EP0868238A1 - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille

Info

Publication number
EP0868238A1
EP0868238A1 EP96941052A EP96941052A EP0868238A1 EP 0868238 A1 EP0868238 A1 EP 0868238A1 EP 96941052 A EP96941052 A EP 96941052A EP 96941052 A EP96941052 A EP 96941052A EP 0868238 A1 EP0868238 A1 EP 0868238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
mold according
frame
cooling
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96941052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0868238B1 (de
Inventor
Emile Lonardi
Radomir Andonov
Hubert Stomp
Rudy Petry
Norbert Kaell
Guy Klepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of EP0868238A1 publication Critical patent/EP0868238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0868238B1 publication Critical patent/EP0868238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting

Definitions

  • the invention relates to a mold for the continuous casting of metals, in particular steel.
  • Tube molds are mainly used for casting billet, bloom and round strands. Plate molds, however, have prevailed above all for the casting of slabs.
  • Known tube molds have a one-piece copper tube, which forms a pouring channel with a square, rectangular or circular cross section. This copper pipe is surrounded by a water jacket and installed in a cooler.
  • a pouring channel with a rectangular cross section is formed by four copper shaped plates. Each of these four form plates is attached to a support plate and has a separate cooling box, which is supplied with cooling water via flexible pipes.
  • a heavy support frame is arranged around the support plates. Pressing means, e.g. hydraulic cylinders or threaded spindles are supported on this support frame and the support plates and press the four mold plates firmly against one another.
  • Plate molds of the type described are mostly used for the casting of strands with a rectangular cross section with a length to width ratio greater than four to one. However, they can also be used instead of tubular molds for casting billet and bloom strands. Plate molds have the advantage over tubular molds that molded plates are easier and cheaper to produce than a one-piece pouring tube. Worn mold plates can also be reworked more easily than worn tube molds. Tube molds for billet and bloom strands, on the other hand, do not need a heavy supporting frame or support plates to support the mold plates and are therefore much lighter and, above all, more compact than comparable Plattenko killen. Both tube molds and plate molds are oscillated in the casting direction.
  • vibrations of the mold can, for example, have a frequency of up to 500 vibrations per minute and an amplitude of more than 10 mm, the vibrating mass being able to make up several tons.
  • the oscillation of the mold therefore requires a very high level of performance. From this it follows that it is desirable to keep the vibrating mass as small as possible.
  • a classic vibrating device comprises a vibrating table on which the entire tubular mold or plate mold is arranged.
  • a tubular mold with an integrated vibrating device is described. Only the pouring tube is carried by the vibrating device and is connected to an outer housing via a lower and upper elastically deformable sealing membrane in such a way that it can vibrate in the housing along the pouring axis.
  • the sealing membranes seal an annular chamber for a cooling liquid around the pouring tube.
  • the object of the present application is to create a compact mold with reworkable mold plates, in particular for casting billet and bloom strands, which can be excellently expanded as a mold with an integrated oscillating device.
  • the mold plates are slidably fitted into the lateral openings of a self-supporting frame construction perpendicular to the pouring channel.
  • the self-supporting frame construction forms a self-supporting skeleton, so to speak, which combines the shaped plates into a compact, mechanically stable unit and absorbs the majority of the forces.
  • Heavy support plates and heavy support means can be dispensed with, so that significant savings in weight can be achieved with the mold according to the invention in comparison to classic plate molds. It is particularly noteworthy that this is a mechanically stable, self-supporting Unit-designed pouring tube in a mold with an integrated oscillating device can be designed as an oscillating body without any problems.
  • the mold plates are guided on their side surfaces in such a way that they can be moved inwards until their edges lie flush against one another and they form a closed channel. This makes it easy to readjust the mold plates after reworking their surface.
  • the frame construction advantageously comprises an upper frame with a through opening which is slightly larger than the cross section of the pouring channel at the mold inlet, a lower frame with a through opening which is slightly larger than the cross section of the pouring channel at the mold outlet, and corner profiles which form the upper frame with the lower frame connect.
  • each of the openings for the mold plates is laterally delimited by two corner profiles, upwards by the upper frame and downwards by the lower frame.
  • the upper and lower frames are excellent points of attack for a vibrating device.
  • the side faces of the mold plates are sealed laterally on the side faces of the openings of the frame construction by means of a circumferential O-ring.
  • a sealed tubular body is formed, and the shaped plates can nevertheless be readjusted after finishing their surface.
  • This sealed tubular body like the one-piece pouring tube of a tubular mold, can be directly flowed around by a cooling liquid.
  • the present invention proposes several advantageous designs for cooling the pouring channel.
  • each of the lateral openings of the frame construction is closed to the outside by a cover in such a way that at least one cooling chamber is formed between the molded plate and the cover.
  • the lids used in the frame construction are advantageously supported on the face side of the mold plates, with pressing means acting directly on the mold plate via the lids.
  • the cover can be screwed onto the mold plate, at least one sealed cooling chamber being formed between the mold plate and the cover, and sealing of the mold plate in the frame construction is no longer necessary.
  • an outer jacket is placed over the frame construction and bears in a sealed manner against an upper and lower frame of the frame construction, a cooling chamber being formed between the molded plates used and the outer jacket.
  • the cooling chamber is thus arranged in a ring around the pouring tube composed of molded plates.
  • the mold according to the invention advantageously comprises a vibrating device and a supporting structure, the supporting structure carrying the vibrating device and the vibrating device carrying the frame structure.
  • This oscillating device is advantageously designed as a hydraulic oscillating device with an oscillating lever, the oscillating lever being articulated in the support structure and being articulated to the frame structure.
  • the vibrating device advantageously comprises a guide member which is articulated to the support structure and the frame structure, a straight line through the articulated connections between the rocker arm and frame structure and the rocker arm and support structure on the one hand, and a straight line through the Articulated connections between the guide member and frame construction and the guide member and support structure, on the other hand, intersect in the center of curvature of the arcuate casting strand.
  • the pouring tube oscillates approximately along the arcuate axis of the casting strand.
  • the present invention also proposes several solutions for the design of the inflows and outflows of the cooling medium.
  • the frame construction is inserted into a housing and connected to it via a lower and upper elastically deformable sealing membrane in such a way that an annular chamber for a cooling liquid is delimited around the frame construction, the frame construction along the housing the casting axis can swing.
  • This annular chamber is advantageously divided by an inner sealing device into a lower and upper annular collector, which are connected to an inlet line or a return line for a cooling liquid.
  • the frame construction with molded plates inserted in a sealed manner can then be surrounded, for example, by a water-conducting jacket which delimits an annular gap around the frame construction which connects the lower to the upper annular collector.
  • the cooling chambers of the mold plates are each connected to the lower annular collector via at least one lower opening and to the upper annular collector via at least one upper opening.
  • the aforementioned elastically deformable sealing membranes advantageously consist of a rubber-elastic material with reinforcing inserts. They can each have a circumferential bulge, which projects into the annular chamber and has an advantageous effect on the life of the membrane.
  • Form plates supplied with a cooling liquid via flexible inlet and return connections are supplied with a cooling liquid via flexible inlet and return connections.
  • These flexible inlet and return connections advantageously comprise swivel tubes which have small axial and radial movements of the allow pouring tube vibrating in a circular arc.
  • bellows connections made of rubber-elastic material can also be used, which are advantageously installed parallel (or tangential) to the direction of vibration.
  • Both versions of the flexible inlet and return connections are characterized by a small space requirement and an optimal absorption of the swinging movements.
  • the flexible inlet and return connections can also comprise an annular flexible collector which surrounds the frame construction.
  • a flexible collector is formed, for example, by two annular membranes one above the other. It can advantageously be divided into several ring segments by partitions. It should be emphasized that in this embodiment the water masses that have to be moved by the oscillating device are much smaller. The partitioning significantly improves the water distribution between the individual mold plates.
  • the cooling chambers of the mold plates are supplied with cooling water via the pivot joints of the rocker arm. In this embodiment, no flexible connection elements for the cooling medium supply have to be provided. Of course, this enables an extremely compact design and reduces the risk of a line break.
  • the shaped plates advantageously have cooling fins in the cooling chambers.
  • the cooling chambers can also be formed through internal channels in the body of the mold plate.
  • the frame structure can also have internal channels for a cooling liquid.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a mold according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section along the sectional plane 2-2 of FIG. 1, only one half of the mold being shown
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a second embodiment of a mold according to the invention
  • Figure 4 is a plan view of the mold of Figure 3;
  • FIG. 5 a longitudinal section through a further embodiment of a mold according to the invention.
  • FIG. 6 shows a cross section along the sectional plane 6-6 of FIG. 5, only one half of the mold being shown;
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a further embodiment of a mold according to the invention
  • FIG. 8 a cross section along the sectional plane 8-8 of FIG. 7;
  • FIG. 9 a longitudinal section through a further embodiment of a mold according to the invention.
  • FIG. 10 a longitudinal section through a further embodiment of a mold according to the invention
  • FIGS. 11 and 12 a section through a bellows connection according to the invention
  • FIG. 13 a side view of a swivel joint according to the invention.
  • FIG. 14 a top view of the swivel joint of FIG. 13;
  • FIG. 15 a partial longitudinal section through a further embodiment of a mold according to the invention
  • FIG. 16 a partially broken top view of the mold of FIG. 15.
  • FIG. 17 a partial longitudinal section through a further embodiment of a mold according to the invention.
  • Figure 18 a partially broken plan view of the mold of Figure 17.
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of a mold according to the invention for a continuous caster.
  • the mold has a pouring channel 10 with a rectangular cross section, which is formed by four mold plates 12.
  • These shaped plates 12 consist, for example, of pure copper or a copper alloy, and therefore do not have any substantial inherent stability.
  • the four mold plates 12 are inserted into side openings of a self-supporting and mechanically rigid frame construction.
  • This self-supporting frame construction essentially consists of the following parts: an upper steel frame 14 with a through opening 16 which is slightly larger than the cross section of the pouring channel 10 at the mold inlet, a lower steel frame 18 with a through opening 20 which is slightly larger than the cross section of the pouring channel 10 at the mold exit, four steel corner profiles 22 which form the upper frame 14 connect to the lower frame 18.
  • Each of the four lateral openings in which the four mold plates are inserted is thus bounded laterally by two corner profiles 18, upwards by the upper frame 14 and downwards by the lower frame 18. It can be seen from FIGS. 1 and 2 that the four side faces of the precisely inserted mold plates 12 lie against the frame construction in such a way that they can be displaced perpendicular to the pouring channel in the openings of the frame construction until they finally lie flush with one another with their edges and one Form a closed pouring channel. This makes it easy to readjust the mold plates 12 after finishing their surface.
  • each of the four mold plates 12 are sealed laterally on the side faces of the openings of the frame construction by means of a circumferential O-ring 24.
  • a circumferential O-ring 24 In FIG. 2 it can be seen that the side edges of the mold plates 12 which engage one another form a positive fit and form a cross-section "Z-shaped joint 26. This increases the contact surface between the plates and the joints 26 in the pouring channel 10 lie outside the corners.
  • Each of the side openings is provided with a cover 28, which is supported with its end face on the corresponding molding plate 12.
  • Suitable pressing means indicated schematically by the axis lines 30, are supported on the frame construction and press the covers 28 on the end face against the mold plates 12.
  • Suitable pressing means are, for example Threaded bolts or clamps with pressure springs and pretensioned threaded bolts.
  • the frame construction with inserted mold plates 12 and cover 28 forms a mechanically stable, self-supporting pouring tube which, as described in WO 95/03904, is advantageously carried by a rocker arm of a hydraulic rocker device. Neither the oscillating device nor the oscillating lever is shown in FIGS. 1 and 2. In FIG. 1, however, a bearing journal 32 for the rocker arm can be seen on the upper frame 14. The rocker arm itself is shown, for example, in Figures 15-18.
  • the pouring tube assembled as described is surrounded by an outer cooling box 34, which has an upper ring flange 36 and a lower ring flange 38. This cooling box 34 is supported by a stationary support structure, which is indicated in FIG. 1 by the supports 35, for example.
  • the upper ring flange 36 is connected to the upper frame 14 by means of an elastically deformable, annular sealing membrane 40.
  • the lower ring flange 38 is also connected to the lower frame 18 by means of an elastically deformable, annular sealing membrane 42.
  • An annular chamber is accordingly delimited around the pouring tube, the pouring tube being able to oscillate in the housing along the pouring axis.
  • the reference number 44 denotes a sealing device which divides this annular chamber into an upper collector 46 and a lower collector 48.
  • This sealing device comprises, for example, a segmented inner ring plate 50 on the pouring tube and an outer ring plate 52 on the housing 34, which engage in one another by means of an annular labyrinth seal 54 in such a way that the inner ring plate 50 is movable relative to the outer ring plate 52.
  • the sealing device 44 could, however, also comprise an annular, flexible sealing membrane.
  • the lower collector 48 is supplied with cooling water via an inlet line 56. This cooling water flows through inlet slots 60 in the covers 28 in cooling chambers 62, which are formed between the covers 28 and the mold plates 12.
  • the shaped plates advantageously have cooling ribs 63, which significantly increase the heat exchange area.
  • Return slots 64 in the covers 28 connect the Cooling chambers 62 with the upper collector 46. Via a return line 58, the cooling water finally leaves the mold.
  • the elastic sealing membranes 40, 42 advantageously consist of a rubber-elastic material with reinforcing inserts, such as fabric inserts and / or steel wire inserts.
  • a circumferential bulge is indicated in its central region, which protrudes into the annular chamber. This circumferential bulge is pressed outwards by the pressurized cooling water in the annular chamber, compressive stresses being created in the membrane by the circumferential bulge. These compressive stresses counteract the tensile stresses in the membrane caused by the oscillating movement of the pouring tube, which has an advantageous effect on the life of the membrane.
  • the reference numbers 66 show rod-shaped guide elements which transmit horizontal tensile or compressive forces to the housing 34, but do not impair the freedom from vibration of the pouring tube.
  • FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of a mold according to the invention for a continuous casting plant.
  • This embodiment differs from the embodiment of FIGS. 1 and 2 essentially in the following points.
  • the upper and lower collectors 46, 48 of FIG. 1 are designed as flexible ring collectors 46 ', 48'.
  • the latter are mounted between the upper frame 14 and an upper ring flange 36 'of the housing 34', or the lower frame 18 and a lower ring flange 38 'of the housing 34'.
  • Channels 60 'in the lower frame 18 connect the lower flexible ring collector 48' to the cooling chambers 62.
  • the covers 28 ' close the cooling chambers 62 of the mold plates 12 in a water-tight manner.
  • Channels 64 'in the upper frame 14 connect the upper flexible ring collector 46' to the cooling chambers 62.
  • the flexible ring collectors 46 ', 48' are advantageously divided into four ring segments by four partition walls 47 '. Each of these ring segments is assigned to one of the four cooling chambers 62 and is connected to a separate inlet channel 58 'in the lower ring flange 38', or to a separate return channel 56 'in the upper ring flange 36'. In this way, a uniform distribution of the cooling water to the four cooling chambers 62 is achieved.
  • the flexible ring collectors Ren 46 ', 48' are advantageously formed by two annular membranes one above the other.
  • membranes can be designed, for example, like the elastic sealing membranes 40, 42 of FIG. 1 described. As indicated in FIG. 3, the membranes can be sprayed with a cooling liquid from the outside, which has an advantageous effect on their service life.
  • corner profiles have inner cooling channels 23 through which the cooling water also flows.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of a mold according to the invention for a continuous casting plant.
  • This embodiment differs from the embodiment of FIGS. 3 and 4 essentially in the following points.
  • the flexible ring collectors 46 ', 48' are replaced by flexible connecting pieces 80 which each open directly into the cooling chambers 62 via a funnel-shaped connecting piece 82.
  • These flexible connection pieces are advantageously designed as a bellows piece made of a rubber-elastic material.
  • These roll bellows connections 80 are shown in detail in FIGS. 11 and 12.
  • One recognizes an annular bellows 84 which connects a funnel-shaped body 86 to a cylindrical body 88. Vertical and horizontal movements of the connector 82 are taken up by rolling the annular bellows 84 on the cylindrical body 88. If the space available in the mold allows it, the bellows 80 are preferably installed parallel to the direction of vibration, as shown in FIG.
  • FIGS. 13 and 14 show an interesting variant of the roll bellows 80.
  • the oscillating pouring tube is connected to a cooling circuit by means of swivel tubes 90.
  • These swivel tubes 90 advantageously comprise three cylindrical swivel joints 92, 94, 96, which are arranged in such a way that they absorb both vertical and horizontal movements of the pouring tube in the plane of FIG. The pouring tube can therefore oscillate in the plane of FIG. 13 along a circular path.
  • mold plates 12 'of the mold according to FIGS. 5 and 6 are made in one piece with an integrated cooling chamber 62. This
  • Molding plates 12 ' can be in the side openings of the without sealing Frame construction can be used.
  • the cooling chamber 62 can, as shown in FIG. 6, be designed as a cast cavity with cooling fins. However, it can also be formed by several drilled channels.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a mold according to the invention for a continuous casting plant. This embodiment differs from the embodiment of FIGS. 5 and 6 essentially in the following points.
  • the individual openings in the frame construction are not closed by separate lids, but an outer jacket 100 is placed over the frame construction and lies in a sealed manner against the upper frame 14 and the lower frame 18 of the frame construction an outer cooling jacket 100 'is formed.
  • This outer jacket 100 is held on the lower frame 18, for example, by an end fastening flange 18 ′.
  • An annular inlet collector 102 and an annular return collector 104 are each formed by an annular bulge in the outer jacket 100.
  • a major advantage of this design with an outer jacket 100 is that fewer connections are required for the cooling medium and the cooling medium also flows around the corner profiles of the frame construction.
  • Another advantage is that the outer jacket 100 can be removed and installed with little effort, so that the mold plates are easily accessible.
  • FIG. 9 shows a modification of the design of the mold according to FIG. 5.
  • the mold plates 12 "are not made in one piece, but are sealed at the end with a cover 28".
  • the covers 28 ′′ can have additional webs which delimit a serpentine channel 63 in the cooling chamber.
  • This channel 63 ensures that the mold plate is cooled as evenly as possible.
  • the webs support the large mold plates and thus prevent, if necessary, a booking out for larger mold plates.
  • FIG. 10 shows a modification of the design of the mold according to FIG. 7.
  • the outer jacket 100 ' has a serpentine web 101, which forms a serpentine channel for the cooling water in the annular cooling chamber. This channel also ensures that the mold plates 12 are cooled as evenly as possible.
  • FIGS 15 and 16 show a particularly interesting embodiment of the cooling water supply for the mold.
  • the assembled pouring tube is suspended in a fork-shaped rocker arm 200.
  • This rocker arm 200 has a first pair of pivot joints 202 that connect the rocker arm 200 to a fixed housing 34 "of the mold.
  • a second pair of pivot joints 204 pivotally connect the rocker arm 200 to the outer casing 100 of the pouring tube.
  • Both in the pivot joints 202 and Swivel joint pipes 202 'and 204' are installed in the swivel joints 204 and are connected to one another via an inner channel 206 in the rocker arm 200.
  • the swivel joint pipes 204 "open into the cooling space 62 '.
  • return pipes or inlet pipes for the cooling liquid are connected to the swivel pipes 202 'fixedly attached to the housing 34 ".
  • only return pipes are connected to the two rotating pipes 202'.
  • the cooling water supply takes place after the same principle over two guide members which are also articulated with the fixed housing of the mold on the one hand and the outer jacket 100 of the pouring tube on the other.
  • FIGS. 17 and 18 show the application of the solution described above for a mold with several separate cooling chambers 62.
  • the swivel tubes 204 ' are connected to the frame structure in a rotationally fixed manner. They open into a circulating inlet collector 222 or return collector 220, which is also fixed to the frame construction connected is. From this inlet and return collector branch lines 224 lead into the individual cooling chambers 62nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Stranggiesskokille mit einem durch Formplatten (12) ausgebildeten Giesskanal (10) vorgestellt, mit einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion mit seitlichen Öffnungen für die Formplatten (12), wobei die Formplatten (12) in diese seitlichen Öffnungen senkrecht zum Giesskanal verschiebbar eingepasst sind. Die Rahmenkonstruktion umfasst bevorzugt einen oberen Rahmen (14) mit einer Durchgangsöffnung (16), welche leicht grösser ist als der Querschnitt des Giesskanals (10) am Kokilleneintritt, einen unteren Rahmen (18) mit einer Durchgangsöffnung (20), welche leicht grösser ist als der Querschnitt des Giesskanals (10) am Kokillenaustritt, sowie Eckprofile (22), welche den oberen Rahmen (14) mit dem unteren Rahmen (18) verbinden. Dabei ist vorteilhaft jede der seitlichen Öffnungen seitlich durch zwei Eckprofile, nach oben durch den oberen Rahmen (14) und nach unten durch den unteren Rahmen (18) begrenzt.

Description

Stranggießkokille
Die Erfindung betrifft eine Kokille für das Stranggießen von Metallen, insbeson¬ dere Stahl.
In Stranggießanlagen werden sowohl Rohrkokillen als auch Plattenkokillen eingesetzt. Rohrkokillen werden hauptsächlich für das Gießen von Knüppel-, Bloom- und Rundsträngen benutzt. Plattenkokillen haben sich dagegen vor allem für das Gießen von Brammen durchgesetzt.
Bekannte Rohrkokillen weisen ein einteiliges Kupferrohr auf, das einen Gießkanal mit quadratischem, rechteckigem oder kreisrundem Querschnitt ausbildet. Dieses Kupferrohr ist von einem Wasserleitmantel umgeben und in ein Kühlkasten eingebaut.
Bei bekannten Plattenkokillen wird ein Gießkanal mit rechteckigem Querschnitt durch vier Formplatten aus Kupfer gebildet. Jede dieser vier Formplatten ist auf einer Stützplatte befestigt und weist einen separaten Kühlkasten auf, der über flexible Leitungen mit Kühlwasser versorgt wird. Um die Stützplatten ist ein schwerer Tragrahmen angeordnet. Anpreßmittel, wie z.B. hydraulische Zylinder oder Gewindespindeln, stützen sich auf diesem Tragrahmen und den Stützplat¬ ten ab und pressen die vier Formplatten fest aneinander.
Plattenkokillen der beschriebenen Bauart werden meistens für das Gießen von Strängen mit rechteckigem Querschnitt mit einem Verhältnis Länge zur Breite größer als vier zu eins eingesetzt. Sie können jedoch auch anstelle von Rohrkokillen für das Gießen von Knüppel- und Bloomsträngen eingesetzt werden. Hierbei haben Plattenkokillen gegenüber Rohrkokillen den Vorteil, daß Formplatten einfacher und billiger herzustellen sind als ein einstückiges Gießrohr. Weiterhin können verschlissene Formplatten einfacher nachbearbei- tet werden als verschlissene Rohrkokillen. Rohrkokillen für Knüppel- und Bloomstränge brauchen dagegen weder einen schweren Tragrahmen, noch Stützplatten zum Abstützen der Formplatten und sind deshalb viel leichter und vor allem kompakter als vergleichbare Plattenko killen. Sowohl Rohrkokillen als auch Plattenkokillen werden in Gießrichtung oszilliert. Diese Schwingungen der Kokille können zum Beispiel eine Frequenz von bis zu 500 Schwingungen pro Minute und eine Amplitude von über 10 mm haben, wobei die schwingende Masse mehrere Tonnen ausmachen kann. Das Oszillieren der Kokille erfordert demnach einen sehr hohen Leistungsaufwand. Hieraus ergibt sich, daß es wünschenswert ist die schwingende Masse möglichst klein zu halten.
Eine klassische Schwingvorrichtung umfaßt einen Schwingtisch auf dem die gesamte Rohrkokille oder Plattenkokille angeordnet ist. In der internationalen Patentanmeldung WO 95/03904 wird jedoch eine Rohrkokille mit integrierter Schwingvorrichtung beschrieben. Nur das Gießrohr wird von der Schwingvor¬ richtung getragen und ist mit einem äußeren Gehäuse über eine untere und obere elastisch verformbare Dichtmembran derart verbunden, daß es in dem Gehäuse entlang der Gießachse schwingen kann. Die Dichtmembranen dichten hierbei um das Gießrohr eine ringförmige Kammer für eine Kühlflüs¬ sigkeit ab. Bei dieser Rohrkokille ist die Masse der zu oszillierenden Teile und damit der Leistungsaufwand stark reduziert.
Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Kokille mit nachbearbeitbaren Formplatten, insbesondere zum Gießen von Knüppel- und Bloomsträngen zu schaffen, welche sich hervorragend als Kokille mit integrierter Schwingvorrichtung ausbauen läßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Formplatten in seitliche Öffnungen einer selbsttragenden Rahmenkonstruktion senkrecht zum Gießkanal ver¬ schiebbar eingepaßt sind. Die selbsttragende Rahmenkonstruktion bildet sozusagen ein selbsttragendes Skelett das die Formplatten zu einer kom¬ pakten, mechanisch stabilen Einheit zusammenfaßt und den Großteil der Kräfte aufnimmt. Schwere Stützplatten und schwere Abstützmittel können entfallen, so daß mit der erfindungsgemäßen Kokille, im Vergleich zu klassischen Plattenkokillen, bedeutende Gewichtsersparnisse erzielt werden können . Es ist besonders hervorzuheben, daß das als mechanisch stabile, selbsttragende Einheit ausgebildete Gießrohr in einer Kokille mit integrierter Schwingvorrich¬ tung problemlos als schwingender Körper auszubilden ist.
In den seitlichen Öffnungen der Rahmenkonstruktion sind die Formplatten an ihren Seitenflächen derart geführt, daß sie nach innen verschiebbar sind, bis sie mit ihren Kanten bündig aneinanderliegen und sie einen geschlossenen Kanal ausbilden. Ein leichtes Nachstellen der Formplatten nach einer Nachbearbeitung ihrer Oberfläche ist hierdurch problemlos möglich.
Die Rahmenkonstruktion umfaßt vorteilhaft einen oberen Rahmen mit einer Durchgangsöffnung welche leicht größer als der Querschnitt des Gießkanals am Kokilleneintritt ist, einen unteren Rahmen mit einer Durchgangsöffnung welche leicht größer als der Querschnitt des Gießkanals am Kokillenaustritt ist, sowie Eckprofile welche den oberen Rahmen mit dem unteren Rahmen verbinden. In diesem Rahmen wird jede der Öffnungen für die Formplatten seitlich durch zwei Eckprofile, nach oben durch den oberen Rahmen und nach unten durch den unteren Rahmen begrenzt. Der obere und untere Rahmen bilden hierbei ausgezeichnete Angriffspunkte für eine Schwingvorrichtung.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Seitenflächen der Formplatten mittels eines umlaufenden O-Rings seitlich an den Seitenflächen der Öffnungen der Rahmenkonstruktion abgedichtet. Hierdurch wird ein abgedichteter Rohrkörper gebildet, wobei die Formplatten nach einer Nachbearbeitung ihrer Oberfläche trotzdem problemlos nachstellbar sind. Dieser abgedichtete Rohrkörper kann, wie das einstückige Gießrohr einer Rohrkokille, direkt von einer Kühlflüssigkeit umströmt werden.
Die vorliegende Erfindung schlägt mehrere vorteilhafte Ausführungen für die Kühlung des Gießkanals vor.
In einer ersten Ausführung ist jede der seitlichen Öffnungen der Rahmenkons¬ truktion nach Außen durch einen Deckel derart verschlossen, daß zwischen eingesetzter Formplatte und Deckel mindestens eine Kühlkammer ausgebildet ist. Dies ist eine äußerst einfache Lösung Kühlkammern hinter den Formplatten auszubilden. Der in die Öffnung eingesetzte und an der Rahmenkonstruktion befestigte Deckel, verleiht hierbei der Rahmenkonstruktion zusätzliche Stabili¬ tät.
Die in die Rahmenkonstruktion eingesetzte Deckel stützen sich vorteilhaft stirnseitig auf die Formplatten ab, wobei Anpreßmittel direkt über die Deckel auf die Formplatte wirken. Alternativ kann der Deckel jedoch auf die Formplatte aufgeschraubt sein, wobei zwischen Formplatte und Deckel mindestens eine abgedichtete Kühlkammer ausgebildet ist und ein Abdichten der Formplatte in der Rahmenkonstruktion nicht mehr erforderlich ist.
In einer weiteren Ausführung ist über die Rahmenkonstruktion ein äußerer Mantel gestülpt der abgedichtet an einem oberen und unteren Rahmen der Rahmenkonstruktion anliegt, wobei zwischen den eingesetzten Formplatten und dem äußerem Mantel eine Kühlkammer ausgebildet ist. In dieser Aus¬ führung ist die Kühlkammer also ringförmig um das aus Formplatten zusam¬ mengesetzte Gießrohr angeordnet. Hierdurch werden weniger Anschlüsse für das Kühlmedium benötigt und die Rahmenkonstruktion ist vom Kühlmedium umströmt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der äußere Mantel mit geringem Aufwand aus- und eingebaut werden kann, so daß die Formplatten leicht zugänglich sind.
Die erfindungsgemäße Kokille umfaßt vorteilhaft eine Schwingvorrichtung und eine Tragstruktur, wobei die Tragstruktur die Schwingvorrichtung und die Schwingvorrichtung die Rahmenkonstruktion trägt. Diese Schwingvorrichtung ist vorteilhaft als hydraulische Schwingvorrichtung mit Schwinghebel ausgebil¬ det, wobei der Schwinghebel gelenkig in der Tragstruktur gelagert ist und gelenkig mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung der Kokille ist die große mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion von besonderem Vorteil.
Bildet die Kokille einen kreisbogenförmigen Gießkanal aus, so umfaßt die Schwingvorrichtung vorteilhaft ein Führungsglied das gelenkig mit der Tragstruktur und der Rahmenkonstruktion verbunden ist, wobei eine Gerade durch die Gelenkverbindungen zwischen Schwinghebel und Rahmenkonstruk¬ tion und Schwinghebel und Tragstruktur einerseits, und ein Gerade durch die Gelenkverbindungen zwischen Führungsglied und Rahmenkonstruktion und Führungsglied und Tragstruktur anderseits, sich im Krümmungszentrum des kreisbogenförmigen Gießstranges schneiden. Hierdurch schwingt das Gießrohr annähernd entlang der kreisbogenförmigen Achse des Gießstranges. Die vorliegende Erfindung schlägt ebenfalls mehrere Lösungen für die Gestal¬ tung der Zu- und Abflüsse des Kühlmediums vor.
In einer ersten Ausführung ist die Rahmenkonstruktion in ein Gehäuse einge¬ setzt ist und mit diesem über eine untere und obere elastisch verformbare Dichtmembran derart verbunden, daß um die Rahmenkonstruktion eine ringförmige Kammer für eine Kühlflüssigkeit abgegrenzt ist, wobei die Rahmen¬ konstruktion in dem Gehäuse entlang der Gießachse schwingen kann. Diese ringförmige Kammer ist vorteilhaft durch eine innere Dichtvorrichtung in einen unteren und oberen ringförmigen Kollektor unterteilt, welche mit einer Zulauflei¬ tung, bzw. einer Rücklaufleitung für eine Kühlflüssigkeit verbunden sind. Die Rahmenkonstruktion mit abgedichtet eingesetzten Formplatten kann dann zum Beispiel von einem Wasserleitmantel umgeben sein der rundum die Rahmen¬ konstruktion einen Ringspalt abgrenzt welcher den unteren mit dem oberen ringförmigen Kollektor verbindet. Bei der beschriebenen Ausführung der Rahmenkonstruktion mit eingesetzten Deckeln oder aufgestülptem äußeren Mantel, sind die Kühlkammern der Formplatten jeweils über mindestens eine untere Öffnung mit dem unteren ringförmigen Kollektor und über mindestens eine obere Öffnung mit dem oberen ringförmigen Kollektor verbunden.
Die vorerwähnten elastisch verformbaren Dichtmembranen bestehen vorteilhaft aus einem gummielastischen Werkstoff mit Verstärkungseinlagen. Sie können jeweils eine umlaufende Ausbuchtung aufweisen, welche in die ringförmige Kammer hineinragt und sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Membrane auswirkt.
In einer weiteren Ausführung der Kühlung werden die Kühlkammern der
Formplatten über flexible Zulauf- und Rücklaufanschlüsse mit einer Kühlflüs- sigkeit versorgt. Diese flexiblen Zulauf- und Rücklaufanschlüsse umfassen vorteilhaft Drehgelenkrohre welche kleine axiale und radiale Bewegungen des im Kreisbogen schwingenden Gießrohrs erlauben. Alternativ können jedoch auch Rollbalgstutzen aus gummielastischen Werkstoff eingesetzt werden, welche vorteilhaft parallel (bzw. tangential) zur Schwingrichtung eingebaut werden. Beide Ausführungen der flexiblen Zulauf- und Rücklaufanschlüsse zeichnen sich durch einen geringen Platzbedarf, sowie eine optimale Aufnahme der Schwingbewegungen aus.
Die flexiblen Zulauf- und Rücklaufanschlüsse können jedoch auch einen ringförmigen flexiblen Kollektor umfassen der die Rahmenkonstruktion umgibt. Ein solcher flexibler Kollektor wird zum Beispiel durch zwei übereinanderlie- gende ringförmige Membranen ausgebildet. Er kann vorteilhaft durch Trennwände in mehre Ringsegmente unterteilt sein. Es ist hervorzuheben, daß bei dieser Ausführung die Wassermassen, die durch die Schwingvorrichtung bewegt werden müssen, weitaus kleiner sind. Durch die Trennwände wird die Wasserverteilung zwischen den einzelnen Formplatten wesentlich verbessert. In einer weiteren Ausführung der Kühlung werden die Kühlkammern der Formplatten über die Drehgelenke des Schwinghebels mit Kühlwasser versorgt. Bei dieser Ausführung müssen keine flexiblen Anschlußelemente für die Kühlmediumversorgung vorgesehen werden. Dies ermöglicht natürlich eine äußerst kompakte Bauart und vermindert die Gefahr eines Leitungsbruchs. Die Formplatten weisen vorteilhaft in den Kühlkammern Kühlrippen auf. Die Kühlkammern können jedoch auch durch innere Kanäle im Körper der Formplatte ausgebildet werden. Die Rahmenkonstruktion kann ebenfalls innere Kanäle für eine Kühlflüssigkeit aufweisen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : einen Längsschnitt durch eine erste Ausführung einer erfindungs¬ gemäßen Kokille; Figur 2: einen Querschnitt entlang der Schnittebene 2-2 der Figur 1 , wobei lediglich eine Hälfte der Kokille gezeigt wird; Figur 3: einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung einer erfindungs¬ gemäßen Kokille;
Figur 4: eine Draufsicht auf die Kokille der Figur 3;
Figur 5: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungs- gemäßen Kokille;
Figur 6: einen Querschnitt entlang der Schnittebene 6-6 der Figur 5, wobei lediglich eine Hälfte der Kokille gezeigt wird;
Figur 7: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungs¬ gemäßen Kokille; Figur 8: einen Querschnitt entlang der Schnittebene 8-8 der Figur 7;
Figur 9: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungs¬ gemäßen Kokille;
Figur 10: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungs¬ gemäßen Kokille; Figur 11 und 12 : einen Schnitt durch erfindungsgemäße Rollbalgstutzen;
Figur 13: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Drehgelenk-verbindung;
Figur 14: eine Draufsicht auf die Drehgelenkverbindung der Figur 13;
Figur 15: einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Kokille; Figur 16: eine teilweise gebrochene Draufsicht auf die Kokille der Figur 15.
Figur 17: einen teilweisen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Kokille;
Figur 18: eine teilweise gebrochene Draufsicht auf die Kokille der Figur 17.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Kokille für eine Stranggießanlage. Die Kokille weist einen Gießkanal 10 mit rechteckigem Querschnitt auf, welcher durch vier Formplatten 12 gebildet wird. Diese Formplatten 12 bestehen zum Beispiel aus reinem Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, weisen also keine wesentliche Eigenstabilität auf. Erfindungs¬ gemäß sind die vier Formplatten 12 in seitliche Öffnungen einer selbsttragen- den und mechanisch starren Rahmenkonstruktion eingesetzt.
Diese selbsttragende Rahmenkonstruktion besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: einem oberen Stahlrahmen 14 mit einer Durchgangsöffnung 16 welche leicht größer als der Querschnitt des Gießkanals 10 am Kokilleneintritt ist, einem unteren Stahlrahmen 18 mit einer Durchgangsöffnung 20 welche leicht größer als der Querschnitt des Gießkanals 10 am Kokillenaustritt ist, vier stählernen Eckprofilen 22 welche den oberen Rahmen 14 mit dem unteren Rahmen 18 verbinden.
Jede der vier seitlichen Öffnungen, in welche die vier Formplatten eingesetzt sind, ist somit seitlich durch zwei Eckprofile 18, nach oben durch den oberen Rahmen 14 und nach unten durch den unteren Rahmen 18 begrenzt. Man erkennt aus den Figuren 1 und 2, daß die paßgenau eingesetzten Formplatten 12 mit ihren vier Seitenflächen derart an der Rahmenkonstruktion anliegen, daß sie in den Öffnungen der Rahmenkonstruktion senkrecht zum Gießkanal verschiebbar sind, bis sie schlußendlich mit ihren Kanten bündig aneinanderlie- gen und einen geschloßenen Gießanal ausbilden. Ein leichtes Nachstellen der Formplatten 12 nach einer Nachbearbeitung ihrer Oberfläche ist hierdurch problemlos möglich.
Die Seitenflächen jeder der vier Formplatten 12 sind mittels eines umlaufenden O-Rings 24 seitlich an den Seitenflächen der Öffnungen der Rahmenkonstruk¬ tion abgedichtet. In Figur 2 erkennt man, daß die aneinanderliegenden Seiten- kanten der Formplatten 12 formschlüssig ineinandergreifen und eine im Querschnitt "ZMörmige Fuge 26 ausbilden. Hierdurch wird die Anpreßfläche zwischen den Platten vergrößert, und die Fugen 26 liegen im Gießkanal 10 außerhalb der Ecken.
Jede der seitlichen Öffnungen ist mit einem Deckel 28 versehen, welcher sich mit seiner Stirnfläche auf der entsprechenden Formplatte 12 abstützt. Geeigne¬ te Anpreßmittel, schematisch durch die Achsenstriche 30 angedeutet, stützen sich auf der Rahmenkonstruktion ab und pressen die Deckel 28 stirnseitig gegen die Formplatten 12. Hierdurch werden die vier, in den Öffnungen der Rahmenkonstruktion verschiebbaren Formplatten 12 fest zusammengepreßt um den Gießkanal 10 auszubilden. Geeignete Anpreßmittel sind zum Beispiel Gewindebolzen oder Klammern mit Andruckfedern und vorgespannte Gewin¬ debolzen.
Die Rahmenkonstruktion mit eingesetzten Formplatten 12 und Deckel 28 bildet ein mechanisch stabiles, selbsttragendes Gießrohr welches, wie in der WO 95/03904 beschrieben, vorteilhaft von einem Schwinghebel einer hydraulischen Schwingvorrichtung getragen wird. In den Figuren 1 und 2 ist weder die Schwingvorrichtung, noch der Schwinghebel gezeigt. In Figur 1 erkennt man jedoch am oberen Rahmen 14 einen Lagerzapfen 32 für den Schwinghebel. Der Schwinghebel selbst ist zum Beispiel in den Figuren 15-18 gezeigt. Das wie beschrieben zusammengesetzte Gießrohr wird von einem äußeren Kühlkasten 34 umgeben, der einen oberen Ringflansch 36 und einen unteren Ringflansch 38 aufweist. Dieser Kühlkasten 34 wird durch eine ortsfeste Tragstruktur getragen, welche in der Figur 1 zum Beispiel durch die Träger 35 angedeutet ist. Der obere Ringflansch 36 ist mittels einer elastisch verformba- ren, ringförmigen Dichtmembrane 40 mit dem oberen Rahmen 14 verbunden. Der untere Ringflansch 38 ist ebenfalls mittels einer elastisch verformbaren, ringförmigen Dichtmembrane 42 mit dem unteren Rahmen 18 verbunden. Um das Gießrohr wird demnach eine ringförmige Kammer abgegrenzt, wobei das Gießrohr in dem Gehäuse entlang der Gießachse schwingen kann. Die Re- ferenzzahl 44 bezeichnet eine Abdichtvorrichtung welche diese ringförmige Kammer in einen oberen Kollektor 46 und einen unteren Kollektor 48 unterteilt. Diese Abdichtvorrichtung umfaßt zum Beispiel eine segmentierte innere Ringplatte 50 am Gießrohr und eine äußere Ringplatte 52 am Gehäuse 34, welche mittels einer ringförmigen Labyrinth-Dichtung 54 derart ineinandergrei- fen, daß die innere Ringplatte 50 relativ zur äußeren Ringplatte 52 beweglich ist. Die Abdichtvorrichtung 44 könnte jedoch auch eine ringförmige, flexible Dichtmembrane umfassen. Über eine Zulaufleitung 56 wird der untere Kollektor 48 mit Kühlwasser versorgt. Dieses Kühlwassser strömt über Zulaufschlitze 60 in den Deckeln 28 in Kühlkammern 62, welche zwischen den Deckeln 28 und den Formplatten 12 ausgebildet sind. In den Kühlkammern 62 weisen die Formplatten vorteilhaft Kühlrippen 63 auf, welche die Wärmeaustauschfläche wesentlich vergrößern. Rücklaufschlitze 64 in den Deckeln 28 verbinden die Kühlkammern 62 mit dem oberen Kollektor 46. Über eine Rücklauf leitung 58 verläßt das Kühlwasser schlußendlich die Kokille.
Die elastischen Dichtmembranen 40, 42 bestehen vorteilhaft aus einem gummielastischen Werkstoff mit Verstärkungseinlagen, wie zum Beispiel Gewebeeinlagen und/oder Stahldrahteinlagen. In ihrem mittleren Bereich ist eine umlaufende Ausbuchtung angedeutet welche in die ringförmige Kammer hineinragt. Diese umlaufende Ausbuchtung wird durch das unter Druck ste¬ hende Kühlwasser in der ringförmigen Kammer nach außen gedrückt, wobei durch die umlaufende Ausbuchtung in der Membrane Druckspannungen entstehen. Diese Druckspannungen wirken den durch die Schwingbewegung des Gießrohrs entstehenden Zugbeanspruchungen in der Membrane entgegen, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Membrane auswirkt. Die Re¬ ferenzzahlen 66 zeigen stabförmige Führungselemente welche horizontale Zug- oder Druckkräfte auf das Gehäuse 34 übertragen, die Schwingfreiheit des Gießrohrs jedoch nicht beeinträchtigen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Kokille für eine Stranggießanlage. Diese Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung der Figuren 1 und 2 im wesentlichen durch folgende Punkte. Der obere und unter Kollektor 46, 48 der Figur 1 sind als flexible Ringkollektoren 46', 48' ausgebildet. Letztere sind zwischen den oberen Rahmen 14 und einen oberen Ringflansch 36' des Gehäuses 34', bzw. den unteren Rahmen 18 und einen unteren Ringflansch 38' des Gehäuses 34' montiert. Kanäle 60' im unteren Rahmen 18 verbinden den unteren flexiblen Ringkollektor 48' mit den Kühlkammern 62. Die Deckel 28' verschließen die Kühlkammern 62 der Formplatten 12 kühlwasserdicht. Kanäle 64' im oberen Rahmen 14 verbinden den oberen flexiblen Ringkollektor 46' mit den Kühlkammern 62. Die flexiblen Ringkollektoren 46', 48' sind vorteilhaft durch vier Trennwände 47' in vier Ringsegmente unterteilt. Jeder dieser Ringsegmente ist einer der vier Kühl¬ kammern 62 zugeordnet und ist mit einem separaten Zulaufkanal 58' im unteren Ringflansch 38', bzw. mit einen separaten Rücklaufkanal 56' im oberen Ringflansch 36' verbunden. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Kühlwassers auf die vier Kühlkammern 62 erreicht. Die flexiblen Ringkollekto- ren 46', 48' werden vorteilhaft durch jeweils zwei übereinanderliegende ring¬ förmige Membranen ausgebildet. Diese Membranen können zum Beispiel wie die beschriebenen elastischen Dichtmembranen 40, 42 der Figur 1 ausgebildet sein. Wie in Figur 3 angedeutet können die Membranen von außen mit einer Kühlflüssigkeit besprüht werden, was sich vorteilhaft auf ihre Lebensdauer auswirkt. In Figur 4 erkennt man, daß die Eckprofile innere Kühlkanäle 23 aufweisen, welche ebenfalls vom Kühlwasser durchströmt werden.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Kokille für eine Stranggießanlage. Diese Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung der Figuren 3 und 4 im wesentlichen durch folgende Punkte. Die flexiblen Ringkollektoren 46', 48' sind durch flexible Anschlußstutzen 80 ersetzt, welche jeweils über ein trichterförmiges Anschlußstück 82 direkt in die Kühl¬ kammern 62 einmünden. Diese flexible Anschlußstutzen sind vorteilhaft als Rollbalgstutzen aus einem gummielastischen Werkstoff ausgebildet. In den Figuren 11 und 12 sind diese Rollbalgstutzen 80 im Detail gezeigt. Mann erkennt einen ringförmigen Balg 84 der einen trichterförmigen Körper 86 mit einem zylindrischen Körper 88 verbindet. Vertikale und horizontale Bewegun¬ gen des Anschlußstücks 82 werden hierbei durch ein Abrollen des ringförmigen Balgs 84 auf dem zylindrischen Körper 88 aufgenommen. Falls der in der Kokille zur Verfügung stehende Platz es erlaubt, werden die Rollbalgstutzen 80 vorzugsweise parallel zur Schwingrichtung installiert, wie in Figur 12 gezeigt.
Die Figuren 13 und 14 zeigen eine interessante Variante zu den Rollbalgstut¬ zen 80. Das schwingende Gießrohr ist in diesen Figuren mittels Drehgelenkro¬ hren 90 an einen Kühlkreislauf angeschlossen. Diese Drehgelenkrohre 90 umfassen vorteilhaft drei zylindrische Drehgelenke 92, 94, 96, welche derart angeordnet sind, daß sie sowohl vertikale, als auch horizontale Bewegungen des Gießrohrs in der Ebene der Figur 13 aufnehmen. Das Gießrohr kann demnach in der Ebene der Figur 13 entlang einer Kreisbahn schwingen.
Es ist weiterhin hervorzuheben, daß die Formplatten 12' der Kokille nach Figur 5 und 6 einstückig mit integrierter Kühlkammer 62 ausgeführt sind. Diese
Formplatten 12' können ohne Abdichtungsmittel in die seitlichen Öffnungen der Rahmenkonstruktion eingesetzt werden. Die Kühlkammer 62 kann hierbei, wie in Figur 6 gezeigt, als eingegossener Hohlraum mit Kühlrippen ausgebildet sein. Sie kann jedoch ebenfalls durch mehre gebohrte Kanäle ausgebildet werden. Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Kokille für eine Stranggießanlage. Diese Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung der Figuren 5 und 6 im wesentlichen durch folgende Punkte. Die einzelnen Öffnungen in der Rahmenkonstruktion sind nicht durch separate Deckel verschlossen, sondern ein äußerer Mantel 100 ist über die Rahmen- konstruktion gestülpt und liegt abgedichtet an dem oberen Rahmen 14 und dem unteren Rahmen 18 der Rahmenkonstruktion an, wobei zwischen den eingesetzten Formplatten 12 und dem äußerem Mantel 100 eine ringförmige Kühlkammer 62' ausgebildet ist. Dieser äußere Mantel 100 wird zum Beispiel durch einen stirnseitigen Befestigungsflansch 18' am unteren Rahmen 18 gehalten. Ein ringförmige Zulaufkollektor 102 und ein ringförmige Rücklaufkol¬ lektor 104 werden jeweils durch eine ringförmige Ausbuchtung des äußeren Mantels 100 gebildet. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführung mit äußeren Mantel 100 besteht darin, daß weniger Anschlüsse für das Kühlmedium benötigt werden und auch die Eckprofile der Rahmenkonstruktion vom Kühl- medium umströmt sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der äußere Mantel 100 mit geringem Aufwand aus- und eingebaut werden kann, so daß die Formplatten leicht zugänglich sind.
Die Figur 9 zeigt eine Abwandlung der Ausführung der Kokille nach Figur 5. Die Formplatten 12" sind nicht einstückig ausgefüOhrt, sondern mit einem Deckel 28" stirnseitig abgedichtet verschlossen. Die Deckel 28" können zusätzliche Stege aufweisen, welche in der Kühlkammer einen serpentinenförmigen Kanal 63 abgrenzen. Dieser Kanal 63 gewährleistet, daß die Formplatte möglichst gleichmäßig gekühlt wird. Zugleich stützen die Stege die bei großen Formplat¬ ten ab und verhindern somit, falls erforderlich, ein Ausbuchten bei größeren Formplatten. Die Figur 10 zeigt eine Abwandlung der Ausführung der Kokille nach Figur 7. Der äußere Mantel 100' weist einen serpentinenförmigen Steg 101 auf, welcher in der ringförmigen Kühlkammer einen serpentinenförmigen Kanal für das Kühlwasser ausbildet. Dieser Kanal gewährleistet ebenfalls, daß die Formplat- ten 12 möglichst gleichmäßig gekühlt werden.
Die Figuren 15 und 16 zeigen eine besonders interessante Ausführung der Kühlwasserversorgung der Kokille. Das zusammengesetzte Gießrohr ist in einen gabelförmigen Schwinghebel 200 eingehängt. Dieser Schwinghebel 200 weist ein erstes Paar Drehgelenke 202 auf die den Schwinghebel 200 mit einem feststehenden Gehäuse 34" der Kokille verbinden. Ein zweites Paar Drehgelenke 204 verbindet den Schwinghebel 200 gelenkig mit dem äußeren Mantel 100 des Gießrohrs. Sowohl in die Drehgelenke 202, als auch in die Drehgelenke 204 sind Drehgelenkrohre 202', bzw. 204' eingebaut, welche über einen inneren Kanal 206 im Schwinghebel 200 miteinander verbunden sind. Die Drehgelenkrohre 204" münden in den Kühlraum 62'. An die drehfest am Gehäuse 34" befestigten Drehgelenkrohre 202' werden hingegen Rücklaufro¬ hre, bzw. Zulaufrohre für die Kühlflüssigkeit angeschlossen. In der Ausführung nach Figur 15 und 16 werden an die beiden Drehrohre 202' ausschließlich Rücklaufrohre angeschlossen. Der Kühlwasserzulauf erfolgt nämlich nach dem gleichen Prinzip über zwei Führungsglieder die ebenfalls gelenkig mit dem feststehenden Gehäuse der Kokille einerseits und dem äußeren Mantel 100 des Gießrohrs anderseits verbunden sind.
Es bleibt festzustellen, daß bei einem kreisbogenförmigen Gießkanal, die Achsen durch die Gelenkverbindungen des Schwinghebels 200 und die Achsen durch die Gelenkverbindungen des Führungsglieds 210 sich im Krüm¬ mungszentrum des kreisbogenförmigen Gießstranges schneiden sollen.
Die Figuren 17 und 18 zeigen die Anwendung der oben beschriebenen Lösung bei einer Kokille mit mehreren separaten Kühlkammern 62. Die Drehgelenkro¬ hre 204' sind in dieser Ausführung drehfest mit der Rahmenkonstruktion verbunden. Sie münden in einen umlaufenden Zulaufkollektor 222, bzw. Rücklaufkollektor 220, welcher ebenfalls fest mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist. Aus diesem Zulauf- bzw. Rücklauf kollektor führen Stichleitungen 224 in die einzelnen Kühlkammern 62.
Es bleibt anzumerken, daß die beschriebenen Kokilllen alle, wie in Figur 5 angedeutet, sehr einfach mit einem elektromagnetischen Rührer 300 ausges- tattet werden können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stranggießkokille mit einem Gießkanal (10) der durch Formplatten (12) ausgebildet wird, gekennzeichnet durch eine selbsttragende Rahmen¬ konstruktion mit seitlichen Öffnungen für die Formplatten (12), wobei die Formplatten (12) in diese seitlichen Öffnungen senkrecht zum Gießkanal (10) verschiebbar eingepaßt sind.
2. Kokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkon¬ struktion folgende Teile umfaßt: einen oberen Rahmen (14) mit einer Durchgangsöffnung (16) welche leicht größer als der Querschnitt des Gießkanals (10) am Kokilleneintritt ist, einen unteren Rahmen (18) mit einer Durchgangsöffnung (20) welche leicht größer als der Querschnitt des Gießkanals (10) am Kokillenaustritt ist,
Eckprofile welche den oberen Rahmen (14) mit dem unteren Rahmen (18) verbinden, wobei jede der seitlichen Öffnungen seitlich durch zwei Eckprofile, nach oben durch den oberen Rahmen (14) und nach unten durch den unteren
Rahmen (18) begrenzt ist.
3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten¬ flächen der Formplatten (12) mittels eines umlaufenden O-Rings (24) seit¬ lich an den Seitenflächen der Öffnungen der Rahmenkonstruktion abge- dichtet sind.
4. Kokille nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten zwei nebeneinanderliegender Formplatten (12) formschlüssig ineinandergreifen.
5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der seitlichen Öffnungen nach Außen durch einen Deckel (28) derart verschlossen ist, daß zwischen eingesetzter Formplatte und Deckel (28) mindestens eine Kühlkammer ausgebildet ist.
6. Kokille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Deckel (28) stirnseitig auf die Formplatte abstützt und Anpreßmittel über den Deckel (28) auf die Formplatte wirken.
7. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Formplatte ein Deckel (28) abgedichtet aufgeschraubt ist, wobei zwischen Formplatte und Deckel (28) mindestens eine Kühlkammer aus¬ gebildet ist.
8. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Rahmenkonstruktion ein äußerer Mantel (100) gestülpt ist der ab¬ gedichtet an einem oberen und unteren Rahmen der Rahmenkonstruktion anliegt, wobei zwischen den eingesetzten Formplatten (12) und dem äuße¬ rem Mantel (100) eine Kühlkammer ausgebildet ist.
9. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Schwingvorrichtung und eine Tragstruktur, wobei die Tragstruktur die Schwingvorrichtung und die Schwingvorrichtung die Rahmenkonstruktion trägt.
10. Kokille nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingvorrichtung einen Schwinghebel (200) umfaßt der gelenkig in der Tragstruktur gelagert ist und gelenkig mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist.
11. Kokille nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen kreisbogenförmigen Gießkanal (10) zum Gießen eines kreisbogen- förmigen Gießstranges, ein Führungsglied (210) das gelenkig mit der Tragstruktur und der Rahmen¬ konstruktion verbunden ist, wobei eine Gerade durch die Gelenkverbindun¬ gen zwischen Schwinghebel (200) und Rahmenkonstruktion und Schwing¬ hebel (200) und Tragstruktur einerseits, und eine Gerade durch die Gelenk- Verbindungen zwischen Führungsglied (210) und Rahmenkonstruktion und
Führungsglied (210) und Tragstruktur anderseits, sich im Krümmungszen¬ trum des kreisbogenförmigen Gießstranges schneiden.
12. Kokille nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion in einen Kühlkasten eingesetzt ist und mit die- sem über eine untere und obere elastisch verformbare Dichtmembran der¬ art verbunden ist, daß um die Rahmenkonstruktion eine ringförmige Kam- mer für eine Kühlflüssigkeit abgegrenzt ist, wobei die Rahmenkonstruktion in dem Kühlkasten entlang der Gießachse schwingbar ist.
13. Kokille nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kammer durch eine innere Dichtvorrichtung in einen unteren und oberen ringförmigen Kollektor unterteilt ist, wobei diese unteren und oberen ringförmigen Kollektoren mit einer Zulaufleitung (56), bzw. einer Rücklaufleitung (58) für eine Kühlflüssigkeit verbunden sind.
14. Kokille nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion von einem Wasserleitmantel umgeben ist der rundum die Rahmenkonstruktion einen Ringspalt abgrenzt welcher den unteren mit dem oberen ringförmigen Kollektor verbindet.
15. Kokille nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammern der Formplatten (12) jeweils über mindestens eine untere Öffnung mit dem unteren ringförmigen Kollektor und über mindestens eine obere Öffnung mit dem oberen ringförmigen Kollektor verbunden sind.
16. Kokille nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren Dtchtmembranen (42) aus einem gummielasti¬ schen Werkstoff mit Verstärkungseinlagen bestehen.
17. Kokille nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren Dichtmembranen (42) jeweils eine umlaufende Ausbuchtung aufweisen welche in die ringförmige Kammer hineinragt.
18. Kokille nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammern (62) der Formplatten (12) über den Schwinghebel mit Kühlwasser versorgt werden.
19. Kokille nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammern (62) der Formplatten (12) über flexible Zulauf- und Rück¬ laufanschlüsse mit einer Kühlflüssigkeit beaufschlagt werden.
20. Kokille nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zulauf- und Rücklaufanschlüsse Gelenkrohre umfassen.
21. Kokille nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zulauf- und Rücklaufanschlüsse Rollbalgstutzen aus gummielastischen Werkstoff umfassen.
22. Kokille nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbalgstut- zen im wesentlichen parallel zur Schwingrichtung eingebaut sind.
23. Kokille nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zulauf- und Rücklaufanschlüsse einen ringförmigen flexiblen Kollektor um¬ fassen der die Rahmenkonstruktion umgibt und durch zwei übereinander¬ liegende ringförmige Membranen ausgebildet wird.
24. Kokille nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige flexible Kollektor durch Trennwände in mehre Ringsegmente unterteilt ist.
25. Kokille nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Rahmen Anschlußkanäle für das Kühlmedium auf¬ weist welche in die Kühlkammern (62) der Formplatten (12) einmünden.
26. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatten (12) in den Kühlkammern (62) Kühlrippen aufweisen.
27. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatten (12) interne Kanäle für eine Kühlflüssigkeit aufweisen.
28. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion interne Kanäle für eine Kühlflüssigkeit aufweist.
EP96941052A 1995-12-22 1996-11-29 Stranggiesskokille Expired - Lifetime EP0868238B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88689A LU88689A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Stranggiesskokille
LU88689 1995-12-22
PCT/EP1996/005284 WO1997023317A1 (de) 1995-12-22 1996-11-29 Stranggiesskokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0868238A1 true EP0868238A1 (de) 1998-10-07
EP0868238B1 EP0868238B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=19731567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96941052A Expired - Lifetime EP0868238B1 (de) 1995-12-22 1996-11-29 Stranggiesskokille

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6158496A (de)
EP (1) EP0868238B1 (de)
AT (1) ATE201621T1 (de)
AU (1) AU1032697A (de)
DE (1) DE59607018D1 (de)
DK (1) DK0868238T3 (de)
ES (1) ES2157016T3 (de)
LU (1) LU88689A1 (de)
TW (1) TW333481B (de)
WO (1) WO1997023317A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM349437U (en) 2008-08-07 2009-01-21 Power Network Industry Co Ltd Locking apparatus capable of being easily installed and uninstalled
WO2011093562A1 (ko) * 2010-01-29 2011-08-04 주식회사 풍산 주조용 몰드 플레이트, 몰드 플레이트 어셈블리 및 몰드
WO2011093561A1 (ko) * 2010-01-29 2011-08-04 주식회사 풍산 몰드 플레이트, 몰드 플레이트 어셈블리 및 주조용 몰드
ITMI20112292A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Arvedi Steel Engineering S P A Dispositivo di supporto ed oscillazione per lingottiera in impianti di colata continua
ITUD20130053A1 (it) * 2013-04-23 2014-10-24 Danieli Off Mecc Apparato per la colata continua
ITUD20130090A1 (it) * 2013-06-28 2014-12-29 Danieli Off Mecc Cristallizzatore per colata continua e procedimento per la sua realizzazione

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747977C (de) * 1939-04-09 1944-10-23 Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Leichtmetall
US2835940A (en) * 1956-07-18 1958-05-27 Wieland Werke Ag Mold and method for continuously casting cakes
GB1035843A (en) * 1963-01-16 1966-07-13 Davy & United Eng Co Ltd Continuous casting
FR1450175A (fr) * 1965-10-15 1966-05-06 United States Steel Corp Dispositif de montage pour lingotières refroidies à l'eau
FR1479815A (fr) * 1966-05-12 1967-05-05 Machin Anstalt Lingotière pour la coulée continue de métaux et alliages métalliques dont la paroi interne demeure continuellement en contact avec celle du produit coulé
LU83099A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-10 Arbed Anordnung zum stranggiessen von metallen
AT371388B (de) * 1981-10-09 1983-06-27 Voest Alpine Ag Plattenkokille zum stranggiessen
JPS59141348A (ja) * 1983-02-01 1984-08-14 Kuroki Kogyosho:Kk 連続鋳造用鋳型
JPS59185551A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Osaka Fuji Kogyo Kk 連続鋳造用鋳型及びその防錆加工方法
CH679380A5 (en) * 1989-04-24 1992-02-14 Concast Standard Ag Multistage continuous casting mould - has guide rails and elastic cooling wall sections to define hollow shaping zone in cooling section
LU88389A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-01 Wurth Paul Sa Lingotière de coulée continue
AT404442B (de) * 1994-12-21 1998-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiesskokille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9723317A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2157016T3 (es) 2001-08-01
TW333481B (en) 1998-06-11
US6158496A (en) 2000-12-12
LU88689A1 (de) 1997-06-22
DE59607018D1 (de) 2001-07-05
ATE201621T1 (de) 2001-06-15
EP0868238B1 (de) 2001-05-30
DK0868238T3 (da) 2001-07-16
WO1997023317A1 (de) 1997-07-03
AU1032697A (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984836B1 (de) Stranggiessvorrichtung
EP0868238A1 (de) Stranggiesskokille
EP1760400B1 (de) Wassergekühltes Rostelement
DE2914385C2 (de)
DE3207149C1 (de) Stranggiesskokille fuer fluessige Metalle
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
EP0876230B1 (de) Schwingvorrichtung für stranggiesskokille
EP0899042A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Zylinderkopfes
EP0960671B1 (de) Strangführungssegment für Brammengiessanlagen
DE2609753A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen abdichten von bauteilen
DE10024514C2 (de) Stranggießanlage
DE60103663T2 (de) Stranggiesskokille mit oszillationsvorrichtung
DE4444976C2 (de) Stranggieß-Plattenkokille
EP1558413B1 (de) O-rahmen-kokille
AT405253B (de) Stranggiesskokille
AT401028B (de) Stranggiesskokille
EP0879106B1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
AT316038B (de) Vorrichtung zur Führung einer oszillierend bewegten Stranggießkokille bei einer Stranggießanlage mit gebogener Strangbahnachse
EP1301299A1 (de) Stranggiesskokille
DE4447941B4 (de) Stranggießkokille
CH641893A5 (en) Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
EP0874702A1 (de) Stranggiesskokille und abdichtelement für stranggiesskokille
CH676211A5 (en) Concasting mould - with cooling unit made of plates encircling casting and held together by elastic units allowing movement
EP1134495A1 (de) Fluidgekühltes Mittelbalkenelement für Verbrennungsrost
AT241378B (de) Einrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Strömungsmaschinen, insbesondere von Wasserturbinen oder Pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 201621

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010530

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157016

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011101

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011102

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. PAUL *WURTH

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051129