DE4334912C1 - Elektrischer Positionsschalter - Google Patents

Elektrischer Positionsschalter

Info

Publication number
DE4334912C1
DE4334912C1 DE19934334912 DE4334912A DE4334912C1 DE 4334912 C1 DE4334912 C1 DE 4334912C1 DE 19934334912 DE19934334912 DE 19934334912 DE 4334912 A DE4334912 A DE 4334912A DE 4334912 C1 DE4334912 C1 DE 4334912C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contact
position switch
switch according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334912
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Sturges
Ruediger Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19934334912 priority Critical patent/DE4334912C1/de
Priority to EP94102646A priority patent/EP0614205B1/de
Priority to DE59403337T priority patent/DE59403337D1/de
Priority to ES94102646T priority patent/ES2107064T3/es
Priority to BR9402240A priority patent/BR9402240A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE4334912C1 publication Critical patent/DE4334912C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/30Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force
    • H01H21/34Operating parts, e.g. handle not biased to return to a normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5844Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs
    • H01H1/585Electric connections to or between contacts; Terminals making use of wire-gripping clips or springs and piercing the wire insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0077Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using recyclable materials, e.g. for easier recycling or minimising the packing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/02Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten, für automatische Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen vorgesehenen elektrischen Positionsschalter.
Derartige Schaltvorrichtungen sind dafür vorgesehen, um in den einzelnen mittels Wahlhebel manuell einstellbaren Schaltstellungen des automatisch arbeitenden Schaltgetriebes bestimmte Funktionen zu initiieren bzw. freizugeben oder zu verhindern. So muß sichergestellt sein, daß ein Kraftfahrzeug nur in der sogenannten Parkstellung "P" oder in der Neutralstellung "N" angelassen werden kann, d. h. in allen anderen Schaltstellungen muß dieser Vorgang unterbunden sein.
In der Konsequenz bedeutet dies, daß durch eine den jeweils bestehenden Anforderungen entsprechende Kodierung bestimmte Funktionen realisierbar bzw. blockierbar sind.
Ein solcher elektrischer Positionsschalter ist räumlich dem automatischen Schaltgetriebe des Kraftfahrzeuges zugeordnet, wobei durch die Betätigung desselben über eine Schaltwelle ein darauf befindliches, mit Schaltnocken versehenes Schaltrad verstellt wird. Durch diese Anordnung des Positionsschalters sind für die Konzeption desselben äußere Begrenzungen vorgegeben, mit denen Schwierigkeiten in der Ausführung des inneren Aufbaus verbunden sind und zwar deshalb, weil in der Regel die miteinander kooperierenden Kontaktelemente in axialer Richtung der Schaltwelle in mehreren Ebenen angeordnet sind.
Ein elektrischer Positionsschalter der eingangs erwähnten Art ist z. B. durch die DE-PS 23 40 135 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Ausführungsform besteht das Problem, daß dieselbe aus einer einen relativ hohen Aufwand erfordernden Vielzahl von auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittenen speziellen Einzelteilen besteht und somit nicht ohne weiteres an veränderliche Schaltaufgaben anpaßbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der durch einen modularen, nur einen relativ geringen Aufwand erfordernden Aufbau und eine recht einfach durchzuführende Justierung auf die am Schaltgetriebe vorhandenen Verhältnisse unterschiedliche Schaltfunktionen in einwandfreier Art und Weise realisierbar sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Bei einem solchen Aufbau ist besonders günstig, daß die Schaltvorgänge sehr exakt einstellbar und daß problemlos auch im nachhinein Anpassungen an sich verändernde Schaltaufgaben durchführbar sind.
Durch die DE-OS 33 27 675 ist zwar ein elektrischer Schalter bekanntgeworden, bei dem einige der im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale verwirklicht sind. Hierbei handelt es sich aber nicht um einen Positionsschalter für automatische Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, so daß zwangsläufig auch keine Justage auf die darin vorhandenen Verhältnisse vorgenommen werden muß, was bedeutet, daß auch keine dafür geeigneten Mittel vorhanden sind.
Außerdem ist auch hierbei keine problemlose Anpassung des Schalteraufbaus an veränderliche Schaltaufgaben durchführbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Es werden zwei in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1a einen elektrischen Positionsschalter in Draufsicht ohne Deckelteil,
Fig. 1b den Positionsschalter nach Fig. 1a mit Deckelteil im Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. 1a,
Fig. 2a eine am Sockelteil des Positionsschalters nach Fig. 1 zu befestigende Haltevorrichtung für die Anschlußkontaktelemente und die zugehörigen Schaltkontaktsysteme,
Fig. 2b einen zur Aufnahme der Anschlußkontaktelemente vorgesehenen, in die Haltevorrichtung nach Fig. 2a zu integrierenden Tragekörper,
Fig. 3 ein Schaltbild des Positionsschalters nach Fig. 1, das eine in Kraftfahrzeugen übliche Funktionsweise einer solchen Schaltvorrichtung repräsentiert,
Fig. 4a einen weiteren Positionsschalter in Draufsicht ohne Deckelteil,
Fig. 4b den Positionsschalter nach Fig. 4a mit Deckelteil im Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. 4a,
Fig. 5a eine im Sockelteil des Positionsschalters nach Fig. 4 angeordnete Leiterplatte und einen damit kooperierenden, am Schaltrad befestigten Schaltarm,
Fig. 5b den Schaltarm nach Fig. 5a im Schnitt gemäß Linie B-B der Fig. 5a,
Fig. 6 die den Schaltkontaktteilen des Positionsschalters nach Fig. 4 zugeordneten, im Tragekörper angeordneten Schaltstößel in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 ein Schaltbild des Positionsschalters nach Fig. 4, das eine vorteilhafte Funktionsweise einer solchen für Kraftfahrzeuge bestimmten Schaltvorrichtung repräsentiert.
In den Figuren sind gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist ein elektrischer Positionsschalter ein relativ flach ausgebildetes Gehäuse 1 auf, das aus einem Sockelteil 1a und einem Deckelteil 1b besteht. Dabei ist das Sockelteil 1a aus formstabilem Kunststoff und zwar vorzugsweise aus Polyätherimid hergestellt, während das Deckelteil 1b aus Metall und zwar vorteilhafterweise aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung besteht.
Die beiden Teile des Gehäuses 1 sind unter Zwischenfügung eines in einer am Rand des Sockelteiles 1a vorhandenen umlaufenden Nut 2 gehaltenen Dichtrings 3 einander zugeordnet und über in am Rand des Sockelteils vorgesehene Durchbrüche 4a sowie damit fluchtende, ebenfalls am Rand des Deckelteils 1b vorgesehene Durchbrüche 4b eingreifende, der Einfachheit halber nicht dargestellte Schraubmittel miteinander verbunden. Das grundsätzlich so aufgebaute Gehäuse 1 ist dem der Einfachheit halber nicht dargestellten Getriebekasten eines automatischen Schaltgetriebes von Kraftfahrzeugen zugeordnet.
Das Schaltgetriebe ist dabei so aufgebaut, daß eine vom Schalthebel desselben betätigte, aus dem Schaltgetriebe herausgeführte, ebenfalls der Einfachheit halber nicht dargestellte Schaltwelle in einen Durchbruch 6 des Positionsschalters eingreift, der sowohl im Sockelteil 1a als auch im Deckelteil 1b und in einem im Gehäuse 1 angeordneten Schaltrad 7 vorhanden ist. Dabei ist der in das Innere des Positionsschalters eingreifende Abschnitt der Schaltwelle dem Schaltrad 7 zugeordnet, welches auf einem Teil des Durchbruch-Umfangs mit einer Vielkeil-Verzahnung 7* und auf dem verbleibenden Teil des Durchbruch-Umfangs mit Kodierelementen 7** versehen ist, die mit komplementär ausgebildeten Abschnitten der Schaltwelle in Eingriff bringbar sind. Das Schaltrad 7 ist weiterhin auf einem Teil seines äußeren Umfangs mit Schaltnocken 7b aufweisenden Schaltkurvenbahnen 7a versehen. Diesen Schaltkurvenbahnen 7a sind über Schaltstößel 8 mehrere jeweils aus einem Festkontaktteil 9a und einem Schaltkontaktteil 9b bestehende Schaltkontaktsysteme zugeordnet. Die Schaltnocken sowie die Schaltstößel als auch die Festkontaktteile und die Schaltkontaktteile sind entsprechend den geforderten Funktionen ausgebildet und angeordnet bzw. einander zugeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3 sind die Festkontaktteile 9a und die Schaltkontaktteile 9b an einer das Schaltrad 7 partiell umgebenden, im wesentlichen konzentrisch angeordneten, im Sockelteil 1a des Gehäuses befestigten U-förmigen Haltevorrichtung 10 in drei übereinander liegenden Ebenen E1, E2, E3 gehalten, wobei die Schaltstößel in dort vorhandenen Führungskanälen 10* angeordnet sind. In die Haltevorrichtung 10 sind weiterhin Tragekörper 11 eingesetzt, die zur Aufnahme von einerseits mit den Festkontaktteilen 9a und den Schaltkontaktteilen 9b verbundenen und andererseits an dem Gehäuse 1 von außen über einen Stutzen 1a′ zugeführten elektrischen Leitern 12 z. B. durch Anwendung der Schneid-Klemm-Technik angeschlossenen Anschlußkontaktteilen 13 bestimmt sind. Diese mit Aufnahmekammern 13a für die Anschlußkontaktteile 13 versehenen Tragekörper 11 sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Die Haltevorrichtung 10 ist vorteilhafterweise modular ausgeführt, so daß durch unterschiedliche Anordnung und Zuordnung der miteinander kooperierenden Bauteile ein in weiten Grenzen beliebiger Aufbau des Gehäuses 1 und auch andere Schaltfunktionen ohne weiteres realisierbar sind.
Da die Schaltfunktionen - wie aus Fig. 3 hervorgeht - eindeutig aufeinander abgestimmt sein müssen, ist jedem der Festkontaktteile 9a an ihren mit den freien Enden 9b′, 9b′′ des zugeordneten Schaltkontaktteils 9b kooperierenden Enden 9a′, 9a′′ vorzugsweise jeweils ein aus einer der Einfachheit halber nicht dargestellten, in jeweils eine in der Haltevorrichtung 10 vorhandene Gewindebohrung 14 eingreifenden Einstellschraube bestehendes Justierorgan zugeordnet. Damit kann der Abstand des jeweils an den beiden freien Enden 9a′, 9a′′ des Festkontaktteils 9a vorhandenen Kontaktbelages 15a zu dem an dem jeweils zugeordneten freien Ende 9b′, 9b′′ des unter Vorspannung an dem damit kooperierenden Schaltstößel 8 anliegenden zugehörigen Schaltkontaktteils 9b vorhandenen Kontaktbelag 15b sehr feinfühlig eingestellt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3 ist außerdem an dem Sockelteil 1a ein sowohl zur Befestigung als auch zum Abgleich auf die am Schaltgetriebe herrschenden Verhältnisse vorgesehenes Fixierauge 5 angeformt, über welches das Gehäuse 1 unter Zuhilfenahme eines in einen Schlitz 5′ desselben eingreifenden, einer Justiereinrichtung zugehörigen, der Einfachheit halber nicht dargestellten Werkzeugs bei der Montage auf die vorhandene Relation zwischen den miteinander kooperierenden, eine komplexe Schaltanordnung bildenden Teilen des Schaltgetriebes und des Positionsschalters anpaßbar ist und am Getriebekasten des Schaltgetriebes festlegbar ist.
Bei dem in den Fig. 4-7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines elektrischen Positionsschalters, der grundsätzlich den selben Aufbau wie das in den Fig. 1-3 dargestellte Ausführungsbeispiel aufweist, sind die Festkontaktteile 9a und die Schaltkontaktteile 9b als auch die zugeordneten Schaltstößel 8 an einer das Schaltrad 7 partiell umgebenden, im Sockelteil 1a befestigten Haltevorrichtung 10 in zwei übereinander liegenden Ebenen gehalten, wobei die Schaltstößel 8 in dort vorhandenen Führungskanälen 10* angeordnet sind.
Da die Schaltfunktionen auch bei diesem Ausführungsbeispiel eindeutig aufeinander abgestimmt sein müssen (siehe Fig. 7), sind jedem Schaltstößel 8 an dessen den Schaltkontaktteilen 9b jeweils zugeordneten einen Ende 8a Justagemittel 8a′, 8a′′ zugeordnet (siehe insbesondere Fig. 6). Diese bestehen aus einer an dem einen Ende 8a des Schaltstößels 8 vorhandenen, als Sackloch-Bohrung ausgeführten Ausnehmung 8a′ und einem darin unter Preßpassung gehaltenem, vorzugsweise als Kugel ausgeführten Bauelement 8a′′. Durch verschieden tiefes Eindrücken der Kugel in die Sackloch-Bohrung lassen sich sehr einfach Toleranzen der beteiligten Bauelemente - wie z. B. Dickenschwankungen der Kontaktteile und der zugehörigen Kontaktbeläge sowie Längenschwankungen der Schaltstößel und Höhenschwankungen der Schaltnocken - ausgleichen.
Zusätzlich zu den vorbeschriebenen mehr oder minder leistungsbehafteten Schaltkontaktsystemen ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4-7 eine mit Leiterbahnen 16a versehene Leiterplatte 16 vorhanden, die parallel zum Boden des Sockelteiles 1a angeordnet ist und mit einem am Schaltrad 7 angeordneten Schaltarm 7c kooperiert. Die Leiterplatte 16 umgibt dabei quasi konzentrisch über einen Bereich von etwa 120° den Durchbruch 6 derart, daß sie mit ihrem inneren Kreissektorrand 16′ an die Schaltkurvenbahn 7a angrenzt. Auf der Leiterplatte 16 sind die dort vorhandenen Leiterbahnen 16a ebenfalls konzentrisch angeordnet und zwei auf dem Schaltarm 7c vorgesehenen, aus miteinander verbundenen Schleifkontaktteilen gebildeten Kontaktbrücken 7c*, 7c** zugeordnet.
Die den beiden äußeren Leiterbahnen 16a zugeordnete Kontaktbrücke 7c* ist einerseits dafür vorgesehen, um in der Neutralstellung "N" die beiden als Referenzmittel dienenden Kontaktstellen 16a*, 16** der äußersten Leiterbahn 16a zu überbrücken, wodurch ein akustisches und/oder optisches Signal generierbar ist, mit dem der Positionsschalter gegenüber dem Schaltgetriebe justiert und damit einfach am Getriebekasten in abgeglichener Art und Weise befestigt werden kann. Der Signalabgriff wird dabei einerseits über Masse "M" und andererseits über ein im Sockelteil 1a vorhandenes, nach außen geführtes Anschlußkontaktteil 16b** vorgenommen. Andererseits ist die Kontaktbrücke 7c* dafür vorgesehen, um in der Parkstellung "P", in der sie von der elektrisch nicht angeschlossenen Leiterbahn 16a′ auf die Leiterbahn 16a′′ übergeht, ein Signal am Anschluß "KL" zu erzeugen, über das ein der Einfachheit halber nicht dargestelltes Blockierorgan beeinflußt wird, mit dem z. B. die Freigabe des Abzugs des Zündschlüssels nur in der Parkstellung realisiert wird.
Die den restlichen vier Leiterbahnen 16a zugeordnete, ebenfalls aus miteinander verbundenen Schleifkontaktteilen gebildete Kontaktbrücke 7c** ist für weitere im einzelnen nicht erläuterte Steueraufgaben vorgesehen.
Ebenso sind weitere in der Zeichnung dargestellte Einzelheiten für das Verständnis der wesentlichen Kriterien ohne Belang, so daß auch hierauf nicht eingegangen wird.
Aufgrund des vorbeschriebenen Aufbaus der zwei Ausführungsformen ist einerseits ein in seiner Anwendung sehr flexibler Positionsschalter realisiert und andererseits eine sehr gute Recyclingfähigkeit desselben in einem sehr großen Umfang sichergestellt und zwar weil der Positionsschalter leicht demontierbar und die beteiligten Materialien hinsichtlich ihrer Anzahl auf ein Minimum beschränkt sind.

Claims (22)

1. Elektrischer Positionsschalter für automatische Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, der ein relativ flach ausgebildetes, aus einem Sockelteil und einem Deckelteil zusammengesetztes, am Getriebekasten zu befestigendes Gehäuse aufweist, in dem für den Anschluß von elektrischen Leitern vorgesehene Anschlußkontaktelemente vorhanden sind, die mit mehreren im Gehäuse angeordneten, jeweils aus einem Festkontaktteil und einem damit kooperierenden Schaltkontaktteil bestehenden Schaltkontaktsystemen verbunden sind, welche über ein drehbar im Gehäuse gehaltenes, mit Schaltnocken versehenes Schaltrad betätigbar sind, das mit einer in das Gehäuse einführbaren, senkrecht zum Boden des Sockelteiles ausgerichteten, von dem in mehrere Positionen bringbaren Wahlhebel des Schaltgetriebes in entsprechende Lagen bewegbaren und damit Schaltstellungen realisierenden Schaltwelle der Schaltanordnung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren parallel zum Boden des Sockelteiles (1a) liegenden Ebenen jeweils zumindest ein Schaltkontaktsystem (9a, 9b) vorhanden ist, dessen Schaltkontaktteil (9b) über ein Ende (8a) von jeweils einem im Gehäuse (1) geführt gehaltenen, mit seinem anderen Ende (8b) einer mit den Schaltnocken (7b) versehenen, in der selben Ebene wie das zugehörige Schaltkontaktsystem befindlichen Schaltkurvenbahn (7a) des Schaltrades (7) zugeordneten Schaltstößel (8) betätigbar ist, daß dem Gehäuse (1) eine auf die Neutralstellung der Schaltanordnung abgestimmte Justiereinrichtung für einen Abgleich der Schaltstellungen des Positionsschalters auf die Position der Schaltwelle zugeordnet ist, daß die Justiereinrichtung aus einer Baueinheit besteht, die eine Ausrichtung eines Referenzmittels (5, 5′ oder 16a*, 16a**) auf eine zugeordnete Position der Schaltwelle realisiert, wobei das auf die Neutralstellung "N" sich beziehende Referenzmittel am Gehäuse (1) vorgesehen ist und daß das Gehäuse (1) über zumindest ein daran vorhandenes Langloch in der abgeglichenen Stellung der Schaltanordnung am Getriebekasten festlegbar ist.
2. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (7) im Bereich seines der Schaltwelle zugeordneten Durchbruchs (6) auf einem Teil von dessen Umfang mit einer Vielkeilverzahnung (7*) und auf dem verbleibenden Teil von dessen Umfang mit Kodierelementen (7**) versehen ist.
3. Elektrischer Positionsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schaltwelle im Bereich des derselben zugeordneten Durchbruchs (6) eine die Baueinheit bildende mechanische Vorrichtung verbindbar ist, die in der abgeglichenen Stellung der Schaltanordnung mit dem aus einem am Sockelteil (1a) vorhandenen Fixierauge gebildeten Referenzmittel (5, 5′) korrespondiert.
4. Elektrischer Positionsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schaltwelle eine an dem auf der Schaltwelle befestigten Schaltrad (7) vorhandene elektrische Kontaktbrücke (7c*) verbunden ist, die in der abgeglichenen Stellung der Schaltanordnung mit dem aus zwei der Neutralstellung "N" zugeordneten Kontaktstellen gebildeten Referenzmittel (16a*, 16a**) korrespondiert.
5. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktstellen aus sich überlappenden Endzonen von zwei auf einer am Sockelteil (1a) parallel zum Boden desselben gehaltenen Leiterplatte (16) befindlichen Leiterbahnen (16a) bestehen und die Kontaktbrücke (7c*) aus am Schaltrad (7) befindlichen, aus zwei miteinander verbundenen, den beiden Leiterbahnen (16a) zugeordneten Schleifkontaktteilen hergestellt ist.
6. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (16) quasi konzentrisch den für die Schaltwelle vorgesehenen Durchbruch (6) über einen Bereich von < 90° bis < 180° umgibt.
7. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiterplatte (16) mehrere hinter- und/oder nebeneinander vorgesehene, konzentrisch zu dem für die Schaltwelle vorgesehenen Durchbruch (6) angeordnete, mehreren Steuerstromkreisen zugeordnete Leiterbahnen (16a) vorhanden sind.
8. Elektrischer Positionsschalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterbahn (16a) derart auf der Leiterplatte (16) angeordnet und einer weiteren Leiterbahn (16a) über eine zugehörige Kontaktbrücke (7c*) so zugeordnet ist, daß nur in der sogenannten Parkstellung "P" ein Freigabesignal für ein einem Steuerstromkreis zugehöriges Blockierorgan initiiert wird.
9. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstößel (8) mit Justiermitteln (8a′, 8a′′) für die Einstellung des Abstandes zwischen den miteinander kooperierenden Kontaktbelägen (15a, 15b) der Festkontaktteile (9a) und der Schaltkontaktteile (9b) versehen sind.
10. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstößel (8) an ihrem dem jeweils zugehörigen Schaltkontaktteil (9b) zugeordneten Ende (8a) mit einer Ausnehmung (8a′) versehen sind, in der ein sich am Schaltkontaktteil abstützendes Bauelement (8a′′) unter Preßpassung gehalten wird.
11. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (8a′) als Sackloch-Bohrung ausgeführt ist und daß das Bauelement (8a′′) aus einer geringfügig übermaßig ausgebildeten Kugel besteht.
12. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den mit den freien Enden (9b′) der Schaltkontaktteile (9b) kooperierenden Enden (9a′) der Festkontaktteile (9a) Justierorgane zur Einstellung des zum jeweils zugehörigen Schaltkontaktteil in der Ausschaltstellung bestehenden Kontaktabstandes zugeordnet sind.
13. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierorgane aus dem Sockelteil (1a) zugeordneten, über in Gewindebohrungen (14) verstellbar gehaltenen Einstellschrauben bestehen.
14. Elektrischer Positionsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (9b′) der Schaltkontaktteile (9b) unter Vorspannung dem jeweils zugehörigen Schaltstößel (8) zugeordnet sind.
15. Elektrischer Positionsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in mehr als zwei parallel zum Boden des Sockelteiles (1a) liegenden Ebenen Schaltkontaktsysteme (9a, 9b) vorhanden sind und daß die jeweils zu beiden Seiten der Schaltkontaktsysteme befindlichen Anschlußkontaktelemente (13) in jeweils einem am Sockelteil festgelegten Tragekörper (11) zusammengefaßt sind.
16. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragekörper (11) an einer gemeinsamen mit dem Sockelteil (1a) verbundenen Haltevorrichtung (10) gehalten sind, der auch die Schaltkontaktsysteme (9a, 9b) zugeordnet sind.
17. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in mehr als zwei parallel zum Boden des Sockelteils (1a) liegenden Ebenen Schaltkontaktsysteme (9a, 9b) vorhanden sind und daß die jeweils zu beiden Seiten der Schaltkontaktsysteme befindlichen Anschlußkontaktelemente (13) in einem gemeinsamen Träger zusammengefaßt sind, dem auch die Schaltkontaktsysteme zugeordnet sind.
18. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußkontaktelementen (13) die zugehörigen elektrischen Leiter (12) durch Schneid-Klemm-Technik festlegbar sind.
19. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelteil (1a) des Gehäuses (1) aus Kunststoff und das Deckelteil (1b) desselben aus Metall besteht.
20. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelteil (1a) aus Polyätherimid und das Deckelteil (1b) aus Aluminium besteht.
21. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockelteil (1a) ein mit einem Dichtmittel versehener Stutzen (1a′) zur Einführung und dichten Halterung der elektrischen Leiter (12) vorhanden ist.
22. Elektrischer Positionsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sockelteil (1a) ein in einer Nut (2) desselben umlaufender, am Rand des Deckelteils (1b) zur Anlage kommender Dichtring (3) vorgesehen ist.
DE19934334912 1993-02-27 1993-10-13 Elektrischer Positionsschalter Expired - Fee Related DE4334912C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334912 DE4334912C1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Elektrischer Positionsschalter
EP94102646A EP0614205B1 (de) 1993-02-27 1994-02-22 Elektrischer Positionsschalter
DE59403337T DE59403337D1 (de) 1993-02-27 1994-02-22 Elektrischer Positionsschalter
ES94102646T ES2107064T3 (es) 1993-02-27 1994-02-22 Conmutador electrico de posicion.
BR9402240A BR9402240A (pt) 1993-10-13 1994-07-07 Comutador elétrico de posição

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334912 DE4334912C1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Elektrischer Positionsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334912C1 true DE4334912C1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6500067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334912 Expired - Fee Related DE4334912C1 (de) 1993-02-27 1993-10-13 Elektrischer Positionsschalter

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR9402240A (de)
DE (1) DE4334912C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522656A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Positionserkennungsvorrichtung für einen Wählhebel in Kraftfahrzeugen
EP1243816A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Cherry GmbH Stufenwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102007014354A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Steuergerät eines automatischen Getriebes mit einer Wählhebelstellungs-Detektoreinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340135C2 (de) * 1973-08-08 1975-04-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Anlaßsperr- und Rückfahrlichtschalter für automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE3327675A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Schaltkammer fuer nockenschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340135C2 (de) * 1973-08-08 1975-04-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Anlaßsperr- und Rückfahrlichtschalter für automatische Kraftfahrzeuggetriebe
DE3327675A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn Schaltkammer fuer nockenschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522656A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Positionserkennungsvorrichtung für einen Wählhebel in Kraftfahrzeugen
EP1243816A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Cherry GmbH Stufenwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10113534B4 (de) * 2001-03-20 2004-11-25 Cherry Gmbh Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe
DE10113534B9 (de) * 2001-03-20 2005-04-07 Cherry Gmbh Kulissenschalteinheit für ein automatisches Schaltgetriebe
EP1243816A3 (de) * 2001-03-20 2006-06-21 Cherry GmbH Stufenwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE102007014354A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Steuergerät eines automatischen Getriebes mit einer Wählhebelstellungs-Detektoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9402240A (pt) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803888B1 (de) Trennschalter
EP0739096B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE4325499C2 (de) Anbausteuergerät
DE3327675C2 (de)
EP0614205B1 (de) Elektrischer Positionsschalter
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE4334912C1 (de) Elektrischer Positionsschalter
DE3533055C2 (de)
DE29716198U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Seller oder Schalter
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE3502864A1 (de) Vorrichtung zur stumpfen elektrischen verbindung von stromschienen
DE4041655A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung von scheinwerfern bei kraftfahrzeugen
EP0763270B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum einfahren in eine schaltzelle
EP0601462B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE4226539A1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE3640934C2 (de)
EP1190905A2 (de) Stellantrieb mit integrierter Elektronik für Kraftfahrzeugspiegel
DE3920758C2 (de)
DE19733609C2 (de) Elektrischer Schalter
DE19631941C2 (de) Befestigung für eine Abdeckung
DE3723659C1 (en) Latching device for electrical switches
DE3819716C2 (de) Schalter, insbesondere Stößelschalter
DE3739640C2 (de)
EP0795185B1 (de) Drehschalter, insbesondere getriebeschalter für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee