EP0879326B1 - Dämmstoffplatte - Google Patents

Dämmstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0879326B1
EP0879326B1 EP97908129A EP97908129A EP0879326B1 EP 0879326 B1 EP0879326 B1 EP 0879326B1 EP 97908129 A EP97908129 A EP 97908129A EP 97908129 A EP97908129 A EP 97908129A EP 0879326 B1 EP0879326 B1 EP 0879326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
mineral wool
panel
material panel
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97908129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0879326A1 (de
Inventor
Peter Kellner
Frank Rimbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0879326A1 publication Critical patent/EP0879326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0879326B1 publication Critical patent/EP0879326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Definitions

  • the invention relates to an insulation board, preferably for Thermal insulation of building exterior facades, which contains an insulating part an additional part is attached to at least one side.
  • thermal insulation measures are taken by gluing polystyrene hard panels or by gluing and additionally doweling mineral wool insulation materials.
  • the insulation materials are often processed in the form of insulation boards. Additional layers are applied to the insulation boards for various applications.
  • an insulation board in which a Mineral fiber felt layer is attached to a metal foil with stitching and at which has a glass fiber backing layer attached to it same forms an adhesive surface for an adhesive attachment to the wall.
  • This insulation board is used in particular to cover Engine rooms in helicopters. Attaching a layer structure for Facade elements and the like on such an insulation board is not possible.
  • DE 42 42 261 A 1 is a method for coating Plastic foam panels with mortar and the like are known, in which a Tissue is provided in the mortar layer, the fabric on the Plastic foam plate is sewn on or the fabric by sewing the Plastic foam sheet is created.
  • the insulation boards manufactured in this way are for proceed in the base area of buildings. With the described The process is roughened to ensure better adhesion Allow mortar on the plate. With these plates are also only relatively low strength can be achieved because the insulating material at Sewing is damaged, leaving relatively large distances for the neighboring ones Needlesticks are required. They are sufficient for use in the facade area Strength values that can be achieved with it are not sufficient.
  • each dowel connection represents a thermal bridge due to the high thermal conductivity of the metal dowel.
  • additional components are required for the construction of ventilated systems which cause a high outlay in terms of assembly and components.
  • an insulation board is made with an insulation part a mineral wool layer known, on one side of the insulation part Additional part is attached, the insulation part vertical and oblique contains running channels on the side facing the additional part. It is disadvantageous that plaster applied later can clog the cavities.
  • the invention has for its object to provide an insulation board, which has a high resistance to tensile and shear stress, to glue the insulation board to the outside walls without dowelling enable and the rear-ventilated structure without additional components Systems enabled.
  • the insulation board according to the invention enables one of the nature independent, full-surface fastening of the insulation board surface without the otherwise necessary dowelling. This also makes assembly in cases possible where there is no power connection.
  • insulation board simply by Cutting can be adapted to the required shape, for example what in the area of windows and other breakthroughs is important. Through the firm connection of the parts of the insulation board is an exact cut of the insulation board possible without the stability of the insulation board is affected.
  • a ventilated insulation system on one To attach the outer wall, in which only the operations for assembly a simple insulation board.
  • the Insulation board consists of two mineral wool boards, from which have the gutters in at least one. The plates are either glued or sewn together. By sewing the Insulation board ensures particularly high strength. As a result The high stability of the insulation board is also a secure attachment of the Insulation board at greater heights possible without any problems. For this, the Insulation board by additional dowelling with the necessary high security.
  • the insulation board ensures a high fire safety as there are no exposed flammable materials are. Possibly flammable materials, such as applied layers of fabric bound in glue or plaster, so that fire safety here also in high degree is guaranteed. You can also do this if necessary non-combustible materials are used.
  • An advantageous embodiment of the insulation board according to the invention provides before that the seam with which the two individual plates are connected on webs runs, which is located between the fillets. This will make the course the seams inside the insulation board clearly visible from the outside, so that several insulation boards can be attached one above the other so that there is no interruption in the air flow for the rear ventilation. In the glued execution can the course of the ventilation ducts on the outside the insulation board can be made visible with markings. For Supporting this measure, it is also possible that in the lower and / or the upper region of those provided with vertical fillets Single plate horizontal chamfers are attached and that for sewing the Single sheets of colored threads made of flame-retardant or non-flammable Material can be used.
  • the insulation board consists of a single mineral plate and a flat fabric plate, continuous fillets are attached to the single mineral plate and the fabric layer is sewn onto the webs that are located between the fillets of the single mineral plate.
  • This design enables a simple and particularly cost-effective design of the insulation board.
  • an additional layer of non-combustible glass fleece is inserted between the fabric layer and the mineral wool panel and sewn together.
  • a Velcro fastener is sewn onto the insulation panel, at least in part, with a part attached to the insulation panel already attached to the wall and the second part of the Velcro fastening to the invention Insulation board is located.
  • This attachment enables, for example, the attachment of the insulation board according to the invention to wall surfaces, for example to containers, prefabricated houses, rafters, industrial buildings and the like.
  • Figure 1 shows an insulation board made of a 2 to 20 cm thick Mineral wool layer 1 and the two additional side parts 2, wherein the inner additional part 2.1 is designed as a fabric layer with barbs 4.
  • the barbs 4 were made by bending lattice parts of the fabric layer generated.
  • the outer additional part 2.2 which as a plaster base or Fastener used for another layer of adhesive is wavy educated.
  • the additional parts 2 and the mineral wool layer 1 are by seams 3 connected.
  • the barbs 4 ensure a secure attachment of the Insulation board in the adhesive or mortar layer of the exterior facade insulating building.
  • the trained as a wave-shaped plastic grid outer additional part 2.2 enables a mortar layer to be securely attached and / or the formation of air tubes for producing a rear ventilation.
  • the seam 3 runs at least partially at an angle.
  • the slope is chosen so that in assembled state of the insulation board on the outer wall 5 of the thread 3 of an upper point on the inner additional part 2 1 to a lower one Point runs on the outer fabric layer 2.2. This allows the Insulation board also absorb larger loads, which are due to the outside of the Cladding applied layers to tensile and shear forces within the Can run insulation board.
  • the insulation board is in a known manner on the External wall 5 fastened with an inner adhesive layer 6.
  • the inner one Adhesive layer 6 adheres to the outer wall 5 and penetrates into the inner one Fabric layer 2.1, which is designed here in the form of a tissue claw.
  • the outer additional part 2.2 and the inner additional part 2.1 are through the seam 3rd connected with each other, the thread here in the form of a Double chain stitch is performed.
  • lockstitch seams are also possible.
  • the thread of the seam 3 is inclined from the inner fabric layer 2.1 to outer additional part 2.2 guided, knotted there and to the inner fabric layer 2.1 returned and runs there until the next seam stitch.
  • the seam can also be sewn from the other side become.
  • the outer adhesive layer 7 forms a Reinforcement layer, in which the reinforcement fabric 8 is inserted.
  • the final coating which is in the form of a Plaster layer 9 or a ceramic layer and the like can be formed.
  • the top coating is applied in the upper area a plaster layer 9 is formed.
  • the outer adhesive layer 7 is applied on the outer side of the insulation board, on which the outer Tissue layer 2.2 is located.
  • the outer adhesive layer 7 is applied.
  • a reinforcing fabric 8 on which then in the upper Plaster 9 area and ceramic elements 12 are attached in the lower area.
  • the ceramic elements 12 are grouted in the usual way with grout 13 and have a seal 11 on the upper edge.
  • cutouts in the form of channel-shaped fillets 16 are worked into the thicker lower mineral wool plate 15 on the upper side over the entire length of the plate.
  • the upper mineral wool plate 14 is located above it.
  • the two plates are connected by sewing.
  • the sewing thread 3 is guided so that the seam is on the webs which exist between the groove-shaped grooves 16 on the lower mineral wool plate 15.
  • the sewing thread is colored.
  • Coated steel wire is preferably used as the material for the sewing thread. Threads made of tetlon or polyamide are also very suitable, since they have only a very low flammability.
  • the rear ventilation can be further improved by also having groove-shaped fillets on the upper mineral wool plate 14. Furthermore, it is possible to attach a chamfer 17 to one of the panels, preferably to the lower mineral wool panel 15, so that when the insulation panels are layered one on top of the other, even if the channel-shaped fillets 16 of panels arranged one above the other are not aligned, reliable ventilation is ensured.
  • FIG. 6 illustrates an embodiment in which two mineral wool panels by one Adhesive layer 20 are connected.
  • the Insulation boards expediently on the wall surface by gluing and additional dowels attached.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which trough-shaped grooves 16 both in the upper mineral wool plate 14 and in the lower one Mineral wool plate 15 are attached. So that the flow resistance reduced and an improvement in air flow achieved.
  • the top Mineral wool plate 14 are milled grooves 21 into which the webs of the lower Intervene mineral wool plate 15. In between is the adhesive layer 20. By the existing between the groove 21 and the webs positive connection the target position of the two plates is guaranteed when joining and in addition, with glued versions, an increase in the adhesive area reached.
  • FIG. 8 explains a design in which the channel-shaped fillets 16 are attached to the upper mineral wool layer 14.
  • This embodiment can advantageously be used for different thicknesses of the lower mineral wool plate 15 without the need for different machines or machine settings during manufacture.
  • the version is also suitable for retrofitting ventilation.
  • the channel-shaped fillets 16 can be worked into the upper mineral wool plate 14 by milling. It is also possible that the upper plate 14 is pressed as a molded part, for example from mineral wool fibers that are cement-bound.
  • FIG. 9 An embodiment is shown in FIG. 9, in which a one-piece mineral wool plate is provided with continuous, lined-up cylindrical cavities 22.
  • This version is characterized by a high degree of inherent stability and enables easy installation. Since no gluing or sewing is required, unfavorable properties of foreign materials are excluded, so that, for example, there is no increase in the fire load. The improvement of the air flow is advantageous in this embodiment.
  • Additional channels 23 are provided on the upper and on the lower surface of the mounted plate, which ensure the safe air movement even when the cavities 22 of the plates fastened one above the other are not aligned. Color markings can also be applied to the outer surface in order to make the course of the cavities 22 visible.
  • the cavities 22 can - as shown in Figure 9 - be cylindrical or have any cross-sectional shape.
  • Figure 10 shows an example of a cross-sectional shape as a half ellipse.
  • FIG. 11 shows a variant in which the upper mineral wool plate 14 has channel-shaped cavities 16 and in which insert parts 24 are inserted into the lower mineral wool plate 15, which result in areas of higher strength.
  • the insert parts 24 are advantageously cylindrical. A higher compressive and tensile strength of the overall system is thus achieved, although an insulating material with lower strength can be used as the base material for the remaining area of the lower mineral wool panel 15. This creates a panel that combines the good thermal insulation properties of soft mineral wool panels with the high strength properties of the insert parts 24 made of solid mineral wool. It is possible to apply a plaster base plate immediately thereafter and to fasten it to the substrate through the insert parts 24. An advantageous embodiment arises from the fact that the cylindrical insert parts 24 are longer than the thickness of the lower mineral wool plate 15.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which an intermediate plate 25, which likewise consists of mineral wool and has channel-shaped cavities 16, is attached between the lower mineral wool plate 15 and the upper mineral wool plate 14. This increases the cross-sectional area for the air flow and at the same time increases the area for the power transmission to the lower mineral wool plate 15 and achieves a higher strength.
  • FIG. 9 An embodiment is shown in FIG. 9, in which a one-piece mineral wool plate is provided with continuous, lined-up cylindrical cavities 22.
  • This version is characterized by a high degree of inherent stability and enables easy installation. Since no gluing or sewing is required, unfavorable properties of foreign materials are excluded, so that, for example, there is no increase in the fire load. The improvement of the air flow is advantageous in this embodiment.
  • Additional channels 23 are provided on the upper and on the lower surface of the mounted plate, which ensure the safe air movement even when the cavities 22 of the plates fastened one above the other are not aligned. Color markings can also be applied to the outer surface in order to make the course of the cavities 22 visible.
  • the cavities 22 can - as shown in Figure 9 - be cylindrical or have any cross-sectional shape.
  • Figure 10 shows an example of a cross-sectional shape as a half ellipse.
  • FIG. 11 shows a variant in which the upper mineral wool plate 14 has channel-shaped cavities 16 and in which 15 insert parts 24 are inserted into the lower mineral wool plate, which give areas of greater strength.
  • the insert parts 24 are advantageously cylindrical. A higher compressive and tensile strength of the overall system is thus achieved, although an insulating material with lower strength can be used as the base material for the remaining area of the lower mineral wool panel 15. This creates a panel that combines the good thermal insulation properties of soft mineral wool panels with the high strength properties of the insert parts 24 made of solid mineral wool. It is possible to apply a plaster base plate immediately thereafter and to fasten it to the substrate through the insert parts 24. An advantageous embodiment arises from the fact that the cylindrical insert parts 24 are longer than the thickness of the lower mineral wool plate 15.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which an intermediate plate 25, which likewise consists of mineral wool and has channel-shaped cavities 16, is attached between the lower mineral wool plate 15 and the upper mineral wool plate 14. This increases the cross-sectional area for the air flow and at the same time increases the area for the power transmission to the lower mineral wool plate 15 and achieves a higher strength.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämmstoffplatte, vorzugsweise zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenfassaden, die ein Dämmstoffteil enthält, an dem mindestens auf einer Seite ein Zusatzteil befestigt ist.
Im Stand der Technik sind zur Wärmedämmung von einschaligen und mehrschaligen Außenwänden verschiedene Methoden bekannt. Um bei nicht ausreichendem Wärmedurchlaßwiderstand die gültigen Wärmeschutzverordnungen zu erfüllen, werden Wärmedämmaßnahmen durch Aufkleben von Polystyrol-Hartstoffplatten oder durch Aufkleben und zusätzlichem Verdübeln von Mineralwolle-Dämmstoffen vorgenommen.
Häufig werden dabei die Dämmstoffe in Form von Dämmstoffplatten verarbeitet. Für verschiedene Anwendungen werden auf die Dämmstoffplatten zusätzliche Schichten angebracht.
Nach EP 0 061 656 ist eine Dämmstoffplatte bekannt, bei der auf eine Mineralfaserfilzschicht eine Metallfolie mit Steppnähten befestigt ist und bei der noch eine hintere Stützschicht aus Glasgewebe angebracht ist, die zu gleichen eine Haftfläche für eine klebende Befestigung an der Wand bildet. Diese Dämmstoffplatte dient insbesondere zur Abdeckung von Triebwerksräumen in Hubschraubern. Das Anbringen eines Schichtaufbaus für Fassadenelemente und dergleichen auf eine derartige Dämmstoffplatte ist nicht möglich.
In DE - GM 18 06 720 ist eine versteifte Fasermatte beschrieben, die aus einem Faservlies besteht, wobei der Vlies beiderseitig mit ungewellten oder gewellten Pappen oder Folien vernadelt ist. Zur Vernadelung wird das Faservlies zwischen den abdeckenden Materialien maschinell eingespannt, verdichtet und vorgepreßt und dann die Fasern durchgezogen. Mit dieser Fasermatte soll eine hohe Druckfestigkeit Erreichen erreicht werden, um diese Fasermatten zur Isolierung unter Gußasphalt einsetzen zu können. Der Einsatz für Fassadenaufbauten, bei denen von den Dämmstoffmatten Zug- und Scherkräfte aufgenommen werden müssen, ist damit nicht möglich.
Ferner ist nach DE 29 40 425 eine Matte aus Mineralfasern bekannt, die durch senkrecht zur Mattenebene verlaufende Bindungen fixiert ist. Bei dieser Matte werden aus Gründen der besseren Verarbeitbarkeit Matten aus langen Mineralfasern verwendet, wobei einzelne Fasern oder Faserstränge der Matte quer zu deren Ebene in der Matte vernadelt sind. Diese Vernadelung ermöglicht eine gewisse Erhöhung der Materialdichte ohne zusätzliche Werkstoffe. Die für Fassadenaufbauten erforderlichen Zug- und Scherfestigkeiten können allerdings mit diesen Matten ebenfalls nicht erreicht werden.
Weiter ist nach DE 42 42 261 A 1 ein Verfahren zum Beschichten von Kunststoffschaumplatten mit Mörtel und dergleichen bekannt, bei dem ein Gewebe in der Mörtelschicht vorgesehen ist, wobei das Gewebe auf die Kunststoffschaumplatte aufgenäht wird oder das Gewebe durch Vernähen der Kunststoffschaumplatte entsteht. Die so gefertigten Dämmstoffplatten sind für den Einsatz im Sockelbereich von Gebäuden vorgehen. Mit dem beschriebenen Verfahren wird die Oberfläche aufgerauht, um eine bessere Haftung von Mörtel an der Platte zu ermöglichen. Mit diesen Platten sind ebenfalls nur verhältnismäßig geringe Festigkeiten erzielbar, weil das Isoliermaterial beim Nähen beschädigt wird, so daß relativ große Abstände für die benachbarten Nadelstiche erforderlich sind. Für den Einsatz im Fassadenbereich reichen die Festigkeitswerte, die damit erreicht werden, nicht aus.
Bei den bekannten Dämmstoffplatten ist nachteilig, daß aufgrund der geringen Zugfestigkeit der Dämmstoffe zur sicheren Fixierung derselben an der Außenwand eine Verdübelung zwischen Dämmstoffplatte und Wand erfolgen muß. Die Verdübelung ist wegen der hohen Kosten für Dübel und des hohen Aufwands zum Einbringen der Dübel sehr kosten- und arbeitszeitintensiv. Außerdem ist der Vorgang des Verdübelns mit einer hohen Lärmbelästigung verbunden. Ferner ist nachteilig, daß jede Dübelverbindung durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der Metalldübel eine Wärmebrücke darstellt.
Bei den bekannten Dämmstoffplatten ist auch nachteilig, daß zum Aufbau hinterlüfteter Systeme Zusatzbauteile erforderlich sind, die einen hohen Montage- und Bauelementeaufwand verursachen.
Nach DE 35 09 644 A1 ist eine Dämmstoffplatte mit einem Dämmstoffteil aus einer Mineralwolleschicht bekannt, bei der auf einer Seite am Dämmstoffteil ein Zusatzteil angebracht ist, wobei das Dämmstoffteil vertikale und schräg verlaufende Kanäle auf der dem Zusatzteil zugewandten Seite enthält. Dabei ist nachteilig, daß später aufgebrachter Putz die Hohlräume verstopfen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmstoffplatte anzugeben, die einen hohen Widerstand gegen Zug- und Scherbeanspruchungen aufweist, um ein Verkleben der Dämmstoffplatte an Außenwänden ohne Verdübelung zu ermöglichen und die ohne zusätzliche Bauteile den Aufbau hinterlüfteter Systeme ermöglicht.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Dämmstoffplatte ermöglicht ein von der Beschaffenheit der Dämmstoffplattenoberfläche unabhängiges vollflächiges Befestigen ohne das sonst erforderliche Verdübeln. Dadurch ist auch eine Montage in Fällen möglich, bei denen kein Stromanschluß vorhanden ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Dämmstoffplatte einfach durch Schneiden an die erforderliche Form angepaßt werden kann, was beispielsweise im Bereich von Fenstern und sonstigen Durchbrüchen wichtig ist. Durch die feste Verbindung der Teile der Dämmstoffplatte ist ein exaktes Ausschneiden der Dämmstoffplatte möglich, ohne daß die Stabilität der Dämmstoffplatte beeinträchtigt wird.
Durch die Anordnung von durchgängigen Rinnen wird innerhalb der Dämmstoffplatte in einfacher Weise ein hinterlüftetes System gestaltet. Es gelingt damit, ein hinterlüftetes Isolationssystem an einer Außenwand anzubringen, bei dem lediglich die Arbeitsgänge für die Montage einer einfachen Dämmstoffplatte ausgeführt werden müssen. Die Dämmstoffplatte besteht aus zwei Mineralwolleplatten, von denen in mindestens einer die Rinnen angebracht sind. Die Platten sind entweder miteinander verklebt oder vernäht. Durch das Vernähen der Dämmstoffplatte wird eine besonders hohe Festigkeit gewährleistet. Infolge der hohen Stabilität der Dämmstoffplatte ist auch eine sichere Befestigung der Dämmstoffplatte in größeren Höhen problemlos möglich. Hierzu kann die Dämmstoffplatte durch zusätzliches Verdübeln mit der hierzu erforderlichen hohen Sicherheit befestigt werden. Die Dämmstoffplatte gewährleistet eine hohe Brandsicherheit, da keine freiliegenden brennbaren Materialien vorhanden sind. Eventuell brennbare Materialien, wie aufgebrachte Gewebeschichten sind im Kleber bzw. im Putz gebunden, so daß die Brandsicherheit hier ebenfalls im hohen Maße gewährleistet ist. Außerdem können im Bedarfsfall hierfür auch nichtbrennbare Materialien eingesetzt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dämmstoffplatte sieht vor, daß die Naht, mit der die beiden Einzelplatten verbunden sind, auf Stegen verläuft, die sich zwischen den Hohlkehlen befindet. Dadurch wird der Verlauf der Nähte innerhalb der Dämmstoffplatte von außen gut sichtbar, so daß mehrere Dämmstoffplatten übereinander so angebracht werden können, daß keine Unterbrechung des Luftstromes für die Hinterlüftung auftritt. Bei der verklebten Ausführung kann der Verlauf der Lüftungskanäle an der Außenseite der Dämmstoffplatte mit Markierungen sichtbar gemacht werden. Zur Unterstützung dieser Maßnahme ist es ferner möglich, daß im unteren und/oder oberen Bereich der mit senkrechten Hohlkehlen versehenen Einzelplatte waagerechte Fasen angebracht sind sowie daß zum Vernähen der Einzelplatten farbige Fäden aus schwerentflammbarem oder nichtbrennbarem Material verwendet werden.
Ferner ist es möglich, daß auf der Außenseite wenigstens einer Einzelplatte Einfräsungen angebracht sind und/oder daß auf mindestens einer Außenseite der Dämmstoffplatte eine Gewebeschicht angebracht ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Material (Kleber bzw. Mörtel) durch die aufgebrachte Gewebeschicht hindurchdringt und eine Verknüpfung mit dem Glasfasergewebe gewährleistet wird.
Es ist dabei auch möglich, daß die Dämmstoffplatte aus einer mineralischen Einzelplatte und einer ebenen Gewebeplatte besteht, wobei auf der mineralischen Einzelplatte durchgängige Hohlkehlen angebracht sind und die Gewebeschicht an den Stegen, die sich zwischen den Hohlkehlen der mineralischen Einzelplatte befinden, aufgenäht ist.
Mit dieser Ausführung wird eine einfache und besonders kostengünstige Gestaltung der Dämmstoffplatte ermöglicht.
Um zu verhindern, daß der Putz an der Vorderseite durch die Gewebeschicht in die Lüftungskanäle eindringt, wird zwischen Gewebeschicht und Mineralwolleplatte eine zusätzliche Schicht aus nichtbrennbarem Glasvlies eingebracht und mit vernäht.
Zur sicheren Befestigung einer Dämmstoffplatte auf einer bereits an der Wand angebrachten dickeren Dämmstoffplatte ist es möglich, daß auf die Dämmstoffplatte mindestens teilflächig ein Klettverschluß aufgenäht ist, wobei sich ein Teil an der bereits an der Wand angebrachten Dämmstoffplatte und der zweite Teil des Klettverschlusses an der erfindungsgemäßen Dämmstoffplatte befindet.
Diese Befestigung ermöglicht zum Beispiel das Anbringen der erfindungsgemäßen Dämmstoffplatte an Wandflächen, zum Beispiel an Containern, Fertigteilhäusern, Dachsparren, Industriebauten und dergleichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dämmstoffplatte mit aufgenähtem wellenförmigen Kunststoffgitter;
  • Figur 2 die Anordnung der Dämmstoffplatte an einer Außenwand;
  • Figur 3 eine Schnittdarstellung einer aus zwei mineralischen Einzelplatten bestehenden Dämmstoffplatte;
  • Figur 4 die zugehörige Seitenansicht;
  • Figur 5 eine Ausführungsform mit einer mineralischen Einzelplatte und einem Kunststoffgitter;
  • Figur 6 eine Ausführung mit zwei miteinander verklebten Mineralwolleplatten;
  • Figur 7 eine Ausführungsform mit rinenförmigen Hohlkehlen in beiden Mineralwolleplatten;
  • Figur 8 eine Gestaltung mit rinnenformigen Hohlkehlen an der oberen Mineralwolleplatte;
  • Figur 9 eine Ausführungsform mit zylindrischen Hohlräumen;
  • Figur 10 ein Beispiel für eine Querschnittsform als halbe Ellipse;
  • Figur 11 eine Variante mit Einsatzteilen
    und
  • Figur 12 eine Ausführung mit Zwischenplatten.
  • Figur 1 zeigt eine Dämmstoffplatte, die aus einer 2 bis 20 cm dicken Mineralwolleschicht 1 und den beiden seitlichen Zusatzteilen 2 besteht, wobei das innere Zusatzteil 2.1 als Gewebeschicht mit Widerhaken 4 ausgebildet ist.
    Die Widerhaken 4 wurden durch Abbiegen von Gitterteilen der Gewebeschicht erzeugt. Das äußere Zusatzteil 2.2, welches als Putzträger oder Befestigungsmittel für eine weitere Kleberschicht dient, ist wellenförmig ausgebildet. Die Zusatzteile 2 und die Mineralwolleschicht 1 sind durch Nähte 3 verbunden. Die Widerhaken 4 gewährleisten eine sichere Befestigung der Dämmstoffplatte in der Kleber- oder Mörtelschicht der Außenfassade des zu dämmenden Gebäudes. Das als wellenförmiges Kunststoffgitter ausgebildete äußere Zusatzteil 2.2 ermöglicht die sichere Befestigung einer Mörtelschicht und/oder die Ausbildung von Luftröhren zur Erzeugung einer Hinterlüftung.
    Bei speziellen Ausführungsformen der Dämmstoffplatte verläuft die Naht 3 zumindest teilweise schräg. Die Schräge ist dabei so gewählt, daß im montierten Zustand der Dämmstoffplatte an der Außenwand 5 der Faden 3 von einem oberen Punkt am inneren Zusatzteil 2 1 zu einem weiter unten gelegenen Punkt an der äußeren Gewebeschicht 2.2 verläuft. Dadurch kann die Dämmstoffplatte auch größere Lasten aufnehmen, die infolge von außen an der Verkleidung angebrachten Schichten zu Zug- und Scherkräften innerhalb der Dämmstoffplatte führen können.
    Gemäß Figur 2 wird die Dämmstoffplatte in bekannter Weise an der Außenwand 5 mit einer inneren Klebeschicht 6 befestigt. Die innere Klebeschicht 6 haftet an der Außenwand 5 und dringt in die innere Gewebeschicht 2.1 ein, die hier in Form einer Gewebekralle ausgebildet ist. Das äußere Zusatzteil 2.2 und das innere Zusatzteil 2.1 sind durch die Naht 3 miteinander verbunden, wobei der Faden hier in Form eines Doppelkettenstiches geführt ist. Es sind jedoch auch Steppstichnähte möglich. Der Faden der Naht 3 wird von der inneren Gewebeschicht 2.1 schräg bis zum äußeren Zusatzteil 2.2 geführt, dort verknotet und zur inneren Gewebeschicht 2.1 zurückgeführt und verläuft dort bis zum nächsten Nahtstich. Selbstverständlich kann die Naht auch von der anderen Seite aus genäht werden. Am äußeren Zusatzteil 2.2 bildet die äußere Klebeschicht 7 eine Armierungssschicht, in die das Armierungsgewebe 8 eingelegt ist. Auf der äußeren Klebeschicht 7 befindet sich die Endbeschichtung, die in Form einer Putzschicht 9 oder einer Keramikschicht und dergleichen ausgebildet sein kann. Im dargestellten Beispiel wird die Endbeschichtung im oberen Bereich durch eine Putzschicht 9 gebildet.
    Auf die äußere Seite der Dämmstoffplatte, an der sich die äußere Gewebeschicht 2.2 befindet, ist die äußere Klebeschicht 7 aufgetragen. Darüber befindet sich ein Armierungsgewebe 8, an dem dann im oberen Bereich Putz 9 und im unteren Bereich Keramikelemente 12 angebracht sind. Die Keramikelemente 12 sind in üblicher Weise mit Fugenmörtel 13 verfugt und weisen an der Oberkante eine Abdichtung 11 auf.
    Ein Ausführungsbeispiel für eine Dämmstoffplatte mit zwei Mineralwolleschichten ist aus den Figuren 3 bis 6 ersichtlich.
    In diesem Beispiel sind in die dicker ausgeführte untere Mineralwolleplatte 15 an der Oberseite Ausfräsungen in Form von rinnenförmigen Hohlkehlen 16 über die gesamte Länge der Platte eingearbeitet. Darüber befindet sich die obere Mineralwolleplatte 14. Die beiden Platten sind durch Nähen miteinander verbunden. Der Nähfaden 3 ist dabei so geführt, daß sich die Naht an den Stegen befindet, welche zwischen den rinnenförmigen Hohlkehlen 16 an der unteren Mineralwolleplatte 15 bestehen Zur Verbesserung der Erkennbarkeit der genauen Lage bei der Montage wird der Nähfaden farbig ausgeführt. Als Material für den Nähfaden wird vorzugsweise beschichteter Stahldraht verwendet. Fäden aus Tetlon oder Polyamid sind ebenfalls gut geeignet, da sie nur eine sehr geringe Brennbarkeit aufweisen. Durch die farbige Gestaltung der Naht ist es bei der Montage der Platten in einfacher Weise möglich, die Platten so übereinander anzuordnen, daß sich jeweils die rinnenförmigen Hohlkehlen übereinander befinden, so daß eine sichere Hinterlüftung gewährleistet ist. Die Hinterlüftung kann noch verbessert werden, indem auch an der oberen Mineralwolleplatte 14 rinnenförmige Hohlkehlen angebracht sind.
    Ferner ist es möglich, an einer der Platten, vorzugsweise an der unteren Mineralwolleplatte 15 eine Fase 17 anzubringen, so daß bei der Übereinanderschichtung der Dämmstoffplatten selbst dann, wenn die rinnenförmigen Hohlkehlen 16 übereinander angeordneter Platten nicht fluchten, eine sichere Entlüftung gewährleistet ist.
    Üblicherweise werden normale Stärken von Mineralwolleplatten für die untere Mineralwolleplatte 15 von etwa 20 ... 100 mm verwendet, während für die obere Mineralwolleplatte 14 Dicken von 20 mm oder weniger vorteilhaft sind. Dabei ist es auch möglich, daß sowohl an der Außenfläche der unteren Mineralwolleplatte 15 als auch an der Außenfläche der oberen Mineralwolleplatte 14 zusätzliche Gewebeschichten 18 mit angenäht sind. Damit kann eine verbesserte Haftung des Klebers bzw. des Putzmörtels erreicht werden. Durch zusätzliche Ausfräsungen 19 an der untern oder oberen Außenfläche kann das Durchdringen der Gewebeschicht mit dem Mörtel bzw. dem Putz verbessert werden.
    Figur 6 erläutert eine Ausführung, bei der zwei Mineralwolleplatten durch eine Klebeschicht 20 verbunden sind. Bei dieser Ausführung werden die Dämmstoffplatten zweckmäßig an der Wandfläche durch Verkleben und zusätzliches Verdübeln befestigt.
    Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der rinnenformige Hohlkehlen 16 sowohl in der oberen Mineralwolleplatte 14 als auch in der unteren Mineralwolleplatte 15 angebracht sind. Damit wird der Strömungswiderstand verringert und eine Verbesserung des Luftdurchsatzes erreicht. In der oberen Mineralwolleplatte 14 sind Nuten 21 eingefräst, in die die Stege der unteren Mineralwolleplatte 15 eingreifen. Dazwischen befindet sich die Kleberschicht 20. Durch den zwischen der Nut 21 und den Stegen bestehenden Formschluß wird die Sollage der beiden Platten beim Zusammenfügen gewährleistet und außerdem bei verklebten Ausführungen eine Vergrößerung der Klebeflächen erreicht.
    Figur 8 erläutert eine Gestaltung, bei der die rinnenförmigen Hohlkehlen 16 an der oberen Mineralwolleschicht 14 angebracht sind. Auch hierbei ist es möglich, in der Gegenplatte eine Nut 21 einzuarbeiten. Vorteilhaft kann diese Ausführung für unterschiedliche Stärken der unteren Mineralwolleplatte 15 verwendet werden, ohne daß bei der Herstellung verschiedene Maschinen oder Maschineneinstellungen erforderlich sind. Die Ausführung ist auch für das nachträgliche Anbringen einer Hinterlüftung geeignet.
    Die rinnenförmigen Hohlkehlen 16 können in die obere Mineralwolleplatte 14 durch Fräsen eingearbeitet werden. Es ist auch möglich, daß die obere Platte 14 als Formteil gepreßt wird, beispielsweise aus Mineralwollefasern, die zementgebunden sind.
    In Figur 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine einteilige Mineralwolleplatte mit durchgehenden, aneinandergereihten zylindrischen Hohlräumen 22 versehen ist. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine hohe Eigenstabilität aus und ermöglicht eine einfache Montage. Da kein Verkleben oder Vernähen erforderlich ist, sind ungünstige Eigenschaften von Fremdmaterialien ausgeschlossen, so daß z.B. keine Erhöhung der Brandlast auftritt. Vorteilhaft ist die Verbesserung der Luftströmung bei dieser Ausführungsform.
    An der oberen und an der unteren Fläche der montierten Platte sind zusätzliche Rinnen 23 angebracht, welche die sichere Luftbewegung auch bei nicht fluchtend angebrachten Hohlräumen 22 der übereinander befestigten Platten gewährleisten. An der äußeren Fläche können außerdem Farbmarkierungen angebracht werden, um den Verlauf der Hohlräume 22 sichtbar zu machen. Die Hohlräume 22 können - wie in Figur 9 dargestellt - zylindrisch ausgebildet sein oder eine beliebige Querschnittsform aufweisen.
    Figur 10 zeigt ein Beispiel für eine Querschnittsform als halbe Ellipse.
    In Figur 11 ist eine Variante dargestellt, bei der die obere Mineralwolleplatte 14 rinnenförmige Hohlräume 16 aufweist und bei der in die untere Mineralwolleplatte 15 Einsatzteile 24 eingefugt sind, die Bereiche höherer Festigkeit ergeben. Vorteilhafterweise werden die Einsatzteile 24 zylindrisch ausgeführt. Damit wird eine höhere Druck- und Zugfestigkeit des Gesamtsystems erreicht, obwohl für den übrigen Bereich der unteren Mineralwolleplatte 15 als Grundmaterial ein Dämmstoff mit geringerer Festigkeit verwendet werden kann. Damit wird eine Platte geschaffen, die die guten Wärmedämmeigenschaften von weichen Mineralwolleplatten mit den hohen Festigkeitseigenschaften der Einsatzteile 24 aus fester Mineralwolle kombiniert. Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar darauf eine Putzträgerplatte aufzubringen und durch die Einsatzteile 24 hindurch am Untergrund zu befestigen.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung entsteht dadurch, daß die zylindrischen Einsatzteile 24 länger ausgebildet sind, als die Dicke der unteren Mineralwolleplatte 15. Dadurch ragen diese Bereiche aus der Mineralwolleschicht heraus und können Unebenheiten des Untergrundes ausgleichen, weil sie im Dämmstoff verschiebbar sind. Die nach außen überstehenden Teile werden nach dem Anbringen der Platte entfernt.
    Figur 12 zeigt eine Ausführung, bei der zwischen der unteren Mineralwolleplatte 15 und der oberen Mineralwolleplatte 14 eine Zwischenplatte 25, die ebenfalls aus Mineralwolle besteht und rinnenförmige Hohlräume 16 aufweist, angebracht ist. Damit wird eine Erhöhung der Querschnittsfläche für die Luftströmung erreicht und gleichzeitig die Fläche für die Kraftübertragung auf die untere Mineralwolleplatte 15 vergrößert und eine höhere Festigkeit erzielt.
    BEZUGZEICHENLISTE
    1
    Mineralwolleschicht
    2.1
    inneres Zusatzteil
    2.2
    äußeres Zusatzteil
    3
    Naht
    4
    Widerhaken
    5
    Außenwand
    6
    innere Klebeschicht
    7
    äußere Klebeschicht
    8
    Armierungsgewebe
    9
    Putz
    10
    Sicherungsstift
    11
    Abdichtung
    12
    Keramikplatte
    13
    Fugenmörtel
    14
    obere Mineralwolleplatte
    15
    untere Mineralwolleplatte
    16
    rinnenförmige Hohlkehle
    17
    Fase
    18
    Gewebeschicht
    19
    zusätzliche Ausfräsung
    20
    Klebeschicht
    21
    Nut
    22
    Hohlraum
    23
    Rinne
    24
    Einsatzteil
    25
    Zwischenplatte
    In Figur 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine einteilige Mineralwolleplatte mit durchgehenden, aneinandergereihten zylindrischen Hohlräumen 22 versehen ist. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine hohe Eigenstabilität aus und ermöglicht eine einfache Montage. Da kein Verkleben oder Vernähen erforderlich ist, sind ungünstige Eigenschaften von Fremdmaterialien ausgeschlossen, so daß z.B. keine Erhöhung der Brandlast auftritt. Vorteilhaft ist die Verbesserung der Luftströmung bei dieser Ausführungsform.
    An der oberen und an der unteren Fläche der montierten Platte sind zusätzliche Rinnen 23 angebracht, welche die sichere Luftbewegung auch bei nicht fluchtend angebrachten Hohlräumen 22 der übereinander befestigten Platten gewährleisten. An der äußeren Fläche können außerdem Farbmarkierungen angebracht werden, um den Verlauf der Hohlräume 22 sichtbar zu machen. Die Hohlräume 22 können - wie in Figur 9 dargestellt - zylindrisch ausgebildet sein oder eine beliebige Querschnittsform aufweisen.
    Figur 10 zeigt ein Beispiel für eine Querschnittsform als halbe Ellipse.
    In Figur 11 ist eine Variante dargestellt, bei der die obere Mineralwolleplatte 14 rinnenförmige Hohlräume 16 aufweist und bei der in die untere Mineralwolleplatte 15 Einsatzteile 24 eingefügt sind, die Bereiche höherer Festigkeit ergeben. Vorteilhafterweise werden die Einsatzteile 24 zylindrisch ausgeführt. Damit wird eine höhere Druck- und Zugfestigkeit des Gesamtsystems erreicht, obwohl für den übrigen Bereich der unteren Mineralwolleplatte 15 als Grundmaterial ein Dämmstoff mit geringerer Festigkeit verwendet werden kann. Damit wird eine Platte geschaffen, die die guten Wärmedämmeigenschaften von weichen Mineralwolleplatten mit den hohen Festigkeitseigenschaften der Einsatzteile 24 aus fester Mineralwolle kombiniert. Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar darauf eine Putzträgerplatte aufzubringen und durch die Einsatzteile 24 hindurch am Untergrund zu befestigen.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung entsteht dadurch, daß die zylindrischen Einsatzteile 24 länger ausgebildet sind, als die Dicke der unteren Mineralwolleplatte 15. Dadurch ragen diese Bereiche aus der Mineralwolleschicht heraus und können Unebenheiten des Untergrundes ausgleichen, weil sie im Dämmstoff verschiebbar sind. Die nach außen überstehenden Teile werden nach dem Anbringen der Platte entfernt.
    Figur 12 zeigt eine Ausführung, bei der zwischen der unteren Mineralwolleplatte 15 und der oberen Mineralwolleplatte 14 eine Zwischenplatte 25, die ebenfalls aus Mineralwolle besteht und rinnenförmige Hohlräume 16 aufweist, angebracht ist. Damit wird eine Erhöhung der Querschnittsfläche für die Luftströmung erreicht und gleichzeitig die Fläche für die Kraftübertragung auf die untere Mineralwolleplatte 15 vergrößert und eine höhere Festigkeit erzielt.
    BEZUGZEICHENLISTE
    1
    Mineralwolleschicht
    2.1
    inneres Zusatzteil
    2.2
    äußeres Zusatzteil
    3
    Naht
    4
    Widerhaken
    5
    Außenwand
    6
    innere Klebeschicht
    7
    äußere Klebeschicht
    8
    Armierungsgewebe
    9
    Putz
    10
    Sicherungsstift
    11
    Abdichtung
    12
    Keramikplatte
    13
    Fugenmörtel
    14
    obere Mineralwolleplatte
    15
    untere Mineralwolleplatte
    16
    rinnenförmige Hohlkehle
    17
    Fase
    18
    Gewebeschicht
    19
    zusätzliche Ausfräsung
    20
    Klebeschicht
    21
    Nut
    22
    Hohlraum
    23
    Rinne
    24
    Einsatzteil
    25
    Zwischenplatte

    Claims (9)

    1. Dammstoffplatte, vorzugsweise zur Wärmedammung von Gebäudeaußenfassaden, die ein Dammstoffteil enthält, an dem mindestens auf ciner Seite ein Zusatzteil (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmstoffteil aus einer Mineralwolleschicht (1) besteht und daß das Zusatzteil ebenfalls aus mineralischem Material besteht, so daß die Dämmstoffplatte zwei miteinander verbundene Einzelplatten (1,2) aufweist, wobei an mindestens einer Einzelplatte auf der der anderen Einzelplatte zugewandten Seite durchgängige rinnenförmige Hohlkehlen (4) angebracht sind.
    2. Dammstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil am Dämmstoffteil durch eine Kleberschicht (9) befestigt ist.
    3. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil (2) am Dämmstoffteil durch eine Näh- oder Steppverbindung befestigt ist und daß die Nähte (3), mit der die beiden Einzelplatten (1,2) verbunden sind, auf Stegen verlaufen, die sich zwischen den Hohlkehlen (4) befinden.
    4. Dämmstoffplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernähen durch maschinelles Nähen mit einer Kettenstich- oder einer Doppelsteppstichnaht erfolgt, wobei der abstand zwischen den Nadelstichen im Bereich von 5 bis 30 mm liegt.
    5. Dämmstoffplatte nach einem der Anspruchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren und/oder oberen Bereich der mit senkrechten Hohikehlen (4) versehenen Einzelplatte waagerechte Fasen (6) angebracht sind.
    6. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Außenseite der Dämmstoffplatte eine Gewebeschicht (7) angebracht ist.
    7. Dämmstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffplatte mit farbigen Fäden aus schwerentflammbarem oder nichtbrennbarem Materialien vernäht ist.
    8. Dämmstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zusatzteil (2) Nuten (10) angebracht sind, in welche Stege der Mineralwolleschicht (1) eingreifen.
    9. Dämmstoffplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mineralwolleschicht (1) Einsatzteile (15), die aus Material mit höherer Festigkeit als das Grundmaterial der Mineralwolleschicht (1) besteht, angeordnet sind.
    EP97908129A 1996-02-07 1997-01-30 Dämmstoffplatte Expired - Lifetime EP0879326B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19604418 1996-02-07
    DE19604418 1996-02-07
    DE19627795 1996-07-10
    DE19627795 1996-07-10
    PCT/DE1997/000178 WO1997029253A1 (de) 1996-02-07 1997-01-30 Dämmstoffplatte

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0879326A1 EP0879326A1 (de) 1998-11-25
    EP0879326B1 true EP0879326B1 (de) 1999-12-29

    Family

    ID=26022701

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97908129A Expired - Lifetime EP0879326B1 (de) 1996-02-07 1997-01-30 Dämmstoffplatte

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP0879326B1 (de)
    AT (1) ATE188268T1 (de)
    CZ (1) CZ289103B6 (de)
    DE (1) DE59700929D1 (de)
    HU (1) HUP9901356A3 (de)
    PL (1) PL185398B1 (de)
    WO (1) WO1997029253A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10008748A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Dirk Hafeneger Naturdämmfassade
    DE10005041A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
    DK1559844T3 (da) * 2004-01-31 2007-10-29 Rockwool Mineralwolle Isoleringselement og kombineret varmeisoleringssystem
    BG65320B1 (bg) * 2005-01-10 2008-01-31 Стоян ИВАНОВ Термоизолационна облицовъчна плоча
    FR2898367B1 (fr) * 2006-03-13 2009-08-21 Knauf Soc Par Actions Simplifi Procede d'isolation d'une paroi permettant le passage d'elements rapportes

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FI820674L (fi) * 1981-03-03 1982-09-04 Groetz Franz Gmbh Faeststoed foer daemputs och med hjaelp daerav framstaelld fasad
    CH647290A5 (en) * 1981-10-15 1985-01-15 Haering & Kies Ag Heat insulation for facades
    DE3244406A1 (de) * 1981-12-04 1984-05-03 Ernst Ing. 1130 Wien Perner Fertigteilhaussystem
    DE3416511A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Walter 4600 Dortmund Ribic Vorrichtung zur verkleidung von flaechen, insbesondere von decken und innen- und aussenwaenden von gebaeuden
    DE3509644A1 (de) * 1985-03-16 1986-11-13 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Profilierte waermedaemmplatten fuer aussenwandverkleidungen mit hoher dichte
    CH669628A5 (en) * 1985-06-20 1989-03-31 Werner G Sieger Insulated and ventilated wall covering layer - uses wire grid structure on insulating layer to form air gap behind cladding layer
    DE9306801U1 (de) * 1993-05-06 1994-09-15 COPRIX Wiehofsky GmbH, 86938 Schondorf Bauplatte
    AU6741396A (en) * 1995-08-05 1997-03-05 Alsecco Bauchemische Produkte Gmbh Thermal-insulation element for building facades

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0879326A1 (de) 1998-11-25
    PL185398B1 (pl) 2003-05-30
    WO1997029253A1 (de) 1997-08-14
    HUP9901356A3 (en) 2000-08-28
    ATE188268T1 (de) 2000-01-15
    PL328427A1 (en) 1999-02-01
    CZ246398A3 (cs) 1998-10-14
    DE59700929D1 (de) 2000-02-03
    HUP9901356A2 (hu) 1999-08-30
    CZ289103B6 (cs) 2001-11-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
    EP3256663B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
    EP0952271A2 (de) Holz-Beton-Verbundelement
    EP0682163B1 (de) Bausatz für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
    EP1088945A2 (de) Fassadendämmelement
    EP0879326B1 (de) Dämmstoffplatte
    DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
    DE3409592C2 (de)
    AT17112U1 (de) Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit
    WO1997006317A1 (de) Fassadendämmelement
    DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
    WO2007031290A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von benachbart angeordneten dämmstoffelementen und dämmsystemen
    DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
    DE19913496B4 (de) Bodendämmelement
    WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
    EP0982444A1 (de) Anordnung zur Vermeidung einer Brandausbreitung bei Gebäuden
    DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
    DE8908704U1 (de) Verbundelement für Bauzwecke
    DE20210919U1 (de) Gebäudewand
    EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
    DE20018439U1 (de) Fußbodenplatte
    DE10227736A1 (de) Wärme- oder Schalldämmung, Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
    AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
    EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
    EP4200488A1 (de) Dichtprofil für randfuge, trockenbauwand sowie verfahren zur befestigung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980730

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981125

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991229

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19991229

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 188268

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000130

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700929

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000203

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19991229

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20001130

    Year of fee payment: 5

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070129

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080801