WO2002070368A2 - Sicherheitsmerkmale - Google Patents

Sicherheitsmerkmale Download PDF

Info

Publication number
WO2002070368A2
WO2002070368A2 PCT/DE2002/000750 DE0200750W WO02070368A2 WO 2002070368 A2 WO2002070368 A2 WO 2002070368A2 DE 0200750 W DE0200750 W DE 0200750W WO 02070368 A2 WO02070368 A2 WO 02070368A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security features
features according
electrically conductive
tapes
areal
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002070368A3 (de
Inventor
Frank Puttkammer
Original Assignee
WHD elektronische Prüftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EEP200300425A priority Critical patent/EE04846B1/xx
Priority to AT02748308T priority patent/ATE301591T1/de
Priority to SK1219-2003A priority patent/SK12192003A3/sk
Priority to EP02748308A priority patent/EP1387798B1/de
Priority to HU0400995A priority patent/HUP0400995A2/hu
Priority to PL02363801A priority patent/PL363801A1/xx
Application filed by WHD elektronische Prüftechnik GmbH filed Critical WHD elektronische Prüftechnik GmbH
Priority to DE50203892T priority patent/DE50203892D1/de
Priority to US10/469,795 priority patent/US20040101664A1/en
Publication of WO2002070368A2 publication Critical patent/WO2002070368A2/de
Publication of WO2002070368A3 publication Critical patent/WO2002070368A3/de
Priority to HR20030655A priority patent/HRP20030655A2/hr
Priority to BG108159A priority patent/BG108159A/xx

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Abstract

Die Erfindung betrifft Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Aufreissbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane. Die erfindungsgemässen Sicherheitsmerkmale sind aus mehreren verschiedenen Komponenten, Kodiermitteln und elektrisch leitenden Schichten aufgebaut, wobei diese in unterschiedlicher Anordnung mit einem Trägersubstrat verbunden sind. Schichten an sich bekannter elektrisch leitender Polymere finden Anwendung. Diese Sicherheitsmerkmale stellen gemäss dieser Erfindung Aufreissbänder (1) dar, welche mit einer Verpackung (2), beispielsweise verpresst, verklebt oder gesiegelt, verbunden sind. Diese Sicherheitsmerkmale stellen für Fälscher nicht überwindbare technologische Hürden dar.

Description

Sicherheitsmerkmale
[0001] Die Erfindung betrifft Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Aufreißbänder bzw.
-fäden, zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane.
[0002] Durch Produktpiraterie und unautorisierte Produktion von diversen Markenprodukten beispielsweise in der Arzneimittel-, Textil- und Kosmetikindustrie sowie in der Ersatzteilbranche erwachsen den Originalproduzenten enorme materielle Schäden und Image- Verluste. Bei der Produktpiraterie und unautorisierten Produktion von hochpreisigen Konsumgütern, welche nicht der Qualität des Originals entsprechen, ist sowohl dem Hersteller als auch einem Großteil der Verbraucher daran gelegen, die Waren auf Echtheit prüfen zu können. Hierzu werden diese üblicherweise mit sichtbaren Sicherheitsmerkmalen versehen. Als Sicherheitsmerkmale werden beispielsweise Hologramme auf die Produkte aufgebracht. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Verpackungen der Produkte mit Sicherheitsmerkmalen zu versehen. Beispielsweise werden zum Öffnen der Verpackungen um das Verpackungsmaterial herum Fäden, Bänder oder Schnüre eingelegt. Als Sicherheitsmerkmal sind diese sogenannten Aufreißmittel meist andersfarbig gestaltet, mit einer fühlbaren Materialstärke ausgestattet und teilweise mit einer scharfen, spürbaren Kante versehen. Ein Ende dieser Aufreißfäden ist meist als eine frei heraushängende, für den Benutzer bequem greifbare Lasche ausgebildet. Auch die Gestaltung dieser Lasche - beispielsweise deren Form, Länge oder Breite - wird als Originalitätsnachweis verwendet.
[0003] Obwohl bei nicht hochwertigen Produkten meist auf diesen Aufwand verzichtet wird und oftmals der Aufreißfaden aus demselben Material wie die Verpackung besteht, ist immer häufiger zu beobachten, dass die bisher angewandten Merkmale zur Kennzeichnung der Originalität nicht ausreichen, um das Original wirksam zu schützen. Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung der auch für den Fälscher zugänglichen Techniken sind die Origi- nalitäts- und Sicherheitsmerkmale jedoch leicht nachzuahmen und herzustellen. Die Forderung nach Erhöhung der technologischen Hürde für Fälscher wird immer größer. [0004] In vielen Wirtschaftsbranchen erleiden die Hersteller erhebliche Verluste durch sogenannte „graue Ware". Dabei haben die Verbraucher meist hinsichtlich der „grauen Ware" kein besonderes Interesse an einer Echtheitsprüfung. Die Ware entspricht dem Original und ist in der Regel zu einem wesentlich tieferen Preis erhältlich. Hier liegt das Hauptinteresse an einer Echtheitsprüfung bei dem Hersteller. Es werden hier verdeckte und humanvisuell nicht erkennbare Sicherheitsmerkmale bevorzugt eingesetzt. Die Verbraucher werden durch Designänderungen nicht verunsichert. Die Unkenntnis der Art und Lage der Sicherheitsmerkmale soll verhindern, dass sich der Fälscher bei der Herstellung z. B. der Verpackung für „graue Ware" auf die Prüftechnik und Prüfgeräte einstellen kann. Ein generelles Problem sowohl bei der Produktpiraterie als auch bei der unautorisierten Produktion stellt die unautorisierte Herstellung von Verpackungen und Umverpackungen oder aber auch der Diebstahl derer, mit denen die Fälschungen oder die graue Ware verpackt werden und damit Originalität vorgetäuscht wird, dar.
[0005] In der EP 0 317 202 wird eine Verpackung mit einem Aufreißband beschrieben, wobei dieses zur Aufnahme magnetisch kodierter Informationen mit einem magnetisier- baren Material beschichtet ist.
[0006] Die WO 99/43556 AI beschreibt Aufreißfäden als Sicherheitsmerkmal für
Verpackungen mit einem oder mehreren Perforationslöchern, wobei diese beispielsweise Firmenlogos darstellen. Weiterhin werden Aufreißfäden mit einzelnen metallisierten Abschnitten verwendet, wobei sich innerhalb dieser metallisierten Abschnitte demetallisierte Zonen, welche insbesondere Figuren oder Buchstaben darstellen, befinden und/oder die metallisierten Abschnitte Hologramme darstellen. Aber auch die Kombination des optisch wirksamen Sicherheitsmerkmals mit einer elektrisch wirksamen Merkmalsfarbe zur Kodierung von Informationen wird beschrieben.
[0007] In der DE 198 08 288 AI wird vorgeschlagen, einzelne Abschnitte des Aufreißfadens vorzugsweise mit einer Beschichtungsdicke von 70 nm bis 200 nra zu metallisieren und innerhalb dieser metallisierten Abschnitte wiederum Zonen zu demetallisieren, beispielsweise Figuren oder Buchstaben darstellend. Eine Kompatibilität zu den bisher verwendeten Herstellungsmethoden und technologischen Herstellungsgeschwindigkeiten ist nicht gegeben. Durch die Strukturierung mittels Masken oder anderer Abdeckungen wird keine genügend hohe Auflösung erreicht, bzw. sind deren Nutzungsdauer zu gering.
[0008] Bekannt sind außerdem Metallisierungsbeschichtungen hergestellt durch Drucken. Beschichtungen hergestellt mittels metallischer Druckfarben lassen eine höhere Auflö- sung je nach Druckart, beispielsweise bei Streudrucken zu. Die Bindemittelauswahl ermöglicht die Einstellung der partiellen Flächenwiderstände. Die Brillanz der Oberfläche liegt unter der durch Vakuumbeschichtungsverfahren hergestellten Oberflächen. Für Sicherheitsmerkmale, realisiert durch Metallisierungen mit partiellen Flächenwiderstandsänderungen bei gleichzeitiger höchstmöglicher Brillanz der Oberfläche, stehen keine anwendbaren industriellen Technologien, insbesondere Vakuumtechnologien zur Verfügung, weil die üblichen Ve- rarbeitungs- bzw. Herstellungsgeschwindigkeiten von > 500 m/min nicht erreicht werden.
[0009] Alle vorbeschriebenen, verschiedenen Sicherheitsmerkmale, -Vorkehrungen und Techniken werden in zunehmendem Maße von Fälschern in großen Maßstäben beherrscht und zumeist schon industriell angewendet, so dass zunehmend auf allen Märkten Fälschungen und „graue Ware" in Größenordnungen angeboten werden.
[0010] Aufgabe der Erfindung ist es neben der Überwindung der Nachteile aus dem
Stande der Technik, Aufreißbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane vorzuschlagen. Aus der wahlweisen nur dem Hersteller bzw. dem befugten Kontrollorgan bekannten Kombination von metallisierten Flächen, Flächenbrillanz, elektrisch leitfähigen Flächen und Flächenwiderstandsänderungen sind für den Fälscher nicht überwindbare technologische Hürden vorzuschlagen.
[0011] Eingangs der Erfmdungsbeschreibung sollen nachstehend Begriffe definiert werden, wie sie durchgehend auch in den Patentansprüchen verstanden werden. Unter flä- chenhafter Metallisierung wird eine homogen metallisierte Fläche mit einer homogenen Oberflächenbrillanz verstanden. Unter streuhafter Metallisierung ist eine nicht homogen metallisierte Fläche oder eine homogen metallisierte Fläche mit Demetallisierungen oder eine homogen metallisierte Fläche mit inhomogener Oberflächenbrillanz oder eine homogen metallisierte Fläche mit inhomogener Oberflächenbrillanz und Demetallisierungen zu verstehen. Als Substrat bzw. Trägersubstrat wird jegliches Material bezeichnet, auf oder in welches Kodiermittel an- oder einzubringen sind, wobei unter Material beispielsweise Kunststoff- bzw. Metallfolie, Papier, Pappe und Textilgewebe zu verstehen ist. Unter Kodiermittel werden im Folgenden in dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen Mittel zur Sicherung und Kodierung verstanden mit elektrischen, optischen oder magnetischen Wirkweisen. Als Aufreißband werden im folgenden die verschiedenartigsten Aufreißbänder, -streifen, -fäden und Aufreißfolien und dergleichen zusammengefasst bezeichnet. Unter Verpackungen sind sämtliche Umhüllungen, Teilumhüllungen, Umverpackungen, Kartonagen, Folien, Gewebe, Papier und Pappen, sämtlich geeignet um Produkte jeglicher Art zu Umhüllen, zu verstehen. [0012] Die erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmale sind aus mehreren verschiedenen
Komponenten, Kodiermitteln und elektrisch leitenden Schichten aufgebaut, wobei diese in unterschiedlicher Anordnung mit einem Trägersubstrat verbunden sind. Schichten an sich bekannter elektrisch leitender Polymere finden Anwendung. Diese Sicherheitsmerkmale stellen gemäß dieser Erfindung Aufreißbänder dar, welche mit einer Verpackung, beispielsweise verpresst, verklebt oder gesiegelt, verbunden sind. Voraussetzung für die Nutzung von elektrisch leitenden Polymerschichten in Kombination mit einer Metallisierungsschicht ist eine deutliche Differenz zwischen den Flächenwiderständen (« lOO kΩ / D), insbesondere ist ein sehr hoher elektrischer Flächenwiderstand der Metallisierungsschicht gefordert (« 200 kΩ / D). Die marktüblichen und angewendeten Technologien zur Metallisierung erreichen geringe Flächenwiderstände.
[0013] Insbesondere die Beschichtung mittels elektrisch leitendem Polymer, z. B. Po- lyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT PSS) in Kombination mit einer Metallisierungsschicht ist als technologische Hürde für Fälscher zu nutzen, wobei sich das PEDT/PSS durch einen Flächenwiderstand im Bereich von 15-100 kΩ / D auszeichnet. Auf PE-Folien wird unter Nutzung eines Primers, ein Flächenwiderstand von 50 kΩ / D erzielt.
[0014] Die Polymerschicht wird flächenhaft oder partiell aufgetragen, wobei sie vorzugsweise flächenmoduliert oder als Streudruck appliziert wird. Auf Grund der sich partiell ändernden Flächenwiderstände entsteht eine lesbare Kodierung. Diese wiederum lässt sich problemlos auf unterschiedliche Art detektieren, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung. Vorteilhaft ist eine mögliche maschinelle physikalische Zweifachprüfung des elektrisch leitenden Polymers PEDT/PSS, welche zum einen die elektrische Leitfähigkeit, zum anderen die optische Eigenschaft beispielsweise im IR-Bereich detektiert. Die IR-Eigenschaften sind mit steigender Wellenlänge (> 900 nm) sowie vom Auftragsgewicht bzw. der Schichtdicke effektiv nutzbar. Durch Absorption und Wellenlängenänderung sind messbare Kenngrößen gegeben. Durch diese Zweifachprüfung wird die Wahrscheinlichkeit der Identifikation von Fälschungen, bzw. die Fehlerrate der nicht erkannten Fälschungen oder aber auch die Fehlerrate der echten als Fälschung erkannten Produkte wesentlich verringert.
[0015] Eine erfindungsgemäß zu verwendende metallisierte Fläche - insbesondere mit hoher Brillanz, bei der davon auszugehen wäre, dass diese eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzt, welche ein elektrisch leitendes Sicherheitsmerkmal beinhalten könnte oder aber selbst über kodierte Flächenwiderstandsänderungen ein Sicherheitsmerkmal darstellt - stellt eine weitere Hürde für einen Fälscher dar, da die Aufgabe, Funktion und Wirkungsweise der metallisierten Fläche weder zu vermuten noch offensichtlich sind. [0016] Im Einzelnen betrifft die Erfindung Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Aufreißbänder bzw. -fäden, zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane. Die Aufreißbänder bestehen aus Substraten, aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen mit einem definierten Flächenwiderstand und aus elektrisch leitenden Polymeren, ebenfalls mit einem definierten Flächenwiderstand. Gemäß der Erfindung ist der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen größer als 200 kΩ / D, und der Flächenwiderstand von elektrisch leitenden Polymeren liegt in einer Größenordnung von 15 bis 100 kΩ / D. Die Differenz zwischen den Flächenwiderständen der Applikationen und der elektrisch leitenden Polymere ist größer als 100 kΩ / D. Diese Art erfindungsgemäßer Aufreißbänder wird mit Verpackungen verbunden.
[0017] Der Aufbau der Aufreißbänder - also die Anordnung von Substraten, elektrisch leitenden Polymeren, flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen, Schutzschichten, Trennmitteln und/oder Kleberschichten - wird je nach Bestimmung gewählt, wobei die einzelnen Schichten untereinander austauschbar sind. Als Trennmittel finden vorzugsweise silikonisierte Schichten oder aber Transferbänder bzw. -schichten Anwendung. Je nach Verwendungszweck und angewandter Herstellungstechnologie kommen Primer zum Einsatz, wobei die Primer sowohl als Haftvermittler dienen als auch gemäß der Erfindung zum Glätten von aufgetragenen Substraten geeignet sind. Die elektrisch leitenden Polymere, die flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen, die Substrate, gegebenenfalls auch die Schutzschichten und die Primer werden erfindungsgemäß als Kodiermittel so angeordnet, dass ihre elektrischen oder optischen oder magnetischen Wirkweisen mittels kapazitiver Kopplung detektierbar sind, also als Kodiermittel Anwendung finden.
[0018] Gemäß der Erfindung ist auch vorgesehen, die elektrisch leitenden Polymere partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert aufzutragen. Auch für diesen Fall ist eine daraus entstehende Kodierung kapazitiv detektierbar. Ebenso partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert applizierte flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen sind als Kodierung mittels kapazitiver Kopplung detektierbar.
[0019] Gemäß der Erfindung sind die Kodiermittel der Sicherheitsmerkmale physikalisch oder chemisch beeinflussbar. Insbesondere durch Energiezufuhrung in Form von sichtbarem Licht, UV-, ER.- oder Wärmestrahlung reagieren die Kodiermittel für den Prüfer wahrnehmbar als Echtheits- bzw. Originalitätsmerkmal entweder in den Aufreißbändern oder in Verbindung mit der Verpackung. Es liegt auch im Bereich der Erfindung, Reaktionsfarben als Kodiermittel zu verwenden, wobei die einzelnen Komponenten von Reaktionsfarben durch Kontaktierung miteinander reagieren und somit als Echtheits- bzw. Originalitätshinweis die- nen. Das gemäß der Erfindung einzusetzende elektrisch leitende Polymer ist vorzugsweise ein Polyethylendioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS).
[0020] Eine besondere Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, Teilbänder zu einem Aufreißband zusammenzufügen. Die einzelnen Teilbänder können - wie bereits beschrieben - aus Substraten, aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen und aus elektrisch leitenden Polymeren bestehen, wobei die einzelnen Teilbänder ebenfalls aus Schutzschichten, Trennmittelschichten, Kleberschichten und einem Primer bestehen können. Die Auswahl und Anordnung der einzelnen Schichten richtet sich nach der gewünschten Verwendung und nach der Verarbeitungstechnologie. Unterschiedliche Flächenwiderstände einzelner Schichten in den Teilbändern liegen auch hier im Bereich der Erfindung. Die gleich oder mit unterschiedlichem Aufbau hergestellten Teilbänder ergeben für sich allein oder aber nach ihrer Verbindung zu einem Aufreißband Kodierungen. Werden Kodierungen erst durch die Zusammenfügung von Teilbändern gebildet, so ist deren passgenaue Zusammenbringung eine wesentliche Voraussetzung. Sämtliche Kodiermittel auf den Teilbändern und auf dem Aufreißband können auf der aufzubringenden Fläche unterschiedlich ausgerichtet sein.
[0021] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
- Figur la: Teildarstellung eines Produkts in Folienverpackung mit
Aufreißband
- Figur lb: Schematisierte Teildarstellung eines Aufreißbandes
- Figur lc: Schematisierte Teildarstellung eines Aufreißbandes mit
Kodierung
- Fig. 2a - 2c: Schematischer Schichtaufbau verschiedener Varianten von
Aufreißbändern
- Fig. 3a - 3c: Weitere Varianten eines schematischen Schichtaufbaus von
Aufreißbändern
- Fig. 4a - 4b: Warenfluss bei der Herstellung von Aufreißbändern und
„Abzweigung" im Warenfluss
- Figur 5: Schematische Darstellung eines Zweikomponenten-
Aufreißbandes
- Figur 6: Schematische Darstellung eines kodierten Aufreißbandes [0022] Beispiel 1 :
In Figur 1 ist ein Produkt in Folienverpackung 2 mit Aufreißband 1, welches mit der Folienverpackung 2 beispielsweise verpresst, verklebt oder gesiegelt ist, dargestellt. Das Aufreißband 1 ist üblicherweise als Flachfolie ausgebildet, die stärker ist als die Folienverpackung 2. Verwendung finden Aufreißfäden 1, die eine Dicke von ca. 30-50 μm und eine Breite von 1 mm bis 2 mm aufweisen. Zur besseren Kenntlichmachung ist das Aufreißband 1 häufig farblich gestaltet und hebt sich somit von der Folienveφackung 2 deutlich ab. Zum Greifen des Aufreißbandes 1 ist dieses am Anfang über die Folienverpackung 2 hinausstehend als Lasche 3 ausgebildet. In der Figur lb ist ein erfindungsgemäßes Aufreißband 1 zur Identifikation der Originalität durch den Hersteller oder befügte Kontrollorgane schematisch als Teilstück dargestellt. Es enthält im Wesentlichen ein Substrat 10, eine flächen- oder streuhaft metallisierte Applikation bzw. Applikationsschicht 13 und ein elektrisch leitendes Polymer 12 mit einem Flächenwiderstand in der Größenordnung von 15-100 kΩ / D, wobei die Differenz zwischen dem Flächenwiderstand der flächen- oder streuhaft metallisierten Schicht 13 und dem Flächenwiderstand des elektrisch leitenden Polymers 12 größer als 100 kΩ / D ist. Die Schichten sind wahlweise austauschbar.
[0023] Beispiel 2:
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Substrat 10 mit einer flächenhaft metallisierten
Schicht 13 mit einem Flächenwiderstand größer als 200 kΩ / D versehen. Das humanvisuell nicht sichtbare elektrisch leitende Polymer 12 - hier ein Polyethylendioxythiophen- polystyrolsulfonat - gibt hier den Hersteller und das Herstellungsdatum an und ist in Figur lc dargestellt.
[0024] Beispiel 3:
Figur 2a stellt eine weitere Variante des Aufreißbands 1 dar. Ein Substrat 10 ist mit einem Primer 11 geglättet. Auf diesem befindet sich das elektrisch leitende Polymer 12, welches wiederum falls notwendig mit einem Primer 11 versehen ist. Darauf folgt die metallisierte Schicht 13 und falls anwendungsbedingt gewünscht eine abschließende Schutzschicht 14, wobei auch zwischen der metallisierten Schicht 13 und der Schutzschicht 14 ein Primer 11 erforderlich sein kann. Auf der Schutzschicht 14 kann auch ein farblicher Lack - in der Figur 2a nicht dargestellt - zur optischen Veredelung aufgetragen sein. Es ist auch denkbar, dass die Schutzschicht 14 aus einer solchen Lackschicht besteht. Die Lage des elektrisch leitenden Polymers 12 kann mit der metallisierten Schicht 13 vertauscht werden. Die verwendeten Primer 11 können jeweils auch als Haftvermittler wirken. Zusätzlich enthält das Aufreißband 1 eine Kleberschicht 15 zur Verbindung mit der Folienveφackung 2. Wird das Aufreißband 1 mit der Folienverpackung 2 verpresst oder gesiegelt, kann auf die Kleberschicht 15 verzichtet werden. Da das Aufreißband 1 meist auf Rollen gewickelt wird, ist es sinnvoll, eine Seite dessen mit einem Trennmittel 9, insbesondere einem Silikonfilm, zu versehen. Als Trennmittel 9 kann das Aufreißband 1 auch mit einem Transferband 16 (Figur 2c) versehen werden, wobei das Transferband 16 Justagemittel 8, beispielsweise Perforationen, Magnetspuren oder optische Marken zum positionsgenauen Applizieren des Aufreißbandes 1 auf der Folienverpackung 2 enthält.
[0025] Beispiel 4:
In Abwandlung des Beispiels 3 ist in dieser Ausgestaltungsform - dargestellt in Figur 2b - das Substrat 10 beidseitig beschichtet, wobei auf der einen Seite des Substrats 10 sich ein elektrisch leitendes Polymer 12 und auf der anderen Seite die metallisierte Schicht 13 befindet.
[0026] Beispiel 5:
Eine weitere Variante zeigt Fig. 2c. Zwei Teilbänder 30; 31 werden unabhängig voneinander hergestellt und miteinander verbunden. Die Teilbänder 30; 31 sind beispielsweise verklebt oder verpresst oder gesiegelt und bilden zusammengefügt das Aufreißband 1. Das eine Teilband 30 besteht neben anderen Schichten aus einem Substrat 10 und dem elektrisch leitenden Polymer 12 und das andere Teilband 31 im Wesentlichen aus einem Substrat 10 und der metallisierten Schicht 13 besteht. Je nach beabsichtigter künftiger Verwendung und je nach technologischen Möglichkeiten sind die wesentlichen Schichten der Teilbänder 30; 31 untereinander austauschbar und die Teilbänder 30;31 sind an unterschiedlichen Stellen zusammenfügbar.
[0027] Beispiel 6:
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Aufreißbandes 1 bzw. der Teilbänder 30; 31 ist das elektrisch leitende Polymer 12 flächenmoduliert appliziert. Die Figur 3a verdeutlicht den schematischen Aufbau eines Teilstücks eines Aufreißbandes 1. Auf Grund der unterschiedlichen Auftragsstärke und der sich daraus ergebenden sich ändernden Flächenwiderstände entsteht eine Kodierung. In diesem Ausführungsbeispiel repräsentieren die modulierten Flächenwiderstände eine spezifische Kodierung des Herstellers, (hierzu Figur 3 a)
[0028] Beispiel 7:
Dieses Beispiel beschreibt ein Aufreißband 1 bzw. Teilbänder 30; 31 ähnlich dem in Beispiel 6 beschriebenen, wobei das elektrisch leitende Polymer 12 partiell aufgetragen ist. Wie in Figur 3b dargestellt, ergeben die partiellen Aufträge von Polymer 12 partiell sich ändernde Flächenwiderstände, die wiederum als Kodierungen dienen und Produktionsdaten wie logisti- sehe Wege, Chargen, Bestimmungsorte, Produktklassen oder Seriennummern darstellen können.
[0029] Beispiel 8:
Variiert aus den Beispielen 6 und 7 wird anhand der Figur 3c eine weitere Ausgestaltungsform des Aufreißbandes 1 bzw. der Teilbänder 30; 31 vorgestellt. Das elektrisch leitende Polymer 12 ist partiell aufgetragen, und die jeweiligen Abschnitte der partiellen Aufträge sind flächenmoduliert appliziert. Auf Grund der sich dadurch partiell ändernden Flächenwiderstände entsteht eine Kodierung, welche den Hersteller und das Herstellungsdatum und durch die flächenmodulierten Abschnitte entsteht eine Kodierung, welche eine spezifische Kodierung des Herstellers repräsentieren.
[0030] Beispiel 9:
Nach diesem Ausführungsbeispiel werden eine oder mehrere Kodierungen kombiniert nach den Beispielen 6, 7 und/oder 8 vorgeschlagen, wobei diese in unterschiedlichen Flächenrichtungen realisiert werden. So wird beispielsweise das elektrisch leitende Polymer 12 in einer Flächenrichtung partiell-flächenmoduliert - siehe Beispiel 8 - aufgetragen und in einer anderen Flächenrichtung partiell - siehe Beispiel 7 - appliziert, wobei in beiden Richtungen unterschiedliche Kodierungen entstehen.
[0031] Beispiel 10:
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Aufreißbandes 1 bzw. der Teilbänder 30; 31 wird ein Primer 11, wie das elektrisch leitendes Polymer 12 in den Beispielen 6 bis 9, partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert aufgetragen. Die dadurch entstehende Struktur des Primerauftrags 11 überträgt sich als Masterstruktur auf die aufzubringende Schicht aus elektrisch leitendendem Polymer 12 und/oder eine metallisierte Schicht 13. Es entstehen Kodierungen wie in den Beispielen 6 bis 9 beschrieben.
[0032] Beispiel 11 :
Figur 4a zeigt einen üblichen Warenfluss- bzw. Verteilerweg für ein Aufreißband 1. Ein autorisierter Hersteller von Sicherheitsmerkmalen stellt das Aufreißband 1 her und liefert dies dem Veφacker. Die Möglichkeiten für Produktpiraten oder unautorisierte Produzenten, an dieses Aufreißband 1 zu gelangen, sind vielfältig und für den Kontrollierenden leider oft nicht nachvollziehbar. Gemäß der Darstellung in Figur 4a wird das Original-Aufreißband 1 beispielsweise während des Transports zum Veφacker „abgezweigt". In Figur 4b ist in getrennter Logistik ein Warenfluss wie durch Anwendung des erfindungsgemäßen Aufreißbandes 1, bestehend aus zwei oder mehreren Komponenten, dargestellt. Zwei Hersteller von Faden- komponenten stellen Teile eines Aufreißbandes 1 her und liefern diese dem Verpacker. Diese Teilbänder 30; 31 werden vorzugsweise mit üblichen Transferverfahren - dargestellt in Figur 5 - erst beim Verpacker miteinander verbunden und stellen jedes für sich Kodierungen oder durch die Kombination miteinander Kodierungen dar. Vorteilhafterweise sollten die Teilbänder 30; 31 oder die Kombination der Teilbänder 30; 31 kompatibel zu den üblichen Anlagen sein. Die Dicke der einzelnen Teilbänder 30; 31 ist so zu wählen, dass die Gesamtdicke des Aufreißbands 1 die üblicherweise verwendete Dicke von 30-50 μm nicht übersteigt. Durch die Kombination wird eine weitaus höhere Sicherheitsstufe erreicht, da zwei Komponenten über verschiedene Verteilerwege zum Anwender gelangen. Durch die zwei getrennt gelieferten Komponenten entsteht eine sehr hohe Schwelle für Fälscher und Kriminelle oder unautorisierte Produzenten und ist in Fig. 4 b durch unterbrochene Pfeile dargestellt. Wie bereits oben erläutert, kann jedes Teilband 30; 31 für sich oder aber die Kombination der Teilbänder 30; 31 eine Kodierung darstellen. Aus der Kombination zweier Teilbänder 30; 31 entsteht ein kodiertes Aufreißband 1. Die Entstehung der Kodierung ist in Figur 6 dargestellt. Erst durch das passgenaue Zusammenbringen beider Teilbänder 30; 31 entsteht die gewünschte Kodierung, welche die Originalität des Produkts repräsentiert. Verschiedene Kodierungsversionen sind durch gezielten Versatz beim Zusammenbringen beider Teilbänder 30; 31 zu erzielen. Die einzelnen Kodiermittel können verschiedene, vorzugsweise elektrische, magnetische, optische Wirkweisen besitzen. Durch ihre Anzahl, Anordnung, Geometrie und Eigenschaften oder deren Kombination entstehen für den Prüfer detektierbare Kodierungen. In diesem Ausführungsbeispiel stellt die Kodierung des Teilbandes 30 den Produktionsstandort 20 und die Kodierung des Teilbandes 31 die Produktionsdaten 21 dar.
[0033] Beispiel 12:
In Abwandlung zu Beispiel 11 sind in dieser bevorzugten Ausführungsvariante die Kodierungen des einzelnen Teilbandes 30; 31 unvollständig und ergeben erst in Kombination ein Aufreißband 1 mit einer entschlüsselbaren bzw. detektierbaren Kodierung. Insbesondere können die einzelnen Teilbänder 30; 31 auch Kodiermittel besitzen, welche physikalisch beeinflussbar sind, beispielsweise durch Energiezuführung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, UV- , ER- oder Wärmestrahlung oder aber auch durch chemische Beeinflussung. Es liegt auch im Bereich der Erfindung, die einzelnen Teilbänder 30;31 mit Komponenten einer Reaktionsfarbe zu versehen, welche bei Kontakt miteinander reagieren.
[0034] Beispiel 13:
Unter Anwendung der in den Beispielen beschriebenen Varianten wird eine Kodierung erst durch das Verbinden eines Aufreißbandes 1 mit einer Veφackung aktiviert. Es entsteht eine entschlüsselbare bzw. detektierbare Kodierung durch Kombination des Aufreißbandes 1 mit Markierungen der Veφackung, beispielsweise durch die positionsgenaue Verbindung des Aufreißbandes 1 mit einer Folienverpackung 2.
[0035] Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den hier dargelegten Ausführungsbeispielen auch aus den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor, wobei die Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen der einzelnen Elemente vorteilhafte, schutzfähige Ausführungen darstellen, für die hier Schutz beansprucht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsmerkmale vorzugsweise Aufreißbänder bzw. -faden (1), zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane, bestehend aus Substraten (10), aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) mit einem definierten Flächenwiderstand und aus elektrisch leitenden Polymeren (12) mit einem definierten Flächenwiderstand, wobei die Differenz zwischen den Flächenwiderständen größer als 100 kΩ / D ist und die Aufreißbänder (1) mit Verpackungen verbunden sind.
2. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der flächenhaft- oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) größer ist als 200 kΩ / G.
3. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand von elektrisch leitenden Polymeren (12) in einer Größenordnung von
15 - 100 kΩ / D liegt.
4. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12) und flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen (13) wahlweise untereinander austauschbar angeordnet sind.
5. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißbänder (1) wahlweise Schutzschichten (14), Trennmittel (9) oder Kleberschichten (15) enthalten und diese untereinander austauschbar angeordnet sind.
6. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (9) vorzugsweise eine silikonisierte Schicht oder ein Transferband (16) ist und mit Justagemitteln (8), beispielsweise Perforationen, Magnetspuren, optischen Marken oder auch mit deren Kombination ausgestattet ist.
7. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißbänder (1) Primer (11) enthalten, wobei die Primer (11) Substrate (10) glätten und als Haftvermittler dienen.
8. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikationen (13), Substrate (10), Schutzschichten (14) und Primer (11) wahlweise als Kodiermittel angeordnet sind.
9. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel mit elektrischen und/oder optischen und/oder magnetischen Wirkweisen ausgestattet sind.
10. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Polymere (12) partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert appliziert sind.
11. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Polymere (12) eine lesbare, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung detektierbare Kodierung ist.
12. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert appliziert sind.
13. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) eine lesbare, insbesondere mittels kapazitiver Kopplung detektierbare Kodierung ist.
14. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel physikalisch oder chemisch beeinflussbar sind.
15. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel durch Energiezufuhrung, insbesondere in Form von sichtbarem Licht, UV- , IR- oder Wärmestrahlung als Sicherheitsmerkmal in den Aufreißbändern (1) und/oder in Verbindung mit der Verpackung reagieren.
16. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodiermittel aus Komponenten einer Reaktionsfarbe bestehen und erst durch Kontaktierung der Komponenten miteinander reagieren.
17. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primer (11) partiell oder flächenmoduliert aufgetragen sind.
18. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Polymer (12) ein Polyethylen- dioxythiophenpolystyrolsulfonat (PEDT/PSS) ist.
19. Sicherheitsmerkmale, vorzugsweise Aufreißbänder bzw. -fäden (1), zur Identifikation der Originalität von Produkten durch den Hersteller oder befugte Kontrollorgane wie in den Ansprüchen 1 bis 18 beschrieben, bestehend aus mehreren Teilbändern (30; 31), wobei jedes dieser Teilbänder (30; 31) aus Substraten (10), aus flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) mit einem definierten Flächenwiderstand oder aus elektrisch leitenden Polymeren (12) mit einem definierten Flächenwiderstand oder aus Kombinationen dieser besteht und die Differenz zwischen den Flächenwiderständen größer als 100 kΩ / D ist und die aus Teilbändern (30;31) zusammengefügten Aufreißbänder (1) mit Verpackungen verbunden sind.
20. Sicherheitsmerkmale nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierte Applikation/en (13), Schutzschichten (14), Trennmittel (9), Justage- mittel (8), Primer (11) und Kleberschichten (15) wahlweise untereinander austauschbar und in unterschiedlicher Anzahl in den einzelnen Teilbändern (30;31) angeordnet sind.
21. Sicherheitsmerkmale nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbänder (30;31) im Schichtaufbau so angeordnet sind, dass sie eigenständige Kodiermittel und im miteinander verbundenen Zustand die Teilbänder (30;31) andere, zusammengesetzte Kodiermittel enthalten.
22. Sicherheitsmerkmale nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anzahl, Anordnung und/oder Geometrie der in den Teilbändern (30; 31) enthaltenen Substrate (10), elektrisch leitende Polymere (12), flächenhaft oder streuhaft metallisierten Applikationen (13) und deren passgenaue Zusammenbringung zu Aufreißbändern (1) Kodiermittel, beispielsweise als Produktionsstandort (20) oder als Produktionsdaten (21) angeordnet sind.
23. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten einer Reaktionsfarbe in den Teilbändern (30; 31) enthaltenen sind und erst durch Kontaktierung der Teilbänder (30; 31) die Komponenten zu einem Kodierungsmittel miteinander reagieren.
24. Sicherheitsmerkmale nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißbänder (1) und/oder die Teilbänder (30; 31) Kodiermittel enthalten und diese in unterschiedlichen Flächenrichtungen partiell oder flächenmoduliert oder partiell-flächenmoduliert angeordnet sind.
PCT/DE2002/000750 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale WO2002070368A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02748308T ATE301591T1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale
SK1219-2003A SK12192003A3 (sk) 2001-03-01 2002-02-28 Bezpečnostné znaky
EP02748308A EP1387798B1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale
HU0400995A HUP0400995A2 (hu) 2001-03-01 2002-02-28 Biztonsági elemek
PL02363801A PL363801A1 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Security features
EEP200300425A EE04846B1 (et) 2001-03-01 2002-02-28 Turvamärgistus
DE50203892T DE50203892D1 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale
US10/469,795 US20040101664A1 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Security features
HR20030655A HRP20030655A2 (en) 2001-03-01 2003-08-13 Security features
BG108159A BG108159A (en) 2001-03-01 2003-09-08 Security features

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111850.3 2001-03-01
DE10111850A DE10111850C2 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002070368A2 true WO2002070368A2 (de) 2002-09-12
WO2002070368A3 WO2002070368A3 (de) 2002-12-12

Family

ID=7677164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000750 WO2002070368A2 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Sicherheitsmerkmale

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20040101664A1 (de)
EP (1) EP1387798B1 (de)
AT (1) ATE301591T1 (de)
BG (1) BG108159A (de)
CZ (1) CZ20032385A3 (de)
DE (2) DE10111850C2 (de)
EE (1) EE04846B1 (de)
ES (1) ES2247354T3 (de)
HR (1) HRP20030655A2 (de)
HU (1) HUP0400995A2 (de)
PL (1) PL363801A1 (de)
RU (1) RU2288152C2 (de)
SK (1) SK12192003A3 (de)
WO (1) WO2002070368A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008154686A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Securoseal Pty Ltd Security system for articles in transit
US8474584B2 (en) 2005-10-13 2013-07-02 Securoseal Pty Ltd Tamper evidencing band

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111848A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitsmerkmale
DE10253567A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Linpac Plastics Gmbh Lagerungsmittel, insbesondere Schale
HUP0303536A2 (hu) * 2003-10-28 2005-11-28 Copthorne Trading Ltd. Azonosító jelzéssel ellátott tárolóegység
DE202007010382U1 (de) * 2007-07-24 2007-10-18 Beiersdorf Ag Restentleerbare Tube
CN111369888B (zh) * 2020-05-06 2021-11-19 申楷桢防伪科技技术(苏州)有限公司 一种方便去除的易碎型防伪标签

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317202A2 (de) 1987-11-18 1989-05-24 Philip Morris Products Inc. Magnetisches Aufreissband oder magnetischer Siegelstreifen für Verpackungen
WO1999043556A2 (de) 1998-02-27 1999-09-02 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Aufreissfaden für verpackungen
DE19808288A1 (de) 1998-02-27 1999-09-09 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufreißfaden für Folienverpackungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941573A (en) * 1988-05-26 1990-07-17 Color Ident Systems Corporation Package identification system
DE3843075C2 (de) * 1988-12-21 2003-08-14 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
IT1275558B (it) * 1995-07-14 1997-08-07 Mantegazza A Arti Grafici Foglio di sicurezza in particolare del tipo incorporante un elemento conduttore dell'elettricita'
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317202A2 (de) 1987-11-18 1989-05-24 Philip Morris Products Inc. Magnetisches Aufreissband oder magnetischer Siegelstreifen für Verpackungen
WO1999043556A2 (de) 1998-02-27 1999-09-02 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Aufreissfaden für verpackungen
DE19808288A1 (de) 1998-02-27 1999-09-09 Whd Elektron Prueftech Gmbh Aufreißfaden für Folienverpackungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474584B2 (en) 2005-10-13 2013-07-02 Securoseal Pty Ltd Tamper evidencing band
WO2008154686A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Securoseal Pty Ltd Security system for articles in transit
US8388025B2 (en) 2007-06-19 2013-03-05 Securoseal Pty Ltd Security system for articles in transit
US9157257B2 (en) 2007-06-19 2015-10-13 Securoseal Pty Ltd Security system for articles in transit

Also Published As

Publication number Publication date
EE200300425A (et) 2004-02-16
HRP20030655B1 (de) 2007-01-31
WO2002070368A3 (de) 2002-12-12
CZ20032385A3 (cs) 2004-09-15
EP1387798B1 (de) 2005-08-10
US20040101664A1 (en) 2004-05-27
DE10111850C2 (de) 2003-07-17
DE10111850A1 (de) 2002-09-19
HRP20030655A2 (en) 2005-06-30
SK12192003A3 (sk) 2004-01-08
HUP0400995A2 (hu) 2004-09-28
EE04846B1 (et) 2007-06-15
BG108159A (en) 2004-03-31
PL363801A1 (en) 2004-11-29
RU2288152C2 (ru) 2006-11-27
ES2247354T3 (es) 2006-03-01
DE50203892D1 (de) 2005-09-15
RU2003129526A (ru) 2005-03-27
EP1387798A2 (de) 2004-02-11
ATE301591T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013360T2 (de) Sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verwendung eines sicherheitselements
AT510366B1 (de) Wertdokument mit zumindest teilweise eingebettetem sicherheitselement
EP2193515B1 (de) Sicherheitselement mit tamper evident-effekt
DE102008047641A1 (de) Sicherheitselement-Transfermaterial mit mehrschichtigem Träger
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP1050483A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP1402483B1 (de) Sicherheitsbänder
EP1871616B1 (de) Sicherheitselement mit räumlich aufgelöster magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1387798B1 (de) Sicherheitsmerkmale
EP1373091B1 (de) Sicherheitsmerkmale
EP3501839A1 (de) Partikel für den fälschungsschutz
EP1050482A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP2783043B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, vorrichtung und wertdokumentsubstrat
EP1365925B1 (de) Sicherheitsmerkmale
EP1610958B1 (de) Sicherheitsmerkmal
EP3074235B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP1050484B1 (de) Aufreisstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial
WO2023078582A1 (de) Transfer-sicherheitselement-material und wertdokument mit einem sicherheitselement
WO2021197993A1 (de) Mehrlagiges drucksubstrat mit verborgener information
DE102022001403A1 (de) Transfer-Sicherheitselement-Material und Wertdokument mit einem Sicherheitselement
EP1050485A1 (de) Aufreissstreifen mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung in Verpackungsmaterial
AT11874U1 (de) Etikett zur authentifizierung der echtheit eines produktes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002308352

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20030655A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10469795

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-2385

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 10815902

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748308

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12192003

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002748308

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-2385

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002748308

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV2003-2385

Country of ref document: CZ