EP0874381A2 - Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen - Google Patents

Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen Download PDF

Info

Publication number
EP0874381A2
EP0874381A2 EP98106610A EP98106610A EP0874381A2 EP 0874381 A2 EP0874381 A2 EP 0874381A2 EP 98106610 A EP98106610 A EP 98106610A EP 98106610 A EP98106610 A EP 98106610A EP 0874381 A2 EP0874381 A2 EP 0874381A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
toothing
position switch
external
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98106610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0874381A3 (de
Inventor
Manfred Breitkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0874381A2 publication Critical patent/EP0874381A2/de
Publication of EP0874381A3 publication Critical patent/EP0874381A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H21/285Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift having an operating arm actuated by the movement of the body and mounted on an axis converting its rotating movement into a rectilinear switch activating movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • H01H3/06Means for securing to shaft of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a position switch a swivel lever drive, the one in a drive housing has shift shaft mounted with external teeth, via the first actuating element in different angular positions is attachable.
  • DE 195 43 424 A1 describes a position switch with a Revolving lever drive discloses a position switch with a swivel lever drive, the one in a drive housing stored shift shaft and a first attached to it Has actuator.
  • the shift shaft is here provided with an external toothing.
  • the first actuator is by means of a probe with serrations in different Angular positions can be plugged onto the selector shaft.
  • the invention has for its object a position switch of the above kind to improve that at least two independent mechanical commands can be converted into electrical signals.
  • An additional adapter can also be omitted, if the second actuator with a gear adapter is provided with an external toothing, over which each the gear teeth facing away from the selector shaft of the first Actuator in a freely selectable angular position is attachable.
  • the swivel lever drive 2 is in accordance with 2 essentially consists of a drive housing 3, one Shift shaft 4 and two designed as roller pivot levers 5 and 6 Actuators assembled.
  • the shift shaft 4 is mounted in the drive housing 3 and projects with its one End, which is provided with an external toothing 7, from the Drive housing 3 emerges.
  • the two roller swivel levers of the same design 5 and 6 point on opposite sides Internal gears 8 and 9 on the outer teeth 7 on End of the control shaft 4 are adjusted so that the roller pivot lever 5.6 either from one side or the other forth on the internal toothing 8 or 9 on the external toothing 7 are attachable.
  • the coupling of the second roller lever 6 on the first 5 takes place in the exemplary embodiment 2 by means of an adapter 10 with external teeth 11, the external toothing 7 of the selector shaft 4th corresponds.
  • This adapter 10 is on the one hand in the Switching shaft 4 facing away from the internal teeth 9 of the roller pivot lever 5 and on the other hand in one of the two internal teeth 8 or 9, in the present example in the internal toothing 9, the second roller pivot lever 6.
  • About the Gears 7, 11 can both actuators 5 and 6 in a freely selectable angular position corresponding to a tooth pitch angle from e.g. 10 ° can be positioned.
  • the angular and twist-proof assignment of the two roller swivel levers 5 and 6 to each other and to the drive housing 3 is in selectable small steps according to the existing ones Tooth division possible in the entire swivel range of 360 °.
  • the Roller pivot levers 5 and 6 are in the axial direction by means of a screw 12 attached. According to the described Exemplary embodiments are further actuation combinations as well the installation of several actuators possible.
  • FIG 3 shows a combination example with a roller pivot lever 5 and a second adjustable roller swivel lever 13.
  • FIG 5 Another way to connect the additional actuator shows FIG 5.
  • a toothing adapter on the additional roller pivot lever 16 17 molded with an external toothing 7, which in one of the two internal gears 8 or 9 depending on the application is inserted.
  • FIGS. 4 and 5 are particularly advantageous because of their modular structure the customer to add additional actuators enables simple way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Es soll ein Positionsschalter mit einem Schwenkhebelantrieb (2) geschaffen werden, an den mehrere Betätigungselemente (5,6,13,16) angekoppelt und derart verdrehsicher positioniert werden können, daß die Sicherheitsfunktion "Zwangsöffnung" in wählbaren kleinen Winkelbereichen der Stellungen der Betätigungselemente zum Gehäuse gewährleistet wird. Hierzu sind die Betätigungselemente (5,6,13,16) mit Verzahnungen (8,9) versehen, die mit angepaßten Außenverzahnungen (7) einer Schaltwelle (4) und einer Außenverzahnung (11) eines Adapters (10) in Eingriff gebracht werden können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Positionsschalter mit einem Schwenkhebelantrieb, der eine in einem Antriebsgehäuse gelagerte Schaltwelle mit einer Außenverzahnung aufweist, über die ein erstes Betätigungselement in verschiedenen Winkelstellungen befestigbar ist.
Gattungsgemäße Positionsschalter, bei denen das Betätigungselement ein Schwenkhebel ist, werden von Elektrounternehmen seit längerer Zeit vertrieben. Bei diesen bekannten Positionsschaltern meist in Metallausführung ist die "Sicherheitsfunktion" nur mit einer Verstellmöglichkeit des Schalthebels auf der Schaltwelle in festen Winkelbereichen von 90° möglich. Die Positionierung wird durch einen Paßstift, der in einer aus Stahl angefertigten Schaltwelle angeordnet ist und in einer Ausnehmung des Schalthebels lagert, erreicht. Ein Umdrehen des Schalthebels um 180° ist nicht möglich. Bei anderen bekannten Lösungen wird die Sicherheitsfunktion über diverse Zwischenglieder erreicht, die mit einer Stirnverzahnung versehen sind und auf einer Stahlwelle lagern. Der Einsatz von Stahlwellen ist technisch aufwendig und zudem kostenintensiv.
In der DE 195 43 424 A1 ist ein Positionsschalter mit einem Schwenkhebelantrieb offenbart, der einen Positionsschalter mit einem Schwenkhebelantrieb, der eine in einem Antriebsgehäuse gelagerte Schaltwelle und ein an dieses befestigtes erstes Betätigungselement aufweist. Die Schaltwelle ist hier mit einer Außenverzahnung versehen. Das erste Betätigungselement ist mittels eines Taststückes mit Kerbzahnungen in verschiedenen Winkelstellungen auf die Schaltwelle aufsteckbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Positionsschalter der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß mindestens zwei voneinander unabhängige mechanische Befehle in elektrische Signale umwandelbar sind.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Eine weitere Lösung der Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Anspruch 4 erreicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 2, wenn ein Adapter mit einer an die Innenverzahnungen des ersten Betätigungselements angepaßten Außenverzahnung zur Ankopplung des zweiten Betätigungselementes an das erste Betätigungselement vorgesehen ist.
Auf einen zusätzlichen Adapter kann auch verzichtet werden, wenn das zweite Betätigungselement mit einem Verzahnungsadapter mit einer Außenverzahnung versehen ist, über die die jeweils der Schaltwelle abgewandte Innenverzahnung des ersten Betätigungselements in einer frei wählbaren Winkelstellung aufsteckbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
einen Positionsschalter,
FIG 2 und 3
ein Schnittbild eines Schwenkhebelantriebs des Positionsschalters nach FIG 1 mit einem Adapter zur Kopplung zweier Betätigungselemente,
FIG 4
eine Schnittansicht eines Schwenkhebelantriebs des Positionsschalters nach FIG 1 mit einer ververlängerten Schaltwelle zur Ankopplung zweier Betätigungselemente und
FIG 5
einen Schwenkhebelantrieb des Positionsschalter nach FIG 1 mit einer angeformten Außenverzahnung an einem zweiten Betätigungselement.
In FIG 1 ist ein Positionsschalter 1 mit einem Schwenkhebelantrieb 2 dargestellt. Der Schwenkhebelantrieb 2 ist gemäß FIG 2 im wesentlichen aus einem Antriebsgehäuse 3, einer Schaltwelle 4 und zwei als Rollenschwenkhebel 5 und 6 ausgeführten Betätigungselementen zusammengesetzt. Die Schaltwelle 4 ist im Antriebsgehäuse 3 gelagert und ragt mit ihrem einen Ende, das mit einer Außenverzahnung 7 versehen ist, aus dem Antriebsgehäuse 3 hervor. Die beiden gleich aufgebauten Rollenschwenkhebel 5 und 6 weisen an gegenüberliegenden Seiten Innenverzahnungen 8 bzw. 9 auf, die der Außenverzahnung 7 am Ende der Schaltwelle 4 derart angepaßt sind so, daß die Rollenschwenkhebel 5,6 wahlweise von der einen oder anderen Seite her über die Innenverzahnung 8 bzw. 9 auf die Außenverzahnung 7 aufsteckbar sind. Die Ankopplung des zweiten Rollenschwenkhebels 6 an den ersten 5 erfolgt beim Ausführungsbeispiel gemäß FIG 2 mittels eines Adapters 10 mit einer Außenverzahnung 11, die der Außenverzahnung 7 der Schaltwelle 4 entspricht. Dieser Adapter 10 steckt einerseits in der der Schaltwelle 4 abgewandten Innenverzahnung 9 des Rollenschwenkhebels 5 und andererseits in einer der beiden Innenverzahnung 8 oder 9, im vorliegenden Beispiel in der Innenverzahnung 9, des zweiten Rollenschwenkhebels 6. Über die Verzahnungen 7,11 können beide Betätigungselemente 5 und 6 in einer frei wählbaren Winkelstellung entsprechend einem Zahnteilungswinkel von z.B. 10° positioniert werden. Die winkelmäßige und verdrehsichere Zuordnung der beiden Rollenschwenkhebel 5 und 6 zueinander und zum Antriebsgehäuse 3 ist in wählbaren kleinen Schritten entsprechend der vorhandenen Zahnteilung im gesamten Schwenkbereich von 360° möglich. Die Rollenschwenkhebel 5 und 6 werden in axialer Richtung mittels einer Schraube 12 befestigt. Entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind weitere Betätigungskombinationen sowie der Anbau mehrerer Betätigungsorgane möglich.
FIG 3 zeigt ein Kombinationsbeispiel mit einem Rollenschwenkhebel 5 und einem zweiten längenverstellbaren Rollenschwenkhebel 13. Die sonstige Ausführung, insbesondere die Kopplung der beiden Rollenschwenkhebel 5 und 13 über den Adapter 10, entspricht der Ausführungsform gemäß FIG 2, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die vorangehende Beschreibung verwiesen wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG 4 ist die Außenverzahnung 7 der Schaltwelle 4 derart verlängert, daß die Betätigungsorgane 5, 6 je nach Anforderung aufgesteckt und positioniert werden können. Hierzu muß allerdings der Rollenschwenkhebel 5 mit einem Durchgangsloch 14 mit angepaßter Innenverzahnung 15 versehen sein.
Eine weitere Möglichkeit zur Ankopplung des zusätzlichen Betätigungsorgans zeigt FIG 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird an den zusätzlichen Rollenschwenkhebel 16 ein Verzahnungsadapter 17 mit einer Außenverzahnung 7 angeformt, der in eine der beiden Innenverzahnungen 8 oder 9 je nach Anwendungsfall eingesteckt wird.
Die beiden letztgenannten Ausführungsformen gemäß FIG 4 und 5 sind besonders vorteilhaft, weil ihr baukastenmäßiger Aufbau dem Kunden eine Erweiterung um weitere Betätigungsorgane auf einfache Weise ermöglicht.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform erläutert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht beabsichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Ausführungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen, Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.

Claims (4)

  1. Positionsschalter (1) mit einem Schwenkhebelantrieb (2), der eine in einem Antriebsgehäuse (3) gelagerte Schaltwelle (4) mit einer Außenverzahnung (7) aufweist, über die ein erstes Betätigungselement (5) in verschiedenen Winkelstellungen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenverzahnung (7) das erste Betätigungselement (5) wahlweise über eine von mindestens zwei angepaßt ausgeführten, an gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Innenverzahnungen (8, 9) in verschiedenen Winkelstellungen aufsteckbar ist und daß die jeweils der Schaltwelle (4) abgewandte Innenverzahnung (9) zur Ankopplung eines zweiten Betätigungselements (6) in einer frei wählbaren Winkelstellung dient.
  2. Positionsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adapter (10) mit einer an die Innenverzahnungen (8, 9) des ersten Betätigungselements (5) angepaßten Außenverzahnung (11) zur Ankopplung des zweiten Betätigungselements (6) an das erste Betätigungselement (5) vorgesehen ist.
  3. Positionsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Betätigungselement (16) mit einem Verzahnungsadapter (17) mit einer Außenverzahnung (7) versehen ist, über die die jeweils der Schaltwelle (4) abgewandte Innenverzahnung (8 oder 9) des ersten Betätigungselements (5) in einer frei wählbaren Winkelstellung aufsteckbar ist.
  4. Positionsschalter (1) mit einem Schwenkhebelantrieb (2), der eine in einem Antriebsgehäuse (3) gelagerte Schaltwelle (4) mit einer Außenverzahnung (7) aufweist, über die ein erstes Betätigungselement (5) in verschiedenen Winkelstellungen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungselement (5) ein Durchgangsloch (14) mit an die Außenverzahnung (7) angepaßter Innenverzahnung (15) aufweist und die Außenverzahnung (7) der Schaltwelle (4) soweit vorragt, daß auf diese sowohl das erste Betätigungselement (5) als auch ein zweites Betätigungselement (6) mit seiner ebenfalls angepaßt ausgeführten Innenverzahnung (9) aufsteckbar ist.
EP98106610A 1997-04-23 1998-04-09 Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen Withdrawn EP0874381A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717139 1997-04-23
DE1997117139 DE19717139A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0874381A2 true EP0874381A2 (de) 1998-10-28
EP0874381A3 EP0874381A3 (de) 2001-03-28

Family

ID=7827494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106610A Withdrawn EP0874381A3 (de) 1997-04-23 1998-04-09 Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0874381A3 (de)
DE (1) DE19717139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302956A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Schneider Electric Industries SAS Positionsschalter mit rotierendem Kopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550792A (en) * 1946-06-24 1951-05-01 Cutler Hammer Inc Electric switch
US2796487A (en) * 1955-02-09 1957-06-18 Allen Bradley Co Snap action mechanism
DE1112182B (de) * 1959-10-16 1961-08-03 Stromag Maschf Hebel-Endschalter mit einem mit mehreren Armen ausgeruesteten Betaetigungshebel
US3590178A (en) * 1969-02-05 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Disconnecting switch having improved operating mechanism
DE19543424A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Schneider Electric Sa Positionsschaltvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103521A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Schaltbau Gmbh Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter
JPS57162219A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Omron Tateisi Electronics Co Holding type sealed switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550792A (en) * 1946-06-24 1951-05-01 Cutler Hammer Inc Electric switch
US2796487A (en) * 1955-02-09 1957-06-18 Allen Bradley Co Snap action mechanism
DE1112182B (de) * 1959-10-16 1961-08-03 Stromag Maschf Hebel-Endschalter mit einem mit mehreren Armen ausgeruesteten Betaetigungshebel
US3590178A (en) * 1969-02-05 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Disconnecting switch having improved operating mechanism
DE19543424A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Schneider Electric Sa Positionsschaltvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302956A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Schneider Electric Industries SAS Positionsschalter mit rotierendem Kopf
FR2830981A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Schneider Electric Ind Sa Interrupteur, notamment de position, a tete orientable
CN100449664C (zh) * 2001-10-15 2009-01-07 施耐德电器工业公司 具有多方向头的开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE19717139A1 (de) 1998-11-05
EP0874381A3 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
EP2329508B1 (de) Handantrieb
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2735958C3 (de) Lenkgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE10149382C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines zweistufigen Getriebes eines Elektrowerkzeugs
DE2806904C2 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE4015525C2 (de) Visuelle Anzeigevorrichtung
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
EP3488972B1 (de) Schwenkvorrichtung
DE19754271C1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
EP0874381A2 (de) Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen
EP0614205B1 (de) Elektrischer Positionsschalter
EP0455039B1 (de) Schwenkantrieb, insbesondere für Schaltgeräte
DE4334912C1 (de) Elektrischer Positionsschalter
DE102018204195A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE2619560C2 (de) Rückschlagklappe
DE19733609C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3010678C2 (de)
DE19707435C2 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
EP0556759A1 (de) Kurbelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010501