EP0886017A2 - Firstprofilhalter - Google Patents

Firstprofilhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0886017A2
EP0886017A2 EP98111097A EP98111097A EP0886017A2 EP 0886017 A2 EP0886017 A2 EP 0886017A2 EP 98111097 A EP98111097 A EP 98111097A EP 98111097 A EP98111097 A EP 98111097A EP 0886017 A2 EP0886017 A2 EP 0886017A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge profile
ridge
fastening
profile holder
rafters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98111097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0886017A3 (de
Inventor
Frank Hamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausprofi Bausysteme GmbH
Original Assignee
Mage Werke fur Kunststoff- und Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mage Werke fur Kunststoff- und Metallverarbeitung GmbH filed Critical Mage Werke fur Kunststoff- und Metallverarbeitung GmbH
Publication of EP0886017A2 publication Critical patent/EP0886017A2/de
Publication of EP0886017A3 publication Critical patent/EP0886017A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means
    • E04D12/008Ridge-batten brackets

Definitions

  • the invention relates to a ridge profile holder with a Cross bar, on the opposite side of the web a first and a second fastening tape are attached.
  • Such a ridge profile holder is for example DE 33 17 334 C1 became known.
  • Ridge profile holders are on the rafters of a roof structure attached and serve to create a dry ridge.
  • the fastening straps are intended to be on the rafters attached, in particular nailed to be.
  • On the A ridge profile device can in turn be attached to the crossbar will.
  • As a ridge profile facility as a rule Wooden ridge or ridge slats used. But it is also possible to use polygonal profiles instead of ridge battens Use metal or plastic. If the ridge profile facilities are aligned to them, the most varied Ridge cover caps or ridge cover rollers installed. These cover devices bridge the gap between the ridge profile device and the adjacent ridge connection tiles. After these assembly steps, the ridge stones are then or ridge tile laid.
  • the well-known ridge profile holder has two fastening straps, which can be angled to on top of the Rafters to be attached. The bend is required around the ridge profile holder on different roof pitches adjust.
  • the fastening straps can contact surfaces train that only on one through the top of the Rafters formed counter surface can rest.
  • cases are the attachment of the ridge profile holder not possible on the top of the rafters. This is particularly the case when crossbars on the rafters attached or the top of the rafters already is covered by other roof facilities.
  • This ridge profile holder For attachment to the face of the free ends of the Another special ridge profile holder is necessary for rafters.
  • This ridge profile holder has one for the ridge profile device suitable contact surface, which is over a central web with a large mounting surface for the front the rafters are connected. When the rafters move or spaced apart, it can happen that the mounting surface is no longer sufficient on the adjacent Rafters can be created. The ridge profile holder therefore cannot be attached.
  • ridge profile holders are known, in which the for the ridge profile device has a suitable contact surface Pin is connected.
  • the pin can be in one seam (Rafter head) or hammered into the ridge purlin.
  • Problems arise when attaching this ridge profile holder, because the alignment of the rafters of the roof structure has not always been perfect. For example, the The gap between the rafters should be too large.
  • the Rafters can be laterally offset or spaced apart run.
  • the ridge purlin is not used. In other cases, the ridge purlin also runs laterally offset or too deep under the rafters to fit one To allow attachment of the ridge profile holder via the pin.
  • the present invention is therefore based on the object to further develop the ridge profile holder mentioned at the beginning, that it's possible for an imperfect alignment the rafters of the roof structure and different inclinations of the roof areas through a simple, on site reacting feasible changes to the ridge profile holder, and that the ridge profile holder both on the top the rafters can also be attached to their end faces.
  • crossbar weak points has two mutually spaced bending lines define, and that the bending lines are transverse to the extension of the crossbar between the fastening straps and across to levels of the first and second fastening tape.
  • the weak points can be bending lines can be generated in different ways. Examples are the application of notches, beads and the like.
  • the Bending lines delimit a flat contact surface of the crossbar for the ridge profile device to be placed. If the crossbar at these points, the fastening straps can to be placed at an angle to each other corresponds to the angle of the roof pitch.
  • the ridge profile holder according to the invention can be easily Manufacture way by punching and angling from sheet metal.
  • the ridge profile holder is preferably made of galvanized Iron sheet.
  • the connections also the crossbar with the fastening straps already Weaknesses that are required to turn the fastening tapes can be exploited.
  • the fastening straps are included so bendable to adjust to the angle of the roof pitch and to be able to be attached to the rafters.
  • the ridge profile holder according to the invention is both on the face of the free ends of the rafters as well the top of the rafters can be attached to the ridge tiles. Depending on your needs, the roofer can decide where the ridge profile holder is attached shall be. Furthermore, the ridge profile holder on a External insulation or counter battens can be fixed.
  • the Fastening straps with a number of weak points define the break lines. Defined by default The craftsman working on the roof can bend lines select the set of vulnerabilities that the desired distance corresponds to a kink of the fastening tape to reach. Consequently, it is possible to have different ones Slopes between adjacent roof areas and the distance between a rafter and that later ridge profile device to be installed. Furthermore, the fastening straps can by the possibility different types of Roof design can be adjusted.
  • the ridge profile holder according to the invention can therefore with simple roofs where the straps nailed directly to the rafters are used as well as with switched roofs with the fastening tapes on the boards of the Formwork or nailed to a counter battens have to.
  • the weak points are formed by rows of holes, leave they are particularly easy to produce by punching and allow by selecting the size and spacing of the holes a defined weakening, which means bending or turning enabled without the use of tools.
  • the stability the mounted ridge profile holder is hardly affected.
  • the fastening tapes in the finished state of the ridge profile holder in one Level are arranged.
  • the fastening straps connected to one another via the crosspiece such that edge areas the fastening tapes are almost directly opposite.
  • Such an arrangement of the fastening tapes the advantage that the fastening straps after turning form flat contact surfaces according to the bending lines of the crossbar, which are pressed onto the face ends of the free ends of the rafters can be. With the subsequent attachment of the Fastening tapes are lying on the rafters by nailing the fastening straps on the front of the rafters optimal on. If the fastening straps on the through the connecting lines weak spots formed with the crossbar bent side surfaces of the fastening tapes the top of the rafters.
  • parts of the fastening tapes to their free ends in the bent state the fastening straps in accordance with the fold lines in one Level arranged. Consequently, the parts of the fastening tapes be aligned in a way that allows Parts of both fastening straps to the free ends the rafters lay out flat.
  • the ridge profile device with a bottom lie cleanly on the top of the crossbar and be permanently fixed.
  • the distance between the bending lines is chosen so that it is the Width of the ridge profile device corresponds. Even after The ridge profile device can therefore bend the Ouersteg be placed on the crossbar.
  • the crossbar can be plate-shaped, plate-shaped, etc.
  • a holding pin on the crosspiece in the area between the bending lines attached for a ridge profile device enables the attachment of a ridge profile device in the form of a profile strip instead of the known one Ridge battens.
  • Over the profile strip as a ridge profile device can the adaptation of ridge profile holders to the Standardize ridge profile facilities.
  • Profile strips made of light metal such as aluminum or magnesium or also Plastic can be precisely manufactured in terms of shape.
  • Known ridge ventilation systems are used instead the fastening straps fastening pins for connecting the Ridge profile holder with the roof structure in the rafter heads smashed. Instead of the rafters are sometimes also Ridge purlin used.
  • the ridge profile holder according to the invention can the retaining pin always with different fastening straps aligned rafters of the roof structure connected will.
  • the holding pin circumferential grooves on its outer surface.
  • the holding pin can thus in a U-shaped groove of the ridge profile device intervene made of plastic or metal.
  • the U-shaped Groove has groove flanks that are on the inner surface Grooves are provided.
  • the width of the U-shaped groove is such trained and adapted to the diameter of the retaining pin, that the grooves when inserted into the U-shaped groove Retaining pin interlocking in the outer surface of the Push in the holding pin. This measure makes it a fixed one and secure connection between the ridge profile device and the holding pin.
  • a ridge profile device such as a ridge batten or a profile strip
  • the crossbar at its end regions in Thigh passes in the opposite direction to Apply the length of the fastening straps.
  • the ridge profile device is without additional fasteners on the contact surface of the Cross bar held securely.
  • a ridge profile holder 10 is shown three-dimensionally.
  • the ridge profile holder 10 has a crossbar 11 which connects a first fastening band 12 to a second fastening band 13.
  • the ridge profile holder 10 shown can be produced in a simple manner by punching out and angling it out of sheet metal (galvanized iron sheet). Appropriate incisions allow the ridge profile holder 10 according to the invention to be bent from a thin rectangular sheet metal strip.
  • Web sides (long sides) 14 and 15 of the cross bar 11 extend at one of their respective ends with a step-like offset. Connecting lines 16 and 17, which define the transition of the first and second fastening strips 12, 13 to the crossbar 11, adjoin these step regions.
  • the fastening tapes 12, 13 are arranged within one plane in the finished state.
  • the plane of the first fastening band 12 could, for example, be slightly spaced from the plane of the second fastening band 13. Due to their deformation, the connecting lines 16 and 17 form weak points which make it possible to align the first fastening band 12 at an angle to the second fastening band 13.
  • the side surfaces 12 ', 13' of the fastening tapes 12, 13 can be matched to the inclination of rafters of a roof structure in order to permanently connect the fastening tapes 12, 13 to the rafters.
  • the crossbar 11 has bending lines 18 and 19, so that the Fastening tapes 12, 13 in the direction of arrows 20 and 21 respectively can be bent outside.
  • the parallel in the figure Leave edge areas 22 and 23 of fastening tapes 12 and 13 then also at an angle to each other align. This enables the fastening tapes 12 and 13 on corresponding counter surfaces of the front sides of the free ends of the rafters of the roof truss.
  • Both the first fastening band 12 and the second fastening band 13 has a number of holes 24 and 25 on. Make the rows formed by holes 24 and 25 Vulnerabilities to the mounting straps 12 and 13th to be able to additionally snap off. The kinked ends of the first fastening band 12 and the second fastening band 13 can then be aligned accordingly on the Attach the top of the rafters.
  • the bending lines 18 and 19 delimit a support area 26 of the crosspiece 11.
  • An underside can be placed on the support area 26 be placed on a ridge profile device.
  • the Bending lines 18 and 19 must of course accordingly on the Width of the ridge profile device must be coordinated.
  • the crossbar 11 also points to the attachment of the ridge profile device a holding pin 27, one end with the crosspiece 11th is firmly connected and at the other end with circumferential grooves 28 is provided.
  • the circumferential grooves 28 serve the Holding pin 27 in a corresponding groove of a ridge profile device to interlock.
  • the circumferential grooves grip 28 into corresponding counter surfaces within the groove, so that a releasable connection of the retaining pin 28 with the Ridge profile device is reached.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of a ridge profile holder 40 according to the invention.
  • a crossbar 41 of the ridge profile holder 40 in turn connects a first fastening band 42 to a second fastening band 43.
  • the first fastening band 42 is connected to a web side 44, while the second fastening band 43 is connected to a web Page 45 of the crossbar 41 is connected.
  • Connecting lines 46 and 47 form weak points for kinking the first fastening band 42 and the second fastening band 43.
  • the fastening bands 42 and 43 which are parallel and laterally offset in the figure, can be brought into a corresponding inclination angle with respect to one another.
  • Bending lines 48 and 49 are specified in the present example by rows of holes 50.
  • the first fastening band 42 can be inclined with respect to the second fastening band 43 in the direction of arrow 51 or 52.
  • the first fastening band 42 and the second fastening band 43 then face each other at an angle adapted to the inclination of the roof structure.
  • Holes 54 of the first fastening tape 42 and holes 55 of the second fastening tape 43 form rows of holes for alignment the fastening straps 42 and 43 to the location of the Simplify rafters of the roof structure. Instead of the holes 54 and 55 could of course also notches or the like be provided.
  • a support surface 56 At the top of the crossbar 41 is a support surface 56 provided that the edition of a not shown in the figure Ridge profile device serves.
  • the bearing surface 56 is limited by the bending lines 48 and 49.
  • the crossbar 41 has a retaining pin 57 on its free End is designed with circumferential grooves 58.
  • the holding pin 57 with its grooves 58 represents a possibility the ridge profile holder 40 with a ridge profile device to connect permanently and detachably.
  • the holding pin 57 could also missing, so that a ridge profile device (ridge or burr) comes to rest on the bearing surface 56.
  • FIG. 3 shows a side view of the ridge profile holder 10 fastened to rafters 60 according to FIG. 1.
  • the ridge profile holder 10 was bent up accordingly at the bending lines 18 and 19 in order to adapt it to the angle of inclination between the rafters 60.
  • the first fastening band 12 and the second fastening band 13 are fastened to the end faces of the rafters 60.
  • a ridge purlin 61 is located between the rafters 60.
  • the fastening of the fastening tapes 12 and 13 to the rafters 60 can be achieved by hammering in nails 62.
  • the holding pin 27 projects upwards between the ends of the rafters 60.
  • a ridge profile device can be fastened between the rafters 60 on the retaining pin 27 via the circumferential grooves 28.
  • a ridge cover can then be attached to the ridge profile device in order to ensure sufficient ridge ventilation and still cover the rafters 60.
  • FIG. 4 shows a side view of the fastening of a ridge profile holder 70 according to the invention, which represents a further development of the ridge profile holder 10.
  • the ridge profile holder 70 was bent open at bend lines 71 and 72 formed by rows of holes, in order to be able to lie flat on top sides 73 and 74 of rafters 75 and 76.
  • a permanent fixation of the position of a first fastening tape 77 and a fastening tape 78 on the upper sides 73 and 74 was achieved by driving in nails 79.
  • the fastening tapes 77 and 78 are via a crosspiece 81 connected with each other.
  • the crossbar 81 has a flat Support surface 82 for a ridge profile device to be placed (Ridge lath or profile strips).
  • a ridge profile device to be placed (Ridge lath or profile strips).
  • the ridge profile holder has the ridge profile holder on top 70 instead of a holding pin side legs 83 and 84.
  • Legs 83 and 84 prevent slipping down a ridge profile device from the support surface 82.
  • the legs 83, 84 could also be in corresponding recesses the ridge profile device.
  • a profile strip 111 which is preferably made of metal or plastic, laterally holds a ridge cover cap 112 and a ridge cover cap 113.
  • the ridge cover caps 112, 113 which are known per se, are held in lateral recesses in the profile strip 111.
  • the profile strip 111 is fastened to the roof via a retaining pin 27 of the ridge profile holder 10 according to FIG. 1.
  • annular one Groove 114 or annular groove 115 formed on the side cheeks of the profile strip 111.
  • the annular groove 114, 115 runs along the axial extent of the profile strip 111.
  • the annular groove 114, 115 serves as a receptacle for the ridge cap 112, 113.
  • the ridge cover caps 112, 113 have openings 116 which with ventilation channels in and to the roof interior stand. There are features on the ridge cover caps 112, 113 117 trained. On the side edges of the ridge cap 112, 113 are foam strips 118 glued, the to the wave crests or wave valleys of Nest ridge connecting tiles 119. The ridge connecting tiles 119 rest on rafters 120, 121.
  • the holding pin 27 engages in a U-shaped groove 122 of the profile strip 111.
  • the U-shaped groove 122 has groove flanks 123, 124, which have grooves 125 on the inner surface are.
  • the width of the U-shaped groove 122 is such formed and adapted to the diameter of the holding pin 27, that the grooves 125 in the U-shaped groove 122nd inserted retaining pin 27 interlocking in the outer surface press in the retaining pin 27. By this measure becomes a firm and secure connection between the profile strips 111 and the holding pin 27 created.
  • the profile strip 111 is on the holding pin 27 up to the groove base 126 postponed.
  • a ridge profile holder 10 has a crossbar 11, on the opposite web sides 14 and 15 a first 12 and a second fastening band 13 are fastened. Of the Crossbar 11 has weak points, the two of them define spaced bend lines 18 and 19. The bending lines 18 and 19 run across the extension of the crosspiece 11 between the first and second fastening tape 12 and 13 and across planes of the first and second fastening tapes 12 and 13.
  • the ridge profile holder 10 can be different Inclinations of the colliding roof surfaces can be easily adjusted. It is possible on one imperfect alignment of the rafters of the roof structure a simple change that can be carried out on the construction site to be able to react to the ridge profile holder 10.
  • the ridge profile holder 10 can both on the top of the rafters can also be attached to their end faces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein Firstprofilhalter 10 besitzt einen Quersteg 11, an dessen gegenüberliegenden Stegseiten 14 und 15 ein erstes 12 und ein zweites Befestigungsband 13 befestigt sind. Der Quersteg 11 weist Schwachstellen auf, die zwei voneinander beabstandete Biegelinien 18 und 19 definieren. Die Biegelinien 18 und 19 verlaufen quer zur Erstreckung des Querstegs 11 zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsband 12 und 13 und quer zu Ebenen des ersten und zweiten Befestigungsbands 12 und 13. Der Firstprofilhalter 10 kann an unterschiedliche Neigungen der zusammenstoßenden Dachfläcken auf einfache Weise angepaßt werden. Es ist möglich, auf eine nicht perfekte Ausrichtung der Sparren des Dachstuhls durch eine einfache, auf der Baustelle durchführbare Veränderung des Firstprofilhalters 10 reagieren zu können. Der Firstprofilhalter 10 kann sowohl an der Oberseite der Sparren als auch an ihren Stirnseiten befestigt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Firstprofilhalter mit einem Quersteg, an dessen gegenüberliegenden Stegseiten ein erstes und ein zweites Befestigungsband befestigt sind.
Ein derartiger Firstprofilhalter ist beispielsweise durch die DE 33 17 334 C1 bekanntgeworden.
Firstprofilhalter werden auf den Sparren eines Dachstuhls befestigt und dienen der Erstellung eines Trockenfirstes. Die Befestigungsbänder sind dazu bestimmt, auf den Sparren befestigt, insbesondere aufgenagelt, zu werden. Auf dem Quersteg wiederum kann eine Firstprofileinrichtung angebracht werden. Als Firstprofileinrichtung werden in der Regel First- oder Gratlatten aus Holz benutzt. Es ist aber auch möglich, anstelle der Firstlatten Mehrkantprofile aus Metall bzw. Kunststoff einzusetzen. Wenn die Firstprofileinrichtungen ausgerichtet sind, werden an ihnen verschiedenste Firstabdeckkappen oder Firstabdeckrollen montiert. Diese Abdeckeinrichtungen überbrücken den Spalt zwischen de Firstprofileinrichtung und den angrenzenden Firstanschlußziegeln. Nach diesen Montageschritten werden dann die Firststeine bzw. Firstziegel verlegt.
Der bekannte Firstprofilhalter besitzt zwei Befestigungsbänder, die abgewinkelt werden können, um auf der Oberseite der Sparren angebracht zu werden. Die Abwinklung ist erforderlich, um den Firstprofilhalter auf unterschiedliche Dachneigungen einzustellen. Die Befestigungsbänder können Anlageflächen ausbilden, die nur auf einer durch die Oberseite der Sparren gebildeten Gegenfläche anliegen können. In verschiedenen Fällen ist allerdings die Befestigung des Firstprofilhalters auf der Oberseite der Sparren nicht möglich. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn auf den Sparren Querlatten befestigt oder die Oberseite der Sparren bereits durch andere Dacheinrichtungen abgedeckt ist.
Für die Befestigung an der Stirnseite der freien Enden der Sparren ist ein anderer spezieller Firstprofilhalter notwendig. Dieser Firstprofilhalter besitzt eine für die Firstprofileinrichtung geeignete Auflagefläche, die über einen Mittelsteg mit einer großen Befestigungsfläche für die Stirnseite der Sparren verbunden ist. Wenn die Sparren versetzt oder beabstandet zueinander verlaufen, kann es vorkommen, daß die Befestigungsfläche nicht mehr ausreichend an den angrenzenden Sparren angelegt werden kann. Der Firstprofilhalter kann folglich nicht befestigt werden.
Weiterhin sind Firstprofilhalter bekannt, bei denen die für die Firstprofileinrichtung geeignete Auflagefläche mit einem Stift verbunden ist. Der Stift kann in einer Nahtstelle (Sparrenkopf) oder in die Firstpfette eingeschlagen werden. Probleme ergeben sich bei der Befestigung dieses Firstprofilhalters, weil die Ausrichtung der Sparren des Dachstuhls nicht immer perfekt erfolgt ist. Beispielsweise kann der Spalt zwischen den Sparren zu groß ausgebildet sein. Die Sparren können seitlich versetzt oder beabstandet zueinander verlaufen. Teilweise wird auch auf die Firstpfette verzichtet. Wiederum in anderen Fällen verläuft auch die Firstpfette seitlich versetzt oder zu tief unter den Sparren, um eine Befestigung des Firstprofilhalter über den Stift zu ermöglichen.
Weitere Probleme bei der Befestigung des Firstprofilhalters ergeben sich dadurch, daß auf die Sparren bereits eine Aufdachdämmung aufgebracht ist. Die Aufdachdämmung ist zur Erreichung eines voll gedämmten Daches erforderlich. Dann ist es notwendig, den Firstprofilhalter auf der Außendämmung oder einer Konterlattung zu fixieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Firstprofilhalter derart weiterzubilden, daß es möglich ist, auf eine nicht perfekte Ausrichtung der Sparren des Dachstuhls und unterschiedliche Neigungen der Dachflächen durch eine einfache, auf der Baustelle durchführbare Veränderung des Firstprofilhalters zu reagieren, und daß der Firstprofilhalter sowohl auf der Oberseite der Sparren als auch an ihren Stirnseiten befestigbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Quersteg Schwach-stellen aufweist, die zwei voneinander beabstandete Biegelinien definieren, und daß die Biegelinien quer zur Erstreckung des Querstegs zwischen den Befestigungsbändern und quer zu Ebenen des ersten und zweiten Befestigungsbandes verlaufen.
Durch die definierte Vorgabe der Schwachstellen können auf verschiedene Weise Biegelinien erzeugt werden. Beispiele sind die Anbringung von Kerben, Sicken und dergleichen. Die Biegelinien begrenzen eine ebene Auflagefläche des Querstegs für die aufzulegende Firstprofileinrichtung. Wenn der Quersteg an diesen Stellen abgebogen wird, können die Befestigungsbänder in einem Winkel zueinander gestellt werden, der dem Winkel der Dachneigung entspricht.
Der erfindungsgemäße Firstprofilhalter läßt sich auf einfache Weise durch Ausstanzen und Abwinkeln aus Blech herstellen. Vorzugsweise besteht der Firstprofilhalter aus verzinktem Eisenblech. Aus diesem Grund stellen auch die Verbindungen des Querstegs mit den Befestigungsbändern bereits Schwachstellen dar, die zum Abbiegen der Befestigungsbänder ausgenutzt werden können. Die Befestigungsbänder sind dabei derart abbiegbar, um auf den Winkel der Dachneigung eingestellt und auf den Sparren befestigt werden zu können.
Die Möglichkeiten der Befestigung sind dann in optimaler Weise gegeben, wenn die Befestigungsbänder versetzt zueinander an den Längsseiten des Querstegs angeordnet sind.
Folglich ist der erfindungsgemäße Firstprofilhalter sowohl an der Stirnseite der freien Enden der Sparren als auch auf der Oberseite der Sparren zu den Firstziegeln hin befestigbar. Je nach Bedarf kann durch den Dachdecker entschieden werden, an welcher Stelle der Firstprofilhalter befestigt werden soll. Weiterhin kann der Firstprofilhalter auf einer Außendämmung oder Konterlattung fixiert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsbänder mit einer Anzahl von Schwachstellen versehen, die Abknicklinien definieren. Durch die Vorgabe definierter Abknicklinien kann der auf dem Dach tätige Handwerker diejenige Reihe von Schwachstellen auswählen, die dem gewünschten Abstand entspricht, um einen Knick des Befestigungsbandes zu erreichen. Folglich ist es möglich, unterschiedliche Neigungen zwischen aneinander grenzenden Dachflächen und den Abstand zwischen einem Sparren und der später zu montierenden Firstprofileinrichtung zu berücksichtigen. Weiterhin können die Befestigungsbänder durch die Möglichkeit des Abknickens auch an unterschiedliche Arten der Dachausführung angepaßt werden. Der erfindungsgemäße Firstprofilhalter kann folglich bei einfachen Dächern, bei denen die Befestigungsbänder unmittelbar auf die Sparren aufgenagelt werden, ebenso wie bei geschalten Dächern verwendet werden, bei denen die Befestigungsbänder auf die Bretter der Schalung oder aber auf eine Konterlattung aufgenagelt werden müssen.
Wenn die Schwachstellen durch Lochreihen gebildet sind, lassen sie sich durch Stanzen besonders leicht herstellen und erlauben durch Auswahl der Größe und des Abstands der Löcher eine definierte Schwächung, die das Abwinkeln oder Abbiegen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ermöglicht. Die Stabilität des montierten Firstprofilhalters wird dabei kaum beeinträchtigt.
Besonders bevorzugt ist es außerdem, daß die Befestigungsbänder im gefertigten Zustand des Firstprofilhalters in einer Ebene angeordnet sind. Dabei sind die Befestigungsbänder derart über den Quersteg miteinander verbunden, daß Randbereiche der Befestigungsbänder nahezu unmittelbar gegenüber-liegen. Eine derartige Anordnung der Befestigungsbänder hat den Vorteil, daß die Befestigungsbänder nach dem Abbiegen gemäß den Biegelinien des Querstegs ebene Anlageflächen bilden, die auf Stirnseiten der freien Enden der Sparren angedrückt werden können. Bei der anschließenden Befestigung der Befestigungsbänder durch ein Annageln an den Sparren liegen die Befestigungsbänder an den Stirnseiten der Sparren optimal an. Wenn die Befestigungsbänder an den durch die Verbindungslinien mit dem Quersteg gebildeten Schwachstellen abgebogen werden, können Seitenflächen der Befestigungsbänder an den Oberseiten der Sparren montiert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform sind Teile der Befestigungsbänder zu ihren freien Enden hin im abgeknickten Zu-stand der Befestigungsbänder gemäß den Abknicklinien in einer Ebene angeordnet. Folglich können die Teile der Befestigungsbänder in einer Weise ausgerichtet werden, die es ermöglicht, Teile beider Befestigungsbänder an die freien Enden der Sparren plan anzulegen.
Wenn der durch die Biegelinien begrenzte Bereich des Querstegs auf die Auflage einer Firstprofileinrichtung abgestimmt ist, kann die Firstprofileinrichtung mit einer Unterseite auf der Oberseite des Querstegs sauber aufliegen und dauerhaft fixiert werden.
Der Abstand der Biegelinien ist dabei so gewählt, daß er der Breite der Firstprofileinrichtung entspricht. Auch nach dem Biegevorgang des Ouerstegs kann daher die Firstprofileinrichtung auf den Quersteg aufgelegt werden. Der Quersteg kann plattenförmig, tellerförmig usw. ausgebildet sein.
Bei einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist an dem Quersteg im Bereich zwischen den Biegelinien ein Haltestift für eine Firstprofileinrichtung befestigt. Der Haltestift ermöglicht die Befestigung einer Firstprofileinrichtung in Form eines Profilstreifens anstelle der bekannten Firstlatten. Über den Profilstreifen als Firstprofileinrichtung läßt sich die Anpassung von Firstprofilhaltern an die Firstprofileinrichtungen vereinheitlichen. Profilstreifen aus Leichtmetall wie Aluminium oder Magnesium oder auch aus Kunststoff lassen sich bezüglich der Formgebung präzise fertigen. Bei bekannten Firstentlüftungssystemen werden statt der Befestigungsbänder Befestigungsstifte zur Verbindung des Firstprofilhalters mit dem Dachstuhl in die Sparrenköpfe eingeschlagen. Anstelle der Sparrenköpfe werden teils auch Firstpfette genutzt. Aufgrund der bereits oben beschriebenen Probleme bei mangelhafter oder seitlich versetzter Ausrichtung der Sparren läßt sich die Firstprofileinrichtung über den Befestigungsstift nicht dauerhaft und ausreichend befestigen. Durch den erfindungsgemäßen Firstprofilhalter kann der Haltestift stets über die Befestigungsbänder mit unterschiedlich ausgerichteten Sparren des Dachstuhls verbunden werden.
Bei einer Weiterbildung dieser Variante weist der Haltestift an seiner Außenfläche umlaufende Rillen auf. Der Haltestift kann damit in einer U-förmigen Nut der Firstprofileinrichtung aus Kunststoff oder Metall eingreifen. Die U-förmige Nut weist Nutflanken auf, die an der Innenoberfläche mit Rillen versehen sind. Die Breite der U-förmigen Nut ist derart ausgebildet und an den Durchmesser des Haltestiftes angepaßt, daß sich die Rillen bei in die U-förmige Nut eingeschobenem Haltestift verzahnend in die Außenoberfläche des Haltestiftes eindrücken. Durch diese Maßnahme wird eine feste und sichere Verbindung zwischen der Firstprofileinrichtung und dem Haltestift geschaffen.
Zur Fixierung einer Firstprofileinrichtung, wie beispielsweise einer Firstlatte oder eines Profilstreifens, ist es vorteilhaft, daß der Quersteg an seinen Endbereichen in Schenkel übergeht, die in entgegengesetzter Richtung zur Längserstreckung der Befestigungsbänder aufragen. Die beiden Schenkel bilden beispielsweise Grenzflächen zum Anlegen der Firstprofileinrichtung oder zum Eingreifen in Ausnehmungen der Firstprofileinrichtung, so daß das Ausrichten der Firstprofileinrichtung zu den zueinander geneigten Dachflächen erleichtert wird. Die Firstprofileinrichtung wird dabei ohne zusätzliche Befestigungsmittel auf der Auflagefläche des Querstegs sicher gehalten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vor-stehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Firstprofilhalters;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Firstprofilhalters;
Fig. 3
eine Seitenansicht der Befestigung des Firstprofilhalters nach Fig. 1 an Sparren eines Dachstuhls;
Fig. 4
eine Seitenansicht der Befestigung eines weiteren erfindungsgemäßen Firstprofilhalter an Sparren eines Dachstuhls;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht einer Befestigung einer bekannten Firstprofileinrichtung an einem Haltestift eines erfindungsgemäßen Firstprofilhalters;
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Firstprofilhalter teilweise stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die gegenständlichen Ausgestaltungen sind stark vereinfacht und teilweise stark vergrößert bzw. verkleinert dargestellt, um die wesentlichen Merkmale des Firstprofilhalters zeigen zu können.
In der Fig. 1 ist ein Firstprofilhalter 10 dreidimensional dargestellt. Der Firstprofilhalter 10 besitzt einen Quersteg 11, der ein erstes Befestigungsband 12 mit einem zweiten Befestigungsband 13 verbindet. Der dargestellte Firstprofilhalter 10 läßt sich auf einfache Weise durch Ausstanzen und Abwinkeln aus Blech (verzinktes Eisenblech) herstellen. Durch entsprechende Einschnitte läßt sich der erfindungsgemäße Firstprofilhalter 10 aus einem dünnen rechteckigen Blechstreifen biegen. Stegseiten (Längsseiten) 14 und 15 des Querstegs 11 verlaufen an einem ihrer jeweiligen Enden mit einer stufenartigen Versetzung. An diese Stufenbereiche schließen sich Verbindungslinien 16 und 17 an, die den Übergang des ersten und zweiten Befestigungsbands 12, 13 zum Quersteg 11 definieren. Im gezeigten Beispiel sind die Befestigungsbänder 12, 13 im gefertigten Zustand innerhalb einer Ebene angeordnet. Je nach Ausbildung der stufenartigen Versetzungen des Querstegs 11 könnte beispielsweise die Ebene des ersten Befestigungsbands 12 von der Ebene des zweiten Befestigungsbands 13 leicht beabstandet sein. Die Verbindungslinien 16 und 17 bilden aufgrund ihrer Verformung Schwachstellen, die es ermöglichen, das erste Befestigungsband 12 in einem Winkel zu dem zweiten Befestigungsband 13 auszurichten. Aus diesem Grund können die Seitenflächen 12', 13' der Befestigungsbänder 12, 13 auf die Neigung von Sparren eines Dachstuhls abgestimmt werden, um die Befestigungsbänder 12, 13 mit den Sparren dauerhaft zu verbinden.
Der Quersteg 11 weist Biegelinien 18 und 19 auf, so daß die Befestigungsbänder 12, 13 in Pfeilrichtung 20 bzw. 21 nach außen gebogen werden können. Die in der Figur parallelen Randbereiche 22 und 23 der Befestigungsbänder 12 und 13 lassen sich dann ebenfalls in einem Neigungswinkel zueinander ausrichten. Dies ermöglicht es, die Befestigungsbänder 12 und 13 auf entsprechenden Gegenflächen von Stirnseiten der freien Enden der Sparren des Dachstuhls zu befestigen.
Sowohl das erste Befestigungsband 12 als auch das zweite Befestigungsband 13 weist eine Anzahl von Löchern 24 und 25 auf. Die durch die Löcher 24 und 25 gebildeten Reihen stellen Schwachstellen dar, um die Befestigungsbänder 12 und 13 zusätzlich abknicken zu können. Die abgeknickten Enden des ersten Befestigungsbands 12 und des zweiten Befestigungsbands 13 lassen sich dann entsprechend ausgerichtet auf der Oberseite der Sparren befestigen.
Die Biegelinien 18 und 19 begrenzen einen Auflagebereich 26 des Querstegs 11. Auf den Auflagebereich 26 kann eine Unterseite einer Firstprofileinrichtung aufgelegt werden. Die Biegelinien 18 und 19 müssen natürlich entsprechend auf die Breite der Firstprofileinrichtung abgestimmt sein. Durch die Ausbildung der Biegelinien 18 und 19 im abgeknickten Zustand des Querstegs 11 wird die Firstprofileinrichtung rutschfest auf dem Quersteg 11 aufliegend eingeklemmt. Der Quersteg 11 weist zusätzlich zur Befestigung der Firstprofileinrichtung einen Haltestift 27 auf, der einenends mit dem Quersteg 11 fest verbunden ist und anderenends mit umlaufenden Rillen 28 versehen ist. Die umlaufenden Rillen 28 dienen dazu, den Haltestift 27 in einer entsprechenden Nut einer Firstprofileinrichtung zu verzahnen. Dabei greifen die umlaufenden Rillen 28 in entsprechende Gegenflächen innerhalb der Nut ein, so daß eine lösbare Verbindung des Haltestifts 28 mit der Firstprofileinrichtung erreicht wird.
Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Firstprofilhalter 40. Ein Quersteg 41 des Firstprofilhalter 40 verbindet wiederum ein erstes Befestigungsband 42 mit einem zweiten Befestigungsband 43. Das erste Befestigungsband 42 ist mit einer Stegseite 44 verbunden, während das zweite Befestigungsband 43 mit einer Steg-Seite 45 des Querstegs 41 verbunden ist. Verbindungslinien 46 und 47 bilden Schwachstellen zum Abknicken des ersten Befestigungsbands 42 und des zweiten Befestigungsbands 43. Folglich können die in der Figur parallel ausgerichteten und seitlich versetzt angeordneten Befestigungsbänder 42 und 43 in einen entsprechenden Neigungswinkel zueinander gebracht werden. Biegelinien 48 und 49 werden im vorliegenden Beispiel durch Reihen von Löchern 50 vorgegeben. Das erste Befestigungsband 42 kann gegenüber dem zweiten Befestigungsband 43 in Pfeilrichtung 51 bzw. 52 geneigt werden. Das erste Befestigungsband 42 und das zweite Befestigungsband 43 stehen sich dann in einem auf die Neigung des Dachstuhls angepaßten Winkel gegenüber.
Löcher 54 des ersten Befestigungsbands 42 und Löcher 55 des zweiten Befestigungsbands 43 bilden Lochreihen, um die Ausrichtung der Befestigungsbänder 42 und 43 an die Lage der Sparren des Dachstuhls zu vereinfachen. Anstelle der Löcher 54 und 55 könnten natürlich auch Einkerbungen oder dergleichen vorgesehen sein.
An der Oberseite des Querstegs 41 ist eine Auflagefläche 56 vorgesehen, die der Auflage einer in der Figur nicht gezeigten Firstprofileinrichtung dient. Die Auflagefläche 56 wird durch die Biegelinien 48 und 49 begrenzt. Weiterhin weist der Quersteg 41 einen Haltestift 57 auf, der an seinem freien Ende mit umlaufenden Rillen 58 ausgestaltet ist. Der Haltestift 57 mit seinen Rillen 58 stellt eine Möglichkeit dar, den Firstprofilhalter 40 mit einer Firstprofileinrichtung dauerhaft und lösbar zu verbinden. Der Haltestift 57 könnte auch fehlen, so daß eine Firstprofileinrichtung (Firstlatte oder Gratlatte) auf der Auflagefläche 56 zur Anlage kommt.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf den an Sparren 60 befestigten Firstprofilhalter 10 nach Fig. 1. Der Firstprofilhalter 10 wurde entsprechend an den Biegelinien 18 und 19 aufgebogen, um ihn an den Neigungswinkel zwischen den Sparren 60 anzupassen. Das erste Befestigungsband 12 und das zweite Befestigungsband 13 sind an Stirnseiten der Sparren 60 befestigt. Zwischen den Sparren 60 befindet sich eine Firstpfette 61. Die Befestigung der Befestigungsbänder 12 und 13 an den Sparren 60 läßt sich durch eingeschlagene Nägel 62 erreichen. Zwischen den Enden der Sparren 60 ragt der Haltestift 27 nach oben. An dem Haltestift 27 kann über die umlaufenden Rillen 28 eine Firstprofileinrichtung zwischen den Sparren 60 befestigt werden. An der Firstprofileinrichtung läßt sich anschließend eine Firstabdeckung anbringen, um eine ausreichende Firstbelüftung zu gewährleisten und trotzdem die Sparren 60 abzudecken.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Befestigung eines erfindungsgemäßen Firstprofilhalter 70, der eine Weiterbildung des Firstprofilhalters 10 darstellt. Der Firstprofilhalter 70 wurde an durch Lochreihen gebildeten Abknicklinien 71 und 72 aufgebogen, um auf Oberseiten 73 und 74 von Sparren 75 und 76 plan aufliegen zu können. Eine dauerhafte Fixierung der Lage eines ersten Befestigungsbands 77 und eines Befestigungsbands 78 auf den Oberseiten 73 und 74 wurde durch das Einschlagen von Nägeln 79 erreicht.
Die Befestigungsbänder 77 und 78 sind über einen Quersteg 81 miteinander verbunden. Der Quersteg 81 besitzt eine ebene Auflagefläche 82 für eine aufzulegende Firstprofileinrichtung (Firstlatte oder Profilstreifen) . Zur Fixierung der aufgelegten Firstprofileinrichtung besitzt der Firstprofilhalter 70 anstelle eines Haltestiftes seitliche Schenkel 83 und 84. Die Schenkel 83 und 84 verhindern das Herunterrutschen einer Firstprofileinrichtung von der Auflagefläche 82. Die Schenkel 83, 84 könnten auch in entsprechende Ausnehmungen der Firstprofileinrichtung eingesteckt werden.
Zwischen den Sparren 75 und 76 befindet sich eine Firstpfette 85. Beim Stand der Technik wurde die Firstpfette 85 teilweise dazu benutzt, um einen Befestigungsstift der Firstprofilhalterung einschlagen zu können. Bei fehlender oder versetzt angeordneter Firstpfette 85 konnte es dabei zu unerwünschten Schwierigkeiten kommen. Ebenso treten diese Schwierigkeiten zur Befestigung des Befestigungsstiftes auf, wenn die Sparren 75 und 76 voneinander beabstandet oder versetzt zueinander verlaufen. Durch einen erfindungsgemäßen Firstprofilhalter 70 können diese Probleme wie in den Figuren gezeigt vermieden werden.
Fig. 5 zeigt ein First- und/oder Gratbelüftungselement 110, wie es im Firstbereich angeordnet ist. Ein Profilstreifen 111, der bevorzugt aus Metall bzw. Kunststoff gefertigt ist, hält seitlich eine Firstabdeckkappe 112 und und eine Firstabdeckkappe 113. Die an sich bekannten Firstabdeckkappen 112, 113 sind in seitlichen Aufnehmungen des Profilstreifens 111 gehalten. Der Profilstreifen 111 ist über einen Haltestift 27 des Firstprofilhalters 10 nach Figur 1 am Dach befestigt.
An den Seitenwangen des Profilstreifens 111 ist eine ringförmige Nut 114 bzw. ringförmige Nut 115 ausgebildet. Die ringförmige Nut 114, 115 verläuft längs der axialen Erstreckung des Profilstreifens 111. Die ringförmige Nut 114, 115 dient als Aufnehmung für die Firstabdeckkappe 112, 113.
Die Firstabdeckkappen 112, 113 weisen Öffnungen 116 auf, die mit Belüftungskanälen im und zum Dachinnenraum in Verbindung stehen. An den Firstabdeckkappen 112, 113 sind Ausprägungen 117 ausgebildet. An die seitlichen Ränder der Firstabdeckkappe 112, 113 sind Schaumstoffstreifen 118 angeklebt, die sich spaltenfrei an die Wellenberge bzw. Wellentäler von Firstanschlußziegeln 119 anschmiegen. Die Firstanschlußziegeln 119 liegen auf Sparren 120, 121 auf.
Der Haltestift 27 greift in eine U-förmige Nut 122 des Profilstreifens 111. Die U-förmige Nut 122 weist Nutflanken 123, 124 auf, die an der Innenoberfläche mit Rillen 125 versehen sind. Die breite der U-förmigen Nut 122 ist derart ausgebildet und an den Durchmesser des Haltestiftes 27 angepaßt, daß sich die Rillen 125 bei in die U-förmige Nut 122 eingeschobenem Haltestift 27 verzahnend in die Außenoberfläche des Haltestiftes 27 eindrücken. Durch diese Maßnahme wird eine feste und sichere Verbindung zwischen dem Profilstreifen 111 und dem Haltestift 27 geschaffen. Der Profil-streifen 111 wird bis zum Nutgrund 126 auf den Haltestift 27 aufgeschoben.
Ein Firstprofilhalter 10 besitzt einen Quersteg 11, an dessen gegenüberliegenden Stegseiten 14 und 15 ein erstes 12 und ein zweites Befestigungsband 13 befestigt sind. Der Quersteg 11 weist Schwachstellen auf, die zwei voneinander beabstandete Biegelinien 18 und 19 definieren. Die Biegelinien 18 und 19 verlaufen quer zur Erstreckung des Querstegs 11 zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsband 12 und 13 und quer zu Ebenen des ersten und zweiten Befestigungsbands 12 und 13. Der Firstprofilhalter 10 kann an unterschiedliche Neigungen der zusammenstoßenden Dachflächen auf einfache Weise angepaßt werden. Es ist möglich, auf eine nicht perfekte Ausrichtung der Sparren des Dachstuhls durch eine einfache, auf der Baustelle durchführbare Veränderung des Firstprofilhalters 10 reagieren zu können. Der Firstprofilhalter 10 kann sowohl an der Oberseite der Sparren als auch an ihren Stirnseiten befestigt werden.

Claims (9)

  1. Firstprofilhalter (10; 40; 70) mit einem Quersteg (11; 41; 81), an dessen gegenüberliegenden Stegseiten (14, 15; 44, 45) ein erstes (12; 42; 77) und ein zweites Befestigungsband (13; 43; 78) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Quersteg (11; 41; 81) Schwachstellen aufweist, die zwei voneinander beabstandete Biegelinien (18, 19; 48, 49) definieren,
    und daß die Biegelinien (18, 19; 48, 49) quer zur Erstreckung des Querstegs (11; 41; 81) zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsband (12, 13; 42, 43; 77, 78) und quer zu Ebenen des ersten und zweiten Befestigungsbands (12, 13; 42, 43; 77, 78) verlaufen.
  2. Firstprofilhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbänder (12, 13; 42, 43; 77, 78) mit einer Anzahl von Schwachstellen versehen sind, die Abknicklinien definieren.
  3. Firstprofilhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstellen durch Lochreihen gebildet sind.
  4. Firstprofilhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbänder (12, 13) im gefertigten Zustand des Firstprofilhalters in einer Ebene angeordnet sind.
  5. Firstprofilhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Befestigungsbänder (42, 43) zu ihren freien Enden hin im abgeknickten Zustand der Befestigungsbänder (42, 43) in einer Ebene angeordnet sind.
  6. Firstprofilhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Biegelinien (18, 19; 48, 49) begrenzte Bereich des Querstegs (11; 41) auf die Auflage eines Firstprofils abgestimmt ist.
  7. Firstprofilhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Quersteg (11; 41) im Bereich zwischen den Biegelinien (18, 19; 48, 49) ein Haltestift (27; 57) für eine Firstprofileinrichtung befestigt ist.
  8. Firstprofilhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (27; 57) an seiner Außenfläche umlaufende Rillen (28; 58) aufweist.
  9. Firstprofilhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (81) an seinen Endbereichen in Schenkel (83, 84) übergeht, die in entgegengesetzter Richtung zur Längserstreckung der Befestigungsbänder (77, 78) aufragen.
EP98111097A 1997-06-21 1998-06-17 Firstprofilhalter Withdrawn EP0886017A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126480 DE19726480A1 (de) 1997-06-21 1997-06-21 Firstprofilhalter
DE19726480 1997-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0886017A2 true EP0886017A2 (de) 1998-12-23
EP0886017A3 EP0886017A3 (de) 1999-01-27

Family

ID=7833302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111097A Withdrawn EP0886017A3 (de) 1997-06-21 1998-06-17 Firstprofilhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0886017A3 (de)
DE (1) DE19726480A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317334C1 (de) 1983-05-11 1984-07-26 Manfred 7290 Freudenstadt Gehring Firstlattenhalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439736U (de) * 1975-04-03 Braas & Co Gmbh Stütze zur Befestigung einer Firstlatte
GB2028956B (en) * 1978-08-25 1983-01-06 Redland Roof Tiles Ltd Ridge batten bracket
DE8626872U1 (de) * 1986-10-10 1986-11-20 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE3713442A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion
DE8811702U1 (de) * 1988-09-15 1988-10-27 Mafisco Bautechnik Gmbh, 7959 Achstetten, De
NL193461C (nl) * 1992-11-20 1999-11-02 Redland Dakprod Bv Op de nok van een schuin dak aan te brengen nokbeugel.
DE9310019U1 (de) * 1993-07-06 1993-10-28 Socha Rudolf Vorrichtung zur Aufnahme von First- oder Gratlatten
DE9311573U1 (de) * 1993-08-03 1993-10-14 Bwk Dachzubehoer Gmbh Firstlattenhalter
US5380116A (en) * 1993-10-14 1995-01-10 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Hip ridge connection
DE19610173C1 (de) * 1996-03-15 1997-07-17 Mage Gmbh First- oder Gratentlüftungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317334C1 (de) 1983-05-11 1984-07-26 Manfred 7290 Freudenstadt Gehring Firstlattenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726480A1 (de) 1999-01-21
EP0886017A3 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333452T2 (de) Befestigungsvorrichtung für gebäudeoberflächen
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE19510094A1 (de) Blechdachsystem
WO1988004348A1 (en) Roof window with mounting bracket
EP0225931A1 (de) Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung
DE2256584A1 (de) Dachabdeckung
DE60004711T2 (de) Kelle
EP0894911B1 (de) Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
DE3603606C1 (en) Longitudinally divided sealing element for sealing the ridges of tile-covered steep-pitched roofs
DE3106740A1 (de) Anordnung und vorrichtung zur befestigung eines laengsbalkens
EP0033904B1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
EP0886017A2 (de) Firstprofilhalter
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP2423405B1 (de) Stehfalzeindeckung
DE4419920C2 (de) Traufenlüftungsprofil
DE2832728C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachsparren
DE3043843A1 (de) Befestigungselement fuer eine leiter, ein geruest o.dgl. auf einem mit dachpfannen belegten dach
DE3317334C1 (de) Firstlattenhalter
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE3333937C2 (de)
DE3404814C2 (de)
EP0886706A1 (de) First- und/oder gratentlüftungssystem
DE3713442A1 (de) Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion
DE7439736U (de) Stütze zur Befestigung einer Firstlatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990824

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUSPROFI BAUSYSTEME GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1017041

Country of ref document: HK