EP0868305B1 - Vorrichtung und verfahren zur überwachung der sprühmenge einer zur befeuchtung bewegter materialbahnen in die breite versprühten flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur überwachung der sprühmenge einer zur befeuchtung bewegter materialbahnen in die breite versprühten flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0868305B1
EP0868305B1 EP96939828A EP96939828A EP0868305B1 EP 0868305 B1 EP0868305 B1 EP 0868305B1 EP 96939828 A EP96939828 A EP 96939828A EP 96939828 A EP96939828 A EP 96939828A EP 0868305 B1 EP0868305 B1 EP 0868305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
sprayed
counting device
liquid
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96939828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868305A1 (de
Inventor
Günter Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Original Assignee
Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weitmann and Konrad GmbH and Co KG filed Critical Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Publication of EP0868305A1 publication Critical patent/EP0868305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868305B1 publication Critical patent/EP0868305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/02Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/08Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements
    • B05B3/082Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/45Sensor for ink or dampening fluid thickness or density

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the Spray quantity of a material web moving for moistening in the width of sprayed liquid across its width, one Device for performing the method and a Using this device.
  • fast-moving paper webs are required in certain stages of the processing process, for example after passing through a dryer for drying a printing ink.
  • the humidification can either by means of a roller onto which a liquid is sprayed on, or by directly spraying the liquid performed on the fast-running paper web become. In doing so, a liquid becomes transverse to the running direction the material web in the width by a spraying device sprayed so that the web of material on its entire Width is moistened by the liquid.
  • This liquid application technique has also been in the textile, Foil, non-woven, wood, tissue and other industries proven.
  • a device for such moistening moving Material webs is for example from DE 42 27 136 C2 known.
  • this object is achieved by a method according to claim 1 and a device according to Claim 7 for performing the method.
  • the moistening or the application of fleets to a material web in monitored effectively in a simple manner. Should one Spraying device with which to moisten the material web the intended liquid is sprayed into the width, not working correctly, so the web of material over their Width can not be moistened in the desired manner this was determined immediately with the method according to the invention because the moisture content of the material web is not is determined, but the spray quantity of the the material to be applied liquid.
  • the local droplet flow values from the associated setpoints may deviate.
  • the material web over its entire width should be moistened evenly, initially determined target values according to claim 3 after their determination compared with each other. Are the target values correct within certain tolerances do not match, works the spraying device is faulty right from the start.
  • Claim 4 specifies an embodiment of the invention, according to the method according to the invention for permanent monitoring the sprayed liquid can be used.
  • a signal provided in different Way can be used. For example, it could immediately processing the material web can be stopped or it can be used to Call the specialist, who first uncovered the error judged.
  • the method according to the invention makes reliable statements about the quantity of the total sprayed onto the material web Liquid not allowed since the sprayed Liquid recorded locally only in individual measuring ranges is, according to claim 7 after a specific change of amount of liquid sprayed, for example after a change the web speed during a run, the sprayed liquid only on total failure in the monitored respective measuring ranges. This makes sense because a comparison with the initially determined target values for lack the possibility of determining absolute amounts of liquid is no longer possible.
  • a device for performing the inventive The procedure consists of only one counting device by registering individual droplets the local one Droplet flow determined, and an evaluation unit. With the All droplet flows are one after the other registerable by the counting device in each Positions assigned to measuring ranges can be brought. This provides a structurally simple and inexpensive solution represents.
  • the droplets are advantageously for measuring Droplet streams can be optically registered.
  • a favorable embodiment of the counting device is the subject of claim 10.
  • a further protection of the counting device results from the Embodiment of the invention according to claim 12, so that then it is possible to only open the pinhole, if the measuring range of the counting device is to be detected.
  • the counting device can be checked for its function is a test device according to claims 15 and 16 provided so that, for example, after a cleaning process a functional test can be carried out, the certainty indicates that the cleaning process was successful is.
  • Such a configuration also allows a simple and space-saving attachment of the cleaning and testing device according to claim 18.
  • the device according to the invention is advantageous for Different industries can be used according to the requirements 19 and 20.
  • FIGS. 1 and 2 is a schematic diagram next to one according to the invention
  • Monitoring device 10 a spray device 12, by means of which a liquid for moistening a moving material web 14 droplet-shaped in width B. is sprayable.
  • the liquid droplets are shown as small lines or dots 16.
  • the material web 10 can also be moistened indirectly by the liquid first sprayable on a roller and then from this roller is transferable to the material web 14.
  • the monitoring device 10 has a counting device 18, an evaluation unit 20 and preferably a cleaning device 22 and a test device 24.
  • the counting device 18 is attached to a carriage 26, which is preferably longitudinally displaceable on a guide carrier 28 is stored.
  • the guide bracket 28 extends preferably perpendicular to the running direction of the material web 14 at least over the web width B, so that the Counting device 18 over the entire width B of the material web 14 is positionable.
  • the guide bracket 28 is preferably in the immediate vicinity of the spray device 12 and the material web 14 arranged so that the counting device 18 can be brought into positions on the guide carrier 28 in which the counting device 18 passes through measuring ranges 1, 2 and 3 flying droplets 16 can count. In the 1 and 2 measuring ranges 1, 2 and 3 are only exemplary. Depending on the web width B, a larger one can be used or smaller number may be provided.
  • the counting device 18 has a light source, preferably a semiconductor laser 30, a mirror 32, a lens system consisting of lenses 34 and 36, an aperture 38 and a photodiode 40.
  • a light source preferably a semiconductor laser 30, a mirror 32, a lens system consisting of lenses 34 and 36, an aperture 38 and a photodiode 40.
  • This Elements of the counting device 18 are in a housing 42 housed.
  • the laser light emitted is as rays 44 and the light received by the photodiode is as Rays 46 shown in FIG. 3.
  • the photodiode 40 is via an amplifier 48 and one Comparator 50 connected to the evaluation unit 20.
  • Counting device 18 and the sprayed liquid is one Dimming 52 provided the openings, preferably round Has holes, so that pinhole 54, 55, 56 and 57 are formed.
  • the pinhole 55, 56 and 57 define the measuring ranges 1 optically detectable by the counting device, 2 and 3.
  • the perforated screens 54-57 are preferably by means of Cover plates 60 lockable.
  • the Cleaning device 22 is provided in the area of one end of the guide support 28 in the area of one end of the guide support 28 in the Cleaning device 22 is provided.
  • the cleaning device 22 is to a compressed air source, not shown connectable and has a nozzle 62 from which the Compressed air can flow out.
  • the Test device 24 has a defined angular velocity rotatable disc 64 which is concentric arranged, preferably regularly spaced circumferentially Has openings 66.
  • the disk 64 is like this arranged that the laser beam 44 is in the area of the end of the guide carrier 28 positioned counting device 18 Openings 66 can shine through. With rotating The disk is then the laser beam 44 by means of the openings 66 rotating disc interruptible.
  • the material web 14 is, for example, in the direction of the arrow 100 moved past the spraying device 12.
  • the spray device 12 Liquid, for example water or a suitable one Fleet, sprayed in the width B, so that the entire web width B is covered.
  • Spraying device 12 is shown in Figures 4 and 5.
  • the spraying device 12 has, as in FIG. 4 indicated a plurality of turntables 102, which in one transversely to the longitudinal direction of the material web 14 and to the guide beam 28 parallel rows are arranged side by side.
  • the turntable 102 are, as shown in FIG. 5, on one preferably attached lower end of a drive shaft 104 and have a central pot area 106 to which a flat spray flange that extends radially outwards 108 connects.
  • To drive the turntable 102 are their respective drive shafts 104 in a suitable manner, not connected in more detail with a motor.
  • Spraying device 12 is to be defined between the in Rotary plates 102 and the material web 14 arranged in a row an aperture 110 arranged in the area of each turntable 102 a passage opening 112 for onto the material web 14 has liquid to be sprayed on.
  • the so defined Spray areas are fan-shaped and form individual sectors, which are advantageously flush with one another in the plane of the material web connect as shown in Figs. 1, 2 and 4.
  • a spray device can also be used has a roller, the width of the width of the material web corresponds and their axis parallel to the guide beam 28 is arranged. A spread over the width of the material web extending spray jet is then generated in that the roller has liquid applied to its surface jets off by rapid rotation and this jets off Liquid through a slit-shaped opening, the Slot width corresponds to the width of the material web, exit.
  • Another possible spray device consists of individual spray nozzles arranged side by side, the Spray jets cover the entire width of the material web.
  • the counting device 18 by means of the cleaning device 22 cleaned by impurities by means of Compressed air emerging from the nozzle 62 directly from the Counting device 18, in particular the optics of the counting device 18, be blown off.
  • the counting device 18 is shown in FIG Brought test position in which the laser beam 44 open aperture 54 and the disk 64th illuminated.
  • the disk 64 has one on its surface reflective coating. Then through that rotating disk 64 the laser beam 44 with a defined Frequency interrupted. When the laser beam 44 through the Disc 64 is interrupted, a light reflection occurs the reflective surface of the disk 64. That reflected Light 46 is focused by lenses 34 and 36 and mapped onto the photodiode 40. The photodiode 40 is generated a signal which is fed to the amplifier 48 and amplified there and differentiated and subsequent to the comparator 50 is forwarded. The comparator 50 then gives Signal a pulse to the evaluation unit. The of the evaluation unit 20 received pulses with the Angular velocity of the disk 64 compared so that it can be determined whether any reflex of the laser beam 44 was registered.
  • a first Measurement run started.
  • the counting device 18 in a first measurement position along the guide support 28 brought so that the counting device 18 the first measuring range 1 can capture.
  • the pinhole 55 is opened, so that the laser beam 44 illuminates the first measuring area 1.
  • That by the individual through the first measuring range 1 flying droplets 16 reflected light 46 is now registered by the counting device 18 and, as described above, as an electrical impulse per flyby Droplets 16 are fed to the evaluation unit 20 (see FIG. 3).
  • the evaluation unit 20 becomes a mean from six such measurements which determines the local droplet flow for the first Represents measuring range 1. This droplet flow value is called Setpoint for the first measuring range 1 in the evaluation unit 20 saved.
  • the work area A is defined by the Opening the aperture 38.
  • the distances between the counting device 18 and the individual measuring ranges are therefore preferably the same for all measuring ranges and with the Opening the aperture 38 matched so that the fan-like Spray areas are in work area A.
  • the counting device 18 is again in the first Move measuring position and again a local droplet flow measured in the first measuring range 1 and in the evaluation unit 20 saved. Then the other measuring ranges 2 and 3 recorded.
  • the measured droplet flow values of the three measuring ranges with the associated setpoints compared in the evaluation unit 20. For example, gives way the measured droplet flow of the second measuring range 2 from the second setpoint over a predetermined tolerance threshold a signal, for example a warning light, is preferred, operated. The operator of the device can then immediately recognize that there is too little liquid in the measuring range 2 Material web has arrived, that is, the spraying device 12 works incorrectly in this area.
  • the droplet flows of the individual measuring ranges are measured and compared with the target values after each run. So is a constant control of the material web 14th sprayed amount of liquid given. Alternatively it is also possible, the measured droplet flow directly after its determination with the associated setpoint to compare.
  • the counting device 18 After completion of the monitoring process, i.e. termination of all runs, the counting device 18 is cleaned and checked for their function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Sprühmenge einer zur Befeuchtung bewegter Materialbahnen in die Breite versprühten Flüssigkeit über deren Breite, eine Vorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens sowie eine Verwendung dieser Vorrichtung.
In der graphischen Industrie müssen schnell laufende Papierbahnen in bestimmten Stufen des Verarbeitungsprozesses, beispielsweise nach Durchlaufen eines Trockners zum Trocknen einer Druckfarbe, befeuchtet werden. Die Befeuchtung kann entweder mittels einer Walze, auf die eine Flüssigkeit aufgesprüht wird, oder durch direktes Aufsprühen der Flüssigkeit auf die schnell laufende Papierbahn durchgeführt werden. Dabei wird eine Flüssigkeit quer zur Laufrichtung der Materialbahn in die Breite durch eine Aufsprühvorrichtung versprüht, so dass die Materialbahn auf ihrer gesamten Breite durch die Flüssigkeit befeuchtet wird. Diese Flüssigkeitsauftragstechnik hat sich auch in der Textil-, Folien-, Vlies-, Holz-, Tissue- und andere Industrien bewährt. Eine Vorrichtung zur derartigen Befeuchtung bewegter Materialbahnen ist beispielsweise aus der DE 42 27 136 C2 bekannt. Mit einer derartigen Vorrichtung können Materialbahnen gleichmässig befeuchtet und höher konzentrierte Flotten mit geringem Wasseranteil auf die Materialbahn aufgebracht werden. Die verwendete Sprühtechnik erlaubt ein berührungsloses und gleichmässiges Auftragen über die gesamte Materialbahnbreite ohne Tropfenbildung, so dass eine schonende und spannungsarme Materialbahnbehandlung und dadurch ein Erhalt der Stoffstruktur gegeben ist.
Probleme ergeben sich, wenn die Aufsprühvorrichtung nicht korrekt arbeitet, wenn z.B. eine von mehreren, nebeneinander zur Erfassung der vollen Materialbahnbreite angeordneten Sprühvorrichtungen nicht korrekt arbeitet oder gar ausfällt. Dann wird die Materialbahn in diesem Bereich nicht korrekt oder gar nicht befeuchtet, so dass die an der Aufsprühvorrichtung vorbeibewegte Materialbahn Streifen unterschiedlicher Befeuchtung aufweist. Da der Feuchtigkeitsgehalt der Materialbahn und damit die fehlerhafte Befeuchtung erst viel später in einem der Aufsprühvorrichtung nachgeschalteten Vorgang im Bearbeitungsprozess festgestellt werden kann und da die Materialbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten im Bereich von 10 m/sec transportiert werden, sind sehr schnell grosse Materialbahnlängen unzureichend befeuchtet oder gar unbrauchbar. Bekannte Verfahren zur Überwachung der Befeuchtung sind somit materialaufwendig und sehr kostenintensiv.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, hier eine Abhilfe zu schaffen. Dabei soll ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine Verwendung des Verfahrens bereitgestellt werden, mit denen die aufgesprühte Flüssigkeit einfach und zuverlässig überwacht werden kann und etwaige Fehlfunktionen frühzeitig erkennbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Verfahren gemäss Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 7 zur Durchführung des Verfahrens.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann die Befeuchtung oder das Aufbringen von Flotten auf eine Materialbahn in einfacher Weise wirksam überwacht werden. Sollte eine Aufsprühvorrichtung, mit der zur Befeuchtung der Materialbahn vorgesehene Flüssigkeit in die Breite versprüht wird, nicht korrekt arbeiten, so dass die Materialbahn über ihre Breite nicht in der gewünschten Weise befeuchtet wird, kann dies mit dem erfindungsgemässen Verfahren sofort festgestellt werden, da nicht der Feuchtigkeitsgehalt der Materialbahn bestimmt wird, sondern die Sprühmenge der auf die Materialbahn aufzubringenden Flüssigkeit. Durch das Messen lokaler Tröpfchenstromwerte und den Vergleich der gemessenen Tröpfchenströme mit zuvor ermittelten Sollwerten wird unverzüglich zusätzlich eine Information darüber geliefert, welcher Messbereich unzureichend arbeitet. Dabei kann vorgegeben werden, innerhalb welcher Toleranzen die lokalen Tröpfchenstromwerte von den zugehörigen Sollwerten abweichen dürfen. Damit ist stets eine Kontrolle über die aufgesprühte Flüssigkeitsmenge gegeben, so dass bei Auftreten von Fehlern bei der Befeuchtung, diese Fehler beurteilt und lokalisiert werden können und ggf. der Befeuchtungsprozess gestoppt werden kann. Dadurch kann ein Materialausschuss aufgrund mangelhafter Befeuchtung bestimmter Bereiche der Materialbahn vermieden werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist nur eine Vorrichtung zur Bestimmung der lokalen Tröpfchenströme notwendig, die dann die einzelnen Messbereiche nacheinander erfassen kann.
Da im Regelfall die Materialbahn über ihre gesamte Breite gleichmässig befeuchtet werden soll, werden die anfangs ermittelten Sollwerte gemäss Anspruch 3 nach ihrer Bestimmung untereinander verglichen. Stimmen die Sollwerte innerhalb gewisser Toleranzen nicht miteinander überein, arbeitet die Aufsprühvorrichtung bereits von Anfang an fehlerhaft.
Anspruch 4 gibt eine Ausgestaltung der Erfindung an, nach der das erfindungsgemässe Verfahren zur dauerhaften Überwachung der versprühten Flüssigkeit einsetzbar ist.
Eine etwas aufwendigere Alternative zur dauerhaften Überwachung der versprühten Flüssigkeit zeigt Anspruch 5 auf. Diese Alternative hat den Vorteil, dass ein fehlerhaftes Arbeiten schneller festgestellt werden kann, denn es muss nicht erst ein vollständiger Durchlauf wie in der Ausgestaltung nach Anspruch 4 abgewartet werden.
Bei fehlerhaftem Arbeiten der Aufsprühvorrichtung wird gemäss Anspruch 6 ein Signal bereitgestellt, das in unterschiedlicher Weise benutzt werden kann. Es könnte beispielsweise unmittelbar die Bearbeitung der Materialbahn gestoppt werden oder es kann dazu benutzt werden, eine Fachkraft zu rufen, die zunächst den aufgedeckten Fehler beurteilt.
Da das erfindungsgemässe Verfahren zuverlässige Aussagen über die Quantität der gesamten auf die Materialbahn aufgesprühten Flüssigkeit nicht erlaubt, da die versprühte Flüssigkeit nur in einzelnen Messbereichen lokal erfasst wird, wird gemäss Anspruch 7 nach gezielter Änderung der versprühten Flüssigkeitsmenge, beispielsweise nach Änderung der Bahngeschwindigkeit während eines Durchlaufs, die versprühte Flüssigkeit nur noch auf Totalausfall in den jeweiligen Messbereichen überwacht. Dies ist sinnvoll, da ein Vergleich mit den anfangs bestimmten Sollwerten mangels der Bestimmungsmöglichkeit absoluter Flüssigkeitsmengen nicht mehr möglich ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht aus nur einer Zählvorrichtung, die mittels Registrierung einzelner Tröpfchen den lokalen Tröpfchenstrom bestimmt, und einer Auswerteinheit. Mit der Zählvorrichtung sind alle Tröpfchenströme nacheinander registrierbar, indem die Zählvorrichtung in den einzelnen Messbereichen zugeordnete Positionen bringbar ist. Dies stellt eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung dar.
Vorteilhafterweise sind die Tröpfchen zur Messung von Tröpfchenströmen optisch registrierbar.
Eine günstige Ausgestaltung der Zählvorrichtung ist Gegenstand des Anspruches 10.
Da der Arbeitsbereich, in dem die Materialbahn befeuchtet wird, durch die versprühte Flüssigkeit stark verschmutzt wird, sind gemäss Anspruch 11 zwischen der Zählvorrichtung und der versprühten Flüssigkeit Lochblenden vorgesehen, so dass die optisch arbeitende Zählvorrichtung möglichst wenig verschmutzt wird.
Ein weiterer Schutz der Zählvorrichtung ergibt sich aus der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12, so dass dann die Möglichkeit besteht, die Lochblenden nur dann zu öffnen, wenn der dieser Lochblende zugeordnete Messbereich von der Zählvorrichtung erfasst werden soll.
Da eine Verschmutzung der Zählvorrichtung oft nicht zu vermeiden ist, ist vorteilhafterweise eine Reinigungsvorrichtung gemäss Anspruch 13 und 14 vorgesehen.
Damit die Zählvorrichtung auf ihre Funktion hin überprüfbar ist, ist eine Prüfvorrichtung nach Anspruch 15 und 16 vorgesehen, so dass beispielsweise nach einem Reinigungsvorgang ein Funktionstest durchführbar ist, der Gewissheit gibt, dass der Reinigungsvorgang erfolgreich abgelaufen ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 17 ist die Zählvorrichtung zur Bestimmung der einzelnen, lokalen Tröpfchenströme schnell und einfach in den einzelnen Messbereichen zugeordnete Positionen bringbar. Auch ist damit eine bevorzugte Überwachung in unmittelbarer Nähe der Materialbahn, also kurz vor Auftreffen der Tröpfchen auf die Materialbahn, möglich.
Eine derartige Ausgestaltung erlaubt auch ein einfaches und platzsparendes Anbringen der Reinigungs- und der Prüfvorrichtung gemäss Anspruch 18.
Mit Vorteil ist die erfindungsgemässe Vorrichtung für die unterschiedlichsten Industrien einsetzbar gemäss den Ansprüchen 19 und 20.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Überwachungsvorrichtung;
Fig. 2:
eine Draufsicht der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3:
einen Querschnitt einer Zählvorrichtung, die mit einer Auswerteeinheit verschaltet ist;
Fig. 4 u. 5:
eine scheamtische Darstellung von Teilen einer Aufsprühvorrichtung.
In Fig. 1 und 2 ist schematisch neben einer erfindungsgemässen Überwachungsvorrichtung 10 eine Aufsprühvorrichtung 12 dargestellt, mittels derer eine Flüssigkeit zur Befeuchtung einer bewegten Materialbahn 14 in die Breite B tröpfchenförmig versprühbar ist. Die Flüssigkeitströpfchen sind als kleine Striche oder Punkte 16 dargestellt. Neben der direkten Besprühung der Materialbahn 14 mit der Flüssigkeit, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, kann die Materialbahn 10 auch indirekt befeuchtet werden, indem die Flüssigkeit zunächst auf eine Walze sprühbar und dann von dieser Walze auf die Materialbahn 14 übertragbar ist.
Die Überwachungsvorrichtung 10 weist eine Zählvorrichtung 18, eine Auswerteeinheit 20 und vorzugsweise eine Reingungsvorrichtung 22 und eine Prüfvorrichtung 24 auf.
Die Zählvorrichtung 18 ist an einem Schlitten 26 angebracht, der auf einem Führungsträger 28 vorzugsweise längsverschiebbar gelagert ist. Der Führungsträger 28 erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zur Laufrichtung der Materialbahn 14 wenigstens über die Materialbahnbreite B, so dass die Zählvorrichtung 18 über die gesamte Breite B der Materialbahn 14 positionierbar ist. Der Führungsträger 28 ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Aufsprühvorrichtung 12 und der Materialbahn 14 angeordnet, so dass die Zählvorrichtung 18 auf dem Führungsträger 28 in Positionen bringbar ist, in denen die Zählvorrichtung 18 die durch Messbereiche 1, 2 und 3 durchfliegenden Tröpfchen 16 zählen kann. Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Messbereiche 1, 2 und 3 sind nur beispielhaft. Je nach Materialbahnbreite B kann eine grössere oder kleinere Anzahl vorgesehen sein.
Die Zählvorrichtung 18 weist, wie in Fig. 3 dargestellt, eine Lichtquelle, vorzugsweise einen Halbleiterlaser 30, einen Spiegel 32, ein Linsensystem, bestehend aus Linsen 34 und 36, einer Blende 38 und einer Photodiode 40, auf. Diese Elemente der Zählvorrichtung 18 sind in einem Gehäuse 42 untergebracht. Das ausgesandte Laserlicht ist als Strahlen 44 und das von der Photodiode empfangene Licht ist als Strahlen 46 in Fig. 3 dargestellt.
Die Photodiode 40 ist über einen Verstärker 48 und einen Komperator 50 mit der Auswerteeinheit 20 verbunden.
Zwischen der entlang des Führungsträgers 28 verschiebbaren Zählvorrichtung 18 und der versprühten Flüssigkeit ist eine Abblendung 52 vorgesehen, die Öffnungen, vorzugsweise runde Löcher, aufweist, so dass Lochblenden 54, 55, 56 und 57 gebildet sind. Die Lochblenden 55, 56 und 57 definieren die von der Zählvorrichtung optisch erfassbaren Messbereiche 1, 2 und 3. Die Lochblenden 54 - 57 sind vorzugsweise mittels Deckplatten 60 verschliessbar.
Im Bereich des einen Endes des Führungsträgers 28 ist die Reinigungsvorrichtung 22 vorgesehen. Die Reinigungsvorrichtung 22 ist an eine nicht dargestellte Druckluftquelle anschliessbar und weist eine Düse 62 auf, aus der die Druckluft ausströmen kann. Weiter ist an einem der Enden des Führungsträgers 28 die Prüfvorrichtung 24 vorgesehen. Die Prüfvorrichtung 24 weist eine mit definierter Winkelgeschwindigkeit drehbare Scheibe 64 auf, die konzentrisch angeordnete, vorzugsweise umfangsmässig regelmässig beabstandete Durchbrechungen 66 aufweist. Die Scheibe 64 ist so angeordnet, dass der Laserstrahl 44 der im Bereich des Endes des Führungsträgers 28 positionierten Zählvorrichtung 18 die Durchbrechungen 66 durchleuchten kann. Bei sich drehender Scheibe ist dann der Laserstrahl 44 mittels der die Durchbrechungen 66 aufweisenden und sich drehenden Scheibe unterbrechbar.
Das erfindungsgemässe Verfahren läuft mit Hilfe der beschriebenen, erfindungsgemässen Vorrichtung wie folgt ab:
Die Materialbahn 14 wird beispielsweise in Pfeilrichtung 100 an der Aufsprühvorrichtung 12 vorbeibewegt. Zur Befeuchtung der Materialbahn wird von der Aufsprühvorrichtung 12 eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder eine geeignete Flotte, in die Breite B versprüht, so dass vorzugseise die gesamte Materialbahnbreite B abgedeckt ist.
Ein Beispiel einer mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Vorrichtung bevorzugt einsetzbaren Aufsprühvorrichtung 12 ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Die Aufsprühvorrichtung 12 besitzt, wie in Fig. 4 angedeutet, eine Vielzahl von Drehtellern 102, die in einer quer zur Längsrichtung der Materialbahn 14 und zum Führungsträger 28 parallelen Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die Drehteller 102 sind dabei, wie Fig. 5 zeigt, an einem vorzugsweise unteren Ende einer Antriebswelle 104 angebracht und besitzen einen zentralen Topfbereich 106, an den sich ein sich radial nach aussen erstreckender, flacher Sprühflansch 108 anschliesst. Zum Antrieb der Drehteller 102 sind ihre jeweiligen Antriebswellen 104 in geeigneter, nicht näher dargestellter Weise mit einem Motor verbunden.
Um einen definierten Sprühbereich für jeden Drehteller 102 der Aufsprühvorrichtung 12 festzulegen, ist zwischen den in Reihe angeordneten Drehtellern 102 und der Materialbahn 14 eine Blende 110 angeordnet, die im Bereich jedes Drehtellers 102 eine Durchlassöffnung 112 für auf die Materialbahn 14 aufzusprühende Flüssigkeit aufweist. Die so definierten Sprühbereiche sind fächerartig und bilden einzelne Sektoren, die vorteilhafterweise in Materialbahnebene bündig aneinander anschliessen, wie dies die Fig. 1, 2 und 4 zeigen.
Es ist aber auch eine Aufsprühvorrichtung einsetzbar, die eine Walze aufweist, deren Breite der Breite der Materialbahn entspricht und deren Achse parallel zum Führungsträger 28 angeordnet ist. Ein sich über die Breite der Materialbahn erstreckender Sprühstrahl wird dann dadurch erzeugt, dass die Walze auf ihrer Oberfläche aufgebrachte Flüssigkeit durch schnelle Rotation abspritzt und diese abspritzende Flüssigkeit durch eine schlitzförmige Öffnung, deren Schlitzbreite der Breite der Materialbahn entspricht, austritt.
Eine weitere, mögliche Aufsprühvorrichtung besteht aus einzelnen nebeneinander angeordneten Sprühdüsen, deren Sprühstrahlen insgesamt die Materialbahnbreite abdecken.
Der Verfahrensablauf zur Überwachung der Sprühmenge der in die Breite versprühten Flüssigkeit ist nun wie folgt:
Zunächst wird die Zählvorrichtung 18 mittels der Reinigungsvorrichtung 22 gereinigt, indem Verunreinigungen mittels der aus der Düse 62 austretenden Druckluft direkt von der Zählvorrichtung 18, insbesondere von der Optik der Zählvorrichtung 18, abgeblasen werden.
Dann wird die Zählvorrichtung 18 in die in Fig. 1 dargestellte Prüfposition gebracht, in der der Laserstrahl 44 die geöffnete Lochblende 54 durchsetzt und die Scheibe 64 beleuchtet. Die Scheibe 64 weist auf ihrer Oberfläche eine reflektierende Beschichtung auf. Dann wird durch die sich drehende Scheibe 64 der Laserstrahl 44 mit einer definierten Frequenz unterbrochen. Wenn der Laserstrahl 44 durch die Scheibe 64 unterbrochen wird, entsteht ein Lichtreflex durch die reflektierende Oberfläche der Scheibe 64. Das reflektierte Licht 46 wird von den Linsen 34 und 36 gebündelt und auf die Photodiode 40 abgebildet. Die Photodiode 40 erzeugt ein Signal, das dem Verstärker 48 zugeführt und dort verstärkt und differenziert und anschliessend an den Komperator 50 weitergeleitet wird. Der Komperator 50 gibt dann je Signal einen Impuls an die Auswerteeinheit weiter. Die von der Auswerteeinheit 20 empfangenen Impulse werden mit der Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 64 verglichen, so dass festgestellt werden kann, ob jeder Reflex des Laserstrahls 44 registriert wurde.
Nach durchgeführter Funktionsüberprüfung wird ein erster Messdurchlauf gestartet. Dazu wird die Zählvorrichtung 18 in eine erste Messposition entlang des Führungsträgers 28 gebracht, so dass die Zählvorrichtung 18 den ersten Messbereich 1 erfassen kann. Dazu wird die Lochblende 55 geöffnet, so dass der Laserstrahl 44 den ersten Messbereich 1 beleuchtet. Das durch die einzelnen durch den ersten Messbereich 1 durchfliegenden Tröpfchen 16 reflektierte Licht 46 wird nun von der Zählvorrichtung 18 registriert und, wie oben beschrieben, als elektrischer Impuls pro vorbeifliegendes Tröpfchen 16 der Auswerteeinheit 20 zugeführt (vgl. Fig. 3). Auf diese Weise werden nun die Anzahl der Tröpfchen pro Zeiteinheit, vorzugsweise 1,7 sec, gezählt. In der Auswerteeinheit 20 wird aus sechs solcher Messungen ein Mittelwert bestimmt, der den lokalen Tröpfchenstrom für den ersten Messbereich 1 darstellt. Dieser Tröpfchenstromwert wird als Sollwert für den ersten Messbereich 1 in der Auswerteeinheit 20 gespeichert.
Bei der Registrierung der Tröpfchen 16 durch die Zählvorrichtung 18 werden nur die Tröpfchen 16 optisch erfasst, die innerhalb eines Arbeitsbereiches A an der Zählvorrichtung 18 vorbeifliegen. Der Arbeitsbereich A wird definiert durch die Öffnung der Blende 38. Die Abstände zwischen der Zählvorrichtung 18 und den einzelnen Messbereichen sind daher vorzugsweise für alle Messbereiche gleich und mit der Öffnung der Blende 38 abgestimmt, so dass die fächerartigen Sprühbereiche im Arbeitsbereich A liegen.
Nun wird die Lochblende 55 wieder geschlossen und die Zählvorrichtung 18 zum zweiten Messbereich 2 verfahren. Bezüglich des Messbereichs 2 wird in gleicher Weise ein Sollwert bestimmt und abgespeichert. Ebenso werden für die weiteren Messbereiche, in den Fig. 1 und 2 ist lediglich noch ein dritter dargestellt, die Sollwerte bestimmt und abgespeichert.
Wenn die Materialbahn 14 über ihre Breite B gleichmässig befeuchtet werden soll, wird vorteilhafterweise jetzt geprüft, ob die Sollwerte der einzelnen Messbereiche untereinander nicht zu stark voneinander abweichen. Wenn die Abweichung zu gross ist, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Aufsprühvorrichtung 12 nicht korrekt arbeitet, weil beispielsweise ein Drehteller 102 ausgefallen ist.
Danach wird die Zählvorrichtung 18 wieder in die erste Messposition verfahren und wiederum ein lokaler Tröpfchenstrom im ersten Messbereich 1 gemessen und in der Auswerteeinheit 20 gespeichert. Danach werden die weiteren Messbereiche 2 und 3 erfasst.
Nach diesem Durchlauf werden die gemessenen Tröpfchenstromwerte der drei Messbereiche mit den zugehörigen Sollwerten in der Auswerteeinheit 20 verglichen. Weicht beispielsweise der gemessene Tröpfchenstrom des zweiten Messbereichs 2 von dem zweiten Sollwert über eine vorgegebene Toleranzschwelle ab, wird bevorzugt ein Signal, beispielsweise ein Warnlicht, betätigt. Der Bediener der Vorrichtung kann dann sofort erkennen, dass im Messbereich 2 zu wenig Flüssigkeit auf die Materialbahn gelangt ist, dass also die Aufsprühvorrichtung 12 in diesem Bereich fehlerhaft arbeitet.
Nach diesem Durchlauf werden in weiteren Durchläufen wiederholt die Tröpfchenströme der einzelnen Messbereiche gemessen und nach jedem Durchlauf mit den Sollwerten verglichen. So ist eine ständige Kontrolle der auf die Materialbahn 14 aufgesprühten Flüssigkeitsmenge gegeben. Alternativ ist es auch möglich, den jeweils gemessenen Tröpfchenstrom unmittelbar nach seiner Bestimmung mit dem zugehörigen Sollwert zu vergleichen.
Die korrekte Positionierung der Zählvorrichtung 18 an dem Führungsträger 28 in die Prüf- und Messpositionen wird jeweils mittels eines nicht dargestellten Induktivschalters bewerkstelligt.
Es ist festzustellen, dass aus der gesamten bezüglich eines Messbereichs gemessenen Tropfenanzahl nicht auf die absolut versprühte Flüssigkeitsmenge in dem zugehörigen fächerartigen Sektor geschlossen werden kann. Das erfindungsgemässe Verfahren ist jedoch hervorragend dafür geeignet, die aufgesprühte Flüssigkeitsmenge zu überwachen, indem ausgehend von einmal bestimmten lokalen Sollwerten die momentanen lokalen Tröpfchenstromwerte gemessen und mit den Sollwerten verglichen werden, also lediglich relative Aussagen über die zu überwachende Flüssigkeitsmengen gemacht werden können.
Aus diesem Grunde kann kein Vergleich der gemessenen Tröpfchenströme mit den Sollwerten mehr angestellt werden, wenn während eines Durchlaufs die versprühte Flüssigkeitsmenge geändert wird. Eine Änderung der versprühten Flüssigkeitsmenge ist beispielsweise dann notwendig, wenn bei Änderung der Transportgeschwindigkeit der Materialbahn 14 diese in gleichem Maße wie zuvor befeuchtet werden soll. Dann ist aber dennoch eine eingeschränkte Überwachung möglich, indem dann nur noch das Vorhandensein lokaler Tröpfchenströme in den einzelnen Messbereichen registriert wird. Die Drehteller 102 der Aufsprühvorrichtung 12 werden also dann nur noch auf Totalausfall überwacht. Nach Beendigung des Überwachungsdurchlaufs empfiehlt es sich dann, neue Sollwerte zu bestimmen.
Nach Beendigung des Überwachungsvorgangs, also Beendigung aller Durchläufe, wird die Zählvorrichtung 18 gereinigt und auf ihre Funktion überprüft.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Überwachung der Sprühmenge einer zur Befeuchtung bewegter Materialbahnen (14) in die Breite (B)versprühten Flüssigkeit über deren Breite (B),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein lokaler Tröpfchenstrom jeweils für einzelne Messbereiche (1, 2 bzw. 3) der versprühten Flüssigkeit gemessen wird,
    dass die gemessenen lokalen Tröpfchenstromwerte als Sollwerte gespeichert werden
    und dass die lokalen Tröpfchenströme erneut bestimmt und jeweils mit dem zuvor ermittelten Sollwert des zugeordneten Messbereichs (1, 2 bzw. 3) verglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Messbereiche (1, 2 und 3) nacheinander zur Bestimmung der lokalen Tröpfchenströme erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Sollwerte untereinander verglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach anfänglicher Bestimmung der Sollwerte die lokalen Tröpfchenströme in wiederholten Durchläufen, in denen jeweils der Tröpfchenstrom jeden Messbereichs (1, 2 bzw. 3) einmal erfasst und gespeichert wurde, gemessen werden und dass nach jedem Durchlauf die Tröpfchenstromwerte mit den im ersten Durchlauf bestimmten Sollwerten verglichen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder bestimmte Tröpfchenstrom unmittelbar nach seiner Bestimmung mit seinem zugehörigen Sollwert verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichung wenigstens eines der Tröpfchenstromwerte von dem zugeordneten Sollwert über einen vorgegebenen Wert hinaus ein Signal bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach gezielter Änderung der versprühten Flüssigkeitsmenge während eines Durchlaufs nur noch das Vorhandensein lokaler Tröpfchenströme in den jeweiligen Messbereichen registriert wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zählvorrichtung (18) zur Registrierung von in jeweils einzelnen Messbereichen (1, 2 bzw. 3) zu erfassenden Tröpfchen (16) der versprühten Flüssigkeit in den Messbereichen (1, 2 bzw. 3) zugeordnete Positionen bringbar ist, und dass durch die Zählvorrichtung (18) je registriertem Tröpfchen (16) ein Signal erzeugbar und einer Auswerteeinheit (20) übermittelbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zählvorrichtung (18) jeweils ein Messbereich (1, 2 bzw. 3) optisch erfassbar und die in diesem Messbereich (1, 2 oder 3) vorbeifliegenden Tröpfchen (16)optisch registrierbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung (18) einen den der Zählvorrichtung (18) zugeordneten Messbereich (1, 2 oder 3) beleuchtenden Laser (30) und eine das durch vorbeifliegende Tröpfchen (16) reflektierte Laserlicht (46) detektierende (40) Photodiode aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messbereiche (1, 2 bzw. 3) definiert sind durch zwischen der Zählvorrichtung (18) und der versprühten Flüssigkeit vorgesehene Lochblenden (55, 56 bzw. 57).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblenden (55, 56, 57) abdeckbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungsvorrichtung (22) zur Reinigung der Zählvorrichtung (18) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung (18) durch die Reinigungsvorrichtung (22) mit Druckluft reinigbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfvorrichtung (24) vorgesehen ist, mit der die Funktion der Zählvorrichtung (18) überprüfbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung (24) eine konzentrisch angeordnete Durchbrechungen (66) aufweisende Scheibe (64) aufweist, die mit definierter Winkelgeschwindigkeit drehbar und derart angeordnet ist, dass ein Lichtstrahl (44) des Lasers (30) mittels der die Durchbrechungen (66) aufweisenden Scheibe (64) unterbrechbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung (18) an einem sich wenigstens über die Materialbahnbreite (B) erstreckenden Führungsträger (28) längsverschiebbar gelagert ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- (22) und/oder die Prüfvorrichtung (24) im Bereich wenigstens eines Endes des Führungsträgers (28) vorgesehen sind.
  19. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 18 zur Überwachung einer auf eine Walze oder Materialbahn aufzusprühenden Flüssigkeitsmenge im Offset-Druckverfahren.
  20. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 18 zur Überwachung einer auf eine textile Materialbahn, Folienbahn, Vliesstoffbahn oder zellulosehaltigen Materialbahn aufzusprühenden Flüssigkeitsmenge.
EP96939828A 1995-12-12 1996-11-16 Vorrichtung und verfahren zur überwachung der sprühmenge einer zur befeuchtung bewegter materialbahnen in die breite versprühten flüssigkeit Expired - Lifetime EP0868305B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546260A DE19546260C1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Verfahren zur Überwachung der Sprühmenge einer zur Befeuchtung bewegter Materialbahnen in die Breite versprühten Flüssigkeit über deren Breite, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19546260 1995-12-12
PCT/EP1996/005043 WO1997021544A1 (de) 1995-12-12 1996-11-16 Vorrichtung und verfahren zur überwachung der sprühmenge einer zur befeuchtung bewegter materialbahnen in die breite versprühten flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0868305A1 EP0868305A1 (de) 1998-10-07
EP0868305B1 true EP0868305B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7779840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96939828A Expired - Lifetime EP0868305B1 (de) 1995-12-12 1996-11-16 Vorrichtung und verfahren zur überwachung der sprühmenge einer zur befeuchtung bewegter materialbahnen in die breite versprühten flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6016751A (de)
EP (1) EP0868305B1 (de)
JP (1) JP2000501663A (de)
KR (1) KR19990072081A (de)
DE (2) DE19546260C1 (de)
WO (1) WO1997021544A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751664B1 (fr) * 1996-07-23 1998-09-04 Air Liquide Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un systeme de traitement de surface d'un substrat solide en defilement
FR2751665B1 (fr) * 1996-07-23 1998-09-04 Air Liquide Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un systeme de traitement de surface
DE19856527C2 (de) * 1998-12-08 2001-10-04 Sbs Sondermaschinen Gmbh Sensor für die Messung des flächenspezifischen Fluid-Massenstromes in Sprühnebeln
DE19905824A1 (de) 1999-02-12 2000-09-07 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Befeuchten von bahnförmigem Material
DE10241545A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zur Überführung eines kontinuierlichen Flüssigkeitsstroms in einen Strom aus Flüssigkeitströpfchen
DE10303608B4 (de) * 2003-01-30 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE10333121B4 (de) * 2003-07-21 2006-01-19 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Material
US7181952B2 (en) * 2003-12-11 2007-02-27 Fm Global Technologies, Llc Characterization of mist sprays using a phase-doppler particle analyzer and an iso-kinetic sampling probe
US20080229945A1 (en) * 2007-03-24 2008-09-25 Niemiro Michael A Spray dampening valve having associated electronic adjustment and correction data
US20090324818A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Goss International Americas, Inc. Silicone applicator for a printing press
CN103721877A (zh) * 2014-01-16 2014-04-16 常熟市天豪机械有限公司 一种自动喷灌节水设备
CN107538768B (zh) * 2017-08-25 2019-08-06 北京星航机电装备有限公司 一种非刚性热防护构件的粘接装配方法
DE102017122492A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Dürr Systems Ag Applikator mit einer integrierten Steuerschaltung
CN110614842A (zh) * 2018-06-19 2019-12-27 台山市金利达印刷包装有限公司 一种用于丝印机带锁紧机构的加湿装置
CN112303079B (zh) * 2020-10-12 2022-07-15 北京空天技术研究所 便捷大尺寸热防护构件型面匹配度试装配检测方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058667B1 (de) * 1970-11-28 1972-05-25 Weitmann & Konrad Vorrichtung in Druckereimaschinen,insbesondere Offsetmaschinen,zum Aufbringen von Fluessigkeit auf bewegte Flaechen
AT389675B (de) * 1982-06-02 1990-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung
EP0196431B1 (de) * 1985-03-21 1992-11-11 Felix Brunner Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
US5038681A (en) * 1988-01-19 1991-08-13 Jimek International Ab Control method and apparatus for spray dampener
DE3830121A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Felix Brunner Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
DE3830732C2 (de) * 1988-09-09 2000-05-25 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine
US5520113A (en) * 1989-03-09 1996-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of regulating dampening medium
DE4214139C2 (de) * 1992-04-29 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Feuchtmittelregulierung beim Drucken von einem Formzylinder in einer Offsetdruckmaschine
US5368817A (en) * 1992-07-08 1994-11-29 Toppan Printing, Co., Ltd. Dampening water controller
DE4227136C3 (de) * 1992-08-17 1998-08-13 Weitmann & Konrad Fa Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer bedruckten und anschließend thermisch getrockneten, bewegten Materialbahn, insbesondere Papierbahn
US5412577A (en) * 1992-10-28 1995-05-02 Quad/Tech International Color registration system for a printing press
DE4238557A1 (de) * 1992-11-14 1994-05-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine
GB9411908D0 (en) * 1994-06-14 1994-08-03 John Heyer Paper Ltd Web monitoring for paper machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546260C1 (de) 1996-11-21
US6016751A (en) 2000-01-25
WO1997021544A1 (de) 1997-06-19
KR19990072081A (ko) 1999-09-27
EP0868305A1 (de) 1998-10-07
JP2000501663A (ja) 2000-02-15
DE59604852D1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868305B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung der sprühmenge einer zur befeuchtung bewegter materialbahnen in die breite versprühten flüssigkeit
DE2649779B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen periodischer Unregelmäßigkeiten eines Garns, insbesondere an einer Offenendspinnmaschine
CH674379A5 (de)
WO2020115117A1 (de) Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
DE3723400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
DE19632988C1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Papierfehlern bei der kontinuierlichen Papierherstellung
DE3841411C1 (de)
EP0870582B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schneideeinrichtung zum Ausscheiden einzelner Blechabschnitte aus einer Mehrzahl von Blechabschnitten
EP0895860B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
EP0891818A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage mit vertikal übereinander angeordneten Sprühpistolen
EP0860276A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE2458234C3 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3730683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von gegenstaenden
EP0486812A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat
WO2001014111A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur verarbeitung von blättern
DE19636791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Papierbahnresten von einem Band
DE3903783A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines flachen gegenstandes
DE4002778C1 (en) Paper package folding machine - applies glue which is activated in narrow strips for web line connections
EP2145693A1 (de) Überwachung eines Auftragsmedienstromes beim Auftrag auf eine Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
CH615612A5 (de)
DE3801623C1 (de)
DE10116666A1 (de) Spritzdüsen
EP1924732A1 (de) Vorrichtung zur schussfaden- und lagedetektion einer geförderten textilen warenbahn
WO2007090516A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer tuftinganlage sowie entsprechende tuftinganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARDIN & CIE S.A.

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WEITMANN & KONRAD G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116