EP0877566B1 - Sportschuh, insbesondere fussballschuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere fussballschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0877566B1
EP0877566B1 EP97901010A EP97901010A EP0877566B1 EP 0877566 B1 EP0877566 B1 EP 0877566B1 EP 97901010 A EP97901010 A EP 97901010A EP 97901010 A EP97901010 A EP 97901010A EP 0877566 B1 EP0877566 B1 EP 0877566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
strips
tension
sports shoe
shoe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97901010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0877566A1 (de
Inventor
Rudolf Hieblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport, Puma SE filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP0877566A1 publication Critical patent/EP0877566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0877566B1 publication Critical patent/EP0877566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
    • A43B5/025Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby characterised by an element which improves the contact between the ball and the footwear

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, in particular a soccer shoe with a shaft comprising an instep area, one with sole connected to the shaft and drawstrings for stiffening.
  • Such a sports shoe is for example from DE 27 52 301 A1 known.
  • the drawstrings described there are intended Ensure more direct power transmission between the foot and the sole of the shoe and thereby reduce signs of fatigue on the shaft itself.
  • the foot should be held in the shoe by the mentioned drawstrings can be improved.
  • Soccer shoes have to be light and very flexible. You should be special have thin soles, which the rolling movement of the foot do not interfere with running.
  • the shaft should also be made of very thin, soft leather that clings to the foot, to ensure a better feeling for the ball.
  • the object of the present invention is to provide a sports shoe, especially to create a soccer shoe in which a deflection the sole is largely prevented downwards, but without the flexibility of the sole necessary for the rolling process restrict, regardless of the surface on which the Shoe is used.
  • This task is carried out by a sports shoe according to the characteristics of claim 1 solved.
  • the main idea of the invention is to provide drawstrings, which is from the front and rear end of the sole diagonally upwards towards the instep area of the Extend shaft and especially there to one Scaffolding are interconnected.
  • the front and the two rear drawstrings by one arranged in particular in the instep area of the shaft Lacing or a tension rope lock against each other curious; excited.
  • the lacing is open or the tension cord lock is open is an easy entry and exit from the shoe possible. Leave through the lacing or the tension cord lock pre-tension the drawstrings so that the sole experiences the desired stiffening effect.
  • the variable Adjustment options for the lacing or the tension cord lock is not just an adaptation to different foot shapes possible, but it can also be a desired one Adjust the tension of the drawstrings. This is especially true then when the tension bands in the instep area separate tensioning devices are assigned, d. H. Clamping devices that are independent of the usual lacing etc.
  • Such a support element causes further stiffening the sole. It complements and extends the one already explained above Support by the front and rear drawstrings. Due to the overall arrangement of front and rear drawstrings, The support element and sole are self-supporting Support structure that prevents downward deflection without to affect the flexibility upwards. The foot itself is no longer required for stiffening. This will make the Movement of the foot promoted during normal rolling. The foot can be held in the shoe with less tension. This is especially true if the support element with the front and the two rear drawstrings in the instep area is connected like a knot. The stem then has essentially only the function of "dressing" the foot.
  • the drawstrings preferably consist of aramid fibers, especially made of Kevlar® or carbon fibers. Such Fibers are extremely low-stretch and at the same time have one extremely high tensile strength.
  • the support element can be made of a relatively rigid PE, PA or be made of the same plastic tape. At a particularly soft embodiment, the support element from the same material and in the same way as the drawstrings manufactured and attached to the shaft or integrated.
  • drawstrings sewn on the outside of a sports shoe, especially soccer shoe an attractive appearance to lend.
  • FIG. 1 a soccer shoe is shown sketchy.
  • the Football boot consists of a shaft 1 and a sole 2.
  • Upper 1 and sole 2 are made according to one of the conventional techniques connected to each other, for example sewn and / or welded or glued.
  • knobs 14 At the bottom of the sole 2 are Arranged knobs 14 in a conventional manner, which for a better grip on soft ground, such as grass, etc. serve.
  • a front extends from the front sole end 6
  • Drawstring 3 extending obliquely up to instep area 8 of the Shaft 1.
  • Two rear drawstrings 4 and 5 extend from Heel area 7 of the sole up to the instep area 8 and there with the front drawstring 3 directly or indirectly, connected for example via lace strips 13 (see FIG. 2).
  • the one rear drawstring 4 runs on one side of the Upper 1 starting from the instep to the heel.
  • the other drawstring 5 arranged in a corresponding manner (see FIG. 3).
  • a ribbon-like Support element 10 may be provided, which is essentially transverse runs to the length of the shoe and on its two Attacks ends in the central region 11 of the sole 2. It stretches itself over the instep area 8 of the shaft 1, so that the Support element 10 formed a bow recorded in the shoe Foot not disabled.
  • Fig. 2 is a soccer shoe according to the sketch of FIG. 1 in Side view shown.
  • the front drawstring 3 and the rear drawstrings 4, 5 consist of aramid fibers, in particular made of Kevlar® or carbon fibers.
  • the drawstrings have high tensile strength and are also extremely low stretch.
  • the strip-shaped shown in Fig. 2 Formation of the drawstrings arises from the fact that the drawstrings are woven with leather or the like shaft materials.
  • the drawstrings 3, 4, 5 are sewn onto the shaft 1, which gives the shoe an overall attractive appearance.
  • the drawstrings 3, 4, 5 are in the embodiment of FIG. 2 not directly, but via two lace strips 13 connected with each other.
  • the lace strips 13 are such reinforced over the shaft material that they have high tensile strength have and at the same time are very low stretch.
  • the two lace strips 13 limit one in the instep area 8 of the shaft 1 formed lacing slot 12.
  • the front drawstring 3 is on both lace strips 13 the front, lower end attached. They might as well two lace strips 13 connected together at the front and that front drawstring in the area of this connection.
  • the two rear drawstrings 4, 5 are also on the two Lace strips 13 attached.
  • the support member 10 can either without immediate attachment run through the lace hole strips 13 underneath them and continuously over the instep area of the shaft 1 extend; alternatively, the support element 10 is in a first and divided a second section. The first and second The section then extends from the central region 11 of FIG Sole 2 starting up to the associated lace hole strip 13 and are attached to this.
  • the attachment of the drawstrings 3, 4, 5 and that described Supporting element sections on the tie-bar strips 13 can be a technique known per se, for example by Gluing, sewing, riveting, welding, etc. The same applies to the Connection to the sole 2.
  • FIG. 3 shows schematically that Basic structure consisting of the drawstrings 3, 4, 5 and the Support element 10 for stiffening a sole 2 downwards.
  • the Presentation is of course purely schematic, because for adaptation to the foot is the knot where the drawstrings and the Support element converge longitudinally to form a Lace slit. This allows the support element 10 on the one hand and the sole 2 on the other hand defined instep opening of the shoe change and individually to the foot of the user to adjust. This also makes it possible to support the sole 2 adjust upwards.
  • drawstrings 3, 4, 5 in whole or in part by equivalent, tensile and to replace relatively low-stretch materials or shaft sections, which are preferably an integral part of the shaft 1.
  • 7 is above the heel area the sole 2 is formed a heel cap 15 which with the Heel area 7 of the sole 2 is connected.
  • the drawstrings 4, 5 can, if the heel cap 15 is accordingly firm or is rigid, instead of on the sole 2 just as well on the Heel cap 15 may be attached.
  • a toe cap can also be formed in a corresponding manner at the then the front end of the front drawstring is attached.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere Fußballschuh mit einem Schaft, der einen Ristbereich umfaßt, einer mit dem Schaft verbundenen Sohle und Zugbändern zur Versteifung.
Ein derartiger Sportschuh ist beispielsweise aus der DE 27 52 301 A1 bekannt. Die dort beschriebenen Zugbänder sollen eine direktere Kraftübertragung zwischen Fuß und Schuhsohle gewährleisten und dadurch Ermüdungserscheinungen am Schaft selbst reduzieren. Außerdem soll der Halt des Fußes im Schuh durch die genannten Zugbänder verbessert werden.
Ein Problem bei Sportschuhen, insbesondere Fußballschuhen, liegt darin, daß die Sohle eine hohe Flexibilität aufweisen muß, um den natürlichen Abrollvorgang des Fußes beim Laufen nicht zu behindern. Die Energien, welche beim Laufen zur Verformung der Sohle aufgewandt werden müssen, können bei Verwendung einer möglichst flexiblen Sohle minimiert werden.
Andererseits birgt eine zu leichte und zu flexible Sohle oftmals ein erhebliches Verletzungsr-isiko. Ein Durchbiegen der Sohle entgegen ihrer natürlichen Wölbung nach unten kann beim Laufen beispielsweise dann auftreten, wenn der Fuß auf eine Unebenheit, beispielsweise einen Stein, aufgesetzt wird.
Gerade bei Fußballschuhen ist es besonders nachteilig, wenn sich die Sohle nach unten durchbiegen läßt. Fußballschuhe müssen leicht und sehr flexibel sein. Sie sollten besonders dünne Sohlen aufweisen, welche die Abrollbewegung des Fußes beim Laufen nicht behindern. Auch der Schaft sollte aus sehr dünnem, weichem Leder bestehen, das sich am Fuß eng anschmiegt, um dadurch ein besseres Ballgefühl zu gewährleisten.
Beim Ballschuß, insbesondere beim Spannschuß, bei dem der Ball mit durchgestrecktem Fuß getroffen wird, gilt es, ein Durchbiegen der Sohle nach unten weitgehend zu vermeiden bzw. den Fuß entsprechend unnachgiebig abzustützen. Denn Schlagwucht und Ballgeschwindigkeit wird vermindert, wenn die Sohle und dementsprechend der Fuß nach unten nachgibt, wodurch ein nicht unerheblicher Teil der Schlagwucht verlorengeht. Eine zufriedenstellende Impulsübertragung läßt sich mit einer nach unten nachgebenden Sohle nicht erreichen.
Zur Lösung dieses Problems bei einem Fußballschuh ist in der DE 32 19 652 A1 vorgeschlagen, an der Unterseite einer an sich aus weichem Grundmaterial gebildeten Sohle Materialteile größerer Härte vorzusehen, welche mit Anschlägen und Gegenanschlägen versehen sind. Ein Durchbiegen der Sohle nach unten wird dadurch verhindert, daß die Anschläge und Gegenanschläge der an der Unterseite der Sohle angeordneten Materialteile in Anlage kommen. Diese bekannte Lösung hat eine relativ aufwendige Sohlenkonstruktion zur Folge. Darüber hinaus ist sie bei schwerem, morastigem Boden nicht mehr in der gewünschten Weise wirksam. Die Spalte zwischen Anschlag und Gegenanschlag setzen sich mit Erde oder dergleichen zu, so daß die Sohle sich mit zunehmender Spieldauer entsprechend nach oben wölbt. Das Zusammenspiel von Anschlag und Gegenschlag geht verloren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sportschuh, insbesondere Fußballschuh zu schaffen, bei dem ein Durchbiegen der Sohle nach unten weitestgehend verhindert wird, ohne jedoch die für den Abrollvorgang notwendige Flexibilität der Sohle einzuschränken, und zwar unabhängig vom Untergrund, auf dem der Schuh eingesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Sportschuh nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, Zugbänder vorzusehen, welche sich vom vorderen und hinteren Ende der Sohle schräg nach oben aufeinander zulaufend zum Ristbereich des Schaftes hin erstrecken und insbesondere dort zu einem Stützgerüst miteinander verbunden sind.
Durch diese Anordnung der Zugbänder läßt sich die Sohle auf denkbar einfache Weise gegen ein Durchbiegen nach unten versteifen. Die Versteifungswirkung wird dabei durch den im Schuh befindlichen Fuß selbst erhöht, da das vordere und die beiden hinteren Zugbänder sich an ihrer Verbindungsstelle am Rist des Fußes abstützen. Dadurch kann einer Auslenkung der Sohle nach unten und einer entsprechenden Deformation des Schaftes wirksam entgegengewirkt werden.
Vorzugsweise werden das vordere und die beiden hinteren Zugbänder durch eine insbesondere im Ristbereich des Schaftes angeordnete Schnürung oder einen Spannseilverschluß gegeneinander gespannt. Bei geöffneter Schnürung oder geöffnetem Spannseilverschluß ist ein leichter Ein- und Ausstieg aus dem Schuh möglich. Durch die Schnürung bzw. den Spannseilverschluß lassen sich die Zugbänder derart vorspannen, daß die Sohle den gewünschten Versteifungseffekt erfährt. Durch die variablen Einstellmöglichkeiten der Schnürung oder des Spannseilverschlusses ist nicht nur eine Anpassung an verschiedene Fußformen möglich, sondern es läßt sich auch eine gewünschte Vorspannung der Zugbänder einstellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn den Zugbändern im Ristbereich gesonderte Spannmittel zugeordnet sind, d. h. Spannmittel, die unabhängig von der üblichen Schnürung etc. sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn ein im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Schuhs verlaufendes Stützelement vorgesehen wird, welches an seinen beiden Enden im Mittelbereich der Sohle angreift und sich über den Ristbereich des Schaftes erstreckt.
Ein derartiges Stützelement bewirkt eine weitere Versteifung der Sohle. Es ergänzt und erweitert die bereits vorstehend erläuterte Abstützung durch die vorderen und hinteren Zugbänder. Durch die Gesamtanordnung von vorderem und hinteren Zugbändern, Stützelement und Sohle erhält man ein selbsttragendes Stützgerüst, das eine Durchbiegung nach unten verhindert, ohne die Flexibilität nach oben zu beeinträchtigen. Der Fuß selbst ist zur Versteifung nicht mehr erforderlich. Dadurch wird die Beweglichkeit des Fußes beim normalen Abrollvorgang gefördert. Der Fuß läßt sich unter geringerer Spannung im Schuh halten. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Stützelement mit dem vorderen und den beiden hinteren Zugbändern im Ristbereich knotenartig verbunden ist. Der Schaft hat dann im wesentlichen nur noch die Funktion, den Fuß "einzukleiden".
Vorzugsweise bestehen die Zugbänder aus Aramidfasern, insbesondere aus Kevlar® oder aus Carbonfasern. Derartige Fasern sind äußerst dehnungsarm und besitzen gleichzeitig eine extrem hohe Zugfestigkeit.
Das Stützelement kann aus einem relativ steifen PE-, PA- oder dergleichen Kunststoffband hergestellt sein. Bei einer besonders weichen Ausführungsform wird das Stützelement aus dem gleichen Material und in derselben Weise wie die Zugbänder hergestellt und am Schaft befestigt oder integriert.
Wenn die Zugbänder mit Leder oder dergleichen Schaftmaterialien verwoben sind, lassen sich flächige Streifen ausbilden, welche sich besonders gut an den Schaft des Schuhs anschmiegen.
Besonders vorteilhaft ist es in diesem Fall, die Zugbänder in den Schaft ein- bzw. aufzunähen. Dadurch lassen sich Reibungsstellen zwischen den Zugbändern und dem Schaft vermeiden. Schließlich können außen aufgenähte Zugbänder einem Sportschuh, insbesondere Fußballschuh, ein ansprechendes Erscheinungsbild verleihen.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen
Fig. 1
eine Prinzipskizze eines Sportschuhs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2
eine Seitenansicht eines Sportschuhs gemäß der Prinzipskizze nach Fig. 1; und
Fig. 3
eine räumliche, skizzenhafte Darstellung der Anordnung von Zugbändern und Stützelement gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist skizzenhaft ein Fußballschuh dargestellt. Der Fußballschuh besteht aus einem Schaft 1 und einer Sohle 2. Schaft 1 und Sohle 2 sind nach einer der herkömmlichen Techniken miteinander verbunden, beispielsweise vernäht und/oder verschweißt oder verklebt. An der Unterseite der Sohle 2 sind in an sich bekannter Weise Noppen 14 angeordnet, welche für einen besseren Halt auf weichem Untergrund, wie Grasboden etc. dienen. Vom vorderen Sohlenende 6 erstreckt sich ein vorderes Zugband 3 schräg nach oben verlaufend zum Ristbereich 8 des Schaftes 1. Zwei hintere Zugbänder 4 und 5 erstrecken sich vom Fersenbereich 7 der Sohle bis in den Ristbereich 8 und sind dort mit dem vorderen Zugband 3 direkt oder indirekt, beispielsweise über Schnürlochleisten 13 (siehe Fig. 2) verbunden. Das eine hintere Zugband 4 verläuft an einer Seite des Schaftes 1 ausgehend vom Rist zur Ferse. An der gegenüberliegenden Seite des Schaftes ist das andere Zugband 5 in entsprechender Weise angeordnet (vgl. Fig. 3).
Zur Erhöhung der Versteifung und um eine Art selbsttragende Anordnung bereitzustellen, ist weiterhin ein bandartiges Stützelement 10 vorgesehen sein, welches im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Schuhs verläuft und an seinen beiden Enden im Mittelbereich 11 der Sohle 2 angreift. Es erstreckt sich dabei über den Ristbereich 8 des Schafts 1, so daß der vom Stützelement 10 gebildete Bogen einen im Schuh aufgenommenen Fuß nicht behindert.
Durch die in Fig. 1 dargestellte Anordnung von Zugbändern und Stützelement wird ein Durchbiegen der Sohle 2 nach unten wirksam verhindert. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Schuh angezogen ist, da dann eine zusätzliche Abstützung der Zugbänder am Fußrist erfolgt, und zwar bei dem dargestellten Beispiel über die Schnürlochleisten 13. Die bei einem Fußballschuh bei einem Spannschuß auf den vorderen Bereich 6 der Sohle 2 ausgeübte Kraft wird über das vordere Zugband 3 von den hinteren Zugbändern 4, 5 und dem Stützelement 10 aufgenommen. Dadurch wird ein Durchbiegen der Sohle nach unten weitestgehend verhindert. Der Fuß wird entsprechend abgestützt. Bei einem Wanderschuh mit einem Stützgerüst der beschriebenen Art wird ein Eindrücken des Mittelbereichs 11 der Sohle 2 beispielsweise beim Auftreten auf einen Stein, eine Wurzel oder dergleichen Weg-Hindernis dadurch verhindert, daß sich das Stützelement 10 gegen das gespannte vordere 3 und die hinteren Zugbänder 4, 5 abstützt. Die beschriebene Schuhkonstruktion eignet sich natürlich auch für Leichtathletik-, Fahrrad-, Basketball- oder dergleichen Sportschuhe.
In Fig. 2 ist ein Fußballschuh gemäß der Skizze nach Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt. Das vordere Zugband 3 sowie die hinteren Zugbänder 4, 5 bestehen aus Aramidfasern, insbesondere aus Kevlar® oder aus Carbonfasern. Dadurch weisen die Zugbänder eine hohe Zugfestigkeit auf und sind darüber hinaus äußerst dehnungsarm. Die in Fig. 2 dargestellte streifenförmige Ausbildung der Zugbänder entsteht dadurch, daß die Zugbänder mit Leder oder dergleichen Schaftmaterialien verwoben sind. Weiterhin sind die Zugbänder 3, 4, 5 auf den Schaft 1 aufgenäht, was dem Schuh insgesamt ein ansprechendes Äußeres verleiht.
Die Zugbänder 3, 4, 5 sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 nicht direkt, sondern über zwei Schnürlochleisten 13 miteinander verbunden. Die Schnürlochleisten 13 sind derart gegenüber dem Schaftmaterial verstärkt, daß sie eine hohe Zugfestigkeit aufweisen und gleichzeitig sehr dehnungsarm sind. Die beiden Schnürlochleisten 13 begrenzen einen im Ristbereich 8 des Schaftes 1 ausgebildeten Schnürschlitz 12.
Das vordere Zugband 3 ist an beiden Schnürlochleisten 13 an deren vorderem, unterem Ende befestigt. Genausogut könnten die beiden Schnürlochleisten 13 vorne miteinander verbunden und das vordere Zugband im Bereich dieser Verbindung befestigt sein. Die beiden hinteren Zugbänder 4, 5 sind ebenfalls an den beiden Schnürlochleisten 13 befestigt.
Das Stützelement 10 kann entweder ohne unmittelbare Befestigung an den Schnürlochleisten 13 unter diesen hindurchlaufen und sich durchgehend über den Ristbereich des Schaftes 1 erstrecken; alternativ ist das Stützelement 10 in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt. Der erste und zweite Abschnitt erstrecken sich dann jeweils vom Mittelbereich 11 der Sohle 2 ausgehend bis zu der jeweils zugeordneten Schnürlochleiste 13 und sind an dieser befestigt.
Die Befestigung der Zugbänder 3, 4, 5 sowie der beschriebenen Stützelementabschnitte an den Schnürlochleisten 13 kann nach einer an sich bekannten Technik erfolgen, beispielsweise durch Kleben, Nähen, Nieten, Schweißen, etc.. Gleiches gilt für die Verbindung mit der Sohle 2.
Die skizzenhafte Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt schematisch das Grundgerüst bestehend aus den Zugbändern 3, 4, 5 und dem Stützelement 10 zur Versteifung einer Sohle 2 nach unten. Die Darstellung ist natürlich rein schematisch, denn zur Anpassung an den Fuß ist der Knoten, an dem die Zugbänder und das Stützelement zusammenlaufen längsgeteilt unter Ausbildung eines Schnürschlitzes. Damit läßt sich die durch das Stützelement 10 einerseits und die Sohle 2 andererseits definierte Ristöffnung des Schuhs verändern und individuell an den Fuß des Benutzers anpassen. Auch läßt sich dadurch die Abstützung der Sohle 2 nach oben einstellen.
Selbstverständlich können in Rahmen der Erfindung weitere Zugbänder und Stützelemente vorgesehen oder deren Anordnung modifiziert werden. Das beschriebene Grundgerüst sollte jedoch in allen Fällen beibehalten werden. Denkbar ist z. B. die Anordnung von zwei sich parallel zueinander oder etwa V-förmig nach vorne verlaufenden vorderen Zugbändern.
Gleichermaßen ist es möglich, ein oder mehrere Zugbänder 3, 4, 5 ganz oder teilweise durch gleichwirkende, zugaufnehmende und relativ dehnungsarme Materialien oder Schaftabschnitte zu ersetzen, die vorzugsweise integraler Teil des Schaftes 1 sind. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Schuh ist über dem Fersenbereich 7 der Sohle 2 eine Fersenschaftkappe 15 ausgebildet, die mit dem Fersenbereich 7 der Sohle 2 verbunden ist. Die Zugbänder 4, 5 können, wenn die Fersenschaftkappe 15 entsprechend fest bzw. steif ausgebildet ist, anstatt an der Sohle 2 ebensogut an der Fersenschaftkappe 15 befestigt sein.
In entsprechender Weise kann auch eine Zehenkappe ausgebildet sein, an der dann das vordere Ende des vorderen Zugbandes befestigt ist.

Claims (10)

  1. Sportschuh, insbesondere Fußballschuh mit
    einem Schaft (1), der einen Ristbereich (8) umfaßt,
    einer mit dem Schaft verbundenen Sohle (2) und
    Zugbändern (3, 4, 5) zur Versteifung
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens ein vorderes Zugband (3) das vordere Sohlenende nach vorne (6) mit dem Schaft (1) verbindet,
    daß wenigstens zwei hintere Zugbänder (4, 5) den Fersenbereich (7) der Sohle (2) mit dem Schaft (1) verbinden, und
    daß das vordere (3) und die beiden hinteren (4, 5) Zugbänder im Ristbereich (8) am Schaft (1) angreifen, insbesondere miteinander verbunden sind.
  2. Sportschuh nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das vordere (3) und die beiden hinteren Zugbänder (4, 5) durch eine(n), insbesondere im Ristbereich des Schaftteils angeordnete(n) Schnürung (9) oder Spannseilverschluß, gegeneinander gespannt werden können.
  3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Schuhs verlaufendes Stützelement (10) vorgesehen ist und an seinen beiden Enden im Mittelbereich (11) der Sohle (2) angreift und sich über den Ristbereich (8) des Schafts (1) erstreckt.
  4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Stützelement (10) mit dem vorderen (3) und den beiden hinteren (4, 5) Zugbändern verbunden ist.
  5. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schaft (1) im Ristbereich (8) einen Schnürschlitz (12) aufweist, der von zwei verstärkten Schnürlochleisten (13) begrenzt ist und
    daß die Schnürlochleisten (13) mit dem vorderen (3) und den beiden hinteren (4, 5) Zugbändern verbunden sind.
  6. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schnürlochleisten (13) an beiden Seiten des Schafts (1) mit dem Stützelement (10) verbunden sind.
  7. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zugbänder aus Aramidfasern, insbesondere aus Kevlar®, oder aus Carbonfasern bestehen.
  8. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zugbänder mit Leder oder dergleichen Schaftmaterialien verwoben sind.
  9. Sportschuh nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zugbänder (3, 4, 5) in den Schaft ein- bzw. auf diesem aufgenäht sind, oder zumindest teilweise durch gleichwirkende, dehnungsarme Schaftabschnitte gebildet sind.
  10. Sportschuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    den Zugbändern (3, 4, 5) gesonderte Spannmittel zur gegenseitigen Verspannung zugeordnet sind, insbesondere in Form einer an die Zugbänder (3, 4, 5) angreifenden Verschnürung bzw. eines an die Zugbänder (3, 4, 5) angreifenden Spannseilverschlusses.
EP97901010A 1996-01-15 1997-01-13 Sportschuh, insbesondere fussballschuh Expired - Lifetime EP0877566B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601219 1996-01-15
DE19601219A DE19601219C1 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
PCT/EP1997/000122 WO1997025889A1 (de) 1996-01-15 1997-01-13 Sportschuh, insbesondere fussballschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0877566A1 EP0877566A1 (de) 1998-11-18
EP0877566B1 true EP0877566B1 (de) 2000-11-15

Family

ID=7782788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97901010A Expired - Lifetime EP0877566B1 (de) 1996-01-15 1997-01-13 Sportschuh, insbesondere fussballschuh

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6151804A (de)
EP (1) EP0877566B1 (de)
JP (1) JP3594619B2 (de)
AT (1) ATE197533T1 (de)
AU (1) AU712111B2 (de)
CZ (1) CZ286605B6 (de)
DE (2) DE19601219C1 (de)
ES (1) ES2153647T3 (de)
GR (1) GR3035320T3 (de)
PL (1) PL183250B1 (de)
PT (1) PT877566E (de)
RU (1) RU2171083C2 (de)
SK (1) SK282901B6 (de)
UA (1) UA46091C2 (de)
WO (1) WO1997025889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228143B4 (de) * 2002-04-29 2006-03-16 Mammut Sports Group Ag Schuh, insbesondere Sportschuh

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO310584B1 (no) 1999-10-20 2001-07-23 Laerdal Medical As Festeanordning for å forbinde to deler med hverandre, samt anvendelse av festeanordningen
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
IL147450A0 (en) * 2000-06-26 2002-08-14 Dassler Puma Sportschuh Sole embodied as a throughsole, inner sole or insole for a shoe and shoe with such a sole
US7487605B2 (en) * 2003-04-22 2009-02-10 Whiteheart Licensing Pty, Ltd. Footwear for gripping and kicking a ball
US7328527B2 (en) * 2003-08-27 2008-02-12 Reebok International Ltd. Shoe strap changing system
US7343701B2 (en) * 2004-12-07 2008-03-18 Michael David Pare Footwear having an interactive strapping system
US7624517B2 (en) * 2006-05-18 2009-12-01 Nike, Inc. Article of footwear with saddle
US7546698B2 (en) * 2006-05-25 2009-06-16 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
US8418380B2 (en) * 2006-05-25 2013-04-16 Nike, Inc. Article of footwear having an upper incorporating a tensile strand with a cover layer
US8312645B2 (en) * 2006-05-25 2012-11-20 Nike, Inc. Material elements incorporating tensile strands
US8904671B2 (en) 2006-05-25 2014-12-09 Nike, Inc. Footwear incorporating a tensile element with a deposition layer
US8893405B2 (en) 2006-05-25 2014-11-25 Nike, Inc. Article of footwear incorporating tensile strands with an elongated cross-sectional shape
US7870681B2 (en) * 2006-05-25 2011-01-18 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
US7574818B2 (en) * 2006-05-25 2009-08-18 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
US8312646B2 (en) 2006-05-25 2012-11-20 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a tensile element
US7941942B2 (en) 2007-09-13 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear including a composite upper
US8122616B2 (en) * 2008-07-25 2012-02-28 Nike, Inc. Composite element with a polymer connecting layer
US8388791B2 (en) * 2009-04-07 2013-03-05 Nike, Inc. Method for molding tensile strand elements
US8132340B2 (en) * 2009-04-07 2012-03-13 Nike, Inc. Footwear incorporating crossed tensile strand elements
US8266827B2 (en) 2009-08-24 2012-09-18 Nike, Inc. Article of footwear incorporating tensile strands and securing strands
US8631589B2 (en) 2010-07-30 2014-01-21 Nike, Inc. Article of footwear incorporating floating tensile strands
US8973288B2 (en) 2010-07-30 2015-03-10 Nike, Inc. Footwear incorporating angled tensile strand elements
US8407815B2 (en) 2010-08-13 2013-04-02 Nike, Inc. Apparel incorporating tensile strands
US8857077B2 (en) * 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness
KR101176965B1 (ko) 2010-12-01 2012-08-30 박제원 튜닝 축구화
US8516721B2 (en) 2011-01-10 2013-08-27 Saucony Ip Holdings Llc Articles of footwear
US20130007947A1 (en) 2011-07-08 2013-01-10 Hurley International, Llc Water Shorts
US9113674B2 (en) 2011-12-15 2015-08-25 Nike, Inc. Footwear having an upper with forefoot tensile strand elements
US8819963B2 (en) 2012-02-24 2014-09-02 Nike, Inc. Articles of footwear with tensile strand elements
US8925129B2 (en) 2012-02-24 2015-01-06 Nike, Inc. Methods of manufacturing articles of footwear with tensile strand elements
US8887410B2 (en) 2012-02-24 2014-11-18 Nike, Inc. Articles of footwear with tensile strand elements
US9179739B2 (en) 2012-06-21 2015-11-10 Nike, Inc. Footwear incorporating looped tensile strand elements
US9861160B2 (en) 2012-11-30 2018-01-09 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component
FR2999881B1 (fr) * 2012-12-21 2015-06-12 Salomon Sas Article chaussant a structure simplifiee
US9826799B2 (en) 2013-03-14 2017-11-28 Nike, Inc. Uppers and articles incorporating same
US9538811B2 (en) 2013-09-18 2017-01-10 Nike, Inc. Sole structure with holes arranged in auxetic configuration
US9456656B2 (en) 2013-09-18 2016-10-04 Nike, Inc. Midsole component and outer sole members with auxetic structure
US9402439B2 (en) 2013-09-18 2016-08-02 Nike, Inc. Auxetic structures and footwear with soles having auxetic structures
US9554622B2 (en) 2013-09-18 2017-01-31 Nike, Inc. Multi-component sole structure having an auxetic configuration
US9554620B2 (en) 2013-09-18 2017-01-31 Nike, Inc. Auxetic soles with corresponding inner or outer liners
US9549590B2 (en) 2013-09-18 2017-01-24 Nike, Inc. Auxetic structures and footwear with soles having auxetic structures
US9554624B2 (en) 2013-09-18 2017-01-31 Nike, Inc. Footwear soles with auxetic material
US9872537B2 (en) 2014-04-08 2018-01-23 Nike, Inc. Components for articles of footwear including lightweight, selectively supported textile components
US9861162B2 (en) 2014-04-08 2018-01-09 Nike, Inc. Components for articles of footwear including lightweight, selectively supported textile components
US9474326B2 (en) 2014-07-11 2016-10-25 Nike, Inc. Footwear having auxetic structures with controlled properties
US10064448B2 (en) 2014-08-27 2018-09-04 Nike, Inc. Auxetic sole with upper cabling
US9854869B2 (en) 2014-10-01 2018-01-02 Nike, Inc. Article of footwear with one or more auxetic bladders
US9775408B2 (en) 2014-12-09 2017-10-03 Nike, Inc. Footwear with auxetic ground engaging members
US9681703B2 (en) 2014-12-09 2017-06-20 Nike, Inc. Footwear with flexible auxetic sole structure
US9901135B2 (en) 2014-12-09 2018-02-27 Nike, Inc. Footwear with flexible auxetic ground engaging members
US10130142B2 (en) * 2015-04-14 2018-11-20 Nike, Inc. Article of footwear with knitted component having biased inter-toe member
US9635903B2 (en) 2015-08-14 2017-05-02 Nike, Inc. Sole structure having auxetic structures and sipes
US9668542B2 (en) 2015-08-14 2017-06-06 Nike, Inc. Sole structure including sipes
US10070688B2 (en) 2015-08-14 2018-09-11 Nike, Inc. Sole structures with regionally applied auxetic openings and siping
US9968159B2 (en) * 2015-10-20 2018-05-15 Nike, Inc. Footwear with interchangeable sole structure elements
US10905191B2 (en) 2016-12-20 2021-02-02 Dickson Management & Consulting, Llc Athletic shoe protector
US10874166B2 (en) * 2017-08-18 2020-12-29 Susan Fortener Adjustable corrective shoe component
US10834998B2 (en) * 2018-04-13 2020-11-17 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear including a holding cage
USD925892S1 (en) * 2019-12-12 2021-07-27 Nike, Inc. Shoe
USD925189S1 (en) * 2019-12-12 2021-07-20 Nike, Inc. Shoe
USD925891S1 (en) * 2019-12-12 2021-07-27 Nike, Inc. Shoe
USD997531S1 (en) * 2020-08-31 2023-09-05 Us Footwear Holdings Llc Boot

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US210529A (en) * 1878-12-03 Matthias Hauber Improvement in boot and shoe uppers
US1258629A (en) * 1915-05-14 1918-03-05 Regal Shoe Company Shoe.
US1283335A (en) * 1918-03-06 1918-10-29 Frederick John Shillcock Boot for foot-ball and other athletic purposes.
US2034091A (en) * 1931-12-26 1936-03-17 Cambridge Rubber Co Footwear and method of making
DE2752301C2 (de) * 1977-11-23 1983-09-22 Schmohl, Michael W., Dipl.-Kfm., 5100 Aachen Sportschuh
IT8121560V0 (it) * 1981-04-23 1981-04-23 Nuova Zarine Costruzione Macch Calzatura con tomaia zonalmente ricoperta da materiale sintetico iniettato stabilmente unito alla tela.
DE3219652C2 (de) * 1982-05-26 1995-04-13 Uhl Sportartikel Karl Sohle für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
US4413431A (en) * 1982-06-11 1983-11-08 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg Athletic shoe upper construction
DE8315861U1 (de) * 1983-05-31 1983-11-03 Sport-Billy Produktionsgesellschaft für Symbolfiguren mbH & Co KG, 7031 Weil Schuh
US4756098A (en) * 1987-01-21 1988-07-12 Gencorp Inc. Athletic shoe
DE3925656A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Norbert Lutz Schuh, insbesondere sportschuh
DE4028157A1 (de) * 1990-09-05 1991-09-12 Look Sa Sportschuh mit fersenstrammer
DE9203446U1 (de) * 1991-06-10 1992-05-07 Arkos S.r.l., Venegazzu' di Volpago del Montello, Treviso Fußsicherungsgerät, insbesondere für Trekking-Schuhe
JPH07111203B2 (ja) * 1991-09-06 1995-11-29 エスエムシー株式会社 ロッドレスシリンダ
DE9209702U1 (de) * 1992-07-22 1993-11-25 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh
DE9307480U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
KR0140422B1 (ko) * 1993-12-28 1998-07-01 시마노 요시조 자전거용 신발
US5467537A (en) * 1994-03-18 1995-11-21 Nike, Inc. Shoe with adjustable closure system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228143B4 (de) * 2002-04-29 2006-03-16 Mammut Sports Group Ag Schuh, insbesondere Sportschuh

Also Published As

Publication number Publication date
SK282901B6 (sk) 2003-01-09
UA46091C2 (uk) 2002-05-15
WO1997025889A1 (de) 1997-07-24
GR3035320T3 (en) 2001-04-30
RU2171083C2 (ru) 2001-07-27
SK93798A3 (en) 2000-03-13
CZ215598A3 (cs) 1999-03-17
PT877566E (pt) 2001-04-30
JP3594619B2 (ja) 2004-12-02
DE59702640D1 (de) 2000-12-21
PL327824A1 (en) 1999-01-04
DE19601219C1 (de) 1997-01-02
CZ286605B6 (cs) 2000-05-17
EP0877566A1 (de) 1998-11-18
ATE197533T1 (de) 2000-12-15
US6151804A (en) 2000-11-28
JP2001510350A (ja) 2001-07-31
ES2153647T3 (es) 2001-03-01
AU1441197A (en) 1997-08-11
AU712111B2 (en) 1999-10-28
PL183250B1 (pl) 2002-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877566B1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
EP0589232B1 (de) Schuh
DE69309707T2 (de) Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band
DE69514632T3 (de) Schnürösen
DE10311175B4 (de) Schnürschuh
DE69715759T3 (de) Sportschuh mit nachgiebigen und zugfesten Umlenkungsvorrichtungen
DE112008000847B4 (de) Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh
EP3027075A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2002011575A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
CH436034A (de) Einschäftiger Sportschuh
DE102009028627A1 (de) Außensohle und Sportschuh
EP2809191A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE102008020890A1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
DE3811105A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
WO2019229043A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
DE4018518C2 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE10228143B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE60015284T2 (de) Innenschuh für Sportschuhe
DE2427312A1 (de) Treibriemen fuer die behandlung von pflanzengut und verfahren zu seiner herstellung
DE69300899T2 (de) Schischuh mit veränderlichem Innenraum.
DE8700439U1 (de) Fußballschuh
DE10241749B4 (de) Schuh
CH717397A1 (de) Schuhwerk.
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 197533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010112

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: *PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702640

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOSDIN, MICHAEL, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

Effective date: 20130912

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702640

Country of ref document: DE

Owner name: PUMA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PUMA AG RUDOLF DASSLER SPORT, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702640

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801