachter das graphische Symbol durch den Kontrast der beiden Farbschichten erkennbar. So kann sich beispielsweise die Farbschicht von einem dunklen Blau in ein helles Blau verfärben, oder die stabilisierte Farbschicht von Schwarz in rot umfärben. Die vorstehend beschriebenen Unterschiede bei Ausbildung der Objektschicht als Positiv oder Negativ bleiben jedoch dieselben. Es ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Kombinationen der Änderung der Farben denkbar, beispielsweise hell/dunkel, opak/transparent oder ein Wechsel der Farbart, um nur einige zu nennen. Es ist dabei genauso denkbar, dass sich ausschließlich die Farbschicht verändert wie es denkbar ist, dass sich ausschließlich die stabilisierte Farbschicht ändert. Natürlich können sich auch beide Farbschichten unterschiedlich voneinander verändern.
  • In einer weiteren Alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Objektschicht von der Klebemittelschicht ausgebildet ist, sodass der Auftrag einer weiteren Schicht entfallen kann. Somit erfüllt die Klebemittelschicht einerseits die Funktion der Verbindung mit dem Gegenstand und andererseits bildet sie die Form des graphischen Objekts aus, wobei nicht zwingend ein Verbundbereich entstehen muss. Die adhäsiven Kräfte der Klebemittelschicht führen dazu, dass die Farbschicht im Verbundbereich mit dem Klebemittel der Klebemittelschicht eine stabilisierte Farbschicht ausbildet, wenn die Klebemittelschicht auf die Farbschicht aufgetragen ist.
  • Versuche haben gezeigt, dass besonders gute Effekte erzielt werden, wenn die Farbschicht unmittelbar an die Trägerfolie angrenzt. Diese Fertigungsvariante bietet sich sowohl bei Versiegelungsfolien ohne Objektschicht als auch bei Versiegelungsfolien mit einer Objektschicht bzw. mit einer im Verbundbereich ausgebildeten stabilisierten Farbschicht an. Gleichzeitig wird so der Herstellungsprozess vereinfacht, da keine zusätzliche Schicht, etwa eine Bindeschicht, auf der Trägerfolie aufgebracht werden muss, sodass die Herstellungskosten sinken.
  • Um ein einmal erfolgtes Öffnen des durch die Versiegelungsfolie versiegelten Gegenstands eindeutig und irreversibel indizieren zu können, ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass zumindest ein zusätzlicher Versiegelungsmechanismus vorgesehen ist, welcher zusätzliche Versiegelungsmechanismus beim Ablösen der Trägerfolie vom Gegenstand unumkehrbar verändert wird. Es kann sich dabei um an sich bekannte Versiegelungsmechanismen wie Perforationen, splitternde Farbschichten oder Klebemechanismen mit unterschiedlicher Haftung handeln. Beispielsweise kann der zusätzliche Versiegelungsmechanismus durch ein brüchiges Material oder ein durch Stanzungen brüchig gemachtes Material erzielt werden. Die zusätzlichen Versiegelungsmechanismen sind dabei in an die Beschichtung angrenzenden Bereichen parallel zur Beschichtung angeordnet und beeinflussen die zuvor beschriebene Wirkweise nicht. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der zusätzliche Versiegelungsmechanismus auch einen Nachweis für Manipulation durch Hitze enthält.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der zusätzliche Versiegelungsmechanismus als eine eine weitere Farbschicht umfassende und auf der Trägerfolie aufgetragene weitere Beschichtung ausgebildet ist, wobei die weitere Beschichtung mittels einer weiteren Klebemittelschicht zumindest partiell an der Oberfläche des Gegenstands anhaftet,
    wobei in definierten Bereichen der weiteren Farbschicht eine Hafteinstellschicht in Form eines weiteren graphischen Objekts angrenzt, wodurch der weiteren Farbschicht in diesen definierten Bereichen ein geringeres oder ein erhöhtes Haftvermögen gegenüber der Trägerfolie vermittelt wird, als in jenen Bereichen, die nicht von der Hafteinstellschicht bedeckt sind, sodass im Zuge des Ablösens der Trägerfolie vom Gegenstand die definierten Bereiche aus der weiteren Farbschicht hinaustrennbar sind und aufgrund ihres Haftungsvermögens entweder an der Trägerfolie oder am Gegenstand anhaftbar sind. Dieser zusätzliche Versiegelungsmechanismus ist an sich wohl bekannt und wurde vom Anmelder entwickelt. Zwei diesbezügliche Druckschriften sind die AT 9366 U1 und AT 10078 U1 . Da die Funktion des zusätzlichen Versiegelungsmechanismus insbesondere vom Anhaften der weiteren Klebemittelschicht am Gegenstand abhängt, stellt die Manipulation mittels einer Flüssigkeit ein besonders großes Problem dar. Durch die Kombination des erfindungsgemäßen Mechanismus mit dem zusätzlichen Versiegelungsmechanismus, ist eine Manipulation der Versiegelungsfolie mittels einer Flüssigkeit nicht mehr möglich, sodass eine besonders fälschungssichere Versiegelungsfolie entsteht.
    Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße Versiegelungsfolien zur Versiegelung von mittels Verschlusselementen verschlossenen Behältern, wie Flaschen und Korken oder Verschlusskappen oder Medikamentenverpackungen verwendet. Um sicherzustellen, dass die Beschichtung, die im Anwendungszustand der Oberfläche des Gegenstands zugewandt ist, mit der Flüssigkeit in Kontakt treten kann sind mehrere Anbringungsarten denkbar: Einerseits kann die Versiegelungsfolie auf einer unebenen Oberfläche, etwa einem Kronkorken oder einem Flaschenhals angebracht sein. Durch die unebene Oberfläche gelangt die Flüssigkeit auf die auf der Rückseite der Versiegelungsfolie angeordnete Beschichtung. Wird die Versiegelungsfolie auf eine ebene Oberfläche eines Gegenstands aufgebracht, beispielsweise auf ein Dokument oder ein Etikett, so muss der Gegenstand selbst bzw. der Teil des Gegenstands auf dem die Versiegelungsfolie angeordnet ist porös ausgebildet sein, um den Durchtritt von Flüssigkeit zu ermöglichen. Die eingangs gestellte Aufgabe wird daher auch durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie zur Versiegelung eines Gegenstands, beispielsweise eines Behälters mit einem Verschlusselement, gelöst, wobei die Oberfläche des Gegenstands entweder uneben ausgebildet ist, sodass die Flüssigkeit durch die Unebenheit der Oberfläche in Kontakt mit der Farbschicht bzw. mit der stabilisierten Farbschicht bringbar ist oder eben und porös ausgebildet ist, sodass die Flüssigkeit durch den Gegenstand dringen kann und so in Kontakt mit der Farbschicht bzw. mit der stabilisierte Farbschicht bringbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
    Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    eine schematische Darstellung des strukturellen Aufbaus einer ersten beispielhaften Ausführungsvariante einer Versiegelungsfolie, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 1b
    eine Front- und Schnittansicht der ersten beispielhaften Ausführungsvariante vor dem Kontakt mit Flüssigkeit;
    Fig. 1c
    eine Front- und Schnittansicht der ersten beispielhaften Ausführungsvariante nach dem Kontakt mit Flüssigkeit;
    Fig. 2a, 2b, 2c
    eine schematische Darstellung des strukturellen Aufbaus und eine Front- und Schnittansicht vor sowie nach dem Kontakt mit Flüssigkeit einer zweiten beispielhaften Ausführungsvariante der Versiegelungsfolie, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 3a, 3b, 3c
    eine schematische Darstellung des strukturellen Aufbaus und eine Front- und Schnittansicht vor sowie nach dem Kontakt mit Flüssigkeit einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie;
    Fig. 4a, 4b, 4c
    eine schematische Darstellung des strukturellen Aufbaus und eine Front- und Schnittansicht vor sowie nach dem Kontakt mit Flüssigkeit einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie;
    Fig. 5
    eine Detailansicht zweier unterschiedlicher Ausführungsvarianten der Farbschicht;
    Fig. 6a,b,c
    schematische Darstellungen von mit einer erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie versehenen Behältern;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie mit zusätzlichen Versiegelungsmechanismen;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des strukturellen Aufbaus eines zusätzlichen Versiegelungsmechanismus der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung des Querschnitts eines zusätzlichen Versiegelungsmechanismus.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Grundsätzlich umfasst eine erfindungsgemäße Versiegelungsfolie 1 eine Trägerfolie 3, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig transparent ausgebildet ist und vorzugsweise aus Polyester, Polystyrol oder PVC gefertigt ist, sowie eine auf der Trägerfolie 3 aufgebrachte Beschichtung 2 und eine Klebemittelschicht 7, mittels derer die Versiegelungsfolie 1 an einem Gegenstand 11 (siehe Figuren 6a, 6b, 6c) zumindest partiell anhaftbar ist. Die Beschichtung 2 und die Klebemittelschicht 7 sind beide auf der Unterseite, also der dem Gegenstand 11 zugewandten Seite der Trägerfolie 3 angeordnet. Obwohl in der Folge jeweils nur eine einschichtige Trägerfolie 3 gezeigt und diskutiert wird, versteht es sich von selbst, dass die Trägerfolie 3 beliebig viele Schichten umfassen kann. In alternativen Ausführungsvarianten kann die Trägerfolie 3 auch nur abschnittsweise transparent oder semitransparent ausgebildet sein. Die Beschichtung 2 umfasst zumindest eine Farbschicht 4 und eine Objektschicht 5.
  • Die Figuren 1a bis 1c stellen die erste beispielhafte Ausführungsvariante der Versiegelungsfolie 1 dar. In der ersten Ausführungsvariante ist die Farbschicht 4 in einem zentralen Bereich der Trägerfolie 3, genauer in einem Emblembereich 24, unmittelbar auf der Unterseite der Trägerfolie 3, also auf der die Klebemittelschicht 7 aufweisenden Seite der Trägerfolie 3 aufgebracht. Die Farbschicht 4 ist dabei derart ausgebildet, dass sie durch eine Flüssigkeit, wie Wasser, eine Wasser enthaltende Flüssigkeit oder eine organische Lösungsmittel enthaltende Flüssigkeit, vollständig von der Trägerfolie 3 abgetragen wird. Der genaue Mechanismus wird bei der Beschreibung der in den Figuren 3a bis 3c dargestellten ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante erläutert. Genauso denkbar wäre es aber auch, dass die Farbschicht 4 derart ausgebildet ist, dass sich die Farbschicht 4 bei Kontakt mit der Flüssigkeit optisch erkennbar verändert, analog zur Beschreibung der in den Figuren 4a bis 4c dargestellten zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante. Die Farbschicht 4 weist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die positive Form eines graphischen Objekts 6 auf, welches zur Veranschaulichung als Buchstabe "O" dargestellt ist. Es versteht sich jedoch von selbst, dass beliebige Buchstaben, Buchstabenketten, Zeichenketten oder Symbole als graphisches Objekt 6 dienen können. Bevorzugt werden etwa die Schriftzüge "ORIGINAL" oder "CLOSED" sowie das Symbol eines geschlossenen Vorhängeschlosses verwendet. Derselbe Effekt lässt sich natürlich auch erreichen, wenn die Farbschicht 4 statt der positiven Form die negative Form des graphischen Objekts 6
  • Wie in Fig. 1b zu erkennen, ist das durch die Farbschicht 4 ausgebildete graphische Objekt 6 vor dem Kontakt der Farbschicht 4 mit der Flüssigkeit von außen zu erkennen und indiziert somit für den Erwerber eines durch die Versiegelungsfolie 1 geschützten Gegenstands 11, dass die Farbschicht 4 nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit gekommen ist, sodass vom Betrachter ausgeschlossen werden kann, dass die Versiegelungsfolie 1 mit Flüssigkeit manipuliert wurde.
  • Durch den Kontakt mit der Flüssigkeit, wird, wie in Fig. 1c zu erkennen, die Farbschicht 4, wie später näher erläutert, durch die Flüssigkeit von der Trägerfolie 3 abgetragen, sodass kein graphisches Objekt 6 im Emblembereich 24 mehr erkennbar ist. Somit indiziert das Fehlen des graphischen Objekts 6 dem Betrachter eindeutig, dass die Versiegelungsfolie 1 mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist, was eine Manipulation vermuten lässt. In alternativen Ausführungsvarianten kann die Farbschicht 4 auch flächig auf die Trägerfolie 3 aufgebracht sein.
  • In den Figuren 2a bis 2c ist eine zweite beispielhafte Ausführungsvariante der Versiegelungsfolie 1 dargestellt. Im Unterschied zur ersten beispielhaften Ausführungsvariante ist dabei eine Objektschicht 5 als Teil der Beschichtung 2 auf der Trägerfolie 3 aufgebracht. Die Objektschicht 5 grenzt dabei unmittelbar an die Trägerfolie 3 und weist die negative Form eines graphischen Objekts 6 auf, sodass die positive Form des graphischen Objekts 6 als Ausnehmung in der Objektschicht 5 aufscheint. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Objektschicht 5 als zweite Farbschicht ausgebildet, wobei es sich um eine, vorzugsweise opake, UV-härtbare Farbe handelt. Die Farbschicht 4 weist wiederum die positive Form des graphischen Objekts 6 auf, wobei in diesem Fall zur Veranschaulichung der Buchstabe "V" gewählt wurde. Es versteht sich jedoch von selbst, dass beliebige Buchstaben, Buchstabenketten, Zeichenketten oder Symbole als graphisches Objekt 6 dienen können. Bevorzugt werden etwa die Schriftzüge "VOID" oder "OPEN" sowie das Symbol eines geöffneten Vorhängeschlosses verwendet.
  • Wie in Fig. 2b zu erkennen, sind die Farbe der Objektschicht 5 und die Farbe der Farbschicht 4 so gewählt, dass das graphische Objekt 6 vor Kontakt der Farbschicht 4 mit der Flüssigkeit, von außen nicht erkennbar ist, sodass sich der Emblembereich 24 dem Betrachter als durchgängige Farbfläche präsentiert. Die Farbschicht 4 ist, wie auch im ersten und dritten Ausführungsbeispiel, derart ausgebildet, dass sie durch die Flüssigkeit zumindest teilweise von der Trägerfolie 3 abgetragen wird. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Farbschicht 4, wie im vierten Ausführungsbeispiel, derart ausgebildet ist, dass sich die Farbschicht 4 bei Kontakt mit der Flüssigkeit optisch erkennbar verändert.
  • Fig. 2c zeigt deutlich, dass die Farbschicht 4 von der Flüssigkeit abgetragen bzw. weggewaschen wurde, sodass im Emblembereich 24 die durch die Objektschicht 5 ausgebildete negative Form des graphischen Objekts 6 erscheint, sodass das graphische Objekt 6 für den Betrachter erkennbar ist. Da das graphische Objekt 6, wie zuvor beschrieben, einen eindeutigen Informationsgehalt transportiert, etwa "VOID" oder "OPEN", ist für den Betrachter sofort ersichtlich, dass die Versiegelungsfolie 1 in Kontakt mit der Flüssigkeit gekommen ist, sodass sich ein erfolgter Manipulationsversuch sofort feststellen lässt.
  • Während die Objektschicht 5 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Teil der Beschichtung 2 ausgebildet ist, ist es in alternativen Ausführungsvarianten denkbar, dass die Objektschicht 5 nicht als Teil der Beschichtung 2 ausgebildet ist, sondern auf die Oberseite, also die der Klebemittelschicht 7 gegenüberliegende Seite der Trägerfolie 3 aufgebracht ist. Gleichermaßen ist es auch denkbar, dass die Objektschicht 5 als eine Schicht der Trägerfolie 3 selbst ausgebildet ist. In allen zuvor beschriebenen Fällen kann die Farbschicht 4 auch flächig aufgetragen werden, beispielsweise kann die gesamte Unterseite der Trägerfolie 3 die Beschichtung 2 aufweisen, wenn die Objektschicht 5 nicht als Teil der Beschichtung 2 ausgebildet ist. Ist die Objektschicht 5 Teil der Beschichtung 2, so kann zuerst die Objektschicht 5 auf die Trägerfolie 3 aufgebracht werden und in einem folgenden Schritt die Farbschicht 4 auf die Objektschicht 5 und die freien Bereiche der Trägerfolie 3 aufgebracht werden, was denselben Effekt erzielt.
  • Die Figuren 3a bis 3c stellen eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie 1 dar. Dabei ist die Farbschicht 4 in einem zentralen Bereich der Trägerfolie 3, genauer in einem Emblembereich 24, unmittelbar auf die Trägerfolie 3 aufgebracht. Die Objektschicht 5, die in einem weiteren Fertigungsschritt von derselben Seite wie zuvor die Farbschicht 4 selbst, in diesem Fall von der Unterseite, auf die Farbschicht 4 aufgebracht wird, weist die positive Form eines graphischen Objekts 6 auf. Als graphisches Objekt 6 wurde zur Veranschaulichung wiederum der Buchstabe "V" gewählt. Die Klebemittelschicht 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur abschnittsweise vorgesehen, nämlich im oberen und unteren Endabschnitt der Versiegelungsfolie 1. Die Beschichtung 2 ist nicht mit Klebemittel versehen. In alternativen Ausführungsvarianten kann vorgesehen sein, dass
    die Klebemittelschicht 7 die Beschichtung 2 bzw. den Emblembereich 24 seitlich umrahmt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Objektschicht 5 durch die Klebemittelschicht 7 ausgebildet wird. Für die Klebemittelschicht 7 wird in allen Ausführungsvarianten vorzugsweise ein Heißsiegelkleber oder "Hot Melt Kleber" verwendet, der durch eine nachfolgenden Wärmebehandlung aktiviert wird. Alternativ dazu können auch eine durch Wasserkontakt aktivierbare Leimgummierung oder andere Lösemittel- bzw. Reaktionsklebstoffe vorgesehen sein. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Klebemittelschicht 7 nicht integraler Bestandteil der Versiegelungsfolie 1 sein muss, sondern eventuell auch erst kurz vor dem Anbringen der Versiegelungsfolie 1 entweder auf der Oberfläche des Gegenstands 11 oder an der dem Gegenstand 11 zugewandten Unterseite der Versiegelungsfolie 1 aufgebracht bzw. aufgestrichen werden kann.
  • Um der Versiegelungsfolie 1 ein optisch gleichmäßiges Erscheinungsbild zu geben, sodass es im Wesentlichen einfärbig erscheint, ist zwischen den Abschnitten der Klebemittelschicht 7 und der transparenten Trägerfolie 3, außerhalb des Emblembereichs 24, jeweils eine Deckfarbschicht 10 vorgesehen, die dieselbe Farbe und Farbintensität aufweist wie die Farbschicht 4 selbst.
  • Fig. 3a zeigt die unterschiedlichen Schichten der Versiegelungsfolie 1 in einer bevorzugten Aufbringungsreihenfolge. Obwohl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Farbschicht 4 und die Deckfarbschicht 10 zeitgleich aufgebracht werden, ist es auch denkbar, dass die beiden Schichten hintereinander aufgebracht werden. Statt einer Deckfarbschicht 10 kann der Teil der Beschichtung 2 auf den die Klebemittelschicht 7 aufgebracht ist auch direkt von der Farbschicht 4 ausgebildet sein.
  • Fig. 3b zeigt die Versiegelungsfolie 1 vor einer Manipulation bzw. dem Kontakt der Beschichtung 2 mit Flüssigkeit, einerseits in einer Frontalansicht von oben, also aus Sicht eines Betrachters, und zeigt andererseits den Aufbau der Versiegelungsfolie 1 im Querschnitt. Da die Trägerfolie 3 transparent ausgebildet ist, die Farbschicht 4 jedoch opak, erscheint die Versiegelungsfolie 1 in der Farbe der Farbschicht 4.
  • Um den Kontakt der Beschichtung 2 mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, einer wasserhaltigen Lösung oder einer organisches Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit, wie Alkohol, eindeutig und irreversibel indizieren zu können und so dem Erwerber eines mittels der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie 1 versiegelten Gegenstands 11 die Detektion einer vorhergegangenen Manipulation der Versiegelungsfolie 1 mittels der Flüssigkeit zu ermöglichen, sind die Materialien der Farbschicht 4 und der Objektschicht 5 derart gewählt, dass die Objektschicht 5 die Farbschicht 4 in einem Verbundbereich 8 stabilisiert, sodass eine stabilisierte Farbschicht 9 entsteht. Da die Objektschicht 5 die positive Form des graphischen Objekts 6 aufweist, weisen auch der Verbundbereich 8 und die stabilisierte Farbschicht 9 die Form des graphischen Objekts 6 auf. Wie aus der Frontalansicht zu erkennen, ist die stabilisierte Farbschicht 9 optisch nicht von der (unveränderten) Farbschicht 4 zu unterscheiden, sodass das graphische Objekt 6 vor dem Kontakt der Beschichtung 2 mit der Flüssigkeit von einem Betrachter nicht wahrgenommen werden kann. Zu diesem Zweck besteht die Objektschicht 5 vorzugsweise aus transparenter Farbe. Weist die Versiegelungsfolie 1 also eine durchgehende Farbschicht 4 auf, so kann aufgrund der nachfolgend beschriebenen Funktionsweise ausgeschlossen werden, dass die Beschichtung 2 mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht wurde bzw. versucht wurde die Versiegelungsfolie 1 mit der Flüssigkeit zu manipulieren.
  • Die im Querschnitt dargestellten Schichtdicken der einzelnen Schichten sind zur besseren Nachvollziehbarkeit nicht maßstäblich dargestellt. Der Querschnitt der Versiegelungsfolie 1 zeigt deutlich, dass die zwei Abschnitte der Klebemittelschicht 7 nicht auf die Farbschicht 4 selbst, sondern auf die Deckfarbschicht 10 aufgetragen sind. Die Farbschicht 4 und die Objektschicht 5 sind in einem Emblembereich 24 angeordnet, in welchem das graphische Objekt 6 nach dem Kontakt der Beschichtung 2 mit der Flüssigkeit erscheint (siehe Fig. 3c). Die Objektschicht 5 ragt im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die Farbschicht 4 hinaus, in alternativen Ausführungsvarianten kann die Dicke der Objektschicht 5 so gewählt sein, dass sie sich vollständig mit der Farbschicht 4 im Verbundbereich 8 verbindet und somit nach dem Auftrag nur die stabilisierte Farbschicht 9 vorhanden ist. Die stabilisierte Farbschicht 9 bzw. der Verbundbereich 8 ist in den Figuren 2 und 3 durch die Kombination der Texturen von Objektschicht 5 und Farbschicht 4 verdeutlicht.
  • Erfindungsgemäß sind die Farbschicht 4 und die stabilisierte Farbschicht 9 im vorliegenden Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass die Farbschicht 4 durch die Flüssigkeit von der Trägerfolie 3 vollständig abgetragen wird, sodass das graphische Objekt 6 nach dem Kontakt der Beschichtung 2 mit der Flüssigkeit optisch erkennbar ist. Diese Funktionalität wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass sich die (unveränderte) Farbschicht 4 bei Kontakt mit der Flüssigkeit in der Flüssigkeit auflöst bzw. von der Flüssigkeit abgetragen bzw. weggewaschen wird. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass die Farbschicht 4 aus wasserlöslicher oder alkohollöslicher Farbe besteht, die eine offenporige Struktur aufweist, sodass die Flüssigkeit in die Farbschicht 4 eindringen und diese auflösen bzw. abtragen kann. Die stabilisierte Farbschicht 9 im Verbundbereich 8 weist jedoch unterschiedliche Eigenschaften auf: Durch die Verbindung der Objektschicht 5 mit der Farbschicht 4 wird die offenporige Struktur verschlossen, sodass die Flüssigkeit nicht in die stabilisierte Farbschicht 9 eindringen kann und sich diese bei Kontakt mit Flüssigkeit eben nicht auflöst sondern erhalten bleibt. Der Verschlusseffekt kann noch verstärkt werden, indem das Material der Objektschicht, bevorzugt die transparente Farbe, UV-härtbar ist und die Objektschicht 5 bzw. die stabilisierte Farbschicht 9 mittels UV-Bestrahlung ausgehärtet ist. In einer möglichen Ausführungsvariante besteht die Farbschicht 4 aus einer wasserlöslichen Farbe, insbesondere einer Farbe der Produktgruppe "Aquafuge (water reactive) inks" der Firma LUMINESCENCE, während die Objektschicht 5 aus UV-härtbarer, transparenter Farbe besteht.
  • Figur 3c zeigt nun dieselben Ansicht wie Figur 3b, jedoch nach dem Kontakt der Beschichtung 2 mit der Flüssigkeit. Wie in der Frontalansicht deutlich zu erkennen, erscheint im Emblembereich 24 das durch die stabilisierte Farbschicht 9 ausgebildete graphische Objekt 6 in der Farbe der Farbschicht 4, während die im Emblembereich 24 außerhalb des Verbundbereichs 8 liegende (unveränderte) Farbschicht 4 aufgelöst ist, wie insbesondere im Querschnitt zu erkennen. Die Deckfarbschicht 10, die den Emblembereich 24 umrandet, bleibt ebenfalls erhalten. Wenn sich in alternativen Ausführungsvarianten die Farbschicht 4 über den Emblembereich 24 hinaus erstreckt und die Abschnitte der Klebemittelschicht 7 auf die Farbschicht 4 aufgebracht sind, so führt die Verbindung der Klebemittelschicht 7 mit der Farbschicht 4 ebenfalls zur vorher beschriebenen Stabilisierung der Farbschicht 4 in den mit Klebemittel versehenen.
    Im Anwendungszustand (siehe Figuren 6a, 6b, und 6c) ist die Versiegelungsfolie 1 derart an dem zu versiegelnden Gegenstand 11 angebracht, dass die Versiegelungsfolie 1 mittels der Klebemittelschicht 7 zumindest partiell an der Oberfläche des Gegenstands 11 anhaftet. Im Auslieferungszustand ist an der Klebemittelschicht 7 üblicher Weise eine Transportfolie angebracht von der die Versiegelungsfolie 1 abgezogen werden kann.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen die zweite erfindungsgemäße Ausführungsvariante der Erfindung, die sich in einzelnen Details von der zuvor beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante unterscheidet. In der Folge wird lediglich auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsvarianten eingegangen, da der grundsätzliche Aufbau sehr ähnlich ist. Es versteht sich dabei von selbst, dass die einzelnen unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten beliebig miteinander kombinierbar sind.
    Wie in Figur 4a zu erkennen, ist die Beschichtung 2, insbesondere die Farbschicht 4, wiederum nur im Emblembereich 24 aufgetragen, wobei außerhalb des Emblembereichs 24 keine Deckfarbschicht 10 vorgesehen ist, sodass die Abschnitte der Klebemittelschicht 7 direkt auf die Trägerfolie 3 aufgebracht sind. Die Objektschicht 5 weist die Form des Negativs des graphischen Objekts 6 auf, sodass das graphische Objekt 6 als Ausnehmung in der Objektschicht 5 ausgebildet ist.
    Da außerhalb des Emblembereichs 24 keine weitere Farbschicht aufgebracht ist, ist in der Frontansicht in Fig. 4b die Klebemittelschicht 7 zu erkennen. Der Querschnitt in Fig. bb zeigt nochmals deutlich, dass die Abschnitte der Klebemittelschicht 7 sowie die Farbschicht 4 bzw. die stabilisierte Farbschicht 9 unmittelbar an die Trägerfolie 3 angrenzen. Durch die Ausführung der Objektschicht 5 als Negativ des graphischen Objekts 6 nimmt der Verbundbereich 8 einen Großteil der Fläche des Emblembereichs 24 ein, während die (unveränderte) Farbschicht 4 die Positivform des graphischen Objekts 6 aufweist.
  • Im Unterschied zum ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind die Farbschicht 4 und die stabilisierte Farbschicht 9 derart ausgebildet, dass sich bei Kontakt der Beschichtung 2 mit der Flüssigkeit die Farbschicht 4 und die stabilisierte Farbschicht 9 optisch derart verändern, dass das graphische Objekt 6 nach dem Kontakt der Beschichtung 2 mit der Flüssigkeit optisch erkennbar ist. Dieser Effekt wird dabei dadurch erreicht, dass die Farbschicht 4 ihre Farbe bei Kontakt mit der Flüssigkeit ändert anstatt sich aufzulösen, während die stabilisierte Farbschicht 9 im Verbundbereich 8 unverändert bleibt. Auch dieser Effekt lässt sich unter anderem durch die Verwendung einer Farbe mit chemischen Zusätzen, welche die Verfärbung bei Kontakt mit der Flüssigkeit bewirken, erreichen. Für das Zustandekommen der Reaktion weist auch die Farbschicht 4 der zweiten Ausführungsvariante eine poröse Oberfläche auf. Durch das Aufbringen der Objektschicht 5 wird diese poröse Oberfläche, wie zuvor beschrieben, verschlossen bzw. versiegelt, sodass die stabilisierte Farbschicht 9 im Verbundbereich 8 nicht mit der Flüssigkeit reagieren kann.
  • Bei der Änderung der Farbe kann es sich sowohl um eine Änderung der Farbe selbst, etwa von blau nach rot, eine Änderung der Farbintensität, etwa von hell nach dunkel, oder eine Änderung der Transparenz, etwa von opak zu transparent, oder einer beliebigen Kombination der Effekte handeln.
  • Wie in der Frontalansicht in Fig. 4c zu sehen ist, erscheint das graphische Objekt 6 im Emblembereich 24, indem die Farbschicht 4 ihre Farbe ändert während die stabilisierte Farbschicht 9 ihre ursprüngliche Farbe beibehält.
    In Figur 5 sind zwei Varianten des Auftrags der Farbschicht 4 dargestellt: in der rechten Darstellung ist die Farbschicht 4 flächig aufgetragen, sodass zumindest im Emblembereich 24 eine durchgehende, farbige Oberfläche entsteht. In der linken Darstellung ist besteht die Farbschicht 4 aus einer Vielzahl an voneinander getrennten Farbabschnitten 4a. Diese Farbabschnitte 4a sind in Form eines vorzugsweise gleichmäßigen Rasters auf der Trägerfolie 3 oder einer weiteren Schicht der Beschichtung 2 aufgebracht. In anderen Worten ist je ein von einem Farbabschnitt 4a ausgebildeter Bereich von einem farbschichtfreien Bereich umgeben, weshalb im vorliegen Beispiel die Trägerfolie 3 sichtbar ist. Die Abstände zwischen den Farbabschnitten 4a, sowie die Abmessungen der Farbabschnitte 4a sind ähnlich gewählt, sodass für den Betrachter eine einheitliche Textur der Farbschicht 4 erkennbar ist. Vorzugsweise sind die Farbabschnitte 4a gleichmäßig über den Emblembereich 24 verteilt. Die Farbabschnitte 4a weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form von Kreisen auf, sodass die Oberfläche für den Betrachter als eine gepunktete Textur erscheint. Natürlich sind auch andere geometrische Formen und Texturen denkbar. Der Vorteil der gerastert aufgetragen Farbschicht 4 liegt nun darin, dass die Objektschicht 5 sich optimal mit der Farbschicht 4 im Verbundbereich 8 verbinden kann, da das Material der Objektschicht 5, etwa die transparente Farbe, in jedem der von der Farbschicht 4 ausgebildeten Bereiche über die gesamte frei liegende Oberfläche eindringen kann, also von allen Seiten mit Ausnahme der an der Trägerfolie 3 anliegenden Fläche. Somit wird ein besonders hoher Grad an Versiegelung der Oberfläche der stabilisierten Farbschicht 9 erreicht. Während in den diskutierten Ausführungsbeispielen jeweils die stabilisierten Farbschicht 9 bei Kontakt mit der Flüssigkeit unverändert bleibt, ist es natürlich genauso denkbar, dass sich auch die stabilisierte Farbschicht 9 ändert, jedoch unterschiedlich zur (unveränderten) Farbschicht 4. Genauso denkbar ist es jedoch auch, dass die (unveränderte) Farbschicht 4 bei Kontakt mit der Flüssigkeit unverändert bleibt und durch die Verbindung mit der Objektschicht 5 im Verbundbereich 8 die stabilisierte Farbschicht 9 derart verändert wird, dass eine optische Veränderung der stabilisierte Farbschicht 9 bei Kontakt mit der Flüssigkeit auftritt. In diesem Anwendungsfall ist der Begriff destabilisierte Farbschicht 9 treffender, sodass in diesem Zusammenhang der Begriff stabilisierte Farbschicht 9 als destabilisierte Farbschicht 9 zu verstehen ist.
  • In den Figuren 6a bis 6c sind verschiedene mit einer erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie 1 versehene Gegenstände 11, genauer Behälter 12 in verschiedenen Behälterformen mit jeweils einem passenden Verschlusselement 13, in schematischer Weise dargestellt. Bei dem in Fig. 6a dargestellten Behälter 12 kann es sich etwa um eine aus Glas hergestellte Flasche mit einem als Schraubverschluss ausgeführten Verschlusselement 13 handeln. Wie anhand dieser Figur erkennbar, werden sämtliche von der Versiegelungsfolie 1 kontaktierten Bereiche bzw. Wölbungen des Flaschenhalses sowie des Verschlusselementes 13 von der Versiegelungsfolie 1 exakt umkleidet. Durch die, nicht dargestellte unebene Oberfläche des Schraubverschlusses entsteht jedoch zwischen der die Beschichtung 2 aufweisenden Rückseite der Versiegelungsfolie 1 und der Oberfläche des Verschlusselementes 13 ein Hohlraum, in den die Flüssigkeit eindringen kann, um den Kontakt der Beschichtung 2 mit der Flüssigkeit zu ermöglichen. Eine vollständig dichte Abdichtung des Hohlraums ist nicht zu bevorzugen, da die Versiegelungsfolie 1 in diesem Fall erst nach dem Entfernen mit der Flüssigkeit in Kontakt treten könnte. Üblicherweise führt das Auflösen der Klebemittelschicht 7 durch die Flüssigkeit jedoch dazu, dass Flüssigkeit in den Hohlraum eindringt, bevor die Versiegelungsfolie 1 komplett ablösbar ist.
  • In ähnlicher Weise ist eine in Fig. 6b dargestellte, mit einem als Korken ausgeführten Verschlusselement 13 verschlossene als Flasche ausgeführten Behälter 12 mit einer erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie 1 bestückt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Versiegelungsfolie 1 kappenförmig ausgebildet und kann solcherart in einfacher Weise auf das Verschlusselement 13 aufgesetzt werden, um in der Folge auf den Flaschenhals und das Verschlusselement 13 mittels Wärmebehandlung aufgeschrumpft zu werden.
  • Es sei weiters angemerkt, dass die erfindungsgemäße Versiegelungsfolie 1 in den vorliegenden Ausführungsbeispielen zwar immer an einer sowohl Abschnitte des Behälters 12 bzw. des Flaschenhalses als auch Abschnitte des Verschlusselementes 13 überlappenden Position dargestellt sind, es jedoch gegebenenfalls auch ausreichen mag, die Versiegelungsfolie 1 abseits des Verschlusselementes 13, z.B. ausschließlich auf dem Flaschenhals oder auf dem Flaschenbauch, oder auch ausschließlich auf dem Verschlusselement 13, also ohne den eigentlichen Korpus des Behälters 12 zu kontaktieren, anzuordnen.
  • Das hinsichtlich von Flaschen beschriebene Applikationsprinzip der erfindungsgemäßen Versiegelungsfolie 1 lässt sich selbstverständlich, so wie z.B. in Fig. 6c dargestellt, auch auf beliebige andere Behälter 12, z.B. Medikamenten- oder Getränke- bzw. Lebensmitteldosen anwenden, um diese in zuverlässiger Weise zu versiegeln.
  • Anstatt der gezeigten Behälter 12 kann die erfindungsgemäße Versiegelungsfolie 1 auch auf einen ebenen Gegenstand 11, etwa einer Faltschachte aus Karton, ein Dokument oder eine andere Oberfläche, aufgebracht sein. Um den Kontakt zwischen Beschichtung 2 und der Flüssigkeit zu gewährleisten, ist die Beschichtung 2 im Anwendungszustand von der Oberfläche des Gegenstands 11 beabstandet, sodass sich ein Hohlraum ausbildet in den die Flüssigkeit eintreten kann. Es ist vorteilhaft, wenn der Gegenstand 11 bzw. die Oberfläche des Gegenstands 11 auf dem die Versiegelungsfolie 1 angebracht ist porös oder mit Unebenheiten ausgebildet ist, sodass die Flüssigkeit durch die Oberfläche des Gegenstands 11 durchtreten kann oder entlang der Unebenheiten der Oberfläche entlang in Hohlräume gelangen kann, um in Kontakt mit der Beschichtung 2 gebracht zu werden. Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Versiegelungsfolie 1, die neben der erfindungsgemäßen mit Flüssigkeit reagierenden Beschichtung 2 noch über zwei zusätzliche Versiegelungsmechanismen 14,15 verfügt. Durch diese zusätzlichen Versiegelungsmechanismen 14,15 wird sichergestellt, dass ein einmal erfolgtes Öffnen des durch die Versiegelungsfolie 1 versiegelten Gegenstands 11 eindeutig und irreversibel indiziert ist, da sich die zusätzlichen Versiegelungsmechanismen 14,15 beim Öffnen irreversibel verändern. Beim ersten zusätzlichen Versiegelungsmechanismus 14 handelt es sich um einen Mechanismus der eine weitere Beschichtung 16 aufweist und auf der unterschiedlichen Haftung von Farbe an einer Hafteinstellschicht 20 basiert. Auf diesen Mechanismus wird in der Folge in den Figuren 8 und 9 näher eingegangen. Beim zweiten zusätzlichen Versiegelungsmechanismus 15 handelt es sich um eine Perforation 23, die beim Öffnen zerreißt. Die Darstellung soll lediglich auf die Vielzahl an unterschiedlichen Kombinationen hinweisen, da in der Regel nur ein zusätzlicher Versiegelungsmechanismus 14,15 vorgesehen ist, der parallel zur Beschichtung 2 an der Trägerfolie 3 angeordnet ist. Alternative zusätzliche Versiegelungsmechanismen sind beispielsweise splitternde Beschichtungen.
    Um eine vorhergegangene Hitzeeinwirkung erkennbar zu machen, können auch Kontrollmerkmale aus Farben vorgesehen sein, die irreversibel eine Erhitzung beispielsweise über 70 Grad Celsius anzeigen.
  • Die Figur 9 zeigt schematisch den Aufbau der zwischen Trägerfolie 3 und der Oberfläche des Gegenstands 11 bzw. einer weiteren Klebemittelschicht 18 befindlichen weiteren Beschichtung 16. Die dargestellten Proportionsverhältnisse der Schichtdicken entsprechen dabei nicht den realen Gegebenheiten in der Praxis, sondern dienen einzig einer besseren Anschaulichkeit des strukturellen Aufbaus der weiteren Beschichtung 16. Die weitere Klebemittelschicht 18 haftet, genau wie die Klebemittelschicht 7 zumindest partiell auf der Oberfläche des Gegenstands 11 an, ist jedoch in der Regel flächig auf die Unterseite der weiteren Beschichtung 16 aufgebracht.
  • Ersichtlich ist hierbei eine vorzugsweise aus UV-härtendem, pigmenthaltigem Lack bestehende weitere Farbschicht 17, welche mit ihrer Oberseite an eine Negativform und mit ihrer Unterseite an eine Positivform eines weiteren graphischen Objekts 21 angrenzt. Die Positiv- und Negativformen des weiteren graphischen Objekts 21 werden hierbei mittels der bereits oben erwähnten Hafteinstellschicht 20, im vorliegenden Fall mittels eines sogenannten Release-Lacks, vorzugsweise transparenten silikonhältigen Lacks, aufgetragen.
  • Es sei angemerkt, dass als Hafteinstellschicht 20 auch alternative Werkstoffe bzw. Werkstoffgemische Einsatz finden können, z.B. ölige Pasten organischen oder synthetischen Ursprungs. Wesentlich dabei ist jedoch, dass die Hafteinstellschicht 20 geeignete aversive, haftungsverringernde Eigenschaften aufweist. Mittels der Hafteinstellschicht 20 wird somit die Oberflächenspannung derjenigen Schicht bzw. desjenigen Untergrundes, auf welchen sie aufgetragen wird, in genau bemessenem Maße herabgesetzt, sodass angrenzende Schichten der weiteren Beschichtung 16 nur in minderem Maße haftbar sind, beispielsweise abperlen. Das Ausmaß, in welchem jene Oberflächenspannung herabgesetzt wird, kann über die Wahl der Konzentration des Silikonanteils in der Hafteinstellschicht 20 bzw. über die Gewichtung der Farbmenge exakt ausgesteuert werden. Im konkreten Fall ist dieses Verhältnis so eingestellt, dass eine an die Hafteinstellschicht 20 angrenzende Schicht der weiteren Beschichtung 16 gerade noch auf jener haftet, aber dennoch einen geringstmöglichen Haftungsgrad aufweist.
  • Zwischen der der Trägerfolie 3 näher gelegenen, oberen Hafteinstellschicht 20 und der weiteren Farbschicht 17 ist optional eine Zwischenschicht 19 transparent-weißen Lacks angeordnet, welche vorzugsweise ebenfalls UV-härtend ist. Anstelle eines UV-härtenden Lacks können als weitere Farbschicht 17 sowie als Zwischenschicht 19 selbstverständlich auch wasser- bzw. alkoholbasierte Farben Einsatz finden. Ebenfalls kann zwischen der Trägerfolie 3 und der oberen Hafteinstellschicht 20 eine Bindeschicht 22 vorgesehen sein.
  • Dies bedeutet, dass sich die weitere Farbschicht 17 sowie die Zwischenschicht 10 unlösbar mit jenem Bereich der weiteren Klebemittelschicht 18 verbinden, welcher nicht von der Hafteinstellschicht 20 bedeckt ist. Im Bereich des weiteren graphischen Objekts 21 bleiben die weitere Farbschicht 17 sowie die Zwischenschicht 19 zufolge der aversiven Eigenschaften der Hafteinstellschicht 20 jedoch leicht lösbar haften.
  • Die an der gegenüberliegenden, der Trägerfolie 3 zugewandten Seite der weiteren Farbschicht 17 angeordnete Hafteinstellschicht 20 weist in einem im Wesentlichen mit dem weiteren graphischen Objekt 21 kongruenten Bereich eine Aussparung an Lack auf.
  • Durch den zuvor beschriebenen Aufbau nimmt ein Betrachter im nicht geöffneten Zustand der Versiegelungsfolie 1 einen einheitlichen Farbton der weiteren Farbschicht 17, die beispielsweise weiß gehalten ist, wahr.
  • Im beschriebenen Aufbau der weiteren Beschichtung 16 bilden somit die weitere Farbschicht 17 sowie die Zwischenschicht 19 jene Schichten, an welchen sich die darüber- und darunterliegenden Schichten im Falle eines Ablösens der Versiegelungsfolie 1 voneinander scheiden, wobei sich Teile der weiteren Farbschicht 17 trennen und fortan entweder an der weiteren Klebemittelschicht 18, der Hintergrund-Couleurschicht bzw. der Oberfläche des Gegenstands 11 oder an der Trägerfolie 3 bzw. an auf diesen angeordneten weiteren Schichten verbleiben.
  • Im Zuge des Ablösens der Trägerfolie 3 also beim Öffnen der Versiegelungsfolie 1 trennen sich definierte Bereiche der zwischen Trägerfolie 3 und weiterer Klebemittelschicht 18 angeordneten weiteren Beschichtung 16, insbesondere der weiteren Farbschicht 17 sowie der Zwischenschicht 19, da sie durch die beiden Hafteinstellschichten 20 entweder der weiteren Klebemittelschicht 18 bzw. dem Gegenstand 11 oder der Trägerfolie 3 unlösbar anhaften.
  • Die Ausgestaltung von der die Positivform bzw. die Negativform aufweisenden Hafteinstellschicht 20 entscheidet also darüber, welche definierten Bereiche der weiteren Farbschicht 17 sowie der Zwischenschicht 19 von der weiteren Klebemittelschicht 18 abgelöst werden und welche definierten Bereiche der weiteren Farbschicht 17 sowie der Zwischenschicht 19 fortan an der Trägerfolie 3 haftend verbleiben.
  • Im Bereich der als Positivform des weiteren graphischen Objekts 21 ausgebildeten Hafteinstellschicht 20 findet die weitere Farbschicht 17 bzw. die Zwischenschicht 19 weniger Haftung als zur Trägerfolie 3. Im die Positivform des weiteren graphischen Objekts 21 umgebenden Bereich haftet die Farbschicht 17 bzw. die Zwischenschicht 19 besser an der weiteren Klebemittelschicht 18 als an der als Negativform ausgebildeten Hafteinstellschicht 20. An der Trägerfolie 3 bildet sich das weitere graphische Objekt 21 in der Farbe der weiteren Farbschicht 17 nach dem Öffnen ab.
  • Wurde die erfindungsgemäße Versiegelungsfolie 1 in der beschriebenen Weise einmal abgelöst, ist es nicht mehr möglich, diesen Vorgang ungeschehen zu machen, da selbst beim Versuch eines illegitimen Wiederaufklebens der abgezogenen Trägerfolie 3 an den Gegenstand 11 das weitere graphische Objekt 21 durch das Haftenbleiben der weiteren Farbschicht 17 an der Trägerfolie 3 einerseits und der weiteren Klebemittelschicht 18 andererseits bzw. dem damit entstehenden Luftspalt und veränderter Lichtbrechung gegeneinander deutlich kontrastiert bleibt und ein solcher Versuch einer "vertuschten" Öffnung erfolglos bleibt.
  • Zweckmäßigerweise wird das weitere graphische Objekt 21, genau wie das graphische Objekt 6, in Form eines aussagekräftigen Schriftzugs oder Symbols gestaltet sein, so etwa in Form des englischen Wortes "VOID" oder "OPEN". Auch für eine laienhafte Begutachtung ist somit eindeutig indiziert, ob der durch die Versiegelungsfolie 1 versiegelte Gegenstand 11 bereits geöffnet bzw. manipuliert wurde oder noch originalverpackt ist und eine unangetastete Ware beinhaltet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Versiegelungsfolie
    2
    Beschichtung
    3
    Trägerfolie
    4
    Farbschicht
    4a
    Farbabschnitt
    5
    Objektschicht
    6
    graphisches Objekt
    7
    Klebemittelschicht
    8
    Verbundbereich
    9
    stabilisierte Farbschicht
    10
    Deckfarbschicht
    11
    Gegenstand
    12
    Behälter
    13
    Verschlusselement
    14
    erster zusätzlicher Versiegelungsmechanismus
    15
    zweiter zusätzlicher Versiegelungsmechanismus
    16
    weitere Beschichtung
    17
    weitere Farbschicht
    18
    weitere Klebemittelschicht
    19
    Zwischenschicht
    20
    Hafteinstellschicht
    21
    weiteres graphisches Objekt
    22
    Bindeschicht
    23
    Perforation
    24
    Emblembereich

Claims (17)

  1. Versiegelungsfolie (1), umfassend
    - eine ein- oder mehrschichtige, vorzugsweise zumindest abschnittsweise transparente, Trägerfolie (3) sowie
    - eine an einer Seite der Trägerfolie (3) zumindest abschnittsweise direkt oder indirekt angeordnete Klebemittelschicht (7) zum zumindest partiellen Befestigen der Versiegelungsfolie (1) an einer Oberfläche eines Gegenstands (11), beispielsweise eines Behälters (12) mit einem Verschlusselement (13),
    wobei auf derselben Seite der Trägerfolie (3) auf welcher die Klebemittelschicht (7) angeordnet ist, eine zumindest eine Farbschicht (4) umfassende Beschichtung (2) auf die Trägerfolie (3) aufgebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtung (2) eine Objektschicht (5) in Form eines graphischen Objekts (6) aufweist,
    und dass die Objektschicht (5) die Farbschicht (4) in einem Verbundbereich (8) stabilisiert, sodass der Verbundbereich (8) die Form des graphischen Objekts (6) aufweist,
    und dass die Farbschicht (4) und die stabilisierte Farbschicht (9) derart ausgebildet sind, dass sich bei Kontakt der Beschichtung (2) mit einer Flüssigkeit die Farbschicht (4) oder die Farbschicht (4) und die stabilisierte Farbschicht (9) optisch derart verändern, dass das graphische Objekt (6) nach dem Kontakt der Beschichtung (2) mit der Flüssigkeit optisch erkennbar ist oder dass die Farbschicht (4) durch die Flüssigkeit von der Trägerfolie (3) zumindest teilweise abgetragen wird, sodass das graphische Objekt (6) nach dem Kontakt der Beschichtung (2) mit der Flüssigkeit optisch erkennbar ist.
  2. Versiegelungsfolie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (4) und die stabilisierte Farbschicht (9) derart ausgebildet sind, dass die optische Veränderung der Farbschicht (4) oder der Farbschicht (4) und der stabilisierten Farbschicht (9) bei Kontakt der Beschichtung (2) mit einer Wasser enthaltenden und/oder organische Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit eintritt oder dass die Farbschicht (4) durch eine Wasser enthaltenden und/oder organische Lösungsmittel enthaltenden Flüssigkeit zumindest teilweise von der Trägerfolie (3) abgetragen wird.
  3. Versiegelungsfolie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (4) von der stabilisierten Farbschicht (9) vor dem Kontakt mit der Flüssigkeit optisch nicht unterscheidbar ist und das graphische Objekt (6) optisch nicht erkennbar ist.
  4. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektschicht (5) von der der Trägerfolie (3) gegenüberliegenden Seite aus auf die Farbschicht (4) aufgebracht ist.
  5. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektschicht (5) aus transparenter Farbe besteht.
  6. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektschicht (5) mittels UV-Bestrahlung ausgehärtet ist.
  7. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (4) flächig auf der Trägerfolie (3) oder einer weiteren Schicht der Beschichtung (2) aufgebracht ist.
  8. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (4) aus einer Vielzahl an voneinander getrennten Farbabschnitten (4a) besteht, sodass ein von einem Farbabschnitt (4a) ausgebildeter Bereich jeweils von einem farbschichtfreien Bereich umgeben ist.
  9. Versiegelungsfolie (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbabschnitte (4a) in Form eines, vorzugsweise gleichmäßigen, Rasters auf der Trägerfolie (3) oder einer weiteren Schicht der Beschichtung (2) aufgebracht sind.
  10. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (4) derart ausgebildet ist, dass die Farbschicht (4) bei Kontakt mit der Flüssigkeit zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich, weggewaschen wird,
    und dass die stabilisierte Farbschicht (9) derart ausgebildet ist, dass die stabilisierte Farbschicht (9) bei Kontakt mit der Flüssigkeit zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich, erhalten bleibt.
  11. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (4) und die stabilisierte Farbschicht (9) derart ausgebildet sind, dass sich bei Kontakt mit der Flüssigkeit die Farbe und/oder Farbintensität der Farbschicht (4) oder der Farbschicht (4) und der stabilisierten Farbschicht (9) ändert.
  12. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Beschichtung (2) frei von Klebemittel ist.
  13. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektschicht (5) von der Klebemittelschicht (7) ausgebildet ist.
  14. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht (4) unmittelbar an die Trägerfolie (3) angrenzt.
  15. Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzlicher Versiegelungsmechanismus (14,15) vorgesehen ist, welcher zusätzliche Versiegelungsmechanismus (14,15) beim Ablösen der Trägerfolie (3) vom Gegenstand (11) unumkehrbar verändert wird.
  16. Versiegelungsfolie (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Versiegelungsmechanismus (14) als eine eine weitere Farbschicht (17) umfassende und auf der Trägerfolie (3) aufgetragene weitere Beschichtung (16) ausgebildet ist, wobei die weitere Beschichtung (16) mittels einer weiteren Klebemittelschicht (18) zumindest partiell an der Oberfläche des Gegenstands (11) anhaftet,
    wobei in definierten Bereichen der weiteren Farbschicht (17) eine Hafteinstellschicht (20) in Form eines weiteren graphischen Objekts (21) angrenzt, wodurch der weiteren Farbschicht (17) in diesen definierten Bereichen ein geringeres oder ein erhöhtes Haftvermögen gegenüber der Trägerfolie (3) vermittelt wird, als in jenen Bereichen, die nicht von der Hafteinstellschicht (20) bedeckt sind, sodass im Zuge des Ablösens der Trägerfolie (3) vom Gegenstand (11) die definierten Bereiche aus der weiteren Farbschicht (17) hinaustrennbar sind und aufgrund ihres Haftungsvermögens entweder an der Trägerfolie (3) oder am Gegenstand (11) anhaftbar sind.
  17. Verwendung einer Versiegelungsfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Versiegelung eines Gegenstands (11), beispielsweise eines Behälters (12) mit einem Verschlusselement (13),
    wobei die Oberfläche des Gegenstands (11) entweder
    - uneben ausgebildet ist, sodass die Flüssigkeit durch die Unebenheit der Oberfläche in Kontakt mit der Farbschicht (4) bzw. mit der stabilisierten Farbschicht (9) bringbar ist oder
    - eben und porös ausgebildet ist, sodass die Flüssigkeit durch den Gegenstand (11) dringen kann und so in Kontakt mit der Farbschicht (4) bzw. mit der stabilisierte Farbschicht (9) bringbar ist.
EP16151640.6A 2016-01-18 2016-01-18 Versiegelungsfolie Active EP3192748B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151640.6A EP3192748B1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Versiegelungsfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151640.6A EP3192748B1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Versiegelungsfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192748A1 EP3192748A1 (de) 2017-07-19
EP3192748B1 true EP3192748B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=55361319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151640.6A Active EP3192748B1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Versiegelungsfolie

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3192748B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230118781A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Studio Eight LLC Absorptive reusable coaster
CN115512284B (zh) * 2022-09-21 2023-04-07 江阴市花园铝塑包装有限公司 塑料瓶牛奶封口膜完整分析系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511052A (en) * 1983-03-03 1985-04-16 Klein Howard J Container seal with tamper indicator
GB2140786A (en) * 1983-06-01 1984-12-05 Viscose Closures Ltd Tamper-indicating closures incorporating secondary closures
GB2243825B (en) * 1990-04-30 1994-02-16 Robert Peter Sunman Tamper evident sealing member and container sealed therewith
US20060234014A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Liu Yaoqi J Patterned adhesives for tamper evident feature
AT9366U1 (de) 2006-02-06 2007-08-15 Securikett Ulrich & Horn Gmbh Verschlussetikett
AT10078U1 (de) 2007-04-02 2008-08-15 Securikett Ulrich & Horn Gmbh Versiegelungsfolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3192748A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
DE2047319A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Gegen standen mit Leuchtstoffen
EP2271501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
EP3192748B1 (de) Versiegelungsfolie
EP1050483A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
DE202007001713U1 (de) Verschlussetikett
EP1050482B1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
WO2009106436A2 (de) Mehrschichtiger klebeartikel zur verwendung als erstöffnungsnachweis
DE102008016624B4 (de) Versiegelungsfolie
EP1594106B1 (de) Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts
DE19910158B4 (de) Aufreißfaden für Folienverpackungen
DE10319428A1 (de) Verschlußkappe mit Abdeckscheibe
DE102005043221A1 (de) Selbstklebeband
EP2096154A1 (de) Mehrschichtiger Klebeartikel zur Verwendung als Erstöffnungsnachweis
WO2002070367A1 (de) Sicherheitsmerkmale
DE102007020635A1 (de) Kennzeichnungssystem für einen Gegenstand
WO2006045394A2 (de) Sicherheitssiegel für behältnisse
WO2020212603A1 (de) Versiegelungsfolie
EP3392866B1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
DE102014115910A1 (de) Etikett zum Beschriften mit einer zunächst verborgenen Innenbeschriftung
WO1999050811A2 (de) Sicherheitsetikett mit originalitätsschutzmerkmal
EP1293951A2 (de) Etikett
DE202014100703U1 (de) Etikett
WO2009115187A1 (de) Etiketten sowie mit wenigstens einem etikett versehener untergrund
DE102010002481B4 (de) Originalitätssiegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171115

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SECURIKETT ULRICH & HORN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9