EP0875058B1 - Blechblasinstrument mit vorgefertigtem bauteil für die zylindermaschine - Google Patents

Blechblasinstrument mit vorgefertigtem bauteil für die zylindermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0875058B1
EP0875058B1 EP97931813A EP97931813A EP0875058B1 EP 0875058 B1 EP0875058 B1 EP 0875058B1 EP 97931813 A EP97931813 A EP 97931813A EP 97931813 A EP97931813 A EP 97931813A EP 0875058 B1 EP0875058 B1 EP 0875058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
wind instrument
rotary valve
receiving housing
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97931813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875058A1 (de
Inventor
Robert Harrer
Original Assignee
Miraphone Graslitzer Musikinstrumenten-Erzeuger eG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miraphone Graslitzer Musikinstrumenten-Erzeuger eG filed Critical Miraphone Graslitzer Musikinstrumenten-Erzeuger eG
Publication of EP0875058A1 publication Critical patent/EP0875058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0875058B1 publication Critical patent/EP0875058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls

Definitions

  • the invention relates to brass instruments with a Cylinder machine, whose trains by rotating in valve parts Switch can be switched on and off.
  • This is essentially the trumpets, flugelhorns, alto and tenor horns, the Barytones, valve trombones, French horns, double horns, pistons and Tubes to count.
  • the is by blowing generated height of the natural tone of the instrument with Help a mechanic through which a longer or shorter Pipe piece, the so-called train, of fixed length, into the sound tube the wind instrument is switched on or off, changed.
  • Each valve includes one Hollow cylinder with a circular outer cross section, the Lateral surface openings for the connection of connecting pieces, leading to the trains of the instrument.
  • the associated trains alternate into the sound tube of the Instrument for changing the natural tone switched on.
  • the pivoting bills include a metal axis that aligned with the longitudinal central axis of the hollow cylinder and whose top surface penetrates to at its over the top surface protruding end connected with a lever linkage to become the one exercised on a pusher button Transfers the player's finger pressure to the change and this causes a rotary movement in the hollow cylinder.
  • the Shape of each change and the shape of the recess of it surrounding hollow cylinders must be coordinated be that between the change and the inner wall of the Hollow cylinder has little play, i.e. that the Shell surface of the change when rotating in the hollow cylinder slides along its inner wall, but the touch of the adjacent, opposite surface areas so is small that when the valve is closed, no air can get through the valve.
  • the inventor has now set himself the task of a brass instrument to create that over the conventional Instruments a greater fit of the valves and also has a higher ease of maintenance.
  • the application also includes a component for Cylinder machines of a brass instrument, the result is characterized in that a trained in a conventional manner Change used in a valve part and with it is connected to a unit, the valve part in the form a hollow body is formed, the inner wall of the Outside wall of the bill is adjusted and in it Lateral surface of these penetrating openings are provided, their diameter with the alternating recesses are coordinated.
  • This grinding process which requires a high degree of accuracy, can now be carried out on the component separate from the instrument. In this case, a visual inspection is always possible, but this can no longer be carried out with the conventional instruments in which the change to the valve part integrated into the instrument, hollow cylinder, has to be installed. Thus, a higher adjustment accuracy can be achieved with the help of the prefabricated component.
  • Another advantage is that the component is manufactured independently of the instrument and only has to be inserted into the finished instrument during final assembly. This eliminates the grinding-in requirements of the valve part, which was previously built into the instrument, which made the manufacture of an instrument difficult, since critical dimension tolerances no longer have to be observed for the valve receiving housing. The last step is therefore very simple and can be carried out in the shortest possible time, since it is only a matter of assembly work, because nothing needs to be changed in the components to be used in the form of complete valves.
  • the invention shown in longitudinal section in Fig. 1 Component 1 is shown in an exploded view in FIG. 2.
  • the component 1 comprises a change 2 of conventional design with a longitudinal central axis 3, which is in a circular cylindrical Part 4 extended, which is shown in the Example with two opposing recesses 5 is provided, whose shape in longitudinal section as circular sections is recognizable.
  • 2a is the shape of the change 2 in a position rotated by 90 °. From this leaves the course of the recesses 5 serving as air channels recognize that when playing at the player's hand actuated pusher (not shown) change 2 with the Connect the associated train.
  • the longitudinal central axis 3 of the change protrudes with its upper one End 3a, the change pin, far above the cylindrical part 4 beyond.
  • the end 3a is in an internal thread of the end 3a screwed pivot lever, the so-called Wing 40 with the lever linkage (not shown), which leads to the pusher of the instrument, connected.
  • the lower End 3b of the longitudinal central axis 3 is used for adjustment and Storage of bills of exchange 2.
  • a valve part 9 is here as a circular cylindrical hollow body trained in the coat 10 four, two each opposite circular bores 11 are provided are.
  • the diameter of these holes 11 corresponds to the Execution described here exactly the diameter of the Circular section of the recesses 5 of the change 2. Die
  • the height of the jacket 10 of the valve part 9 is such that with change 2 inserted into the valve part 9, the openings 11 coincide with the recesses 5 of the change 2.
  • the clear width of the valve part 9 is only slightly larger than the transverse diameter of the change 2, so that this can be rotated with only little friction in the valve part 9 is.
  • the valve part 9 is closed with a cover cap 12, which is integral with the valve part 9 here.
  • a cover cap 12 In the Cover cap 12 is in the middle of an upstanding Guide bushing 13, the inside diameter of which is slightly larger is than the diameter of the longitudinal central axis 3 of the change 2 and therefore as an upper bearing seat for the change pin 3a of the Change 2 is used as soon as it is in the valve part 9 is used.
  • a detonator cover 18 is used to support the end 3b Longitudinal axis 3 of the change 2 fitted to this end 3b and also serves for the axial adjustment of the change 2.
  • valve housing 16 is a valve housing designated.
  • This valve housing 16 is one with the not shown instrument firmly connected hollow cylindrical Part that in the example four pipe sockets 17th having.
  • the valve housing 16 of a valve set are interconnected according to Fig. 3.
  • the inside diameter the valve housing 16 is slightly larger than that Outer diameter of the cylindrical valve part 9.
  • the change 2 is inserted exactly into the valve part 9.
  • the detonator cover 18 serves as the lower bearing seat of the Sens 2.
  • the grinding process can then be carried out on the two Components 2 and 9 performed with great accuracy be there as long as these two are pushed into each other Components 2 and 9 have not yet been installed in the instrument are, a visual inspection is still possible and one carry out appropriate rework without difficulty leaves.
  • the one completed regardless of the instrument Assembly 2,9,18 can then be integrated in the instrument Valve housing 16 are used. This montage is from above in the embodiment shown in the example carried out. Below the lid 12 is on Cylinder jacket 10 an adjusting pin 19. This is in a corresponding recess 20 in the valve receptacle housing 16 admitted.
  • the component 1 according to the invention is comprehensive the valve part 9 with change 2 and detonator cover 18 to one fully functional valve that acts in a simple manner can be built into the finished instrument by everyone can be carried out without further adjustment activities it is especially for the player of the Instrumentes possible, the valve for cleaning or oiling remove and install yourself.
  • Fig.4a that is built into the valve housing 9 Component 1 shown without parts 40 and 41.
  • Fig. 4b First of all unscrewed the screw cap 8, Fig. 4b, then the Components 2 and 9 with snap lid 18 upwards from the Valve holder housing 16 pulled out, Fig. 4c. After this the detonating cover 18 seated in the valve part 9 with an interference fit is removed, the change 2 from the valve part 9 be pulled out.
  • components 30 are shown, which 1 to 3 largely correspond. The difference lies solely in the fact that these components 30 are not from above forth, but from the bottom up in their valve housing 31 can be inserted.
  • the change is completely correct with the change 2 according to FIG. 2 agree and therefore need not be described in more detail.
  • the Valve part 32 has due to the other assembly slight differences compared to the valve part 9.
  • the outer edge of the cover 34 integral with the jacket 33 closes with the generatrix, i.e. the cover 34 protrudes not laterally over the cylindrical part of the valve part 32 beyond.
  • an external thread 35 is provided, after which the insertion of the valve member 32 into the valve housing 31 a screw ring 37 is screwed on.
  • Adjustment pin 38 is provided, which in a corresponding Recess 36 of the valve housing 31 engages to the exact fit of the component 30, including the valve part 32 with the change 2 and the detonator cover 18 in the valve housing 31 to ensure.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Blechblasinstrumente mit einer Zylindermaschine, deren Züge durch in Ventilteilen drehbaren Wechseln ein- und ausschaltbar sind. Hierzu sind im wesentlichen die Trompeten, Flügelhörner, Alt- und Tenorhörner,die Barytone, Ventilposaunen, Waldhörner, Doppelhörner, Pistone und Tuben zu rechnen. Bei diesen Instrumenten wird die durch Anblasen erzeugte Höhe des Naturtones des Instrumentes mit Hilfe einer Mechanik, durch die ein längeres oder kürzeres Rohrstück,der sogenannte Zug, von fester Länge, in die Schallröhre des Blasinstrumentes ein- oder ausgeschaltet wird, verändert. Die Mechanik wird durch Fingerdruck auf einen unter Federspannung stehenden Drücker betätigt, der seinerseits über ein Hebelgestänge die Drehung eines mit entsprechenden Öffnungen versehenen Körpers, des sogenannten Wechsels in einem diesen umgebenden Ventilteil bewirkt.Hierwird der sogenannte Zug eingeschaltet, der die Naturtöne erniedrigt. Durch die Verwendung mehrerer Ventile läßt sich somit erreichen, daß die Lücken zwischen den Naturtönen des Instrumentes durch entsprechende Halbtöne ausgefüllt werden.
Bei den herkömmlichen Instrumenten sind drei oder mehr Ventile in die Maschine integriert.Jedes Ventil umfaßt einen Hohlzylinder mit kreisförmigem Außenquerschnitt, dessen Mantelfläche Öffnungen für den Anschluß von Verbindungsstutzen, die zu den Zügen des Instrumentes führen, aufweist. Durch Verdrehen jedes in dem Hohlzylinder verschwenkbaren Wechsels werden die zugehörigen Züge in die Schallröhre des Instrumentes zur Veränderung des Naturtones eingeschaltet.
Die verschwenkbaren Wechsel umfassen eine Metallachse, die mit der Längsmittelachse des Hohlzylinders fluchtet und dessen Deckfläche durchdringt, um an seinem über die Deckfläche hinausragenden Ende mit einem Hebelgestänge verbunden zu werden, welches den auf eine Drückertaste ausgeübten Fingerdruck des Spielers auf den Wechsel überträgt und diesen zu einer Drehbewegung im Hohlzylinder veranlaßt. Die Form jedes Wechsels und die Form der Ausnehmung des ihn umgebenden Hohlzylinders müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß zwischen Wechsel und der Innenwandung des Hohlzylinders nur ein geringes Spiel vorliegt, d.h. daß die Mantelfläche des Wechsels bei Drehung in dem Hohlzylinder längs dessen Innenwandung gleitet, doch die Berührung der benachbarten, sich gegenüberliegenden Flächenbereiche so gering ist, daß bei Verschlußstellung des Ventils keine Luft durch das Ventil hindurchgelangen kann.
Dies bedeutet aber, daß Hohlzylinder und Wechsel sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Diese Abstimmung, die in einem genauen Einschleifen der ineinander sitzenden Teile besteht, kann erst unmittelbar vor der endgültigen Fertigstellung des Instrumentes durchgeführt werden, da die Hohlzylinder fest mit der Maschine verbunden sind. Hierdurch leidet natürlich die erreichbare Paßgenauigkeit der Wechsel in den Hohlkörpern. Falls es notwendig sein sollte, die Paßgenauigkeit doch noch zu verbessern, kann dies nachträglich nur noch durch vollständigen Ausbau und Ersatz des Wechsels erfolgen.
Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Blechblasinstrument zu schaffen, das gegenüber den herkömmlichen Instrumenten eine größere Paßgenauigkeit der Ventile und darüber hinaus eine höhere Wartungsfreundlichkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Blechblasinstrument der vorstehend genannten Gattung dadurch erreicht, daß jeder Wechsel und das ihn umgebende Ventilteil in einem vorgefertigten Bauteil vereinigt, in ein in der Zylindermaschine vorgesehenes Aufnahmegehäuse einsetzbar und arretierbar ist.
Ferner ist Gegenstand der Anmeldung ein Bauteil für Zylindermaschinen eines Blechblasinstrumentes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein in herkömmlicher Weise ausgebildeter Wechsel in ein Ventilteil eingesetzt und mit diesem zu einer Einheit verbunden ist, wobei das Ventilteil in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist, dessen Innenwand der Außenwand des Wechsels angepaßt ist und in dessen Mantelfläche diese durchdringende Öffnungen vorgesehen sind, deren Durchmesser mit den im Wechsel vorgesehenen Ausnehmungen koordiniert sind.
Durch die erfindungsgemäß geschaffene Möglichkeit, einen Wechsel mit dem ihn umgebenden Ventilteil als vorgefertigtes Bauteil in ein im praktisch fertiggestellten Blasinstrument enthaltenes Ventilaufnahmegehäuse einsetzen zu können, sind zahlreiche Vorteile geschaffen, die sowohl im Rahmen der Fertigung der Instrumente als auch beim Gebrauch dieser Instrumente zum Tragen kommen.
Wie eingangs bereits erwähnt, muß jeder Wechsel genau auf seinen ihn umgebenden Ventilteil eingeschliffen sein, um einerseits die Reibung zwischen den sich gegenüberliegenden Mantelflächen beider Teile gering zu halten und um andererseits aber auch zu verhindern, daß unerwünschte Nebenluft in die Maschine gelangen kann.
Dieser Einschleifvorgang, welcher eine hohe Genauigkeit erfordert, kann nunmehr an dem vom Instrument getrennten Bauteil vorgenommen werden. Hierbei ist ständig eine Sichtprüfung möglich, die jedoch bei den herkömmlichen Instrumenten, bei denen der Wechsel in das mit Instrument integrierte Ventilteil, Hohlzylinder eingebaut werden muß, nicht mehr durchgeführt werden kann. Somit ist mit Hilfe des vorgefertigten Bauteiles eine höhere Justiergenauigkeit erreichbar.Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Bauteil unabhängig von dem Instrument gefertigt wird und bei der Endmontage nur noch in das fertiggestellte Instrument einfach eingesetzt werden muß.
Damit entfallen die bisher die Herstellung eines Instrumentes erschwerenden Einschleiferfordernisse des bisher fest im Instrument eingebauten Ventilteiles, da für das Ventilaufnahmegehäuse jetzt keine kritischen Maßtoleranzen mehr beachtet werden müssen. Der letzte Arbeitsschritt ist daher sehr einfach und kann in kürzester Zeit erfolgen, da es sich nur noch um eine reine Montagetätigkeit handelt, denn an den einzusetzenden Bauteilen in Form vollständiger Ventile braucht nichts mehr geändert zu werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich schließlich daraus, daß natürlich die Bauteile in Form vollständiger Ventile nicht nur bei der Montage ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden können, sondern, da diese Ventile eigenständige Bauteile sind, können diese auch zum Austausch aus dem Instrument herausgenommen und durch neue Ventile ersetzt werden. Hierdurch ist es möglich, verschlissene oder auch fehlerhafte Ventile einfach durch neue Ventile zu ersetzen. Dies macht sich besonders für Musiker günstig bemerkbar, da ihnen die Möglichkeit gegeben ist, die Ventile nach längerem Spielen erneut zu ölen und selbst zu reinigen, indem sie die Ventile als ganzes aus dem Instrument ausbauen, ohne Gefahr zu laufen, daß Justierungen zwischen Wechsel und Ventilkörper erneut vorgenommen werden müßten.
Da erfahrungsgemäß insbesondere die Ventilteile durch den häufigen Gebrauch einer mechanischen Abnutzung unterliegen, ist es für jeden Benutzer eines Blechblasinstrumentes nun möglich, sich selbst die erforderlichen neuen Ventile zu beschaffen und auch selbst wieder in das Instrument einzubauen.
Darüber hinaus ist es möglich, für die Bauteile solche Materialien heranzuziehen, deren Eigenschaften hinsichtlich Verschleiß und Dichtigkeit optimal ausgewählt werden können, ohne daß das Erscheinungsbild des Instrumentes darunter leidet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Hierin zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch ein Ventil mit eingesetztem Wechsel, der in ein Ventilaufnahmegehäuse des Instrumentes eingesetzt ist,
Fig. 2
eine Explosionsdarstellung des Bauteils nach Fig. 1,
Fig.2a
eine Darstellung des in Fig. 2 gezeigten Wechsels in seiner um 90° gedrehten Lage,
Fig. 3
einen Längsschnitt durch einen Ventilsatz einer Zylindermaschine mit drei Ventilen in Explosionsdarstellung,
Fig.4a - 4e
die einzelnen Verfahrensschritte, die für den Ausbau eines Ventils nach Fig. 1 erforderlich sind,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch ein Ventil, das von unten in sein Ventilaufnahmegehäuse einsetzbar ist,
Fig.
6 eine Explosionsdarstellung des Ventils nach Fig.5 ,
Fig. 7
einen Längsschnitt durch einen Ventilsatz einer Zylindermaschine mit drei Ventilen in Explosionsdarstellung und
Fig. 8a-8f
die einzelnen Verfahrensschritte, die für den Ausbau eines Ventils nach Fig. 5 erforderlich sind.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern gekennzeichnet.
Das in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigte erfindungsgemäße Bauteil 1 ist in Fig. 2 in Explosionsdarstellung gezeigt. Das Bauteil 1 umfaßt einen Wechsel 2 herkömmlicher Bauart mit einer Längsmittelachse 3, die sich in ein kreiszylindrisches Teil 4 erweitert, welches im dargestellten Beispiel mit zwei sich gegenüberliegenden Ausnehmungen 5 versehen ist, deren Form im Längsschnitt als Kreisabschnitte erkennbar ist. Aus Fig. 2a ist die Form des Wechsels 2 in einer um 90° gedrehten Stellung wiedergegeben. Hieraus läßt sich der Verlauf der als Luftkanäle dienenden Ausnehmungen 5 erkennen, die beim Spiel bei von der Hand des Spielers betätigtem Drücker (nicht dargestellt) den Wechsel 2 mit dem zugehörigen Zug verbinden.
Im Bereich der Deck- und Bodenfläche 4a bzw. 4b des zylindrischen Teiles 4 des Wechsels 2 sind ringförmige Ausnehmungen 6a,b vorgesehen, deren Tiefe bis nahe zu den Luftkanälen 5 reicht. Durch diese Ausnehmungen 6a,b wird das Gewicht des Wechsels verringert, so daß die Betätigung des Wechsels 2 durch die Hand des Spielers leichter wird, und ein schnelleres Spiel bei geringerer Ermüdung der Hand des Spielers erreicht wird.
Die Längsmittelachse 3 des Wechsels ragt mit ihrem oberen Ende 3a, dem Wechselstift, weit über den zylindrischen Teil 4 hinaus. Das Ende 3a wird über einen in ein Innengewinde des Endes 3a geschraubten Schwenkhebel, den sogenannten Flügel 40 mit dem Hebelgestänge (nicht dargestellt), welches zu dem Drücker des Instrumentes führt, verbunden. Das untere Ende 3b der Längsmittelachse 3 dient der Justierung und Lagerung des Wechsels 2.
Ein Ventilteil 9 ist hier als kreiszylindrischer Hohlkörper ausgebildet, in dessen Mantel 10 vier, je zwei sich gegenüberliegende, kreisförmige Bohrungen 11 vorgesehen sind. Der Durchmesser dieser Bohrungen 11 entspricht bei der hier beschriebenen Ausführung genau dem Durchmesser, des Kreisausschnittes der Ausnehmungen 5 des Wechsels 2. Die Höhe des Mantels 10 des Ventilteils 9 ist so bemessen, daß bei in das Ventilteil 9 eingesetztem Wechsel 2 die Öffnungen 11 sich mit den Ausnehmungen 5 des Wechsels 2 decken. Die lichte Weite des Ventilteils 9 ist nur geringfügig größer als der quer verlaufende Durchmesser des Wechsels 2, so daß dieser mit nur geringer Reibung in dem Ventilteil 9 drehbar ist.
Das Ventilteil 9 ist mit einer Deckkappe 12 verschlossen, die hier mit dem Ventilteil 9 einstückig ist. In der Deckkappe 12 befindet sich mittig eine nach oben ragende Führungsbüchse 13, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Längsmittelachse 3 des Wechsels 2 und daher als oberer Lagersitz für den Wechselstift 3a des Wechsels 2 dient, sobald dieser in das Ventilteil 9 eingesetzt ist.
Im Bereich des unteren Bandes des Ventilteils 9 ist ein Außengewinde 14 angebracht, das nach dem Einbau des Bauteiles 1 in das Instrument mit einem Innengewinde 15 eines Schraubdeckels 8 in Eingriff gebracht wird.
Ein Sprengdeckel 18 wird zur Lagerung des Endes 3b der Längsachse 3 des Wechsels 2 auf dieses Ende 3b aufgepaßt und dient zusätzlich zur axialen Justierung des Wechsels 2.
Mit dem Bezugszeichen 16 ist ein Ventilaufnahmegehäuse bezeichnet. Dieses Ventilaufnahmegehäuse 16 ist ein mit dem nicht dargestellten Instrument fest verbundenes hohlzylindrisches Teil, das im Beispiel vier Rohrstutzen 17 aufweist. Die Ventilaufnahmegehäuse 16 eines Ventilsatzes sind nach Fig. 3 miteinander verbunden. Der Innendurchmesser des Ventilaufnahmegehäuses 16 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Ventilteils 9.
Der Wechsel 2 wird exakt in das Ventilteil 9 eingesetzt. Dabei dient der Sprengdeckel 18, als unterer Lagersitz des Wechsels 2. Der Einschleifvorgang kann dann an den beiden Bauteilen 2 und 9 mit großer Genauigkeit durchgeführt werden, da, solange diese beiden ineinander geschobenen Bauteile 2 und 9 noch nicht in das Instrument eingebaut sind, immer noch eine Sichtprüfung möglich ist und sich eine entsprechende Nachbesserung ohne Schwierigkeiten vornehmen läßt. Die unabhängig vom Instrument fertiggestellte Baugruppe 2,9,18 kann dann in das im Instrument integrierte Ventilaufnahmegehäuse 16 eingesetzt werden. Diese Montage wird bei der im Beispiel gezeigten Ausführung von oben durchgeführt. Unterhalb des Deckels 12 befindet sich am Zylindermantel 10 ein Justierstift 19. Dieser wird in eine entsprechende Ausnehmung 20 im Ventilaufnahmegehäuse 16 eingelassen. Das untere, das Gewinde 14 aufweisende Ende des Ventilteils 9 ragt nach dem Einsetzen der miteinander verbundenen Bauteile 2,9 und 18 nach unten aus dem Ventilaufnahmegehäuse 16 heraus, so daß das Innengewinde 15 des Schraubdeckels 8 mit dem Außengewinde 14 des Ventilteils 9 verschraubt werden kann. Hierbei greift ein über den Sprengdeckel 18 hinausragender Abschnitt des Lagerstiftes in das Sackloch 7 des Schraubdeckels 8 ein.
Auf die nach oben ragende Führungsbüchse 13 des Ventilteiles 9 wird nach dem Einsetzen der Kombination der Teile 2,9,18 und 8 ein in Form eines Hufeisens ausgebildetes Teil 41 auf die Deckseite 12 des Ventilteiles 9 aufgeschraubt, das als Endanschlag für den über das Hebelgestänge verdrehbaren Flügel 40 dient.
Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Bauteil 1, umfassend das Ventilteil 9 mit Wechsel 2 und Sprengdeckel 18, um ein voll funktionsfähiges Ventil handelt, das in einfacher Weise von jedermann in das fertige Instrument eingebaut werden kann, ohne daß weitere Justiertätigkeiten vorgenommen werden müssen, ist es vor allem auch für den Spieler des Instrumentes möglich, das Ventil zur Reinigung oder zum Ölen selbst aus- und einzubauen.
Die für einen Ausbau des erfindungsgemäßen Bauteils 1 erforderlichen Schritte sind in den Fig. 4a bis 4e gezeigt.
In Fig.4a ist das in das Ventilaufnahmegehäuse 9 eingebaute Bauteil 1 ohne die Teile 40 und 41 gezeigt. Zunächst wird der Schraubdeckel 8 abgeschraubt, Fig. 4b, dann werden die Bauteile 2 und 9 mit Sprengdeckel 18 nach oben aus dem Ventilaufnahmegehäuse 16 herausgezogen, Fig. 4c. Nachdem der mit Preßpassung im Ventilteil 9 sitzende Sprengdeckel 18 entfernt ist, kann der Wechsel 2 aus dem Ventilteil 9 herausgezogen werden.
In den Fig. 5 bis 7 sind Bauteile 30 dargestellt, die denen der Fig. 1 bis 3 weitgehend entsprechen. Der Unterschied liegt allein darin, daß diese Bauteile 30 nicht von oben her, sondern von unten nach oben in ihre Ventilaufnahmegehäuse 31 eingeschoben werden.
Die Unterschiede dieser Bauteile 30 lassen sich am besten aus der Explosionsdarstellung nach Fig. 6 erkennen.
Der Wechsel stimmt vollständig mit dem Wechsel 2 nach Fig. 2 überein und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Das gleiche gilt auch für den Sprengdeckel 18. Das Ventilteil 32 weist aber durch die andere Montage bedingte geringfügige Unterschiede gegenüber dem Ventilteil 9 auf. Der Außenrand des mit dem Mantel 33 einstückigen Deckels 34 schließt mit der Mantellinie ab, d.h. der Deckel 34 ragt nicht seitlich über den zylindrischen Teil des Ventilteiles 32 hinaus. Im Bereich des oberen Randes des zylindrischen Mantels 33 ist ein Außengewinde 35 vorgesehen, auf das nach dem Einsetzen des Ventilteiles 32 in das Ventilaufnahmegehäuse 31 ein Schraubring 37 aufgeschraubt wird. Im unteren Randbereich des Zylindermantels 33 ist nach außen ragend der Justierstift 38 vorgesehen, der in eine entsprechende Ausnehmung 36 des Ventilaufnahmeghäuses 31 eingreift, um den genauen Paßsitz des Bauteiles 30, umfassend das Ventilteil 32 mit dem Wechsel 2 und dem Sprengdeckel 18 im Ventilaufnahmegehäuse 31 zu gewährleisten.
Bei dieser Ausbildung des Bauteiles 30 sind selbstverständlich die zu einem Ventilsatz vereinigten Aufnahmegehäuse 31 miteinander verbunden, siehe Fig. 7 und sind in übereinstimmender Konstruktion ausgeführt. Sämtliche Ventile 30 werden dann von unten nach oben in die Ventilaufnahmegehäuse 31 eingeschoben und von oben mit Hilfe der Schraubringe 37 befestigt.
Die einzelnen Schritte, die für einen Ausbau einer solchen Baugruppe erforderlich sind, sind in den Fig. 8a bis 8f dargestellt.
Zunächst wird der Schraubring 37 entfernt, dann können die Bauteile 8,18,32 und 2 nach unten aus dem Ventilaufnahmegehäuse 31 herausgezogen werden (Fig.8c). Nachdem der Schraubdeckel 8 und der Sprengring 18 abgezogen sind, ist es möglich, den Wechsel 2 für eine eventuell erforderliche gründliche Reinigung und Überprüfung herauszunehmen.

Claims (16)

  1. Blechblasinstrument mit Zylindermaschine, deren Züge durch in Ventilteilen drehbare Wechsel ein- und ausschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wechsel (2) und das ihn umgebende Ventilteil (9,32) in einem vorgefertigten Bauteil (1,30) vereinigt in ein in der Zylindermaschine vorgesehenes Ventilaufnahmegehäuse (16,31) einsetzbar und arretierbar ist.
  2. Blechblasinstrument nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzeichnet, daß das Ventilaufnahmegehäuse (16,31) in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist und über in seiner Mantelfläche vorgesehenen Bohrungen mit Verbindungsstutzen (17) versehen ist.
  3. Blechblasinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform des Ventilteiles (9,32) und die Innenform des dieses umgebenden Ventilaufnahmegehäuses (16,31) aufeinander paßgenau abgestimmt sind.
  4. Blechblasinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform des Ventilteils (9) zylindrisch ist und die Innenform des Ventilaufnahmegehäuses (16) der Außenform des Ventilteiles etwa entspricht.
  5. Blechblasinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der in der Mantelfläche des Ventilaufnahmegehäuses (16,31) vorgesehenen Bohrungen den im Wechsel (2) und dem Ventilteil(9,32) vorliegenden Öffnungen (5,11) angepaßt sind.
  6. Blechblasinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Ventilaufnahmegehäuse(9,31) eingesetzte, vorgefertigte Bauteil (1,31) mittels eines Schraubdeckels an dem Ventilaufnahmegehäuse befestigbar ist.
  7. Blechblasinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) von oben her in das Ventilaufnahmegehäuse (9) einsetzbar und von unten her mit dem Schraubdeckel (8) befestigbar ist.
  8. Blechblasinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (3) von unten her in das Ventilaufnahmegehäuse ( 31) einschiebbar und mit dem Schraubdeckel (37) von oben her befestigbar ist.
  9. Bauteil für Zylindermaschinen eines Blechblasinstrumentes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß ein in herkömmlicher Weise ausgebildeter Wechsel (2) in ein Ventilteil (9,32) eingesetzt und mit diesem zu einer Einheit verbunden ist, wobei das Ventilteil in Form eines Hohlkörpers ausgebildet ist, dessen Innenwand der Außenwand des Wechsels (2) angepaßt ist und in dessen Mantelfläche diese durchdringende Öffnungen vorgesehen sind, deren Durchmesser mit den im Wechsel vorgesehenen Ausnehmungen (5) koordiniert sind.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Deckfläche (12,34) des Ventilteiles (9,32) eine mittige Bohrung aufweist, durch die das obere Ende (3a) der Längsmittelachse (3) des in das Ventilteil einsetzbaren Wechsels (2) hindurchführbar ist.
  11. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekenn-zeichnet, daß die mittige Bohrung von einem nach oben und außen ragenden Führungsstutzen (13) umgeben ist, der als oberer Lagersitz für den Wechsel (2) dient und vorzugsweise mit der Deckfläche des Ventilteils integriert ist.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel (2) in an sich bekannter Weise in Form eines Kreiszylinders ausgebildet ist, der eine oder mehrere Ausnehmungen (5) aufweist, die mit den in dem Mantel des Kreiszylinders vorgesehnen Öffnungen abgestimmt sind.
  13. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deck- und/oder in der Bodenfläche (4a,4b) des Wechsels (2) ringförmige, die Längsmittelachse konzentrisch umgebende Ausnehmungen (6a,6b) vorgesehen sind, deren Tiefe so gewählt ist, daß die Bodenfläche der ringförmigen Ausnehmungen (6a,6b) nur einen geringen Abstand von den Ausnehmungen (5) im Wechsel (2) hat.
  14. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (9) mit einem Außengewinde versehen ist, auf das ein mit Innengewinde verschraubbarer Deckel (8) aufschraubbar ist.
  15. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (3b) der Längsmittelachse (3) des Wechsels (2) über den Wechselkörper nach unten hinausragt und in ein Sachkloch (7) im Innern des Schraubdeckels (8) einsteckbar ist.
  16. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf das untere Ende (3b) der Längsmittelachse(3) des Wechsels (2) ein Sprengdeckel (18) aufsetzbar ist, dessen Lagerstutzen gemeinsam mit dem unteren Ende (3b) der Längsmittelachse (3) in das Sackloch (7) des Schraubdeckels (8) einsteckbar ist.
EP97931813A 1996-07-30 1997-07-15 Blechblasinstrument mit vorgefertigtem bauteil für die zylindermaschine Expired - Lifetime EP0875058B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613187U 1996-07-30
DE29613187U DE29613187U1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Blechblasinstrument mit vorgefertigtem Bauteil für die Zylindermaschine
PCT/EP1997/003764 WO1998005026A1 (de) 1996-07-30 1997-07-15 Blechblasinstrument mit vorgefertigtem bauteil für die zylindermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0875058A1 EP0875058A1 (de) 1998-11-04
EP0875058B1 true EP0875058B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=8027181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97931813A Expired - Lifetime EP0875058B1 (de) 1996-07-30 1997-07-15 Blechblasinstrument mit vorgefertigtem bauteil für die zylindermaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0875058B1 (de)
AT (1) ATE253249T1 (de)
CZ (1) CZ291336B6 (de)
DE (2) DE29613187U1 (de)
ES (1) ES2210546T3 (de)
WO (1) WO1998005026A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071458B (de) * 1959-12-17
DE7611172U1 (de) * 1976-04-09 1976-10-28 Finke, Helmut, 4973 Vlotho Metallblasinstrument-ventil
US4299156A (en) * 1977-01-31 1981-11-10 Thayer Orla E Axial flow valve
US4210056A (en) * 1978-07-11 1980-07-01 Ciccarelli Ronald R Valve construction for brass wind instrument
FR2477746A1 (fr) * 1980-03-04 1981-09-11 Couesnon Sa Procede de realisation d'un piston pour instrument a vent et piston obtenu par la mise en oeuvre du procede
JPS62991A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 ヤマハ株式会社 金管楽器のピストンバルブ切換機構
EP0379291A3 (de) * 1989-01-09 1990-12-27 Inax Corporation Drehventile für Blechblasinstrumente
GB9219357D0 (en) * 1992-09-12 1992-10-28 Skeels Malcolm Valves for musical wind instruments
CH687485A5 (de) * 1993-01-07 1996-12-13 Willson Musikinstrumentenfabri Blechblasinstrument mit Drehventilen.
US5396825A (en) * 1993-06-16 1995-03-14 Selmer Corporation Air flow valve for musical instrument
US5361668A (en) * 1993-06-25 1994-11-08 G. Leblanc Corporation Valve for brass instrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP0875058A1 (de) 1998-11-04
ATE253249T1 (de) 2003-11-15
CZ291336B6 (cs) 2003-02-12
ES2210546T3 (es) 2004-07-01
DE29613187U1 (de) 1996-09-19
WO1998005026A1 (de) 1998-02-05
DE59710921D1 (de) 2003-12-04
CZ96698A3 (cs) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389609A1 (de) Vorrichtung zur betätigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veränderlicher ventilerhebungskurve.
DE1450560B1 (de) Kugelhahn mit abhebbarem Dichtungsring
DE19817710A1 (de) Aushängebare Pedallagerung
DE10126540A1 (de) Endoskopabsperrhahn mit Rasteinrichtung
DE8118264U1 (de) Sanitaer-mischbatterie
EP0875058B1 (de) Blechblasinstrument mit vorgefertigtem bauteil für die zylindermaschine
DE4001199A1 (de) Abstuetzeinrichtung
DE19631844C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines geschlitzten elastischen Sicherungsringes in eine Ringnut eines Werkstückes
DE3615688A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder und betaetigungseinrichtung hierfuer
EP0777025A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit Brems- und Haltefunktion
DE102008034070A1 (de) Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
DE4105387C1 (de)
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE19716813B4 (de) Taumelgelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere für Rückenlehnengelenke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19681637C2 (de) Drehventil für Musikinstrumente
DE10119986C1 (de) Lagerung und Befestigung einer Stange
DE102004061225B3 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr
DE112008003332B4 (de) Hydrostatisches Gerät oder hydrostatische Maschine,insbesondere Axialkolbenmaschine, mit einer Ventilanordnung inWechselventilbauweise mit einem Filter
DE2753931A1 (de) Werkzeug mit winkelverstellbarer kraftuebertragung
DE3504892C2 (de) Steckverbindung-Vorrichtung zur Befestigung des Kopfes eines Winkelstücks am Hauptteil des Winkelstücks eines zahnärztlichen Arbeitsgeräts
DE19508048C2 (de) Lagerung
DE6946812U (de) Gasfeder mit einer durch das verhaeltnis zweier durchmesser bestimmten federkonstanten.
DE4209573B4 (de) Gitarren - Tremolosystem
DE3706187A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein vorzugsweise linear verstellbar gefuehrtes maschinenteil
DE1154416B (de) Gashahn fuer Gasgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090715

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201