WO2002070367A1 - Sicherheitsmerkmale - Google Patents

Sicherheitsmerkmale Download PDF

Info

Publication number
WO2002070367A1
WO2002070367A1 PCT/DE2002/000748 DE0200748W WO02070367A1 WO 2002070367 A1 WO2002070367 A1 WO 2002070367A1 DE 0200748 W DE0200748 W DE 0200748W WO 02070367 A1 WO02070367 A1 WO 02070367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security features
connections
features according
electrically conductive
areal
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Puttkammer
Original Assignee
WHD elektronische Prüftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHD elektronische Prüftechnik GmbH filed Critical WHD elektronische Prüftechnik GmbH
Priority to EEP200300423A priority Critical patent/EE04730B1/xx
Priority to HU0401240A priority patent/HUP0401240A2/hu
Priority to DE50203828T priority patent/DE50203828D1/de
Priority to JP2002569702A priority patent/JP2004526193A/ja
Priority to US10/469,794 priority patent/US20040105957A1/en
Priority to SK1217-2003A priority patent/SK12172003A3/sk
Priority to PL02363369A priority patent/PL363369A1/xx
Priority to AT02719658T priority patent/ATE301088T1/de
Priority to EP02719658A priority patent/EP1373091B1/de
Publication of WO2002070367A1 publication Critical patent/WO2002070367A1/de
Priority to BG108163A priority patent/BG108163A/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Definitions

  • the invention relates to security features, preferably connections, for example as banderoles, labels, closures for blisters and areal markings for connecting separation points to products or product packaging to identify the originality of products.
  • these so-called fasteners and tear-openers are usually designed in a different color, equipped with a noticeable material thickness and sometimes with a sharp, noticeable edge.
  • One end of the tear threads is usually designed as a freely hanging tab that is easy to grasp by the user.
  • the design of this tab for example its shape, length or width - is also used as proof of originality.
  • a general problem both in product piracy and in the case of unauthorized production is the unauthorized production of packaging and repackaging or also the theft of those with which the counterfeits or the gray goods are packaged and thus pretend originality ,
  • WO 99/43556 AI describes various security features for packaging with one or more perforation holes, which represent company logos, for example. Tear-off threads with individual metallized sections are also used, demetallized zones, which in particular represent figures or letters, being located within these metallized sections and / or the metallized sections representing holograms. The combination of the optically effective security feature with an electrically effective feature color for coding information is also described.
  • Metallization coatings produced by printing are also known. Coatings produced using metallic printing inks allow a higher resolution depending on the type of printing, for example for scatter printing. The choice of binder enables the setting of the partial sheet resistances. The brilliance of the surface lies below the surface produced by vacuum coating processes. No applicable industrial technologies, in particular vacuum technologies, are available for security features, realized by metallizations with partial surface resistance changes and at the same time the highest possible brilliance of the surface, because the usual processing or manufacturing speeds of> 500 m min are not achieved.
  • connections for example, refer to the most diverse surface markings for connecting separation points on products or product packaging, labels, banderoles and closures for blisters and the like.
  • Areal metallization is understood to mean a homogeneously metallized area with a homogeneous surface brilliance.
  • any material is referred to as the substrate or carrier substrate, onto or into which coding means for securing and / or coding are to be attached or inserted, material being understood to mean, for example, plastic or metal foil, paper, cardboard and textile fabric.
  • coding means are understood to mean means for securing and coding with electrical, optical or magnetic modes of operation.
  • Combination with a metallization layer is a clear difference between the surface resistances (»100 k ⁇ / D), in particular a very high electrical surface resistance of the metallization layer is required ( « 200 k ⁇ / D).
  • the customary and applied technologies for metallization achieve low surface resistances.
  • the coating by means of an electrically conductive polymer for.
  • PEDT / PSS Polyethylenedioxythiophenpolysty- rolsulfonat
  • the PEDT / PSS is characterized by a sheet resistance in the range of 15-100 k ⁇ / D.
  • a surface resistance of 50 k ⁇ / D is achieved on PE films using a primer.
  • the polymer layer is applied areally or partially, wherein it is preferably area-modulated or applied as a scatter print. Due to the partially changing surface resistance, a legible coding is created. This in turn can be easily detected in different ways, especially by means of capacitive coupling.
  • a possible mechanical physical double test of the electrically conductive polymer PEDT / PSS is advantageous, which on the one hand detects the electrical conductivity and on the other hand the optical property, for example in the IR range.
  • the IR properties can be used effectively with increasing wavelength (> 900 nm) as well as the application weight or the layer thickness. Measurable parameters are counteracted by absorption and change in wavelength. ben. This double check significantly reduces the likelihood of identifying counterfeits or the error rate of the undetected counterfeits or the error rate of the real products identified as counterfeit.
  • a metallized surface to be used according to the invention in particular with high brilliance, in which it would be assumed that it has good electrical conductivity, which could include an electrically conductive security feature or even represents a security feature via coded surface resistance changes - represents a further hurdle for a counterfeiter, since the task, function and mode of operation of the metallized surface are neither suspected nor obvious.
  • connections for example banderoles, labels, closures for blisters and areal markings for connecting separation points on products or product packaging to identify the originality of products.
  • the connections consist of substrates, of areal or scattered metallized applications with a defined surface resistance and of electrically conductive polymers, also with a defined surface resistance.
  • the sheet resistance of the areal or scattered metallized applications is greater than 200 k ⁇ / D and the sheet resistance of electrically conductive polymers is in the order of 15 to 100 k ⁇ / D.
  • the difference between the sheet resistances of the applications and the electrically conductive polymers is greater than 100 k ⁇ / D.
  • connections - ie the arrangement of substrates, electrically conductive polymers, areal or scattered metallized applications, protective layers, release agents and / or adhesive layers - is chosen depending on the purpose, the individual layers being interchangeable. Siliconized layers or transfer tapes or layers are preferably used as release agents.
  • primers are used, the primers both serving as adhesion promoters and, according to the invention, being suitable for smoothing applied substrates.
  • the electrically conductive polymers, the areal or scattered metallized applications, the substrates, optionally also the protective layers and the primers are inventively used as coding arranged in such a way that their electrical or optical or magnetic modes of action can be detected by means of capacitive coupling, that is to say they are used as coding means.
  • the electrically conductive polymers partially or surface-modulated or partially surface-modulated.
  • a coding resulting from this can be detected capacitively.
  • Applications that are either partially or surface-modulated or partially-surface-modulated that are applied over a wide area or scattered with metallization can be detected as coding by means of capacitive coupling.
  • the coding means of the security features can be influenced physically or chemically.
  • the coding means react perceptibly to the tester as an authenticity or originality feature either in the tear tapes or in connection with the packaging.
  • reaction colors are used as coding agents, the individual components of reaction colors reacting by contacting one another and thus serving as an indication of authenticity or originality.
  • the electrically conductive polymer to be used according to the invention is preferably a polyethylene dioxythiophene polystyrene sulfonate (PEDT / PSS).
  • a special embodiment of the invention provides for joining partial connections to form a connection.
  • the individual partial connections can consist of substrates, of areal or scattered metallized applications and of electrically conductive polymers, the individual partial connections likewise being able to consist of protective layers, release agent layers, adhesive layers and a primer.
  • the selection and arrangement of the individual layers depends on the desired use and the processing technology. Different surface resistances of individual layers in the partial connections are also within the scope of the invention.
  • the partial connections produced identically or with a different structure result in coding on their own or after they have been combined to form a connection and thus serve for the coded identification of products, product parts or product packaging. If encodings are only formed by the joining of partial connections, their precise matching is an essential prerequisite. All coding means on the partial connections and on the connections can be aligned differently on the surface to be applied.
  • Figures la to lc illustrate various connecting closures 1.
  • Figure la illustrates a specific embodiment of a connection according to the invention as a security feature using a connecting closure 1 of a primary packaging for medication, a so-called blister 3.
  • the blister 3 consists of a molded part for receiving the medication and a Closure 1.
  • the medicament in particular a tablet, can be removed from the blister 3, known to the customer by the design as a branded article, at points 2 of the closure 1.
  • the closure 1 of the molded part is aluminum foil, since this can be destroyed quite easily for taking out the tablets and closes the tablets in an airtight manner and protects them against light.
  • Metallized foils require predetermined breaking points for easy destruction or an easily destructible foil for removing the tablets.
  • FIG. 1b shows a schematic partial illustration of a perforated location 5 for opening on one side of the box 4 provided with a band 22.
  • Figure lc shows the representation of two glued together product components 6; 7, which are connected by means of label 33.
  • FIG. 1d shows a connection 1 according to the invention; 22; 33 to identify the originality of products 3; 4; 6; 7 schematically shown as a section. It essentially contains a substrate 10, a surface or scattered metallized application or application layer 13 and an electrically conductive polymer 12 with a surface resistance of the order of 15-100 k ⁇ / D, the difference between the surface resistance of the surface or scatter metallized layer 13 and the sheet resistance of the electrically conductive polymer 12 is greater than 100 k ⁇ / D.
  • the substrate 10 is provided with a surface 13 metallized layer with a surface resistance greater than 200 k ⁇ / D.
  • Figure 2a represents a further variant of the connection 1; 22; 33.
  • a substrate 10 is smoothed with a primer 11.
  • the electrically conductive polymer 12 is located on this, which in turn is provided with a primer 11 if necessary.
  • This is followed by the metallized layer 13 and, if desired depending on the application, a final protective layer 14, wherein a primer 11 may also be required between the metallized layer 13 and the protective layer 14.
  • a colored lacquer - not shown in FIG. 2a - can also be applied to the protective layer 14 for optical finishing. It is also conceivable that the protective layer 14 consists of such a lacquer layer.
  • the position of the electrically conductive polymer 12 can be exchanged with the metallized layer 13.
  • the primers 11 used can also act as adhesion promoters.
  • the compound contains 1; 22; 33 an adhesive layer 15 for connection to products 3; 4; 6; 7. If connection 1; 22; 33 with a product 3; 4; 6; 7 pressed or sealed, the adhesive layer 15 can be dispensed with. Since the connection 1; 22; 33 is usually wound on rolls, it makes sense to provide one side thereof with a release agent 9, in particular a silicone film.
  • the compound 1; 22; 33 can also be provided with a transfer belt 16 (FIG. 2c), the transfer belt 16 adjusting means 8, for example perforations, magnetic tracks or optical marks for the application of the connection 1; 22; 33 with products 3; 4; 6; 7 contains.
  • FIG. 2b a further embodiment is shown in FIG. 2b.
  • the substrate 10 is coated on both sides, with an electrically conductive polymer 12 on and on one side of the substrate 10 the other side is the metallized layer 13.
  • FIG. 2c Another variant is shown in FIG. 2c.
  • Two sub-connections 30; 31 are manufactured independently of each other and connected to each other.
  • the partial connections 30; 31 are glued or pressed or sealed, for example, and form the connection 1; 22; 33.
  • One partial connection 30 consists, in addition to other layers, of a substrate 10 and the electrically conductive polymer 12 and the other partial connections 31 essentially consist of a substrate 10 and the metallized layer 13.
  • the essential ones are Layers of sub-connections 30; 31 interchangeable and the partial connections 30; 31 can be put together in different places.
  • connection 1; 22; 33 or the partial connections 30; 31 the electrically conductive polymer 12 is applied in a surface-modulated manner.
  • FIG. 3a illustrates the schematic structure of a section of a connection 1; 22; 33. A coding is created on the basis of the different application thickness and the resulting changing surface resistances.
  • the modulated surface resistances represent a specific coding of the manufacturer (see FIG. 3a)
  • the partial orders of polymer 12 result in partially changing surface resistances, which in turn serve as codes and can represent production data such as logistical routes, batches, destinations, product classes or serial numbers.
  • a further embodiment of a connection 1 is varied from examples 3 and 4 with reference to FIG. 3c; 22; 33 or partial connections 30; 31 shown.
  • the electrically conductive polymer 12 is partially applied and the respective sections of the partial orders are applied in a surface-modulated manner. Due to the partially changing surface resistances, a coding is created which specifies the manufacturer and the date of manufacture represents and by the surface-modulated sections a coding is created, which represents a specific coding of the manufacturer.
  • one or more codings are proposed, these being implemented in different surface directions.
  • the electrically conductive polymer 12 is partially surface-modulated in one surface direction - see Example 5 - and partially applied in another surface direction - see Example 4 - with different codes being produced in both directions.
  • a primer 11 such as the electrically conductive polymer 12 in Examples 3 to 6 is partially or surface-modulated or partially-surface-modulated.
  • the resulting structure of the primer application 11 is transferred as a master structure to the layer to be applied made of electrically conductive polymer 12 and / or a metallized layer 13. Codings are produced as described in Examples 3 to 6.
  • Figure 4a shows a usual flow of goods or distribution route for connections 1; 22; 33.
  • An authorized manufacturer of security features provides the connections 1; 22; 33 and delivers them to a processor.
  • FIG. 4b shows a flow of goods in separate logistics, as shown by the use of the connection 1 according to the invention, consisting of two or more components.
  • These partial connections 30; 31 are preferably connected to one another only by the further processor using conventional transfer methods - shown in FIG. 5 - and each represent coding or by coding with one another.
  • the partial connections 30; 31 should advantageously be used or the combination of the partial connections 30; 31 may be compatible with the usual systems the combination achieves a much higher level of security since two components reach the user via different distribution channels.
  • each partial connection 30; 31 alone or the combination of the partial connections 30; 31 represent a coding. From the combination of two partial connections 30; 31 creates a coded connection 1; 22; 33. The emergence of the coding is shown in FIG. 6. Only when the two partial connections 30; 31 the desired coding is created, which represents the originality of the product.
  • Different coding versions can be created by deliberate misalignment when the two partial connections 30; 31 to achieve.
  • the individual coding means can have different modes of operation, preferably electrical, magnetic, optical.
  • the number, arrangement, geometry and properties or their combination result in codes that can be detected by the tester.
  • the coding of the partial connection 30 represents the production site 20 and the coding of the partial connection 31 represents the production data 21.
  • the codings of the individual sub-connections 30; 31 incomplete and only result in combination 1; 22; 33 with a decipherable or detectable coding.
  • the individual sub-connections 30; 31 also have coding means which can be influenced physically, for example by supplying energy, in particular in the form of visible light, UV, IR or thermal radiation or else by chemical influence. It is also within the scope of the invention that the individual partial connections 30; 31 to be provided with components of a reaction color which react when they come into contact with one another.
  • connection 1; 22; 33 with the product 3; 4; 6; 7 activated.
  • a decipherable or detectable coding is created by combining connection 1; 22; 33 with product 3 markings; 4; 6; 7, for example by adapting the connection 1 precisely; 22; 33 with the product 3; 4; 6; 7th.

Abstract

Die Erfindung betrifft Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Verbindungen, beipielsweise als Banderolen, Etiketten, Verschlüsse für Blister und flächenhafte Markierungen zum Verbinden von Trennstellen an Produkten oder Produktverpackungen zur Identifikation der Originalität von Produkten. Die erfindungsgemässen Sicherheitsmerkmale sind aus mehreren verschiedenen Komponenten, Kodiermittel und elektrisch leitenden Schichten aufgebaut, wobei diese in unterschiedlicher Anordnung mit einem Trägersubstrat verbunden sind. Schichten an sich bekannter elektrisch leitender Polymere finden Anwendung. Diese Sicherheitsmerkmale stellen für Fälscher nicht überwindbare technologische Hürden dar.

Description

Sicherheitsmerkmale
[0001] Die Erfindung betrifft Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Verbindungen, beispielsweise als Banderolen, Etiketten, Verschlüsse für Blister und flächenhafte Markierungen zum Nerbinden von Trennstellen an Produkten oder Produktverpackungen zur Identifikation der Originalität von Produkten.
[0002] Durch Produktpiraterie und unautorisierte Produktion von diversen Markenprodukten, beispielsweise in der Arzneimittel-, Textil- und Kosmetikindustrie sowie in der Ersatzteilbranche erwachsen den Originalproduzenten enorme materielle Schäden und Image- Verluste. Bei der Produktpiraterie und unautorisierten Produktion von hochpreisigen Konsumgütern, welche nicht der Qualität des Originals entsprechen, ist sowohl dem Hersteller als auch einem Großteil der Verbraucher daran gelegen, die Waren auf Echtheit prüfen zu können. Hierzu werden diese üblicherweise mit sichtbaren Sicherheitsmerkmalen versehen. Als Sicherheitsmerkmale werden beispielsweise Hologramme auf die Produkte aufgebracht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Verpackungen der Produkte mit Sicherheitsmerkmalen zu versehen. Beispielsweise werden zum Öffnen der Verpackungen um das Verpackungsmaterial herum Fäden, Bänder oder Schnüre eingelegt oder Banderolen über Trennstellen geklebt. Als Sicherheitsmerkmal sind diese sogenannten Verschluss- und Aufreißmittel meist andersfarbig gestaltet, mit einer fühlbaren Materialstärke ausgestattet und teilweise mit einer scharfen, spürbaren Kante versehen. Ein Ende der Aufreißfäden ist meist als eine frei heraushängende, für den Benutzer bequem greifbare Lasche ausgebildet. Auch die Gestaltung dieser Lasche - beispielsweise deren Form, Länge oder Breite - wird als Originalitätsnachweis verwendet.
[0003] Obwohl bei nicht hochwertigen Produkten meist auf diesen Aufwand verzichtet wird und oftmals der Aufreißfaden aus demselben Material wie die Verpackung besteht, ist immer häufiger zu beobachten, dass die bisher angewandten Merkmale zur Kennzeichnung der Originalität nicht ausreichen, um das Original wirksam zu schützen. Aufgrund der fort- schreitenden Entwicklung der auch für den Fälscher zugänglichen Techniken sind die Origi- nalitäts- und Sicherheitsmerkmale jedoch leicht nachzuahmen und herzustellen. Die Forderung nach Erhöhung der technologischen Hürde für Fälscher wird immer größer.
[0004] In vielen Wirtschaftsbranchen erleiden die Hersteller erhebliche Verluste durch sogenannte „graue Ware". Dabei haben die Verbraucher meist hinsichtlich der „grauen Ware" kein besonderes Interesse an einer Echtheitsprüfung. Die Ware entspricht dem Original und ist in der Regel zu einem wesentlich tieferen Preis erhältlich. Hier liegt das Hauptinteresse an einer Echtheitsprüfung bei dem Hersteller. Es werden hier verdeckte und humanvisuell nicht erkennbare Sicherheitsmerkmale bevorzugt eingesetzt. Die Verbraucher werden durch Designänderungen nicht verunsichert. Die Unkenntnis der Art und Lage der Sicherheitsmerkmale soll verhindern, dass sich der Fälscher bei der Herstellung z. B. der Verpackung für „graue Ware" auf die Prüftechnik und Prüfgeräte einstellen kann.
[0005] Ein generelles Problem sowohl bei der Produktpiraterie als auch bei der unautorisierten Produktion stellt die unautorisierte Herstellung von Verpackungen und Umver- packungen oder aber auch der Diebstahl derer, mit denen die Fälschungen oder die graue Ware verpackt werden und damit Originalität vorgetäuscht wird, dar.
[0006] Die WO 99/43556 AI beschreibt verschiedene Sicherheitsmerkmale für Verpackungen mit einem oder mehreren Perforationslöchern, wobei diese beispielsweise Firmenlogos darstellen. Weiterhin werden Aufreißfäden mit einzelnen metallisierten Abschnitten verwendet, wobei sich innerhalb dieser metallisierten Abschnitte demetallisierte Zonen, welche insbesondere Figuren oder Buchstaben darstellen, befinden und/oder die metallisierten Abschnitte Hologramme darstellen. Aber auch die Kombination des optisch wirksamen Sicherheitsmerkmals mit einer elektrisch wirksamen Merkmalsfarbe zur Kodierung von Informationen wird beschrieben.
[0007] In der DE 198 08 288 AI wird vorgeschlagen, einzelne Abschnitte des Aufreißfadens vorzugsweise mit einer Beschichtungsdicke von 70 nm bis 200 nm zu metallisieren und innerhalb dieser metallisierten Abschnitte wiederum Zonen zu demetallisieren, beispielsweise Figuren oder Buchstaben darstellend. Eine Kompatibilität zu den bisher verwendeten Herstellungsmethoden und technologischen Herstellungsgeschwindigkeiten ist nicht gegeben. Durch die Strukturierung mittels Masken oder anderer Abdeckungen wird keine genügend hohe Auflösung erreicht bzw. sind deren Nutzungsdauer zu gering.
[0008] Bekannt sind außerdem Metallisierungsbeschichtungen, hergestellt durch Drucken. Beschichtungen hergestellt mittels metallischer Druckfarben lassen eine höhere Auflösung je nach Druckart, beispielsweise bei Streudrucken zu. Die Bindemittelauswahl ermöglicht die Einstellung der partiellen Flächenwiderstände. Die Brillanz der Oberfläche liegt unter der durch Vakuumbeschichtungsverfahren hergestellten Oberflächen. Für Sicherheitsmerkmale, realisiert durch Metallisierungen mit partiellen Flächenwiderstandsänderungen bei gleichzeitiger höchstmöglicher Brillanz der Oberfläche, stehen keine anwendbaren industriellen Technologien, insbesondere Vakuumtechnologien zur Verfügung, weil die üblichen Ve- rarbeitungs- bzw. Herstellungsgeschwindigkeiten von > 500 m min nicht erreicht werden.
[0009] Alle vorbeschriebenen, verschiedenen Sicherheitsmerkmale, -Vorkehrungen und Techniken werden in zunehmendem Maße von Fälschern in großen Maßstäben beherrscht und zumeist schon industriell angewendet, so dass zunehmend auf allen Märkten Fälschungen und „graue Ware" in Größenordnungen angeboten werden.
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es neben der Überwindung der Nachteile aus dem
Stande der Technik, Verbindungen - wie sie nachfolgend im einzelnen zu definieren sind - zur Identifikation der Originalität von Produkten vorzuschlagen. Aus der wahlweisen, nur dem Hersteller bzw. dem befugten Kontrollorgan bekannten Kombination von metallisierten Flächen, Flächenbrillanz, elektrisch leitfähigen Flächen und Flächenwiderstandsänderungen, sind für den Fälscher nicht überwindbare technologische Hürden vorzuschlagen.
[0011] Eingangs der Erfindungsbeschreibung sollen nachstehend Begriffe definiert werden, wie sie durchgehend auch in den Patentansprüchen verstanden werden. Als Verbindungen werden im Folgenden beispielsweise die verschiedenartigsten flächenhaften Markierungen zum Verbinden von Trennstellen an Produkten oder Produktverpackungen, Etikettierungen, Banderolen und Verschlüsse für Blister und dergleichen zusammengefasst bezeichnet. Unter flächenhafter Metallisierung wird eine homogen metallisierte Fläche mit einer homogenen Oberflächenbrillanz verstanden. Unter streuhafter Metallisierung ist eine nicht homogen metallisierte Fläche oder eine homogen metallisierte Fläche mit Demetallisierungen oder eine homogen metallisierte Fläche mit inhomogener Oberflächenbrillanz oder eine homogen me- tallisierte Fläche mit inhomogener Oberflächenbrillanz und Demetallisierungen zu verstehen. Als Substrat bzw. Trägersubstrat wird jegliches Material bezeichnet, auf oder in welches Kodiermittel zur Sicherung und/oder Kodierung an- oder einzubringen sind, wobei unter Material beispielsweise Kunststoff- bzw. Metallfolie, Papier, Pappe und Textilgewebe zu verstehen sind. Unter Kodiermittel werden im Folgenden in dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen Mittel zur Sicherung und Kodierung verstanden mit elektrischen, optischen oder magnetischen Wirkweisen.
[0012] Die erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmale sind aus mehreren verschiedenen
Komponenten, Kodiermittel und elektrisch leitenden Schichten aufgebaut, wobei diese in unterschiedlicher Anordnung mit einem Trägersubstrat verbunden sind. Schichten an sich bekannter elektrisch leitender Polymere finden Anwendung. Diese Sicherheitsmerkmale stellen gemäß dieser Erfindung oben näher definierte Verbindungen dar.
[0013] Voraussetzung für die Nutzung von elektrisch leitenden Polymerschichten in
Kombination mit einer Metallisierungsschicht ist eine deutliche Differenz zwischen den Flächenwiderständen (» 100 kΩ / D), insbesondere ist ein sehr hoher elektrischer Flächenwiderstand der Metallisierungsschicht gefordert (« 200 kΩ / D). Die marktüblichen und angewendeten Technologien zur Metallisierung erreichen geringe Flächenwiderstände. Insbesondere die Beschichtung mittels elektrisch leitendem Polymer, z. B. Polyethylendioxythiophenpolysty- rolsulfonat (PEDT/PSS) in Kombination mit einer Metallisierungsschicht ist als technologische Hürde für Fälscher zu nutzen, wobei sich das PEDT/PSS durch einen Flächenwiderstand im Bereich von 15-100 kΩ / D auszeichnet. Auf PE-Folien wird unter Nutzung eines Primers ein Flächenwiderstand von 50 kΩ / D erzielt.
[0014] Die Polymerschicht wird flächenhaft oder partiell aufgetragen, wobei sie vorzugsweise flächenmoduliert oder als Streudruck appliziert wird. Auf Grund der sich partiell ändernden Flächenwiderstände entsteht eine lesbare Kodierung. Diese wiederum lässt sich problemlos auf unterschiedliche Art detektieren, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung. Vorteilhaft ist eine mögliche maschinelle physikalische Zweifachprüfung des elektrisch leitenden Polymers PEDT/PSS, welche zum einen die elektrische Leitfähigkeit, zum anderen die optische Eigenschaft beispielsweise im IR-Bereich detektiert. Die IR-Eigenschaften sind mit steigender Wellenlänge (> 900 nm) sowie vom Auftragsgewicht bzw. der Schichtdicke effektiv nutzbar. Durch Absorption und Wellenlängenänderung sind messbare Kenngrößen gege- ben. Durch diese Zweifachprüfung wird die Wahrscheinlichkeit der Identifikation von Fälschungen bzw. die Fehlerrate der nicht erkannten Fälschungen oder aber auch die Fehlerrate der echten als Fälschung erkannten Produkte wesentlich verringert.
[0015] Eine erfindungsgemäß zu verwendende metallisierte Fläche - insbesondere mit hoher Brillanz, bei der davon auszugehen wäre, dass diese eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzt, welche ein elektrisch leitendes Sicherheitsmerkmal beinhalten könnte oder aber selbst über kodierte Flächenwiderstandsänderungen ein Sicherheitsmerkmal darstellt - stellt eine weitere Hürde für einen Fälscher dar, da die Aufgabe, Funktion und Wirkungsweise der metallisierten Fläche weder zu vermuten noch offensichtlich sind.
[0016] Im Einzelnen betrifft die Erfindung Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Verbindungen, beispielsweise Banderolen, Etiketten, Verschlüsse für Blister und flächenhafte Markierungen zum Verbinden von Trennstellen an Produkten oder Produktverpackungen zur Identifikation der Originalität von Produkten. Die Verbindungen bestehen aus Substraten, aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen mit einem definierten Flächenwiderstand und aus elektrisch leitenden Polymeren, ebenfalls mit einem definierten Flächenwiderstand. Gemäß der Erfindung ist der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen größer als 200 kΩ / D und der Flächenwiderstand von elektrisch leitenden Polymeren liegt in einer Größenordnung von 15 bis 100 kΩ / D. Die Differenz zwischen den Flächenwiderständen der Applikationen und der elektrisch leitenden Polymere ist größer als 100 kΩ / D.
[0017] Der Aufbau der Verbindungen - also die Anordnung von Substraten, elektrisch leitenden Polymeren, flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen, Schutzschichten, Trennmitteln und/oder Kleberschichten - wird je nach Bestimmung gewählt, wobei die einzelnen Schichten untereinander austauschbar sind. Als Trennmittel finden vorzugsweise silikonisierte Schichten oder aber Transferbänder bzw. -schichten Anwendung.
[0018] Je nach Verwendungszweck und angewandter Herstellungstechnologie kommen Primer zum Einsatz, wobei die Primer sowohl als Haftvermittler dienen als auch gemäß der Erfindung zum Glätten von aufgetragenen Substraten geeignet sind. Die elektrisch leitenden Polymere, die flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen, die Substrate, gegebenenfalls auch die Schutzschichten und die Primer werden erfindungsgemäß als Kodier- mittel so angeordnet, dass ihre elektrischen oder optischen oder magnetischen Wirkweisen mittels kapazitiver Kopplung detektierbar sind, also als Kodiermittel Anwendung finden.
[0019] Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, die elektrisch leitenden Polymere partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert aufzutragen. Auch für diesen Fall ist eine daraus entstehende Kodierung kapazitiv detektierbar. Ebenso partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert applizierte flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen sind als Kodierung mittels kapazitiver Kopplung detektierbar.
[0020] Gemäß der Erfindung sind die Kodiermittel der Sicherheitsmerkmale physikalisch oder chemisch beeinflussbar. Insbesondere durch Energiezuführung in Form von sichtbarem Licht, UV-, IR- oder Wärmestrahlung reagieren die Kodiermittel für den Prüfer wahrnehmbar als Echtheits- bzw. Originalitätsmerkmal entweder in den Aufreißbändern oder in Verbindung mit der Verpackung. Es liegt auch im Bereich der Erfindung, Reaktionsfarben als Kodiermittel zu verwenden, wobei die einzelnen Komponenten von Reaktionsfarben durch Kontaktierung miteinander reagieren und somit als Echtheits- bzw. Originalitätshinweis dienen. Das gemäß der Erfindung einzusetzende elektrisch leitende Polymer ist vorzugsweise ein Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS).
[0021] Eine besondere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, Teilverbindungen zu einer Verbindung zusammenzufügen. Die einzelnen Teilverbindungen können - wie bereits beschrieben - aus Substraten, aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen und aus elektrisch leitenden Polymeren bestehen, wobei die einzelnen Teilverbindungen ebenfalls aus Schutzschichten, Trennmittelschichten, Kleberschichten und einem Primer bestehen können. Die Auswahl und Anordnung der einzelnen Schichten richtet sich nach der gewünschten Verwendung und nach der Verarbeitungstechnologie. Unterschiedliche Flächenwiderstände einzelner Schichten in den Teilverbindungen liegen auch hier im Bereich der Erfindung. Die gleich oder mit unterschiedlichem Aufbau hergestellten Teilverbindungen ergeben für sich allein oder aber nach ihrer Zusammenfügung zu einer Verbindung Kodierungen und dienen somit der kodierten Kennzeichnung von Produkten, Produktteilen oder Produktverpackungen. Werden Kodierungen erst durch die Zusammenfügung von Teilverbindungen gebildet, so ist deren passgenaue Zusammenbringung eine wesentliche Voraussetzung. Sämtliche Kodiermittel auf den Teilverbindungen und auf den Verbindungen können auf der aufzubringenden Fläche unterschiedlich ausgerichtet sein. [0022] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
- Figur la: schematische Draufsicht eines Tabletten-Blisters mit Verschluss
- Figur 1b: schematische Teildarstellung einer Banderole am Produkt
- Figur lc: schematische Teildarstellung einer Verbindung zweier Produkt-Komponenten mittels Etikett
- Figur ld: schematisierte Teildarstellung eines Verschlussstrei- fens eines Tabletten-Blisters
- Figur le: schematisierte Teildarstellung einer Banderole mit Kodierung
- Figur 2a bis 2c: schematischer Schichtaufbau verschiedener Varianten von Verbindungen
- Figur 3a bis 3c: weitere Varianten eines schematischen Schichtaufbaus von Verbindungen
- Figur 4a und 4b: Warenfluss bei der Herstellung von Verbindungen und „Abzweigung" im Warenfluss
- Figur 5: schematische Darstellung einer Zweikomponenten- Verbindung
- Figur 6: schematische Darstellung einer kodierten Verbindung aus zwei Komponenten.
[0023] Beispiel 1:
Die Figuren la bis lc veranschaulichen verschiedene verbindende Verschlüsse 1. Figur la veranschaulicht ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindung als Sicherheitsmerkmal anhand eines verbindenden Verschlusses 1 einer Primärverpackung für Medikamente, eines sogenannten Blisters 3. Das Blister 3 besteht aus einem Formteil zur Aufnahme der Medikamente und eines Verschlusses 1. Aus dem Blister 3, für den Kunden durch das Design als Markenartikel bekannt, kann an den Stellen 2 des Verschlusses 1 das Medikament, insbesondere eine Tablette, entnommen werden. In der Regel handelt es sich bei dem Verschluss 1 des Formteils um Aluminiumfolie, da diese zur Tablettenentnahme recht leicht zerstört werden kann und die Tabletten luftdicht abschließt und vor Lichteinfall schützt. Metallisierte Folien benötigen Sollbruchstellen zum leichten Zerstören oder eine leicht zerstörbare Folie zur Entnahme der Tabletten. Figur lb zeigt eine schematische Teildarstellung einer perforierten Stelle 5 zum Öffnen an einer Seite der Schachtel 4 mit Banderole 22 versehen. Figur lc zeigt die Darstellung zweier miteinander verklebter Produkt-Komponenten 6; 7, die mittels Etikett 33 verbunden sind. In der Figur ld ist eine erfmdungsgemäße Verbindung 1; 22; 33 zur Identifikation der Originalität von Produkten 3; 4; 6; 7 schematisch als Teilstück dargestellt. Es enthält im Wesentlichen ein Substrat 10, eine flächen- oder streuhaft metallisierte Applikation bzw. Applikationsschicht 13 und ein elektrisch leitendes Polymer 12 mit einem Flächenwiderstand in der Größenordnung von 15-100 kΩ / D, wobei die Differenz zwischen dem Flächenwiderstand der flächen- oder streuhaft metallisierten Schicht 13 und dem Flächenwiderstand des elektrisch leitenden Polymers 12 größer als 100 kΩ / D ist. Die Schichten sind wahlweise austauschbar. In Abwandlung der soeben beschriebenen Ausfuhrung ist das Substrat 10 mit einer flächenhaft metallisierten Schicht 13 mit einem Flächenwiderstand größer als 200 kΩ / D versehen. Das humanvisuell nicht sichtbare elektrisch leitende Polymer 12 - hier ein Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat - gibt hier den Hersteller und das Herstellungsdatum an und ist in Figur le dargestellt.
[0024] Beispiel 2:
Figur 2a stellt eine weitere Variante der Verbindung 1; 22; 33 dar. Ein Substrat 10 ist mit einem Primer 11 geglättet. Auf diesem befindet sich das elektrisch leitende Polymer 12, welches wiederum falls notwendig mit einem Primer 11 versehen ist. Darauf folgt die metallisierte Schicht 13 und falls anwendungsbedingt gewünscht eine abschließende Schutzschicht 14, wobei auch zwischen der metallisierten Schicht 13 und der Schutzschicht 14 ein Primer 11 erforderlich sein kann. Auf der Schutzschicht 14 kann auch ein farblicher Lack - in der Figur 2a nicht dargestellt - zur optischen Veredelung aufgetragen sein. Es ist auch denkbar, dass die Schutzschicht 14 aus einer solchen Lackschicht besteht. Die Lage des elektrisch leitenden Polymers 12 kann mit der metallisierten Schicht 13 vertauscht werden. Die verwendeten Primer 11 können jeweils auch als Haftvermittler wirken. Zusätzlich enthält die Verbindung 1; 22; 33 eine Kleberschicht 15 zur Verbindung mit Produkten 3; 4; 6; 7. Wird die Verbindung 1; 22; 33 mit einem Produkt 3; 4; 6; 7 verpresst oder gesiegelt, kann auf die Kleberschicht 15 verzichtet werden. Da die Verbindung 1; 22; 33 meist auf Rollen gewickelt wird, ist es sinnvoll, eine Seite dessen mit einem Trennmittel 9, insbesondere einem Silikonfilm, zu versehen. Als Trennmittel 9 kann die Verbindung 1; 22; 33 auch mit einem Transferband 16 (Figur 2c) versehen werden, wobei das Transferband 16 Justagemittel 8, beispielsweise Perforationen, Magnetspuren oder optische Marken zum positionsgenauen Applizieren der Verbindung 1; 22; 33 mit Produkten 3; 4; 6; 7 enthält. Alternativ zur beschriebenen Version ist eine weitere Ausgestaltungsform in Figur 2b dargestellt. Das Substrat 10 ist beidseitig beschichtet, wobei auf der einen Seite des Substrats 10 sich ein elektrisch leitendes Polymer 12 und auf der anderen Seite die metallisierte Schicht 13 befindet. Eine weitere Variante zeigt Figur 2c. Zwei Teilverbindungen 30; 31 werden unabhängig voneinander hergestellt und miteinander verbunden. Die Teilverbindungen 30; 31 sind beispielsweise verklebt oder verpresst oder gesiegelt und bilden zusammengefügt die Verbindung 1; 22; 33. Die eine Teilverbindung 30 besteht neben anderen Schichten aus einem Substrat 10 und dem elektrisch leitenden Polymer 12 und die andere Teilverbindungen 31 im Wesentlichen aus einem Substrat 10 und der metallisierten Schicht 13. Je nach beabsichtigter künftiger Verwendung und je nach technologischen Möglichkeiten sind die wesentlichen Schichten der Teilverbindungen 30; 31 untereinander austauschbar und die Teilverbindungen 30; 31 sind an unterschiedlichen Stellen zusammenfügbar.
[0025] Beispiel 3:
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Verbindung 1; 22; 33 bzw. der Teilverbindungen 30; 31 ist das elektrisch leitende Polymer 12 flächenmoduliert appliziert. Die Figur 3a verdeutlicht den schematischen Aufbau eines Teilstücks einer Verbindung 1; 22; 33. Auf Grund der unterschiedlichen Auftragsstärke und der sich daraus ergebenden sich ändernden Flächenwiderstände entsteht eine Kodierung. In diesem Ausführungsbeispiel repräsentieren die modulierten Flächenwiderstände eine spezifische Kodierung des Herstellers, (hierzu Figur 3a)
[0026] Beispiel 4:
Dieses Beispiel beschreibt eine Verbindung 1; 22; 33 bzw. Teilverbindungen 30; 31, ähnlich dem in Beispiel 6 beschriebenen, wobei das elektrisch leitende Polymer 12 partiell aufgetragen ist. Wie in Figur 3b dargestellt, ergeben die partiellen Aufträge von Polymer 12 partiell sich ändernde Flächenwiderstände, die wiederum als Kodierungen dienen und Produktionsdaten wie logistische Wege, Chargen, Bestimmungsorte, Produktklassen oder Seriennummern darstellen können.
[0027] Beispiel 5:
Variiert aus den Beispielen 3 und 4 wird anhand der Figur 3 c eine weitere Ausgestaltungsform einer Verbindung 1; 22; 33 bzw. Teilverbindungen 30; 31 dargestellt. Das elektrisch leitende Polymer 12 ist partiell aufgetragen und die jeweiligen Abschnitte der partiellen Aufträge sind flächenmoduliert appliziert. Auf Grund der sich dadurch partiell ändernden Flächenwiderstände entsteht eine Kodierung, welche den Hersteller und das Herstellungsdatum darstellt und durch die flächenmodulierten Abschnitte entsteht eine Kodierung, welche eine spezifische Kodierung des Herstellers repräsentiert.
[0028] Beispiel 6:
Nach diesem Ausführungsbeispiel werden eine oder mehrere Kodierungen, kombiniert nach den Beispielen 3, 4 und/oder 5, vorgeschlagen, wobei diese in unterschiedlichen Flächenrichtungen realisiert werden. So wird beispielsweise das elektrisch leitende Polymer 12 in einer Flächenrichtung partiell-flächenmoduliert - siehe Beispiel 5 - aufgetragen und in einer anderen Flächenrichtung partiell - siehe Beispiel 4 - appliziert, wobei in beiden Richtungen unterschiedliche Kodierungen entstehen.
[0029] Beispiel 7:
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Verbindung 1; 22; 33 bzw. Teilverbindungen 30; 31 wird ein Primer 11 wie das elektrisch leitendes Polymer 12 in den Beispielen 3 bis 6 partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert aufgetragen. Die dadurch entstehende Struktur des Primerauftrags 11 überträgt sich als Masterstruktur auf die aufzubringende Schicht aus elektrisch leitendendem Polymer 12 und/oder eine metallisierte Schicht 13. Es entstehen Kodierungen wie in den Beispielen 3 bis 6 beschrieben.
[0030] Beispiel 8:
Figur 4a zeigt einen üblichen Warenfluss bzw. Verteilerweg für Verbindungen 1; 22; 33. Ein autorisierter Hersteller von Sicherheitsmerkmalen stellt die Verbindungen 1; 22; 33 her und liefert diese einem Weiterverarbeiter. Die Möglichkeiten für Produktpiraten oder unautorisierte Produzenten an diese Verbindung 1; 22; 33 zu gelangen sind vielfältig und für den Kontrollierenden leider oft nicht nachvollziehbar. Gemäß der Darstellung in Figur 4a wird die Original-Verbindung 1; 22; 33 beispielsweise während des Transports zum Weiterverarbeiter „abgezweigt". In Figur 4b ist in getrennter Logistik ein Warenfluss, wie durch Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindung 1, bestehend aus zwei oder mehreren Komponenten, dargestellt. Zwei Hersteller von Verbindungskomponenten stellen Teile einer Verbindung 1; 22; 33 her und liefern diese dem Weiterverarbeiter. Diese Teilverbindungen 30; 31 werden vorzugsweise mit üblichen Transferverfahren - dargestellt in Figur 5 - erst beim Weiterverarbeiter miteinander verbunden und stellen jedes für sich Kodierungen oder durch die Kombination miteinander Kodierungen dar. Vorteilhafterweise sollten die Teilverbindungen 30; 31 oder die Kombination der Teilverbindungen 30; 31 kompatibel zu den üblichen Anlagen sein. Durch die Kombination wird eine weitaus höhere Sicherheitsstufe erreicht, da zwei Komponenten über verschiedene Verteilerwege zum Anwender gelangen. Durch die zwei getrennt gelieferten Komponenten entsteht eine sehr hohe Schwelle für Fälscher und Kriminelle oder unautorisierte Produzenten und ist in Fig. 4b durch unterbrochene Pfeile dargestellt. Wie bereits o- ben erläutert, kann jede Teilverbindung 30; 31 für sich oder aber die Kombination der Teilverbindungen 30; 31 eine Kodierung darstellen. Aus der Kombination zweier Teilverbindungen 30; 31 entsteht eine kodierte Verbindung 1; 22; 33. Die Entstehung der Kodierung ist in Figur 6 dargestellt. Erst durch das passgenaue Zusammenbringen beider Teilverbindungen 30; 31 entsteht die gewünschte Kodierung, welche die Originalität des Produkts repräsentiert. Verschiedene Kodierungsversionen sind durch gezielten Versatz beim Zusammenbringen beider Teilverbindungen 30; 31 zu erzielen. Die einzelnen Kodiermittel können verschiedene - vorzugsweise elektrische, magnetische, optische Wirkweisen - besitzen. Durch ihre Anzahl, Anordnung, Geometrie und Eigenschaften oder deren Kombination entstehen für den Prüfer detektierbare Kodierungen. In diesem Ausführungsbeispiel stellt die Kodierung der Teilverbindung 30 den Produktionsstandort 20 und die Kodierung der Teilverbindung 31 die Produktionsdaten 21 dar.
[0031] Beispiel 9:
In Abwandlung zu Beispiel 12 sind in dieser bevorzugten Ausführungsvariante die Kodierungen der einzelnen Teilverbindungen 30; 31 unvollständig und ergeben erst in Kombination eine Verbindung 1; 22; 33 mit einer entschlüsselbaren bzw. detektierbaren Kodierung. Insbesondere können die einzelnen Teilverbindungen 30; 31 auch Kodiermittel besitzen, welche physikalisch beeinflussbar sind, beispielsweise durch Energiezuführung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, UV- , IR- oder Wärmestrahlung oder aber auch durch chemische Beeinflussung. Es liegt auch im Bereich der Erfindung, die einzelnen Teilverbindungen 30; 31 mit Komponenten einer Reaktionsfarbe zu versehen, welche bei Kontakt miteinander reagieren.
[0032] Beispiel 10:
Unter Anwendung der in den Beispielen beschriebenen Varianten wird eine Kodierung erst durch das Zusammenbringen einer Verbindung 1; 22; 33 mit dem Produkt 3; 4; 6; 7 aktiviert. Es entsteht eine entschlüsselbare bzw. detektierbare Kodierung durch Kombination der Verbindung 1; 22; 33 mit Markierungen des Produkts 3; 4; 6; 7, beispielsweise durch die positionsgenaue Anpassung der Verbindung 1; 22; 33 mit dem Produkt 3; 4; 6; 7. [0033] Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den hier dargelegten Ausführungsbeispielen auch aus den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor, wobei die Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen der einzelnen Elemente vorteilhafte, schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Verbindungen (1; 22; 33) wie Etikettierungen, Banderolen, Verschlüsse für Blister und flächenhafte Markierungen zum Verbinden von Trennstellen (8) an Produkten oder Produktverpackungen zur Identifikation der Originalität von Produkten (3; 4; 6; 7), bestehend aus Substraten (10), aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) mit einem definierten Flächenwiderstand und aus elektrisch leitenden Polymeren (12) mit einem definierten Flächenwiderstand, wobei die Differenz zwischen den Flächenwiderständen größer als 100 kΩ / D ist und die Verbindungen (1; 22; 33) mit Produkten (3; 4; 6; 7) verbunden sind.
2. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) größer ist als 200 kΩ / G.
3. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand von elektrisch leitenden Polymeren (12) in einer Größenordnung von
15 - 100 kΩ / D liegt.
4. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12) und flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen (13) wahlweise untereinander austauschbar angeordnet sind.
5. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (1; 22; 33) wahlweise Schutzschichten (14), Trennmittel (9) oder Kleberschichten (15) enthalten und diese untereinander austauschbar angeordnet sind.
6. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (9) vorzugsweise eine silikonisierte Schicht oder ein Transferband (16) ist und mit Justagemitteln (8), beispielsweise Perforationen, Magnetspuren, optischen Marken oder auch mit deren Kombination ausgestattet ist.
7. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (1; 22; 33) Primer (11) enthalten, wobei Primer (11) Substrate (10) glätten und als Haftvermittler dienen.
8. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen (13), Substrate (10), Schutzschichten (14) und Primer (11) wahlweise als Kodiermittel angeordnet sind.
9. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel mit elektrischen und/oder optischen und/oder magnetischen Wirkweisen ausgestattet sind.
10. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Polymere (12) partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert appliziert sind.
11. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Polymere (12) eine lesbare, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung detektierbare Kodierung ist.
12. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert appliziert sind.
13. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) eine lesbare, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung detektierbare Kodierung ist.
14. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel physikalisch oder chemisch beeinflussbar sind.
15. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel durch Energiezuführung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, UV-, IR- oder Wärmestrahlung als Sicherheitsmerkmal in den Verbindungen (1; 22; 33) und/oder beim Zusammenfügen mit den Produkten (3; 4; 6; 7) reagieren.
16. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel aus Komponenten einer Reaktionsfarbe bestehen und erst durch Kontaktierung der Komponenten miteinander reagieren.
17. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primer (11) partiell oder flächenmoduliert aufgetragen sind.
18. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Polymer (12) ein Polyethylendio- xythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS) ist.
19. Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Verbindungen (1; 22; 33) wie Etikettierungen, Banderolen, Verschlüsse für Blister und flächenhafte Markierungen zum Verbinden von Trennstellen (8) an Produkten oder Produktverpackungen zur Identifikation der Originalität von Produkten (3; 4; 6; 7), wie in den Ansprüchen 1 bis 18 beschrieben, bestehend aus mehreren Teilverbindungen (30; 31), wobei jede dieser Teilverbindungen (30; 31) aus Substraten (10), aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) mit einem definierten Flächenwiderstand oder aus elektrisch leitenden Polymeren (12) mit einem definierten Flächenwiderstand oder aus Kombinationen dieser besteht und die Differenz zwischen den Flächenwiderständen größer als 100 kΩ / D ist und die aus Teilverbindungen (30; 31) zusammengefügten Verbindungen (1; 22; 33) Produkte (3;4) oder Produktteile (6;7) oder Produktverpackungen kodiert kennzeichnen.
20. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikation/en (13), Schutzschichten (14), Trennmittel (9), Justagemit- tel (8), Primer (11) und Kleberschichten (15) wahlweise untereinander austauschbar und in unterschiedlicher Anzahl in den einzelnen Teilverbindungen (30; 31) angeordnet sind.
21. Sicherheitsmerkmale nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverbindungen (30; 31) im Schichtaufbau so angeordnet sind, dass sie eigenständige Kodiermittel und im miteinander verbundenen Zustand die Teilverbindungen (30; 31) andere zusammengesetzte Kodiermittel enthalten.
22. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten einer Reaktionsfarbe in den Teilverbindungen (30; 31) enthalten sind und erst durch Kontaktierung der Teilverbindungen (30; 31) die Komponenten zu einem Kodierungsmittel miteinander reagieren.
23. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (1; 22; 33) und/oder die Teilverbindungen (30; 31) Kodiermittel enthalten und diese in unterschiedlichen Flächenrichtungen partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert angeordnet sind.
PCT/DE2002/000748 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale WO2002070367A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EEP200300423A EE04730B1 (et) 2001-03-01 2002-02-28 Turvamärgistus
HU0401240A HUP0401240A2 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Security features
DE50203828T DE50203828D1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale
JP2002569702A JP2004526193A (ja) 2001-03-01 2002-02-28 セキュリティ保護用徴標
US10/469,794 US20040105957A1 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Security features
SK1217-2003A SK12172003A3 (sk) 2001-03-01 2002-02-28 Bezpečnostné znaky
PL02363369A PL363369A1 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Security features
AT02719658T ATE301088T1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale
EP02719658A EP1373091B1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale
BG108163A BG108163A (en) 2001-03-01 2003-09-09 Security features

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111847.3 2001-03-01
DE10111847A DE10111847A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Sicherheitsmerkmale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002070367A1 true WO2002070367A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7677162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000748 WO2002070367A1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20040105957A1 (de)
EP (1) EP1373091B1 (de)
JP (1) JP2004526193A (de)
AT (1) ATE301088T1 (de)
BG (1) BG108163A (de)
CZ (1) CZ20032387A3 (de)
DE (2) DE10111847A1 (de)
EE (1) EE04730B1 (de)
ES (1) ES2247317T3 (de)
HU (1) HUP0401240A2 (de)
PL (1) PL363369A1 (de)
RU (1) RU2288151C2 (de)
SK (1) SK12172003A3 (de)
WO (1) WO2002070367A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111848A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitsmerkmale
ITBO20040213A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Ima Spa Metodo per la formazione di un materiale in nastro multistrato per confezionamento
DE102005001725A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Infineon Technologies Ag Identifizierbare Verpackung
US20090114561A1 (en) * 2005-04-15 2009-05-07 Josef Kothmeier Method for production of a counterfeit-proof packaging and packaging produced by this method
WO2008081465A2 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Bilcare Limited Interactive smart package - associated device for anti-counterfeit and compliance measures
RU2481953C1 (ru) * 2011-10-27 2013-05-20 Общество с ограниченной ответственностью "Басма" Способ изготовления металлизированной этикеточной бумаги
CA3040676C (en) * 2016-10-26 2023-11-07 Holographyx Inc. Pharmaceutical packs comprising holographic lidding material, and method of making the same
US11701298B2 (en) * 2016-10-26 2023-07-18 Holographyx Inc. Pharmaceutical packs comprising holographic lidding material, and method of making the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317202A2 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Philip Morris Products Inc. Magnetisches Aufreissband oder magnetischer Siegelstreifen für Verpackungen
US5112672A (en) * 1988-12-21 1992-05-12 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Security document having an electrically conductive security element embedded therein
EP0753623A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 MANTEGAZZA ANTONIO ARTI GRAFICHE S.r.l. Sicherheitsblatt, insbesondere vom Typ der ein elektrisch leitendes Element beinhaltet
EP0905665A2 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 Brady Worldwide, Inc. Antistatische Etikett

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030069A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur messung des elektrischen flaechenwiderstandes elektrisch leitender schichten
DE3431239A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen Sicherheitsetikett zum nachweis des unbefugten oeffnens einer verpackung
AU3759493A (en) * 1992-03-16 1993-10-21 Trigon Industries Limited Information indicating device
DE9407839U1 (de) * 1994-05-11 1994-08-11 Hennessen & Potthoff Handelsge Antistatisch beschichtete EGB/ESD Warn- und Sicherheitsetiketten für Originalverschlüsse
EP1125860B1 (de) * 1998-02-27 2003-05-07 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Aufreissfaden für Verpackungen
DE19808288B4 (de) * 1998-02-27 2004-02-26 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Aufreißfaden für Folienverpackungen
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317202A2 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Philip Morris Products Inc. Magnetisches Aufreissband oder magnetischer Siegelstreifen für Verpackungen
US5112672A (en) * 1988-12-21 1992-05-12 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Security document having an electrically conductive security element embedded therein
EP0753623A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 MANTEGAZZA ANTONIO ARTI GRAFICHE S.r.l. Sicherheitsblatt, insbesondere vom Typ der ein elektrisch leitendes Element beinhaltet
EP0905665A2 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 Brady Worldwide, Inc. Antistatische Etikett

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004526193A (ja) 2004-08-26
EE04730B1 (et) 2006-10-16
EP1373091B1 (de) 2005-08-03
DE50203828D1 (de) 2005-09-08
RU2003129525A (ru) 2005-03-27
US20040105957A1 (en) 2004-06-03
DE10111847A1 (de) 2002-09-12
ATE301088T1 (de) 2005-08-15
EP1373091A1 (de) 2004-01-02
BG108163A (en) 2004-03-31
PL363369A1 (en) 2004-11-15
RU2288151C2 (ru) 2006-11-27
ES2247317T3 (es) 2006-03-01
CZ20032387A3 (cs) 2004-09-15
EE200300423A (et) 2003-12-15
HUP0401240A2 (en) 2004-09-28
SK12172003A3 (sk) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE102008034268B4 (de) Mehrschichtiges Sicherheitssiegel und die Verwendung des mehrschichtigen Sicherheitssiegels
EP1780031B1 (de) Gegenstand mit einem aufgedruckten Bild
DE10032128A1 (de) Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument
EP0890162B1 (de) Siegel- oder verschlussetikett
DE102008047641A1 (de) Sicherheitselement-Transfermaterial mit mehrschichtigem Träger
DE102016001829A1 (de) Blisterverpackung, Abdeckfolie und Herstellungsverfahren
EP1050483A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP1373091B1 (de) Sicherheitsmerkmale
AT9366U1 (de) Verschlussetikett
DE60217386T2 (de) Antifälschungsmassnahmen
EP1050482B1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP1387798B1 (de) Sicherheitsmerkmale
WO2009106436A2 (de) Mehrschichtiger klebeartikel zur verwendung als erstöffnungsnachweis
DE102017113787A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung eines Folienelements sowie Transferfolie, Laminierfolie und Folienelement
EP3192748B1 (de) Versiegelungsfolie
EP3321097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multifunktionalen folienprägung
EP1365925B1 (de) Sicherheitsmerkmale
EP2849121A1 (de) Verpackungskennzeichnung und Verfahren zur Kennzeichnung einer Verpackung und Verifizierung eines verpackten Produktes
DE102013011428A1 (de) Selbstklebend ausgerüstete Etiketten zur Feststellung der Authentizität
EP4127315A1 (de) Mehrlagiges drucksubstrat mit verborgener information
EP1050484A1 (de) Aufreisstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial
DE102022001403A1 (de) Transfer-Sicherheitselement-Material und Wertdokument mit einem Sicherheitselement
EP3613591A1 (de) Fälschungssichere produktverpackung
EP1050485A1 (de) Aufreissstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002569702

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10469794

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-2387

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 10816302

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002719658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12172003

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002719658

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-2387

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002719658

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV2003-2387

Country of ref document: CZ