EP0868655A1 - Mehl-verladeeinrichtung - Google Patents

Mehl-verladeeinrichtung

Info

Publication number
EP0868655A1
EP0868655A1 EP96944003A EP96944003A EP0868655A1 EP 0868655 A1 EP0868655 A1 EP 0868655A1 EP 96944003 A EP96944003 A EP 96944003A EP 96944003 A EP96944003 A EP 96944003A EP 0868655 A1 EP0868655 A1 EP 0868655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flour
vehicle
shut
filling
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96944003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenmuehle GmbH
Original Assignee
Rosenmuehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996100971 external-priority patent/DE19600971C1/de
Application filed by Rosenmuehle GmbH filed Critical Rosenmuehle GmbH
Publication of EP0868655A1 publication Critical patent/EP0868655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/024Material feeding devices by gravity

Definitions

  • the invention relates to a flour loading device according to the preamble of claim 1, as is usually used in a modern mill operation.
  • FIG. 3 Such a known device is explained in more detail below with reference to the accompanying FIG. 3. It comprises storage containers 15, 16, 17 and 13 in which the flour to be loaded into a vehicle 29 is filled from silos of the mill (not shown). From the storage containers 15-18, the flour passes through shut-off devices 14 on each storage container 15-18 into a first (trough chain) conveyor 22 and from there into a second (trough chain) conveyor 23 which can be displaced (in Figure 3 from left to right). At its two ends, the conveyor 23 has a filler neck 10 or 11 and is constructed in such a way that it can either demand the flour to the filler neck 10 (to the right in FIG. 3) or to the filler neck 11 (to the left in FIG.
  • a weighbridge 40 is provided as a weighing device, on whose bridge 27 the vehicle 29 can be parked.
  • the bridge 47 stands on a foundation 50 via weigh cells 48.
  • the vehicle 29 has tank fill openings 30-36, via which tanks 37, 38 of the vehicle 29 can be filled.
  • the tanks 37, 38 can be divided into individual compartments which are tightly separated from one another, so that each tank fill opening 30-36 is a single compartment assigned
  • the filler neck 10 or the filler neck 11 When filling, the filler neck 10 or the filler neck 11 is now firmly connected to one of the tank filler openings 30-36 of the vehicle 29 by a corresponding method of the second conveyor 23 and lowering the filler neck 10 or 11. Then, at least one of the shut-off members 14 of one of the Vorhalte matterser 15 is - 18 to open and the ge hearing first conveyor 22 and the second requestor 23 (the latter in the appropriate direction) m operation genome ⁇ men.
  • the flour can thus be filled into the tanks 37, 38 of the vehicle 29.
  • the load is measured via the weighing device 40 during the filling process.
  • the invention is based on the object of developing a flour loading device of the type mentioned at the outset in such a way that an essentially contamination-free, rapid loading of flour is made possible.
  • An essential point of the invention lies in the fact that the flour is not transported in the horizontal direction, but rather the vehicle is positioned relative to the filler neck or fillers so that the flour (in particular in the fluidized state) can flow freely downwards.
  • This positioning is by the process of the weighing platform, together with the vehicle he ⁇ made possible.
  • the weighing device therefore has an adjustable control and is designed in such a way that the vehicle can be moved by presettable distances corresponding to the distances between different tank filling openings. In this way, a single filler neck can be connected to different tank filler openings one after the other and nevertheless very quickly.
  • the weighing devices are preferably connected (by signal lines) to the shut-off device and are designed in such a way that the shut-off device is shut off after a preselectable target weight of the vehicle has been reached. Since no active conveying devices (such as trough chain conveyors) have to be provided in this arrangement, i.e. the flour only flows downwards, the amount of flour that continues to flow after the shut-off element closes is extremely small. It is also very constant due to the constant (case) conditions, so that the target filling quantities can be kept very precisely.
  • the flour is preferably filled into storage containers by means of dust removal and / or sieving. It is also possible to fill the vehicle directly from the mill silos if a corresponding pipeline is provided.
  • an Entoleter or similar sterilization device in particular a mechanical sterilization device
  • a plan sifter are in front of the
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention in a schematic partially sectioned side view
  • FIG. 2 shows another embodiment of the invention in a representation similar to that of FIGS. 1 and
  • Fig. 3 shows a known flour loading device.
  • a number of the storage containers 15 - 18, each with a shut-off device 14 arranged at the bottom, are arranged in the building (not shown) of a loading station.
  • each has advantages ⁇ retainer 15 to 18 a separate shut-off member 14, which is in each case via a pipe 26 to a filler neck 10, 11, 12 or 13 in conjunction.
  • the filler neck 10-13 are summarized in the embodiment shown here in such a way that they correspond to a standard distance from tank filler openings 30-33 of a vehicle 29.
  • a weighing device 40 which comprises a bridge 47, which tersatz on load cells 48 on a Un ⁇ 49 is mounted, in turn, on rollers 41, 42 and 43 stands.
  • the rollers 41-43 run on rails 44 which are fastened to the foundation 50.
  • Electric motors (not shown) are provided for moving the bridge 47 on its pedestal 49, measuring elements being provided, by means of which the position of the bridge 47 relative to the foundation 50 can be determined exactly.
  • Cover 45 may be provided to cover the pit 46 when the pit is so deep that this is necessary for safety reasons.
  • the bridge 47 After uncoupling the filler neck 10 - 13 just used from the corresponding tank filler opening 30 - 36, the bridge 47 is possibly moved so far that the filler neck 10 - 13 now to be used coincides with the tank filler opening 30 - 36 now to be coupled. The process described above is then repeated. It is particularly favorable with this arrangement that precise setting-up between a filler neck 10-13 and a tank filler opening 30-36 by means of manual control (or via light barriers or the like to be set up ) only has to be carried out once. After a first such adjustment, the bridge 47 can then in accordance with the Known distances between the tank filling openings 30-36, that is to say corresponding values obtained by calculation.
  • a dedusting device 19 is located above the reservoirs 15 and 16, followed by a sieve 20 and - connected between these and the reservoirs 15, 16 - an Entoleter 21.
  • the from the silo (not ge In this arrangement, incoming flour is first dedusted (device 19), then sieved again (plan sifter 20). Finally, any animal pests still present in the flour (in particular their eggs) are killed in the Entoleter 21, so that the flour entering the storage containers 15, 16 is resistant to the development of stored pests for long periods (best before 18 months and longer) , especially by laying eggs.
  • this figure shows that a line 25 is led to the filler neck 10, which line - past the reservoirs 15 and 16 - can be connected to the Entoleter. It is thus possible to fill the vehicle 29 with flour made highly resistant directly from a silo. Of course, it is also possible to fill flour directly from one of the silos (not shown) into the vehicle 29 via the line 25.
  • the entire structure, designated by reference numeral 27 in FIG. 2, is preferably designed so that it can be sealed in such a way that thermal pest control can be carried out by heating the structure together with the facilities contained therein.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Zum Verladen von Mehl in einer Mühle sind Verladeeinrichtungen bekannt, die mindestens einen Füllstutzen (10-13) aufweisen, der über ein Absperrorgan (14) mit einem im wesentlichen ortsfesten Vorratsbehälter (15-18), einem Silo oder einem Vorhaltebehälter in Verbindung steht und zur Ankoppelung an mehrere Einfüllöffnungen (30-36) eines zu beladenden Fahrzeuges (29) ausgebildet ist. Bei dieser bekannten Einrichtung ist eine Brückenwaage (47) vorgesehen, welche das Gewicht des Fahrzeuges (29) samt Ladung feststellt. Um die Füllstutzen (10-13) mit den verschiedenen Einfüllöffnungen (30-36) des zu beladenden Fahrzeuges (29) nacheinander (oder gleichzeitig) verbinden zu können, sind Förderer (22, 23), insbesondere Trogketten-Förderer vorgesehen. Dadurch ist est schwierig, genaue Belademengen für das Fahrzeug (29) einzuhalten. Darüber hinaus kann das Mehl leicht kontaminiert werden. Es wird vorgeschlagen, die Wägeeinrichtung (40) mit einer Transporteinrichtung dergestalt auszubilden, daß durch Verfahren des Fahrzeuges (29) dessen Einfüllöffnungen (30-36) nacheinander mit dem Füllstutzen (10-13) verbindbar sind. Dadurch können jegliche Horizontalförderer entfallen. Das Mehl kann, insbesondere in fluidisiertem Zustand, über Rohrleitungen geführt werden.

Description

Mehl-Verladeeinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mehl-Verladeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie sie in einem modernen Mühlenbetrieb üblicherweise Verwendung findet.
Eine derartige bekannte Einrichtung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figur 3 näher erläutert. Sie umfaßt Vorhaltebehälter 15, 16, 17 und 13, in welchen das in ein Fahrzeug 29 zu ladende Mehl aus Silos der Mühle (nicht ge¬ zeigt) gefüllt wird. Aus den Vorhaltebehältern 15 - 18 ge- langt das Mehl über Absperrorgane 14 an jedem Vorhaltebehäl¬ ter 15 - 18 in einen ersten (Trogketten-) Förderer 22 und von diesem in einen zweiten (Trogketten-) Förderer 23, der ver¬ schiebbar (in Figur 3 von links nach rechts) ist. An seinen beiden Enden weist der Förderer 23 jeweils einen Füllstutzen 10 bzw 11 auf und ist so konstruiert, daß er das Mehl entwe¬ der zum Füllstutzen 10 (in Figur 3 nach rechts) oder zum Fύllstutzen 11 (m Figur 3 nach links) fordern kann Unter der soeben beschriebenen Anlage, insbesondere im wesentlichen mittig unter dem Verbindungspunkt der ersten Forderer 22 ist eine Brückenwaage 40 als Wageeinrichtung vorgesehen, auf de¬ ren Brücke 27 das Fahrzeug 29 abgestellt werden kann Die Brücke 47 steht über Wagezellen 48 auf einem Fundament 50.
Das Fahrzeug 29 weist Tankemfullόffnungen 30 - 36 auf, über welche Tanks 37, 38 des Fahrzeug 29 befüllbar sind Die Tanks 37, 38 können m einzelne, voneinander dicht abgetrennte Ab¬ teile unterteilt sein, so daß ]eder Tankemfύllόffnung 30 - 36 ein einzelnes Abteil zugeordnet ist
Beim Befüllen wird nun zunächst der Füllstutzen 10 oder der Füllstutzen 11 mit einer der Tankeinfülloffnungen 30 - 36 des Fahrzeugs 29 durch ein entsprechendes Verfahren des zweiten Förderers 23 und Absenken des Füllstutzens 10 bzw 11 fest verbunden. Dann wird mindestens eines der Absperrorgane 14 eines der Vorhaltebehälter 15 - 18 geöffnet und der dazu ge¬ hörige erste Förderer 22 sowie der zweite Forderer 23 (letzterer in die entsprechende Richtung) m Betrieb genom¬ men. Das Mehl kann so m die Tanks 37, 38 des Fahrzeugs 29 eingefüllt werden. Während des Einfüllvorgangs wird über die Wägeeinrichtung 40 die Beladung gemessen. Um nun eine vorbe¬ stimmte Menge an Mehl m die Tanks 37, 38 des Fahrzeugs 29 zu füllen, muß das zuvor geöffnete Absperrorgan 14 so rechtzei¬ tig abgestellt werden, daß die im gesamten Forderweg vom ιe- weiligen Absperrorgan 14 bis zum gerade benutzten Füllstutzen 10 oder 11 befindliche Mehlmenge genau den zwischen Ist-Füll¬ menge und Soll-Füllmenge liegenden Differenzmengenbetrag aus¬ macht. Dies ist in Anbetracht der Tatsache besonders schwie¬ rig, daß der zweite Forderer 23 ne nach dem, ob der Füllstut- zen 10 oder 11 benutzt wird oder welche Tankemfüllόffnung 30
- 36 angekoppelt ist, verschieden lang ist, also verschiedene Transportmassen beinhaltet Darüber hinaus ist diese Diffe¬ renzmenge abhangig von der Fordergeschwindigkeit der Förderer 22, 23, so daß eine gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse eine sehr genaue Fördergeschwindigkeit voraussetzt. Diese Kriterien sind insbesondere in Kombination nur recht schwer zu erfüllen, so daß die Soll-Befüllungsmenge nur sehr selten ganz exakt erreicht wird.
Ein weiteres Problem bei der bekannten Mehl-Verladeeinrich¬ tung besteht darin, daß insbesondere die Förderer sehr viele Winkel und Ecken aufweisen, die nur sehr schwer zugänglich sind. In solchen Winkeln und Ecken können sich tierische
Schädlinge halten bzw. entwickeln, die dann das Mehl fortlau¬ fend kontaminieren. Gleichzeitig sind auch physikalische Ver¬ unreinigungen (Fremdkörper, Abrieb) durch die bekannte Mehl- Verladeeinrichtung nicht zu vermeiden.
Bei alledem muß auch gleichzeitig gewährleistet sein, daß die Beladezeit für ein Fahrzeug möglichst kurz ist, damit in ein und derselben Mehl-Verladeeinrichtung möglichst viele Fahr¬ zeuge täglich abgefertigt werden können, was zur Bewältigung der Leistung einer Großmühle oftmals nur mittels mehrerer Mehl-Verladeeinrichtungen möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehl-Verlade¬ einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzu- bilden, daß in einfacher Weise eine im wesentlichen kontami¬ nationsfreie, schnelle Verladung von Mehl ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß nicht das Mehl in horizontaler Richtung transportiert wird, sondern vielmehr das Fahrzeug so relativ zu dem bzw. den Füllstutzen positioniert wird, daß das Mehl (insbesondere in fluidisier- tem Zustand) frei abwärts strömen kann. Diese Positionierung wird durch das Verfahren der Wägebrücke samt dem Fahrzeug er¬ möglicht. Mit relativ einfachen, an sich bekannten Mitteln ist es hierbei möglich, ein hochpräzises Anfahren derart zu gewährleisten, daß die Füllstutzen sehr exakt mit den Tankeinfüllöffnungen in Verbindung kommen. Es weist also die Wägeeinrichtung eine einstellbare Steuerung auf und ist der¬ art ausgebildet, daß das Fahrzeug um voreinstellbare Wegstrecken entsprechen den Abständen verschiedener Tankein¬ füllöffnungen verfahrbar ist. Auf diese Weise kann ein einzi¬ ger Einfüllstutzen nacheinander und trotzdem sehr schnell mit verschiedenen Tankeinfüllöffnungen in Verbindung gebracht werden.
Die Wägeeinrichtungen sind vorzugsweise (durch Signalleitun¬ gen) mit dem Absperrorgan verbunden und derart ausgebildet, daß das Absperrorgan nach Erreichen eines voreinstellbaren Soll-Gewichts des Fahrzeuges abgesperrt wird. Da bei dieser Anordnung keine aktiven Fördereinrichtungen (wie z.B. Trog¬ kettenförderer) vorgesehen sein müssen, das Mehl also ledig¬ lich abwärts strömt, ist die Mehlmenge, welche nach Schließen des Absperrorgans noch nachströmt, äußerst gering. Sie ist darüber hinaus aufgrund der konstanten (Fall-) Verhältnisse sehr konstant, so daß Soll-Befüllungsmengen sehr exakt einge¬ halten werden können.
Vorzugsweise wird das Mehl über eine Entstaubung und/oder eine Siebung in Vorhaltebehälter eingefüllt. Es ist auch mög- lieh, direkt aus den Mühlensilos heraus das Fahrzeug zu be¬ füllen, wenn eine entsprechende Rohrleitung vorgeεehen ist.
Vorzugsweise sind zur Sterilisation des Mehl ein Entoleter oder dergleichen Sterilisiergerät (insbesondere mechanisches Sterilisiergerät) und vorzugsweise ein Plansichter vor dem
Füllstutzen, ggf. vor der Vorhaltung angeordnet. Dadurch kann gewährleistet werden, daß absolut unkontaminiertes Mehl, also hochresistentes Mehl in ein zu beladendes Fahrzeug eingefüllt wird. Dies wird insbesondere dadurch gewährleistet, daß bei der hier gezeigten Anordnung das Mehl frei strömen kann und die Transportwege sozusagen "selbstreinigend" sind. Es be¬ steht keine Möglichkeit des Eintrags einer - wie auch immer gearteten - Verunreinigung. Es gibt keine "toten Ecken", in denen sich Schädlinge entwickeln könnten. Bei den bisher be¬ kannten Mehl-Verladeeinrichtungen war dies nicht der Fall, so daß auch das mit der hier gezeigten Mehl-Verladeeinrichtung verladene hochresistente Mehl für sich alleine gesehen eine bisher unbekannte Besonderheit darstellt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer schematisierten teilgeschnittenen Seitenansicht,-
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung ähnlich der nach Fig. 1 und
Fig. 3 die Darstellung einer bekannten Mehl- Verladeeinrichtung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleich- wirkende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen. Hierbei wird auch Bezug auf die eingangs erläuterte Fig. 3 mit den dort bereits beschriebenen Einzelteilen Bezug genommen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist eine Reihe der Vorhaltebehältern 15 - 18 mit jeweils einem unten angeordneten Absperrorgan 14 im (nicht gezeigten) Ge¬ bäude einer Verladestation angeordnet. Hierbei hat jeder Vor¬ haltebehälter 15 - 18 ein gesondertes Absperrorgan 14, das jeweils über eine Rohrleitung 26 mit einem Füllstutzen 10, 11, 12 oder 13 in Verbindung steht. Die Füllstutzen 10 - 13 sind bei der hier gezeigten Ausführungsform derart zusammen¬ gefaßt, daß sie einem Norm-Abstand von Tankeinfüllöffnungen 30 - 33 eines Fahrzeugs 29 entsprechen.
Unter den Vorhaltebehältern 15 - 18 ist in einer Grube 46 in einem Fundament 50 eine Wägeeinrichtung 40 angebracht, welche eine Brücke 47 umfaßt, die über Wägezellen 48 auf einem Un¬ tersatz 49 gelagert ist, der wiederum auf Rollen 41, 42 und 43 steht. Die Rollen 41 - 43 laufen auf Schienen 44, die am Fundament 50 befestigt sind. Zum Verfahren der Brücke 47 auf ihrem Untersatz 49 sind (nicht gezeigte) Elektromotoren vor¬ gesehen, wobei Meßorgane vorgesehen sind, über welche die Po- sition der Brücke 47 relativ zum Fundament 50 exakt fest¬ stellbar ist.
Weiterhin kann eine zusammen mit dem Untersatz 49 verfahrbare
Abdeckung 45 zum Abdecken der Grube 46 vorgesehen sein, wenn die Grube so tief ist, daß dies aus Sicherheitsgründen notwendig wird.
Beim Beladen eines Fahrzeugs geht man nun so vor, daß zunächst das Fahrzeug auf der angedockten Brücke 47 positioniert wird. Die Brücke 47 wird dann so verfahren, daß mindestens einer der Füllstutzen 10 - 13 mit einer der Tankeinfüllöffnungen 30 - 36 in direkte Verbindung gebracht werden kann. Sobald dies geschehen ist, kann das entspre¬ chende Absperrorgan 14 geöffnet werden, so daß Mehl aus einem der Vorhaltebehälter 15 - 18 in die Tanks 37, 38 des Fahrzeug 29 strömt. Sobald über die Wägeeinrichtung 40 bzw. deren Wä¬ gezellen 48 festgestellt wird, daß die Belademenge zuzüglich der (durch Vorausberechnung festgestellten) Mehlmenge zwi¬ schen dem Absperrorgan 14 und dem entsprechenden Füllstutzen 10 befindlichen Mehlmenge der Soll-Mehlmenge entspricht, wird das entsprechende Absperrorgan 14 betätigt, so daß die Befül- lung mit Mehl unterbrochen wird. Nach Abkoppeln des gerade benutzten Füllstutzens 10 - 13 von der entsprechenden Tankeinfüllöffnung 30 - 36 wird die Brücke 47 ggf. soweit verfahren, daß der nun zu benutzende Füllstutzen 10 - 13 mit der nun anzukoppelnden Tankeinfüllöffnung 30 - 36 überein¬ stimmt. Der oben beschriebene Vorgang wird dann wiederholt. Besonders günstig ist bei dieser Anordnung, daß ein punkt- genaues Einrichten zwischen einem Füllstutzen 10 - 13 und ei- ner Tankeinfüllöffnung 30 - 36 mittels manueller Steuerung (oder über einzurichtende Lichtschranken oder dergleichen) nur ein einziges Mal erfolgen muß. Nach einer ersten solchen Justierung kann dann nämlich die Brücke 47 entsprechend den bekannten Abständen zwischen den Tankeinfüllöffnungen 30 - 36, also entsprechend rechnerisch gewonnenen Werten, ver¬ fahren werden.
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung anhand von Fig. 2 näher erläutert. Wie aus dieser Abbildung zu ersehen ist, befinden sich über den Vorhaltebehältern 15 und 16 eine Entstaubung 19, dieser nachgeschaltet eine Sie¬ bung 20 und - zwischen diese und die Vorhaltebehältern 15, 16 geschaltet - ein Entoleter 21. Das aus dem Silo (nicht ge¬ zeigt) kommende Mehl wird bei dieser Anordnung zunächst ent¬ staubt (Einrichtung 19) , danach nochmals gesiebt (Plansichter 20) . Schließlich werden alle im Mehl ggf. noch vorhandenen tierischen Schädlinge (insbesondere deren Eier) im Entoleter 21 abgetötet, so daß das in die Vorhaltebehältern 15, 16 gelangende Mehl über lange Zeiträume (MHD 18 Monate und län¬ ger) resistent gegen die Entwicklung von Vorratsschädlingen, insbesondere durch Eiablage ist .
Weiterhin ist in dieser Abbildung gezeigt, daß zum Füllstut¬ zen 10 eine Leitung 25 geführt ist, welche - an den Vorhalte¬ behältern 15 unf 16 vorbei - an den Entoleter angeschlossen sein kann. Somit ist es möglich, das Fahrzeug 29 mit hochre- sistent gemachtem Mehl direkt aus einem Silo zu befüllen. Selbstverständlich ist es auch möglich, über die Leitung 25 Mehl direkt aus einem der Silos (nicht gezeigt) in das Fahr¬ zeug 29 zu füllen.
Der gesamte, in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 27 bezeichnete Bau ist vorzugsweise derart versiegelbar ausgebildet, daß man eine thermische Schädlingsbekämpfung durch Aufheizen des Baues samt der darin enthaltenen Einrichtungen vornehmen kann.
Bezugszeichenliste
10, 11, 12, 13 Füllstutzen 14 Absperrorgan 5, 16, 17, 17 Vorhaitebehälter 9 Entstaubung 0 Siebung 1 Entoleter
22 erster Förderer
23 zweiter Förderer
25 Verbindungsleitung
26 Rohrleitung
27 Verladebau
29 Fahrzeug
30, 31, 32, 33,
35, 36 Tankeinfüllöffnung
37 Tank
38 Tank
40 Wägeeinrichtung
41 Rolle
42 Rolle
43 Rolle •
44 Schiene
45 Abdeckung
46 Grube
47 Brücke
48 Wägezelle
49 Untersatz
50 Fundament

Claims

Patentansprüche
1. Mehl-Verladeeinrichtung, umfassend mindestens einen
Füllstutzen (10 - 13) , der mindestens über ein Absperr- organ (14) mit einem im wesentlichen ortsfesten Mehl- Vorratsbehälter (15 - 18) in Verbindung steht und zur Ankoppelung an mehrere Tankeinfüllöffnungen (30 - 36) eines zu beladenden Fahrzeugs (29) ausgebildet ist und eine Wägeeinrichtung (40) , welche das Gewicht des Fahr¬ zeuges (29) mit Ladung feststellt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wägeeinrichtung (40)- eine Transporteinrichtung (41 - 49) umfaßt, welche durch Verfahren des Fahrzeugs (29) dessen Tankeinfüllöffnungen (30 - 36) nacheinander mit dem Füllstutzen (10 - 13) verbindbar macht.
2. Mehl-Verladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägeeinrichtung (40) eine einstellbare Steuerung aufweist und derart ausgebildet ist, daß das Fahrzeug (29) um voreinstellbare Wegstrecken entsprechend den Ab¬ ständen verschiedener Tankeinfüllöffnungen (30 - 36) verfahrbar ist .
3. Mehl-Verladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägeeinrichtung (40) mit dem Absperrorgan (14) verbunden und derart ausgebildet ist, daß das Absperror¬ gan (14) nach Erreichen eines vorstelleinbaren Soll-Ge- wichtes abgesperrt wird.
4. Mehl-Verladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart ausgebildet und angeordnet ist, daß zwi¬ schen dem mindestens einen Vorhaltebehälter (15 - 18) und den Füllstutzen (10 - 13) keine aktiven Förderein¬ richtungen angebracht sein müssen.
5. Mehl-Verladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehl über eine Entstaubung (19) und/oder eine
Siebung (20) in die Vorratsbehälter (15 - 18) einfüllbar ist.
6. Mehl-Verladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sterilisation des Mehls ein Entoleter (21) oder dergleichen Sterilisiergerät sowie vorzugsweise ein Plansichter (20) vor dem Füllstutzen (10 - 13) , ggf- vor den Vorratsbehältern (15 - 18) angeordnet sind.
7. Hochresistentes Mehl, dadurch gekennzeichnet, daß es mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 6 behan¬ delt und verladen wurde.
EP96944003A 1995-12-20 1996-12-18 Mehl-verladeeinrichtung Withdrawn EP0868655A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547771 1995-12-20
DE19547771 1995-12-20
DE1996100971 DE19600971C1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Mehl-Verladeeinrichtung
DE19600971 1996-01-12
PCT/EP1996/005694 WO1997022857A1 (de) 1995-12-20 1996-12-18 Mehl-verladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0868655A1 true EP0868655A1 (de) 1998-10-07

Family

ID=26021486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96944003A Withdrawn EP0868655A1 (de) 1995-12-20 1996-12-18 Mehl-verladeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6000445A (de)
EP (1) EP0868655A1 (de)
WO (1) WO1997022857A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7112449B1 (en) * 2000-04-05 2006-09-26 Nanogram Corporation Combinatorial chemical synthesis
DE19744979A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-15 Karl Schmidt Spedition Gmbh & Wiegeeinrichtung für das Verladen von Schüttgut und Verladeverfahren mit einer solchen Wiegeeinrichtung
DE19744980C2 (de) * 1997-10-13 2001-06-28 Karl Schmidt Spedition Gmbh & Verladestation für Schüttgut
US6499929B1 (en) 2000-09-28 2002-12-31 Columbia Grain Incorporated Material handling system for reducing dust particles
GB2357588B (en) * 2000-11-23 2002-01-09 Bmh Chronos Richardson Ltd Weighing apparatus
US7127854B2 (en) * 2003-02-13 2006-10-31 Hedrick Thomas W Bulk material storage facilities with access chases and/or internal filling structures
AR046430A1 (es) * 2003-10-28 2005-12-07 Cargill Inc Sistema de manipulacion de productos agricolas.
CN103466348B (zh) * 2013-09-30 2016-01-27 武汉森源蓝天环境科技工程有限公司 一种散装粉料自动装卸控制系统
ES2665560T3 (es) * 2013-12-23 2018-04-26 Bayer Cropscience Lp Sistema y procedimiento de conjunto de silos
CN103707797B (zh) * 2014-01-17 2016-04-20 徐州徐工施维英机械有限公司 一种干混砂浆运输车与散装头自动对正方法及装置
CN104555487A (zh) * 2014-12-12 2015-04-29 东方希望(三门峡)铝业有限公司 一种氧化铝粉料散装运输装置及操作方法
CN105129378A (zh) * 2015-06-25 2015-12-09 芜湖集拓橡胶技术有限公司 一种自动秤取炭黑的运输装置
JP6516362B2 (ja) * 2015-08-05 2019-05-22 株式会社奥村組 運搬車両に対する運搬物の積載システムおよび積載方法
CN110143454B (zh) * 2019-06-28 2021-02-19 洛阳衡创智能科技有限公司 一种自动化拖车装置及其控制方法
CN110143453B (zh) * 2019-06-28 2020-11-06 洛阳衡创智能科技有限公司 一种使用自动化装车装置的控制方法
CN111453012B (zh) * 2020-03-28 2022-02-11 安徽金三环金属科技有限公司 一种粉状药品包装机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7606573A (en) * 1976-06-17 1977-12-20 G Ten Have B V Maschf Powdery material weight delivery system - has separate weighing vessel for each hopper discharging by batches
US4460308A (en) * 1982-02-08 1984-07-17 Kerr-Mcgee Coal Corporation Method for loading coal into railroad cars
DE8802510U1 (de) * 1988-02-26 1988-06-30 Braumiller, Werner, 8311 Lalling, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9722857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997022857A1 (de) 1997-06-26
US6000445A (en) 1999-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868655A1 (de) Mehl-verladeeinrichtung
DE3152283T1 (de)
EP0324090A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von schwer dosierbarem Schüttgut
EP0297329B1 (de) Anordnung zur Übernahme, Massenbestimmung und -abgrenzung von Flüssigkeiten, insbesondere für Getränke wie Milch oder Bier
CH704718A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Förderanlage mit einer grossen Menge von Teilen.
DE2205203C3 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförmiges Schüttgut
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
DE3635138C2 (de)
DE19600971C1 (de) Mehl-Verladeeinrichtung
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE1235614B (de) Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden
DE19639139C1 (de) Futterautomat zum Beschicken von Futterstellen
EP0471234A2 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
EP0326636B1 (de) Zuführeinrichtung für Wägegüter an Abfüllwaagen
DE3412920A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fuellgut in einen wiegebehaelter
DE10063645A1 (de) Präzisionszuführvorrichtung für dispergierte Pulver
EP0123041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
AT409116B (de) Anlage für den transport von schüttgut
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE3304366C1 (de) Einrichtung zum Befüllen von Futterstellen
DE3438597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter
DE1966385C3 (de) Eiersammel vorrichtung
DE19749826C1 (de) Zuführeinrichtung für Abfüllwaagen
DE3303542A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und dosierung pneumatisch foerderbarer staeube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000801

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLOUR LOADING SYSTEM WITH MOVABLE VEHICLE SCALE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020518