EP1558413B1 - O-rahmen-kokille - Google Patents

O-rahmen-kokille Download PDF

Info

Publication number
EP1558413B1
EP1558413B1 EP03770951A EP03770951A EP1558413B1 EP 1558413 B1 EP1558413 B1 EP 1558413B1 EP 03770951 A EP03770951 A EP 03770951A EP 03770951 A EP03770951 A EP 03770951A EP 1558413 B1 EP1558413 B1 EP 1558413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic cylinders
outer frame
water tank
mould according
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03770951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1558413A1 (de
Inventor
Thomas Lamberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1558413A1 publication Critical patent/EP1558413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1558413B1 publication Critical patent/EP1558413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls

Definitions

  • the invention relates to a mold with two opposing, predominantly made of copper coolable broad side walls, between which for the sake of format width adjustment relative to each other displaceable, coolable narrow side walls clamped and provided for the clamping force means, in particular hydraulic cylinders whose tension travel and / or clamping force is adjustable, wherein the mold is arranged with their copper plates of the broad side walls carrying water boxes within a dimensionally stable outer frame.
  • a mold of this type forms with four water-cooled copper plates, comprising two broad sides and two narrow sides, a quadrangular mold, which gives the shape of the steel strip to be produced. It comprises a peripheral outer frame in which water boxes, on which the broadside copper plates are mounted, are slidably mounted. The narrow-side copper plates are mounted on so-called support plates, which are also mounted displaceably in the peripheral outer frame.
  • the design principle of this Kokillenbauart is described in the document DE 197 53 959 A1.
  • the four copper plates are firmly clamped together.
  • one of the two water boxes which carries one of the broadside copper plates, namely the fixed-side water tank, is pressed by means of hydraulic cylinders on stops of the narrow-side copper plates, which are part of the peripheral outer frame. Because the solid side water box is pressed onto stationary stops, this arrangement is referred to as “fixed side” or “fixed side water box”.
  • the second of the two water boxes which carries the other of the two broadside copper plates, namely the so-called Loss water tank, also pressed by means of hydraulic cylinders on the located between the two broadside copper plates narrow-side copper plates.
  • the quadrangular mold is formed for the following casting process.
  • the position of the mold is defined by the fixed side, while the loose side clamps the narrow sides and prevents the mold from opening during the casting process.
  • the required clamping of the narrow sides takes place over the narrow side copper plates.
  • the hydraulic cylinders, which are used for opening and closing and for clamping the copper plates are fixed in the described known type of mold in the peripheral outer frame.
  • an equilibrium of forces arises in the closed state, wherein the outer frame represents a self-contained force system.
  • the so-known design already represents a significant improvement over earlier types of molds.
  • the known embodiment provides that the cylinders, with which the water boxes are moved and clamped in the peripheral outer frame, are mounted in the outer part of the frame.
  • the above-described known cylinder arrangement causes forces to form in the closed, clamped state, of which in each case a force vector is directed outwards. This results in a force impact on the peripheral outer frame, which manifests itself in a change in shape.
  • the hard water tank is pressed on its stop while There is a gap between the Losre water tank and the surrounding outer frame. This gap is required because otherwise the Losre water box could not pinch the narrow side copper plates.
  • the present invention seeks to improve the design of the mold to overcome the aforementioned disadvantages and difficulties and to realize a simple and overall more cost-effective design of the same without fundamentally changing the operating principle of the mold.
  • the fixed-side hydraulic cylinders are now mounted in the inner part of the outer frame and no longer visible from the outside. In this case, no more hydraulic cylinders are mounted in the outer circumferential part of the O-frame.
  • the invention provides for hydraulic cylinders to be internally mounted in the 0-frame for the fixed side water box and hydraulic cylinders in the loose side water box, the water boxes are pulled into their positions under load instead of being pressed.
  • the fixed side water box is pulled by the fixed side hydraulic cylinders against the stop. The result is an equal, oppositely directed reaction force.
  • the Loss water tank is pulled by the Loss hydraulic cylinders against the narrow-side copper plates and there is an equally large, oppositely directed reaction force.
  • a self-contained system of forces is realized that is in equilibrium.
  • the now inwardly directed reaction forces are absorbed between the components as compressive stresses; they are no longer absorbed by the outer frame and therefore cause no deformation of the outer frame.
  • the number of fixed-side hydraulic cylinders could be reduced from four to two. This can be realized without restriction of the function, and the further advantage of this measure is the advantageous use of the limited space inside the peripheral outer frame.
  • the Loss water tank is advantageously pulled by four hydraulic cylinders in position.
  • the known embodiment of the mold according to the prior art provides, as shown in Figures 1 to 3, that the hydraulic cylinders 3a, 5a with which the water boxes 2a, 4a are moved and clamped in the peripheral outer frame 1a, mounted in the outer part of the frame 1a are.
  • the water boxes carry the broadside copper plates of the mold.
  • For closing and clamping the water tanks and thus the chill plates pressure forces are built up by means of the hydraulic cylinders 3a, 5a, which are collected in the peripheral outer frame 1a.
  • the known cylinder arrangement causes forces pairs to form in the closed, clamped state, of which in each case a force vector is directed outwards, as shown in FIG. Figure 2 and the sectional view through the clamping plane in Figure 3 shows how the fixed side water box 2a is pressed to its stop on the bridge element 6a of the frame, while there is a gap between the loose side water box 4a and the peripheral outer frame 1a, which is required because otherwise the Loss-water box 4a would not pinch the narrow-side copper plates 6. Because the hydraulic cylinders 3a, 5a are arranged outside in the O-frame 1a, the water boxes 2a, 4a are pressed into their positions.
  • the fixed-side water tank 2a is pressed against the stop by the fixed-side hydraulic cylinders 3a; the loose side water box 4a is pressed against the narrow side copper plates 6 by the loose side hydraulic cylinders 5a.
  • outward reaction forces are absorbed by the outer frame 1a and cause a deformation of the same.
  • the present invention improves the mold described above in the manner explained below:
  • FIGS. 4 to 6 it is shown that with the invention the arrangement of the hydraulic cylinders 3n, 5n is changed such that the water boxes 2n, 4n are no longer pressed into position from the outside, but that the solid side water box 2n is pressed from the inside in the outer frame 1a z.
  • cylinders 3n mounted in the bridge member 6n are pulled into position and the loose side header 4n is pulled into position by cylinders 5n mounted in the loose side header 4n.
  • FIGS. 4 to 6 it is shown that with the invention the arrangement of the hydraulic cylinders 3n, 5n is changed such that the water boxes 2n, 4n are no longer pressed into position from the outside, but that the solid side water box 2n is pressed from the inside in the outer frame 1a z.
  • cylinders 3n mounted in the bridge member 6n are pulled into position and the loose side header 4n is pulled into position by cylinders 5n mounted in the loose side header 4n.
  • FIGS. 4 to 6 it is shown that with the invention the arrangement of
  • the hydraulic cylinders 3n are internally mounted in the O-frame 1a and the hydraulic cylinders 5n are mounted in the loose-side water box 4n, the water boxes 2n, 4n are pulled into their positions and no longer pressed.
  • the fixed-side water tank 2n is pulled by two fixed-side hydraulic cylinders 3n against the stop 6n.
  • the loose-side water tank 4n is pulled by four loose-side hydraulic cylinders 5n against the narrow-side copper plates 6, as shown particularly in FIG. 5 and FIG.
  • the now inwardly directed reaction forces are absorbed between the components as compressive stresses; they are no longer absorbed by the outer frame 1n and thus cause no deformation of the same.
  • the number of fixed-side hydraulic cylinders 3n could be reduced without restriction. ( Figure 6)
  • the mold is significantly improved constructively significantly by the water boxes 2, 4 are no longer pressed from the outside in their positions but pulled from the inside into their positions. This ensures that the outer part of the peripheral outer frame 1 remains free of forces and deformation. Thus, a lighter, yet much more stable structures can be realized for the outer frame. In this case, the function of the mold is advantageously not changed, because in the clamped state still forms a self-contained force system.
  • the other design features of the mold according to the invention are described in the subclaims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokille mit zwei einander gegenüberliegenden, überwiegend aus Kupfer bestehenden kühlbaren Breitseitenwänden, zwischen welchen zwecks Formatbreiteneinstellung relativ zu einander verschiebbare, kühlbare Schmalseitenwände einspannbar gehalten und für deren Einspannung Kraftmittel, insbesondere Hydraulikzylinder vorgesehen sind, deren Spannweg und/oder Spannkraft einstellbar ist, wobei die Kokille mit ihren die Kupferplatten der Breitseitenwände tragenden Wasserkästen innerhalb eines formstabilen Außenrahmens angeordnet ist.
  • Eine Kokille dieser Bauart bildet mit vier wassergekühlten Kupferplatten, umfassend zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten, eine viereckige Gussform, die dem zu erzeugenden Stahlband seine Form gibt. Sie umfasst einen umlaufenden Außenrahmen, in welchem Wasserkästen, auf denen die Breitseiten-Kupferplatten montiert sind, verschiebbar gelagert sind. Die Schmalseiten-Kupferplatten sind auf sogenannten Stützplatten montiert, die ebenfalls in dem umlaufenden Außenrahmen verschiebbar gelagert sind. Das Konstruktionsprinzip dieser Kokillenbauart ist in dem Dokument DE 197 53 959 A1 beschrieben.
  • Während des Gießprozesses werden die vier Kupferplatten fest miteinander verspannt. Zu diesem Zweck wird zunächst einer der beiden Wasserkästen, der eine der Breitseiten-Kupferplatten trägt, nämlich der Festseiten-Wasserkasten, mit Hilfe von Hydraulikzylindern auf Anschläge der Schmalseiten-Kupferplatten gedrückt, die Bestandteil des umlaufenden Außenrahmens sind. Weil dabei der Festseiten-Wasserkasten auf ortsfeste Anschläge gedrückt wird, wird diese Anordnung als "Festseite" bzw. "Festseiten-Wasserkasten" bezeichnet.
  • Anschließend wird der zweite der beiden Wasserkästen, der die andere der beiden Breitseiten-Kupferplatten trägt, nämlich der sogenannte Losseiten-Wasserkasten, ebenfalls mit Hilfe von Hydraulikzylindern auf die zwischen den beiden Breitseiten-Kupferplatten befindlichen Schmalseiten-Kupferplatten gedrückt. Auf diese Weise wird schließlich die viereckige Gussform für den folgenden Gießprozess ausgebildet.
  • Bei dieser Kokillen-Bauart wird die Lage der Gussform durch die Festseite definiert, während die Losseite die Schmalseiten einklemmt und verhindert, dass sich die Gussform während des Gießprozesses öffnet. Die erforderliche Klemmung der Schmalseiten findet dabei über die Schmalseiten-Kupferplatten statt. Die Hydraulikzylinder, welche zum Öffnen und Schließen sowie zum Klemmen der Kupferplatten dienen, sind bei der beschriebenen bekannten Bauart einer Kokille in dem umlaufenden Außenrahmen befestigt. Dadurch stellt sich im geschlossenen Zustand ein Kräftegleichgewicht ein, wobei der Außenrahmen ein in sich geschlossenes Kräftesystem darstellt. Die so bekannte Bauart stellt bereits gegenüber früheren Bauarten von Kokillen eine wesentliche Verbesserung dar.
    Dabei sieht die bekannte Ausführung vor, dass die Zylinder, mit denen die Wasserkästen im umlaufenden Außenrahmen bewegt und geklemmt werden, im Außenteil des Rahmens angebracht sind. Zum Schließen und Klemmen werden daher mit Hilfe der Hydraulikzylinder Druckkräfte aufgebracht, die nach außen gerichtete Reaktionskräfte erzeugen und im umlaufenden Außenrahmen aufgefangen werden müssen. Eine gängige Bezeichnung für diese Bauart der Kokille lautet "O-Rahmen-Kokille", weil der umlaufende, geschlossene Außenrahmen, von oben betrachtet, wie ein eckiges "O" aussieht.
  • Die vorbeschriebene bekannte Zylinderanordnung bewirkt, dass sich im geschlossenen, geklemmten Zustand Kräfte ausbilden, von welchen jeweils ein Kraftvektor nach außen gerichtet ist. Hierdurch ergibt sich eine Kraftauswirkung auf den umlaufenden Außenrahmen, die sich in einer Formänderung bemerkbar macht. Der Festseiten-Wasserkasten wird auf seinen Anschlag gedrückt, während sich zwischen dem Losseiten-Wasserkasten und dem umlaufenden Außenrahmen ein Spalt befindet. Dieser Spalt ist erforderlich, weil andernfalls der Losseiten-Wasserkasten nicht die Schmalseiten-Kupferplatten einklemmen könnte.
  • Weil beim vorgenannten Stand der Technik die Hydraulikzylinder außen im 0-Rahmen angebracht sind, werden die Wasserkästen in ihre Position gedrückt. Dabei wird der Festseiten-Wasserkasten von den Festseiten-Hydraulikzylindern gegen einen Anschlag gedrückt und es entsteht eine gleich große, nach außen gerichtete Reaktionskraft. Der Losseiten-Wasserkasten wird von den Losseiten-Hydraulikzylindern gegen die Schmalseiten-Kupferplatten gedrückt und es entsteht eine gleich große, nach außen gerichtete Reaktionskraft. Weil es sich bei dieser Anordnung um einen geschlossenen Außenrahmen handelt, ist somit ein in sich geschlossenes Kräftesystem entstanden, welches sich im Gleichgewicht befindet. Die nach außen gerichteten Reaktionskräfte werden dabei vom Außenrahmen aufgenommen und bewirken daher eine Verformung dieses Außenrahmens. Dieser muss infolgedessen außerordentlich steif ausgeführt sein, wodurch die Bauart der Kokille aufwendig und mit erheblichem Aufwand an Material und Gewicht konstruiert sein muss.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Bauart der Kokille zu verbessern, um die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten zu überwinden und ohne grundlegende Änderung des Funktionsprinzips der Kokille eine leichtere und insgesamt kostengünstigere Konstruktion derselben zu verwirklichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Kokille der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Festseiten-Wasserkasten von innerhalb des Außenrahmens angeordneten Hydraulikzylindern in seine Position bewegbar und der Losseiten-Wasserkasten von in seinem Innern angeordneten Hydraulikzylindern ebenfalls in seine Position bewegbar angeordnet wird.
  • Die Festseiten-Hydraulikzylinder sind nunmehr im Innenteil des Außenrahmens angebracht und von außen nicht mehr sichtbar. Dabei sind im außen umlaufenden Teil des O-Rahmens keine Hydraulikzylinder mehr angebracht. An der Wirkungsweise des Gesamtaufbaus der Konstruktion wurde dabei nichts geändert, nach wie vor hat der Festseiten-Wasserkasten Kontakt zu den Anschlägen, während der Losseiten-Wasserkasten die Schmalseiten-Kupferplatten einklemmt und daher der erforderliche Spalt zwischen Losseiten-Wasserkasten und Außenrahmen erhalten bleibt.
    Weil mit der Erfindung vorgesehen ist, dass Hydraulikzylinder innen im 0-Rahmen für den Festseiten-Wasserkasten und Hydraulikzylinder im Losseiten-Wasserkasten angebracht sind, werden die Wasserkästen unter Last in ihre Positionen gezogen, statt gedrückt zu werden.
    Der Festseiten -Wasserkasten wird von den Festseiten-Hydraulikzylindern -gegen den Anschlag gezogen. Es entsteht eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Reaktionskraft. Der Losseiten-Wasserkasten wird von den Losseiten-Hydraulikzylindern gegen die Schmalseiten-Kupferplatten gezogen und es entsteht dabei eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Reaktionskraft. Auch hierdurch ist ein in sich geschlossenes Kräftesystem verwirklicht, dass sich in sich im Gleichgewicht befindet. Die nunmehr nach innen gerichteten Reaktionskräfte werden zwischen den Bauteilen als Druckspannungen aufgenommen; sie werden nicht mehr vom Außenrahmen aufgenommen und bewirken daher auch keine Verformung des Außenrahmens.
  • Infolgedessen konnte vorteilhafterweise die Anzahl der Festseiten-Hydraulikzylinder von vier auf zwei reduziert werden. Dies kann ohne Einschränkung der Funktion realisiert werden, und der weitere Vorteil dieser Maßnahme besteht in der vorteilhaften Nutzung der beengten Platzverhältnisse im Inneren des umlaufenden Außenrahmens. Der Losseiten-Wasserkasten wird vorteilhafterweise von vier Hydraulikzylindern in seine Position gezogen.
  • Im Folgenden wird eine Kokille vom Stand der Technik und im Vergleich zu dieser eine Kokille nach der Erfindung in Zeichnungen dargestellt und anhand der zugehörigen Beschreibungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung eine O-Rahmen-Kokille bisheriger Bauart, beide Wasserkästen geöffnet;
    Figur 2
    die O-Rahmen-Kokille gemäß Figur 1, beide Wasserkästen geschlossen;
    Figur 3
    die O-Rahmen-Kokille bisheriger Bauart in einem horizontalen Schnitt, aus dem die Anordnung der Hydraulikzylinder im Außenrahmen mit den von diesen verursachten Kraftvektoren hervorgeht;
    Figur 4
    in perspektivischer Darstellung eine O-Rahmen-Kokille nach der Erfindung, beide Wasserkästen geöffnet;
    Figur 5
    die O-Rahmen-Kokille gemäß Figur 4 mit beidseitig geschlossenen Wasserkästen;
    Figur 6
    die O-Rahmen-Kokille gemäß Fig. 4 und 5 mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Hydraulikzylinder, beide Wasserkästen geschlossen, in einem horizontalen Schnitt mit den zugeordneten Kraftvektoren.
  • Die bekannte Ausführung der Kokille nach dem Stand der Technik sieht vor, wie dies die Figuren 1 bis 3 zeigen, dass die Hydraulikzylinder 3a, 5a mit denen die Wasserkästen 2a, 4a im umlaufenden Außenrahmen 1a bewegt und geklemmt werden, im Außenteil des Rahmens 1a angebracht sind. Die-Wasserkästen tragen die Breitseiten-Kupferplatten der Kokille. Zum Schließen und Klemmen der Wasserkästen und damit der Kokillenplatten werden mit Hilfe der Hydraulikzylinder 3a, 5a Druckkräfte aufgebaut, die im umlaufenden Außenrahmen 1a aufgefangen werden.
  • Die bekannte Zylinderanordnung bewirkt, dass sich im geschlossenen geklemmten Zustand Kräftepaare ausbilden, von denen jeweils ein Kraftvektor nach außen gerichtet ist, wie dies die Figur 3 zeigt.
    Figur 2 sowie die Schnittdarstellung durch die Klemmebene in Figur 3 zeigt, wie der Festseiten-Wasserkasten 2a auf seinen Anschlag am Brückenelement 6a des Rahmens gedrückt wird, während sich zwischen dem Losseiten-Wasserkasten 4a und dem umlaufenden Außenrahmen 1a ein Spalt befindet, der erforderlich ist, weil andernfalls der Losseiten-Wasserkasten 4a nicht die Schmalseiten-Kupferplatten 6 einklemmen würde.
    Weil die Hydraulikzylinder 3a, 5a außen im O-Rahmen 1a angeordnet sind, werden die Wasserkästen 2a, 4a in ihre Positionen gedrückt. Dabei wird der Festseiten-Wasserkasten 2a von den Festseiten-Hydraulikzylindern 3a gegen den Anschlag gedrückt; der Losseiten-Wasserkasten 4a wird von den Losseiten-Hydraulikzylindern 5a gegen die Schmalseiten-Kupferplatten 6 gedrückt.
    Dabei werden nach außen gerichtete Reaktionskräfte vom Außenrahmen 1a aufgenommen und bewirken ein Verformung desselben.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die oben beschriebene Kokille in der nachfolgend erläuterten Art und Weise:
  • In den Figuren 4 bis 6 wird gezeigt, dass mit der Erfindung die Anordnung der Hydraulikzylinder 3n, 5n so geändert wird, dass die Wasserkästen 2n, 4n, nicht mehr von außen in ihre Position gedrückt werden, sondern dass der Festseiten-Wasserkasten 2n von innen im Außenrahmen 1a z. B. im Brückenelement 6n angebrachten Zylindern 3n in seine Position gezogen wird und dass der Losseiten-Wasserkasten 4n von im Losseiten-Wasserkasten 4n angebrachten Zylindern- 5n-in seine Position gezogen wird. Wie dies insbesondere die Abbildung Figur 6 im dargestellten Konstruktionsprinzip verdeutlicht.
  • Dabei sind nunmehr die Festseiten-Hydraulikzylinder 3n im Innenteil des Außenrahmens 1 n angebracht und von außen nicht mehr sichtbar. Im außen umlaufenden Teil des O-Rahmens 1 n sind nunmehr keine Hydraulikzylinder angebracht. Die Abbildung Figur 5 zeigt die Kokille neuer Bauart mit geschlossenen Wasserkästen 2n, 4n. An der Wirkungsweise des Gesamtaufbaus der Konstruktion wurde nichts geändert: Nach wie vor hat der Festseiten-Wasserkasten 2n Kontakt zu den Anschlägen am Brückenelement 6n, während der Losseiten-Wasserkasten 4n die Schmalseiten-Kupferplatten 6 einklemmt und dabei einen Spalt zwischen Losseiten-Wasserkasten 4n und Außenrahmen 6n beibehält. Weil nach der Erfindung die Hydraulikzylinder 3n innen im O-Rahmen 1a und die Hydraulikzylinder 5n im Losseiten-Wasserkasten 4n angebracht sind, werden die Wasserkästen 2n, 4n in ihre Positionen gezogen und nicht mehr gedrückt. Dabei wird der Festseiten-Wasserkasten 2n von zwei Festseiten-Hydraulikzylindern 3n gegen den Anschlag 6n gezogen. Der Losseiten-Wasserkasten 4n wird von vier Losseiten-Hydraulikzylindern 5n gegen die Schmalseiten-Kupferplatten 6 gezogen, wie dies insbesondere die Figur 5 und Figur 6 deutlich zeigen. Die nunmehr nach innen gerichteten Reaktionskräfte werden zwischen den Bauteilen als Druckspannungen aufgenommen; sie werden nicht mehr vom Außenrahmen 1n aufgenommen und bewirken demnach auch keine Verformung desselben. Dabei konnte auch die Anzahl der Festseiten-Hydraulikzylinder 3n reduziert werden, und zwar ohne einschränkende Funktion. (Figur 6)
  • Durch die Erfindung wird mit großem Vorteil die Kokille konstruktiv signifikant verbessert, indem die Wasserkästen 2, 4 nicht mehr von außen in ihre Positionen gedrückt sondern von innen in ihre Positionen gezogen werden. Hierdurch wird erreicht, dass der Außenteil des umlaufenden Außenrahmens 1 kräfte- und verformungsfrei bleibt. Somit kann für den Außenrahmen eine leichtere und dennoch wesentlich stabilere Konstruktionen realisiert werden. Dabei wird vorteilhaft die Funktion der Kokille nicht verändert, denn im geklemmten Zustand bildet sich nach wie vor ein in sich geschlossenes Kräftesystem aus. Die weiteren Konstruktionsmerkmale der erfindungsgemäßen Kokille sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Claims (9)

  1. Kokille mit zwei einander gegenüberliegenden, überwiegend aus Kupfer bestehenden, kühlbaren Breitseitenwänden, zwischen welchen zwecks Formatbreiteneinstellung relativ zueinander verschiebbare, kühlbare Schmalseitenwände einspannbar gehalten und für deren Einspannung Kraftmittel, insbesondere Hydraulikzylinder vorgesehen sind, deren Spannweg und/oder Spannkraft einstellbar ist, wobei die Kokille mit ihren die Kupferplatten der Breitseitenwände tragenden Wasserkästen innerhalb eines formstabilen Außenrahmens angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Festseiten-Wasserkasten (2n) von innerhalb des Außenrahmens (1n) angeordneten Hydraulikzylindern (3n) in seine. Position bewegbar und der Losseiten-Wasserkasten (4n) von in seinem Innern angeordneten Hydraulikzylindern (5n) in seine Position bewegbar angeordnet ist.
  2. Kokille nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hydraulikzylinder (3n) des Losseiten-Wasserkastens (4n) in seinem Innenraum angeordnet sind.
  3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenrahmen (1 n) mittels endständiger Querträgerelemente und im Abstand parallel verbindend Längsträger als Rechteckrahmen ausgebildet ist.
  4. Kokille nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Außenrahmen (1n) Brückenelemente (6n) angeordnet sind, die mit den Querträgern und Längsträgern zum in sich geschlossenen Außenrahmen (1n) verbunden sind.
  5. Kokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hydraulikzylinder (3n) des Festseiten-Wasserkastens (2n) im Brükkenelement (6n) angeordnet sind.
  6. Kokille-nach einen oder mehreren der Anprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Einrichtungen zum Verstellen der Kokillen-Schmalseitenwände in den Brückenelementen (6n) in der Weise angeordnet sind, dass sie sich mit den Schmalseitenwänden in einer Linie befinden.
  7. Kokille nach einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Kupferplatten tragenden Wasserkästen (2n, 4n) innerhalb des Außenrahmens (1n) und relativ zu diesem etwa mittenzentriert sind.
  8. Kokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass maximal zwei Hydraulikzylinder (3n) für den Festseiten-Wasserkasten (2n) vorgesehen sind.
  9. Kokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet
    dass vier Hydraulikzylinder (5n) für den Losseiten-Wasserkasten (4n) vorgesehen sind.
EP03770951A 2002-11-02 2003-09-27 O-rahmen-kokille Expired - Lifetime EP1558413B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251021 2002-11-02
DE10251021A DE10251021A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 O-Rahmen-Kokille
PCT/EP2003/010781 WO2004041462A1 (de) 2002-11-02 2003-09-27 O-rahmen-kokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1558413A1 EP1558413A1 (de) 2005-08-03
EP1558413B1 true EP1558413B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=32115104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03770951A Expired - Lifetime EP1558413B1 (de) 2002-11-02 2003-09-27 O-rahmen-kokille

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1558413B1 (de)
AT (1) ATE314896T1 (de)
AU (1) AU2003280343A1 (de)
DE (2) DE10251021A1 (de)
WO (1) WO2004041462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013450A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille
DE102011075065A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Sms Siemag Ag O-Rahmen-Stranggusskokille

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833014C2 (de) * 1988-09-29 2001-07-26 Sms Demag Ag Stahlstranggießkokille
DE19753959A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Schloemann Siemag Ag Kokille mit Breitseiten- und Schmalseitenanstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013450A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille
DE102010061828A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Sms Siemag Ag Stranggießkokille
DE102011075065A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Sms Siemag Ag O-Rahmen-Stranggusskokille

Also Published As

Publication number Publication date
ATE314896T1 (de) 2006-02-15
DE10251021A1 (de) 2004-05-19
EP1558413A1 (de) 2005-08-03
DE50302138D1 (de) 2006-03-30
AU2003280343A1 (en) 2004-06-07
WO2004041462A1 (de) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943974A1 (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
DE19753959A1 (de) Kokille mit Breitseiten- und Schmalseitenanstellung
AT504413B1 (de) Schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE4335051C2 (de) Wendestange für eine Papierbahn mit einer Verschlußvorrichtung für Luftauslaßlöcher
DE102008009136A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
EP1558413B1 (de) O-rahmen-kokille
EP2522464A2 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE3400703C2 (de) Konvergent-divergente Düse, insbesondere für ein Strahltriebwerk
EP0085852B1 (de) 3/2-Wegeventil
EP0868238B1 (de) Stranggiesskokille
DE2606520A1 (de) Schieberventil
EP1941956A1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE1005793B (de) Rohrverbindung, insbesondere zum dichten Verbinden eines duennwandigen Rohres mit einem anderen Koerper
DE3232147A1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden
DE2753771A1 (de) Schieber
DE10024514C5 (de) Stranggießanlage
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
DE4444976C2 (de) Stranggieß-Plattenkokille
DE202017107328U1 (de) Druckgussform
DE19614242C1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruck-Umformen
DE102011075065A1 (de) O-Rahmen-Stranggusskokille
DE3519084A1 (de) Walze, vorzugsweise gegendruckwalze eines tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem walzenmantel
DE1288782B (de) Formoeffnungs- und -schliessvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20050120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060330

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060605

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060927

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 314896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302138

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401