EP0870997B1 - Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät - Google Patents

Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0870997B1
EP0870997B1 EP98104431A EP98104431A EP0870997B1 EP 0870997 B1 EP0870997 B1 EP 0870997B1 EP 98104431 A EP98104431 A EP 98104431A EP 98104431 A EP98104431 A EP 98104431A EP 0870997 B1 EP0870997 B1 EP 0870997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
connections
heating appliance
appliance
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870997A3 (de
EP0870997A2 (de
Inventor
Ulrich Kroell
Wolfgang Weber
Peter Blank
Franz Schmuker
Manfred Oehrlein
Volker Porzer
Thomas-Eckart Frieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0870997A2 publication Critical patent/EP0870997A2/de
Publication of EP0870997A3 publication Critical patent/EP0870997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0870997B1 publication Critical patent/EP0870997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components

Definitions

  • connection device the genus of the claim.
  • Connecting devices of this Genus form a pre-attachable to the wall and with the on-site connections connectable unit, the due to the presence of their contact surfaces Installation of the heater made easier. If at the Connections of the mounting plate also shut-off or Diverter valves are provided, can be provided by the customer Installation checked before installing the heater and to get finished.
  • a Connection device of the generic type is the Mounting plate with upward projecting guide lugs and upward-facing connections for water and gas and therefore designed so that the heater is to be placed on the mounting plate from above.
  • there the leadership approaches are already getting involved Counter shoulders on the heater before it is on the support surface of the mounting plate Facility is coming. This complicates the work of the installer, because when the The full weight compared to the guide lugs on the mounting plate of the heater must be worn.
  • connection device for a wall heater is known.
  • the Connection device is as an air box with openings for air supply and Exhaust gas discharge and coupling points for hydraulic connections.
  • Corresponding pipe connections and air and Flue gas connections formed An additional guide to insert the Pipe connections as well as the air and exhaust gas connections when installing the heater is not present on the air box.
  • a gas heater with a sheet metal frame that forms a housing for the heater known from DE 42 23 797 A1. Bracket brackets are attached to the frame a mounting bracket attached to attach the gas heater intervention.
  • the arrangement according to the invention has the features of claim 1 in contrast, the advantage that the installer when correctly moving the Heater to the device-side connections of the mounting plate completely or is at least largely relieved of the weight of the heater, which also at larger heaters a one-man installation is possible.
  • the contact surfaces on the Mounting plate extend from the wall side as far forward that preferably in cooperation with spaced above the contact surfaces Brackets the deferred heater is held non-tiltable when the connections on the heater are brought up to the device-side connections of the mounting plate.
  • the attached heater takes one unchangeable distance to the mounting surfaces of the mounting plate facing the wall on.
  • This problem does not occur if the Guiding approaches on the mounting plate by water-carrying connection pieces themselves are formed, the when sliding the heater telescopically in or over appropriately trained connection elements of the heater to grab.
  • the water-bearing connections between The mounting plate and heater can be expediently fitted with O-rings be sealed on the connecting piece of the Mounting plate or the heater are clamped and on come into contact with the inner walls of the counter sockets.
  • the gas connection between the parts can be conveniently by a cutting ring fitting can be made. It will proposed that the device-side connecting piece of Dimension the mounting plate in the axial direction and on the Corresponding connections of the heater matched are that only the connecting elements of the gas line and only then the connecting elements of the water channels with each other come into engagement.
  • a simple and production-oriented execution of the Mounting plate arises when its load-bearing component is a one-piece molded sheet metal part, the one the connections and possibly carrying further functional elements middle web part and two integrally connected, with the support surfaces and counter supports on the wall has attachable bracket parts that the web part at a distance hold away from the wall.
  • the mounting plate can be designed so that it can be attached directly to the wall. To this You can use both of the side console parts for this purpose be angled edge areas in which several Mounting holes are provided. Furthermore, distance or flush-mounting bracket to bridge the minimally usual Plaster thickness can be provided on the side Console parts are attachable. In addition to the mounting plate and, if necessary, firmly connected to it frame covering the entire device surface as a stop for the heater should be provided, which is directly on the wall can be attached and the heater is always on the same Keep a safe distance from the on-site connections.
  • FIG. 1 shows a plan view of a Mounting plate with individual parts in section
  • Figure 2 die Front view of the mounting plate according to Figure 1, also with individual parts in section
  • Figure 3 the support frame Mounting plate according to section III / III in Figure 2
  • Figure 4 a section along the line IV / IV in Figure 2.
  • the mounting plate has a support frame made of sheet metal, the one transverse web part 10 and two on the sides console parts 12, 14 arranged at right angles thereto.
  • the console parts 12, 14 have ends on the wall side angled edge strips 16, each with a mounting plate 18th is attached.
  • the mounting plates 18 are one of the minimum Corresponding to the usual plaster thickness and with holes 20 provided for fastening screws.
  • the console parts 12, 14 have an L-shaped Cross-sectional profile with a vertical one Profile leg 22 and a horizontal profile leg 24, the one support surface 26 for the to be installed Heater forms.
  • the web part 10 of the mounting plate has also a horizontal profile leg 28, which in the same level as the profile leg 24 of the console parts 12, 14 lies and is integrally connected to these.
  • To the horizontal profile legs 28 are a down directed profile leg 30 and an upstanding Profile leg 32 molded in one piece.
  • the vertical Profile leg 22 of the console parts 12, 14 are in wall-side area pulled up and there with Provide slots 34 which lie over the bearing surfaces 26 and extend parallel to them.
  • the about the Slits 34 lying areas 35 of the console parts 12, 14 serve as a counterhold or tilt protection for the on the Contact surfaces 26 standing heater.
  • connection piece 36, 38 leading for the heating water Lines in the heater and a connection piece 40 for the Cold water supply to the heater and a connecting piece 42 attached to the hot water pipe of the heater. All connecting pieces 36, 38, 40, 42 carry one outside Sealing ring 44 and are through before installing the heater put on caps 46 from damage during installation the mounting plate protected.
  • the connecting piece 36, 38 are each via a three-way valve 48 or 50 with one in the drawing through the valve concealed connecting piece connected to the bottom Profile leg 30 of the web part 10, the on-site Installation turned, fastened. Every three-way valve 48, 50 is adjustable via a rotary handle 52 so that its both connections either with each other or individually with an outlet 54 are connected to the valve.
  • the two Connection pieces 36, 38 are also via a bypass 56 connected by an adjustable throttle 58 is installed.
  • the connecting piece 40 for the cold water supply is also via a three-way valve 60 with one of the Back of the web part 10 protruding, on-site Connection piece 62 connected.
  • the three-way valve 60 is also so adjustable that either both connections together or individually connected to an outlet 64.
  • the Connector 42 is with a concealed, on-site attached to the web part 10 connecting piece a pipeline 66 connected, one through a plug Has 68 closable opening.
  • a multi-part fitting 70 for the gas connection of the Heater attached.
  • This has a profile leg 30 of the web part 10 penetrating tubular body 72, which has a rotatable but not axially displaceable in the profile leg 30 stored knurled nut 74 can be adjusted in the axial direction can.
  • the tubular body 72 is provided by the customer with a connection 76 for one gas tap and on the device side for one Cutting ring fitting 78 with a suitable insertable one Gas pipe formed on the heater.
  • connection to the wall installation made easier by the fact that between the web part 10 and the connecting elements there is a defined installation space on the wall.
  • the connection can be made using standard screw fittings, by soldering or using flexible hose accessories.
  • the presence of the installation space is special advantageous if the connections on a device replacement new heater and on the associated mounting plate the arrangement of the on-site connections do not correspond.
  • After Installation of the mounting plate can be done with the heating system Water filled and checked for leaks.
  • the Movability of the gas fitting 70 on the mounting plate facilitates the connection of the gas line and the gas shut-off valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anschlußvorrichtung nach der Gattung des Anspruchs. Anschlußvorrichtungen dieser Gattung bilden eine vorab an der Wand befestigbare und mit den bauseitigen Anschlüssen verbindbare Baueinheit, die durch das Vorhandensein ihrer Auflageflächen die Installation des Heizgerätes erleichtert. Wenn an den Anschlüssen der Montageplatte auch Absperr- bzw. Umstellventile vorgesehen sind, kann die bauseitige Installation vor der Montage des Heizgerätes geprüft und fertiggestellt werden. Bei einer bekannten Ausführung einer Anschlußvorrichtung der gattungsmäßigen Art ist die Montageplatte mit nach oben abstehenden Führungsansätzen und nach oben gerichteten geräteseitigen Anschlüssen für Wasser und Gas versehen und daher so ausgebildet, daß das Heizgerät von oben her auf die Montageplatte aufzusetzen ist. Dabei kommen die Führunsansätze bereits in Eingriff mit Gegenschultern am Heizgerät, bevor dieses auf der Auflagefläche der Montageplatte zur Anlage kommt. Das erschwert die Arbeit des Installateurs, weil bei der Ausrichtung des Heizgerätes gegenüber den Führungsansätzen an der Montageplatte das volle Gewicht des Heizgerätes getragen werden muss.
Aus GB 2 246 848 A ist eine Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät bekannt. Die Anschlussvorrichtung ist als ein Luftkasten mit Öffnungen zur Luftzuführung und Abgasabführung sowie mit Ankoppelstellen für hydraulische Anschlüsse ausgestattet. Am zu montierenden Heizgerät sind zu den hydraulischen Anschlüssen korrespondierende Rohranschlüsse und zu den Öffnungen korrespondierende Luft- und Abgasanschlüsse ausgebildet Eine zusätzliche Führungshilfe zum Einführen der Rohranschlüsse sowie der Luft- und Abgasanschlüsse bei der Montage des Heizgerätes am Luftkasten ist nicht vorhanden.
Ein Gasheizgerät mit einem Blechrahmen, der ein Gehäuse für das Heizgerät bildet, ist aus DE 42 23 797 A1 bekannt. Am Rahmen sind Halterungswinkel angebracht, die in an einer Montagewand angebrachte Befestigungswinkel zum Befestigen des Gasheizgerätes eingreifen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der Installateur beim lagerichtigen Heranführen des Heizgerätes an die geräteseitigen Anschlüsse der Montageplatte schon ganz oder zumindest weitgehend vom Gewicht des Heizgerätes entlastet ist, wodurch auch bei größeren Heizgeräten eine Einmannmontage ermöglicht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
Zur weiteren Montageerleichterung wird vorgeschlagen, dass die Auflageflächen an der Montageplatte sich von deren Wandseite soweit nach vorn erstrecken, dass vorzugsweise im Zusammenwirken mit im Abstand über den Auflageflächen angeordneten Gegenhaltern das aufgeschobene Heizgerät unkippbar gehalten ist, wenn die Anschlüsse am Heizgerät an die geräteseitigen Anschlüsse der Montageplatte herangeführt sind.
Bei der bekannten Ausführung der Montageplatte nimmt das aufgesetzte Heizgerät einen unveränderbaren Abstand zu den der Wand zugekehrten Befestigungsflächen der Montageplatte ein. Dadurch ergibt sich bei Unterputzinstallation das Problem, daß der Abstand zwischen der Putzoberfläche und den Führungsansätzen der Montageplatte abhängig von der Putzdicke ist. Daher muß gegebenenfalls entweder ein mehr oder weniger breiter Spalt zwischen Putzoberfläche und dem Heizgerät in Kauf genommen werden, oder die Abstandsmaße der Montageplatte müssen auf die Putzdicke abgestimmt werden. Dieses Problem tritt nicht auf, wenn erfindungsgemäß die Führungsansätze an der Montageplatte durch deren wasserführende Anschlußstutzen selbst gebildet sind, die beim Aufschieben des Heizgerätes teleskopartig in bzw. über entsprechend ausgebildete Anschlußelemente des Heizgerätes greifen. Die wasserführenden Verbindungen zwischen Montageplatte und Heizgerät können zweckmäßig durch O-Ringe abgedichtet sein, die auf den Anschlußstutzen der Montageplatte oder des Heizgerätes aufgespannt sind und an den Innenwänden der Gegenstutzen zur Anlage kommen.
Die Gasverbindung zwischen den Teilen kann zweckmäßig durch eine Schneidringverschraubung hergestellt sein. Es wird vorgeschlagen, daß die geräteseitigen Anschlußstutzen der Montageplatte in Achsrichtung so bemessen und auf die korrespondierenden Anschlüsse des Heizgerätes abgestimmt sind, daß erst die Anschlußelemente der Gasleitung und erst danach die Anschlußelemente der Wasserführungen miteinander in Eingriff kommen.
Eine einfache und fertigungsgerechte Ausführung der Montageplatte ergibt sich, wenn ihr tragendes Bauelement ein einstückig geformtes Blechteil ist, das einen die Anschlüsse und gegebenenfalls weitere Funktionselemente tragenden mittleren Stegteil und zwei einstückig damit verbundene, mit den Auflageflächen und Gegenhaltern versehene, an der Wand befestigbare Konsolteile hat, die das Stegteil im Abstand von der Wand halten.
An dem tragenden Blechteil können außer den bau- und geräteseitigen Anschlüssen weitere Funktionselemente befestigt sein, wie Absperr- und Umstellventile, Drosseln, Entleerungshähne oder ein Bypaß zwischen den Heizwasseranschlüssen. Der Abstand des die Anschlüsse und Funktionselemente tragenden Stegteils der Montageplatte von deren Befestigungsflächen kann so gewählt sein, daß sich ein das Arbeiten des Installateurs erleichternder Freiraum ergibt.
Die Montageplatte kann so ausgebildet sein, daß sie unmittelbar an der Wand befestigt werden kann. Zu diesem Zweck können ihre beiden seitlichen Konsolteile mit abgewinkelten Randbereichen versehen sein, in denen mehrere Befestigungslöcher vorgesehen sind. Ferner können Distanz- bzw. Unterputzwinkel zur Überbrückung der minimal üblichen Putzdicke vorgesehen sein, die an den seitlichen Konsolteilen befestigbar sind. Zusätzlich zur Montageplatte und gegebenenfalls fest mit ihr verbunden kann ein die gesamte Gerätefläche umspannender Rahmen als Anschlag für das Heizgerät vorgesehen sein, der unmittelbar an der Wand befestigbar ist und das Heizgerät immer auf dem gleichen Abstand zu den bauseitigen Anschlüssen hält.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf eine Montageplatte mit einzelnen Teilen im Schnitt, Figur 2 die Vorderansicht der Montageplatte nach Figur 1, ebenfalls mit einzelnen Teilen im Schnitt, Figur 3 das Traggestell der Montageplatte nach Schnitt III/III in Figur 2 und Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV/IV in Figur 2.
Die Montageplatte hat ein aus Blech geformtes Traggestell, das einen querliegenden Stegteil 10 und an den Seiten zwei rechtwinklig dazu angeordnete Konsolteile 12, 14 hat. An den mauerseitigen Enden haben die Konsolteile 12, 14 abgewinkelte Randleisten 16, an denen je ein Montageblech 18 befestigt ist. Die Montagebleche 18 sind um ein der minimal üblichen Putzdicke entsprechendes abgekröpft und mit Löchern 20 für Befestigungsschrauben versehen.
Die Konsolteile 12, 14 haben ein L-förmiges Querschnittsprofil mit einem senkrecht stehenden Profilschenkel 22 und einen waagerechten Profilschenkel 24, der eine Auflagefläche 26 für das zu installierende Heizgerät bildet. Der Stegteil 10 der Montageplatte hat ebenfalls einen waagerechten Profilschenkel 28, der in der gleichen Ebene wie der Profilschenkel 24 der Konsolteile 12, 14 liegt und einstückig mit diesen verbunden ist. An dem waagerechten Profilschenkel 28 sind ein nach unten gerichteter Profilschenkel 30 und ein nach oben stehender Profilschenkel 32 einstückig angeformt. Die senkrechten Profilschenkel 22 der Konsolteile 12, 14 sind im mauerseitigen Bereich nach oben hochgezogen und dort mit Schlitzen 34 versehen, die über den Auflageflächen 26 liegen und sich parallel zu diesen erstrecken. Die über den Schlitzen 34 liegenden Bereiche 35 der Konsolteile 12, 14 dienen als Gegenhalter bzw. Kippsicherung für das auf den Auflageflächen 26 stehende Heizgerät.
Am Stegteil 10 sind nach vorne abstehende, achsparallel zu den Auflageflächen 26 der Konsolteile 12, 14 gerichtete Anschlußstutzen 36, 38 für die Heizungswasser führenden Leitungen im Heizgerät, sowie ein Anschlußstutzen 40 für die Kaltwasserzufuhr zum Heizgerät und ein Anschlußstutzen 42 für die Warmwasserleitung des Heizgerätes befestigt. Sämtliche Anschlußstutzen 36, 38, 40, 42 tragen außen einen Dichtring 44 und sind vor der Montage des Heizgerätes durch aufgesteckte Kappen 46 vor Beschädigung bei der Installation der Montageplatte geschützt.
Die Anschlußstutzen 36, 38 sind je über ein Dreiwegeventil 48 bzw. 50 mit einem in der Zeichnung durch das Ventil verdeckten Anschlußstutzen verbunden, der am unteren Profilschenkel 30 des Stegteils 10, der bauseitigen Installation zugekehrt, befestigt ist. Jedes Dreiwegeventil 48, 50 ist über einen Drehgriff 52 so einstellbar, daß seine beiden Anschlüsse entweder miteinander oder einzeln mit einem Auslaß 54 am Ventil verbunden sind. Die beiden Anschlußstutzen 36, 38 sind ferner über einen Bypaß 56 miteinander verbunden, indem eine verstellbare Drossel 58 eingebaut ist.
Der Anschlußstutzen 40 für die Kaltwasserführung ist ebenfalls über ein Dreiwegeventil 60 mit einem von der Rückseite des Stegteils 10 abstehenden, bauseitigen Anschlußstutzen 62 verbunden. Auch das Dreiwegeventil 60 ist so einstellbar, daß entweder beide Anschlüsse miteinander oder einzeln mit einem Auslaß 64 verbunden sind. Der Anschlußstutzen 42 ist mit einem verdeckt liegenden, bauseitig am Stegteil 10 befestigten Anschlußstutzen über eine Rohrleitung 66 verbunden, die eine durch einen Stopfen 68 verschließbare Öffnung hat.
Außer den wasserführenden Anschlußstutzen ist am Stegteil 10 eine mehrteilige Armatur 70 für den Gasanschluß des Heizgerätes befestigt. Diese hat einen den Profilschenkel 30 des Stegteils 10 durchsetzenden Rohrkörper 72, der über eine drehbar, aber axial nicht verschiebbar im Profilschenkel 30 gelagerte Rändelmutter 74 in Achsrichtung verstellt werden kann. Der Rohrkörper 72 ist bauseitig mit einem Anschluß 76 für einen Gashahn versehen und geräteseitig für eine Schneidringverschraubung 78 mit einem passend einführbaren Gasrohr am Heizgerät ausgebildet.
Nach der Befestigung der Montageplatte an der Wand wird das Anschließen an die Wandinstallation dadurch erleichtert, daß zwischen dem die Anschlußelemente tragenden Stegteil 10 und der Wand ein definierter Installationsraum vorhanden ist. Die Verbindung kann mit handelsüblichen Verschraubungen, durch Löten oder über flexibles Schlauchzubehör erfolgen. Das Vorhandensein des Installationsraumes ist besonders vorteilhaft, wenn bei einem Gerätetausch die Anschlüsse am neuen Heizgerät und an der dazugehörigen Montageplatte mit der auf das alte Heizgerät abgestimmten Anordnung der bauseitigen Anschlüsse nicht korrespondieren. Nach der Installation der Montageplatte kann die Heizungsanlage mit Wasser gefüllt und auf Dichtheit geprüft werden. Die Verschiebbarkeit der Gasarmatur 70 an der Montageplatte erleichtert den Anschluß der Gasleitung und des Gas-Absperrhahn.
Bei der Montage des Heizgerätes wird dieses von vorn auf die Auflageflächen 26 der Konsolteile 12, 14 aufgeschoben, wobei diese das Heizgerät seitlich führen und nach unten abstützen. Die Auflageflächen 26 und die Schlitze 34 sind so lang bemessen, daß das Heizgerät bereits kippsicher auf der Montageplatte aufliegt, wenn die Anschlüsse für Wasser und Gas an der Montageplatte und am Heizgerät aneinander herangeführt sind. Die beiderseitigen Anschlüsse sind nun so bemessen, daß zuerst das Gasrohr am Heizgerät in die Gasarmatur 70 eintritt und sich erst danach die wasserführenden Anschlußstutzen 36, 38, 40, 42 der Montageplatte teleskopartig und abgedichtet in die korrespondierenden Anschlußelemente des Heizgerätes schieben. Dabei ist der Installateur vom Gewicht des Heizgerätes entlastet, so daß auch eine Einmannmontage möglich ist. Das Heizgerät kann bis zur Anlage an der Putzoberfläche der Wand vorgeschoben werden, wodurch unterschiedliche Putzstärken, beispielsweise bis zu 35 mm ausgeglichen werden. Durch die Anordnung der Dreiwegeventile ist eine getrennte Entleerung von Anlage und Heizgerät möglich.

Claims (5)

  1. Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät, mit einer an der Wand befestigbaren Montageplatte, die mit geräteseitigen Anschlüssen, insbesondere für Wasser und Gas versehen ist, und an der ferner Auflageflächen für das Heizgerät sowie Führungsansätze zum lagerichtigen Heranführen des Heizgerätes an die geräteseitigen Anschlüsse der Montageplatte ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte zwei im Einbauzustand der Anschlussvorrichtung waagerechte Profilschenkel (22) aufweist, an denen jeweils eine der Auflageflächen (26) ausgebildet ist, und dass die Führungsansätze (36, 38, 40, 42) im Einbauzustand der Anschlussvorrichtung an der Vorderseite der Montageplatte sich waagerecht erstreckend angeordnet und so bemessen sind, dass das Heizgerät von vorn auf die Auflageflächen (26) der Montageplatte aufschiebbar ist und dabei auf diesen bereits aufliegt, wenn die Führungsansätze (36, 38, 40, 42) wirksam werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (26) im Einbauzustand der Anschlussvorrichtung an der Montageplatte sich von deren Wandseite soweit nach vorn erstrecken, daß vorzugsweise im Zusammenwirken mit im Abstand über den Auflageflächen (26) angeordneten Gegenhaltern (35), das aufgeschobene Heizgerät unkippbar gehalten ist, wenn die Anschlüsse am Heizgerät an die geräteseitigen Anschlüsse (36, 38, 40, 42, 70) der Montageplatte herangeführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsansätze an der Montageplatte durch die Anschlüsse (36, 38, 40, 42) gebildet sind, die beim Aufschieben des Heizgerätes teleskopartig in bzw. über entsprechend ausgebildete Anschlußelemente des Heizgerätes greifen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geräteseitigen Anschlußstutzen (36, 38, 40, 42, 70) der Montageplatte in Achsrichtung bemessen und auf die korrespondierenden Anschlüsse des Heizgerätes abgestimmt sind, daß erst die Anschlußelemente einer Gasleitung und danach die Anschlußelemente der Wasserführungen miteinander in Eingriff kommen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das tragende Bauelement der Montageplatte ein Blechteil ist, das einen die Anschlüsse und gegebenenfalls weitere Funktionselemente tragenden mittleren Stegteil (10) und zwei einstückig damit verbundene, mit den Auflageflächen (26) und Gegenhaltern (35) versehene, an der Wand befestigbare Konsolteile (12, 14) hat, die das Stegteil (10) im Abstand von der Wand halten.
EP98104431A 1997-04-10 1998-03-12 Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät Expired - Lifetime EP0870997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714779A DE19714779A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Anschlußvorrichtung für ein Wandheizgerät
DE19714779 1997-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0870997A2 EP0870997A2 (de) 1998-10-14
EP0870997A3 EP0870997A3 (de) 2000-05-10
EP0870997B1 true EP0870997B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7825987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104431A Expired - Lifetime EP0870997B1 (de) 1997-04-10 1998-03-12 Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0870997B1 (de)
DE (2) DE19714779A1 (de)
ES (1) ES2205297T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510927B1 (de) * 2010-12-30 2013-04-15 Herz Armaturen Gmbh Montageplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246848B (en) * 1990-07-04 1994-05-18 Baxi Partnership Ltd Gas boiler
DE4223797A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Wandmontierbares Gasheizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870997A3 (de) 2000-05-10
DE19714779A1 (de) 1998-10-15
EP0870997A2 (de) 1998-10-14
DE59809173D1 (de) 2003-09-11
ES2205297T3 (es) 2004-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE102010021245A1 (de) Universalanschlussfitting
EP2041374A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur mit einem basiskörper
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
DE3237418C2 (de) Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
EP0818585A2 (de) Unterputz-Anschlussstück
DE7705225U1 (de) Anschlussdose fuer eine anlage zur fuehrung eines mediums, insbesondere von brauchwasser in einem bauwerk
EP3052710A1 (de) Montageplatte für einen klosettkörper
DE19861305B4 (de) Wandfest installiertes Haustechnikgerät
EP0870997B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät
DE3025603A1 (de) Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur
EP0113444B1 (de) Einlochmischbatterie
DE10205653C1 (de) Vorrichtung zum Einbau eines quaderförmigen Klimagerätes in eine rechteckförmige Aufnahme einer Schranktüre oder eines Seitenverkleidungselementes eines Schaltschrankes
DE10317070B3 (de) Sanitäre Anschlussarmatur
DE19634149C2 (de) Röhrensifon mit Steckverbindung
EP3880878B1 (de) Rahmenanordnung zum einschub eines standhaushaltsgeräts in eine nische an einer wand und system mit der rahmenanordnung
DE10016911A1 (de) Becken mit integriertem Wasser- und Abwasseranschluss
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
DE3807845C2 (de) Anschlußdose
DE2705117A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper oder dergleichen
EP1950355A2 (de) Duscheinrichtung
DE4134069C1 (en) Siphon connection on wash basin - joins to lead a drainage pipe leading through wall and includes flexible pipe insert
DE19649937A1 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
DE102019105909A1 (de) Rahmenanordnung zum Einschub eines Standhaushaltsgeräts in eine Nische an einer Wand und System mit der Rahmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020426

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205297

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002