EP0876224A1 - Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP0876224A1
EP0876224A1 EP96934552A EP96934552A EP0876224A1 EP 0876224 A1 EP0876224 A1 EP 0876224A1 EP 96934552 A EP96934552 A EP 96934552A EP 96934552 A EP96934552 A EP 96934552A EP 0876224 A1 EP0876224 A1 EP 0876224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
press
waste
film tube
bales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96934552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Doppstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19602395A external-priority patent/DE19602395A1/de
Priority claimed from DE1996113578 external-priority patent/DE19613578A1/de
Priority claimed from DE29606272U external-priority patent/DE29606272U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0876224A1 publication Critical patent/EP0876224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging

Definitions

  • the invention relates to a pressed bale made of comminuted waste of generally prismatic shape with an all-round seal, which consists of a sealing material which is combustible essentially without residues and without the formation of harmful combustion fuels.
  • the invention also relates to a process for the production of such a press bale, in which waste is crushed, compressed into a generally prismatic press bale and provided on all sides with a seal which is combustible essentially without residues and without the formation of harmful combustion fuels.
  • the invention further relates to a device for sealing a bale of crushed waste with a film.
  • a round baler known from agriculture is used to compress crushed waste of all kinds, in particular domestic waste, into round bales and to wrap them with a net.
  • the round bale wrapped in this way is then completely enclosed in a cover sheet by adhesive bonding.
  • DE-A4 106 687 specifies a landfill process for waste, in particular household waste, commercial waste, hazardous substances or the like, in which the waste after a sorting of valuable material in a round baler, as it is produced agriculture is known, compressed under compression up to a compression factor of 0.7 and wrapped around the circumference with a plastic mesh and kept together. This is intended to prevent rotting for a long time.
  • the round bale wrapped in this way is then encased in a water- and airtight stretch adhesive film. In this way it is achieved that the waste is enclosed completely and in a conservative manner, which is intended to prevent landfilling without the formation of environmentally harmful leachate and gases.
  • DE-A-4 005 331 discloses a waste treatment system which consists of a comminution device for comminuting bulky parts, a downstream sieving device for eliminating disruptive material and a system for manual sorting of the material leaving the sieving device.
  • DE-C-3 644 146 describes a screening device for screening compost from rotted organic material by means of a screening drum. From DE-A-2 117 907 a method for pressing municipal waste into bales is known, in which crushed waste from general consumer waste (cellulose material, glass, rags, rubber, plastic, kitchen waste, food waste, metal, ash) with one Binding agents such as bitumen are added and pressed into prismatic bales. The compressed bale can be held together with strips or tapes and can be coated with bitumen by immersion, infiltration or spraying. The pressed bales thus produced have sufficient strength, which is determined by a peeling test; they are deposited in landfills.
  • DE-A-2 061 775 discloses a method and a device for treating kitchen waste by pressing.
  • the kitchen waste is shredded, mixed and pressed together in several stages.
  • the press block thus obtained is then folded over on four sides with a grid or grate using a drawing iron.
  • the press blocks thus transferred are immersed with the aid of gripper tongs in an asphalt bath and then in a water bath. They are used for construction work, for example as foundations, for filling or for underwater structures.
  • DE-A-1 577 191 and 1 577 270 relate to a method and a device for processing waste, in particular kitchen waste and waste from food processing companies, grocery stores and the like. For this purpose, the waste is highly compressed into press blocks with dewatering.
  • press blocks are then packed, for example in wire-mesh-reinforced plastic or metal sheets, wire meshes, canvas sheets or steel strips. Press blocks packed in this way are easily transportable and are buried or sunk, for example, for fastening sea and river banks, but can also be fed to combustion.
  • the transport and storage capacity of the press bales for their utilization in incineration plants is required because the accumulation of the press bales and the need for press bales for the heat generation in heating power plants generally differ in time.
  • the bales are produced in quantities which are not required for heat generation, while in the cold season, in which the need for fuel is particularly high, they are not obtained in such quantities that continuous operation of the Incinerators is easily possible. If storage is insufficient, fossil fuels must be burned to an undesirable extent in the cold season.
  • the transport and storage capacity of the press bales requires that the press bales have a sufficiently high resistance to damage during treatment during transport and on the bearings, and that the press bales are either free of fermentable components or are manufactured in such a way that their Composition is not adversely affected by fermentation processes.
  • Such fermentation processes are triggered microbiologically and are both aerobic and anaerobic. They can be prevented at least in part by removing all kitchen or food waste from the garbage. This sorting is currently carried out on a large scale, but was not common in the past. Accordingly, in the case of the further known baling bales which contained kitchen and food waste or even consisted only of such waste, landfill and structural use were used rather than incineration.
  • the object of the invention is to provide a method for producing bales from garbage and a bale made from garbage, which is suitable for combustion in thermal power stations and whose calorific value is not noticeably reduced even if its outer casing is damaged.
  • this object is achieved in that a bale of presorted garbage is held together in the pressed state and the bale held together in the pressed state is sealed.
  • this object is achieved by means of an axially guided, displaceable jacket body, as well as by means of feeding means for inserting a press bale into the jacket body, a tube pulling device for pulling a film tube under slight elastic stretch on the jacket body and adjusting means for retracting the jacket body from the bale and out of the film tube.
  • the press bale is shaped in conventional baling presses and can be held together with wire before sealing, but preferably with a combustible plastic cord.
  • the bale obtained in this way is no longer subject to elastic recovery.
  • a fossil material such as bitumen or a material that is available from renewable raw materials and is selected from gelatin or gelatinous materials is used to seal the pressed bale, which may be held together in the compressed state.
  • the sealing is brought about by elastic recovery of a stretched film tube.
  • the pressed bale which is held together and sealed in the pressed state or under the pressing pressure, is sealed airtight and is therefore not subject to fermentation processes which significantly impair its calorific value even when stored for a long time.
  • the seal is so close to the outer surfaces of the press bale under pressure that there are practically no gaps between the outer surfaces of the press bale and the seal.
  • minor damage to the seal as they can arise in the handling of the baling balls during transport and storage, do not have a disadvantageous effect.
  • the surrounding air comes into contact with the material of the baling in the region of the seal, it can only penetrate into the interior of the baling to a very small and therefore harmless extent due to the high baling pressure under which the baling is.
  • the fermentation processes which would significantly reduce the calorific value of the pressed bales are prevented even in the case of further, longer storage.
  • Garbage particles with a grain size of up to about 30 mm are advantageously removed from the comminuted garbage by sieving, since it has been shown that such garbage particles consist predominantly of non-combustible material and therefore only in an undesirable manner the amount of the incineration residue enlarge.
  • shredded waste wood can expediently be added to the shredded waste.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of a method according to the invention for producing the bale according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of an apparatus for exercising a second embodiment the method according to the invention for the production of the bale according to the invention
  • FIG 3 is a schematic representation of the device of Figure 2 immediately before sealing the baling
  • Figure 4 is a schematic representation of the device of Figure 3 in plan view during the sealing.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a further embodiment of the device according to FIG. 3.
  • the system shown schematically in FIG. 1 is used to carry out a first exemplary embodiment of a method for producing garbage pressed bales which are suitable for combustion in thermal power stations.
  • the pre-sorted garbage which is essentially free of kitchen and food waste as well as glass and metal, is first fed to a garbage crusher 1 of a known type (for example roller crusher DW 3080 from DVG-Doppstadt, Steinbrink 13, 42555 Velbert).
  • the shredded garbage then reaches a baler 3 by means of a conventional conveyor 2, which can be a belt conveyor, for example.
  • the presorted and shredded garbage is compressed under high pressure to form a bale 4 of generally prismatic shape.
  • balers are known per se (for example
  • Konti C from the company PAAL's Packpressenfabrik GmbH + Co. KG, Raiffeisenstrasse 16-17, 49124 Georgsmariendazzling) and pres- They separate the garbage into pressed bales 4 of, for example, a rectangular cross section, which are held together in the pressed state by a wrap made of wire or plastic cord.
  • the press balls 4 wrapped in this way are conveyed in succession through a press channel 5 under the pressure of the press ram of the baling press 3. From there they arrive in a guide 6, which is designed, for example, as a tube cage and in which the pressed bales 4 are kept at a short distance from one another by spacers (not shown).
  • the guide 6 extends through an immersion bath 7, which contains a tub 8 with liquefied sealing material up to a level 9 which exceeds the guide 6.
  • the sealing material can be bitumen, which is liquefied by heating.
  • the immersion bath 7 is assigned heating elements 10, which are designed and arranged accordingly as a heating coil for a circulating heat transfer medium, as electrical or electromagnetic heating elements, as an infrared radiator, as a gas burner or the like.
  • the pressed bale 4 which is held together by the wrapping in the compressed state, is enclosed in bitumen practically on all sides.
  • the press bale enclosed in bitumen on all sides then passes through a cooling and drying system in which excess bitumen drips off the press bale and the bitumen is cooled and hardened.
  • the result is a press ball held together by the wrapping in the compressed state, which is practically sealed on all sides with bitumen. Any minor defects that may still be present can be repaired by applying bitumen.
  • bitumen-like materials are also suitable as sealing material, and liquefaction can also be carried out by dissolving in a solvent. which, however, requires a closed solvent cycle in the case of non-aqueous solvents in order to avoid pollution of the environment.
  • the sealing materials can also be obtained from renewable raw materials, such as those obtained in the processing of agricultural products, for example grain, sugar cane, sugar beet, starch and the like; In particular, gelatin or gelatinous masses are also suitable for this.
  • FIGS. 2-4 schematically show a device for carrying out a second exemplary embodiment of a method for producing waste baling bales which are suitable for combustion in thermal power stations.
  • a baler 11 contains a bale channel 13 therein.
  • a pressed bale 14 is conveyed through the bale channel 13 in the direction of arrow 15.
  • the bale channel 13 forms the exit of the baler 11, not shown in detail, which can be of the type described, for example, in the above-mentioned company publication "Bollegraaf"; however, a baler of the baler 3 type can also be used instead.
  • the baler 11 works with hydraulic presses and produces cuboid press bales 14 which are pressed out via the bale channel 13.
  • the bale channel 13 has a rectangular cross section adapted to the shape of the bale 14.
  • the end of the ball channel 13 is followed by a packaging device with a jacket body 16.
  • the jacket body 16 also has a rectangular cross section.
  • the inner cross section of the casing body 16 is slightly larger than the outer cross section of the bale channel 13, so that the jacket body 16 can be displaced telescopically on the bale channel 13.
  • the casing body 16 is guided by guides 18 and 20.
  • the jacket body 16 is by a hydraulic actuating cylinder 22 between the shown in Fig. 2 Most advanced position and a second, retracted position shown in FIG. 3, displaceable in the axial direction.
  • the 24 generally designates a tube pulling device for pulling a film tube 28 under slight expansion onto the jacket body 16.
  • the hose pulling device 24 is seen in the conveying direction of the press bale 14, i.e. from left to right in Figures 2 and 3 behind the jacket body 16.
  • the tube winding device 24 contains a roller 26 with an elastically stretchable film tube 28.
  • the film tube 28 is spread by a spreading device 30.
  • Pulling means 32 pull the expanded film tube 28 over the jacket body 16.
  • the pulling means 32 have a device for holding the end of the tube on a frame and an adjusting device (not shown) by means of which this frame counteracts the conveying direction of the press bale 14 is movable over the jacket body 16. This is indicated in Fig. 2 by an arrow 34.
  • the jacket body 16 has a smooth outer surface. It is therefore not a problem to pull the film tube 28 over it.
  • the jacket body 16 is moved by the actuating cylinder 22 into its retracted, second position, which is shown in FIG. 3.
  • the casing body 16 is pushed onto the bale channel 13, as shown in FIG. 3.
  • the jacket body 16 is removed from the press bale 14 and pulled out of the film tube 28.
  • the film tube 28 was open when it was pulled up the jacket body 16 has been slightly radially stretched.
  • the jacket body 16 is pulled out, it rests on the baling balls 14 under elastic recovery.
  • the relative movement between the film tube 28 and the press bale 14 is radial, the film slaughter closely fitting against the surface of the press bale 14 and sealing it.
  • the film tube 28 is not pulled over the uneven surface of the press bale 14.
  • the film tube 28 is cut off by a separating device 35 between the press bale 14 and the spreading device 30.
  • This separating device 35 is indicated in FIG. 4 by an arrow.
  • the pulling means 32 let go of the film tube 28.
  • the pulling means 32 on the jacket body 16 are moved a distance beyond the rear end of the press bale 14, which is the left in FIGS. 2 and 3.
  • the separation of the film tube 28 by the separating device 35 also takes place at a distance from the front end of the press bale 14, which is the right end in FIG. 2. This results in protruding tube ends 36 and 38 at both ends of the press bale 14.
  • FIG. 4 shows how the film tube 28 has tightened elastically on the surface of the bale 14 and the protruding tube ends 36 and 38 have formed.
  • the bale 14 is then transported in the direction of arrow 40 transversely to the previous conveying direction.
  • the press bale 14 then passes between two folding and welding devices 42 and 44.
  • the protruding ends of the film tube 28 are similar to an envelope on the forehead. faces of the press bale 14 folded and welded so that a tight seal is obtained.
  • the entire process of enclosing the press bale 14 in the film tube 28 takes place in such a short time that the press bale 14 does not experience any noticeable expansion as a result of the relief from the pressure and the press bale 14 is sealed on all sides by the film tube 28.
  • a shredding device is designated by 46.
  • Garbage is fed into this device via an input funnel 48.
  • the garbage is comminuted by the comminution device 46 into a bulk material with a reasonably homogeneous consistency.
  • the waste comminuted in this way is conveyed by means of a first conveyor device 50 in the form of a conveyor belt to the filling funnel 52 of a screening device 54.
  • This screening device can be constructed in accordance with DE-C-3 644 146.
  • the screening device 54 has a mesh size of approximately 30 mm.
  • the screened fine material with a grain size ⁇ 30 mm is deposited in a pile 58 by a conveyor belt 56.
  • the sieve residue is transported by the sieve device 54 to a baler 62, which can be designed in the manner of the baler 3 or 11, by means of a second conveying device 60, which can also form a belt conveyor, and is compressed by the latter into cuboid-shaped press bales 66 .
  • the baler 62 is a channel baler, in which the waste is compressed into the cuboid shape by hydraulically actuated pressing bodies.
  • Waste wood shredded on the second conveying device 60, shredded and screened waste can be added via a conveyor belt 78. This happens by means of a feed device which has a conveyor belt 78 and a feed hopper 82 and can be fed either directly from an old wood shredder or by means of a shovel loader 80. In one variant, the waste wood can be fed into the comminution device 46 together with the waste. The addition of waste wood not only makes it easier to compress the waste, but also considerably increases the calorific value of the bale and at the same time promotes the combustion process of the bales formed.
  • a bale channel 64 of the baler 62 has a tubular, rectangular cross section.
  • the pressed bales 66 are gradually advanced to a packaging device 68.
  • the packaging device 68 is essentially designed in the same way as the packaging device described above in connection with FIGS. 2-4 and has a first station 70, in which a film tube is pulled onto the press bale 66. The film tube is pulled up and separated after pulling it up so that it protrudes from the press bale 66 at both ends.
  • a second station 72 of the packaging device 68 the protruding ends of the film tube are folded in an envelope-like manner over the end faces of the press bale 66 and welded airtight.
  • the pressed bales packed in this way are conveyed transversely by means of a conveyor belt 74 and stored in a stack 76 for removal.
  • the pressed bales obtained in the manner described above and sealed on all sides can be transported and handled otherwise without the risk of changing their composition, for example they can be stored and removed from the store again, without any possible damage to the seal allow significant air access to or in the material of the baling.
  • the sealed baling balls can therefore also be transported over longer distances and stored in incinerators or interim storage facilities for a long time until they are burned, without their heating value noticeably reduced.
  • the handling and long-term storage of the sealed press bales thus made possible without a noticeable reduction in the calorific value allows heating power plants which operate on the basis of waste incineration to operate continuously and without the addition of fossil fuels, regardless of the amount of waste generated over time, regardless of the seasonal requirement can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Pressballen (4) von allgemein prismatischer Form werden aus vorsortiertem und zerkleinertem Müll, der von Küchen- und Lebensmittelabfällen sowie Glas und Metall im wesentlichen frei ist, gebildet und im gepressten Zustand zusammengehalten. Sie werden unter dem Druck einer Ballenpresse (3) durch ein Tauchbad (7) gefördert, das ein durch Wärme oder Lösungsmittel verflüssigtes Versiegelungsmaterial enthält, das rückstandsfrei und ohne Bildung schädlicher Verbrennungsstoffe verbrennbar ist. Die im gepressten Zustand zusammengehaltenen Pressballen (4) können auch in einen elastisch rückverformten Folienschlauch eingeschlossen werden. Der so erhaltene, allseitig versiegelte Pressballen ist unempfindlich gegen Verletzungen der Versiegelung und kann über grosse Entfernungen transportiert und über lange Zeiten gelagert werden; er wird in Heizkraftwerken verfeuert.

Description

Pressballen aus Müll und Verfahren zu seiner Herstellung.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Preßballen aus zerkleinertem Müll von allgemein prismatischer Form mit einer allseitigen Versiegelung, die aus einem im wesentlichen rückstandsfrei und ohne Bildung schädlicher Verbrennungsstoffe verbrennba¬ ren Versiegelungsmaterial besteht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Preßballens, bei dem Müll zerkleinert, zu ei¬ nem allgemein prismatischen Preßballen zusammengepreßt und allseitig mit einer im wesentlichen rückstandsfrei und ohne Bildung schädlicher Verbrennungsstoffe verbrennbaren Ver¬ siegelung versehen wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Versiegeln eines Preßballens aus zerkleinertem Müll mit ei- ner Folie.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Nach der DE-A-3 941 727 wird eine aus der Landwirtschaft bekannte Rundballenpresse eingesetzt, um zerkleinerten Müll aller Art, insbesondere Hausmüll zu Rundballen zusammenzu¬ pressen und diese mit einer Netzbahn zu umwickeln. An¬ schließend wird der so umwickelte Rundballen durch Klebung vollständig in eine Deckbahn eingeschlossen.
In der DE-A4 106 687 ist ein Deponieverfahren für Müll, insbesondere Hausmüll, Gewerbemüll, Gefahrenstoffe oder dergleichen angegeben, bei dem der Müll nach einer Wert- stoff-Vorsortierung in einer Rundballenpresse, wie sie aus der Landwirtschaft bekannt ist, unter Verdichtung bis zu einem Verdichtungsfaktor 0,7 zusammengepreßt und am Umfang mit einer Netzbahn aus Kunststoff umwickelt und zusartvmenge- halten wird. Dadurch soll eine Verrottung für längere Zeit unterbunden werden. Anschließend wird der so umwickelte Rundballen in eine wasser- und luftdichte Stretchklebefolie eingemantelt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Müll völlig und konservierend eingeschlossen wird, was die Depo¬ nierung ohne Bildung von umweltschädlichen Sickerwässern und Gasen verhindern soll.
Aus der DE-A-4 125 053 ist es bekannt, zerkleinerten Hausmüll unter hohem Druck mit einer Volumreduzierung von 20:1 und unter Auspressen flüssiger Substanzen zu Preßblök- ken zusammenzudrücken, die zu Humus, Kompost oder Dünger weitererarbeitet oder einer Verbrennungsanlage zugeführt werden können.
Es ist weiterhin bekannt, Altpapier oder voluminöse Ab- fälle durch hydraulische Pressen zu kompakten prismatischen Preßballen zu verpressen (Firmendruckschrift der Bollegraaf Recycling Machinery, NL-9900 AH Appingedam) . Auf diese Wei¬ se können die Abfälle stark komprimiert werden. Das er¬ leichtert Handhabung, Transport und Lagerung der Abfälle.
Durch die DE-A-4 005 331 ist eine Abfallaufbereitungsan¬ lage bekannt, die aus einer Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von sperrigen Teilen, einer nachgeschalteten Siebvorrichtung zur Eliminierung von Störgut und einem Sy- stem zur manuellen Sortierung des die Siebvorrichtung ver¬ lassenden Materials besteht.
Die DE-C-3 644 146 beschreibt eine Siebvorrichtung zum Aussieben von Komposterde aus verrottetem organischen Mate- rial mittels einer Siebtrommel. Aus der DE-A-2 117 907 ist ein Verfahren zum Pressen von Stadtmüll zu Ballen bekannt, bei dem zerkleinerter Müll aus allgemeinen Verbraucherabfällen (Cellulosematerial, Glas, Lumpen, Gummi, Kunststoff, Küchenabfälle, Lebensmittelab- fälle, Metall, Asche) mit einem Bindemittel wie Bitumen versetzt und zu prismatischen Ballen zusammengepreßt wird. Der zusammengepreßte Ballen kann mit Streifen oder Bändern zusammengehalten und durch Eintauchen, Einsickernlassen oder Besprühen mit einem Überzug aus Bitumen versehen wer- den. Die so hergestellten Preßballen besitzen eine ausrei¬ chende Festigkeit, die durch einen Schältest bestimmt wird; sie werden auf Deponien abgelagert.
Ein ähnliches Verfahren wird in der DE-B-1 274 051 be- schrieben. Danach wird der gesammelte Müll zerkleinert, so¬ weit erforderlich, mit einem Bindemittel wie Asphalt ver¬ mischt und in einer Presse zu würfelförmigen Ballen ge¬ preßt. Anschließend wird der Preßballen mit einem undurch¬ lässigen Überzug aus Asphalt oder Kunststoff versehen, ge- gebenenfalls auch oder nur in Maschendraht oder Kunststoff¬ bänder eingewickelt. Die Preßballen sollen eine höhere Dichte als Wasser haben, damit sie ins Meer abgekippt und versenkt werden können.
Aus der DE-A-2 061 775 sind ein Verfahren und eine Ein¬ richtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen bekannt. Dazu werden die Küchenabfälle zerkleinert, durch¬ mischt und in mehreren Stufen zusammengepreßt. Der so er¬ haltene Preßblock wird anschließend unter Verwendung eines Zieheisens auf vier Seiten mit einem Gitter oder Rost um¬ legt. Die so umlegten Preßblöcke werden mit Hilfe von Grei¬ ferzangen in ein Asphaltbad und dann in ein Wasserbad ge¬ taucht. Sie werden für Bauarbeiten, beispielsweise als Fun¬ damente, zur Anschüttung oder für Unterwasserbauten verwen- det. Die DE-A-1 577 191 und 1 577 270 betreffen ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Abfall, insbe¬ sondere von Küchenabfällen und Abfällen von lebensmittel¬ verarbeitenden Betrieben, Lebensmittelgeschäften und der- gleichen. Dazu wird der Abfall unter Entwässerung zu Pre߬ blöcken hochverdichtet. Danach werden die Preßblöcke ver¬ packt, beispielsweise in drahtnetzverstärkte Plastik- oder Metallbahnen, Drahtnetze, Segeltuchbahnen oder Stahlbänder. So verpackte Preßblöcke sind gut transportabel und werden beispielsweise zur Befestigung von Meer- und Flußufern ver¬ graben oder versenkt, können aber auch der Verbrennung zu¬ geführt werden.
Preßballen aus Müll mit hinreichend hohen Heizwerten und geringen Verbrennungsrückständen erfordern eine Vorsortie¬ rung des Mülls, bei der möglichst alle nicht brennbaren Be¬ standteile wie Glas oder Metall aus dem angesammelten Müll entfernt werden. Diese Vorsortierung wird derzeit in großem Umfang durchgeführt. Dagegen wurde in früherer Zeit ver- sucht, vgl. zum Beispiel die DE-A-2 117 907, Preßballen aus unsortiertem Stadtmüll der Verbrennung zuzuführen, was aber wegen der relativ hohen Mengen an nicht verbrennbaren Be¬ standteilen zu Problemen bei der Verbrennung (Glas¬ schmelze) und relativ hohen Verbrennungsrückständen führte. Aus diesem Grunde wurde auf andere Verwendungen, insbeson¬ dere die Ablagerung in Deponien zurückgegriffen, die sich ebenfalls auf die Dauer als nicht durchführbar erwiesen.
Die Verbrennung von Preßballen aus Müll in Heizkraftwer- ken erfordert nicht nur Preßballen, die hinreichend hohe Heizwerte haben und bei der Verbrennung geringstmögliche Rückstände hinterlassen, sondern darüberhinaus Preßballen, die auch über größere Entfernungen transportfähig und auch über längere Zeiten lagerfähig sind. Hinreichend hohe Heiz- werte und wirtschaftliche Transportbedingungen erfordern hohe Verdichtung, die mit den aus der Landwirtschaft be¬ kannten Rundballenpressen nicht erreicht wird.
Die Transport- und Lagerfähigkeit der Preßballen für de- ren Verwertung in Verbrennungsanlagen wird gefordert, weil der Anfall der Preßballen und der Bedarf an Preßballen für die Wärmeerzeugung in Heizkraftwerken im allgemeinen zeit¬ lich auseinanderfallen. Insbesondere fallen die Preßballen in der warmen Jahreszeit in Mengen an, die zur Wärmeerzeu- gung nicht benötigt werden, während sie zur kalten Jahres¬ zeit, in der der Bedarf an Brennstoff besonders hoch ist, nicht in solchen Mengen anfallen, daß ein kontinuierlicher Betrieb der Verbrennungsanlagen ohne weiteres möglich ist. Bei mangelnder Lagerfähigkeit müssen daher in der kalten Jahreszeit zusätzlich fossile Brennstoffe in unerwünschtem Umfang verfeuert werden.
Die Transport- und Lagerfähigkeit der Preßballen erfor¬ dert, daß die Preßballen hinreichend hohe Widerstandsfähig- keit gegen Beschädigung bei der Behandlung beim Transport und auf den Lagern haben und daß die Preßballen entweder frei von vergärungsfähigen Bestandteilen sind oder so her¬ gestellt werden, daß ihre Zusammensetzung nicht durch Gä¬ rungsprozesse nachteilhaft beeinflußt wird. Solche Gärungs- prozesse werden mikrobiologisch ausgelöst und verlaufen aerob wie auch anaerob. Sie lassen sich wenigstens teilwei¬ se dadurch verhindern, daß aus dem Müll alle Küchen- oder Lebensmittelabfälle entfernt werden. Diese Vorsortierung wird derzeit in großem Umfang durchgeführt, war aber früher nicht üblich. Dementsprechend hat man bei den weiteren vor¬ bekannten Preßballen, die Küchen- und Lebensmittelabfälle enthielten oder sogar nur aus solchen Abfällen bestanden, eher auf die Deponierung und bauliche Verwendung als auf die Verbrennung zurückgegriffen. Die Widerstandsfähigkeit der Preßballen gegen Beschädi¬ gung durch die Behandlung bei Transport und Lagerung erfor¬ dert zunächst, daß die Preßballen zusammengehalten werden. Dazu war es bekannt, den Zusammenhalt der zerkleinerten Müllbestandteile dadurch zu vergrößern, daß dem Müll ein Bindemittel wie Bitumen zugesetzt wurde. Dazu wurde Bitumen in Mengen bis zu 15% eingesetzt, vgl. DE-A-2 111 907. Das führt aber in Verbindung mit der weiteren Umhüllung aus As¬ phalt nicht nur zum an sich unerwünschten Einsatz größerer Mengen fossiler Brennstoffe, sondern kann auch anaerobe Gä¬ rungsprozesse nicht unterdrücken, die den Heizwert der Preßballen erheblich verringern. Bei Beschädigung der Um¬ hüllung kann auch Luft in die Preßballen eindringen und durch aerobe Gärungsprozesse die unerwünschte Verringerung des Heizwertes bewirken. Es ist daher in den vorgenannten Druckschriften auch vorgeschlagen worden, dem Müll vor der Bildung der Preßballen Chemikalien zur Unterbindung solcher Gärungsprozesse zuzusetzen. Dadurch wird aber der Müll selbst wieder chemisch verunreinigt, was ebenfalls als un- erwünscht angesehen wird.
Diese Probleme lassen sich nur durch eine Vorsortierung beeinflussen, bei der Küchen- und Lebensmittelabfälle und dergleichen vor der Bildung der Preßballen aus dem Müll entfernt werden, wie es derzeit üblich ist. Nach der weite¬ ren Entfernung von nicht verbrennbaren Bestandteilen wie Glas und Metall liegt dann der Müll in einer Zusammenset¬ zung vor, die im hinreichend zusammengepreßten Zustand ei¬ nen erwünscht hohen Heizwert hat. Jedoch ist auch dieser Müll noch aeroben Gärungsprozessen ausgesetzt, wenn er un¬ ter Luftzutritt gelagert wird. Es kommt daher darauf an, diesen Luftzutritt zu verhindern, auch dann, wenn der Pre߬ ballen während des Transports und der Lagerung geringe Be¬ schädigungen erfährt. Dazu wird der Preßballen zweckmäßig luftdicht in eine Umhüllung eingeschlossen. In diesem Zu- sammenhang tritt ein neues Problem dadurch auf, daß auch der zerkleinerte Müll hochelastisch ist und sich daher bei Entlastung vom Preßdruck rasch rückverformt. Dadurch wird aber die Dichte und damit auch der Heizwert des einzelnen Preßballens in unerwünschtem Maß verringert.
Das zuletzt genannte Problem wird in den bisher bekannten Preßballen und den Verfahren zu ihrer Herstellung nicht ge¬ löst, da die Umwicklung der Preßballen erst nach der Pres- sung, also nach der Entlastung vom Preßdruck erfolgt.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Preßballen aus Müll und einen aus Müll hergestellten Preßballen zu schaffen, der zur Verbrennung in Heizkraftwerken geeignet ist und dessen Heizwert auch bei Beschädigung seiner äußeren Umhüllung nicht merklich verringert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung hinsichtlich des Preßballens dadurch gelöst, daß ein Preßballen aus vorsor¬ tiertem Müll, der im wesentlichen frei von Küchen- und Le- bensmittelabfallen sowie Glas und Metall ist, im gepreßten Zustand zusammengehalten ist und daß die Versiegelung auf den im gepreßten Zustand zusammengehaltenen Preßballen auf¬ gebracht ist.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Preßballen aus vorsortier¬ tem Müll im gepreßten Zustand zusammengehalten und der im gepreßten Zustand zusammengehaltene Preßballen versiegelt wird. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird diese Aufgabe durch einen axial geführten, verschiebbaren Mantel¬ körper gelöst, sowie durch Vorschubmittel zum Einschieben eines Preßballens in den Mantelkörper, eine Schlauchauf- zieh-Vorrichtung zum Aufziehen eines Folienschlauches unter leichter elastischer Dehnung auf den Mantelkörper und Stellmittel zum Zurückziehen des Mantelkörpers von dem Preßballen ab und aus dem Folienschlauch heraus.
Der Preßballen wird in üblichen Ballenpressen geformt und kann vor der Versiegelung mit Draht, vorzugsweise aber mit einer verbrennbaren Kunststoffkordel zusammengehalten wer¬ den. Der so erhaltene Preßballen unterliegt keiner elasti¬ schen Rückverformung mehr.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dient zur Versiegelung des gegebenenfalls im gepreßten Zustand zusam¬ mengehaltenen Preßballens ein fossiles Material wie Bitumen oder ein aus nachwachsenden Rohstoffen erhältliches Materi- al, das aus Gelatine oder gelatinösen Massen ausgewählt ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Versiege¬ lung durch elastische Rückverformung eines gedehnten Foli- enschlauches bewirkt.
Der so im gepreßten Zustand bzw. unter Preßdruck zusam¬ mengehaltene und versiegelte Preßballen ist luftdicht abge¬ schlossen und unterliegt daher auch bei längerer Lagerung keinen Gärungsprozessen, die seinen Heizwert merklich be¬ einträchtigen. Die Versiegelung liegt den Außenflächen des unter Preßdruck stehenden Preßballens so eng an, daß prak¬ tisch keine Zwischenräume zwischen den Außenflächen des Preßballens und der Versiegelung bestehen. Infolgedessen können sich auch kleinere Beschädigungen der Versiegelung, wie sie bei der Handhabung der Preßballen während des Transports und der Lagerung entstehen können, nicht nach¬ teilhaft auswirken. Zwar kommt die umgebende Luft im Ver¬ letzungsbereich der Versiegelung in Kontakt mit dem Materi- al des Preßballens, kann aber infolge des hohen Preßdrucks, unter dem der Preßballen steht, nur in sehr geringem und daher unschädlichen Umfang in das Innere des Preßballens eindringen. Dadurch wird auch bei weiterer, längerer Lage¬ rung die Auslösung von Gärungsprozesse verhindert, die den Heizwert der Preßballen nennenswert verringern würden.
Vorteilhafterweise werden aus dem zerkleinerten Müll dar¬ in enthaltene Müllteilchen mit einer Korngröße bis zu etwa 30 mm durch Aussieben entfernt, da sich gezeigt hat, daß solche Müllteilchen überwiegend aus nicht verbrennbarem Ma¬ terial bestehen und daher nur in unerwünschter Weise die Menge des anfallenden Verbrennungsrückstandes vergrößern.
Zur Erhöhung des Heizwertes kann dem zerkleinerten Müll zweckmäßigerweise zerkleinertes Altholz zugesetzt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele des Erfindung sind in den Abbildun¬ gen dargestellt und werden nachfolgend an Hand der Bezugs¬ zeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Preßballens nach der Erfin¬ dung;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ausübung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Preßballens nach der Erfindung;
Figur 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach Figur 2 unmittelbar vor der Versiegelung des Pre߬ ballens;
Figur 4 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach Figur 3 in Draufsicht während der Versiegelung; und
Figur.5 eine schematische Darstellung einer weiteren Aus¬ führung der Vorrichtung nach Figur 3.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Anlage dient zur Durchführung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Ver- fahrens zur Herstellung von Müll-Preßballen, die für die Verbrennung in Heizkraftwerken geeignet sind. Dazu wird der in bekannter Weise vorsortierte Müll, der im wesentlichen frei von Küchen- und Lebensmittelabfällen sowie Glas und Metall ist, zunächst einem Müllzerkleinerer 1 bekannter Art (zum Beispiel Walzenbrecher DW 3080 der Firma DVG- Doppstadt, Steinbrink 13, 42555 Velbert) zugeführt. Der zerkleinerte Müll gelangt dann mittels eines konventionel¬ len Förderers 2, der beispielsweise ein Bandförderer sein kann, in eine Ballenpresse 3. Darin wird der vorsortierte und zerkleinerte Müll unter hohem Druck zu einem Preßballen 4 von allgemein prismatischer Form zusamengepreßt.
Solche Ballenpressen sind an sich bekannt (zum Beispiel
Konti C der Firma PAAL's Packpressenfabrik GmbH + Co. KG, Raiffeisenstraße 16-17, 49124 Georgsmarienhütte) und pres- sen den Müll zu Preßballen 4 von beispielsweise rechtecki¬ gem Querschnitt zusammen, die durch eine aus Draht oder Kunststoffkordel angebrachte Umwicklung im gepreßten Zu¬ stand zusammengehalten werden. Die so umwickelten Preßbal- len 4 werden unter dem Druck des Preßstempels der Ballen¬ presse 3 nacheinander durch einen Preßkanal 5 gefördert. Von dort gelangen sie in eine Führung 6, die beispielsweise als Rohrkäfig ausgebildet ist und in der die Preßballen 4 durch (nicht gezeigte) Abstandshalter in geringem Abstand voneinander gehalten werden.
Die Führung 6 erstreckt sich durch ein Tauchbad 7, das eine Wanne 8 mit verflüssigtem Versiegelungsmaterial bis zu einem die Führung 6 übersteigenden Niveau 9 enthält. Das Versiegelungsmaterial kann Bitumen sein, das durch Erwär¬ mung verflüssigt wird. Dazu sind dem Tauchbad 7 Heizelemen¬ te 10 zugeordnet, die als Heizschlange für einen umlaufen¬ den Wärmeträger, als elektrische oder elektromagnetische Heizelemente, als Infrarotstrahler, als Gasbrenner oder dergleichen ausgebildet und entsprechend angeordnet sind. Beim Durchlauf durch das Tauchbad 7 wird der durch die Um¬ wicklung im gepreßten Zustand zusammengehaltene Preßballen 4 praktisch allseitig in Bitumen eingeschlossen. Der so allseitig in Bitumen eingeschlossene Preßballen passiert dann eine Kühl- und Trockenanlage, in der überschüssiges Bitumen von dem Preßballen abtropft und das Bitumen abge¬ kühlt und gehärtet wird. Es entsteht so ein durch die Um¬ wicklung im gepreßten Zustand zusammengehaltener Preßbal¬ len, der praktisch allseitig mit Bitumen versiegelt ist. Gegebenenfalls noch vorhandene geringe Fehlstellen können durch Auftragen von Bitumen ausgebessert werden.
Als Versiegelungsmaterial eignen sich außer Bitumen auch alle bitumenartigen Materialien, wobei die Verflüssigung auch durch Auflösung in einem Lösungsmittel erfolgen kann, was aber bei nichtwäßrigen Lösungsmitteln einen geschlosse¬ nen Lösungsmittelkreislauf verlangt, um Verunreinigungen der Umwelt zu vermeiden. Die Versiegelungsmaterialien kön¬ nen auch aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, wie sie bei der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, zum Beispiel Getreide, Zuckerrohr, Zuckerrüben, Stärke und der¬ gleichen anfallen; insbesondere sind auch Gelatine oder ge¬ latinöse Massen dafür geeignet.
Figuren 2-4 zeigen schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Ver¬ fahrens zur Herstellung von Müll-Preßballen, die für die Verbrennung in Heizkraftwerken geeignet sind. Darin enthält eine Ballenpresse 11 einen Ballenkanal 13. Ein Preßballen 14 wird durch den Ballenkanal 13 in Richtung des Pfeiles 15 gefördert. Der Ballenkanal 13 bildet den Ausgang der nicht im einzelnen gezeigten Ballenpresse 11, die von der Art sein kann, wie sie beispielsweise in der oben genannten Firmendruckschrift "Bollegraaf" beschrieben ist; stattdes- sen kann aber auch eine Ballenpresse nach Art der Ballen¬ presse 3 eingesetzt werden. Die Ballenpresse 11 arbeitet mit hydraulischen Pressen und erzeugt quaderförmige Pre߬ ballen 14, die über den Ballenkanal 13 herausgedrückt wer¬ den. Der Ballenkanal 13 hat rechteckigen, an die Form der Preßballen 14 angepaßten Querschnitt.
Dem Ende des Ballenkanals 13 folgt eine Verpackungsein¬ richtung mit einem Mantelkörper 16. Der Mantelkörper 16 hat ebenfalls rechteckigen Querschnitt. Der Innenquerschnitt des Mantelkörpers 16 ist geringfügig größer als der Außen¬ querschnitt des Ballenkanals 13, so daß der Mantelkörper 16 teleskopartig auf dem Ballenkanal 13 verschiebbar ist. Au¬ ßerdem ist der Mantelkörper 16 durch Führungen 18 und 20 geführt. Der Mantelkörper 16 ist durch einen hydraulischen Stellzylinder 22 zwischen der in Fig. 2 dargestellten er- sten, vorgeschobenen Stellung und einer in Fig. 3 darge¬ stellten zweiten, zurückgezogenen Stellung in Axialrichtung verschiebbar.
In der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Mantelkörpers 16 wird der Preßballen 14 durch (nicht dargestellte) Vor¬ schubmittel zentral in dem Mantelkörper 16 in die in Fig. 2 dargestellte Position vorgeschoben.
Mit 24 ist generell eine Schlauchaufzieh-Vorrichtung zum Aufziehen eines Folienschlauches 28 unter leichter Dehnung auf den Mantelkörper 16 bezeichnet. Die Schlauchaufzieh- Vorrichtung 24 ist in Förderrichtung des Preßballens 14 ge¬ sehen, d.h. von links nach rechts in den Figuren 2 und 3 hinter dem Mantelkörper 16 angeordnet. Die Schlauchaufzieh- Vorrichtung 24 enthält eine Rolle 26 mit einem elastisch dehnbaren Folienschlauch 28. Durch eine Spreizvorrichtung 30 wird der Folienschlauch 28 gespreizt. Aufziehmittel 32 ziehen den gespreizten Folienschlauch 28 über den Mantel- körper 16. Zu diesem Zweck weisen die Aufziehmittel 32 eine Einrichtung zum Halten des Schlauchendes an einem Rahmen und eine (nicht dargestellte) Stellvorrichtung auf, durch welche dieser Rahmen entgegen der Förderrichtung des Pre߬ ballens 14 über den Mantelkörper 16 bewegbar ist. Das ist in Fig. 2 durch einen Pfeil 34 angedeutet.
Der Mantelkörper 16 hat eine glatte Außenfläche. Daher bietet es keine Probleme, den Folienschlauch 28 darüberzu¬ ziehen. Wenn das geschehen ist, wird der Mantelkörper 16 durch den Stellzylinder 22 in seine zurückgezogene, zweite Stellung bewegt, die in Fig. 3 gezeigt ist. Der Mantelkör¬ per 16 wird dabei auf den Ballenkanal 13 aufgeschoben, wie das in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei wird der Mantelkörper 16 von dem Preßballen 14 ab- und aus dem Folienschlauch 28 herausgezogen. Der Folienschlauch 28 war beim Aufziehen auf den Mantelkörper 16 radial leicht gedehnt worden. Wenn der Mantelkörper 16 herausgezogen wird, legt er sich daher un¬ ter elastischer Rückverformung an den Preßballen 14 an. Die Relativbewegung zwischen Folienschlauch 28 und Preßballen 14 ist dabei radial, wobei sich der Folienschlach eng an die Oberfläche des Preßballens 14 anlegt und diese versie¬ gelt. Der Folienschlauch 28 wird nicht über die unebene Oberfläche des Preßballens 14 gezogen. Auch sind die Un¬ ebenheiten des Preßballens 14 infolge des Preßvorgangs ge- ring. Eine Beschädigung des Folienschlauches 28 ist daher nicht zu befürchten.
Nach dem Zurückziehen des Mantelkörpers 16 wird der Foli¬ enschlauch 28 durch eine Trennvorrichtung 35 zwischen dem Preßballen 14 und der Spreizvorrichtung 30 abgetrennt. Die¬ se Trennvorrichtung 35 ist in Fig. 4 durch einen Pfeil an¬ gedeutet. Die Aufziehmittel 32 lassen den Folienschlauch 28 los. Dabei sind die Aufziehmittel 32 auf dem Mantelkörper 16 eine Strecke über das rückwärtige, in Fig. 2 und 3 linke Ende des Preßballens 14 hinaus bewegt. Auch die Abtrennung des Folienschlauchs 28 durch die Trennvorrichtung 35 er¬ folgt im Abstand von dem vorderen, in Fig. 2 rechten Ende des Preßballens 14. Dadurch entstehen an beiden Enden des Preßballens 14 überstehende Schlauchenden 36 und 38. Das ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 läßt erkennen, wie sich der Folienschlauch 28 elastisch auf der Oberfläche des Preßballens 14 festgezogen hat und sich die überstehenden Schlauchenden 36 und 38 gebildet haben.
Der Preßballen 14 wird dann in Richtung des Pfeiles 40 quer zu der bisherigen Förderrichtung abtransportiert. Der Preßballen 14 gelangt dann zwischen zwei Falt- und Schweiß- Vorrichtungen 42 und 44. Durch diese Falt- und Schweiß- Vorrichtungen werden die überstehenden Enden des Folien- Schlauches 28 ähnlich wie ein Briefumschlag auf den Stirn- flächen des Preßballens 14 gefaltet und so verschweißt, daß ein dichter Verschluß erhalten wird. Der gesamte Vorgang des Einschließens des Preßballens 14 in den Folienschlauch 28 läuft in so kurzer Zeit ab, daß der Preßballen 14 dabei keine merkliche Ausdehnung infolge der Entlastung vom Pre߬ druck erfährt und der Preßballen 14 durch den Folien¬ schlauch 28 praktisch allseitig versiegelt wird.
In Figur 5 ist schematisch eine weitere Ausführung der Vorrichtung nach Figur 3 dargestellt. Darin ist mit 46 eine Zerkleinerungseinrichtung bezeichnet. In diese Einrichtung wird Müll über einen Eingabetrichter 48 eingegeben. Der Müll wird durch die Zerkleinerungseinrichtung 46 zu einem Schüttgut mit einigermaßen homogener Konsistenz zerklei- nert. Der so zerkleinerte Müll wird mittels einer ersten Fördereinrichtung 50 in Form eines Transportbandes zum Ein- fülltrichter 52 einer Siebvorrichtung 54 gefördert. Diese Siebvorrichtung kann entsprechend der DE-C-3 644 146 aufge¬ baut sein. Die Siebvorrichtung 54 hat eine Maschenweite von etwa 30 mm. Das ausgesiebte Feinmaterial mit einer Korngrö¬ ße <30 mm wird von einem Transportband 56 in einem Haufen 58 abgelagert.
Der Siebrückstand wird von der Siebvorrichtung 54 mittels einer zweiten Fördervorrichtung 60, die ebenfalls einen Bandförderer bilden kann, zu einer Ballenpresse 62 trans¬ portiert, die nach Art der Ballenpresse 3 oder 11 ausgebil¬ det sein kann, und von dieser zu quaderformigen Preßballen 66 zusammengepreßt. Die Ballenpresse 62 ist eine Kanalbal- lenpresse, bei welcher der Müll durch hydraulisch betätigte Preßkörper in die Quaderform zusammengedrückt wird.
Über ein Transportband 78 kann dem auf der zweiten För¬ dereinrichtung 60 laufenden, zerkleinerten und ausgesiebten Müll zerkleinertes Altholz zugegeben werden. Das geschieht mittels einer Aufgabevorriehtung, die ein Förderband 78 und einen Aufgabetrichter 82 aufweist und entweder direkt von einem Altholzzerkleinerer oder mittels eines Schaufelladers 80 beschickt werden kann. In einer Variante kann das Alt- holz zusammen mit dem Müll in die Zerkleinerungseinrichtung 46 eingegeben werden. Der Zusatz von Altholz erleichtert nicht nur die Zusammenpressung des Mülls, sondern erhöht den Heizwert des Preßballens beträchtlich und fördert gleichzeitig den Verbrennungsvorgang der gebildeten Preß- ballen.
Ein Ballenkanal 64 der Ballenpresse 62 hat einen rohrfor¬ migen, rechteckigen Querschnitt. In diesem Ballenkanal 64 werden die Preßballen 66 schrittweise zu einer Verpackungs- einrichtung 68 vorgeschoben. Die Verpackungseinrichtung 68 ist im wesentlichen so ausgebildet wie die vorstehend im Zusammenhang mit Figuren 2-4 beschriebene Verpackungsein¬ richtung und weist eine erste Station 70 auf, in welcher auf den Preßballen 66 ein Folienschlauch aufgezogen wird. Der Folienschlauch wird dabei so aufgezogen und nach dem Aufziehen so abgetrennt, daß er an beiden Enden über den Preßballen 66 übersteht. In einer zweiten Station 72 der Verpackungseinrichtung 68 werden die überstehenden Enden des Folienschlauchs über den Stirnflächen des Preßballens 66 kuvertartig gefaltet und luftdicht verschweißt. Die so verpackten Preßballen werden mittels eines Transportbandes 74 quer abgefördert und in einem Stapel 76 zum Abtransport gelagert.
Die auf die vorstehend beschriebene Weise erhaltenen, allseitig versiegelten Preßballen können ohne Gefahr der Veränderung ihrer Zusammensetzung transportiert und auch sonst gehandhabt werden, zum Beispiel auf Lager gelegt und dem Lager wieder entnommen werden, ohne daß dabei unter Um- ständen hervorgerufene Verletzungen der Versiegelung einen nennenswerten Luftzutritt zu dem oder in das Material des Preßballens ermöglichen. Die versiegelten Preßballen können daher auch über größere Entfernungen transportiert und in Verbrennungsanlagen oder Zwischenlagern auch über längere Zeit bis zu ihrer Verfeuerung gelagert werden, ohne daß sich dadurch ihr Heizwert merklich verringert. Die so er¬ möglichte Handhabung und Langzeitlagerung der versiegelten Preßballen ohne merkliche Heizwertverringerung gestattet es, daß auf der Basis der Müllverbrennung arbeitende Heiz- kraftwerke unabhängig vom in der Zeit veränderlichen Anfall des Mülls unabhängig vom jahreszeitlich bedingten Bedarf kontinuierlich und ohne Zufeuerung fossiler Brennstoffe be¬ trieben werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Preßballen aus zerkleinertem Müll von allgemein prisma- tischer Form mit einer allseitigen Versiegelung, die aus einem im wesentlichen rückstandsfrei und ohne Bil¬ dung schädlicher Verbrennungsstoffe verbrennbaren Ver¬ siegelungsmaterial besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßballen (4,14,66) aus vorsortiertem Müll, der im wesentlichen frei von Küchen- und Lebensmittelabfällen sowie Glas und Metall ist, im gepreßten Zustand zusammengehalten ist und daß die Versiegelung auf den im gepreßten Zustand zusammen- gehaltenen Preßballen (4,14,66) aufgebracht ist.
2. Preßballen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelung aus einem elastisch verformten Folien¬ schlauch (28) gebildet ist.
3. Preßballen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Preßballen (4) mit einer aus Draht oder Runststoffkordel ausgewählten Umwicklung versehen ist.
4. Preßballen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versiegelungsmaterial aus Bitumen oder einem aus nachwachsenden Rohstoffen gebildeten Material ausge¬ wählt ist.
5. Preßballen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus nachwachsenden Rohstoffen gebildete Versiege¬ lungsmaterial aus Gelatine oder einer gelatinösen Masse ausgewählt ist.
6. Preßballen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßballen (14,66) von Müllteilchen mit einer Korn¬ größe <30 mm frei ist.
7. Preßballen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßballen (66) dem Müll zugesetztes, zerkleinertes Altholz enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Preßballens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem Müll zerkleinert, zu ei¬ nem allgemein prismatischen Preßballen zusammengepreßt und allseitig mit einer im wesentlichen rückstandsfrei und ohne Bildung schädlicher Verbrennungsstoffe ver¬ brennbaren Versiegelung versehen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßballen (4,14,66) aus vorsortiertem Müll im gepreßten Zustand zusammenge¬ halten und der im gepreßten Zustand zusammengehaltene Preßballen (4,14,66) versiegelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorsortierung Küchen- und Lebensmittelabfälle sowie Glas und Metall aus dem Müll entfernt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte Müll gesiebt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem zerkleinerten Müll durch die Siebung Müllteil- chen mit einer Korngröße <30 mm entfernt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem zerkleinerten Müll zerkleinertes Altholz zugesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zerkleinerte und vorsortierte Müll einer Ballen¬ presse (3,11,62) zugeführt und darin im zusammengepre߬ ten Zustand mit einer Umwicklung versehen wird, die aus Draht oder Kunststoffkordel ausgewählt wird und den Preßballen (4,14,66) im gepreßten Zustand zusammenhält.
14. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verfahrenschritte:
(a) Einschieben des Preßballens (14,66) in einen pris¬ matischen Mantelkörper (16),
(b) Aufziehen eines Folienschlauches (28) unter leich- ter elastischer Dehnung auf den Mantelkörper (16),
(c) Zurückziehen des Mantelkörpers (16) von dem Pre߬ ballen (14,66) und aus dem Folienschlauch (28) her¬ aus, so daß sich der Folienschlauch (28) elastisch an die Mantelfläche des Preßballens (14,66) anlegt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (28) zum Aufziehen auf den Preßbal¬ len (14,66) von einer Rolle (26) abgezogen und ge- spreizt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Folienschlauch (28) eine Strecke über das rück- wärtige Ende des Preßballens (14,66) hinaus aufge¬ zogen und in einem Abstand vom vorderen Ende des Preßballen (14,66) von der Rolle (26) abgetrennt wird, so daß an beiden Enden des Preßballens (14, 66) überstehende Schlauchenden (36,38) entstehen, (b) der Preßballen (14,66) anschließend quer zur Achse und Bewegungsrichtung des Mantelkörpers (16) abge¬ fördert und
(c) die überstehenden Schlauchenden (36,38) über die Enden des Preßballens (14,66) gefaltet und im ge¬ falteten Zustand zur Bildung einer dichten Umhül¬ lung verschweißt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tauchbad (7) mit einem Versiegelungsmaterial, das aus Bitumen oder einem aus nachwachsenden Rohstoffen gebildeten Material ausgewählt wird, beschickt wird, und daß die aus der Ballenpresse (3) austretenden Preß- ballen (4) durch eine das Tauchbad (7) durchsetzende Führung (6) gefördert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Versiegelungsmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen aus Gelatine oder einer gelatinösen Masse ausgewählt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Ballenpresse (3) austretenden Preßballen (4) unter dem in der Ballenpresse (3) herrschenden Druck kontinuierlich durch die Führung (6) gefördert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Versiegelungsmaterial im Tauchbad (7) unter Wärme¬ einwirkung verflüssigt wird.
21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 14, gekennzeichnet durch eine Ballenpresse (11, 62) enthaltend:
(a) einen axial verschiebbar geführten, prismatischen Mantelkörper (16),
(b) Vorschubmittel zum Einschieben eines Preßballens (14,66) in den Mantelkörper (16),
(c) eine. Schlauchaufzieh-Vorrichtung (24) zum Aufziehen eines Folienschlauches (28) unter leichter elasti¬ scher Dehnung auf den Mantelkörper (16) und
(d) Stellmittel (22) zum Zurückziehen des Mantelkörpers (16) von dem Preßballen (14,66) ab und aus dem Fo¬ lienschlauch (28) heraus.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Preßballen (14,66) durch die Vorschubmittel in einer ersten Richtung (15) in den Mantelkörper (16) einschiebbar ist,
(b) die Schlauchaufzieh-Vorrichtung (24) in der ersten Richtung (15) gesehen hinter dem Mantelkörper (16) angeordnet ist,
(c) der Folienschlauch (28) durch die Schlauchaufzieh- Vorrichtung (24) in einer zu der ersten Richtung (15) entgegengesetzten zweiten Richtung auf den Mantelkörper (16) aufziehbar ist und (d) der Mantelkörper (16) durch die Stellmittel (22) in die zweite Richtung zurückziehbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) zur Zuführung des Preßballens (14,66) ein rohrför¬ miger Ballenkanal (13,64) vorgesehen ist und
(b) der Mantelkörper (16) zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist, wobei er
sich in der ersten, vorgeschobenen Stellung an das Ende des Ballenkanals (13,64) anschließt und
in der zweiten, zurückgezogenen Stellung auf den Ballenkanal (13,64) aufgeschoben ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchaufzieh-Vorrichtung (24) eine Halterung für eine Rolle (26) von Folienschlauch (28), eine Spreizvorrichtung (30) zum Spreizen des von der Rolle (26) abgezogenen Folienschlauches (28) und Aufziehmit- tel (32) enthält, die an dem gespreizten Ende des Foli¬ enschlauches (28) angreifen und in der zweiten Richtung über den vorgeschobenen Mantelkörper (16) bewegbar sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballenpresse (62) eine Zerkleinerungseinrich¬ tung (46) und eine dieser nachfolgende Siebvorrichtung (54) vorgeschaltet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (54) über eine erste Förderein¬ richtung (50) mit der Zerkleinerungseinrichtung (46) und über eine zweite Fördereinrichtung (60) mit der Ballenpresse (62) verbunden ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebvorrichtung (54) eine Maschenweite von 30 mm aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballenpresse (11,62) eine Aufgabevorrichtung (78,82) für zerkleinertes Altholz vorgeschaltet ist.
29. Verwendung eines Preßballens aus vorsortiertem, zer¬ kleinerten Müll, der im wesentlichen frei von Küchen- und Lebensmittelabfällen, Glas und Metall ist und der im gepreßten Zustand zusammengehalten und im zusammen¬ gepreßten Zustand allseitig mit einem rückstandsfrei und ohne Bildung schädlicher Verbrennungsstoffe ver¬ brennbaren Material versiegelt ist, zur Verbrennung in einem Heizkraftwerk.
30. Verwendung eines Preßballens aus vorsortiertem, zer- kleinerten Müll, der im wesentlichen frei von Küchen- und Lebensmittelabfällen, Glas, Metall und Müllteilchen mit einer Korngröße <30 mm ist und zugesetztes, zer¬ kleinertes Altholz enthält und der im gepreßten Zustand zusammengehalten und im zusammengepreßten Zustand all- seitig mit einem rückstandsfrei und ohne Bildung schäd¬ licher Verbrennungsstoffe verbrennbaren Material ver¬ siegelt ist, zur Verbrennung in einem Heizkraftwerk.
EP96934552A 1996-01-24 1996-10-05 Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP0876224A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602395 1996-01-24
DE19602395A DE19602395A1 (de) 1996-01-24 1996-01-24 Preßballen aus Müll und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1996113578 DE19613578A1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Preßballen mit einer Folie
DE19613578 1996-04-04
DE29606272U 1996-04-04
DE29606272U DE29606272U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Anlage zur Müllverdichtung
PCT/EP1996/004338 WO1997027008A1 (de) 1996-01-24 1996-10-05 Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0876224A1 true EP0876224A1 (de) 1998-11-11

Family

ID=27215838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934552A Withdrawn EP0876224A1 (de) 1996-01-24 1996-10-05 Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0876224A1 (de)
NO (1) NO983412L (de)
WO (1) WO1997027008A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558079B1 (en) 2000-02-22 2003-05-06 Epi Environmental Technologies Inc. Method and apparatus for covering landfill
US20020034422A1 (en) 2000-05-09 2002-03-21 Epi Environmental Technologies Inc. Compact Apparatus for Covering Landfill
US20020018873A1 (en) * 2000-07-13 2002-02-14 Kozak Randall Jeff Method of using an alternative daily cover to contain compacted, baled waste and to dispose of the contained waste in a landfill
DE10201996A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Konditionierung von gefährlichen Abfällen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202008003760U1 (de) * 2008-03-18 2009-07-23 Autefa Automation Gmbh Verpackungseinrichtung
DE102017116164A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE320634B (de) * 1966-02-23 1970-02-09 Tezuka Kosan Kk
GB1159731A (en) * 1966-06-02 1969-07-30 Tezuka Kosan Kk Method of Refuse Disposal.
CH507804A (fr) * 1969-12-18 1971-05-31 Setir S A Soc D Etudes Pour Le Procédé de traitement par compression des ordures ménagères et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3654048A (en) * 1970-04-13 1972-04-04 Sun Oil Co Compact bale comprising 1-15 parts by weight bitumen and 85-99 parts by weight of shredded municipal refuge
US4095956A (en) * 1976-07-07 1978-06-20 Holmes Bros., Inc. Waste processing system
EP0082815B2 (de) * 1981-12-17 1991-02-06 Bühler AG Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3503546A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Paal's Packpressen-Fabrik GmbH & Co KG, 4504 Georgsmarienhütte Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
DE4106687A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Altvater J Deponieverfahren zur entsorgung von muell
DE4207025A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Udo Adam Gmbh Maschinenfabrik Muellpressanlage mit automatischer verpackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9727008A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO983412L (no) 1998-09-09
WO1997027008A1 (de) 1997-07-31
NO983412D0 (no) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373460B1 (de) Verfahren zur Deponierung von Abfällen
DE69104500T2 (de) Verfahren zur behandlung von müll oder anderen abfällen sowie verbesserte presse zu dessen durchführung.
DE1577270A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfall
DE4301066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffabfall
DE3226798C2 (de) Verfahren zum Beseitigen und Verwerten von Abfallstoffen
EP0082815B2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH627582A5 (en) System for charging drums with radioactive contents
WO1997027008A1 (de) Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung
EP0326069A1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfälle
DE3037714C2 (de) Anlage zur Aufbereitung von Haus- und Gewerbemüll
EP1115557B1 (de) Rundballenpresse und verfahren zum verpressen von müll
DE1577191A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Abfall
DE69822241T2 (de) Verfahren zur Entsorgung von organischen pflanzlichen Abfällen
DE4106687A1 (de) Deponieverfahren zur entsorgung von muell
DE4329711C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Müll
DE4312923C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von als Bio-Wertstoffe anfallenden, aus pflanzlichen Stoffen bestehenden Abfallprodukten und von aus pflanzlichen Stoffen hergestellten Produkten, insbesondere Nahrungsmittelabfällen, zu wiederverwertbaren Stoffen
EP1874476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfall
DE3809128A1 (de) Verfahren zum errichten einer deponie
DE29606272U1 (de) Anlage zur Müllverdichtung
DE3721843C2 (de)
DE2925044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines festen brennstoffes unterverwendung staedtischen festen muells
DE10340986B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Komprimieren und Verpacken von Holzhackschnitzeln
DE2628772A1 (de) Verfahren zum kompostieren von abfallstoffen
DE2213035A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Hausmüll
DE19613578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Preßballen mit einer Folie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990501

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI