EP0873276A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine

Info

Publication number
EP0873276A1
EP0873276A1 EP97911198A EP97911198A EP0873276A1 EP 0873276 A1 EP0873276 A1 EP 0873276A1 EP 97911198 A EP97911198 A EP 97911198A EP 97911198 A EP97911198 A EP 97911198A EP 0873276 A1 EP0873276 A1 EP 0873276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
thread
traversing
winding machine
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97911198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0873276B1 (de
Inventor
Heinz Schippers
Wolfgang Heinemann
Arno Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0873276A1 publication Critical patent/EP0873276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0873276B1 publication Critical patent/EP0873276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a continuously starting thread according to the preamble of claim 1.
  • Such a winding machine is known from EP 0 677 019 (Bag. 2058).
  • the thread is moved back and forth along a predetermined traversing stroke by means of a traversing device transversely to the thread running direction.
  • the traversing device is designed as wing traversing. It is therefore necessary for the thread to be guided out of the traversing plane by means of a guide edge of a guide ruler in order to equalize the traversing speed over the entire traversing stroke. This compensates for the differences in thread guide speed of the wing.
  • the known winding machine in the stroke end regions each has an auxiliary guide which penetrate the traversing plane with its counter-guide edges in such a way that the thread is deflected in opposite directions.
  • the auxiliary guide rule can be moved transversely to the traversing plane in such a way that the counter-guide edge penetrates the traversing plane less or not.
  • the thread is thus guided through the wing in the partial area between a transition point and the stroke reversal point.
  • the transition point is the position in which the leading edge of the main guideline penetrates the traversing plane, so that the leading edge extends outside the traversing plane in the partial area up to the traversing stroke end.
  • the thread comes loose from the leading edge of the main guide at the transition point.
  • the advantage of the invention lies in the fact that the thread slides down from the leading wing tip before the stroke reversal point is reached due to the missing counter-guide edge. On the one hand, this shortens the stroke and, on the other hand, it prevents the thread tension from collapsing alternately during the winding, so that incorrect windings, for example by the so-called stripper on the full bobbin, are avoided.
  • the winding machine according to the invention has the advantage that when changing the thread can be taken over with a high degree of certainty from the thread catching element, since the thread is only guided through the wing and is therefore offered repeatedly to the catching element.
  • the development according to claim 2 has the advantage that the towing length of the thread is almost constant.
  • the drag length is defined as the length between the leading edge of the guide ruler and the run-up point on the pressure roller. An exact length of the traversing stroke is thus maintained.
  • the arrangement of the main guide and the auxiliary guide according to claim 3 is particularly advantageous for the operation and application of the thread.
  • the embodiment according to claim 4 represents a particularly cheap and simple design of the main guide.
  • a further particularly advantageous development according to claim 5 provides that a thread catching element is arranged adjacent to the auxiliary guide, which element can be moved into the stroke end region of the traversing stroke in order to take over the thread from the traversing.
  • the thread catching element is positioned in such a way that the caught thread does not run directly onto the full bobbin in the vicinity of the reversal point. The thread is thus still safely placed on the bobbin.
  • the thread catching element is designed according to claim 6. As a result, the thread is guided directly into the catch slot of the thread catch element by means of the traversing. The looping of the thread on the catch guide edge has the effect that no significant thread tension fluctuations occur until the thread is caught.
  • the opposite guide edge is used to free the thread from the catch slot of the catch lock.
  • the embodiment according to claim 10 is particularly advantageous in order to obtain reproducible wrap angles at the leading edges with each winding.
  • the development of the winding machine according to claim 11 is advantageous, especially when changing the bobbin, since the movement sequences between the thread catching element and the movable partial guide can be combined in a simple manner.
  • the winding machine In order to change the traverse stroke length during the formation of the bobbin and thus to realize a so-called breathing, the winding machine can advantageously be implemented.
  • FIG. 1 shows the front view of a winding machine according to the invention
  • FIG. 2 and 3 show the side view of the winding machine from FIG. 1 with different thread positions along the traversing stroke
  • FIGS. 6 and 7 show a further exemplary embodiment of a traversing device with an auxiliary guide rule consisting of a movable and a fixed partial guide rule;
  • Fig. 8 shows another embodiment of a winding machine in the change phase when turning the thread.
  • the traversing device is designed as wing traversing, as is known from EP 0 114 642 (Bag. 1321) and is described there in detail.
  • the wing traversing device consists of the wings 6 and 7, which are driven in opposite directions by the traversing drive 5.
  • the main guide 8 is arranged in a plane parallel to the wings 6 and 7.
  • the auxiliary guide 9 is arranged opposite the main guide 8.
  • the auxiliary guide 9 is connected to a linear drive 10.
  • the thread catching element 11 with the carrier 12 attached to a linear guide 13.
  • the linear guide 13 is moved in the direction of movement 33 by means of the drive 14.
  • a pressure roller 4 is rotatably mounted on a rocker 39 in the machine frame 19.
  • the pressure roller 4 lies on the coil surface of the coil 3 with a predetermined contact pressure.
  • the coil 3 is formed on a sleeve 15.1.
  • the sleeve 15.1 is clamped on a winding spindle 16.1.
  • the winding spindle 16.1 is driven by the spindle motor 17.1.
  • the spindle speed is regulated in such a way that the peripheral speed of the coil remains constant during winding. For this purpose, the speed of the pressure roller is measured.
  • the winding spindle 16.1 is mounted on a turret 18.
  • a second spindle 16.2 is arranged on the turret 18 offset by 180 ° with respect to the spindle 16.1.
  • the empty tube 15.2 is clamped on the winding spindle 16.2.
  • the thread 2 is supplied without interruption at a constant speed.
  • the thread 2 is first passed through the head thread guide 1, which forms the tip of the traversing triangle.
  • the thread then enters the wing traversing device. It has blades 6 and 7, which are attached to two rotors (not shown here).
  • the rotors rotate in different directions of rotation and drive the wings in such a way that the thread is guided alternately on the leading edges of the main guide and the auxiliary guide, one wing taking over the guide in one direction and then dipping under the guide, while the other wings take the lead in the other direction and then dive under the ruler.
  • the thread on the pressure roller 4 is deflected at more than 90 ° and then wound on the bobbin 3.
  • the coil 3 is formed on the sleeve 15.1.
  • the sleeve 15.1 is clamped on the freely rotatable winding spindle 16.1.
  • the winding spindle 16.1 is located on it on the stretched sleeve 15.1 in the operating position.
  • the second winding spindle 16.2 is in a waiting position.
  • the winding spindles 16.1 and 16.2 are pivoted by means of the turret 18 such that the winding spindle 16.2 engages with the empty tubes 15.2 in the thread course. The sequence of movements for this will be described later
  • FIGS. 2 and 3 show the side view of the winding machine with different thread positions along the traversing stroke.
  • the traversing device is represented by the rotors 22 and 23, the wing 7 being arranged on the rotor 22 and the wing 6 being arranged on the rotor 23.
  • the rotors 22 and 23 are arranged such that the vanes 6 and 7 rotate in two closely adjacent, mutually parallel planes of rotation.
  • the traversing plane 21 is stretched between the top thread guide 1 and the pressure roller 4.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a traversing device with a main guide and auxiliary guide.
  • the main guide ruler 8 is fastened on the drive side of the traversing device in such a way that its leading edge 28 penetrates the traversing plane 21 at the transition points 24.
  • the thread 2 with the wings of the traversing device is guided along the guiding edge 28 within the traversing stroke ⁇ between the transition points - that is to say in the central region.
  • the auxiliary guide ruler 9 is arranged opposite the main ruler 8.
  • the auxiliary guide 9 has a counter-guide edge 29 which penetrate the traversing plane 21 in the immediate vicinity of the transition points 24 in the direction of the drive side.
  • the counter-guide edge 29 of the auxiliary guide 9 extends beyond the stroke reversal points. It is thereby achieved that as soon as the thread 2 has passed the transition point 24 when guided along the guide edge 28, the thread deviates from the guide edge 28 to the counter-guide edge 29 when it passes through the traversing plane.
  • the thread is then guided in the area between the transfer point 24 and the reversal point 25 on the counter-guide edge 29.
  • the thread-guiding wing emerges under the main guide and the non-thread-guiding wing takes over the thread.
  • the traversing stroke is thus advantageously influenced.
  • the thread placement on the bobbin to be formed can thus be influenced in such a way that hard bobbin edges and saddle formation on the bobbin are avoided.
  • the thread guide In the operating position of the auxiliary guide 9, the thread guide accordingly runs in such a way that the thread is guided along the leading edge 28 of the main guide 8 in the central region of the traversing stroke.
  • the Middle area characterized by the area between the transition points 24. Outside the middle area in the adjacent sub-areas, the thread is guided between the transition point 24 and the stroke reversal point 25 on the counter-guide edge 29.
  • the auxiliary guide 9 If the auxiliary guide 9 is now moved in the direction of movement 32 essentially perpendicular to the traversing plane by means of the linear drive 10, the thread detaches from the leading edge 28 of the main guide 8 upon entry into a sub-region of the traversing stroke adjacent to the central region. The thread is now only guided by the leading one Wing led.
  • the auxiliary guide ruler 9 with its counter-guide edge 29 is arranged on the opposite side to the guide ruler 8 with the guide edge 28.
  • the auxiliary guide 9 is moved by means of the linear drive 10 in such a way that the distance between the guide edge 28 and the counter-guide edge 29 increases, so that thread insertion or when changing from a full bobbin to an empty bobbin End thread name is made possible by a thread catching element.
  • the auxiliary guide 9 is moved into its operating position by the linear drive.
  • the operating position is predetermined by a fixed stop 40.
  • the windows 27 are cut in the stroke end areas in the auxiliary guide. There is also an incision in the main guide 8 Window 26 introduced to reduce mass.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a traversing device.
  • the structure is very similar to the exemplary embodiment from FIG. 4, and in this respect reference is made to the description of FIG. 4 and the functional description of FIG. 4.
  • the auxiliary guide 9 according to the exemplary embodiment according to FIG. 5 is U-shaped.
  • the leg ends have a shoulder on which the counter-guide edge 29 is formed in each of the stroke end areas.
  • the linear drive 10 provided for the movement of the auxiliary guide acts on the cross strut carrying the legs. This arrangement has the advantage that all drives and thus all connections are on one side of the traversing plane. This is particularly advantageous for the operation and for the thread guidance of the winding machine.
  • the auxiliary ruler is divided into two partial rulers 9.1 and 9.2.
  • the partial guide ruler has the opposite guide edge 29.1 and the partial guide ruler 9.2 has the opposite edge 29.2.
  • the partial guideline 9.2 is fixed to the main guideline.
  • the partial guide rule 9.1 is designed to be movable and can be moved by means of the linear drive 10 such that the counter-guide edge 29.1 emerges from the traversing plane. In the case of this arrangement, the same thread course as described previously in the exemplary embodiment in FIG. 4 is described.
  • the thread-catching element 11 is arranged in a plane parallel to the partial guide rule 9.1.
  • the thread catching element 11 has a catching guide edge 30 which ends in a catching slot 31.
  • the thread catching element 11 can be moved in the direction of movement 33 parallel to the traversing plane by means of the linear drive 13.
  • the partial guideline is 9.1 movable in the direction of movement 32 transversely to the traversing plane by means of the linear drive 10.
  • Fig. 7 the situation is now shown in which the partial guide rule 9.1 is moved perpendicular to the traversing plane, so that the counter-guide edge 29 no longer penetrates the traversing plane 21.
  • the thread 2 guided by the wing would not receive any guidance provided in the area between the transition point 24 and the stroke reversal point 25 for deflecting the thread from the traversing plane.
  • the thread will fall from the wing tip of the thread-guiding wing before the stroke reversal point 25 is reached.
  • the thread catching element 11 assumes a position in the area between the transition point 24 and the stroke reversal point 25. If the thread 2 is now guided by means of the wing 6, the thread will slide in the direction of the catch slot 31 after passing through the transition point along the catch guide edge 30 of the catch lock 11. The thread 2 falls at the end of the catching guide edge 30 into the catching slot 31 of the thread catching element. Here, the thread largely comes out of the reach of the rotating wings. The wing bringing the thread just sweeps over the thread guide edge 30 of the thread catching element for guiding the thread into the catch slot 31. The catch slot 31 is directed so that the thread can dip from the area of the rotating wings in the direction of the traversing plane.
  • the thread catching element 11 moves with the thread to the right outside the traversing stroke into a so-called catching position. In this position, the thread is guided over the sleeve catch slot 20 (see FIG. 1) of the new sleeve. When the thread is caught, the catch lock moves to the left again. In this phase, the thread reserve is formed on the new tube. With the movement of the catch lock 11 in the direction of the stroke reversal point, the partial guide rule 9.1 is simultaneously moved into its operating position. Here again, a coordinated movement of the partial guide and the catch lock takes place.
  • the retracting mating guide edge 29.1 continuously lifts the thread out of the catch slot 31 of the catch lock 11. Shortly before reaching an exit position of the catch lock, the thread is completely led out of the catch slot 31 and thus returns to the traversing. This output position of the catch lock is only just outside of the traversing stroke, so that the traversing thread cannot touch the thread catching element still standing there.
  • the counter-guide edge 29.1 of the partial guide rule 9.1 has now moved completely into its working position. So the thread can be changed normally again.
  • the exact coordination of the movements of the partial guide and the catch lock can be done via software-controlled pneumatic switching elements and the separate linear drives 10 and 13 or by means of a changeover gear with only one linear drive.
  • the second partial guide rule 9.2 with a drive Mistake.
  • This measure allows breathing to a limited extent during the winding cycle.
  • the partial guide ruler is moved with the respective counter guide edge out of the traversing plane, so that the thread slides prematurely from the leading wing before the stroke reversal point is reached. The thread is then taken over and returned by the wing rotating in the opposite direction.
  • FIGS. 8 shows a further exemplary embodiment of a winding machine in the changing phase.
  • This winding machine corresponds essentially to the known winding machine from EP 0 374 536; in this respect reference is also made to this document.
  • the thread 2 is lifted out of the traverse by means of a lifting device 34.
  • the lifting device is pivotally attached to the pivot axis 35.
  • the auxiliary guide 9 is extended so far that the thread can run freely from the lifting device 34 onto the pressure roller 4.
  • a pivot lever 36 is pivoted, which guides the thread 2 with a sheet metal 38 such that the thread 2 runs onto the full bobbin 3.
  • the lifting device 34 itself or a thread catching element, as shown in FIGS.
  • the thread wrap in particular in the area of the stroke reversal, can advantageously be increased such that the leading edge of the main guide and the leading edge of the auxiliary guide overlap.
  • the towing length can be varied. It can also be used to set any thread tension.
  • the winding machine according to the invention also detects wing swings in which the thread is laid over a traversing stroke by means of a plurality of wings arranged side by side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens zu einer Spule. Hierbei wird der Faden (2) mittels einer Flügelchangiereinrichtung längs eines vorgegebenen Changierhubes abwechselnd entlang einer Führungskante (28) eines Hauptleitlineals (8) und entlang einer in den Hubendbereichen angeordneten Gegenführungskante (29) eines Hilfsleitlineals (9) geführt. Dabei durchdringen die Führungskante des Hauptleitlineals und die Gegenführungskante des Hilfsleitlineals die Changierebene entgegengesetzt. Dabei ist das Hilfsleitlineal quer zur Changierebene (21) derart bewegbar, dass die Gegenführungskante (29) des Hilfsleitlineals die Changierebene weniger oder nicht durchdringt.

Description

Aufspulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufspulen eines kontinuier- lieh anlaufenden Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Aufspulmaschine ist aus der EP 0 677 019 (Bag. 2058) bekannt. Hierbei wird der Faden mittels einer Changiereinrichtung quer zur Fadenlaufrichtung längs eines vorgegebenen Changierhubes hin- und herge- führt. Die Changiereinrichtung ist hierbei als Flügelchangierung ausgeführt. Daher ist es erforderlich, daß zur Vergleichmäßigung der Changiergeschwindigkeit über dem gesamten Changierhub der Faden mittels einer Führungskante eines Leitlineals aus der Changierebene gelenkt wird. Dadurch werden die Fadenführungsgeschwindigkeitsunterschiede des Flügels kompensiert. Um darüberhinaus die durch die Auslenkung des Fadens auftretenden Umschlin- gungswinkel an den Führungskanten zu vergleichmäßigen, weist die bekannte Aufspulmaschine in den Hubendbereichen jeweils ein Hilfsleitlineal auf, die mit ihren Gegenführungskanten die Changierebene derart durchdringen, daß der Faden entgegengesetzt ausgelenkt wird.
Bei dieser Anordnung tritt das Problem auf, daß der Faden beim Spulenwechsel in den Hubendbereichen nicht frei auslenkbar ist und somit nicht aus der Changierung zu nehmen ist. Die Ausweichbewegung des Fadens in den Hubendbereichen ist durch die Führungskante des Hauptlineals und durch die gegenüberliegende Gegenfuhrungskante des Hilfsleitlineals begrenzt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aufspulmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Faden in den Hubendbereichen zum Zweck eines Spulenwechsels aus der Changierung geführt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, die Länge des Changierhubes veränderlich auszuführen.
Die Lösung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist das Hilfsleitlineal quer zur Changierebene derart bewegbar, daß die Gegenfuhrungskante die Changierebene weniger oder nicht durchdringt. Damit wird der Faden in dem Teilbereich zwischen einem Übergangspunkt und dem Hubumkehrpunkt durch den Flügel geführt. Der Übergangspunkt ist dabei die Position, in der die Führungskante des Hauptleitlineals die Changierebene durchdringt, so daß die Führungskante in dem Teilbereich bis zum Changierhubende außerhalb der Changierebene verläuft. Somit löst der Faden sich im Übergangspunkt von der Führungskante des Hauptleitlineals. Da die zur Fadenauslenkung angeordnete Gegenfuhrungskante des Hilfsleitlineals aus der Changierebene verfahren ist, ist der Faden frei zur Aufnahme in ein Fadenfangorgan, welches den Faden aus dem Einflußbereich der Flügel führt. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Faden aufgrund der fehlenden Gegenfuhrungskante bereits vor Erreichen des Hubumkehrpunktes von der führenden Flügelspitze herabgleitet. Damit wird zum einen eine Hubverkürzung erreicht und zum anderen wird verhindert, daß die Fadenspannung während des Spulen wechseis einbricht, so daß Fehlwicklungen durch beispielsweise den sogenannten Abschläger auf der vollen Spule vermieden werden.
Desweiteren besitzt die erfindungsgemäße Aufspulmaschine den Vorteil, daß beim Wechseln der Faden mit hoher Sicherheit vom Fadenfangelement übernommen werden kann, da der Faden nur durch den Flügel geführt wird und somit immer wiederkehrend dem Fangelement angeboten wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 besitzt den Vorteil, daß die Schlepp- länge des Fadens nahezu konstant ist. Hierbei ist die Schlepplänge definiert als die Länge zwischen der Führungskante des Leitlineals und dem Auflaufpunkt auf der Andrückwalze. Damit wird eine exakte Länge des Changierhubes eingehalten.
Die Anordnung des Hauptleitlineals und der Hilfsleitlineale gemäß Anspruch 3 ist besonders für die Bedienung und das Anlegen des Fadens von Vorteil.
Hierbei stellt die Ausführung nach Anspruch 4 eine besonders günstige und einfache Bauform des Hauptleitlineals dar.
Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß Anspruch 5 sieht vor, daß benachbart zum Hilfsleitlineal ein Fadenfangelement angeordnet ist, welches in den Hubendbereich des Changierhubes zur Übernahme des Fadens aus der Changierung bewegbar ist. Hierbei ist das Fadenfangelement derart positioniert, daß der gefangene Faden nicht unmittelbar in Nähe des Umkehrpunktes auf die volle Spule aufläuft. Der Faden wird somit weiterhin sicher auf der Spule abgelegt.
Hierbei ist von Vorteil, wenn das Fadenfangelement gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist. Dadurch wird der Faden mittels der Changierung direkt in den Fangschlitz des Fadenfangelementes geführt. Die Umschlingung des Fadens an der Fangführungskante bewirkt, daß bis zum Fangen des Fadens keine wesentlichen Fadenspannungsschwankungen auftreten.
Insbesondere bei der Übergabe des Fadens in die Changiereinrichtung ist es von Vorteil, wenn die Bewegungen des Hilfsleitlineals und die Bewegung des Fangschlosses gekoppelt sind (Anspruch 7). Damit wird erreicht, daß zwischen der auf der Hülse gebildeten Fadenreserve und der ersten Lage innerhalb des Changierhubes ein fließender Übergang ohne Fadenanhäufung entsteht. Die Kopplung des Bewegungsablaufs läßt sich durch vorgegebene Bewegungsgesetze, wie beispielsweise durch Getriebe, realisierbar definieren.
Zur Entnahme des Fadens aus der Changiereinrichtung und zur Übergabe des Fadens in die Changiereinrichtung ist es weiterhin von Vorteil, wenn durch ein Bewegungsgesetz die Bewegungen des Hilfsleitlineals und des Fangschlosses synchron sind (Anspruch 8).
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Aufspulmaschine gemäß Anspruch 9 wird die Gegenfuhrungskante dazu genutzt, um den Faden aus dem Fangschlitz des Fangschlosses zu befreien.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 ist besonders von Vorteil, um bei jeder Aufspulung reproduzierbare Umschlingungswinkel an den Führungskanten zu erhalten.
Die Weiterbildung der Aufspulmaschine nach Anspruch 11 ist von Vorteil, insbesondere beim Spulenwechsel, da die Bewegungsabläufe zwischen dem Fadenfangelement und dem beweglichen Teilleitlineal auf einfache Weise kombiniert werden können.
Um während der Bildung der Spule die Changierhublänge zu verändern und damit eine sogenannte Atmung zu realisieren, ist die Aufspulmaschine gemäß Anspruch 13 vorteilhaft ausführbar.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Einige Ausführungsbeispiele werden im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine;
Fig. 2 und 3 die Seitenansicht der Aufspulmaschine aus Fig. 1 mit unterschiedlichen Fadenstellungen längs des Changierhubes;
Fig. 4 und 5 die schematische Aufsicht auf eine Changiereinrichtung mit Hauptlineal und Hilfsleitlineal;
Fig. 6 und 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Changiereinrichtung mit einem aus einem beweglichen und einem ortsfesten Teilleitlineal bestehenden Hilfsleitlineal;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufspulmaschine in der Wechselphase beim Umlegen des Fadens.
In Fig. 1 ist eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine gezeigt. Hierbei läuft der Faden 2 über einen Kopffadenführer 1 zu einer Changiereinrichtung. Die Changiereinrichtung ist als Flügelchangierung ausgeführt, wie aus der EP 0 114 642 (Bag. 1321) bekannt und dort detailliert beschrieben ist. Die Flügelchangiereinrichtung besteht aus den Flügeln 6 und 7, die durch den Changierantrieb 5 gegensinnig angetrieben werden. In einer Parallelebene zu den Flügeln 6 und 7 ist das Hauptleitlineal 8 angeordnet. Gegenüber dem Hauptleitlineal 8 ist das Hilfsleitlineal 9 angeordnet. Hierbei ist das Hilfsleitlineal 9 mit einem Linearantrieb 10 verbunden. In einer parallelen Ebene zum Hilfsleitlineal 9 ist das Fadenfang- element 11 mit dem Träger 12 an einer Linearführung 13 befestigt. Die Linearführung 13 wird mittels des Antriebes 14 in Bewegungsrichtung 33 bewegt. Unterhalb der Changiereinrichtung ist eine Andrückwalze 4 drehbar an einer Schwinge 39 in dem Maschinengestell 19 gelagert. Die Andrück- walze 4 liegt dabei mit einer vorgegebenen Anpreßkraft auf der Spulenoberfläche der Spule 3 auf. Die Spule 3 wird auf einer Hülse 15.1 gebildet. Die Hülse 15.1 ist auf einer Spulspindel 16.1 aufgespannt. Die Spulspindel 16.1 wird mittels dem Spindelmotor 17.1 angetrieben. Hierbei wird die Spindeldrehzahl derart geregelt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule während des Aufspulens konstant bleibt. Hierzu wird die Drehzahl der Andrückwalze gemessen. Die Spulspindel 16.1 ist an einem Revolver 18 gelagert. An dem Revolver 18 ist gegenüber der Spindel 16.1 um 180° versetzt eine zweite Spindel 16.2 angeordnet. Auf der Spulspindel 16.2 ist die Leerhülse 15.2 aufgespannt.
Bei der dargestellten Aufspulmaschine wird der Faden 2 ohne Unterbrechung mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefert. Der Faden 2 wird zunächst durch den Kopffadenführer 1 geführt, der die Spitze des Changierdreiecks bildet. Sodann gelangt der Faden in die Flügelchangiereinrichtung. Sie weist die Flügel 6 und 7 auf, die an zwei Rotoren (hier nicht gezeigt) befestigt sind. Die Rotoren drehen sich in unterschiedliche Drehrichtungen und treiben dabei die Flügel derart an, daß der Faden abwechselnd an den Führungskanten des Hauptleitlineals und des Hilfsleitlineals geführt wird, wobei der eine Flügel die Führung in der einen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht, während der andere Flügel die Führung in der anderen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal taucht. Hinter der Changiereinrichtung wird der Faden an der Andrückwalze 4 mit mehr als 90° umgelenkt und sodann auf der Spule 3 aufgewickelt. Die Spule 3 wird auf der Hülse 15.1 gebildet. Die Hülse 15.1 ist auf der frei drehbaren Spul- spindel 16.1 aufgespannt. Die Spulspindel 16.1 befindet sich mit der darauf auf gespannten Hülse 15.1 in der Betriebsposition. Zu dieser Zeit befindet sich die zweite Spulspindel 16.2 in einer Warteposition. Nachdem die Spule 3 zu Ende aufgespult ist, werden die Spulspindeln 16.1 und 16.2 mittels des Revolvers 18 derart ver schwenkt, daß die Spulspindel 16.2 mit den Leerhül- sen 15.2 in den Fadenlauf eingreifen. Der Bewegungsablauf hierzu wird später beschriebene
In den Figuren 2 und 3 ist die Aufspulmaschine mit unterschiedlichen Fadenstellungen längs des Changierhubes in der Seitenansicht dargestellt. Gegenüber der Anordnung aus Fig. 1 ist hierbei die Changiereinrichtung durch die Rotoren 22 und 23 dargestellt, wobei an dem Rotor 22 der Flügel 7 und an dem Rotor 23 der Flügel 6 angeordnet ist. Die Rotoren 22 und 23 sind derart angeordnet, daß die Flügel 6 und 7 in zwei eng benachbarten, zueinander parallelen Drehebenen umlaufen. Zwischen dem Kopffa- denführer 1 und der Andrückwalze 4 wird die Changierebene 21 aufgespannt.
In der in Fig. 2 dargestellten Situation wird der Faden 2 durch den Flügel 6 an dem Hauptleitlineal 8 entlang geführt. Hierbei ist der Faden 2 aus der Changierebene 21 ausgelenkt. Diese Situation entspricht dem Fadenlauf im Mittelbereich des Changierhubes.
Dagegen ist in Fig. 3 die Situation in den Hubendbereichen des Changierhubes gezeigt. Hierbei wird der Faden mittels des Flügels 6 an dem Hilfs- leitlineal 9 geführt. Dabei wird der Faden 2 in entgegengesetzter Richtung zu der Auslenkung in Hubmitte aus der Changierebene ausgelenkt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Umschlingungswinkel an dem Hauptleitlineal und dem Hilfsleitlineal in den extremen Auslenkpunkten zur Changierebene annähernd gleich groß sind. Somit kann in den Hubendberei- chen kein wesentlicher Abfall der Fadenspannung auftreten. In Fig. 4 ist eine schematische Aufsicht auf eine Changiereinrichtung mit Hauptleitlineal und Hilfsleitlineal gezeigt. Das Hauptleitlineal 8 ist auf der Antriebsseite der Changiereinrichtung derart befestigt, daß seine Führungskante 28 die Changierebene 21 in den Übergangspunkten 24 durchdringt. Somit wird der Faden 2 mit den Flügeln der Changiereinrichtung innerhalb des Changierhubes ^zwischen den Übergangspunkten - also im Mittelbereich - an der Führungskante 28 entlang geführt. In den zum Mittelbereich benachbarten Teilbereichen des Changierhubes ist das Hilfsleitlineal 9 gegenüber dem Hauptlineal 8 angeordnet. Hierbei weist das Hilfsleitlineal 9 eine Gegenfuhrungskante 29 auf, die die Changierebene 21 in unmittelbarer Nähe der Übergangspunkte 24 in Richtung der Antriebsseite durchdringen. Die Gegenfuhrungskante 29 des Hilfsleitlineals 9 erstreckt sich über die Hubum- kehrpunkte hinaus. Damit wird erreicht, daß sobald der Faden 2 bei Führung entlang der Führungskante 28 den Übergangspunkt 24 überschritten hat, der Faden bei Durchtritt durch die Changierebene von der Führungskante 28 zur Gegenfuhrungskante 29 ausweicht. Der Faden wird sodann in dem Bereich zwischen dem Übergabepunkt 24 und dem Umkehrpunkt 25 an der Gegenfuhrungskante 29 geführt. In den Hubumkehrpunkt 25 tritt der jeweils fadenführende Flügel unter das Hauptleitlineal weg und der nicht fadenfüh- rende Flügel übernimmt den Faden.
Durch die Beweglichkeit des Hilfsleitlineals 9 ist es möglich, den Hubumkehrpunkt des Fadens während des Aufspulens zu verändern. Damit wird vorteilhaft der Changierhub beeinflußt. Somit kann die Fadenablage auf der zu bildenden Spule derart beeinflußt werden, daß harte Spulenkanten sowie eine Sattelbildung bei der Spule vermieden werden.
In der Betriebsposition des Hilfsleitlineals 9 verläuft die Fadenführung demnach so, daß der Faden im Mittelbereich des Changierhubes an der Führungskante 28 des Hauptleitlineals 8 entlang geführt wird. Hierbei ist der Mittelbereich durch den Bereich zwischen den Übergangspunkten 24 gekennzeichnet. Außerhalb des Mittelbereichs in den angrenzenden Teilbereichen wird der Faden zwischen dem Übergangspunkt 24 und dem Hubumkehrpunkt 25 an der Gegenfuhrungskante 29 geführt. Wird nun das Hilfsleitlineal 9 mittels dem Linearantrieb 10 in Bewegungsrichtung 32 im wesentlichen senkrecht zur Changierebene verschoben, so löst sich der Faden bei Eintritt in einen zum Mittelbereich benachbarten Teilbereich des Changierhubes von der Führungskante 28 des Hauptleitlineals 8. Der Faden wird nun ausschließlich durch den führenden Flügel geführt. Da keine Auslenkung aus der Changierebene durch die Gegenfuhrungskante 29 erfolgt, verbleibt der Faden in der Changierebene. Dadurch wandert der Faden mit zunehmender Drehung des Flügels an der Flügelleitkante entlang, bis er von der Flügelspitze abfällt. Der Faden kann von dem Flügel nicht mehr bis zum Hubumkehrpunkt 25 geführt werden. Somit tritt eine Changierhubverkürzung ein, die vorteilhaft zur Steuerung der Masseverteilung auf der Spule eingesetzt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Changiereinrichtung nach Fig. 4 ist das Hilfsleitlineal 9 mit seiner Gegenfuhrungskante 29 auf der gegenüberliegen- den Seite zu dem Leitlineal 8 mit der Führungskante 28 angeordnet. Um den Faden 2 in die Changierung einlegen zu können, wird das Hilfsleitlineal 9 mittels des Linearantriebes 10 derart verfahren, daß sich der Abstand zwischen der Führungskante 28 und der Gegenfuhrungskante 29 vergrößert, so daß ein Fadeneinlegen oder beim Wechseln von einer Vollspule zu einer Leerspule eine Fadenendname durch ein Fadenfangelement möglich wird. Nachdem der Faden 2 beim Einlegen von einem Flügel erfaßt ist, wird das Hilfsleitlineal 9 durch den Linearantrieb in seine Betriebsposition verfahren. Die Betriebsposition ist durch einen ortsfesten Anschlag 40 vorgegeben. Zur Massenreduzierung sind in den Hubendbereichen im Hilfsleitlineal die Fenster 27 eingeschnitten. Ebenso ist in dem Hauptleitlineal 8 ein Einschnitt als Fenster 26 zur Massenreduzierung eingebracht.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Changiereinrichtung gezeigt. Der Aufbau ist sehr ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4, und es wird insoweit auf die Beschreibung zu Fig. 4 sowie die Funktionsbeschreibung zu Fig. 4 Bezug genommen. Im Gegensatz zu dem Aus- führungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Hilfsleitlineal 9 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 U-förmig ausgeführt. Die Schenkelenden besitzen einen Ansatz, an dem die Gegenfuhrungskante 29 jeweils in den Hubend- bereichen ausgebildet ist. Der zur Bewegung des Hilfsleitlineals vorgesehene Linearantrieb 10 greift an die die Schenkel tragende Querstrebe an. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß alle Antriebe und somit jegliche Anschlüsse auf einer Seite der Changierebene liegen. Dies ist besonders vorteilhaft für die Bedienung sowie für die Fadenführung der Aufspulmaschine.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines beweglichen Hilfsleitlineals gezeigt. Hierbei ist das Hilfsleitlineal in zwei Teilleitlineale 9.1 und 9.2 aufgeteilt. Das Teilleitlineal weist die Gegenfuhrungskante 29.1 auf und das Teilleitlineal 9.2 die Gegenkante 29.2. Das Teilleitlineal 9.2 ist ortsfest mit dem Hauptleitlineal verbunden. Das Teilleitlineal 9.1 dagegen ist bewegbar ausgeführt und kann mittels dem Linearantrieb 10 derart bewegt werden, daß die Gegenfuhrungskante 29.1 aus der Changierebene heraustritt. Bei dieser Anordnung ist ein gleicher Fadenverlauf wie bereits zuvor im Ausführungs- beispiel von Fig. 4 beschrieben.
In Fig. 6 ist weiterhin dargestellt, daß in einer Parallelebene zum Teilleitlineal 9.1 das Fadenfangelement 11 angeordnet ist. DasFadenfangelement 11 weist eine Fangführungskante 30 auf, die in einem Fangschlitz 31 endet. Das Fadenfangelement 11 ist mittels des Linearantriebes 13 in Bewegungs- richtung 33 parallel zur Changierebene bewegbar. Das Teilleitlineal 9.1 ist mittels des Linearantriebes 10 in Bewegungsrichtung 32 quer zur Changierebene bewegbar.
In Fig. 7 ist nun die Situation dargestellt, bei der das Teilleitlineal 9.1 senkrecht zur Changierebene verfahren ist, so daß die Gegenfuhrungskante 29 die Changierebene 21 nicht mehr durchdringt. In dieser Situation würde der vom Flügel geführte Faden 2 im Bereich zwischen dem Übergangspunkt 24 und dem Hubumkehrpunkt 25 keine zur Auslenkung des Fadens aus der Changierebene vorgesehene Führung erhalten. Somit wird der Faden bereits vor Erreichen des Hubumkehrpunktes 25 von der Flügelspitze des fadenführenden Flügels herabfallen. Die in Fig. 7 dargestellte Situation betrifft jedoch den Spulenwechsel. Daher ist gleichzeitig mit Bewegung des Teilleitlineals 9.1 das Fadenfangelement 11 in den Changierhub hineingefahren. Das Fadenfangelement 11 nimmt dabei eine Position im Bereich zwischen dem Übergangspunkt 24 und dem Hubumkehrpunkt 25 ein. Wird nun der Faden 2 mittels des Flügels 6 geführt, so wird der Faden nach Durchlauf des Übergangspunktes entlang der Fangführungskante 30 des Fangschlosses 11 in Richtung des Fangschlitzes 31 gleiten. Der Faden 2 fällt am Ende der Fangführungskante 30 in den Fangschlitz 31 des Fadenfangelements. Hierbei gelangt der Faden weitestgehend aus der Reichweite der drehenden Flügel. Der den Faden bringende Flügel überstreicht zur Führung des Fadens in den Fangschlitz 31 gerade die Fangführungskante 30 des Fadenfangelementes. Der Fangschlitz 31 ist so gerichtet, daß der Faden aus dem Bereich der drehenden Flügel in Richtung zur Changierebene eintauchen kann. Somit ist der Faden im Fadenfangelement 11 geführt, das zum Spulenwechsel beispielsweise mit dem Faden wieder aus dem Bereich des Changierhubes bewegt wird. In dieser Situation steht nun der Wechsel zwischen der Vollspule und der neu zu bildenden Spule bevor, der wie bei der bekannten Aufspulmaschine gemäß EP 0 374 536 (Bag. 1670) abläuft. Insoweit wird auf diese Druckschrift Bezug genommen, die die genauen Bewegungsabläufe des Revolvers mit den zwei Spulspindeln in der Wechselphase beschreibt.
Sobald der Faden auf der Vollspule durch ein ausgefahrenes Schwenkblech (vgl. Fig. 8) fixiert ist, verfährt das Fadenfangelement 11 mit dem Faden nach rechts außerhalb des Changierhubes in eine sogenannte Fangposition. In dieser Position wird der Faden über den Hülsenfangschlitz 20 (siehe Fig. 1) der neuen Hülse geführt. Wenn der Faden gefangen ist, erfolgt die erneute Bewegung des Fangschlosses nach links. In dieser Phase wird die Fadenreserve auf der neuen Hülse gebildet. Mit der Bewegung des Fangschlosses 11 in Richtung zum Hubumkehrpunkt wird gleichzeitig das Teilleitlineal 9.1 in seine Betriebsstellung bewegt. Dabei erfolgt wiederum eine aufeinander abgestimmte Bewegung des Teilleitlineals und des Fangschlosses. Während sich das Fadenfangelement 11 nach links bewegt, hebt die wieder einfahrende Gegenfuhrungskante 29.1 den Faden kontinuierlich aus dem Fangschlitz 31 des Fangschlosses 11 heraus. Kurz vor Erreichen einer Ausgabeposition des Fangschlosses wird der Faden ganz aus dem Fangschlitz 31 herausgeführt und gelangt so in die Changierung zurück. Diese Ausgabeposition des Fangschlosses liegt nur knapp außerhalb des Changierhubes, so daß der changierende Faden nicht das dort noch stehende Fadenfangelement touchie- ren kann. Die Gegenfuhrungskante 29.1 des Teilleitlineals 9.1 ist inzwischen ganz in ihre Arbeitsposition gefahren. Somit kann der Faden wieder normal changiert werden.
Die exakte Abstimmung der Bewegungen des Teilleitlineals und des Fang- Schlosses kann über software-gesteuerte Pneumatik-Schaltelemente und den separaten Linearantrieben 10 und 13 oder aber durch ein Umschal t-Getriebe mit nur einem Linearantrieb zwangsgekoppelt erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Changiereinrichtung nach Fig. 6 und 7 ist es jedoch auch möglich, das zweite Teilleitlineal 9.2 mit einem Antrieb zu versehen. Damit besteht die Möglichkeit, die Teilleitlineale 9.1 und 9.2 während der Spulreise derart zu bewegen, daß eine wechselseitige oder gleichseitige Changierhubverkürzung eingestellt werden kann. Durch diese Maßnahme läßt sich in begrenztem Maße eine Atmung während der Spulreise realisieren. Hierbei wird das Teilleitlineal mit der jeweiligen Gegenfuhrungskante aus der Changierebene herausbewegt, so daß der Faden vor Erreichen des Hubumkehrpunktes bereits vorzeitig von dem führenden Flügel abgleitet. Der Faden wird sodann von dem in die entgegengesetzte Richtung drehenden Flügel übernommen und zurückgeführt.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufspulmaschine in der Wechselphase gezeigt. Dies Aufspulmaschine entspricht im wesentlichen der bekannten Aufspulmaschine aus der EP 0 374 536; insoweit wird auch Bezug genommen auf diese Druckschrift. Der Faden 2 wird hierbei mittels einer Aushebeeinrichtung 34 aus der Changierung gehoben. Die Aushebeeinrichtung ist hierbei an der Schwenkachse 35 schwenkbar befestigt. Das Hilfsleitlineal 9 ist in dieser Situation soweit ausgefahren, daß der Faden ungehindert von der Aushebeeinrichtung 34 auf die Andrückwalze 4 auflaufen kann. Zwischen der Leerhülse 15.2 und der Spule 3 ist ein Schwenk- hebel 36 geschwenkt, der mit einem Blech 38 den Faden 2 derart führt, daß der Faden 2 auf der Vollspule 3 aufläuft. Die Aushebevorrichtung 34 selbst oder ein Fadenfangelement, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, führt nun den Faden aus dem Changierbereich bis der zum Schwenkblech nun schräg verlaufende Faden über den Fangschlitz der Leerhülse 15.2 geführt wird. Der Schwenkhebel 36 ist an der Schwenkachse 37 schwenkbar befestigt. Nachdem der Faden 2 auf der Leerhülse 15.2 in dem Hülsenfangschlitz gefangen ist und somit der Faden zwischen der Vollspule 3 und der Leerhülse 15.2 gerissen ist, kann der neue Aufspulvorgang beginnen. Hierzu wird die Aushebeeinrichtung 34 derart positioniert, daß der Faden 2 wieder von der Changierung übernommen wird. Gleichzeitig wird das Hilfsleitlineal 9 in seine Betriebsposition zurückgefahren.
Bei der Ausgestaltung der Aufspulmaschine, bei der das Hauptleitlineal und das Hilfsleitlineal in parallelen Ebenen zueinander liegen, kann vorteilhaft die Fadenumschlingung, insbesondere im Bereich der Hubumkehr, derart vergrößert werden, daß sich die Führungskante des Hauptleitlineals und die Führungskante des Hilfsleitlineals überdecken. Durch eine derartige Anordnung kann, wie z.B. in der DE 34 17 457 (Bag. 1405) beschrieben ist, die Schlepplänge variiert werden. Zudem läßt sich damit jede beliebige Faden- Spannung einstellen.
Es sei hierbei ausdrücklich erwähnt, daß die erfindungsgemäße Aufspulmaschine auch derartige Flügelchangierungen erfaßt, bei denen der Faden mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Flügel über einen Changierhub verlegt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kopffadenführer
2 Faden
3 Spule
4 Andrückwalze *
5 Changierantrieb
6 Mitnehmerarm, Flügel
7 Mitnehmerarm, Flügel
8 Hauptleitlineal
9 Hilfsleitlineal
10 Linearantrieb
11 Fadenfangelement
12 Träger
13 Linearführung
14 Antrieb
15 Hülse
16 Spulspindel
17 Spindelmotor
18 Revolver
19 Maschinengestell
20 Hülsenfangschlitz
21 Changierebene
22 Rotor
23 Rotor
24 Übergabepunkt
25 Hubumkehrpunkt
26 Fenster
27 Fenster
28 Führungskante 29 Gegenfuhrungskante
30 Fangführungskante
31 Fangschlitz
32 Bewegungsrichtung 33 Bewegungsrichtung
34 Aushebeeinrichtung
35 Schwenkachse
36 Schwenkhebel
37 Schwenkachse 38 Blech
39 Schwinge
40 Anschlag

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Aufspulmaschine zum Aufspulen eines kontinuierlich anlaufenden Fadens (2) zu einer Spule (3) auf einer Hülse (15), mit einer Flügelchangiereinrichtung, die zwischen einem Kopffadenführer
(1) und einer Andrückwalze (4) angeordnet ist, wobei der Kopffadenfüh- rer (1) und die Andrückwalze (4) eine Tangentialebene (Changierebene 21) aufspannen, und die den Faden mittels angetriebener Flügel (6,7) quer zur Fadenlaufrichtung längs eines vorgegebenen Changierhubes hin- und herführt, mit zwei Leitlinealen (8,9), von denen das Hauptleitlineal (8) eine gekrümmte Führungskante (28) aufweist, die die Changierebene in einem die Changierhubmitte umfassenden Teilbereich (Mittelbereich) durchdringt, und das Hilfleitlineal (9) eine zur Führungskante (28) des Hauptleitlineals (8) gegenüberliegende Gegenfuhrungskante (29) aufweist, die die Changierebene (21) in den zu dem Mittelbereich benachbarten Teilbereichen durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsleitlineal (9) quer zur Changierebene (21) derart bewegbar ist, daß die Gegenfuhrungskante (29) die Changierebene (21) weniger oder nicht durchdringt.
2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptleitlineal (8) und das Hilfsleitlineal (9) in einer Ebene liegen.
3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptleitlineal (8) und das Hilfsleitlineal (9) in Fadenlaufrichtung vor den Flügeln (6,7) angeordnet sind.
4. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptleitlineal (8) auf der Flügelantriebsseite der Changierebene
(21) liegt und daß das Hilfsleitlineal (9) auf der von der Flügelantriebsseite abgewandten Seite der Changierebene (21) liegt.
5. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fadenfangelement (11) benachbart zum Hilfsleitlineal (9) außerhalb des Changierhubes angeordnet ist und daß das Fadenfangelement (11) in den Hubendbereich des Changierhubes zur Übernahme des Fadens aus der Changierung bewegbar ist.
6. Aufspulmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenfangelement (11) mit einer Fangführungskante (30) und einem am Ende der Fangführungskante (30) ausgebildeten Fangschlitz (31) in einem der zu dem Mittelbereich benachbarten Teilbereich des Changierhubes bewegbar ist, wobei zur Übernahme des Fadens der den Faden bringende Flügel (6) die Fangführungskante (30) überstreicht.
7. Aufspulmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Hilfsleitlineals (9) aus der Changierebene und die Bewegung des Fadenfangelementes (11) in den Bereich des Changierhubes und umgekehrt gekoppelt sind.
8. Aufspulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsleitlineal (9) und das Fadenfangelement (11) synchron bewegbar sind.
9. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfuhrungskante (29) den im wesentlichen quer zur Changierebene (21) ausgerichteten Fangschlitz (31) des Fadenfangelementes (11) bei Bewegung des Hilfsleitlineals (9) überstreicht.
10. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Hilfleitlineal (9) in seine Betriebsstellung durch einen Anschlag (40) begrenzt ist.
11. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsleitlineal aus zwei jeweils in den Hubendbereichen angeordneten Teilleitlinealen (9.1,9.2) besteht und daß das eine Teilleitlineal (9.1) auf der Seite des Fangschlosses (11) bewegbar und das andere Teilleitlineal (9.2) ortsfest ist.
12. Aufspulmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptleitlineal (8) und die Teilleitleitlineale (9.1 , 9.2) an einem Träger angeordnet sind, der auf der Flügelantriebsseite der Changierebene befestigt ist.
13. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsleitlineal aus zwei jeweils in den Hubendbereichen angeordneten Teilleitlinealen (9.1, 9.2) besteht und daß beide Teilleitlineale (9.1, 9.2) bewegbar sind.
EP97911198A 1996-10-12 1997-10-08 Aufspulmaschine Expired - Lifetime EP0873276B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642115 1996-10-12
DE19642115 1996-10-12
PCT/EP1997/005538 WO1998016458A1 (de) 1996-10-12 1997-10-08 Aufspulmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0873276A1 true EP0873276A1 (de) 1998-10-28
EP0873276B1 EP0873276B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7808557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911198A Expired - Lifetime EP0873276B1 (de) 1996-10-12 1997-10-08 Aufspulmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6024320A (de)
EP (1) EP0873276B1 (de)
KR (1) KR19990072105A (de)
DE (1) DE59707648D1 (de)
TW (1) TW374750B (de)
WO (1) WO1998016458A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW445284B (en) * 1997-03-19 2001-07-11 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Kk Condensed azo compounds and their preparation
US6158689A (en) * 1997-07-10 2000-12-12 Barmag-Spinnzwirn Gmbh Yarn winding apparatus and method
WO2015007339A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine
CN107130308B (zh) * 2016-02-29 2021-10-15 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948357A (ja) * 1982-09-08 1984-03-19 Toray Ind Inc 糸条巻取方法およびその装置
US4505436A (en) * 1983-01-19 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn winding apparatus
US4505437A (en) * 1983-01-29 1985-03-19 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Apparatus for winding a plurality of yarns
DE3417457A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3761556D1 (de) * 1986-08-09 1990-03-08 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum aufwickeln von faeden.
US4969607A (en) * 1988-11-04 1990-11-13 Rieter Machine Works Ltd. Apparatus for introducing a yarn into the catch slot of an empty bobbin tube
EP0374536B1 (de) * 1988-12-22 1994-03-30 B a r m a g AG Aufspulmaschine
US5526995A (en) * 1992-03-05 1996-06-18 Barmag Ag Yarn winding method
TW295102U (en) * 1992-12-23 1997-01-01 Barmag Barmer Maschf Cross winding machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9816458A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998016458A1 (de) 1998-04-23
DE59707648D1 (de) 2002-08-08
TW374750B (en) 1999-11-21
KR19990072105A (ko) 1999-09-27
EP0873276B1 (de) 2002-07-03
US6024320A (en) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937008B1 (de) Aufspulmaschine
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
WO2000055084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
DE102012107015A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE2947976A1 (de) Fluegel-wickelmaschine
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
WO1998028217A1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE69935421T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von synthetischen fasern
EP0120216A1 (de) Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
EP0994821B1 (de) Aufspulmaschine
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
WO1998016458A1 (de) Aufspulmaschine
EP0161618A1 (de) Spulmaschine
DE102005005129A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
EP1046603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
EP0166292A1 (de) Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE3444648A1 (de) Changiervorrichtung
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE3136908A1 (de) "spulmaschine zum aufwickeln mehrerer faeden"
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine
DE2005610C3 (de) Fadenführungsvorrichtung
DE3406531C2 (de)
DE3901278A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kreuzspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING AND MANUFACTURING

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051008