DE8802510U1 - Vorrichtung zum Dosieren von rieselfähigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von rieselfähigem Material

Info

Publication number
DE8802510U1
DE8802510U1 DE8802510U DE8802510U DE8802510U1 DE 8802510 U1 DE8802510 U1 DE 8802510U1 DE 8802510 U DE8802510 U DE 8802510U DE 8802510 U DE8802510 U DE 8802510U DE 8802510 U1 DE8802510 U1 DE 8802510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
slide
portioning
discharge opening
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802510U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUMILLER WERNER 8311 LALLING DE
Original Assignee
BRAUMILLER WERNER 8311 LALLING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUMILLER WERNER 8311 LALLING DE filed Critical BRAUMILLER WERNER 8311 LALLING DE
Priority to DE8802510U priority Critical patent/DE8802510U1/de
Publication of DE8802510U1 publication Critical patent/DE8802510U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • G01G17/06Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/01Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread with dispensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/846Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using stored recipes for determining the composition of the mixture to be produced, i.e. for determining the amounts of the basic components to be dispensed from the component receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/18Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/024Material feeding devices by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

It · · Il Il Il · 4
lit ···· &igr;<·&igr;
■III I · I ·· ·>
' Il ti· I I I I
ill Il Il III! Il · I
- 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosleren von rieselfähigem Material mit einem Behälter für das Material, der eine Abgabeöffnung aufweist.
Zum Zubereiten von Speisen werden Gewlirze, Salz und dgl. benötigt, die 1m allgemeinen in Behältern abgefüllt sind, welche an Ihrem Deckel eine oder mehrere Abgabeöffnungen aufweisen. Zum Würzen werden die jeweils benötigten Streubehälter von einem Bord genommen, in dem sie meist unverschlossen stehen. Damit sind sie sämtlichen Kücheneinflüssen ausgesetzt, insbesondere Wasserdampf, Sprühfetten und gesundheitsschädlichen Röststoffen. Nach einiger Zeit hat das eine erhebliche Beeinträchtigung Hes im Behälter abgefüllten Materials zur Folge. Sofern die Behälter durch einen Deckel verschlossen sind, müssen sie vor dem Würzen geöffnet werden, was umständlich und zeitraubend ist, weshalb das Verschließen häufig unterbleibt. Die geschilderten Probleme sind in verstärktem Maß in Industrie- und Großküchen anzutreffen, wo die Behälter in aller Regel über dem Herd stehen, das heißt im Bereich der höchsten Wasserdampfkonzentration. Meistens entnimmt der Koch das benötigte Material dadurch, daß er mit der Hand in den Behälter greift, wobei die Dosierung mehr oder weniger intuitiv vorgenommen wird. Da der Koch in den seltensten Fällen trockene und fettfreie Hände hat, wird das Material auf diese Weise rasch feucht und verklumpt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs umrissenen Gattung zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und rasche Dosierung des benötigten Materials erlaubt, ohne daß dieses schädlichen Kücheneinflüssen ausgesetzt ist und ohne daß ein umständliches üffnen des Behälters vorgenommen werden muß.
&bull; · · · It · · Il Il
III III« «til
&bull;&igr;·« ti &igr; «&igr; &igr;«
&bull; I I · I · I al Il I
9 t· III ItII
I'll Il Il III· Il «I
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei der genannten Vorrichtung) dadurch gelöst, daß am Boden des an einer Aufhängevorrichtung gelagerten Behälters ein piattenförmiges Dosierorgan mit einer Horizontal führung vorgesehen ist, die einen Portionierschieber mit einer Durchgangsöffnung aufnimmt, welche gegen die Kraft eines am Portionierschieber angreifenden Rückstellelementes in eine fluchtende Stellung mit der Abgabeöffnung des Behälters verschiebbar ist.
Diese Lösung hat gegenüber dem erläuterten Stand der Technik den erheblichen Vorteil, daß zum Abgeben und Dosieren des benötigten Materials der Behälter nicht erst umständlich geöffnet werden muß, sondern daß vielmehr ein kurzes Verschieben des Positionierschiebers im Dosierorgan genügt, um die benötigte Menge nach unten abzugeben, beispielsweise auf die Hand des Kochs oder in eine Schüssel. Das rieselfähige oder auch flüssige Material im Behälter ist ständig gegen schädliche Einflüsse (Wasserdampf, Sprühfette u. dgl.) geschützt. Da die Abgabe des Materials am Boden des aufgehängten Behälters erfolgt, der von oben her nachgefüllt wird, behält das Füllgut seine Qualität in optimaler Weise.
Ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung ergibt sich dann, wenn das Dosierorgan den Boden des Behälters bildet.
Wenn der Positionierschieber den größten Teil der Bodenfläche einnimmt, ist eine leichtgängige und störungsfreie Führung des Positionierschiebers sichergestellt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Dosierorgan im wesentlichen aus einer Bodenplatte und einer Deckplatte zusammengesetzt, zwischen denen die Horizontalführung für den Positionierschieber gebildet ist. Dabei sind in der Deckplatte ein oberer Teil der Abgabeöffnung und in der Bodenplatte ein unterer Teil der Abgabeöffnung eingearbeitet.
Bei dieser Ausbildung besteht die Möglichkeit, daß der obere Teil der Abgabeöffnung 1n der Deckplatte zum unteren Teil der Abgabeöffnung 1n der Bodenplatte versetzt angeordnet 1st. Auf diese Weise bestimmt die Größe der Durchgangsöffnung im Positionierschieber die Dosiermenge. Eine solche Variante der Erfindung eignet sich insbesondere flir kleine Dosiermengen, beispielsweise für Gewürze im Haushaltsbereich.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn am Boden des Behälters ein Dehydriermittel aufnehmendes Gehäuse mit poröser Wand angebracht 1st. Dieses kann als stehendes Rohr ausgebildet sein oder aus einem Filtereinsatz bestehen, der an den Wänden des Behälters anliegt und in der Behältermitte Führungswände aufweist, die schräg zur Abgabeöffnung hin trichterförmig abfallen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behälter auf einer Konsole steht, die mehrere, nebeneinander angeordnete Behälter trägt und mit deren Abgabeöffnungen fluchtende Durchtrittsöffnungen aufweist. Dadurch wirrt der Vorteil erzielt, daß die Behälter geordnet an ihrem Einsatzort zur Verfugung stehen und nicht - wie häufig üblich - erst umständlich gesucht werden müssen.
Bei dieser Weiterbildung der Erfindung bietet es sich an, unter der Konsole eine Schiebefläche für eine Dosierwaage vorzusehen. Die Dosierwaage kann dann unter den Behältern verschoben werden, um auf diese Weise individuell die jeweils benötigten Gewürzmischungen zuzubereiten.
Die Erfindung ist nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
If !Iff **·»
&bull; I·· fl * * 14 · ·
&bull; ■ · « f * ■ I ·
- 7 Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht einer vorteilhaften Anordnung mehrerer Vorrichtungen gemäß der Erfindung auf einer Konsole, unter der eine Schiebefläche mit einer Dosierwaage angeordnet ist,
Figur 2 die Schnittdarstellung einer der Vorrichtungen der Figur 1,
Figur 3 die vergrößerte Draufsicht eines Dosierorgans bei abgenommener Deckplatte,
Figur 4 eine Schnittdarstellong des Dosierorgans mit Deckplatte in der Ebene IV - IV der Figur 3,
Figur 5 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer Variante der Vorrichtung und
Figur 6 eine verkleinerte Draufsicht der Vorrichtung der Figur 5.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer an einer Wand 10 angebrachten, L-förmigen Konsole 12, die auf Ihrer waagrechten Fläche eine Reihe von Durchtrittsöffnungen 14 aufweist, die gleiche Abstände voneinander haben. Unter der Konsole 12 1st an der Wand 10 eine waagrechte Schiebefläche 16 angebracht, die ebenfalls Teil einer L-förm1gen Konsole sein kann.
Auf der Konsole 12 steht eine Reihe von Vorrichtungen 18 gemäß der Erfindung, von denen Im Vertikalschnitt eine 1n Figur 2 gezeigt 1st. Jede Vorrichtung 18 hat einen etwa quaderförmigen Behälter 20 aus Kunststoff, vorzugsweise aus Hart-PVC. Jeder der Behälter 20 dient zur Aufnahme eines bestimmten Materials, was durch die Buchstaben A, B, C, D und E 1n Figur 1 angedeutet 1st (Im KUchenbereUh beispielsweise Salz, Pfeffer, Paprika ect.). Das Material 1st nicht klebrig, jedoch Heselfähig oder flüssig.
It Il Il Jl UM 9 ■ I
8 -
Jeder Behälter 20 ist an einer Oberseite durch einen leicht abnehmbaren Deckel 22 zum Nachfüllen geschlossen. Der Boden des Behälters 20 ist durch ein Dosierorgan 24 gebildet, das ebenfalls vorzugsweise aus lebensmittelechtem Polyäthylen besteht. Dieses Dosierorgan 24 hat eine Deckplatte 26 und eine Bodenplatte 28, die durch seitliche Distanzleisten 30 und eine hintere Distanzleiste 32 auf Abstand voneinander gehalten sind. Auf diese Weise wird zwischen beiden eine Führung für einen Portiofierschieber 34 gebildet, der ebenfalls aus Kunststoff besteht und dessen Höhe der Höhe der Distanzleisten 30 und 32 entspricht. Die Deckplatte 26 und die Bodenplatte 28 sind durch nicht gezeigte Schrauben miteinander verbunden.
Der Portionierschieber 34 hat an seiner Vorderkante, die aus dem Dosierorgan 24 hervorsteht, ein flanschartiges Druckbetätigungsglied 36, das von Hand gegen die Kraft von zwei Rückstellfedern 38 leicht eingeschoben werden kann. Die beiden Rückstellfedern 38 sitzen in zwei Aussparungen 40 des Portionierschiebers 34 una stützen sich an der hinteren Distanzleiste 32 ab. In zwei weiteren Aussparungen 42 des Portionierschiebers 34 sind zwei Arretierkugeln 44 untergebracht, die über die Oberseite und die Unterseite des Portionierschiebers 34 hervorstehen und verhindern, daß die Rückstellfedern 38 den Portionierschieber 34 aus dem Doslerorgan 24 herausschieben können.
Wie Figur 2 zeigt, 1st 1n die Deckplatte 26 des Doslerorgans 24 der obere Teil 46 einer Abgabeöffnung eingearbeitet, deren unterer Teil 46' 1n die Bodenplatte 28 eingearbeitet 1st. Beide Teile e'er Abgabeöffnung 46 fluchten mit der Durchtrittsöffnung 14 der Konsole 12. Das obere Ende der Abgabeöffnung 46 1st, wie Figur 2 ebenfalls zeigt, trichterförmig erweitert.
·■·· ·■■· i i .' ···. J &iacgr;
ItII Il I I ·· ·
■ ■ &igr;·
In den Portionierschieber 34 ist eine Durchgangsöffnung 48 eingearbeitet, deren Durchmesser dem Durchmesser der Abgabeöffnung 46 entspricht. Wenn der Portionierschieber 34 über sein Druckbatätigungsglied 36 gegen die Kraft der Rückstellfedern 38 in seiner Führung eingeschoben wird, kommt am Ende dieser Bewegung die Durchgangsöffnung 48 in eine fluchtende Stelfung mit der Abgabeöffnung 46, so daß das im Behälter 20 abgefüllte Material 50 nach unten abgegeben wird. Bei der Anordnung der Figur 1 fällt es dann in eine Schüssel 52, die auf einer Dosierwaage 54 steht, »eiche auf der Schiebefläche 16 unter den einzelnen Vorrichtungen 18 verfahren werden kann.
In Figur 2 ist ferner zu erkennen, daß auf der Deckplatte 26 des Dosierorgans 24 ein rohrförmig ausgebildetes Gehäuse 56 befestigt ist, das eine poröse Wand hat und zur Aufnahme eines Dehydriermittels 58 dient. Das Gehäuse 56 kann beispielsweise ein Tonrohr sein, dai einen lebensmittelechten, dehydrierenden Stoff enthält. Dasüi t wird die Rieselfähigkeit des Materials 50 erhalten und verhindert, daß sich dieses trotz des geschlossenen Zustandes des Behälters 20 durch die Einwirkung von Feuchtigkeit verklumpen kann.
Die 1n den Figuren 5 und 6 gezeigte Variante zeigt ein aus einem Filtereinsatz bestehendes Gehäuse 56' für das Dehydriermittel 58, wobei dieser Filtereinsatz aus einem lebensmittelechten, dampfdurchlässigen und t1efz1ehbaren Kunststoff besteht. Die oberen Kanten 60 des Gehäuses 56' sind waagrecht abgewinkelt und greifen 1n entsprechende Aussparungen des Behälters 20 ein, während die unteren Kanten 62 des Gehäuses 56* 1n Schlitze der Sodenplatte 28 eingreifen. Etwa in Behä'1 termitte hat das Gehäuse 56' FUhrungswände 64, die schräg zur Abgabeöffnung 46 des Doslerorgans 24 hin abfallen.
- 10 -
I M Il II·*
(I Il Il
» I I II·»
I I · I ·
&bull; ·· MM ··*
Il Il Il Il H
I > I III» II
- 10 -
Die Besonderheit des Dosierorgans 24 der Figur 5 besteht ferner darin, daß der untere Teil 46' der Abgabeöffnung nicht mit dem oberen Teil 46 fluchtet, sondern versetzt zu diesem angeordnet ist. Auf diese Weise bestimmt die Größe der Durchgangsöffnung 48 im Portionierschieber 34 die Dosiermenge, welche bei einem Einschieben des Portiomerschiebers 34 gegen die Kraft der Rückstellfedern 38 durch den unteren Teil 46' der Abgabeöffnung in eine Schüssel 52' fällt. Wenn bei diesem Portionierschieber 34 das Druckbetätigungsglied 36 nach unten absteht, kann dieser mittels der Schüssel 52* in seine Abgabestellung eingeschoben
; werden.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus der Vorrichtung ist eine leichte Reinigung und Wartung möglich. Möglicherweise zurückbleibende Gewürzreste o. dgl. werden vom Portioniersch~eber 34 nach hinten abgeführt. Wegen der großzügigen Dimensionierung des Portiomerschiebers 34 wird eine einwandfreie Dichtigkeit erzielt, die auch die Dosierung von Flüssigkeiten erlaubt. Schädliche Stoffe, beispielsweise Wasserdampf oder Sprühfette, können nicht in das Innere des Behälters 20 eindringen, da sofort bei Betätigung des Portionierschiebers 34 das Füllgut austritt und ein Eindringen von Scf*adstoffen verhindert wird. Da das Dosierorgan 24 mit aem Portionierschieber 34 aus abriebfestem Polyethylen besteht, entstehen keine Abriebpartikel, die 1n das Füllgut gelangen könnten. Der sehr lange Federweg der Rückstellfedern 38 verursacht aufgrund der kurzen Einfederung nur eine geringe Materialermüdung, was eine lange Lebensdauer zur Folge hat. Auch die Werkstoffwahl für die Rückstellfedern 38 und die Arretierkugeln 44, die aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, wirkt sich günstig auf die Lebensdauer aus.
t · I ■
. I
I til
t I M J !
Il It· I ItII · · I
&bull; lilt· · * · · ·
&bull; · f I · I I « it« tt M #&diams; ·»*··«# * · * 4«

Claims (14)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Dosieren von rieselfähigem Material mit einem Behälter für das Material, der eine Abgabeöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des an einer Aufhängevorrichtung (12) gelagerten Behälters (20) ein plattenförmiges Dosierorgan (24) mit einer Horizontalführung vorgesehen ist, die einen Portionierschieber (34) mit einer Durchgangsöffnung (48) aufnimmt, welche gegen die Kraft eines am Portionlerschieber (34) angreifenden Rückstellelementes (38) in eine fluchtende Stellung mit der Abgabeöffnung (46) des Behälters (20) verschiebbar 1st.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doslerorgan (24) den Boden des Behulters (20) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Portionierschieber (34) den größten Teil der Bodenfläche einnimmt.
■!■a &bgr; · ■ ·· ··
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Portionierschieber (34) ein Druckbetätigungsglied (36) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierorgan (24) i.w. aus einer Bodenplatte (28) und einer Deckplatte (26) zusammengesetzt ist, zwischen denen die Horizontalführung für den Portionierschieber (34) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Deckplatte (26) ein oberer Teil der Abgabeöffnung (46) und in die Bodenplatte (28) ein unterer Teil (461) der Abgabeöffnung eingearbeitet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Abgabeöffnung (46) in der Deckplatte (26) zum unteren Teil der Abgabeöffnung (461) in der Bodenplatte (28) versetzt angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbestätigungsglied (36) von dem Portionlerschieber (34) nach unten absteht.
9. Vorrichtung nach einem aer Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 1m Portionierschieber (34) wenigstens eine Arretierkugel (44) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Behälters (20) ein Dehydr1<irm11-tel (58) aufnehmendes Gehäuse (56) mit poröser Wand angebracht ist.
3 -
&bull; · *« ·« · · I &bull; ters stehendes en . »'* ·'* dadurch gekennzeichnet, daß I 11. Vorrichtung ■ ·
3
Anspruch 1tereinsatz det 1st.
das Gehäuse (56) nach Anspruch aus einem 10, dadurch und in der gekennzeichnet, daß 12. Vorrichtung als (20) an 11 Rohr ausgebH besteht, der an den nach aufweist, die 10, Behältermitte FUh- das Gehäuse (56*) trichterförmia abfall F1 hräg zur Abgabeöffnung (46) hin Wänden des Behäl egt rungswände (64) SC
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) auf einer Konsole (12) steht, die mehrere, nebeneinander angeordnete Behälter (20) trägt und mit deren Abgabeöffnungen (46) fluchtende Durchtrittsöffnungen (14) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Konsole (12) eine Schiebefläche (16) für eine Dosierwaage (54) vorgesehen ist.
DE8802510U 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum Dosieren von rieselfähigem Material Expired DE8802510U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802510U DE8802510U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum Dosieren von rieselfähigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802510U DE8802510U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum Dosieren von rieselfähigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802510U1 true DE8802510U1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6821125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802510U Expired DE8802510U1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Vorrichtung zum Dosieren von rieselfähigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802510U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829867A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Bentz & Sohn Melitta Dosiereinrichtung fuer pulver-, flockenfoermige oder feinkoernige nahrungsmittel
DE4002103A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Georg Meser Dosiergeraet
WO1997022857A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Rosenmühle Gmbh Mehl-verladeeinrichtung
EP0769686A3 (de) * 1995-10-17 1998-04-15 LAWER S.p.A. Vorrichtung zum Entnehmen und Wiegen von Produkten wie Farbstoffe in Textilanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829867A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Bentz & Sohn Melitta Dosiereinrichtung fuer pulver-, flockenfoermige oder feinkoernige nahrungsmittel
DE4002103A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Georg Meser Dosiergeraet
EP0769686A3 (de) * 1995-10-17 1998-04-15 LAWER S.p.A. Vorrichtung zum Entnehmen und Wiegen von Produkten wie Farbstoffe in Textilanlagen
WO1997022857A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Rosenmühle Gmbh Mehl-verladeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102778C3 (de) Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE3422486A1 (de) Dosierer zum abgeben von koernigen oder pulverfoermigen produkten
DE8802510U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von rieselfähigem Material
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
CH635980A5 (de) Giftspender fuer haushaltsschaedlinge.
DE3726460A1 (de) Spender fuer eine portionierte ausgabe von stueckigen elementen
DE3738554C2 (de)
DE102021120930B3 (de) Spender; Verfahren zum Reinigen eines Spenders
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
EP0066132B1 (de) Flüssigspeisenspender
DE29902950U1 (de) Ablagevorrichtung für eine Küchenwand
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE3129096A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben von fluessigen oder pastenartigen stoffen
DE6904294U (de) Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges gut
DE836867C (de) Geraet zum Verteilen von Giftkoernern
DE6910606U (de) Streuvorrichtung.
DE1756173C (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE526618C (de) Unausgiessbares Gefaess zur Verdunstung von Fluessigkeiten fuer Schaedlingsbekaempfung
EP2454974B1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von riesel- oder fließfähigem Material
DE10002487C2 (de) Küchengerät
DE1892185U (de) Spuelbecken mit geneigten abtropfflaechen.
EP0130525A1 (de) Küchenschütten-Satz
DE3210839A1 (de) Dosiergeraet