AT510927B1 - Montageplatte - Google Patents

Montageplatte Download PDF

Info

Publication number
AT510927B1
AT510927B1 AT21612010A AT21612010A AT510927B1 AT 510927 B1 AT510927 B1 AT 510927B1 AT 21612010 A AT21612010 A AT 21612010A AT 21612010 A AT21612010 A AT 21612010A AT 510927 B1 AT510927 B1 AT 510927B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
edge regions
bent
plate
mounting
Prior art date
Application number
AT21612010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510927A1 (de
Original Assignee
Herz Armaturen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herz Armaturen Gmbh filed Critical Herz Armaturen Gmbh
Priority to AT21612010A priority Critical patent/AT510927B1/de
Priority to PCT/AT2011/000524 priority patent/WO2012088556A2/de
Priority to EP11805745.4A priority patent/EP2659197A2/de
Priority to RU2013134415/12A priority patent/RU2013134415A/ru
Publication of AT510927A1 publication Critical patent/AT510927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510927B1 publication Critical patent/AT510927B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/028Alignment aids for plumbing installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montageplatte für Rohrleitungen, Installationseinheiten, Leitungsträger und/oder Ventile, wobei die Montageplatte eine rechteckförmige Grundplatte (1) umfasst, von der an allen Seiten Randbereiche (2) zumindest teilweise in dieselbe Richtung um etwa 90°, abgebogen sind, wobei die Randkanten (3) der abgebogenen Randbereiche (2) von der Plattenoberfläche denselben Normalabstand (N) aufweisen und von der Grundplatte (1) und/oder den abgebogenen Randbereichen (2) Befestigungselemente (4) nach außen abgehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Grundplatte (1) zumindest eine rechteckige Ausnehmung (5) ausgebildet ist und Randbereiche (12) der Ausnehmung (5) senkrecht zur Plattenoberfläche abgebogen sind und dass die abgebogenen Randbereiche (2) und die Randbereiche (12) von der Grundplatte (1) in Richtung auf die in Gebrauchslage der Grundplatte (1) hintere bzw. wandseitige Fläche abgebogen sind.

Description

österreichisches Patentamt AT510 927B1 2013-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Montageplatte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Die EP 877210 A2 offenbart eine rechteckige Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät, das im rechten Winkel von einer Platte abgehende Randbereiche aufweist, wobei der Abstand von der Wand definiert sein soll. Auf der Platte befinden sich Tragleisten mit Rohranschlüssen.
[0003] Die EP 870997 A2 zeigt eine Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät, das abgewinkelte Randleisten, die sich parallel zu der Ebene der Grundplatte erstrecken.
[0004] Eine U-förmige Metallschiene ist in JP 8246523 A dargestellt und weist Ränder auf, die um 90° zur Wand hin abgebogen und dann wieder in die andere Richtung gebogen sind, so-dass Traglaschen vorliegen. Weiters sind in der Schiene Ausnehmungen vorgesehen und die Metallschiene trägt Wasseranschlüsse.
[0005] Die DE 102007055565 B3 offenbart Montageschienen und Trägerplatten, wobei abgewinkelte Ränder Traglaschen aufweisen. Diese Komponenten haben unterschiedliche Ausnehmungen und fungieren als Tragleisten, an denen Wasserrohre usw. befestigt sind.
[0006] Ziel der Erfindung ist es, eine Montageplatte zur Verfügung zu stellen, die waagerichtig und vorteilhafterweise putzeben an einer Wand montiert werden kann und geeignet ist, in einfacher Weise ein Gehäuse und/oder Rohrleitungsträger und/oder Installationseinheiten aufzunehmen. Insbesondere sollen die Gehäuse exakt und einfach an der Wand anbringbar sein und die Rohre ausgerichtet in dem Gehäuse gehalten werden können, um mit weiteren verlegten Rohren verbunden werden zu können.
[0007] Erfindungsgemäß ist eine Montageplatte dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte zumindest eine rechteckige Ausnehmung ausgebildet ist und Randbereiche der Ausnehmung senkrecht zur Plattenoberfläche abgebogen sind und dass die abgebogenen Randbereiche und die Randbereiche von der Grundplatte in Richtung auf die in Gebrauchslage der Grundplatte hintere bzw. wandseitige Fläche abgebogen sind.
[0008] Mit einer derartigen Montageplatte ist es möglich, die Grundplatte planparallel und insbesondere putzeben zur Wand auszurichten und in einfacher Weise ein Gehäuse durch eine Bewegung auf die Montageplatte aufzusetzen, die parallel zur Wand und in einem knappen Abstand von dieser erfolgt. Dies ist insbesondere erforderlich, wenn derartige Gehäuse auf Laschen bzw. in Ausnehmungen eingesetzt werden, die von einem speziellen, an der Montageplatte befestigten Träger ausgebildet sind. Des weiteren ist es auch wichtig, die Grundplatte wandeben zu verlegen, da damit auf dem vorgesehenen Träger für die Rohrleitungen bzw. die Rohranschlüsse vorgegebene Abstände eingehalten werden können, so wie diese Abstände durch aus der Wand herausstehende vorverlegte Rohrleitungen vorgegeben werden. Ferner kann die Montageplatte derart versetzt werden, dass aus der Wand herausragende Anschlussgarnituren von Rohrleitungen einfach mit innerhalb des von der Montageplatte getragenen Gehäuses angeordnete Rohrleitungen verbunden werden kann. Eine gute Abstützung der Montageplatte an der Wand ergibt sich, weil die Randbereiche der Ausnehmung in der Grundplatte in dieselbe Richtung wie die Randbereiche der Grundplatte abgebogen sind und gegebenenfalls denselben Normalabstand zur Plattenfläche wie die Randkanten der abgebogenen Umfangsbereiche besitzen können. Für die Herstellung und für die Stabilität der Montageplatte trägt bei, dass die Randbereiche der Grundplatte und gegebenenfalls die Randbereiche der Ausnehmung senkrecht zur Plattenfläche abgebogen sind.
[0009] Von Vorteil ist es, wenn die insbesondere von Traglaschen gebildeten Befestigungselemente von zumindest zwei, vorzugsweise von einander gegenüber liegenden, Randbereichen abgehen und sich in der oder parallel zu der Grundplatte zur Seite hin erstrecken. Eine derartige Ausbildung ermöglicht eine einfache Montage der Grundplatte an einer noch unverputzten Wand. 1 /7 österreichisches Patentamt AT510 927B1 2013-04-15 [0010] Um die Grundplatte an die Gegebenheiten der Praxis anzupassen, kann vorgesehen sein, dass der Normalabstand der Randkanten der abgebogenen Randbereiche einer vorgegebenen, insbesondere durch Norm vorgegebenen, Dicke einer auf eine Wand aufzubringenden Putzschicht entspricht.
[0011] Einfach ist es, wenn von der Grundplatte Halte- oder Befestigungseinrichtungen getragen sind, mit denen an der Grundplatte zumindest ein als Tragleiste ausgebildeter Träger und/oder eine Trageplatte zur Montage und/oder Halterung von Installationseinheiten, Rohranschlussstücken und/oder Rohrverteilern und/oder eines Gehäuses befestigt bzw. befestigbar sind. Damit wird auch eine Montage eines die Rohrleitungsanschlüsse umgebenden Gehäuses einfach möglich.
[0012] Eine einfache Herstellung der Montageplatte ergibt sich, wenn die seitlich von der Grundplatte abgehenden Traglaschen von an den abgebogenen Randbereichen befestigten, insbesondere angeschweißten, vorzugsweise mit einer Montageausnehmung versehenen, Plättchen gebildet sind.
[0013] Ein einfacher Aufbau und eine einfache Herstellung der Montageplatte ergeben sich, wenn die Grundplatte, die abgebogenen Randbereiche und die Traglaschen aus einer Metallplatte durch Stanzen und/oder Schneiden und Abbiegen ausgebildet sind.
[0014] Vor allem dient die Montageplatte zur Anordnung von Wasser-Installationseinheiten.
[0015] Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
[0016] Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Montageplatte mit daran befestigten Rohrleitungsanschlüssen.
[0017] Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Montageplatte.
[0018] Fig. 3 zeigt eine Schrägansicht der Montageplatte von hinten.
[0019] Die in Fig. 1 dargestellte Montageplatte umfasst eine Grundplatte 1, deren Randbereiche 2 abgebogen sind. Wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, sind die Randbereiche 2 etwa um 90° nach hinten abgebogen bzw. abgekantet und an diesen abgebogenen Randbereichen 2 sind Befestigungselemente 4 in Form von Traglaschen mit Montageöffnungen 11 angeformt oder durch Schweißen befestigt. Die Grundplatte 1 wird mit den Traglaschen an einer Wand 6 befestigt, so wie diese in Fig. 2 angedeutet ist. Der Normalabstand N der Stirnflächen 20 bzw. Randkanten 3 der abgebogenen Randbereiche 2 von der Grundplatte 1 entspricht der Dicke einer auf die Wand 6 aufzubringenden Putzschicht 27. Damit können die Grundplatte 1 bzw. deren Ränder als Putzhilfe eingesetzt werden, um die Grundplatte 1 putzeben an der Wand 6 anzuordnen. Es ist vorgesehen, dass die Randbereiche 2 von der Grundplatte 1 in Richtung auf die in Gebrauchslage der Grundplatte 1 hintere bzw. wandseitige Fläche abgebogen sind.
[0020] Es ist möglich, die Umfangsbereiche der Grundplatte 1 lediglich teilweise nach hinten, das heißt in Richtung auf die wandnahe Fläche der Grundplatte 1 abzubiegen; vorteilhafterweise werden jedoch die Umfangsbereiche längs aller Seitenkanten der Grundplatte 1 abgebogen.
[0021] Es ist möglich, die Traglaschen an den umgebogenen Randbereichen 2 abzubringen bzw. mit den Randbereichen 2 einstückig auszuformen, sodass die gesamte Grundplatte 1 mit den Randbereichen 2 und den Traglaschen aus einem Blechteil durch Stanzen und Biegen hergestellt werden kann.
[0022] In der Grundplatte 1 ist eine Ausnehmung 5 ausgebildet, deren Randbereiche 12 ebenfalls auf die Rückseite bzw. die wandseitige Fläche 22 der Grundplatte 1 abgebogen werden können. Der Normalabstand der Randkanten 21 dieser Randbereiche 12 entspricht im Wesentlichen dem Normalabstand der Randbereiche 2 an den Umfangskanten der Grundplatte 1.
[0023] Die Form der Grundplatte 1 kann zweckmäßig rechteckig oder quadratisch sein; die Ausnehmung 5 ist im Wesentlichen rechteckig und erstreckt sich nahezu über die gesamte 2/7 österreichisches Patentamt AT510 927 B1 2013-04-15
Breite der Grundplatte 1. Von der Grundplatte 1 sind Befestigungseinrichtungen 7, insbesondere Schrauben, getragen, mit denen eine Tragplatte 9 und/oder ein Träger 8 getragen bzw. an der Vorderseite der Grundplatte 1 festgelegt werden können. Der Träger 8 dient zum Aufsetzen eines Verteilergehäuses, wozu vom Träger 8 nach oben gerichtete Laschen 15 abgehen. Da ein derartiger Träger 8 die Grundplatte 1 ohne weiteres überragen kann, ist es wichtig, dass die Grundplatte 1 putzeben an der Wand 6 angeordnet ist, um zu vermeiden, dass eine überstehende Putzschicht 27 ein Aufsetzen des Gehäuses auf den Träger 8 behindert.
[0024] Der Träger 8, der entweder mit den Befestigungseinheiten 7 an der Grundplatte 1 festgelegt ist oder in die Tragplatte 9 eingehängt bzw. daran befestigt ist, dient dazu, um Installationseinheiten bzw. Rohranschlussstücke 10 bzw. Rohrleitungen 10 abzustützen.
[0025] Dazu sind in dem Träger 8 an den Querschnitt der Rohrleitungen angepasste Ausnehmungen 16 ausgebildet.
[0026] Es kann von Vorteil sein, wenn - wie in Fig. 1 dargestellt - auf der Grundplatte 1 eine Markierung 17 für einen Waagriss ausgebildet ist.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Grundplatte 2 Randbereich 3 Randkante 4 als Traglasche ausgebildetes Befestigungselement 5 Ausnehmung 6 Wand 7 Halte- oder Befestigungseinrichtung 8 T räger 9 T ragplatte 10 Rohranschlussstück 11 Montageöffnung 12 Randbereich 15 Laschen 16 Ausnehmungen 17 Markierung 20 Stirnfläche 21 Randkanten 22 wandseitige Fläche 27 Putzschicht 3/7

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT 510 927 B1 2013-04-15 Patentansprüche 1. Montageplatte für Rohrleitungen, Installationseinheiten, Leitungsträger und/oder Ventile, wobei die Montageplatte eine rechteckförmige Grundplatte (1) umfasst, von der an allen Seiten Randbereiche (2) zumindest teilweise in dieselbe Richtung um etwa 90°, abgebogen sind, wobei die Randkanten (3) der abgebogenen Randbereiche (2) von der Plattenoberfläche denselben Normalabstand (N) aufweisen und von der Grundplatte (1) und/oder den abgebogenen Randbereichen (2) Befestigungselemente (4) nach außen abgehen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (1) zumindest eine rechteckige Ausnehmung (5) ausgebildet ist und Randbereiche (12) der Ausnehmung (5) senkrecht zur Plattenoberfläche abgebogen sind und dass die abgebogenen Randbereiche (2) und die Randbereiche (12) von der Grundplatte (1) in Richtung auf die in Gebrauchslage der Grundplatte (1) hintere bzw. wandseitige Fläche (22) abgebogen sind.
  2. 2. Montageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere von Traglaschen gebildeten Befestigungselemente (4) von zumindest zwei, vorzugsweise von einander gegenüber liegenden, Randbereichen (2) abgehen und sich in der oder parallel zu der Ebene der Grundplatte (1) zur Seite hin erstrecken.
  3. 3. Montageplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalabstand (N) der Randkanten (3) der abgebogenen Randbereiche (2) einer vorgegebenen Dicke einer auf eine Wand (6) aufzubringenden Putzschicht (27) entspricht.
  4. 4. Montageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Grundplatte (1) Halte- oder Befestigungseinrichtungen (7) getragen sind, mit denen an der Grundplatte (1) zumindest ein als Tragleiste ausgebildeter Träger (8) und/oder eine Tragplatte (9) zur Montage und/oder Halterung von Rohranschlussstücken (10) oder Rohrleitungen, Installationseinheiten, Rohrverteilern, einem Gehäuse, Ventilen und/oder Pumpen befestigt bzw. befestigbar sind.
  5. 5. Montageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich von der Grundplatte (1) abgehenden als Traglaschen ausgebildete Befestigungselemente (4) von an den abgebogenen Randbereichen (2) befestigten, insbesondere angeschweißten, vorzugsweise mit einer Montageöffnung (11) versehenen, Plättchen gebildet sind.
  6. 6. Montageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (12) der Ausnehmung (5) in der Grundplatte (1) in dieselbe Richtung wie die Randbereiche (2) der Grundplatte (1) abgebogen sind und gegebenenfalls denselben Normalabstand (N) zur Plattenfläche wie die Randkanten (3) der abgebogenen Randbereiche (2) der Grundplatte (1) besitzen. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT21612010A 2010-12-30 2010-12-30 Montageplatte AT510927B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21612010A AT510927B1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Montageplatte
PCT/AT2011/000524 WO2012088556A2 (de) 2010-12-30 2011-12-30 Montageplatte
EP11805745.4A EP2659197A2 (de) 2010-12-30 2011-12-30 Montageplatte
RU2013134415/12A RU2013134415A (ru) 2010-12-30 2011-12-30 Монтажная панель

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21612010A AT510927B1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Montageplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510927A1 AT510927A1 (de) 2012-07-15
AT510927B1 true AT510927B1 (de) 2013-04-15

Family

ID=45464169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21612010A AT510927B1 (de) 2010-12-30 2010-12-30 Montageplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2659197A2 (de)
AT (1) AT510927B1 (de)
RU (1) RU2013134415A (de)
WO (1) WO2012088556A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103928U1 (de) * 2020-07-07 2020-08-18 Imi Hydronic Engineering International S.A. Wohnungsanschlussstation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08246523A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Matsushita Electric Works Ltd 水栓の取付構造
EP0870997A2 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät
EP0877210A2 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät
DE102007055565B3 (de) * 2007-11-20 2009-04-16 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824312A (en) * 1956-08-29 1958-02-25 Tortorice Louis Bracket for a valve fixture
US4654900A (en) * 1985-11-21 1987-04-07 Mcghee Charles M Bathtub valve fixture module
ATE156216T1 (de) * 1993-02-01 1997-08-15 Mannesmann Ag Vorrichtung zur befestigung von deckenwinkeln
DE102004011280A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät
GB0801527D0 (en) * 2008-01-29 2008-03-05 Webster Ian D Plumbers carcass jig

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08246523A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Matsushita Electric Works Ltd 水栓の取付構造
EP0870997A2 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät
EP0877210A2 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Wandheizgerät
DE102007055565B3 (de) * 2007-11-20 2009-04-16 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013134415A (ru) 2015-02-10
WO2012088556A3 (de) 2013-07-04
WO2012088556A2 (de) 2012-07-05
AT510927A1 (de) 2012-07-15
EP2659197A2 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156931C2 (de) Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007036206A1 (de) Einrichtung mit Gebäude-Flächenelementen und Solarenergieelementen
DE102007049844B4 (de) Verteilerschrank
WO2009127551A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur lagerichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
DE102012100562A1 (de) Modul für eine Tür- und/oder Haus-Kommunikationsanlage
DE102007034600B3 (de) Montagesystem mit einer Vorrichtung zum Anordnen und Befestigen von elektrischen Einheiten, insbesodere in einem Schaltschrank
DE102014007971A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Solarmodulrahmen
DE4224483C2 (de) Montageschiene
DE102009022718A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0580551B1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
AT510927B1 (de) Montageplatte
DE1529646B2 (de) Regal
DE102016201425A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0732788A1 (de) Anordnung mit einer Deckenstütze und einer Konsole
DE202014004487U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Solarmodulrahmen
AT12657U1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
WO2009127570A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
DE202004018857U1 (de) Blechgehäuse
AT506080A4 (de) Installations-montagemodul
DE202008014610U1 (de) Einrichtung für den Austausch eines analogen durch ein digitales Funkgerät
DE102017114389A1 (de) Anordnung aus einem Schaltschranksockel und einem darauf montierten Schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende Schaltschrankreihe
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP3336440A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151230