DE69822241T2 - Verfahren zur Entsorgung von organischen pflanzlichen Abfällen - Google Patents

Verfahren zur Entsorgung von organischen pflanzlichen Abfällen Download PDF

Info

Publication number
DE69822241T2
DE69822241T2 DE1998622241 DE69822241T DE69822241T2 DE 69822241 T2 DE69822241 T2 DE 69822241T2 DE 1998622241 DE1998622241 DE 1998622241 DE 69822241 T DE69822241 T DE 69822241T DE 69822241 T2 DE69822241 T2 DE 69822241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
package
container
waste
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998622241
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822241D1 (de
Inventor
Paola Paccini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69822241D1 publication Critical patent/DE69822241D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822241T2 publication Critical patent/DE69822241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/08Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umwandeln von organischem Pflanzenabfall in einen Bodenaufbereiter.
  • Wie bereits bekannt ist, ist der Umweltschutz nun sehr wichtig, insbesondere was die Entsorgung von Feststoff-Haushaltsabfällen betrifft, und insbesondere von organischen Pflanzenabfällen, wie beispielsweise Blättern, Gras, Zweigen, Kaffee, Gemüseabfällen, etc.
  • Viele verschiedene Richtlinien, selbst auf Gemeindeebene, sind neuerdings in Kraft getreten, die alternative verschmutzungsfreie Lösungen und Verfahren zu dem momentan vorherrschenden Wegwerfsystem vorschlagen.
  • Gegenwärtig werden nämlich pflanzliche Abfälle und feuchter Haushaltsabfall einfach weggeworfen, was zu schwerwiegenden Problemen führt.
  • Ein erstes dieser Probleme sind die hohen Kosten für den Transport solcher Abfälle zur Müllhalde, die sich unvermeidbar in lokalen Verwaltungsausgaben niederschlagen. Ein weiteres Problem entsteht durch die momentanen Regelungen, die es erfordern, dass Kommunalräte zwischen 1998 und 2000 zumindest 35% des gesammelten Abfalls recyceln, mit besonderer Betonung des organischen Pflanzenabfalls, welcher einfacher zu recyceln ist. In vielen Städten ist das Wegwerfen von Blättern und Gras, Baum- und Heckenschnitt bereits verboten.
  • Es besteht daher ein Bedarf für eine Art und Weise zum Umwandeln solchen Abfalls, um das Entsorgungsproblem zu lösen, während gleichzeitig Substanzen erhalten werden, die beispielsweise als Humus verwendbar sind.
  • Da sich alle organischen Stoffe in irgendeiner Form zersetzen oder verrotten, wird diese Eigenschaft auf natürliche Art und Weise ausgenutzt, um Humus für Pflanzen und Gärten zu produzieren.
  • Das Umwandeln von organischen Stoffen in Humus erfordert jedoch spezifische Bedingungen hinsichtlich der Temperatur, der Feuchtigkeit, der Belüftung und der Menge des Materials.
  • Beim Haushaltsverfahren zum Recyceln und Umwandeln solchen Abfalls wird gegenwärtig im Wesentlichen ein Haufen in einer Ecke des Gartens gebildet und dann darauf gewartet, dass dieser Haufen sich auf natürliche Art und Weise in Bodenaufbereiter verwandelt.
  • Das oben beschriebene System hat natürlich den Vorteil, dass es kostenfrei ist. Andererseits ist dieser Haufen aber sperrig und unansehnlich, und die Umwandlung dauert sehr sehr lange, da nicht ideale Bedingungen vorherrschen.
  • Eine Art und Weise, die Unansehnlichkeit dieses Verfahrens zu lösen, ist es, den Abfall unter einer Metall- oder Plastikhaube zu sammeln. Dies führt jedoch zu mehreren zusätzlichen Nachteilen.
  • Der erste dieser Nachteile ist der durch die Haube erzeugte Geruch, da die Haube eine geeignete Belüftung des Haufens verhindert. Außerdem dauert die Umwandlung immer noch recht lange, und somit auch die Reduzierung der Größe des Haufens, so dass die Haube schnell verstopft, insbesondere im Frühjahr und Sommer, wenn das Mähen und Aufasten häufiger ausgeführt werden.
  • Außerdem fallen auch die Ausgaben für die Haube ins Gewicht, die außerdem einen permanenten Raum einnimmt, selbst wenn sie nicht verwendet wird.
  • Das in US-A-3 934 999 offenbarte Verfahren löst die oben erwähnten Nachteile nicht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme mittels eines Verfahrens zum Umwandeln von organischem Pflanzenabfall im Wesentlichen zu lösen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Packung zum Ausführen eines solchen Verfahrens zu schaffen, mittels welcher organischer Pflanzenabfall einfach, schnell und auf natürliche verschmutzungsfreie Art und Weise umgewandelt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Packung mit einem Behälter zu schaffen, welche sicher zu Hause aufbewahrt und in jedem Garten verwendet werden kann.
  • Schließlich ist es ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Packung zu schaffen, die praktisch, extrem sicher sowie kostengünstig und einfach herzustellen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren zum Entsorgen von organischem Pflanzenabfall nach Anspruch 1 geschaffen sowie eine Packung zum Ausführen dieses Verfahrens.
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 die Komponenten der Packung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 2 eine Komponente der Packung während der Verwendung zeigt.
  • Ziffer 1 in 1 bezeichnet insgesamt eine Packung zum Umwandeln von organischem Pflanzenabfall gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Packung 1 beinhaltet alles, das zum Umwandeln von Blättern, Gras, zerbrochenen Zweigen und Schnitt, Papier, Kaffee, pflanzlichem Abfall und anderen Materialien in Bodenaufbereiter erforderlich ist.
  • Die Packung 1 weist einen im Wesentlichen quaderförmigen Behälter 2 aus einem biologisch abbaubaren Material auf, der die notwendige Ausstattung beinhaltet. Genauer gesagt besteht der Behälter aus Karton oder recyceltem Papier oder Papier, das durch Synthese von Seegras gebildet wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform beinhaltet die Packung 1 zumindest einen Beutel 3 aus einem starken Plastikmaterial für die wiederholte Verwendung.
  • Genauer gesagt beinhaltet die Packung zwei Beutel aus Polyvinylchlorid mit einer Anzahl von Öffnungen 3a zum effektiven Belüften der darin befindlichen Abfälle.
  • Die Packung 1 weist zumindest ein Päckchen 4 mit einem bakteriellen Impfmittel auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Packung eine Anzahl von Päckchen 4 des bakteriellen Impfmittels innerhalb eines luftdichten Behälters 40.
  • Die Packung 1 weist auch ein Paar von Latexhandschuhen 5 auf, ein T-Shirt 6 und/oder einen regendichten Anzug 7, sowie eine Betriebsanweisung 8.
  • Die Packung 1 weist auch eine Ersatzpackung 10 mit zumindest einem Päckchen 4 des bakteriellen Impfmittels und/oder Handschuhen 5 auf.
  • Die vorliegende Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, wird wie folgt verwendet.
  • Nach dem Öffnen des Behälters 2 zieht der Benutzer die Handschuhe 5 an und platziert den Beutel 3 irgendwo im Garten, wo er gefüllt und für eine gegebene Zeit belassen werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt, wird zunächst eine erste Schicht von ungefähr 15 bis 20 cm aus gebrochenen Zweigen oder Heckenschnitt im Beutel 3 ausgebildet, um eine ausreichende Menge von Material und ausreichende Belüftung sicherzustellen, gefolgt von einer zweiten Lage mit einer Dicke von 15 bis 20 cm aus Gras, pflanzlichen Garten- und Küchenabfällen.
  • Zu diesem Punkt werden Wasser und die Inhalte eines Päckchens 4 des bakteriellen Impfmittels hinzugegeben, und die oben beschriebenen Schichten werden wiederholt, bis der Beutel 5 gefüllt ist.
  • Um die Reaktion zu verbessern, müssen die Inhalte des Beutels von Zeit zu Zeit durchgeschüttelt werden, um die Belüftung zu verbessern und die Transformation zu beschleunigen, die ungefähr 30 bis 90 Tage dauert.
  • Nach dieser Zeit ist der Abfall umgewandelt worden, und der Beutel 3 beinhaltet eine gegebene Menge an reifem Bodenaufbereiter, der fertig ist für die Verwendung. Wenn der Beutel entleert worden ist, kann er wiederverwendet werden.
  • Die Ziele der vorliegenden Erfindung werden daher vollständig erreicht.
  • Das heißt, die Packung gemäß der vorliegenden Erfindung ist extrem praktisch und kompakt und schafft einen Bodenaufbereiter für Gartenpflanzen, Bäume, Büsche, Rasen und Topfpflanzen. Die erzielte Substanz ist ein exzellenter Dünger und schützt, kombiniert mit toten Blättern und Zweigen, Pflanzen vor extremer Hitze oder Kälte und vor Erosion durch Regen, während gleichzeitig die Feuchtigkeit während besonders trockener Perioden beibehalten wird.
  • Die Beutel haben eine geeignete Größe und können leicht getragen und wiederverwendet werden.
  • Das speziell vorbereitete bakterielle Impfmittel reduziert die Umwandlungszeit verglichen mit dem bekannten Verfahren spürbar, während gleichzeitig exzellente Ergebnisse hinsichtlich der Qualität erzielt werden.
  • Außerdem beinhaltet die Packung alles, was der Benutzer braucht, anders als bei dem bekannten Verfahren, in dem alle nicht bereits vorhandenen Gegenstände erst beschafft werden müssen.
  • Natürlich können an der vorliegenden Erfindung, wie sie hier beschrieben und veranschaulicht worden ist, Veränderungen vorgenommen werden, ohne dass jedoch der Bereich der Erfindung verlassen wird, wie er in den anliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entsorgen von organischem pflanzlichem Abfall, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Vorsehen einer Packung (1) mit zumindest einem Beutel (3) mit einer Anzahl von Belüftungsöffnungen (3a), zumindest einem Päckchen (4) mit einem bakteriellen Impfmittel und zumindest einem Paar von Handschuhen (5), alles vorhanden in einem im Wesentlichen quaderförmigen Behälter (2) aus einem biologisch abbaubaren Material; (b) Öffnen der Packung (1) und Befüllen des Beutels (3) mit einer ersten Schicht aus zerkleinerten Zweigen oder zerkleinertem Heckenschnitt, um eine ausreichende Menge an Material und ausreichende Belüftung sicherzustellen, gefolgt von eine zweiter Schicht aus Gras, pflanzlichen Garten- und Küchenabfällen, wobei diese Schichten eine Höhe von 15 bis 20 cm haben; (c) Hinzufügen von Wasser und den Inhalten des Päckchens (4) mit dem bakteriellen Impfmittel und Wiederholen der oberen Schichten, bis der Beutel (3) voll ist; (d) Belassen des befüllten Beutels (3) für einen bestimmten Zeitraum irgendwo im Freien, bis sich der organische pflanzliche Abfall zusammen mit dem Küchenabfall in einen Bodenverbesserer umgewandelt hat; und (e) Schütteln des Beutels (3) von Zeit zu Zeit während dieses Zeitraums, um die Belüftung zu verbessern und die Umwandlung zu beschleunigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (3) irgendwo in einem Garten platziert wird, wo er befüllt und für den bestimmten Zeitraum belassen werden kann, nachdem er befüllt worden ist, wobei dieser Zeitraum ungefähr 30 bis 90 Tage beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer nach dem Öffnen des Behälters (2) die Handschuhe (5) anzieht, bevor er den Beutel (3) platziert und befüllt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus recyceltem Papier besteht oder aus Papier, das durch Synthetisieren von Seegras gebildet worden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (1) auch ein T-Shirt (6) beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (1) auch einen regendichten Anzug (7) beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (1) zumindest zwei Beutel (3) aus Plastikmaterial beinhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (1) mehrere Päckchen (4) mit dem antibakteriellen Impfmittel beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Päckchen (4) mit dem bakteriellen Impfmittel in einem luftdichten Behälter (40) vorgesehen sind.
  10. Verwendung einer Packungsausrüstung (1) mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Behälter (2) aus einem biologisch abbaubaren Material, der zumindest einen Beutel (3) beinhaltet, der mit einer Anzahl von Belüftungsöffnungen (3a) versehen ist, zumindest ein Päckchen (4) mit einem bakteriellen Impfmittel und zumindest ein Paar von Handschuhen (5), zur Ausführung des Verfahrens zum Entsorgen von organischem pflanzlichem Abfall gemäß dem Anspruch 1.
DE1998622241 1997-04-11 1998-04-09 Verfahren zur Entsorgung von organischen pflanzlichen Abfällen Expired - Fee Related DE69822241T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMN970014U 1997-04-11
IT97MN000014 IT242819Y1 (it) 1997-04-11 1997-04-11 Confezione per la trasformazione di rifiuti di tipo vegetale-organico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822241D1 DE69822241D1 (de) 2004-04-15
DE69822241T2 true DE69822241T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=11384638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998622241 Expired - Fee Related DE69822241T2 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Verfahren zur Entsorgung von organischen pflanzlichen Abfällen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0870745B1 (de)
DE (1) DE69822241T2 (de)
ES (1) ES2219804T3 (de)
IT (1) IT242819Y1 (de)
SI (1) SI0870745T1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD498037S1 (en) 2003-02-13 2004-11-09 Robison's Inc. Jacket
US7966668B2 (en) 2006-08-15 2011-06-28 Sullivans, Inc. Ventilated garment
US8001618B2 (en) 2007-09-21 2011-08-23 Sullivans, Inc. Ventilated double-closure garment
US8336116B2 (en) 2008-04-28 2012-12-25 Angela Jodie Gomes Seguin Garment closure system
USD618440S1 (en) 2008-07-16 2010-06-29 Parker Synergies, LLC Venting motorcycle jacket
USD620231S1 (en) 2008-07-16 2010-07-27 Parker Synergies Llc Venting motorcycle jacket
USD622937S1 (en) 2008-10-08 2010-09-07 Sullivans, Inc. Jacket with partially attached vest
MX2014011541A (es) * 2012-04-26 2014-11-14 Procter & Gamble Articulos para el compostaje en el hogar.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934999A (en) * 1973-04-18 1976-01-27 Judd Ringer Corporation Composting method and apparatus
US5117981A (en) * 1988-09-27 1992-06-02 Becton, Dickinson And Company Kit with tourniquet and rolled gloves
IT1262021B (it) * 1992-04-16 1996-06-18 Favini Cartiera Spa Procedimento per la produzione di carta da alghe marine e carta cosi' ottenuta
AU5005993A (en) * 1992-08-12 1994-03-15 International Technology Management Associates, Ltd. Algal pulps and pre-puls and paper products made therefrom
WO1996040561A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Antonio Rocco Iii D Bags suitable for composting of plant materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870745A3 (de) 1999-08-18
EP0870745B1 (de) 2004-03-10
EP0870745A2 (de) 1998-10-14
IT242819Y1 (it) 2002-02-04
ITMN970014V0 (it) 1997-04-11
DE69822241D1 (de) 2004-04-15
SI0870745T1 (en) 2004-08-31
ITMN970014U1 (it) 1998-10-11
ES2219804T3 (es) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2823106A (en) Process of fermenting municipal refuse disposal
Schuchardt et al. Composting of empty oil palm fruit bunch (EFB) with simultaneous evaporation of oil mill waste water (POME)
DE69822241T2 (de) Verfahren zur Entsorgung von organischen pflanzlichen Abfällen
WO1990002108A1 (de) Verfahren zur umwandlung von biomasse
EP0395724B1 (de) Verfahren zum verwerten von klärschlämmen
EP0366726B1 (de) Sack aus verrottbarem material und einlage
DE3929075C2 (de)
DE3736889A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von organischen abfaellen durch verrottung
DE4114857A1 (de) Papiersuspensions - mulchverfahren
DE4019771A1 (de) Muellbehaelter
DE3812766C2 (de)
DE2829324A1 (de) Bodenabdeckung fuer gartenbeete
EP0673902B1 (de) Mittel zur Behandlung von Bioabfällen
DE3909955A1 (de) Verfahren zum herstellen von garten-, park- und pflanzenanlagen
DE102005061233A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Biomasse
DE19526109C2 (de) Zugabemittel aus Stroh und aufbereitetem, porösem Stroh zum Aufstreuen in Bio-Mülltonnen und zum Versetzen von kompostierbaren Massen
DE2628772A1 (de) Verfahren zum kompostieren von abfallstoffen
DE4128399A1 (de) Verfahren und behaelter zur naturgemaessen verwertung biologischen und anderen zellulosehaltigen abfalls
DE2309457A1 (de) Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell
EP0613870A1 (de) Verfahren für die Wiederverwertung von wasserhaltigem pflanzlichem Material
AT223633B (de) Verfahren zur Umwandlung von Müll in Dünger
JPH092887A (ja) 伐採植物の肥料化方法とその加工肥料
DE102021002854A1 (de) Folienbegrenzter Wasserspeicher für Pflanzenkeime
DE19927456A1 (de) Bepflanzungs- und Stabilisierungsballen und Verfahren zur Nutzung und Bepflanzung
DE2233823A1 (de) Abfallverrottungs-anlage gegen umweltverschmutzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee