EP0885209A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tetrahydrofuran - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tetrahydrofuran

Info

Publication number
EP0885209A1
EP0885209A1 EP97900593A EP97900593A EP0885209A1 EP 0885209 A1 EP0885209 A1 EP 0885209A1 EP 97900593 A EP97900593 A EP 97900593A EP 97900593 A EP97900593 A EP 97900593A EP 0885209 A1 EP0885209 A1 EP 0885209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tetrahydrofuran
butanediol solution
aqueous
organic compounds
volatile organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97900593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicole SCHÖDEL
Ernst Haidegger
Karl-Heinz Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0885209A1 publication Critical patent/EP0885209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/08Preparation of tetrahydrofuran
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing tetrahydrofuran from an aqueous butanediol solution contaminated with volatile organic compounds.
  • a common feature of the processes mentioned for the preparation of tetrahydrofuran from an aqueous butanediol solution is that the aqueous crude butanediol solution, which generally contains about 20 to 50% butanediol in water, is first freed of undesirable low- and high-boiling constituents, including water, in a multi-stage distillation .
  • the now anhydrous pure butanediol is then converted catalytically to tetrahydrofuran and water on a fixed bed catalyst.
  • the tetrahydrofuran product solution containing water and other low-boiling or high-boiling components is then further processed in several stages by distillation to pure tetrahydrofuran.
  • DE-OS 25 09 968 discloses a process for the preparation of tetrahydrofuran in which the aqueous crude butanediol solution is dehydrated in the liquid phase.
  • Inorganic acids such as e.g. H2SO4 or H3PO4 used.
  • these inorganic acids are difficult to handle - e.g. increased corrosion - and are also problematic when it comes to disposal.
  • Reppe process Another process for the production of tetrahydrofuran is the so-called Reppe process.
  • the reaction of the aqueous butanediol solution is carried out over an acid catalyst, usually H3PÜ4, in the liquid phase at temperatures of over 250 ° C and pressures of approx. 100 bar.
  • H3PÜ4 acid catalyst
  • This procedure requires the design of the reactor or reactor for this high pressure and corresponding compressor units.
  • significant amounts of undesirable by-products are formed in this procedure, which on the one hand stick to the acid catalyst and on the other hand cannot be separated, or only very poorly.
  • BIOS Report No. 367 (1945) FIG. 14.
  • a common feature of the processes mentioned for the preparation of tetrahydrofuran from an aqueous butanediol solution is that the aqueous crude butanediol solution, which as a rule contains about 20 to 50% butanediol in water, is initially in a multi-stage distillation - in some cases in an investment and operating cost-intensive vacuum column - from unwanted light and high-boiling components including water can be freed. The now anhydrous pure butanediol is then converted catalytically to tetrahydrofuran and water on a fixed bed catalyst.
  • the tetrahydrofuran product solution containing water and other low-boiling or high-boiling components is then further processed in several stages by distillation to obtain pure tetrahydrofuran.
  • corresponding compounds are formed again during the butanediol dehydration, twice comparable cleaning or separation steps are carried out.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for producing tetrahydrofuran in which the above-mentioned disadvantages can be avoided and the overall cost for such a system can thus be reduced.
  • This is achieved according to the invention in that a) the volatile organic compounds contained in the aqueous butanediol solution are removed by distillation,
  • the invention further relates to a device for producing tetrahydrofuran from an aqueous butanediol solution which is contaminated with volatile organic compounds.
  • an apparatus which a) has at least one distillation column for removing the volatile organic compounds from an aqueous butanediol solution containing them,
  • aqueous butanediol solution contaminated with volatile organic compounds is fed via line 1 to the distillation column K1.
  • the water content of the aqueous butanediol solution is 1 to 95% by weight of H2O, preferably 10 up to 90% by weight of H2O, in particular 40 to 70% by weight of H2O.
  • the water content depends on the history or the manufacturing process of the butanediol solution.
  • the volatile organic compounds are separated off from the aqueous butanediol solution by distillation at essentially normal pressure and a temperature of 70 to 150 ° C., in particular at a temperature of 90 to 120 ° C.
  • distillation column operated essentially at normal pressure is intended to clarify that both slight negative and positive pressure can be realized or intended in the distillation column.
  • the portion of the aqueous butanediol solution which is used to prepare tetrahydrofuran is fed via line 4 to a first heat exchanger W1.
  • a heating medium eg water (vapor)
  • the ⁇ obtained during this heating steam may be drawn off via line. 6
  • the already partially ent watered aqueous butane diol is fed to a second heat exchanger W2, again performed in the to a heating means heating the aqueous butane diol at 220 to 300 C ⁇ .
  • the water is separated off from the aqueous butanediol solution before the dehydration of the butanediol to a water content of 2 to 70% by weight, in particular 2 to 10% by weight.
  • dewatering of the butanediol solution can be dispensed with if the water content of the aqueous butanediol solution is relatively low and / or the purity requirements for the tetrahydrofuran product be selected accordingly or the (post) cleaning stage for the tetrahydrofuran crude product is adapted accordingly.
  • the distillation column K1 shown in the figure can also be operated at a temperature - the temperatures here being between 120 and 150 ° C. - which enables a partial removal of water from the aqueous butanediol solution to the desired contents in one step.
  • the aqueous butanediol solution is fed via line 7 to a fixed bed reactor R, in which an acidic aluminum oxide catalyst is arranged, via which the aqueous butanediol solution is dehydrated.
  • the presence of water in the butanediol increases the selectivity of the catalyst compared to an anhydrous butanediol.
  • a tetrahydrofuran-rich fraction is withdrawn from the fixed bed reactor R via line 8.
  • This tetrahydrofuran-rich fraction is then distilled in one or more stages, depending on the desired degree of purity of the tetrahydrofuran product.
  • This one- or multi-stage distillation process is represented by the distillation column K2 shown in the figure.
  • the tetrahydrofuran-rich fraction is generally first cooled, which, for. B. in heat exchange with the or the cooled heating means, which previously flowed through the or the heat exchangers W1 and / or W2, can take place.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus einer wäßrigen, mit leichtflüchtigen, organischen Verbindungen verunreinigten Butandiollösung, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Destillative Entfernung (K1) der in der wäßrigen Butandiollösung (1) enthaltenen leichtflüchtigen, organischen Verbindungen; b) Dehydratisierung (R) der so vorgereinigten wäßrigen Butandiollösung (3) über einem sauren Aluminiumoxidkatalysator; c) ein- oder mehrstufige Destillation (K2) der so erhaltenen Tetrahydrofuran-reichen Fraktion (8) zur Gewinnung von reinem Tetrahydrofuran. Zusätzlich kann eine Abtrennung des Wassers aus der wäßrigen Butandiollösung bis auf Wassergehalte von 2 bis 70 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, vor der Dehydratisierung des Butandiols erfolgen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrahydrofuran
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus einer wäßrigen, mit leichtflüchtigen, organischen Verbindungen verunreinigten Butandiollösung.
Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus wäßrigen Butandiollösungen sind seit langem bekannt.
Den genannten Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus einer wäßrigen Butandiollösung ist gemein, daß die wäßrige Rohbutandiollösung, die in der Regel ca. 20 bis 50 % Butandiol in Wasser enthält, zunächst in einer mehrstufigen Destillation von unerwünschten leicht- und schwersiedenden Bestandteilen einschließlich Wasser befreit werden. Anschließend wird das nunmehr wasserfreie Rein-Butandiol katalytisch an einem Festbettkatalysator zu Tetrahydrofuran und Wasser umgesetzt. Die Wasser und weitere leicht- bzw. schwersiedende Komponenten enthaltende Tetrahydrofuran- Produktlösung wird anschließend wiederum mehrstufig destillativ zu Rein-Tetrahydro- furan weiterverarbeitet.
Aus der DE-OS 25 09 968 ist ein Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran be¬ kannt, bei dem die wäßrige Rohbutandiollösung in der flüssigen Phase dehydratisiert wird. Als Katalysatoren für die Dehydratisierung werden hierbei anorganische Säuren, wie z.B. H2SO4 oder H3PO4, verwendet. Diese anorganischen Säuren bereiten jedoch Schwierigkeiten in der Handhabung - sie verursachen z.B. eine erhöhte Korrosion - und sind zudem bei der Entsorgung problematisch.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran ist das sog. Reppe-Ver- fahren. Hierbei erfolgt die Umsetzung der wäßrigen Butandiollösung über einem sauren Katalysator, in der Regel H3PÜ4, in flüssiger Phase bei Temperaturen von über 250 °C und Drücken von ca. 100 bar. Diese Verfahrensführung erfordert die Auslegung der bzw. des Reaktors auf diesen hohen Druck sowie entsprechende Verdichtereinheiten. Zudem bilden sich bei dieser Verfahrensweise deutliche Mengen an unerwünschten Nebenprodukten, die zum einen den sauren Katalysator verkleben und zum anderen nicht oder nur sehr schlecht abgetrennt werden können. Eine ausführliche Beschrei¬ bung des Reppe-Verfahrens ist z.B. dem BIOS-Report Nr. 367 (1945), Fig. 14, zu ent¬ nehmen.
Den genannten Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus einer wäßrigen Butandiollösung ist gemein, daß die wäßrige Rohbutandiollösung, die in der Regel ca. 20 bis 50 % Butandiol in Wasser enthält, zunächst in einer mehrstufigen Destillation - zum Teil in investitions- und betriebskostenintensiven Vakuumsäule - von uner¬ wünschten leicht- und schwersiedenden Bestandteilen einschließlich Wasser befreit werden. Anschließend wird das nunmehr wasserfreie Rein-Butandiol katalytisch an einem Festbettkatalysator zu Tetrahydrofuran und Wasser umgesetzt. Die Wasser und weitere leicht- bzw. schwersiedende Komponenten enthaltende Tetrahydrofuran-Pro- duktlösung wird anschließend wiederum mehrstufig destillativ zur Rein-Tetrahydrofuran weiter verarbeitet. Bei dem bekannten Verfahren werden, da entsprechende Verbin¬ dungen während der Butandioldehydratisierung wieder gebildet werden, zweimal ver¬ gleichbare Reinigungs- bzw. Abtrennungsschritte durchgeführt.
Diese notwendigen Reinigungs- bzw. Abtrennungsschritte sind verfahrenstechnisch vergleichsweise aufwendig, da sie jeweils aus mehreren, hintereinander angeordneten Destillationskolonnen bestehen. Neben den dadurch verursachten hohen Betriebs- und Investitionskosten ist an dieser Verfahrensweise zudem nachteilig, daß durch die thermische Beanspruchung bei den einzelnen Destillationsschritten und der im wasser¬ freien Zustand verschlechterten Selektivität des Katalysators vermehrt Nebenprodukte auftreten, woraus Produktverluste an Tetrahydrofuran resultieren.
Diejenigen Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran, die derartige aufwendige Reinigungs- bzw. Abtrennungsschritte vermeiden, arbeiten in der Regel mit freien Säuren, was sowohl wirtschaftlich als auch umweltschutztechnisch ungünstig ist. Hier¬ bei ist z.B. ein aufwendiges Reaktorkonzept notwendig; es sind Korrosionsprobleme zu beachten und die Entfernung der Säure bzw. deren Neutralisation benötigt wenigstens eine zusätzliche Reinigungsstufe. Auch das Problem der Entsorgung der Säureabfälle kann nicht vernachlässigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Hersteilung von Tetrahydrofuran anzugeben, bei dem die o.g. Nachteile vermieden und damit der Gesamtkostenaufwand für eine derartige Anlage reduziert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß a) die in der wäßrigen Butandiollösung enthaltenen leichtflüchtigen, organischen Verbindungen destillativ entfernt werden,
b) anschließend die so vorgereinigte wäßrige Butandiollösung über einem sauren Aluminiumoxidkatalysator dehydratisiert wird und
c) die so erhaltene Tetrahydrofuran-reiche Fraktion ein- oder mehrstufig zur Gewinnung von reinem Tetrahydrofuran destilliert wird.
Die Erfindung betrifft, wie eingangs bereits erwähnt ferner eine Vorrichtung zur Herstel¬ lung von Tetrahydrofuran aus einer wäßrigen, mit leichtflüchtigen, organischen Verbin¬ dungen verunreinigten Butandiollösung.
Zur Lösung der erwähnten Aufgabe der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die a) wenigstens eine Destillationskolonne zur Entfernung der leichtflüchtigen, organischen Verbindungen aus einer diese enthaltenden wäßrigen Butandiollösung,
b) einen der Destillationskolonne(n) nachgeschalteten Reaktor (R), insbesondere einen Festbettreaktor, in dem die Dehydratisierung der wäßrigen Butandiollösung zu einer Tetrahydrofuran-reichen Fraktion erfolgt, und
c) eine ein- oder mehrstufig destillativ arbeitende Nachreinigungsanlage, die der Gewinnung von reinem Tetrahydrofuran aus der aus dem Reaktor abgezogenen Tetrahydrofuran-reichen Fraktion dient, aufweist.
Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung, die Gegenstände von Unteransprüche darstellen, seien anhand der Figur näher erläutert.
Über Leitung 1 wird der Destillationskolonne K1 eine wäßrige, mit leichtflüchtigen, or¬ ganischen Verbindungen verunreinigte Butandiollösung zugeführt. Der Wassergehalt der wäßrigen Butandiollösung beträgt hierbei 1 bis 95 Gew.-% H2O, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-% H2O, insbesondere 40 bis 70 Gew.-% H2O. Der Wassergehalt hängt von der Vorgeschichte bzw. dem Herstellungsprozeß der Butandiollösung ab.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die destillative Abtrennung der leichtflüchtigen, organischen Verbindungen aus der wäßrigen Butan¬ diollösung bei im wesentlichen Normaldruck und einer Temperatur von 70 bis 150 °C, insbesondere bei einer Temperatur von 90 bis 120 °C.
Der Begriff " im wesentlichen bei Normaldruck betriebene Kolonne" soll verdeutlichen, daß sowohl geringfügiger Unter- als auch Überdruck in der Destillationskolonne reali¬ siert werden bzw. beabsichtigt sein kann.
Über Leitung 2 werden am Kopf dieser Destillationskolonne K1 die aus der wäßrigen Butandiollösung destillativ entfernten leichtflüchtigen, organischen Verbindungen abge¬ zogen. Am Sumpf der Destillationskolonne K1 wird über Leitung 3 eine wäßrige, weit¬ gehend von leichtflüchtigen, organischen Verbindungen befreite Butandiollösung abge¬ zogen. Derjenige Teil dieser wäßrigen Butandiollösung, der nicht über die Leitungen 4, 5 und 7 dem Reaktor R zugeführt wird, kann z.B. zu Rein-Butandiol weiterverarbeitet werden.
Derjenige Anteil der wäßrigen Butandiollösung, der der Herstellung von Tetrahydro¬ furan dient, wird über Leitung 4 einem ersten Wärmetauscher W1 zugeführt. In diesem erfolgt gegen ein Heizmittel, z.B. Wasser(dampf), eine Erwärmung der wäßrigen Bu¬ tandiollösung um ca. 20 bis 50 βC. Der bei dieser Erwärmung anfallende Wasserdampf kann über Leitung 6 abgezogen werden. Über Leitung 5 wird die bereits teilweise ent¬ wässerte wäßrige Butandiollösung einem zweiten Wärmetauscher W2 zugeführt, in dem wiederum gegen ein Heizmittel eine Erwärmung der wäßrigen Butandiollösung auf 220 bis 300 βC erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Abtrennung des Wassers aus der wäßrigen Butandiollösung vor die Dehydrati¬ sierung des Butandiols bis auf Wassergehalte von 2 bis 70 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%.
Alternativ hierzu kann auf eine, wie oben beschriebene, Entwässerung der Butandiol¬ lösung dann verzichtet werden, wenn der Wassergehalt der wäßrigen Butandiollösung relativ niedrig ist und/oder die Reinheitsanforderungen an das Tetrahydrofuran-Produkt entsprechend gewählt werden bzw. die (Nach)Reinigungsstufe für das Tetrahydrofuran- Rohprodukt entsprechend angepaßt ist. Auch kann die in der Figur dargestellte Destil- lationskoloπne K1 bei einer Temperatur betrieben werden - wobei die Temperaturen hierbei zwischen 120 und 150 °C betragen -, die eine teilweise Wasserabtrennung aus der wäßrigen Butandiollösung auf die gewünschten Gehalte in einem Schritt ermöglicht.
Die wäßrige Butandiollösung wird über Leitung 7 einem Festbettreaktor R zugeführt, in diesem ist ein saurer Aluminiumoxidkatalysator angeordnet, über dem die wäßrige Bu¬ tandiollösung dehydratisiert wird. Durch die Anwesenheit von Wasser im Butandiol wird im Vergleich zu einem wasserfreien Butandiol die Selektivität des Katalysators erhöht.
Nach erfolgter Dehydratisierung wird über Leitung 8 eine Tetrahydrofuran-reiche Frak¬ tion aus dem Festbettreaktor R abgezogen. Diese Tetrahydrofuran-reiche Fraktion wird anschließend, abhängig vom gewünschtem Reinheitsgrad des Tetrahydrofuranpro- dukts, ein- oder mehrstufig destilliert. Dieser ein- oder mehrstufige Destillationsprozeß sei durch die in der Figur gezeigte Destillationskolonne K2 dargestellt. Vor dem ein- oder mehrstufigen Destillationsprozeß wird die Tetrahydrofuran-reiche Fraktion in der Regel zunächst abgekühlt, was z. B. im Wärmetausch mit dem bzw. den abgekühlten Heizmitteln, die zuvor den bzw. die Wärmetauscher W1 und/oder W2 durchströmten, erfolgen kann.
Zusammenfassend seien die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung nochmals erläutert:
In der Summe sind weniger Destillationskolonnen erforderlich, so daß es zu einer Senkung der Investitions- und Betriebskosten kommt.
Die Verluste durch thermische Beanspruchung innerhalb der notwendigen
Destillationskolonnen werden ebenfalls verringert, woraus eine höhere
Tetrahydrofuran-Ausbeute resultiert.
Desweiteren weist das erfindungsgemäße Verfahren während der
Dehydratisierung eine bessere Selektivität auf, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Tetrahydrofuran-Ausbeute führt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Verluste an
Katalysatormaterial auftreten, liegen weder Umweltschutz- noch
Entsorgungsprobleme vor. Da die Dehydratisierung unter Normaldruck abläuft, kann zum einen auf eine Verdichtung der wäßrigen Butandiollösung und zum anderen auf eine Auslegung des Reaktors auf Überdruck verzichtet werden. Ferner treten auch keine Korrosionsprobleme auf, so daß auf einen speziell ausgekleideten Reaktor verzichtet werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ist die Dehydratisierung einer wäßrigen Butandiollösung zu Tetrahydrofuran mit stabilen, regenerierbaren und relativ kosten¬ günstigen sauren Aluminiumoxidkatalysatoren Katalysatoren möglich.
Beispiel: Dehydratisierung von Butandiolrohprodukt
Reaktionsbedingungen: Temperatur T = 250 °C
Druck p ca. 1 bara
Katalysator: Al2O3, mittlere Korngröße: 0,8 mm LHSV = 5 l/lKat h
Einsatz: Butandiolrohprodukt, ca. 3,6 Mol BAD/I
Umsatz: ca. 100 %
SelektivitätjHr-: ca. 100 %

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus einer wäßrigen, mit leichtflüchtigen, organischen Verbindungen verunreinigten Butandiollösung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die in der wäßrigen Butandiollösung (1) enthaltenen leichtflüchtigen, organischen Verbindungen destillativ (K1) entfernt werden,
b) anschließend die so vorgereinigte wäßrige Butandiollösung (3) über einem sauren Aluminiumoxidkatalysator dehydratisiert wird und
c) die so erhaltene Tetrahydrofuran-reiche Fraktion (8) ein- oder mehrstufig zur Gewinnung von reinem Tetrahydrofuran destilliert (K2) wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige, mit leichtflüchtigen, organischen Verbindungen verunreinigte Butandiollösung (1) 1 bis 95 Gew.-% H2O, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-% H2O, insbesondere 40 bis 70 Gew.-% H2O, enthält.
3. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die destillative Abtrennung (K1) der leichtflüchtigen, organischen Verbindungen aus der wäßrigen Butandiollösung (1) bei im wesentlichen Normaldruck und einer Temperatur von 70 bis 150 °C, insbesondere bei einer Temperatur von 90 bis 120 °C, erfolgt.
4. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung des Wassers aus der wäßrigen Butandiollösung bis auf Wassergehalte von 2 bis 70 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, vor der Dehydratisierung des Butandiols erfolgt.
5. Vorrichtung zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus einer wäßrigen, mit leichtflüchtigen, organischen Verbindungen verunreinigten Butandiollösung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
a) wenigstens eine Destillationskolonne (K1) zur Entfernung der leichtflüchtigen, organischen Verbindungen aus einer diese enthaltenden wäßrigen Butandiollösung,
b) einen der Destillationskolonne(n) (K1) nachgeschalteten Reaktor (R), insbesondere einen Festbettreaktor, in dem die Dehydratisierung der wäßrigen Butandiollösung zu einer Tetrahydrofuran-reichen Fraktion erfolgt, und
c) eine ein- oder mehrstufig destillativ arbeitende Nachreinigungsanlage, die der Gewinnung von reinem Tetrahydrofuran aus der aus dem Reaktor (R) abgezogenen Tetrahydrofuran-reichen Fraktion dient, aufweist.
6. Vorrichtung zur Herstellung von Tetrahydrofuran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen, dem Reaktor (R) vorgeschalteten Wärmetauscher (W1 , W2), der der Erwärmung der von leichtflüchtigen, organischen Verbindungen befreiten, wäßrigen Butandiollösung dient, aufweist.
7. Vorrichtung zur Herstellung von Tetrahydrofuran nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillationskolonne(n) (K1) als im wesentlichen Normaldruck-Kolonne ausgelegt ist und in einem Temperaturbereich zwischen 70 und 150 °C, insbesondere zwischen 90 und 120 βC, betrieben wird.
EP97900593A 1996-01-16 1997-01-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tetrahydrofuran Withdrawn EP0885209A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601375 1996-01-16
DE19601375A DE19601375C2 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
PCT/EP1997/000103 WO1997026255A1 (de) 1996-01-16 1997-01-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tetrahydrofuran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0885209A1 true EP0885209A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7782887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97900593A Withdrawn EP0885209A1 (de) 1996-01-16 1997-01-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tetrahydrofuran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6204399B1 (de)
EP (1) EP0885209A1 (de)
KR (1) KR19990077249A (de)
CN (1) CN1208410A (de)
DE (1) DE19601375C2 (de)
TW (1) TW381089B (de)
WO (1) WO1997026255A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842847A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
CN1100049C (zh) * 2000-02-01 2003-01-29 中国石油化工集团公司 1,4-丁二醇脱水环化制备四氢呋喃的方法
CN100358882C (zh) * 2006-01-09 2008-01-02 曲阜师范大学 一种用颗粒型固体超强酸催化合成四氢呋喃的方法
KR100835476B1 (ko) * 2006-12-29 2008-06-09 주식회사 효성 1,4-부탄디올로부터 테트라하이드로퓨란의 제조방법
KR100841604B1 (ko) 2007-02-16 2008-06-26 주식회사 효성 테트라히드로푸란을 제조하는 방법
JP5817189B2 (ja) * 2011-04-11 2015-11-18 三菱化学株式会社 テトラヒドロフランの製造方法
CN103833497B (zh) * 2012-11-27 2016-01-20 上海富诺林精细化工有限公司 用乙醇胺处理粗环醚的方法和由其制得的精环醚
CN104072448A (zh) * 2014-06-13 2014-10-01 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种l酸催化1,4-丁二醇脱水生产四氢呋喃的方法
MX2017003891A (es) * 2014-12-12 2017-08-07 Versalis Spa Proceso para la produccion de 1,3 butadieno a partir de 1,3 butanodiol.
WO2016092517A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Versalis S.P.A. Process for the production of 1, 3-butadiene from 1, 4 -butanediol via tetrahydrofuran
CN114805250B (zh) * 2022-05-24 2023-12-29 中化学科学技术研究有限公司 一种四氢呋喃的制备工艺和装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303619C2 (de) * 1973-01-25 1985-08-01 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Verfahren zur Umwandlung von 1,4-Butandiol in Tetrahydrofuran in Gegenwart von Tallöl
NL7416316A (nl) * 1974-12-13 1976-06-15 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van tetrahydrofuran.
DE2509968B2 (de) * 1975-03-07 1977-03-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
US4124600A (en) * 1975-05-28 1978-11-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of tetrahydrofuran
US4196130A (en) * 1977-04-11 1980-04-01 Basf Aktiengesellschaft Manufacture of cyclic ethers
JPS5432409A (en) * 1977-08-03 1979-03-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd Preparation of ciol and cyclic ether
US4383895A (en) 1980-08-21 1983-05-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Purification of 1,4-butanediol
US4419189A (en) * 1982-01-11 1983-12-06 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Distillation of 1,4-butanediol
US5209825A (en) 1988-10-04 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of purified concentrated BDO
JP3463326B2 (ja) * 1993-08-19 2003-11-05 三菱化学株式会社 1,4−ブタンジオール及びテトラヒドロフランの製造方法
AU4110096A (en) * 1994-11-08 1996-05-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for the removal of color forming material from 1,4 butanediol and its application to the preparation of ptmeg

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9726255A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990077249A (ko) 1999-10-25
WO1997026255A1 (de) 1997-07-24
DE19601375C2 (de) 1998-09-17
TW381089B (en) 2000-02-01
US6204399B1 (en) 2001-03-20
CN1208410A (zh) 1999-02-17
DE19601375A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883591B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol und caprolacton
DE3321448C2 (de)
EP0334154B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Veresterung von Fettsäuren
DE2250088C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Cyclohexanon aus dem bei der Dehydrierung von Cyclohexanol anfallenden wasserhaltigen Umsetzungsprodukt
WO1997031882A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol mit einer reinheit über 99 %
DE19601375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE3226720A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ethylenoxid aus waessrigen loesungen
EP0051164B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von sek.-Butylalkohol
WO2011060869A1 (de) Herstellung von dimethylether aus rohmethanol
DE19843652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Monoethylenglykol
EP1115682B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem monoethylenglykol
EP0443392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran und alpha-Butyrolacton
EP3016925B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanal und 3-heptylformiat
EP1300387A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Estern einer Hydroxysäure
EP0499054B1 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexenoxid sowie Cyclohexanol und Cyclohexanon
WO1999062852A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexandiol-1,6
DE3011858C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephtalsäure aus Roh-Dimethylterephthalat durch kontinuierliche Hydrolyse mit Wasser
DE4137846A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd
DE3428321C2 (de)
EP2504301B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol
WO2000058249A1 (de) Verfahren zur destillativen auftrennung eines flüssigen rohalkoholgemisches
DE19508751A1 (de) Verfahren zum Abtrennen der Schwersiederfraktion aus einer Roh-Butindiollösung
DE2704505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran oder Dihydrofuran
DE4432581C2 (de) Verfahren zum Abtrennen der Schwersiederfraktion aus einer Roh-Butindiollösung
EP2322494B1 (de) Herstellung von Dimethylether aus Rohmethanol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990803