DE19717139A1 - Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen - Google Patents

Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen

Info

Publication number
DE19717139A1
DE19717139A1 DE1997117139 DE19717139A DE19717139A1 DE 19717139 A1 DE19717139 A1 DE 19717139A1 DE 1997117139 DE1997117139 DE 1997117139 DE 19717139 A DE19717139 A DE 19717139A DE 19717139 A1 DE19717139 A1 DE 19717139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
toothing
position switch
internal
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997117139
Other languages
English (en)
Other versions
DE875147T1 (de
Inventor
Manfred Breitkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997117139 priority Critical patent/DE19717139A1/de
Priority to EP98106610A priority patent/EP0874381A3/de
Publication of DE19717139A1 publication Critical patent/DE19717139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H21/285Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift having an operating arm actuated by the movement of the body and mounted on an axis converting its rotating movement into a rectilinear switch activating movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • H01H3/06Means for securing to shaft of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Positionsschalter mit einem Schwenkhebelantrieb, der eine in einem Antriebsgehäuse gelagerte Welle und ein an diese befestigtes Betätigungsele­ ment aufweist.
Gattungsgemäße Positionsschalter, bei denen das Betätigungse­ lement ein Schwenkhebel ist, werden von Elektrounternehmen seit längerer Zeit vertrieben. Bei diesen bekannten Positi­ onsschaltern meist in Metallausführung ist die "Sicherheits­ funktion" nur mit einer Verstellmöglichkeit des Schalthebels auf der Schaltwelle in festen Winkelbereichen von 90° mög­ lich. Die Positionierung wird durch einen Paßstift, der in einer aus Stahl angefertigten Schaltwelle angeordnet ist und in einer Ausnehmung des Schalthebels lagert, erreicht. Ein Umdrehen des Schalthebels um 180° ist nicht möglich. Bei an­ deren bekannten Lösungen wird die Sicherheitsfunktion über diverse Zwischenglieder erreicht, die mit einer Stirnverzah­ nung versehen sind und auf einer Stahlwelle lagern. Der Ein­ satz von Stahlwellen ist technisch aufwendig und zudem ko­ stenintensiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Positions­ schalter der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß mindestens zwei voneinander unabhängige mechanische Befehle in elektrische Signale umwandelbar sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schaltwelle mit ei­ ner Außenverzahnung versehen ist, auf die das erste Betäti­ gungselement wahlweise über eine von mindestens zwei angepaßt ausgeführten, an gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen In­ nenverzahnungen in verschiedenen Winkelstellungen aufsteckbar ist, und daß die jeweils der Schaltwelle abgewandte Innenver­ zahnung zur Ankopplung eines zweiten Betätigungselements in einer frei wählbaren Winkelstellung dient.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht gemäß Anspruch 2, wenn ein Adapter mit einer an die Innenverzahnun­ gen des ersten Betätigungselements angepaßten Außenverzahnung zur Ankopplung des zweiten Betätigungselementes an das erste Betätigungselement vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­ steht, wenn das erste Betätigungselement ein Durchgangsloch mit angepaßter Innenverzahnung aufweist und die Außenverzah­ nung der Schaltwelle soweit vorragt, daß auf diese sowohl das erste Betätigungselement als auch das zweite Betätigungsele­ ment über eine ebenfalls angepaßt ausgeführte Innenverzahnung aufsteckbar ist. Bei dieser Ausführungsform kommt man ohne einen zusätzlichen Adapter aus, d. h. die Teilezahl ist ge­ ring.
Auf einen zusätzlichen Adapter kann auch verzichtet werden, wenn das zweite Betätigungselement mit einer Außenverzahnung versehen ist, über die die jeweils der Schaltwelle abgewandte Innenverzahnung des ersten Betätigungselements in einer frei wählbaren Winkelstellung aufsteckbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Positionsschalter,
Fig. 2 und 3 ein Schnittbild eines Schwenkhebelantriebs des Positionsschalters nach Fig. 1 mit einem Adapter zur Kopplung zweier Betätigungselemente,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Schwenkhebelantriebs des Positionsschalters nach Fig. 1 mit einer ver­ längerten Schaltwelle zur Ankopplung zweier Be­ tätigungselemente und
Fig. 5 einen Schwenkhebelantrieb des Positionsschalter nach Fig. 1 mit einer angeformten Außenverzahnung an einem zweiten Betätigungselement.
In Fig. 1 ist ein Positionsschalter 1 mit einem Schwenkhebel­ antrieb 2 dargestellt. Der Schwenkhebelantrieb 2 ist gemäß Fig. 2 im wesentlichen aus einem Antriebsgehäuse 3, einer Schaltwelle 4 und zwei als Rollenschwenkhebel 5 und 6 ausge­ führten Betätigungselementen zusammengesetzt. Die Schaltwelle 4 ist im Antriebsgehäuse 3 gelagert und ragt mit ihrem einen Ende, das mit einer Außenverzahnung 7 versehen ist, aus dem Antriebsgehäuse 3 hervor. Die beiden gleich aufgebauten Rol­ lenschwenkhebel 5 und 6 weisen an gegenüberliegenden Seiten Innenverzahnungen 8 bzw. 9 auf, die der Außenverzahnung 7 am Ende der Schaltwelle 4 derart angepaßt sind so, daß die Rol­ lenschwenkhebel 5, 6 wahlweise von der einen oder anderen Sei­ te her über die Innenverzahnung 8 bzw. 9 auf die Außenverzah­ nung 7 aufsteckbar sind. Die Ankopplung des zweiten Rollen­ schwenkhebels 6 an den ersten 5 erfolgt beim Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 2 mittels eines Adapters 10 mit einer Außen­ verzahnung 11, die der Außenverzahnung 7 der Schaltwelle 4 entspricht. Dieser Adapter 10 steckt einerseits in der der Schaltwelle 4 abgewandten Innenverzahnung 9 des Rollen­ schwenkhebels 5 und andererseits in einer der beiden Innen­ verzahnung 8 oder 9, im vorliegenden Beispiel in der Innen­ verzahnung 9, des zweiten Rollenschwenkhebels 6. Über die Verzahnungen 7, 11 können beide Betätigungselemente 5 und 6 in einer frei wählbaren Winkelstellung entsprechend einem Zahn­ teilungswinkel von z. B. 10° positioniert werden. Die winkel­ mäßige und verdrehsichere Zuordnung der beiden Rollenschwenk­ hebel 5 und 6 zueinander und zum Antriebsgehäuse 3 ist in wählbaren kleinen Schritten entsprechend der vorhandenen Zahnteilung im gesamten Schwenkbereich von 360° möglich. Die Rollenschwenkhebel 5 und 6 werden in axialer Richtung mittels einer Schraube 12 befestigt. Entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind weitere Betätigungskombinationen so­ wie der Anbau mehrerer Betätigungsorgane möglich.
Fig. 3 zeigt ein Kombinationsbeispiel mit einem Rollenschwenk­ hebel 5 und einem zweiten längenverstellbaren Rollenschwenk­ hebel 13. Die sonstige Ausführung, insbesondere die Kopplung der beiden Rollenschwenkhebel 5 und 13 über den Adapter 10, entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. 2, so daß zur Ver­ meidung von Wiederholungen lediglich auf die vorangehende Be­ schreibung verwiesen wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Außenverzah­ nung 7 der Schaltwelle 4 derart verlängert, daß die Betäti­ gungsorgane 5, 6 je nach Anforderung aufgesteckt und positio­ niert werden können. Hierzu muß allerdings der Rollenschwenk­ hebel 5 mit einem Durchgangsloch 14 mit angepaßter Innenver­ zahnung 15 versehen sein.
Eine weitere Möglichkeit zur Ankopplung des zusätzlichen Be­ tätigungsorgans zeigt Fig. 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird an den zusätzlichen Rollenschwenkhebel 16 ein Verzah­ nungsadapter 17 mit einer Außenverzahnung 7 angeformt, der in eine der beiden Innenverzahnungen 8 oder 9 je nach Anwen­ dungsfall eingesteckt wird.
Die beiden letztgenannten Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 sind besonders vorteilhaft, weil ihr baukastenmäßiger Aufbau dein Kunden eine Erweiterung um weitere Betätigungsorgane auf einfache Weise ermöglicht.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in der beigefügten Zeichnung dargestellte Ausführungsform erläu­ tert ist, sollte berücksichtigt werden, daß damit nicht beab­ sichtigt ist, die Erfindung nur auf die dargestellte Ausfüh­ rungsform zu beschränken, sondern alle möglichen Änderungen, Modifizierungen und äquivalente Anordnungen, soweit sie vom Inhalt der Patentansprüche gedeckt sind, einzuschließen.

Claims (4)

1. Positionsschalter (1) mit einem Schwenkhebelantrieb (2), der eine in einem Antriebsgehäuse (3) gelagerte Schaltwelle (4) und ein an diese befestigtes ersten Betätigungselement (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (4) mit einer Außenverzahnung (7) versehen ist, auf die das erste Betätigungselement (5) wahlweise über eine von mindestens zwei angepaßt ausgeführten, an gegenüber­ liegenden Seiten vorgesehenen Innenverzahnungen (8, 9, 15) in verschiedenen Winkelstellungen aufsteckbar ist und daß die jeweils der Schaltwelle (4) abgewandte Innenverzahnung (9) zur Ankopplung eines zweiten Betätigungselements (6) in einer frei wählbaren Winkelstellung dient.
2. Positionsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Adapter (10) mit einer an die Innenverzahnungen (8, 9) des ersten Betätigungselements (5) angepaßten Außenverzahnung (11) zur Ankopplung des zweiten Betätigungselements (6) an das erste Betätigungselement (5) vorgesehen ist.
3. Positionsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste Betätigungselement (5) ein Durchgangsloch (14) mit angepaßter Innenverzahnung (15) aufweist und die Außenverzahnung (7) der Schaltwelle (4) soweit vorragt, daß auf diese sowohl das erste Betätigungs­ element (5) als auch das zweite Betätigungselement (6) über eine ebenfalls angepaßt ausgeführte Innenverzahnung (9) aufsteckbar ist.
4. Positionsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Betätigungselement (16) mit einem Verzahnungsadapter (17) mit einer Außenverzahnung (7) versehen ist, über die die jeweils der Schaltwelle (4) abgewandte Innenverzahnung (8 oder 9) des ersten Betätigungs­ elements (5) in einer frei wählbaren Winkelstellung aufsteck­ bar ist.
DE1997117139 1997-04-23 1997-04-23 Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen Ceased DE19717139A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117139 DE19717139A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen
EP98106610A EP0874381A3 (de) 1997-04-23 1998-04-09 Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117139 DE19717139A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717139A1 true DE19717139A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7827494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117139 Ceased DE19717139A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0874381A3 (de)
DE (1) DE19717139A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830981B1 (fr) * 2001-10-15 2004-10-15 Schneider Electric Ind Sa Interrupteur, notamment de position, a tete orientable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103521A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Schaltbau Gmbh Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter
DE3211772C2 (de) * 1981-03-30 1987-04-30 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto, Jp
DE19543424A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Schneider Electric Sa Positionsschaltvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550792A (en) * 1946-06-24 1951-05-01 Cutler Hammer Inc Electric switch
US2796487A (en) * 1955-02-09 1957-06-18 Allen Bradley Co Snap action mechanism
DE1112182B (de) * 1959-10-16 1961-08-03 Stromag Maschf Hebel-Endschalter mit einem mit mehreren Armen ausgeruesteten Betaetigungshebel
US3590178A (en) * 1969-02-05 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Disconnecting switch having improved operating mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103521A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Schaltbau Gmbh Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter
DE3211772C2 (de) * 1981-03-30 1987-04-30 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto, Jp
DE19543424A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Schneider Electric Sa Positionsschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0874381A2 (de) 1998-10-28
EP0874381A3 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
EP2329508B1 (de) Handantrieb
DE3150885C2 (de)
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE2952030B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE3011706C2 (de) Wellen-Endschalter
DE2806904C2 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE10149382C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines zweistufigen Getriebes eines Elektrowerkzeugs
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
EP0875069B1 (de) Drehschalter mit zwischensperre zwischen den drehschritten
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE19717139A1 (de) Positionsschalter mit mehreren Betätigungselementen
EP0697546B1 (de) Getriebe für einen mit Federrücklauf ausgerüsteten Stellantrieb
EP0921338B1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
EP0455039B1 (de) Schwenkantrieb, insbesondere für Schaltgeräte
DE2510154B2 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE3728672A1 (de) Farbkastenvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE10013107B4 (de) Signaldurchgabevorrichtung
DE3312918A1 (de) Betaetigungsmechanismus
DE3016324C2 (de) Schaltvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Schaltbewegung
DE2613764C3 (de) Drehmomenteinstell- und -anzeigeeinrichtung
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE19537492C1 (de) Elektro-pneumatischer Stellungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection