EP1387798B1 - Sicherheitsmerkmale - Google Patents

Sicherheitsmerkmale Download PDF

Info

Publication number
EP1387798B1
EP1387798B1 EP02748308A EP02748308A EP1387798B1 EP 1387798 B1 EP1387798 B1 EP 1387798B1 EP 02748308 A EP02748308 A EP 02748308A EP 02748308 A EP02748308 A EP 02748308A EP 1387798 B1 EP1387798 B1 EP 1387798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security features
strips
features according
tear
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02748308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387798A2 (de
Inventor
Frank Puttkammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHD Elektronische Prueftechnik GmbH
Original Assignee
WHD Elektronische Prueftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHD Elektronische Prueftechnik GmbH filed Critical WHD Elektronische Prueftechnik GmbH
Publication of EP1387798A2 publication Critical patent/EP1387798A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387798B1 publication Critical patent/EP1387798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Definitions

  • the invention relates to security features, preferably tear strips or threads, to identify the originality of products by the manufacturer or authorized Controlling bodies.
  • Tear-up usually designed differently colored, equipped with a tactile material thickness and partly provided with a sharp, noticeable edge.
  • An end to these tears is usually designed as a free-hanging, convenient for the user tab.
  • the design of this flap - for example, the shape, length or width - is used as proof of originality.
  • EP 0 317 202 describes a package with a tear tape, this being for receiving magnetically encoded information with a magnetizable Material is coated.
  • WO 99/43556 A1 describes tearing threads as a security feature for Packaging with one or more perforation holes, which, for example, company logos represent. Furthermore, tear threads with individual metallized sections used, wherein within these metallized sections demetallellee zones, which represent in particular figures or letters, and / or the metallized Portions represent holograms. But also the combination of the optically effective security feature with an electrically effective feature color for coding information is described.
  • metallization coatings produced by printing Coatings produced by means of metallic printing inks allow a higher resolution depending on the type of printing, for example with scattered prints too.
  • the binder selection allows the setting of the partial surface resistances.
  • the brilliance of the surface is below the surfaces produced by vacuum coating processes.
  • the highest possible brilliance of the surface are no applicable industrial Technologies, especially vacuum technologies, because the usual processing or manufacturing speeds of ⁇ 500 m / min can not be achieved.
  • the object of the invention in addition to overcoming the disadvantages of the Known art, tearing tapes or strings, for identifying the originality of products to be proposed by the manufacturer or authorized regulatory bodies. From the optional only known to the manufacturer or the authorized control body combination of metallized Surfaces, surface brilliance, electrically conductive surfaces and surface resistance changes are to be proposed for the counterfeiter unconquerable technological hurdles.
  • Under areal Metallization becomes a homogeneously metallized surface with a homogeneous surface brilliance Understood.
  • Under streufafter metallization is a non-homogeneously metallized Area or a homogeneously metallized area with demetallizations or a homogeneous metallized surface with inhomogeneous surface brilliance or a homogeneously metallized Surface with inhomogeneous surface brilliance and demetallization.
  • Substrate or carrier substrate is referred to any material, on or in which coding are attached or to bring, wherein under material, for example, plastic or metal foil, Paper, cardboard and textile fabric is to be understood.
  • Under coding means are below in this description and in the claims means for securing and coding understood with electrical, optical or magnetic effects.
  • As a tear tape In the following, the most diverse tear-openers, strips, threads and tear-open foils and the like.
  • Under packaging are all wrappings, Partial wrappings, outer packaging, cardboard, foil, fabric, paper and Cardboards, all suitable for wrapping products of any kind.
  • the security features according to the invention are made of several different ones Components, encoders and electrically conductive layers constructed, these in different arrangement are connected to a carrier substrate. Layers themselves known electrically conductive polymers are used. These security features provide According to this invention tear strips, which with a packaging, for example pressed, glued or sealed, are connected. Prerequisite for the use of electrical conductive polymer layers in combination with a metallization layer is one significant difference between the surface resistances ( ⁇ 100 k ⁇ / ⁇ ), in particular is a very high electrical surface resistance of the metallization required ( ⁇ 200 k ⁇ / ⁇ ). Achieve the market and applied metallization technologies low surface resistances.
  • the coating by means of electrically conductive polymer for.
  • PEDT / PSS Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT / PSS) in combination with a metallization layer is to be used as a technological hurdle for counterfeiters, whereby the PEDT / PSS characterized by a sheet resistance in the range of 15-100 k ⁇ / ⁇ . On PE films is achieved using a primer, a sheet resistance of 50 k ⁇ / ⁇ .
  • the polymer layer is applied areally or partially, preferably surface modulated or applied as a scattering pressure. Due to the partially Changing surface resistances creates a readable coding. This in turn can be easily detect in different ways, in particular by means of capacitive coupling.
  • Advantageous is a possible mechanical dual physical testing of the electrically conductive Polymers PEDT / PSS, which on the one hand, the electrical conductivity, on the other hand optical property detected, for example in the IR range.
  • the IR properties are with increasing wavelength (> 900 nm) and the order weight or the layer thickness effectively available. By absorption and wavelength change measurable characteristics are given. This double check will increase the likelihood of identifying counterfeits, or the error rate of the unrecognized forgeries or else the error rate the genuine counterfeit products.
  • a metallized surface to be used according to the invention in particular with high brilliance, which would be expected to have good electrical conductivity has, which could include an electrically conductive security feature or even itself represents a safety feature via coded surface resistance changes - provides a Another hurdle for a counterfeiter, since the task, function and operation of the metallized Surface neither to suspect nor are obvious.
  • the invention relates to security features, preferably tearing tapes threads to identify the originality of products by the manufacturer or authorized control bodies.
  • the tear strips consist of substrates, of planar or streussaft metallized applications with a defined sheet resistance and out electrically conductive polymers, also with a defined sheet resistance.
  • the invention relates to sheet resistance of areally or braided metallized applications greater than 200 k ⁇ / ⁇ , and the sheet resistance of electrically conductive polymers is on the order of 15 to 100 k ⁇ / ⁇ . The difference between the surface resistances of the applications and the electrically conductive polymers is greater than 100 k ⁇ / ⁇ .
  • This type of tearing tapes according to the invention is connected to packaging.
  • the structure of the tear strips - so the arrangement of substrates, electrically conducting polymers, planar or scattered metallized applications, protective coatings, Release agents and / or adhesive layers - is selected depending on the destination, wherein the individual layers are interchangeable.
  • a release agent find preferably siliconized layers or transfer tapes or layers application.
  • primers used, wherein the primers serve both as a primer and for smoothing according to the invention of coated substrates are suitable.
  • the electrically conductive polymers, the areal or streuhaft metallized applications, the substrates, possibly also the Protective layers and the primers are arranged according to the invention as coding means, that their electrical or optical or magnetic effects by means of capacitive Coupling are detectable, so find application as coding.
  • the electrically conductive polymers applied partially or surface modulated or partially surface modulated. Also for this Case is a resulting coding capacitive detectable. Also partial or surface modulated or partially-surface-modulated applied areally or scattered metallized applications can be detected as coding by means of capacitive coupling.
  • the coding means of the security features are physical or chemically influenced.
  • energy supply in the form of visible Light, UV, IR or thermal radiation react the coding for the examiner perceptible as authenticity or originality feature either in the tear strips or in Connection with the packaging.
  • reaction colors as Coding to use with the individual components of reaction colors through Contacting react with each other and thus serve as evidence of authenticity or originality.
  • the electrically conductive polymer to be used according to the invention is preferably one Polyethylene dioxythiophene polystyrene sulfonate (PEDT / PSS).
  • a particular embodiment of the invention provides for subbands to put together a tear tape.
  • the individual subbands can - as already described - Of substrates, of areal or scattered metallized applications and consist of electrically conductive polymers, wherein the individual subbands also made Protective layers, release coatings, adhesive layers and a primer can exist.
  • the selection and arrangement of the individual layers depends on the desired Use and after the processing technology. Different surface resistances individual layers in the subbands are also within the scope of the invention.
  • the same or produced with different structure sub-bands result on their own or in addition after their connection to a tear tape encodings. Be coded first the assembly of subbands formed, so is their tailor-made Georgia Victoria an essential requirement. All coding on the subbands and on the Tear tape can be aligned differently on the surface to be applied.
  • FIG. 1 shows a product in film packaging 2 with a tear strip 1 which is pressed, glued or sealed, for example, with the film package 2 .
  • the tear tape 1 is usually formed as a flat film, which is stronger than the film package 2.
  • Tear threads 1 which have a thickness of about 30-50 microns and a width of 1 mm to 2 mm.
  • the tear tape 1 is often colored and thus stands out clearly from the film package 2 .
  • To grasp the tear strip 1 this is at the beginning on the film packaging 2 protruding formed as a tab 3 .
  • a tearing strip 1 according to the invention for identification of the originality by the manufacturer or authorized inspection bodies is shown schematically as a section.
  • It essentially contains a substrate 10, an areal or scattered metallized application or application layer 13 and an electrically conductive polymer 12 having a sheet resistance of the order of 15-100 k ⁇ / ⁇ , wherein the difference between the sheet resistance of the surface or scattered metallized layer 13 and the sheet resistance of the electrically conductive polymer 12 is greater than 100 k ⁇ / ⁇ .
  • the layers are optionally interchangeable.
  • the substrate 10 is provided with a planar metallized layer 13 with a sheet resistance greater than 200 k ⁇ / ⁇ .
  • the electrically non-visible electrically conductive polymer 12 - here a Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat - indicates here the manufacturer and the date of manufacture and is shown in Figure 1c.
  • FIG. 2 a shows another variant of the tear tape 1.
  • a substrate 10 is smoothed with a primer 11 .
  • the electrically conductive polymer 12 which in turn is provided with a primer 11 if necessary.
  • the metallized layer 13 and, if required by application, a final protective layer 14, wherein a primer 11 may also be required between the metallized layer 13 and the protective layer 14 .
  • On the protective layer 14 may also be a color paint - not shown in the figure 2a - be applied for optical finishing. It is also conceivable that the protective layer 14 consists of such a lacquer layer.
  • the position of the electrically conductive polymer 12 can be interchanged with the metallized layer 13 .
  • the primers 11 used can each also act as adhesion promoters.
  • the tear tape 1 contains an adhesive layer 15 for connection to the film package 2. If the tear tape 1 is pressed or sealed with the film package 2 , the adhesive layer 15 can be dispensed with. Since the tear tape 1 is usually wound on rollers, it makes sense to provide one side of it with a release agent 9, in particular a silicone film. As a release agent 9 , the tear strip 1 can also be provided with a transfer belt 16 (FIG. 2c), the transfer belt 16 containing adjustment means 8, for example perforations, magnetic tracks or optical marks for the positionally accurate application of the tear strip 1 on the film package 2 .
  • a transfer belt 16 FIG. 2c
  • Example 3 in this embodiment - shown in Figure 2b - the substrate 10 coated on both sides, wherein on one side of the substrate 10 , an electrically conductive polymer 12 and on the other side, the metallized layer 13 is located.
  • FIG. 2c Another variant is shown in FIG. 2c.
  • Two subbands 30; 31 are manufactured and connected independently of each other.
  • the subbands 30; 31 are, for example glued or pressed or sealed and together form the tear strip 1.
  • the one sub-strip 30 consists, among other layers of a substrate 10 and the electrically conductive polymer 12 and the other sub-band 31 consists essentially of a substrate 10 and the metallized layer 13 , Depending on the intended future use and depending on technological possibilities, the essential layers of the sub-bands 30; 31 interchangeable and the subbands 30, 31 are joined together at different locations.
  • FIG. 3 a illustrates the schematic structure of a section of a tear strip 1. Due to the different application thickness and the resulting surface resistances, this results in coding.
  • the modulated sheet resistances represent a specific coding of the manufacturer. (see FIG. 3a)
  • This example describes a tear strip 1 or subbands 30; 31 similar to that described in Example 6, wherein the electrically conductive polymer 12 is partially applied. As shown in FIG. 3b, the partial orders of polymer 12 result in partially varying surface resistances, which in turn serve as codes and can represent production data such as logistical routes, batches, destinations, product classes or serial numbers.
  • a further embodiment of the tear strip 1 or of the subbands 30; 31 presented.
  • the electrically conductive polymer 12 is partially applied, and the respective sections of the partial jobs are applied surface modulated. Due to the thereby partially changing surface resistances, a coding is produced which represents the manufacturer and the date of manufacture and by the area-modulated sections a coding representing a specific coding of the manufacturer.
  • one or more codes are combined according to the examples 6, 7 and / or 8 proposed, wherein these are realized in different surface directions.
  • the electrically conductive polymer 12 in a surface direction partially planar-ununulated - see Example 8 - applied and partially in another area direction - see Example 7 - applied, with different codings in both directions.
  • a primer 11 such as the electrically conductive polymer 12 in Examples 6 to 9, is applied partially or surface modulated or partially surface modulated.
  • the resulting structure of the primer application 11 is transferred as a master structure to the applied layer of electrically conductive polymer 12 and / or a metallized layer 13. Encoding results as described in Examples 6 to 9.
  • FIG. 4a shows a common flow path for a tearing tape 1.
  • An authorized manufacturer of security features manufactures the tearing tape 1 and provides it to the packer.
  • the possibilities for product pirates or unauthorized producers to access this booklet 1 are manifold and unfortunately often incomprehensible to the controlling party.
  • the original tear tape 1 is "branched off" during transport to the packer, for example.
  • FIG. 4b shows in separate logistics a flow of goods as by the use of the tearing strip 1 according to the invention , consisting of two or more components. Two yarn component manufacturers make parts of a tear tape 1 and deliver it to the packer.
  • subbands 30; 31 are preferably connected to one another by the usual methods of transfer - shown in Figure 5 - only at the packer and represent each by itself coding or by the combination of codings.
  • the sub-bands 30; 31 or the combination of subbands 30; 31 compatible with the usual systems.
  • the thickness of the individual subbands 30; 31 is to be chosen so that the total thickness of the tearing strip 1 does not exceed the commonly used thickness of 30-50 microns.
  • the combination achieves a much higher level of security since two components reach the user via different distribution channels.
  • the two separately supplied components create a very high threshold for counterfeiters and criminals or unauthorized producers and is shown in FIG. 4 b by broken arrows.
  • each sub-band 30; 31 alone or the combination of subbands 30; 31 represent a coding. From the combination of two sub-bands 30; 31 creates a coded tear tape 1. The origin of the coding is shown in FIG. Only through the accurate matching of the two sub-bands 30; 31 produces the desired coding, which represents the originality of the product. Different coding versions are by targeted offset when bringing together both sub-bands 30; 31 to achieve.
  • the individual coding means can have different, preferably electrical, magnetic, optical effects. Due to their number, arrangement, geometry and properties or their combination detectable detections arise for the examiner.
  • the coding of the sub-band 30, the production site 20 and the coding of the sub-band 31, the production data 21 represents.
  • the coding of the individual sub-band 30; 31 incomplete and give only in combination a tear tape 1 with a decipherable or detectable coding.
  • the individual sub-bands 30; 31 also have coding, which are physically influenced, for example by energy supply, in particular in the form of visible light, UV, IR or heat radiation or else by chemical influence. It is also within the scope of the invention to provide the individual subbands 30, 31 with components of a reaction dye which react upon contact with one another.
  • coding is activated only by connecting a tearing strip 1 to a package.
  • the result is a decipherable or detectable coding by combining the tear strip 1 with markings of the packaging, for example, by the positionally accurate connection of the tear strip 1 with a film package . 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Aufreißbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane.
Durch Produktpiraterie und unautorisierte Produktion von diversen Markenprodukten beispielsweise in der Arzneimittel-, Textil- und Kosmetikindustrie sowie in der Ersatzteilbranche erwachsen den Originalproduzenten enorme materielle Schäden und Image-Verluste. Bei der Produktpiraterie und unautorisierten Produktion von hochpreisigen Konsumgütern, welche nicht der Qualität des Originals entsprechen, ist sowohl dem Hersteller als auch einem Großteil der Verbraucher daran gelegen, die Waren auf Echtheit prüfen zu können. Hierzu werden diese üblicherweise mit sichtbaren Sicherheitsmerkmalen versehen. Als Sicherheitsmerkmale werden beispielsweise Hologramme auf die Produkte aufgebracht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Verpackungen der Produkte mit Sicherheitsmerkmalen zu versehen. Beispielsweise werden zum Öffnen der Verpackungen um das Verpackungsmaterial herum Fäden, Bänder oder Schnüre eingelegt. Als Sicherheitsmerkmal sind diese sogenannten Aufreißmittel meist andersfarbig gestaltet, mit einer fühlbaren Materialstärke ausgestattet und teilweise mit einer scharfen, spürbaren Kante versehen. Ein Ende dieser Aufreißfäden ist meist als eine frei heraushängende, für den Benutzer bequem greifbare Lasche ausgebildet. Auch die Gestaltung dieser Lasche - beispielsweise deren Form, Länge oder Breite - wird als Originalitätsnachweis verwendet.
Obwohl bei nicht hochwertigen Produkten meist auf diesen Aufwand verzichtet wird und oftmals der Aufreißfaden aus demselben Material wie die Verpackung besteht, ist immer häufiger zu beobachten, dass die bisher angewandten Merkmale zur Kennzeichnung der Originalität nicht ausreichen, um das Original wirksam zu schützen. Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung der auch für den Fälscher zugänglichen Techniken sind die Originalitäts- und Sicherheitsmerkmale jedoch leicht nachzuahmen und herzustellen. Die Forderung nach Erhöhung der technologischen Hürde für Fälscher wird immer größer.
In vielen Wirtschaftsbranchen erleiden die Hersteller erhebliche Verluste durch sogenannte "graue Ware". Dabei haben die Verbraucher meist hinsichtlich der "grauen Ware" kein besonderes Interesse an einer Echtheitsprüfung. Die Ware entspricht dem Original und ist in der Regel zu einem wesentlich tieferen Preis erhältlich. Hier liegt das Hauptinteresse an einer Echtheitsprüfung bei dem Hersteller. Es werden hier verdeckte und humanvisuell nicht erkennbare Sicherheitsmerkmale bevorzugt eingesetzt. Die Verbraucher werden durch Designänderungen nicht verunsichert. Die Unkenntnis der Art und Lage der Sicherheitsmerkmale soll verhindern, dass sich der Fälscher bei der Herstellung z. B. der Verpackung für "graue Ware" auf die Prüftechnik und Prüfgeräte einstellen kann. Ein generelles Problem sowohl bei der Produktpiraterie als auch bei der unautorisierten Produktion stellt die unautorisierte Herstellung von Verpackungen und Umverpackungen oder aber auch der Diebstahl derer, mit denen die Fälschungen oder die graue Ware verpackt werden und damit Originalität vorgetäuscht wird, dar.
In der EP 0 317 202 wird eine Verpackung mit einem Aufreißband beschrieben, wobei dieses zur Aufnahme magnetisch kodierter Informationen mit einem magnetisierbaren Material beschichtet ist.
Die WO 99/43556 A1 beschreibt Aufreißfäden als Sicherheitsmerkmal für Verpackungen mit einem oder mehreren Perforationslöchern, wobei diese beispielsweise Firmenlogos darstellen. Weiterhin werden Aufreißfäden mit einzelnen metallisierten Abschnitten verwendet, wobei sich innerhalb dieser metallisierten Abschnitte demetallisierte Zonen, welche insbesondere Figuren oder Buchstaben darstellen, befinden und/oder die metallisierten Abschnitte Hologramme darstellen. Aber auch die Kombination des optisch wirksamen Sicherheitsmerkmals mit einer elektrisch wirksamen Merkmalsfarbe zur Kodierung von Informationen wird beschrieben.
In der DE 198 08 288 A1 wird vorgeschlagen, einzelne Abschnitte des Aufreißfadens vorzugsweise mit einer Beschichtungsdicke von 70 nm bis 200 nm zu metallisieren und innerhalb dieser metallisierten Abschnitte wiederum Zonen zu demetallisieren, beispielsweise Figuren oder Buchstaben darstellend. Eine Kompatibilität zu den bisher verwendeten Herstellungsmethoden und technologischen Herstellungsgeschwindigkeiten ist nicht gegeben. Durch die Strukturierung mittels Masken oder anderer Abdeckungen wird keine genügend hohe Auflösung erreicht. bzw. sind deren Nutzungsdauer zu gering.
Bekannt sind außerdem Metallisierungsbeschichtungen hergestellt durch Drucken. Beschichtungen hergestellt mittels metallischer Druckfarben lassen eine höhere Auflösung je nach Druckart, beispielsweise bei Streudrucken zu. Die Bindemittelauswahl ermöglicht die Einstellung der partiellen Flächenwiderstände. Die Brillanz der Oberfläche liegt unter der durch Vakuumbeschichtungsverfahren hergestellten Oberflächen. Für Sicherheitsmerkmale, realisiert durch Metallisierungen mit partiellen Flächenwiderstandsänderungen bei gleichzeitiger höchstmöglicher Brillanz der Oberfläche, stehen keine anwendbaren industriellen Technologien, insbesondere Vakuumtechnologien zur Verfügung, weil die üblichen Verarbeitungs- bzw. Herstellungsgeschwindigkeiten von ≥ 500 m/min nicht erreicht werden.
Alle vorbeschriebenen, verschiedenen Sicherheitsmerkmale, -vorkehrungen und Techniken werden in zunehmendem Maße von Fälschern in großen Maßstäben beherrscht und zumeist schon industriell angewendet, so dass zunehmend auf allen Märkten Fälschungen und "graue Ware" in Größenordnungen angeboten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es neben der Überwindung der Nachteile aus dem Stande der Technik, Aufreißbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane vorzuschlagen. Aus der wahlweisen nur dem Hersteller bzw. dem befugten Kontrollorgan bekannten Kombination von metallisierten Flächen, Flächenbrillanz, elektrisch leitfähigen Flächen und Flächenwiderstandsänderungen sind für den Fälscher nicht überwindbare technologische Hürden vorzuschlagen.
Eingangs der Erfindungsbeschreibung sollen nachstehend Begriffe definiert werden, wie sie durchgehend auch in den Patentansprüchen verstanden werden. Unter flächenhafter Metallisierung wird eine homogen metallisierte Fläche mit einer homogenen Oberflächenbrillanz verstanden. Unter streuhafter Metallisierung ist eine nicht homogen metallisierte Fläche oder eine homogen metallisierte Fläche mit Demetallisierungen oder eine homogen metallisierte Fläche mit inhomogener Oberflächenbrillanz oder eine homogen metallisierte Fläche mit inhomogener Oberflächenbrillanz und Demetallisierungen zu verstehen. Als Substrat bzw. Trägersubstrat wird jegliches Material bezeichnet, auf oder in welches Kodiermittel an- oder einzubringen sind, wobei unter Material beispielsweise Kunststoff- bzw. Metallfolie, Papier, Pappe und Textilgewebe zu verstehen ist. Unter Kodiermittel werden im Folgenden in dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen Mittel zur Sicherung und Kodierung verstanden mit elektrischen, optischen oder magnetischen Wirkweisen. Als Aufreißband werden im folgenden die verschiedenartigsten Aufreißhänder, -streifen, -fäden und Aufreißfolien und dergleichen zusammengefasst bezeichnet. Unter Verpackungen sind sämtliche Umhüllungen, Teilumhüllungen, Umverpackungen, Kartonagen, Folien, Gewebe, Papier und Pappen, sämtlich geeignet um Produkte jeglicher Art zu Umhüllen, zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmale sind aus mehreren verschiedenen Komponenten, Kodiermitteln und elektrisch leitenden Schichten aufgebaut, wobei diese in unterschiedlicher Anordnung mit einem Trägersubstrat verbunden sind. Schichten an sich bekannter elektrisch leitender Polymere finden Anwendung. Diese Sicherheitsmerkmale stellen gemäß dieser Erfindung Aufreißbänder dar, welche mit einer Verpackung, beispielsweise verpresst, verklebt oder gesiegelt, verbunden sind. Voraussetzung für die Nutzung von elektrisch leitenden Polymerschichten in Kombination mit einer Metallisierungsschicht ist eine deutliche Differenz zwischen den Flächenwiderständen (≈ 100 kΩ / □), insbesondere ist ein sehr hoher elektrischer Flächenwiderstand der Metallisierungsschicht gefordert (≈ 200 kΩ / □). Die marktüblichen und angewendeten Technologien zur Metallisierung erreichen geringe Flächenwiderstände.
Insbesondere die Beschichtung mittels elektrisch leitendem Polymer, z. B. Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS) in Kombination mit einer Metallisierungsschicht ist als technologische Hürde für Fälscher zu nutzen, wobei sich das PEDT/PSS durch einen Flächenwiderstand im Bereich von 15-100 kΩ / □ auszeichnet. Auf PE-Folien wird unter Nutzung eines Primers, ein Flächenwiderstand von 50 kΩ / □ erzielt.
Die Polymerschicht wird flächenhaft oder partiell aufgetragen, wobei sie vorzugsweise flächenmoduliert oder als Streudruck appliziert wird. Auf Grund der sich partiell ändernden Flächenwiderstände entsteht eine lesbare Kodierung. Diese wiederum lässt sich problemlos auf unterschiedliche Art detektieren, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung. Vorteilhaft ist eine mögliche maschinelle physikalische Zweifachprüfung des elektrisch leitenden Polymers PEDT/PSS, welche zum einen die elektrische Leitfähigkeit, zum anderen die optische Eigenschaft beispielsweise im IR-Bereich detektiert. Die IR-Eigenschaften sind mit steigender Wellenlänge (> 900 nm) sowie vom Auftragsgewicht bzw. der Schichtdicke effektiv nutzbar. Durch Absorption und Wellenlängenänderung sind messbare Kenngrößen gegeben. Durch diese Zweifachprüfung wird die Wahrscheinlichkeit der Identifikation von Fälschungen, bzw. die Fehlerrate der nicht erkannten Fälschungen oder aber auch die Fehlerrate der echten als Fälschung erkannten Produkte wesentlich verringert.
Eine erfindungsgemäß zu verwendende metallisierte Fläche - insbesondere mit hoher Brillanz, bei der davon auszugehen wäre, dass diese eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzt, welche ein elektrisch leitendes Sicherheitsmerkmal beinhalten könnte oder aber selbst über kodierte Flächenwiderstandsänderungen ein Sicherheitsmerkmal darstellt - stellt eine weitere Hürde für einen Fälscher dar, da die Aufgabe, Funktion und Wirkungsweise der metallisierten Fläche weder zu vermuten noch offensichtlich sind.
Im Einzelnen betrifft die Erfindung Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Aufreißbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane. Die Aufreißbänder bestehen aus Substraten, aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen mit einem definierten Flächenwiderstand und aus elektrisch leitenden Polymeren, ebenfalls mit einem definierten Flächenwiderstand. Gemäß der Erfindung ist der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen größer als 200 kΩ / □, und der Flächenwiderstand von elektrisch leitenden Polymeren liegt in einer Größenordnung von 15 bis 100 kΩ / □. Die Differenz zwischen den Flächenwiderständen der Applikationen und der elektrisch leitenden Polymere ist größer als 100 kΩ / □. Diese Art erfindungsgemäßer Aufreißbänder wird mit Verpackungen verbunden.
Der Aufbau der Aufreißbänder - also die Anordnung von Substraten, elektrisch leitenden Polymeren, flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen, Schutzschichten, Trennmitteln und/oder Kleberschichten - wird je nach Bestimmung gewählt, wobei die einzelnen Schichten untereinander austauschbar sind. Als Trennmittel finden vorzugsweise silikonisierte Schichten oder aber Transferbänder bzw. -schichten Anwendung. Je nach Verwendungszweck und angewandter Herstellungstechnologie kommen Primer zum Einsatz, wobei die Primer sowohl als Haftvermittler dienen als auch gemäß der Erfindung zum Glätten von aufgetragenen Substraten geeignet sind. Die elektrisch leitenden Polymere, die flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen, die Substrate, gegebenenfalls auch die Schutzschichten und die Primer werden erfindungsgemäß als Kodiermittel so angeordnet, dass ihre elektrischen oder optischen oder magnetischen Wirkweisen mittels kapazitiver Kopplung detektierbar sind, also als Kodiermittel Anwendung finden.
Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, die elektrisch leitenden Polymere partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert aufzutragen. Auch für diesen Fall ist eine daraus entstehende Kodierung kapazitiv detektierbar. Ebenso partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert applizierte flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen sind als Kodierung mittels kapazitiver Kopplung detektierbar.
Gemäß der Erfindung sind die Kodiermittel der Sicherheitsmerkmale physikalisch oder chemisch beeinflussbar. Insbesondere durch Energiezuführung in Form von sichtbarem Licht, UV-, IR- oder Wärmestrahlung reagieren die Kodiermittel für den Prüfer wahrnehmbar als Echtheits- bzw. Originalitätsmerkmal entweder in den Aufreißbändern oder in Verbindung mit der Verpackung. Es liegt auch im Bereich der Erfindung, Reaktionsfarben als Kodiermittel zu verwenden, wobei die einzelnen Komponenten von Reaktionsfarben durch Kontaktierung miteinander reagieren und somit als Echtheits- bzw. Originalitätshinweis dienen. Das gemäß der Erfindung einzusetzende elektrisch leitende Polymer ist vorzugsweise ein Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS).
Eine besondere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, Teilbänder zu einem Aufreißband zusammenzufügen. Die einzelnen Teilbänder können - wie bereits beschrieben - aus Substraten, aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen und aus elektrisch leitenden Polymeren bestehen, wobei die einzelnen Teilbänder ebenfalls aus Schutzschichten, Trennmittelschichten, Kleberschichten und einem Primer bestehen können. Die Auswahl und Anordnung der einzelnen Schichten richtet sich nach der gewünschten Verwendung und nach der Verarbeitungstechnologie. Unterschiedliche Flächenwiderstände einzelner Schichten in den Teilbändern liegen auch hier im Bereich der Erfindung. Die gleich oder mit unterschiedlichem Aufbau hergestellten Teilbänder ergeben für sich allein oder aber nach ihrer Verbindung zu einem Aufreißband Kodierungen. Werden Kodierungen erst durch die Zusammenfügung von Teilbändern gebildet, so ist deren passgenaue Zusammenbringung eine wesentliche Voraussetzung. Sämtliche Kodiermittel auf den Teilbändern und auf dem Aufreißband können auf der aufzubringenden Fläche unterschiedlich ausgerichtet sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1a: Teildarstellung eines Produkts in Folienverpackung mit Aufreißband
  • Figur 1b: Schematisierte Teildarstellung eines Aufreißbandes
  • Figur 1c: Schematisierte Teildarstellung eines Aufreißbandes mit Kodierung
  • Fig. 2a - 2c: Schematischer Schichtaufbau verschiedener Varianten von Aufreißbändern
  • Fig. 3a - 3c: Weitere Varianten eines schematischen Schichtaufbaus von Aufreißbändern
  • Fig. 4a - 4b: Warenfluss bei der Herstellung von Aufreißbändern und "Abzweigung" im Warenfluss
  • Figur 5: Schematische Darstellung eines Zweikomponenten-Aufreißbandes
  • Figur 6: Schematische Darstellung eines kodierten Aufreißbandes
Beispiel 1:
In Figur 1 ist ein Produkt in Folienverpackung 2 mit Aufreißband 1, welches mit der Folienverpackung 2 beispielsweise verpresst, verklebt oder gesiegelt ist, dargestellt. Das Aufreißband 1 ist üblicherweise als Flachfolie ausgebildet, die stärker ist als die Folienverpackung 2. Verwendung finden Aufreißfäden 1, die eine Dicke von ca. 30-50 µm und eine Breite von 1 mm bis 2 mm aufweisen. Zur besseren Kenntlichmachung ist das Aufreißband 1 häufig farblich gestaltet und hebt sich somit von der Folienverpackung 2 deutlich ab. Zum Greifen des Aufreißbandes 1 ist dieses am Anfang über die Folienverpackung 2 hinausstehend als Lasche 3 ausgebildet. In der Figur 1b ist ein erfindungsgemäßes Aufreißband 1 zur Identifikation der Originalität durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane schematisch als Teilstück dargestellt. Es enthält im Wesentlichen ein Substrat 10, eine flächen- oder streuhaft metallisierte Applikation bzw. Applikationsschicht 13 und ein elektrisch leitendes Polymer 12 mit einem Flächenwiderstand in der Größenordnung von 15-100 kΩ / □, wobei die Differenz zwischen dem Flächenwiderstand der flächen- oder streuhaft metallisierten Schicht 13 und dem Flächenwiderstand des elektrisch leitenden Polymers 12 größer als 100 kΩ / □ ist. Die Schichten sind wahlweise austauschbar.
Beispiel 2:
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Substrat 10 mit einer flächenhaft metallisierten Schicht 13 mit einem Flächenwiderstand größer als 200 kΩ / □ versehen. Das humanvisuell nicht sichtbare elektrisch leitende Polymer 12 - hier ein Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat - gibt hier den Hersteller und das Herstellungsdatum an und ist in Figur 1c dargestellt.
Beispiel 3:
Figur 2a stellt eine weitere Variante des Aufreißbands 1 dar. Ein Substrat 10 ist mit einem Primer 11 geglättet. Auf diesem befindet sich das elektrisch leitende Polymer 12, welches wiederum falls notwendig mit einem Primer 11 versehen ist. Darauf folgt die metallisierte Schicht 13 und falls anwendungsbedingt gewünscht eine abschließende Schutzschicht 14, wobei auch zwischen der metallisierten Schicht 13 und der Schutzschicht 14 ein Primer 11 erforderlich sein kann. Auf der Schutzschicht 14 kann auch ein farblicher Lack - in der Figur 2a nicht dargestellt - zur optischen Veredelung aufgetragen sein. Es ist auch denkbar, dass die Schutzschicht 14 aus einer solchen Lackschicht besteht. Die Lage des elektrisch leitenden Polymers 12 kann mit der metallisierten Schicht 13 vertauscht werden. Die verwendeten Primer 11 können jeweils auch als Haftvermittler wirken. Zusätzlich enthält das Aufreißband 1 eine Kleberschicht 15 zur Verbindung mit der Folienverpackung 2. Wird das Aufreißband 1 mit der Folienverpackung 2 verpresst oder gesiegelt, kann auf die Kleberschicht 15 verzichtet werden. Da das Aufreißband 1 meist auf Rollen gewickelt wird, ist es sinnvoll, eine Seite dessen mit einem Trennmittel 9, insbesondere einem Silikonfilm, zu versehen. Als Trennmittel 9 kann das Aufreißband 1 auch mit einem Transferband 16 (Figur 2c) versehen werden, wobei das Transferband 16 Justagemittel 8, beispielsweise Perforationen, Magnetspuren oder optische Marken zum positionsgenauen Applizieren des Aufreißbandes 1 auf der Folienverpackung 2 enthält.
Beispiel 4:
In Abwandlung des Beispiels 3 ist in dieser Ausgestaltungsform - dargestellt in Figur 2b - das Substrat 10 beidseitig beschichtet, wobei auf der einen Seite des Substrats 10 sich ein elektrisch leitendes Polymer 12 und auf der anderen Seite die metallisierte Schicht 13 befindet.
Beispiel 5:
Eine weitere Variante zeigt Fig. 2c. Zwei Teilbänder 30; 31 werden unabhängig voneinander hergestellt und miteinander verbunden. Die Teilbänder 30; 31 sind beispielsweise verklebt oder verpresst oder gesiegelt und bilden zusammengefügt das Aufreißband 1. Das eine Teilband 30 besteht neben anderen Schichten aus einem Substrat 10 und dem elektrisch leitenden Polymer 12 und das andere Teilband 31 im Wesentlichen aus einem Substrat 10 und der metallisierten Schicht 13 besteht. Je nach beabsichtigter künftiger Verwendung und je nach technologischen Möglichkeiten sind die wesentlichen Schichten der Teilbänder 30; 31 untereinander austauschbar und die Teilbänder 30;31 sind an unterschiedlichen Stellen zusammenfügbar.
Beispiel 6:
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Aufreißbandes 1 bzw. der Teilbänder 30; 31 ist das elektrisch leitende Polymer 12 flächenmoduliert appliziert. Die Figur 3a verdeutlicht den schematischen Aufbau eines Teilstücks eines Aufreißbandes 1. Auf Grund der unterschiedlichen Auftragsstärke und der sich daraus ergebenden sich ändernden Flächenwiderstände entsteht eine Kodierung. In diesem Ausführungsbeispiel repräsentieren die modulierten Flächenwiderstände eine spezifische Kodierung des Herstellers. (hierzu Figur 3a)
Beispiel 7:
Dieses Beispiel beschreibt ein Aufreißband 1 bzw. Teilbänder 30; 31 ähnlich dem in Beispiel 6 beschriebenen, wobei das elektrisch leitende Polymer 12 partiell aufgetragen ist. Wie in Figur 3b dargestellt, ergeben die partiellen Aufträge von Polymer 12 partiell sich ändernde Flächenwiderstände, die wiederum als Kodierungen dienen und Produktionsdaten wie logistische Wege, Chargen, Bestimmungsorte, Produktklassen oder Seriennummem darstellen können.
Beispiel 8:
Variiert aus den Beispielen 6 und 7 wird anhand der Figur 3c eine weitere Ausgestaltungsform des Aufreißbandes 1 bzw. der Teilbänder 30; 31 vorgestellt. Das elektrisch leitende Polymer 12 ist partiell aufgetragen, und die jeweiligen Abschnitte der partiellen Aufträge sind flächenmoduliert appliziert. Auf Grund der sich dadurch partiell ändernden Flächenwiderstände entsteht eine Kodierung, welche den Hersteller und das Herstellungsdatum und durch die flächenmodulierten Abschnitte entsteht eine Kodierung, welche eine spezifische Kodierung des Herstellers repräsentieren.
Beispiel 9:
Nach diesem Ausführungsbeispiel werden eine oder mehrere Kodierungen kombiniert nach den Beispielen 6, 7 und/oder 8 vorgeschlagen, wobei diese in unterschiedlichen Flächenrichtungen realisiert werden. So wird beispielsweise das elektrisch leitende Polymer 12 in einer Flächenrichtung partiell-flächerunoduliert - siehe Beispiel 8 - aufgetragen und in einer anderen Flächenrichtung partiell - siehe Beispiel 7 - appliziert, wobei in beiden Richtungen unterschiedliche Kodierungen entstehen.
Beispiel 10:
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Aufreißbandes 1 bzw. der Teilbänder 30; 31 wird ein Primer 11, wie das elektrisch leitendes Polymer 12 in den Beispielen 6 bis 9, partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert aufgetragen. Die dadurch entstehende Struktur des Primerauftrags 11 überträgt sich als Masterstruktur auf die aufzubringende Schicht aus elektrisch leitendendem Polymer 12 und/oder eine metallisierte Schicht 13. Es entstehen Kodierungen wie in den Beispielen 6 bis 9 beschrieben.
Beispiel 11:
Figur 4a zeigt einen üblichen Warenfluss- bzw. Verteilerweg für ein Aufreißband 1. Ein autorisierter Hersteller von Sicherheitsmerkmalen stellt das Aufreißband 1 her und liefert dies dem Verpacker. Die Möglichkeiten für Produktpiraten oder unautorisierte Produzenten, an dieses Aufreißband 1 zu gelangen, sind vielfältig und für den Kontrollierenden leider oft nicht nachvollziehbar. Gemäß der Darstellung in Figur 4a wird das Original-Aufreißband 1 beispielsweise während des Transports zum Verpacker "abgezweigt". In Figur 4b ist in getrennter Logistik ein Warenfluss wie durch Anwendung des erfindungsgemäßen Aufreißbandes 1, bestehend aus zwei oder mehreren Komponenten, dargestellt. Zwei Hersteller von Fadenkomponenten stellen Teile eines Aufreißbandes 1 her und liefern diese dem Verpacker. Diese Teilbänder 30; 31 werden vorzugsweise mit üblichen Transferverfahren - dargestellt in Figur 5 - erst beim Verpacker miteinander verbunden und stellen jedes für sich Kodierungen oder durch die Kombination miteinander Kodierungen dar. Vorteilhafterweise sollten die Teilbänder 30; 31 oder die Kombination der Teilbänder 30; 31 kompatibel zu den üblichen Anlagen sein. Die Dicke der einzelnen Teilbänder 30; 31 ist so zu wählen, dass die Gesamtdicke des Aufreißbands 1 die üblicherweise verwendete Dicke von 30-50 µm nicht übersteigt. Durch die Kombination wird eine weitaus höhere Sicherheitsstufe erreicht, da zwei Komponenten über verschiedene Verteilerwege zum Anwender gelangen. Durch die zwei getrennt gelieferten Komponenten entsteht eine sehr hohe Schwelle für Fälscher und Kriminelle oder unautorisierte Produzenten und ist in Fig. 4 b durch unterbrochene Pfeile dargestellt. Wie bereits oben erläutert, kann jedes Teilband 30; 31 für sich oder aber die Kombination der Teilbänder 30; 31 eine Kodierung darstellen. Aus der Kombination zweier Teilbänder 30; 31 entsteht ein kodiertes Aufreißband 1. Die Entstehung der Kodierung ist in Figur 6 dargestellt. Erst durch das passgenaue Zusammenbringen beider Teilbänder 30; 31 entsteht die gewünschte Kodierung, welche die Originalität des Produkts repräsentiert. Verschiedene Kodierungsversionen sind durch gezielten Versatz beim Zusammenbringen beider Teilbänder 30; 31 zu erzielen. Die einzelnen Kodiermittel können verschiedene, vorzugsweise elektrische, magnetische, optische Wirkweisen besitzen. Durch ihre Anzahl, Anordnung, Geometrie und Eigenschaften oder deren Kombination entstehen für den Prüfer detektierbare Kodierungen. In diesem Ausführungsbeispiel stellt die Kodierung des Teilbandes 30 den Produktionsstandort 20 und die Kodierung des Teilbandes 31 die Produktionsdaten 21 dar.
Beispiel 12:
In Abwandlung zu Beispiel 11 sind in dieser bevorzugten Ausführungsvariante die Kodierungen des einzelnen Teilbandes 30; 31 unvollständig und ergeben erst in Kombination ein Aufreißband 1 mit einer entschlüsselbaren bzw. detektierbaren Kodierung. Insbesondere können die einzelnen Teilbänder 30; 31 auch Kodiermittel besitzen, welche physikalisch beeinflussbar sind, beispielsweise durch Energiezuführung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, UV- , IR- oder Wärmestrahlung oder aber auch durch chemische Beeinflussung. Es liegt auch im Bereich der Erfindung, die einzelnen Teilbänder 30;31 mit Komponenten einer Reaktionsfarbe zu versehen, welche bei Kontakt miteinander reagieren.
Beispiel 13:
Unter Anwendung der in den Beispielen beschriebenen Varianten wird eine Kodierung erst durch das Verbinden eines Aufreißbandes 1 mit einer Verpackung aktiviert. Es entsteht eine entschlüsselbare bzw. detektierbare Kodierung durch Kombination des Aufreißbandes 1 mit Markierungen der Verpackung, beispielsweise durch die positionsgenaue Verbindung des Aufreißbandes 1 mit einer Folienverpackung 2.

Claims (24)

  1. Sicherheitsmerkmale vorzugsweise Aufreißbänder bzw. -fäden (1), zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane, bestehend aus Substraten (10), aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) mit einem definierten Flächenwiderstand und aus elektrisch leitenden Polymeren (12) mit einem definierten Flächenwiderstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen den Flächenwiderständen größer als 100 kΩ / □ ist und die Aufreißbänder (1) mit Verpackungen verbunden sind.
  2. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der flächenhaft- oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) größer ist als 200 kΩ / □.
  3. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand von elektrisch leitenden Polymeren (12) in einer Größenordnung von 15 - 100 kΩ / □ liegt.
  4. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12) und flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen (13) wahlweise untereinander austauschbar angeordnet sind.
  5. Aufreißbänder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißbänder (1) wahlweise Schutzschichten (14), Trennmittel (9) oder Kleberschichten (15) enthalten und diese untereinander austauschbar sind.
  6. Aufreißbänder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (9) vorzugsweise eine silikonisierte Schicht oder ein Transferband (16) ist und mit Justagemitteln (8), beispielsweise Perforationen, Magnetspuren, optischen Marken oder auch mit deren Kombination ausgestattet ist.
  7. Aufreißbänder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißbänder (1) Primer (11) enthalten, wobei die Primer (11) Substrate (10) glätten und Haftvermittler sind.
  8. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen (13), Substrate (10), Schutzschichten (14) und Primer (11) wahlweise als Kodiermittel angeordnet sind.
  9. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel mit elektrischen und/oder optischen und/oder magnetischen Wirkweisen ausgestattet sind.
  10. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Polymere (12) partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert appliziert sind.
  11. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Polymere (12) eine lesbare, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung detektierbare Kodierung ist.
  12. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert appliziert sind.
  13. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) eine lesbare, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung detektierbare Kodierung ist.
  14. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel physikalisch oder chemisch beeinflussbar sind.
  15. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel durch Energiezuführung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, UV- , IR- oder Wärmestrahlung als Sicherheitsmerkmal in den Aufreißbändern (1) und/oder in Verbindung mit der Verpackung reagieren.
  16. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel aus Komponenten einer Reaktionsfarbe bestehen und erst durch Kontaktierung der Komponenten miteinander reagieren.
  17. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primer (11) partiell oder flächenmoduliert aufgetragen sind.
  18. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Polymer (12) ein Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS) ist.
  19. Aufreißbänder bzw. -fäden (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mehreren Teilbändern (30; 31) bestehen, wobei jedes dieser Teilbänder (30; 31) aus Substraten (10), aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) mit einem definierten Flächenwiderstand oder aus elektrisch leitenden Polymeren (12) mit einem definierten Flächenwiderstand oder aus Kombinationen dieser besteht und die Differenz zwischen den Flächenwiderständen größer als 100 kΩ / □ ist und die aus Teilbändern (30;31) zusammengefügten Aufreißbänder (1) mit Verpackungen verbunden sind.
  20. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikation/en (13), Schutzschichten (14), Trennmittel (9), Justagemittel (8), Primer (11) und Kleberschichten (15) wahlweise untereinander austauschbar und in unterschiedlicher Anzahl in den einzelnen Teilbändern (30;31) angeordnet sind.
  21. Sicherheitsmerkmale nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbänder (30;31) im Schichtaufbau so angeordnet sind, dass sie eigenständige Kodiermittel und im miteinander verbundenen Zustand die Teilbänder (30;31) andere, zusammengesetzte Kodiermittel enthalten.
  22. Sicherheitsmerkmale nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzahl, Anordnung und/oder Geometrie der in den Teilbändern (30; 31) enthaltenen Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) und deren passgenaue Zusammenbringung zu Aufreißbändern (1) Kodiermittel, beispielsweise als Produktionsstandort (20) oder als Produktionsdaten (21) angeordnet sind.
  23. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten einer Reaktionsfarbe in den Teilbändern (30; 31) enthaltenen sind und erst durch Kontaktierung der Teilbänder (30; 31) die Komponenten zu einem Kodierungsmittel miteinander reagieren.
  24. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißbänder (1) und/oder die Teilbänder (30; 31) Kodiermittel enthalten und diese in unterschiedlichen Flächenrichtungen partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert angeordnet sind.
EP02748308A 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale Expired - Lifetime EP1387798B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111850A DE10111850C2 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Sicherheitseinrichtung
DE10111850 2001-03-01
PCT/DE2002/000750 WO2002070368A2 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387798A2 EP1387798A2 (de) 2004-02-11
EP1387798B1 true EP1387798B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7677164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748308A Expired - Lifetime EP1387798B1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20040101664A1 (de)
EP (1) EP1387798B1 (de)
AT (1) ATE301591T1 (de)
BG (1) BG108159A (de)
CZ (1) CZ20032385A3 (de)
DE (2) DE10111850C2 (de)
EE (1) EE04846B1 (de)
ES (1) ES2247354T3 (de)
HR (1) HRP20030655A2 (de)
HU (1) HUP0400995A2 (de)
PL (1) PL363801A1 (de)
RU (1) RU2288152C2 (de)
SK (1) SK12192003A3 (de)
WO (1) WO2002070368A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111369888A (zh) * 2020-05-06 2020-07-03 申楷桢防伪科技技术(苏州)有限公司 一种方便去除的易碎型防伪标签

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111848A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitsmerkmale
DE10253567A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Linpac Plastics Gmbh Lagerungsmittel, insbesondere Schale
HUP0303536A2 (hu) * 2003-10-28 2005-11-28 Copthorne Trading Ltd. Azonosító jelzéssel ellátott tárolóegység
MX2008004854A (es) * 2005-10-13 2008-09-04 Securoseal Pty Ltd Banda que evidencia manipulacion indebida.
CN103924850B (zh) 2007-06-19 2017-04-12 塞库罗西尔有限公司 用于运送中的物品的安全系统
DE202007010382U1 (de) * 2007-07-24 2007-10-18 Beiersdorf Ag Restentleerbare Tube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836378A (en) * 1987-11-18 1989-06-06 Philip Morris, Incorporated Package having magnetically coded tear tape or sealing strip
US4941573A (en) * 1988-05-26 1990-07-17 Color Ident Systems Corporation Package identification system
DE3843075C2 (de) * 1988-12-21 2003-08-14 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
IT1275558B (it) * 1995-07-14 1997-08-07 Mantegazza A Arti Grafici Foglio di sicurezza in particolare del tipo incorporante un elemento conduttore dell'elettricita'
DK0979195T3 (da) * 1998-02-27 2002-03-25 Whd Elektron Prueftech Gmbh Oprivningstråd til emballager
DE19808288B4 (de) * 1998-02-27 2004-02-26 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Aufreißfaden für Folienverpackungen
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111369888A (zh) * 2020-05-06 2020-07-03 申楷桢防伪科技技术(苏州)有限公司 一种方便去除的易碎型防伪标签
CN111369888B (zh) * 2020-05-06 2021-11-19 申楷桢防伪科技技术(苏州)有限公司 一种方便去除的易碎型防伪标签

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20032385A3 (cs) 2004-09-15
HRP20030655B1 (de) 2007-01-31
DE10111850C2 (de) 2003-07-17
HRP20030655A2 (en) 2005-06-30
WO2002070368A2 (de) 2002-09-12
US20040101664A1 (en) 2004-05-27
DE10111850A1 (de) 2002-09-19
ATE301591T1 (de) 2005-08-15
HUP0400995A2 (hu) 2004-09-28
DE50203892D1 (de) 2005-09-15
RU2003129526A (ru) 2005-03-27
WO2002070368A3 (de) 2002-12-12
EE04846B1 (et) 2007-06-15
PL363801A1 (en) 2004-11-29
BG108159A (en) 2004-03-31
ES2247354T3 (es) 2006-03-01
EE200300425A (et) 2004-02-16
EP1387798A2 (de) 2004-02-11
SK12192003A3 (sk) 2004-01-08
RU2288152C2 (ru) 2006-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301355B2 (de) Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
EP2269837B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT510366B1 (de) Wertdokument mit zumindest teilweise eingebettetem sicherheitselement
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
WO2011147520A1 (de) Sicherheitselement mit lichtleitstrukturen
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102009031387A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
EP2736728A1 (de) Sicherheitselement mit fenster im substrat
EP1402483B1 (de) Sicherheitsbänder
EP1050483A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP1387798B1 (de) Sicherheitsmerkmale
EP1871616B1 (de) Sicherheitselement mit räumlich aufgelöster magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1509813B1 (de) Fälschungssichere metallfolie
EP1373091B1 (de) Sicherheitsmerkmale
EP1050482B1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
DE102014011663A1 (de) Sicherheitselement und Wertdokument
DE10111851B4 (de) Sicherheitsmerkmale
EP2550166B1 (de) Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür
EP3271191B1 (de) Sicherheitselement
WO2021197993A1 (de) Mehrlagiges drucksubstrat mit verborgener information
EP1048482A2 (de) Fälschungsgeschütztes Dokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050810

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WHD ELEKTRONISCHE PRUEFTECHNIK GMBH

Free format text: WHD ELEKTRONISCHE PRUEFTECHNIK GMBH#SCHARFENBERGER STRASE 151#01139 DRESDEN (DE) -TRANSFER TO- WHD ELEKTRONISCHE PRUEFTECHNIK GMBH#SCHARFENBERGER STRASE 151#01139 DRESDEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

BERE Be: lapsed

Owner name: *WHD ELEKTRONISCHE PRUFTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228