DE10005041A1 - Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus MineralfasernInfo
- Publication number
- DE10005041A1 DE10005041A1 DE2000105041 DE10005041A DE10005041A1 DE 10005041 A1 DE10005041 A1 DE 10005041A1 DE 2000105041 DE2000105041 DE 2000105041 DE 10005041 A DE10005041 A DE 10005041A DE 10005041 A1 DE10005041 A1 DE 10005041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- insulation
- fiber mass
- fabric
- mesh fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 15
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 92
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 26
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 23
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 16
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 5
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 231100000817 safety factor Toxicity 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7683—Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern, insbesondere aus mit Bindemitteln gebundenen Steinwollefasern, welches Dämmaterial aus einer Fasermatte mit auf zumindest einer großen Oberfläche befestigtem Gittergewebe besteht, bei dem die Fasermatte aus einer mit Bindemitteln imprägnierten Fasermasse hergestellt und das Gittergewebe auf die Fasermatte aufgenäht oder aufgesteppt wird. Um ein Dämmaterial zu schaffen, welches beispielsweise mit hohen Zugfestigkeiten bei Wärmedämmverbundsystemen einsetzbar ist, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß die Fasermasse vor dem Aufnähen oder Aufsteppen des Gittergewebes zumindest in ihrer Längsrichtung komprimiert wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mine
ralfasern, insbesondere aus mit Bindemitteln gebundenen Steinwollefasern, wel
ches Dämmaterial aus einer Fasermatte mit auf zumindest einer großen Oberflä
che befestigtem Gittergewebe besteht, bei dem die Fasermatte aus einer mit Bin
demitteln imprägnierten Fasermatte hergestellt und das Gittergewebe auf die Fa
sermatte aufgenäht wird.
Zur Wärmedämmung von Gebäuden werden Dämmaterialien, beispielsweise in
Form von Dämmstoffplatten auf Außenwände des Gebäudes aufgeklebt und an
schließend mit einem Putz abgedeckt, der in der Regel aus zwei Putzschichten
und gegebenenfalls einer in die Putzschichten eingelagerten Armierung aus Fa
sermatten besteht. Derartige Wärmedämmungen werden als Wärmedämmver
bundysteme bezeichnet. Die Bewährung der Putzschicht erfolgt in der Regel in
der unteren, direkt auf dem Dämmaterial aufliegenden Putzschicht, wobei die Be
währung beispielsweise aus einem elastischen Gittergewebe besteht, das zumeist
aus endlosen Glasfasern hergestellt ist. Das maximale Gewicht einer auftragbaren
Putzschicht beträgt ungefähr 32 kg/m2. Insgesamt wird das gesamte Eigenwicht
eines Wärmedämmverbundystemes auf ca. 60 bis 65 kg/m2 begrenzt. Höhere Ei
genwichte treten beispielsweise dann auf, wenn Keramikplatten den äußeren Ab
schluß des Wärmedämmverbundsystemes bilden.
Als Dämmaterial werden vor allem Polystyrol-Hartschaumplatten verwendet, die
bei Rohdichten zwischen 15 und 30 kg/m3 eine hohe Druck-, Schub- und Quer
zugfestigkeit aufweisen. Derartige Hartschaumplatten müssen erst bei hohen
Windbelastungen zusätzlich mit sogenannten Dämmstoffhaltern gesichert werden,
die über angeformte Dübel in der tragenden Außenwand verankert sind. Da aber
Polystyrol-Hartschaumplatten normal bzw. leicht entflammbar sind, haben sie für
hohe Gebäude keine Zulassung und sollten wegen des latenten Brandrisikos auf
niedrigen Gebäuden nur in Verbindung mit bestimmten Schutzmaßnahmen zur
Reduzierung des Brandrisikos eingesetzt werden.
Alternativ zu Polystyrol-Hartschaumplatten sind als Dämmaterialien auch Mineral
wolle-Dämmstoffplatten bekannt, die deutlich unterschiedliche Strukturen und
demzufolge große Unterschiede in den Festigkeitseigenschaften aufweisen kön
nen. Mineralwolle-Dämmaterialien werden bei Wärmedämmverbundsystemen
ebenfalls in Plattenform angewendet, wobei derartige Dämmstoffplatten mit Roh
dichten von ca. 120 bis 150 kg/m3 Querzugfestigkeiten von über 15 bis 25 kPa
und Druckspannungswerten von mehr als 40 kPa bei 10% Stauchung aufweisen
können. Bei diesen Dämmstoffplatten liegt ein Faserverlauf im wesentlichen par
allel zu den großen Oberflächen der Dämmstoffplatten vor. Alternativ zu diesen
Dämmstoffplatten sind solche Dämmstoffplatten bekannt, bei denen die Fasern
überwiegend senkrecht zu den großen Oberflächen orientiert sind. Derartige
Dämmstoffplatten weisen bereits bei Rohdichten ab 90 kg/m3 Querzugfestigkeiten
von mehr als 80 kPa auf. Die Scherspannungswerte beider unterschiedlicher
Dämmstoffplatten liegen im Bereich von ca. 50 bis 20 kPa.
Selbstverständlich sind auch andere Dämmstoffplatten aus Mineralfasern be
kannt, die durch verfahrenstechnische Maßnahmen derart hergestellt sind, daß
sie zwischen den voranstehend beschriebenen beiden Arten anzusiedeln sind.
Dämmaterialien aus Mineralfasern verlieren bei intensiver und lang andauernder
Feuchtebelastung stark an Festigkeit, so daß bei der Berechnung der Standsi
cherheit von Wärmedämmverbundsystemen nur noch verhältnismäßig geringe
Dauerfestigkeitswerte in Verbindung mit relativ hohen Sicherheitsbeiwerten in An
satz gebracht werden können. Demzufolge müssen Dämmstoffplatten mit einem
Faserverlauf parallel zu ihren großen Oberflächen grundsätzlich mit Dämmstoff
haltern befestigt werden, obwohl es sich in der Praxis als üblich erwiesen hat, die
Dämmstoffplatten mit mindestens 40% ihrer Fläche mit dem Untergrund zu ver
kleben. Bei Dämmstoffplatten mit einem Faserverlauf senkrecht zu den großen
Oberflächen ist in bestimmten Bereichen ein Verkleben der Dämmstoffplatten auf
dem Untergrund ausreichend, so daß bei Gebäuden bis zu einer maximalen Höhe
von beispielsweise 20 m auf Dämmstoffhalter verzichtet werden kann. Nur in Be
reichen besonders hoher Windsogbelastung müssen dann zusätzlich Dämmstoff
halter im Untergrund verankert werden.
Die Zahl der Dämmstoffhalter ist abhängig von der Windsogbelastung und der
Größe der Dämmstoffplatten. Im allgemeinen werden vier bis sechs Dämmstoff
halter pro Quadratmeter in den Wandflächen angeordnet, während die Zahl in den
Randbereichen der Fassade auf acht bis zwölf Dämmstoffhalter pro Quadratmeter
angehoben wird, da hier erfahrungsgemäß in Kantenbereichen eine höhere
Windsogbelastung besteht.
Die Dämmstoffhalter bestehen aus einem zumeist kreisförmigen Teller, der zur
gleichmäßigen Einbettung in die Putzschichten durchbrochen ist. An diesem Teller
ist ein hohler Schaft angeformt, der in der Regel in einem Spreizdübel ausläuft.
Teller, Schaft und Spreizdübel bestehen aus einem zähplastischen Kunststoff, in
der Regel aus Polyamid, faserverstärktem Polyamid, oder einem sonstigen faser
verstärkten Kunststoff. Der Durchmesser der häufig kreisrunden Teller beträgt ca.
60 bis 140 mm und kann innerhalb der Gebäudedämmung variieren, so daß bei
spielsweise in den Randbereichen Teller mit größerem Durchmesser Verwendung
finden, um eine größere Festigkeit zu erzielen.
Ein in den hohlen Schaft eingedrehter oder eingeschlagener Metallstift spreizt den
Spreizdübel, so daß der Dämmstoffhalter kraftschlüssig mit dem Untergrund ver
bunden ist. Die Dämmstoffhalter können entweder direkt auf die Oberfläche des
Dämmaterials gesetzt werden, so daß die maximale Widerstandsfähigkeit gegen
Windsog abhängig von der Durchzugfestigkeit des Tellers durch das Dämma
terial vorgegeben ist, oder erst nach dem Aufbringen einer ersten Putzschicht
montiert werden, wobei die Krafteinleitung wesentlich günstiger ist, da bei dieser
Vorgehensweise das in der Regel in der ersten Putzschicht angeordnete Armie
rungsgewebe wesentlich mitträgt und die Dübeldurchzugsfestigkeit ganz deutlich
erhöht. Die Dübeldurchzugsfestigkeit oder Durchzugfestigkeit durch das Dämmaterial
wird insbesondere durch die Scherfestigkeit des Dämmaterials und die
Formstabilität des Dämmstoffhalters beeinflußt. Die Durchzugsfestigkeit ist bei
Dämmstoffplatten mit rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichteten Fa
sern niedriger als bei solchen Dämmstoffplatten, deren Faserverlauf im wesentli
chen parallel zu den großen Oberflächen ausgerichtet ist.
Die Anordnung der Dämmstoffhalter nach dem Aufbringen der armierten ersten
Putzschicht hat sich trotz ihrer statisch wesentlich günstigeren Ausführung in der
Baupraxis nicht durchgesetzt. Vielmehr werden die Dämmstoffhalter als statisch
leicht berechenbarer auskragender Arm betrachtet, an dem das Dämmaterial mit
samt den Putz- und Deckschichten hängt, bzw. der die als Folge von hygrothermi
schen Verformungen und Windlasten auftretenden Kräfte aufnimmt und in die tra
gende Wand ableitet.
Die voranstehend beschriebenen Verankerungsmethoden der Dämmstoffhalter
sind relativ aufwendig. Um die notwendigen Festigkeitseigenschaften zu errei
chen, müssen die Dämmstoffplatten eine Mindestrohdichte aufweisen, wobei auf
grund der Herstellungsprozesse keine vollständige Bindung aller Fasern erreicht
werden kann, d. h., daß die Dämmstoffplatten Schwächezonen haben können, die
die Festigkeit, insbesondere im Hinblick auf die hier bedeutsame Querzugfestig
keit negativ beeinflussen.
Die Verankerungsmethoden der Dämmstoffhalter setzen ein Bohren von Löchern
und das Anordnen der Dämmstoffhalter voraus. Hierin sind ergänzende Arbeits
schritte zu sehen, die die Kosten eines Wärmedämmverbundsystemes nachhaltig
bestimmen. Mit zunehmender Dicke des Dämmaterials, beispielsweise bei Nie
drigenergiehäusern, die Dämmaterialdicken von 250 bis 300 mm erforderlich ma
chen, muß eine größere Zahl von Dämmstoffhaltern mit den damit verbundenen
größeren Festigkeitswerten dergleichen eingebaut werden, die dann wegen ihrer
Wirkung als Wärmebrücke zunehmend den Wärmedurchlaßwiderstand des Wär
medämmverbundsystemes reduzieren.
Auf der anderen Seite werden die Putzschichtdicken auf 6 bis 8 mm reduziert, um
hier Material- und Arbeitskosten einzusparen. Bei derart dünnen Putzschichten
stellen die Teller der Dämmstoffhalter eine gravierende Inhomogenität in der
Putzschicht dar. Unter Umständen zeichnen sich die Teller in der Putzschicht ab,
was insbesondere bei bestimmten klimatischen Bedingungen der Fall ist und we
gen in der Regel unregelmäßiger Positionierung das Erscheinungsbild der Fassa
de verschlechtert.
Aus Gründen der Standsicherheit sowie aus ökonomischen und ästhetischen
Gründen ist es daher sinnvoll, auf die Befestigung der Dämmstoffplatten durch in
den Untergrund verankerten Dämmstoffhaltern zu verzichten und eine Veranke
rungsmethode zu wählen, die auch weniger von der durch die Feuchtigkeit stark
beeinflußbaren Zugfestigkeit der Mineralwolle Dämmstoffplatten abhängig ist und
dadurch unter Umständen eine weitere Rohdichtenabsenkung ermöglicht.
Bei Dämmaterialien für die Dämmung von Rohrleitungen ist es bekannt, ein Git
tergewebe auf die großen Oberflächen des Dämmaterials bzw. der Dämmstoff
platten aufzunähen. Das beispielsweise aus Glasfasern, Metalldraht oder aus
Garnen aus Natur oder Synthesefasern bestehende Gittergewebe, kann vollflä
chig oder streifenförmig aufgenäht werden. Zum Vernähen eignen sich insbeson
dere Metalldrähte, Fäden oder Monofile aus Natur- oder Synthesefasern. Das
Vernähen erfolgt mit Kette- und Schußfaden, also entsprechend der in der Textil
industrie üblichen Technik oder durch Verschlingung des Verbindungsfadens
(Versteppen), wobei es sich hierbei um eine in einer Richtung relativ leicht lösbare
Verbindung handelt. Diese Vorgehensweise ist seit langem bei der Herstellung
flexibler, bindemittelfreier oder -armer Dämmatten aus Mineralfasern bekannt, die
beiderseitig mit dem Gittergewebe versehen und für die Dämmung von Apparaten
oder Kesseln oder Rohrleitungen verwendet werden.
Die Übertragung der Anordnung von Drahtgeflechten auf Mineralfasermatten auf
für Wärmedämmverbundsysteme geeignete, d. h. feste Dämmstoffplatten führt zu
erheblichen technischen Schwierigkeiten. Einmal bietet die mit ca. 3,5 bis 7 Masse-%
eines duroplastischen aushärtenden Harzgemisches und auf über 100 kg/m3
Rohdichte komprimierte Fasermasse bei Dicken von ca. 4 bis 30 cm einen erheb
lichen Widerstand, so daß relativ dicke Nadeln bzw. Vorstecher verwendet werden
müssen, um das Drahtgeflecht mit der Dämmstoffplatte zu vernähen. Einschlüsse
wie Harz-Faser-Stücke oder Glaspartikel erhöhen zusätzlich das Bruchrisiko der
Nadeln, so daß eine Überdimensionierung der Nadeln erforderlich ist oder sehr
feste Werkstoffe, wie beispielsweise Titan, Hochleistungskeramik oder derglei
chen für die Nadeln verwendet werden müssen. Aufgrund des großen Durchmes
sers der Nadeln entstehen beim Einstich der Nadeln große Löcher in der Dämm
stoffplattenoberfläche, was bei einer notwendigen engen Anordnung von Nähten
bzw. einer geringen Stichweite zu einer Verringerung der Festigkeit der Dämm
stoffplatte und mithin zum Auseinanderbrechen der Dämmstoffplatte führen kann.
Die durch die Nadeln entstandenen Löcher können darüber hinaus in anschlie
ßenden Verfahrensschritten nicht mehr geschlossen werden, so daß sie die Wär
meleitfähgikeit des Dämmaterials erheblich erhöhen. Darüber hinaus ist die An
ordnung von Gittergewebe auf einzelnen Dämmstoffplatten oder auch mehreren
aneinandergereihten Dämmstoffplatten wenig wirtschaftlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern zu
schaffen, mit welchem ein Dämmaterial aus Mineralfasern herstellbar ist, dessen
Einsatz bei Wärmedämmverbundsystemen möglich ist, ohne daß Nachteile hin
sichtlich der Wärmeleitfähigkeit des Dämmaterials bzw. der Verarbeitbarkeit in
Kauf genommen werden müssen. Gleichzeitig ist es Aufgabe der Erfin
dung, ein Wärmedämmverbundsystem zu schaffen, dessen Montage hinsichtlich
der Verwendung von Dämmstoffhalter und/oder sonstigen Befestigungsmateriali
en bzw. Abdeckmaterialien, wie beispielsweise Putzschichten verringert wird.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen
Verfahren vor, daß die Fasermasse vor dem Aufnähen oder Aufsteppen des Git
tergewebes zumindest in ihrer Längsrichtung komprimiert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein kontinuierlicher Herstellungsprozeß
vorgesehen, bei dem das mit Bindemittel imprägnierte Dämmaterial vor dem Auf
nähen des Gittergewebes komprimiert wird. Die Kompression kann vorzugsweise
durch Stauchung in Längs- und/oder Vertikalrichtung erfolgen.
Ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Mineralfasern der Fasermasse wäh
rend des Kompressionsvorgangs in gewünschter Richtung orientiert werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gittergewe
be vollflächig und/oder streifenförmig von oben und unten dem Fasermassen
strom zugeführt und miteinander verbunden werden. Die Verbindung der beiden
Gittergewebe erfolgt hierbei vorzugsweise wegen der Vertikalbewegungen der
Näh- oder Steppmaschine in Richtung einer kürzesten Verbindung. Die Höhe des
Fasermassenstroms wird insbesondere während des Näh- oder Steppvorgangs
über der angestrebten Nenndicke des Dämmaterials gehalten. Anschließend wird
die Fasermasse auf die angestrebte Nenndicke des Dämmaterials komprimiert.
Durch diese Kompression werden die Durchstiche durch die Fasermasse weitge
hend oder vollständig geschlossen. Gleichzeitig wird die bei dem Vernähen bzw.
Versteppen ausgeübte Zugspannung auf die Verbindungsfäden vermindert bzw.
ganz aufgehoben.
Bei der Einleitung der durch das Dämmaterial und die aufgebrachten Putzschich
ten erzeugten Kräfte ist eine Orientierung der Verbindungsfäden unter bestimmten
Winkeln zu den großen Oberflächen für die Tragfähigkeit des gesamten Wärme
dämmverbundsystems von Vorteil. In einer erfindungsgemäßen Variante werden
daher nach dem Vernähen bzw. Versteppen des Gittergewebes auf dem Däm
material Zugkräfte ausgeübt, sodaß sich die beiden auf den beiden Oberflächen
angeordneten Gittergewebe zueinander verschieben, um die Verbindungsfäden
unter einem Winkel abweichend von einem rechten Winkel, durch das Dämmate
rial verlaufend auszurichten. Diese Relativbewegung der Gittergewebe zueinander
kann beispielsweise durch eine unterschiedliche Scherbeanspruchung auf die
großen Oberflächen des Dämmaterials erzielt werden, wobei Kombinationen
selbstverständlich sind. Überwiegt die Scherbeanspruchung, so kommt es insbe
sondere in den oberflächennahen Bereichen des Dämmaterials zu einer Umorien
tierung der Einzelfasern. Die Relativbewegung der Gittergewebe erfolgt vorzugs
weise vor der endgültigen Kompression der Fasermasse und/oder während dieser
Kompression.
Die Fasermasse wird unter Druck einem Härteofen zugeführt, in dem das Binde
mittel beispielsweise durch Heißluft innerhalb kurzer Zeit ausgehärtet wird, so daß
die Struktur des Dämmaterials fixiert ist. Die aufgebrachten Gittergewebe werden
bei diesem Vorgang vorzugsweise fest an die Oberfläche der Fasermasse ge
drückt, um ein Dämmstoffmaterial mit der erforderlichen Nenndicke zu erzielen. Es
hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Gittergewebe anschließend von der
Oberfläche des Dämmaterials insoweit zu lösen, daß sicher eine Verbindung der
Gittergewebe mit dem Dämmaterial ausschließlich über die Näh- oder Steppfäden
ergibt. Bei einem derartigen Produkt kann die volle Tragfähigkeit der Gittergewebe
in Verbindung mit Stoffen ausgenutzt werden, die kaum oder nicht in das Däm
material eindringen können. Hierbei ist vorteilhaft, daß sich das Gittergewebe
nachfolgend vollständig in den Klebemörtel und den Grundputz einbettet. Das
Ablösen des Gittergewebes von der Oberfläche des Dämmaterials wird durch eine
Entlastung der Verbindungsfäden erleichtert und erfolgt vorzugsweise bevor das
Dämmaterial in Platten mit den gewünschten Abmessungen aufgeteilt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Wärmedämmverbundsy
stem bestehend aus auf einer Fläche befestigten, insbesondere verklebten
Dämmstoffplatten aus Mineralfasern sowie einer die Dämmstoffplatten überdec
kenden Putzschicht, wobei die Dämmstoffplatten auf zumindest einer großen
Oberfläche ein Gittergewebe aufweisen, das mit der Dämmstoffplatte vernäht oder
versteppt ist.
Bei diesem Wärmedämmverbundsystem können Gittergewebe auf beiden großen
Oberflächen vorgesehen sein, so daß die große Oberfläche, welche mit der Flä
che mittels eines Klebemörtels verklebt wird, ein Gittergewebe aufweist, welches
im Klebemörtel eingebettet wird und andererseits ein Gittergewebe vorgesehen
ist, welches auf der großen Oberfläche angeordnet ist, die im Wärmedämmver
bundsystem mit einer Putzschicht überdeckt wird, so daß dieses Gittergewebe
eine Armierung darstellt.
Selbstverständlich können die nach dem voranstehend beschriebenen Verfahren
hergestellten Dämmaterialien, insbesondere Dämmstoffplatten auch für andere
Zwecke in vorteilhafter Weise eingesetzt werden. Beispielsweise sind die nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dämmaterialien für die Herstel
lung von Sandwichelementen bevorzugt geeignet, bei denen der Dämmstoffkern
beidseitig mit Blechen oder ähnlichem kraftschlüssig verklebt ist. Ferner besteht
eine bevorzugte Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her
gestellten Dämmaterialien für die Herstellung von insbesondere partiell verklebten
Warmdachaufbauten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung dazugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform
einer Dämmstoffplatte bzw. eines Wärmedämmverbundsystems dargestellt ist. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Dämmstoffplatte in perspektivischer Ansicht und
Fig. 2 einen Ausschnitt eines Wärmedämmverbundsystems unter
Verwendung von Dämmstoffplatten gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Dämmstoffplatte 1 aus Mineralfasern dargestellt. Die Dämm
stoffplatte 1 ist ein Abschnitt einer Fasermatte, die in einem an sich bekannten
kontinuierlichen Herstellungsprozeß hergestellt wurde.
Die Dämmstoffplatte 1 besteht aus einem Parallelepiped mit zwei parallel zuein
ander ausgerichteten und im Abstand zueinander angeordneten großen Oberflächen
2 sowie jeweils zwei parallel zueinander ausgerichteten und im Abstand zu
einander angeordneten und rechtwinklig zu den großen Oberflächen 2 verlaufen
den Längsseiten 3 und in gleicher Weise angeordneten bzw. ausgerichtet und
zusätzlich zu den Längsseiten 3 rechtwinklig ausgerichteten Schmalseiten 4. Die
Dämmstoffplatte 1 weist einen Verlauf ihrer Mineralfasern im wesentlichen recht
winklig zu den großen Oberflächen 2 auf.
Auf den großen Oberflächen 2 sind Gittergewebe 5 angeordnet, die mit den gro
ßen Oberflächen 2 der Dämmstoffplatte 1 vernäht bzw. versteppt sind. Hierzu sind
Fäden vorgesehen, welche die beiden Gittergewebe 5 auf den gegenüberliegen
den großen Oberflächen 2 miteinander verbinden. Die Gittergewebe 5 sind vollflä
chig mit der Dämmstoffplatte 1 vernäht.
Bei der Herstellung einer Dämmstoffplatte 1 gemäß Fig. 1 wird ein Faser
massenstrom aus Steinwollefasern auf einem Förderband abgelegt, wobei die
einzelnen Fasern eine Fasermasse bilden, die mit Bindemitteln imprägniert sind
und die einzelnen Fasern punktuell miteinander verbunden sind. Die Fasermasse
weist einen Faserverlauf parallel zu ihren großen Oberflächen 2 auf. Dieser Fa
serverlauf kann beispielsweise durch Pendelverfahren bzw. Kompressionsverfah
ren in Längsrichtung der Fasermasse dahingehend verändert werden, daß die
Fasern anschließend im wesentlichen einen Verlauf rechtwinklig zu den großen
Oberflächen 2 aufweisen. Die Fasermasse wird durch Stauchung in Längsrichtung
komprimiert, wobei während des Kompressionsvorgangs auf beide Oberflächen 2
ein Gittergewebe 5 aufgenäht wird. Hierbei werden die beiden Gittergewebe 5 auf
den gegenüberliegenden Oberflächen 2 über Fäden miteinander verbunden.
Die Materialstärke der Fasermasse liegt während des Aufnähens der Gittergewe
be 5 über der Nenndicke des herzustellenden Dämmaterials, das in einem ab
schließenden Schritt in einzelne Dämmstoffplatten 1 unterteilt wird. Nach dem
Aufnähen oder Aufsteppen der Gittergewebe 5 auf die Fasermasse, die derart
ausgebildet eine Fasermatte bildet, wird die Fasermatte auf die Nenndicke des
Dämmaterials komprimiert, woraufhin die einander gegenüberliegenden Gittergewebe
5 relativ zueinander bewegt werden, um die die Gittergewebe 5 miteinander
verbindenden Fäden innerhalb der Fasermatte zu lockern.
Die Fasermatte wird sodann einem Härteofen zugeführt, in dem das Bindemittel
durch Heißluft ausgehärtet wird, während die Fasermatte durch Druck auf ihre
großen Oberflächen 2 zwei in der gewünschten Nenndicke des Dämmaterials ge
halten wird. Hierbei werden die Gittergewebe mit den großen Oberflächen 2 des
Dämmaterials über das Bindemittel verbunden. Nach dem Verlassen des Här
teofens werden die Gittergewebe 5 von den Oberflächen 2 des Dämmaterials
derart gelöst, daß die Verbindung der einander gegenüberliegenden Gittergewebe
5 im wesentlichen ausschließlich durch die Fäden erfolgt, welche die beiden Git
tergewebe 5 miteinander verbinden.
In Fig. 2 ist ein Abschnitt eines Wärmedämmverbundsystems 6 dargestellt, wel
ches auf einer Gebäudefassade 7 befestigt ist.
Das Wärmedämmverbundsystem 6 besteht aus einer Vielzahl von in Fig. 1 dar
gestellten Dämmstoffplatten 1. Jede Dämmstoffplatte 1 ist mittels eines Klebe
mörtels 8 auf die Gebäudefassade 7 aufgeklebt, wobei das Gittergewebe 5 auf
der der Gebäudefassade 7 zugewandten großen Oberfläche 2 der Dämmstoff
platte 1 in Form einer Armierung im Klebemörtel 8 eingebettet ist.
Auf ihrer der Gebäudefassade 7 abgewandten großen Oberfläche 2 weist jede
Dämmstoffplatte 1 eine Putzschicht 9 auf, die aus einem Grundputz 10 und einem
Deckputz 11 besteht. Im Grundputz 10 ist ein Armierungsgewebe 12 angeordnet,
wobei das Armierungsgewebe 12 im wesentlichen unmittelbar im Bereich der
Trennschicht zwischen dem Grundputz 10 und dem Deckputz 11 angeordnet ist.
Der Grundputz 10 ist derart auf die große Oberfläche 2 der Dämmstoffplatte 1
aufgetragen, daß das auf dieser großen Oberfläche 2 angeordnete Gittergewebe
5 im Grundputz 10 in Form einer zusätzlichen Armierung angeordnet ist.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterials aus Mineralfa
sern, insbesondere aus mit Bindemitteln gebundenen Stein
wollefasern, welches Dämmmaterial aus einer Fasermatte mit
auf zumindest einer großen Oberfläche befestigtem Gitterge
webe besteht, bei dem die Fasermatte aus einer mit Bindemit
teln imprägnierten Fasermasse hergestellt und das Gittergewe
be auf die Fasermatte aufgenäht oder aufgesteppt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasermasse vor dem Aufnähen oder Aufsteppen des
Gittergewebes zumindest in ihrer Längsrichtung komprimiert
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasermasse durch Stauchung komprimiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasern der Fasermasse während des Kompressions
vorgangs in gewünschter Richtung orientiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gittergewebe vollflächig oder streifenförmig auf die
komprimierte Fasermasse aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gittergewebe vollflächig oder streifenförmig mit der
komprimierten Fasermasse vernäht oder versteppt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf beiden großen Oberflächen der komprimierten Faser
masse ein Gittergewebe angeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gittergewebe in einem kontinuierlichen Ablauf der
komprimierten Fasermasse zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialstärke der Fasermasse während der Herstel
lung der Fasermatte über der Nenndicke des Dämmmaterials
gehalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf beiden großen Oberflächen der komprimierten Fa
sermasse angeordneten Gittergewebe miteinander vernäht
oder versteppt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasermasse nach dem Aufnähen oder Aufsteppen des
Gittergewebes als Fasermatte auf die Nenndicke des
Dämmmaterials komprimiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Vernähen oder Versteppen des Gittergewebes
mit der Fasermasse Zug- und/oder Scherkräfte auf das Gitter
gewebe und/oder die Fasermasse übertragen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gittergewebe auf den beiden großen Oberflächen der
Fasermasse und/oder die Fasermasse nach Größe und/oder
Wirkrichtung unterschiedlichen Zug- und/oder Scherkräften
ausgesetzt werden, so daß sich die Gittergewebe relativ zuein
ander verschieben.
13. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zug- und/oder Scherkräfte vor der abschließenden
Kompression der Fasermasse in Richtung der Flächennorma
len ihrer großen Oberflächen auf die Gittergewebe und/oder die
Fasermasse übertragen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus Fasermasse und Gittergewebe gebildete Faser
matte unter Druck auf zumindest ihre großen Oberflächen ei
nem Härteofen zugeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gittergewebe nach Verlassen des Härteofens von der
Oberfläche der Fasermatte gelöst werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fasermatte nach Lösen der Gittergewebe in Platten
unterteilt wird.
17. Wärmedämmverbundsystem, bestehend aus auf einer
Fläche befestigten, insbesondere verklebten Dämmstoffplatten
(1) aus Mineralfasern, sowie einer die Dämmstoffplatten (1)
überdeckenden Putzschicht (9),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämmstoffplatten (1) auf zumindest einer großen (2)
ein Gittergewebe (5) aufweisen, das mit der Dämmstoffplatte
(1) vernäht oder versteppt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000105041 DE10005041A1 (de) | 2000-02-04 | 2000-02-04 | Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern |
EP04030761A EP1524376A1 (de) | 2000-02-04 | 2001-01-18 | Wärmedämmverbundsystem |
EP20010101034 EP1122373B1 (de) | 2000-02-04 | 2001-01-18 | Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000105041 DE10005041A1 (de) | 2000-02-04 | 2000-02-04 | Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10005041A1 true DE10005041A1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7629901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000105041 Withdrawn DE10005041A1 (de) | 2000-02-04 | 2000-02-04 | Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1524376A1 (de) |
DE (1) | DE10005041A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018933A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-06 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Verfahren zur bereitstellung eines absorber-elementes aus mineralwolle |
GB201009880D0 (en) * | 2010-06-14 | 2010-07-21 | Melvin Glenn | Construction panel and method of use thereof |
EP2733272B1 (de) * | 2012-11-15 | 2023-06-07 | Knauf Marmorit GmbH | Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden |
DE202015100914U1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-05-13 | Uponor Innovation Ab | Dämmstoffmatte und Wärmetauscheranordnung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK115393A (da) * | 1993-10-14 | 1995-04-15 | Rockwool Int | Isolering |
RU2152489C1 (ru) * | 1994-01-28 | 2000-07-10 | Роквул Интернэшнл А/С | Способ изготовления отвержденного нетканого полотна из минерального волокна и устройство для его осуществления |
AU6741396A (en) * | 1995-08-05 | 1997-03-05 | Alsecco Bauchemische Produkte Gmbh | Thermal-insulation element for building facades |
PL185398B1 (pl) * | 1996-02-07 | 2003-05-30 | Peter Kellner | Płyta izolacyjna |
-
2000
- 2000-02-04 DE DE2000105041 patent/DE10005041A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-18 EP EP04030761A patent/EP1524376A1/de not_active Withdrawn
- 2001-01-18 EP EP20010101034 patent/EP1122373B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1122373A2 (de) | 2001-08-08 |
EP1122373A3 (de) | 2002-10-09 |
EP1122373B1 (de) | 2006-06-07 |
EP1524376A1 (de) | 2005-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0701647B1 (de) | Bauelement | |
DE2728351A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten | |
DE102014000316B4 (de) | Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen | |
WO2016066657A1 (de) | Verbundkonstruktion für eine erhöhte lebensdauer | |
EP2636807A2 (de) | Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement | |
DE2753858B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von faserbewehrten Betonformteilen und nach diesem Verfahren hergestellte Formteile | |
EP2470732A1 (de) | Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung | |
EP2722466B1 (de) | Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen | |
WO2014195504A1 (de) | Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen | |
DE4319340C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4409416C2 (de) | Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1088945A2 (de) | Fassadendämmelement | |
DE10005041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern | |
EP1559844B1 (de) | Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem | |
EP1799926B1 (de) | Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach | |
DE102010061539A1 (de) | Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte | |
EP3266605A1 (de) | Bauplatte mit armierungsgewebe und verfahren zu deren herstellung | |
DE19959336C2 (de) | Dämmstoffelement | |
WO2006061220A1 (de) | Dämmstoffelement aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem zur wärme- und/oder schalldämmung und/oder zum brandschutz einer gebäudeaussenwand | |
DE10248326B4 (de) | Dämmschicht aus Mineralfasern | |
WO1994008767A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundplatten | |
DE4334305A1 (de) | Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden | |
DE10066165B4 (de) | Wärmedämmverbundsystem sowie bandförmiges Element für die Befestigung von Dämmstoffelementen | |
DE3604246C1 (de) | Schallschluckende Unterdecke | |
EP1792698A2 (de) | Platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10066241 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Kind code of ref document: P Ref document number: 10066241 Country of ref document: DE |
|
8130 | Withdrawal |