EP0868949A2 - Windungsleger in Drahtwalzstrassen - Google Patents

Windungsleger in Drahtwalzstrassen Download PDF

Info

Publication number
EP0868949A2
EP0868949A2 EP98105767A EP98105767A EP0868949A2 EP 0868949 A2 EP0868949 A2 EP 0868949A2 EP 98105767 A EP98105767 A EP 98105767A EP 98105767 A EP98105767 A EP 98105767A EP 0868949 A2 EP0868949 A2 EP 0868949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
tube
arm
layer according
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868949A3 (de
EP0868949B1 (de
Inventor
Siegfried David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0868949A2 publication Critical patent/EP0868949A2/de
Publication of EP0868949A3 publication Critical patent/EP0868949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868949B1 publication Critical patent/EP0868949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube

Definitions

  • the invention relates to a winding layer in wire rolling mills, Consisting of a laying tube holder that holds the laying tube a supporting disc holding the wire lead-in tube part, the with a, the wire-feeding rotating sleeve for this Pipe part is rotatably coupled, with the support disc axially a cantilever neck that receives the laying arm part of the laying tube connected is.
  • Coil layers of this type are used consistently to protect against external Influences and for accident prevention with a fixed, removable box-shaped protective hood that covers the moving parts of the Wraps. Inside this protective hood, caused by the rapidly rotating parts of the holding elements of the laying pipe and the pipe itself strong air turbulence, the often result in vibrations of the entire unit and thereby also the energy requirement for the drive of the winding layer increase.
  • the invention is based on the object, this known training by laying layers so that the air turbulence significantly reduced, the resulting vibrations eliminated and thus also the energy requirement for the drive of the winding layer be reduced.
  • the jacket body can, as the invention further provides, a detachable and fixable in its front opening facing away from the insertion sleeve used, with passage openings for the laying arm and air passage openings have provided washer.
  • the air passage openings can according to the invention, in the manner of Turbine disks acting air guide elements are used.
  • the invention further provides in the free end face of the Krag approach a longitudinal center opening for the Insertion of the lifting arm of an assembly hoist can be provided, the lifting arm being designed as a U-shaped arm, two or more, have mutually offset points of attack for the hoist can.
  • the laying layer also brings the advantages with the help of the air passage openings in the jacket body and washer and the air guide elements in the Jacket body a controlled air flow through appropriate Cooling of the laying tube and the holding elements can be generated and the laying tube and its support elements with the help of the U-angle arm and the offset points of attack for the hoist when entering and Expansion both in the horizontal tube change position and in the inclined operating position can be brought.
  • This arrangement allows the support elements of the laying tube to be put together to take the jacket body out of the wire rolling mill and For example, to shorten the interruptions in the operation of the road against a prepared set of support elements and laying pipe exchange.
  • the laying tube of the extended set can be after Pushing away the jacket body, serviced or also against replaced a tube shape that is more favorable for other operating conditions will.
  • This exchange is made possible by the free accessibility of the Laying tubes e.g. considerably easier when the tube is clamped.
  • the holding elements of the laying tube can be used Using a stationary balancing machine without difficulty balance.
  • the application of the invention leads because of the improved cooling the laying arm and its supporting elements, the easy balancing option, the elimination of vibrations, the better adaptation of the Laying tube shape to the respective operating conditions and the short Downtime also leads to more uniform generation Wire windings, their correspondingly more even storage and thus to better wire bundle shapes. Also the noise reduced and the service life of the laying pipes increased.
  • Fig. 1 is at the exit of the not shown Wire mill of the winding layer arranged.
  • This consists of the laying tube 1, which consists of a support plate 2 and one, axially is held on this attached wheel hub 3.
  • the wire insertion tube part 1a of the laying tube 1 is through a recess 2a in the support disc 2 passed and with its introducer into a Inserted sleeve 4, which is mounted in a drive housing 5 is driven via a bevel gear 6 in a manner not shown.
  • the support plate 2, the cantilever neck 3 and the wire insertion part 1a, as well as the holding elements placed on the end of the cantilever neck 8 holding arm tube part 1b are held by one, here Enclosed frustoconical casing body 7, the smaller cone opening facing the insertion sleeve 4 into one Flange ring 7a merges, which is pushed onto the support plate 5, is releasably connected to this in a manner not shown.
  • the plug-in sleeve 4 facing away from, larger cone opening goes into one cylindrical approach 7b in which an annular plate 9 is inserted is.
  • Air passage openings are in the wall of the casing body 7 10 provided, also in the holding elements 8, with additional here Air guiding elements 11 are arranged in the form of turbine disks are.
  • the holding elements 8 and of this held laying tube 1, surrounded by the jacket body 7 with the Ring plate 9 is one of the guide elements 11, through the air passage openings 10 sucked in, in the cylindrical approach 7b escaping airflow flowing through the jacket body 7, which particularly applies to the laying pipe 1 and its support elements 3 and 8.
  • the sheathing body 7 surrounds a safety hood 12, which is here also has a passage opening 12a.
  • the arm 13a of a U-angle can enter an end-side longitudinal center opening Lift arm 13 are introduced, the other arm 13b, here two mutually offset attack points a and b for use of a lifting device (not shown). These move Attack points a and b allow the Krag approach 3 and with this the laying tube 1 optionally in an angle ⁇ against the vertical inclined operating position or horizontal laying tube change position bring to.
  • Fig. 2 shows an outside of the wire rolling mill, in a fixed bearing housing 14 mounted insert member 15, the corresponds to the insertion sleeve 4 according to FIG. 1.
  • this plug-in element 15 is the support plate 2 of the winding layer device coupled, according to the arrangement of FIG. 1 from this Carrier disc 2, the support shoulder 3, the laying tube 1 and its support elements and the jacket body 7.
  • Carriage moved in the direction of the drawn part and moves the jacket body 7 with the smaller cone opening the insertion element 15 away from the, in broken lines shown position in the, shown in full lines Position.
  • the support plate 2 with the support lug 7 and the laying pipe 1 with the holding elements 8 are thereby provided for Replacement and maintenance work freely accessible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Ein Windungsleger in Drahtwalzstraßen der aus einem Legerohrhalter besteht, der eine Tragscheibe (2) aufweist, die mit einer rotierenden Einsteckhülse (4) drehkuppelbar ist, die den Draht zuführt. Die Tragscheibe (2) ist achsmittig mit einem Krag-Ansatz (3) verbunden, der den Legearmteil (1b) aufnimmt. Der Legerohrhalter umfaßt einen Mantelkörper (7) mit radialen Abständen. Dessen der Einsteckhülse (4) zugewandte Stirnöffnung ist lös- und festlegbar mit der Tragscheibe (2) des Legerohrhalters verbunden. In dessen Mantelwand sind Luftdurchtrittsöffnungen (10) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Windungsleger in Drahtwalzstraßen, bestehend aus einem, das Legerohr aufnehmenden Legerohrhalter, der eine, den Drahteinführ-Rohrteil haltende Tragscheibe aufweist, die mit einer, den drahtzuführenden rotierenden Einsteckhülse für diesen Rohrteil drehkuppelbar ist, wobei die Tragscheibe achsmittig mit einem, den Legearmteil des Legerohres aufnehmenden Krag-Ansatz verbunden ist.
Windungsleger dieser Art werden durchweg zur Sicherung gegen äußere Einflüsse und zur Unfallverhütung mit einer ortsfesten, abnehmbaren kastenförmigen Schutzhaube versehen, die die bewegten Teile des Windungslegers umschließt. Innerhalb dieser Schutzhaube entstehen, verursacht durch die schnell rotierenden Teile der Halteelemente des Legerohres und des Rohres selbst starke Luftverwirbelungen, die häufig auch Schwingungen des gesamten Aggregats zur Folge haben und dabei auch den Energiebedarf für den Antrieb des Windungslegers erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese bekannte Ausbildung von Windungslegern so zu verbessern, daß die Luftverwirbelungen erheblich verringert, die resultierenden Schwingungen beseitigt und damit auch der Energiebedarf für den Antrieb des Windungslegers verringert werden.
Diese Aufgabe wird durch einen, den Legerohrhalter mit radialen Abständen umfassenden zylindrischen oder stumpfkegeligen Mantelkörper gelöst, dessen, der Einsteckhülse zugewandte Stirnöffnung lös- und festlegbar mit der Tragscheibe des Legerohrhalters verbunden ist, und in dessen Mantelwand Luftdurchtrittsöffnungen angeordnet sind. Der Mantelkörper kann, wie die Erfindung weiter vorsieht, eine lös- und festlegbar in seine, der Einsteckhülse abgewandte Stirnöffnung eingesetzte, mit Durchtrittsöffnungen für den Legearm und Luft-Durchtrittsöffnungen versehene Ringscheibe aufweisen. In die Luftdurchtrittsöffnungen können dabei erfindungsgemäß, nach Art von Turbinenscheiben wirkende Luftleitelemente eingesetzt werden. Bei einer stumpfkegligen Ausbildung des Mantelkörpers kann der, die Ringscheibe aufnehmende Mantelteil die Form eines zylindrischen Ansatzes aufweisen. Wie die Erfindung weiter vorsieht kann in der freien Stirnseite des Krag-Ansatzes eine Längsmittenöffnung für den Einschub des Hubarms eines Montage-Hebezeugs vorgesehen werden, wobei der Hubarm als U-Winkelarm ausgebildet, zwei oder mehr, gegeneinander versetzte Angriffspunkte für das Hebezeug aufweisen kann.
Der, mit den oben genannten Merkmalen der Erfindung ausgebildete Windungsleger bringt neben den bereits erwähnten Verbesserungen auch die Vorteile mit sich, daß mit Hilfe der Luftdurchtrittsöffnungen im Mantelkörper und Ringscheibe und der Luftleitelemente in dem Mantelkörper ein gesteuerter Luftdurchfluß durch entsprechenden Kühlung des Legerohres und der Halteelemente erzeugt werden kann und das Legerohr und seine Tragelemente mit Hilfe des U-Winkelarms und der versetzten Angriffspunkte für das Hebezeug beim Ein- und Ausbau sowohl in die horizontale Rohr-Wechselposition als auch in die geneigte Betriebsposition bringbar sind.
Schließlich kann in einer Weiterbildung der Erfindung außerhalb der Draht-Walzstraße ein der Einsteckhülse entsprechendes drehbar gelagertes Einsteckelement und ein, den Mantelkörper und die Tragelemente des Legerohres aufnehmender Tragwagen vorgesehen werden, der nach Einbringen des Drahteinführrohrteils in das Einsteckelement, Kupplung der Tragscheibe mit diesem und Lösen der Verbindung zwischen Tragscheibe und Stirnöffnung des Mantelkörpers, den Mantelkörper über das Einsteckelement hinweg verfahrend bewirkt, daß die vom Einsteckelement gehaltenen Tragelemente des Legerohres und das Legerohr selbst von außen frei zugänglich sind.
Diese Anordnung erlaubt es, die Tragelemente des Legerohres zusammen mit dem Mantelkörper aus der Drahtwalzstraße herauszufahren und bspw. zur Verkürzung der Unterbrechungen des Betriebs der Straße gegen einen vorbereiteten Satz von Tragelementen und Legerohr auszutauschen. Das Legerohr des ausgefahrenen Satzes kann nach Wegschieben des Mantelkörpers gewartet oder ebenfalls bspw. gegen eine für andere Betriebsbedingungen günstigere Rohrform ausgetauscht werden. Dieser Austausch wird durch die freie Zugänglichkeit des Legerohres z.B. bei Spannverklemmungen des Rohres erheblich erleichtert. Weiterhin lassen sich die Halteelemente des Legerohres mit Hilfe einer stationären Auswuchtmaschine ohne Schwierigkeiten auswuchten.
Die Anwendung der Erfindung führt wegen der verbesserten Kühlung des Legearms und seiner Tragelemente, der einfachen Auswuchtmöglichkeit, der Beseitigung von Schwingungen, der besseren Anpassung der Legerohrform an die jeweiligen Betriebsbedingungen und der kurzen Betriebsunterbrechungszeit auch zu der Erzeugung gleichmäßigerer Drahtwindungen, deren entsprechend gleichmäßigerer Ablage und damit zu besseren Drahtbundformen. Auch werden die Geräuschentwicklung verringert und die Standzeit der Legerohre vergrößert.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
Die Vorrichtung, in der Seitenansicht, teilweise geschnitten, in schematischer Darstellung.
Fig. 2
Die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer anderen Arbeitsposition in der gleichen Darstellungsart.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist am Ausgang der nicht dargestellten Drahtwalzstraße der Windungsleger angeordnet. Dieser besteht aus dem Legerohr 1, das von einer Tragscheibe 2 und einem, achsmittig an dieser angesetzten Radansatz 3 gehalten wird. Der Drahteinführrohrteil 1a des Legerohres 1 ist dabei durch eine Ausnehmung 2a in der Tragscheibe 2 hindurchgeführt und mit seinem Einführende in eine Einsteckhülse 4 eingesteckt, die in einem Antriebsgehäuse 5 gelagert über ein Kegelrad 6 auf nicht dargestellte Weise angetrieben wird. Die Tragscheibe 2, der Krag-Ansatz 3 und der Drahteinführteil 1a, sowie der von, auf das Ende des Krag-Ansatzes gesetzten Halteelementen 8 gehaltene Legearmrohrteil 1b werden von einem, hier stumpfkegelig ausgebildeten Mantelkörper 7 umschlossen, dessen kleinere der Einsteckhülse 4 zugewandte Kegelöffnung in einen Flanschring 7a übergeht, der auf die Tragscheibe 5 aufgeschoben, mit dieser, auf nicht dargestellter Weise lösbar verbunden ist. Die, der Einsteckhülse 4 abgewandte, größere Kegelöffnung geht in einen zylindrischen Ansatz 7b über, in den eine Ringplatte 9 eingesetzt ist. In der Wand des Mantelkörpers 7 sind Luftdurchtrittsöffnungen 10 vorgesehen, ebenso in den Halteelementen 8, wobei hier zusätzlich Luftleitelemente 11 in der Form von Turbinenscheiben angeordnet sind.
Bei der, von der Einsteckhülse 4 ausgehenden Rotation der Tragscheibe 2 mit Tragansatz 3, der Halteelemente 8 und des, von diesem gehaltenen Legerohr 1, umschlossen von dem Mantelkörper 7 mit der Ringplatte 9 wird von den Leitelementen 11 ein, durch die Luftdurchtrittsöffnungen 10 angesaugter, beim zylinderförmigen Ansatz 7b austretender, den Mantelkörper 7 durchströmender Luftstrom erzeugt, der insb. das Legerohr 1 und dessen Tragelemente 3 und 8 beaufschlagt. Den Mantelkörper 7 umgibt eine Sicherungshaube 12, die hier ebenfalls ein Durchtrittsöffnung 12a aufweist.
In eine stirnseitige Längsmittenöffnung kann der Arm 13a eines U-Winkel Hubarms 13 eingebracht werden, dessen anderer Arm 13b, hier zwei gegeneinander versetzte Angriffspunkte a und b für den Einsatz eines (nicht dargestellten) Hebezeugs aufweist. Diese versetzten Angriffspunkte a bzw. b erlauben es den Krag-Ansatz 3 und mit diesen das Legerohr 1 wahlweise in eine um den Winkel α gegen die Vertikale geneigte Betriebsposition bzw. horizontale Legerohrwechselposition zu bringen.
Fig. 2 zeigt ein außerhalb der Drahtwalzstraße angeordnetes, in einem ortsfesten Lagergehäuse 14 gelagertes Einsteckelement 15, das der Einsteckhülse 4 nach Fig. 1 entspricht. Mit diesem Einsteckelement 15 ist die Tragscheibe 2 der Windungslegereinrichtung gekuppelt, die, entsprechend der Anordnung nach Fig. 1 aus dieser Tragscheibe 2, dem Tragansatz 3, dem Legerohr 1 und dessen Tragelementen sowie dem Mantelkörper 7 besteht. Nach Lösen der Verbindung zwischen dem Flanschring 7a und der Tragscheibe 2 wird der Tragwagen in Richtung des eingezeichneten Teils verschoben und bewegt dabei den Mantelkörper 7 mit der kleineren Kegelöffnung über das Einsteckelement 15 hinweg aus der, in unterbrochenen Linien dargestellten Position in die, in vollen Linien wiedergegebene Position. Die Tragscheibe 2 mit dem Tragansatz 7 und das Legerohr 1 mit den Halteelementen 8 werden dadurch für die vorgesehenen Auswechsel- und Wartungsarbeiten frei zugänglich.
Bezugszeichenverzeichnis
1.
Legerohr
1a
Radeinführrohr
1b
Legearmrohrteil
2.
Tragscheibe
2a
Ausnehmung
3.
Krag-Ansatz
3a
Längsmittenöffnung
4.
Einsteckhülse
5.
Antriebsgehäuse
6.
Kegelrad
7.
Mantelkörper
7a
Flanschring
7b
Zylinderförmiger Ansatz
8.
Halteelemente
9.
Ringplatte
10.
Luftdurchtrittsöffnung
11.
Leitelemente
12.
Sicherungshülse
12a
Luftdurchtrittsöffnung
13
U-Winkelhubarm
13a
U-Winkelarm
14.
Lagergehäuse
15.
Einsteckelement
16.
Tragwagen

Claims (7)

  1. Windungsleger in Drahtwalzstraßen, bestehend aus einem das Legerohr aufnehmenden Legerohrhalter der eine, den Drahteinführrohrteil haltende Tragscheibe aufweist, die mit einer, den Draht zuführenden rotierenden Einsteckhülse für diesen Rohrteil drehkuppelbar ist, wobei die Tragscheibe achsmittig mit einem, den Legearmteil des Legerohres aufnehmenden Kragansatz verbunden ist
    gekennzeichnet durch
    einen, den Legerohrhalter mit radialen Abständen umfassenden zylindrischen oder stumpfkegligen Mantelkörper (7), dessen, der Einsteckhülse (4) zugewandte Stirnöffnung lös- und festlegbar mit der Tragscheibe (2) des Legerohrhalters verbunden ist, und in dessen Mantelwand Luftdurchtrittsöffnungen (10) angeordnet sind.
  2. Windungsleger nach Anspruch 1
    gekennzeichnet durch
    in die, der Einsteckhülse (4) abgewandte Öffnung des Mantelkörpers (7) eingesetzte Halteelemente für den Legearm (1b) und Luftdurchtrittsöffnungen.
  3. Windungsleger nach Anspruch 2
    gekennzeichnet durch
    in die Luftdurchtrittsöffnungen eingesetzte, nach Art von Turbinenscheiben wirkende Luftleitelemente (11).
  4. Windungsleger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem stumpfkegeligen Mantelkörper
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der, die Halteelemente (8) aufweisende Mantelteil die Form eines zylindrischen Ansatzes (7b) aufweist.
  5. Windungsleger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4
    gekennzeichnet durch
    eine, in der freien Stirnseite des Krag-Ansatzes (3) angeordnete Längsmittenöffnung (3a) für den Einschub des Hubarms (13a) eines Montage-Hebezeugs.
  6. Windungsleger nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hubarm (13a) als Arm eines U-Winkelarms (13) ausgebildet, zwei oder mehr gegeneinander versetzte Angriffspunkte (a; b) für das Hebezeug aufweist.
  7. Windungsleger nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6
    gekennzeichnet durch
    ein außerhalb der Drahtwalzstraße angeordnetes, der Einsteckhülse (4) entsprechendes, drehbar gelagertes Einsteckelement (14) und einen, den Mantelkörper (7) und die Tragelemente (2, 3, 8) des Legerohres (1) aufnehmenden Tragwagen (16), der nach Einbringen des Drahteinführrohrteils (1a) in das Einsteckelement (14) mit diesem, Kupplung der Tragscheibe (2) mit diesem und Lösen der Verbindung zwischen Tragscheibe (2) und Stirnöffnung des Mantelkörpers (7), diesen über das Einsteckelement (14) hinweg verfahrend, die von diesen gehaltenen Tragelemente (2, 3, 8) des Legerohres und das Legerohr (1) von außen frei zugänglich macht.
EP98105767A 1997-04-02 1998-03-30 Windungsleger in Drahtwalzstrassen Expired - Lifetime EP0868949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713603A DE19713603A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Windungsleger in Drahtwalzstraßen
DE19713603 1997-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0868949A2 true EP0868949A2 (de) 1998-10-07
EP0868949A3 EP0868949A3 (de) 2000-12-06
EP0868949B1 EP0868949B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7825234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105767A Expired - Lifetime EP0868949B1 (de) 1997-04-02 1998-03-30 Windungsleger in Drahtwalzstrassen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5934594A (de)
EP (1) EP0868949B1 (de)
JP (1) JPH10297822A (de)
AT (1) ATE228897T1 (de)
DE (2) DE19713603A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823198A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-25 Schloemann Siemag Ag Windungslegerohr
IT1310529B1 (it) * 1999-01-26 2002-02-18 Danieli Off Mecc Testa forma spire
US7351787B2 (en) * 2004-03-05 2008-04-01 Bioartificial Gel Technologies, Inc. Process for the preparation of activated polyethylene glycols
ITMI20050952A1 (it) * 2005-05-25 2006-11-26 Danieli Off Mecc Testa formaspire con rotore multicanale

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943474A (en) * 1959-11-06 1963-12-04 Loewy Eng Co Ltd Apparatus for coiling hot wire
US3750974A (en) * 1970-07-06 1973-08-07 Microwire Corp Method of and apparatus for wire receiving and storing
FR2342801A1 (fr) * 1976-03-01 1977-09-30 Properzi Giulio Dispositif extracteur pour fil machine et analogues a la sortie d'un laminoir
EP0067127A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-15 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Legeköpfe von Wickelmaschinen und somit verbesserte Legeköpfe von Wickelmaschinen
WO1988003959A1 (en) * 1986-11-21 1988-06-02 Von Moos Stahl Ag Process and device for the partial heat treatment and drawing of steel wire rod products and application of said process
EP0554976B1 (de) * 1992-02-05 1997-04-23 Morgan Construction Company Drahtlegekopf mit Anfangs- und Endringausführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039715A (en) * 1960-04-25 1962-06-19 Charles B Caperton Rod reel device
US3780963A (en) * 1971-11-09 1973-12-25 Krupp Gmbh Wire-looping apparatus
US4242892A (en) * 1979-04-26 1981-01-06 Morgan Construction Company Laying head with segmented laying pipe
US4255917A (en) * 1979-09-21 1981-03-17 Stone Walter N String packaging machine and apparatus
US4765556A (en) * 1987-05-08 1988-08-23 Morgan Construction Company Rolling mill laying head
JPH0592869A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Kobe Steel Ltd レーイング式線材巻取機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943474A (en) * 1959-11-06 1963-12-04 Loewy Eng Co Ltd Apparatus for coiling hot wire
US3750974A (en) * 1970-07-06 1973-08-07 Microwire Corp Method of and apparatus for wire receiving and storing
FR2342801A1 (fr) * 1976-03-01 1977-09-30 Properzi Giulio Dispositif extracteur pour fil machine et analogues a la sortie d'un laminoir
EP0067127A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-15 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Legeköpfe von Wickelmaschinen und somit verbesserte Legeköpfe von Wickelmaschinen
WO1988003959A1 (en) * 1986-11-21 1988-06-02 Von Moos Stahl Ag Process and device for the partial heat treatment and drawing of steel wire rod products and application of said process
EP0554976B1 (de) * 1992-02-05 1997-04-23 Morgan Construction Company Drahtlegekopf mit Anfangs- und Endringausführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713603A1 (de) 1998-10-08
EP0868949A3 (de) 2000-12-06
EP0868949B1 (de) 2002-12-04
ATE228897T1 (de) 2002-12-15
US5934594A (en) 1999-08-10
DE59806487D1 (de) 2003-01-16
JPH10297822A (ja) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540893B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
EP3949092B1 (de) Schweissmaschine, fertigungssystem und verfahren zum verschweissen von freien enden von stableitern
EP1233278A2 (de) Vorrichtung zur Generatordiagnose bei eingebautem Rotor
DE69919197T2 (de) Robotervorrichtung
EP0868949B1 (de) Windungsleger in Drahtwalzstrassen
DE4139824C1 (de)
EP1039978B1 (de) Karussellhaspel mit zwei haspeldornen
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
EP0163025B1 (de) Vorrichtung zum Verstauen des Anschlusskabels einer zentralen Bordnetzversorgungsanlage
DE2431515B2 (de) Wickelmaschine
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE19614404C1 (de) Einfachschlag - Verseilmaschine mit offenem Verseilrotor
DE10153896A1 (de) Direktwickelvorrichtung und -verfahren
EP0582802A1 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE3727741C2 (de) Haspel für Draht
DE10226215B4 (de) Verfahren zum Auswechseln der Leerhülse gegen eine mit einem Langgut bewickelte Vorlagespule an der Abspulstelle einer Maschine zur Verarbeitung dieses Langguts, Vorlagespule zur Durchführung des Verfahrens und Abspulstelle zur Durchführung des Verfahrens mittels einer Vorlagespule und Maschine zur Verarbeitung von Langgut
DE2727819A1 (de) Haspeleinrichtung fuer bandbearbeitungsmaschinen
DE4231588C2 (de) Verseilmaschine
EP0470219B1 (de) Ersatzradhebe- und -absenkvorrichtung
DE2344415C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mineralisolierten elektrischen Kabeln
DE4421916A1 (de) Spulenwechseleinrichtung
EP0963030A2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen
AT254746B (de) Schnellverseilmaschine
DE3329459A1 (de) Anordnung zum mehrstufigen ziehen von metalldraehten
DE202005013878U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Garnendes einer Garnspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 228897

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070330