WO2004041462A1 - O-rahmen-kokille - Google Patents

O-rahmen-kokille Download PDF

Info

Publication number
WO2004041462A1
WO2004041462A1 PCT/EP2003/010781 EP0310781W WO2004041462A1 WO 2004041462 A1 WO2004041462 A1 WO 2004041462A1 EP 0310781 W EP0310781 W EP 0310781W WO 2004041462 A1 WO2004041462 A1 WO 2004041462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic cylinders
outer frame
mold according
side water
water tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lamberti
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to EP03770951A priority Critical patent/EP1558413B1/de
Priority to AU2003280343A priority patent/AU2003280343A1/en
Priority to DE50302138T priority patent/DE50302138D1/de
Publication of WO2004041462A1 publication Critical patent/WO2004041462A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls

Definitions

  • the invention relates to a mold with two opposite, coolable broad side walls, mainly made of copper, between which, for the purpose of setting the format width, coolable narrow side walls which can be displaced relative to one another are held and for the clamping of which power means, in particular hydraulic cylinders, are provided, the clamping path and / or clamping force of which can be adjusted is, the mold is arranged with its water boxes carrying the copper plates of the wide side walls within a dimensionally stable outer frame.
  • a mold of this type forms a square casting mold with four water-cooled copper plates, comprising two broad sides and two narrow sides, which gives the steel strip to be produced its shape. It comprises a peripheral outer frame in which water boxes on which the broadside copper plates are mounted are slidably mounted. The narrow-side copper plates are mounted on so-called support plates, which are also slidably mounted in the surrounding outer frame.
  • the design principle of this mold design is described in document DE 197 53 959 A1.
  • the four copper plates are firmly clamped together during the casting process.
  • one of the two water boxes which carries one of the broad-side copper plates, namely the fixed-side water box, is first pressed with the help of hydraulic cylinders on stops of the narrow-side copper plates, which are part of the surrounding outer frame. Because the fixed-side water tank is pressed onto stationary stops, this arrangement is referred to as the "fixed side” or "fixed-side water tank”.
  • the second of the two water boxes which carries the other of the two broad-side copper plates, namely the so-called loss-side water box, is also pressed with the aid of hydraulic cylinders onto the narrow-side copper plates located between the two broad-side copper plates. In this way, the square mold for the following casting process is finally formed.
  • the position of the mold is defined by the fixed side, while the loose side clamps the narrow sides and prevents the mold from opening during the casting process.
  • the necessary clamping of the narrow sides takes place via the narrow-side copper plates.
  • the hydraulic cylinders which are used to open and close as well as to clamp the copper plates, are fastened in the known known design of a mold in the peripheral outer frame. This creates a balance of forces in the closed state, the outer frame representing a self-contained force system.
  • the well-known design is a significant improvement compared to earlier mold designs.
  • the known embodiment provides that the cylinders with which the water boxes are moved and clamped in the peripheral outer frame are attached in the outer part of the frame. For closing and clamping, pressure forces are applied with the help of the hydraulic cylinders, which generate outward reaction forces and must be absorbed in the surrounding outer frame.
  • a common name for this type of mold is "O-frame mold" because the surrounding, closed outer frame, viewed from above, looks like a square "O".
  • the known cylinder arrangement described above causes forces to form in the closed, clamped state, one force vector of which is directed outwards. This results in a force effect on the surrounding outer frame, which is reflected in a change in shape.
  • the fixed-side water tank is pressed against its stop while There is a gap between the loss side water tank and the surrounding outer frame. This gap is necessary because otherwise the loose side water box could not pinch the narrow side copper plates.
  • the invention has for its object to improve the design of the mold in order to overcome the aforementioned disadvantages and difficulties and to realize a lighter and generally less expensive construction of the same without a fundamental change in the functional principle of the mold.
  • the fixed-side water tank can be moved into its position by hydraulic cylinders arranged inside the outer frame and the loss-side water tank can also be moved by hydraulic cylinders arranged in its interior is movably arranged in its position.
  • the fixed side hydraulic cylinders are now installed in the inner part of the outer frame and are no longer visible from the outside. Hydraulic cylinders are no longer attached to the outer circumferential part of the O-frame.
  • the fixed-side water tank is still in contact with the stops, while the loss-side water tank clamps in the narrow-side copper plates and the gap between the loose-side water tank and the outer frame is therefore retained. Because the invention provides that hydraulic cylinders are mounted inside the O-frame for the fixed side water tank and hydraulic cylinders in the loss side water tank, the water tanks are pulled into their positions under load instead of being pressed.
  • the fixed side water tank is pulled against the stop by the fixed side hydraulic cylinders.
  • the result is an equally large, oppositely directed reaction force.
  • the loss-side water tank is pulled by the loss-side hydraulic cylinders against the narrow-side copper plates and this creates an equally large, oppositely directed reaction force.
  • This also creates a self-contained system of forces that is in balance.
  • the reaction forces now directed inwards are absorbed between the components as compressive stresses; they are no longer absorbed by the outer frame and therefore do not cause any deformation of the outer frame.
  • the number of fixed side hydraulic cylinders could advantageously be reduced from four to two. This can be implemented without restricting the function, and the further advantage of this measure is the advantageous use of the limited space inside the surrounding outer frame.
  • the loss side water tank is advantageously pulled into its position by four hydraulic cylinders.
  • Figure 1 is a perspective view of an O-frame mold previously
  • Figure 2 shows the O-frame mold according to Figure 1, both water boxes closed;
  • Figure 3 shows the O-frame mold of the previous type in a horizontal
  • Section showing the arrangement of the hydraulic cylinders in the outer frame with the force vectors caused by them;
  • Figure 4 is a perspective view of an O-frame mold according to the invention, both water boxes open;
  • Figure 5 shows the O-frame mold according to Figure 4 with water boxes closed on both sides;
  • FIGS. 4 and 5 shows the O-frame mold according to FIGS. 4 and 5 with the arrangement of the hydraulic cylinders according to the invention, both water tanks closed, in a horizontal section with the associated ones
  • the known design of the mold according to the prior art provides, as shown in FIGS. 1 to 3, that the hydraulic cylinders 3a, 5a with which the water tanks 2a, 4a are moved and clamped in the peripheral outer frame 1a, in the outer part of the frame 1st a are attached.
  • the water boxes carry the broadside copper plates of the mold.
  • pressure forces are built up with the aid of the hydraulic cylinders 3a, 5a, which are absorbed in the peripheral outer frame 1a.
  • the known cylinder arrangement causes pairs of forces to form in the closed, clamped state, one force vector of which is directed outwards, as shown in FIG. 3.
  • FIG. 2 and the sectional view through the clamping plane in Figure 3 shows how the fixed side water tank 2a is pressed against its stop on the bridge element 6a of the frame, while there is a gap between the loss side water box 4a and the peripheral outer frame 1a, which is necessary , because otherwise the loss side water box 4a would not pinch the narrow side copper plates 6.
  • the hydraulic cylinders 3a, 5a are arranged on the outside in the O-frame 1a, the water tanks 2a, 4a are pressed into their positions.
  • the fixed side water tank 2a is pressed against the stop by the fixed side hydraulic cylinders 3a; the loss side water box 4a is pressed against the narrow side copper plates 6 by the loss side hydraulic cylinders 5a.
  • Outward reaction forces are absorbed by the outer frame 1a and cause the same to deform.
  • the present invention improves the mold described above in the manner explained below:
  • FIGS. 4 to 6 show that the arrangement of the hydraulic cylinders 3n, 5n is changed with the invention in such a way that the water boxes 2n, 4n are no longer pressed into position from the outside, but rather that the fixed-side water box 2n is pressed from the inside in the outer frame 1a z.
  • B. in the bridge element 6n attached cylinders 3n is pulled into position and that the loss side water tank 4n is pulled into position by the cylinders 5n attached in the loss side water tank 4n. How this is particularly illustrated in Figure 6 in the illustrated design principle.
  • FIG. 5 shows the mold of new design with closed water tanks 2n, 4n. None has changed in the way the overall structure of the construction works: The fixed-side water tank 2n is still in contact with the stops on the bridge element 6n, while the loss-side water tank 4n clamps in the narrow-side copper plates 6, thereby leaving a gap between the loss-side water tank 4n and Maintains outer frame 6n.
  • the hydraulic cylinders 3n are mounted inside the O-frame 1a and the hydraulic cylinders 5n in the loss side water box 4n, the water boxes 2n, 4n are pulled into their positions and are no longer pressed.
  • the fixed-side water tank 2n is pulled by two fixed-side hydraulic cylinders 3n against the stop 6n.
  • the loss-side water tank 4n is pulled against the narrow-side copper plates 6 by four loss-side hydraulic cylinders 5n, as shown particularly clearly in FIGS. 5 and 6.
  • the reaction forces now directed inwards are absorbed between the components as compressive stresses; they are no longer absorbed by the outer frame 1 n and therefore do not cause any deformation of the same.
  • the number of fixed side hydraulic cylinders 3n could also be reduced, without any restrictive function. ( Figure 6)
  • the mold is structurally significantly improved by the fact that the water boxes 2, 4 are no longer pressed into their positions from the outside but are pulled into their positions from the inside. This ensures that the outer part of the circumferential outer frame 1 remains free of forces and deformation. Thus, a lighter, yet much more stable construction can be realized for the outer frame.
  • the function of the mold is advantageously not changed, because in the clamped state a self-contained force system is still formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kokille mit zwei einander gegenüberliegenden, überwiegend aus Kupfer bestehenden, kühlbaren Breitseitenwänden, zwischen welchen zwecks Formatbreiteneinstellung relativ zueinander verschiebbare, kühlbare Schmalseitenwände einspannbar gehalten und für deren Einspannung Kraftmittel, insbesondere Hydraulikzylinder vorgeshen sind, deren Spannung und/oder Spannkraft einstellbar ist, wobei die Kokille mit ihren die Kupferplatten der Breitseitenwände tragenden Wasserkästen innerhalb einen formstabilen Aussenrahmens angeordnet ist. Diese Kokille wird dahingehend verbessert, dass der Festseiten-Wasserkasten (2n) von innerhalb des Assenrahmens (1n) angeordneten Hydraulikzylindern (3n) in seine Position bewegbar und der Losseiten-Wasserkasten (4n) von seinem Innern angeordneten Hydraulikzylindern (5n) in seine Position bewegbar angeordnet ist.

Description

O-Rahmen-Kokille
Die Erfindung betrifft eine Kokille mit zwei einander gegenüberliegenden, überwiegend aus Kupfer bestehenden kühlbaren Breitseitenwänden, zwischen welchen zwecks Formatbreiteneinstellung relativ zu einander verschiebbare, kühl- bare Schmalseitenwände einspannbar gehalten und für deren Einspannung Kraftmittel, insbesondere Hydraulikzylinder vorgesehen sind, deren Spannweg und/oder Spannkraft einstellbar ist, wobei die Kokille mit ihren die Kupferplatten der Breitseitenwände tragenden Wasserkästen innerhalb eines formstabilen Außenrahmens angeordnet ist.
Eine Kokille dieser Bauart bildet mit vier wassergekühlten Kupferplatten, umfassend zwei Breitseiten und zwei Schmalseiten, eine viereckige Gussform, die dem zu erzeugenden Stahlband seine Form gibt. Sie umfasst einen umlaufenden Außenrahmen, in welchem Wasserkästen, auf denen die Breitseiten- Kupferplatten montiert sind, verschiebbar gelagert sind. Die Schmalseiten- Kupferplatten sind auf sogenannten Stützplatten montiert, die ebenfalls in dem umlaufenden Außenrahmen verschiebbar gelagert sind. Das Konstruktionsprinzip dieser Kokillenbauart ist in dem Dokument DE 197 53 959 A1 beschrieben.
Während des Gießprozesses werden die vier Kupferplatten fest miteinander verspannt. Zu diesem Zweck wird zunächst einer der beiden Wasserkästen, der eine der Breitseiten-Kupferplatten trägt, nämlich der Festseiten-Wasserkasten, mit Hilfe von Hydraulikzylindern auf Anschläge der Schmalseiten-Kupferplatten gedrückt, die Bestandteil des umlaufenden Außenrahmens sind. Weil dabei der Festseiten-Wasserkasten auf ortsfeste Anschläge gedrückt wird, wird diese Anordnung als "Festseite" bzw. "Festseiten-Wasserkasten" bezeichnet. Anschließend wird der zweite der beiden Wasserkästen, der die andere der beiden Breitseiten-Kupferplatten trägt, nämlich der sogenannte Losseiten- Wasserkasten, ebenfalls mit Hilfe von Hydraulikzylindern auf die zwischen den beiden Breitseiten-Kupferplatten befindlichen Schmalseiten-Kupferplatten gedrückt. Auf diese Weise wird schließlich die viereckige Gussform für den fol- genden Gießprozess ausgebildet.
Bei dieser Kokillen-Bauart wird die Lage der Gussform durch die Festseite definiert, während die Losseite die Schmalseiten einklemmt und verhindert, dass sich die Gussform während des Gießprozesses öffnet. Die erforderliche Klem- mung der Schmalseiten findet dabei über die Schmalseiten-Kupferplatten statt. Die Hydraulikzylinder, welche zum öffnen und Schließen sowie zum Klemmen der Kupferplatten dienen, sind bei der beschriebenen bekannten Bauart einer Kokille in dem umlaufenden Außenrahmen befestigt. Dadurch stellt sich im geschlossenen Zustand ein Kräftegleichgewicht ein, wobei der Außenrahmen ein in sich geschlossenes Kräftesystem darstellt. Die so bekannte Bauart stellt bereits gegenüber früheren Bauarten von Kokillen eine wesentliche Verbesserung dar.
Dabei sieht die bekannte Ausführung vor, dass die Zylinder, mit denen die Wasserkästen im umlaufenden Außenrahmen bewegt und geklemmt werden, im Außenteil des Rahmens angebracht sind. Zum Schließen und Klemmen werden daher mit Hilfe der Hydraulikzylinder Druckkräfte aufgebracht, die nach außen gerichtete Reaktionskräfte erzeugen und im umlaufenden Außenrahmen aufgefangen werden müssen. Eine gängige Bezeichnung für diese Bauart der Kokille lautet "O-Rahmen-Kokille", weil der umlaufende, geschlossene Außen- rahmen, von oben betrachtet, wie ein eckiges "O" aussieht.
Die vorbeschriebene bekannte Zylinderanordnung bewirkt, dass sich im geschlossenen, geklemmten Zustand Kräfte ausbilden, von welchen jeweils ein Kraftvektor nach außen gerichtet ist. Hierdurch ergibt sich eine Kraftauswirkung auf den umlaufenden Außenrahmen, die sich in einer Formänderung bemerkbar macht. Der Festseiten-Wasserkasten wird auf seinen Anschlag gedrückt, wäh- rend sich zwischen dem Losseiten-Wasserkasten und dem umlaufenden Außenrahmen ein Spalt befindet. Dieser Spalt ist erforderlich, weil andernfalls der Losseiten-Wasserkasten nicht die Schmalseiten-Kupferplatten einklemmen könnte.
Weil beim vorgenannten Stand der Technik die Hydraulikzylinder außen im O- Rahmen angebracht sind, werden die Wasserkästen in ihre Position gedrückt. Dabei wird der Festseiten-Wasserkasten von den Festseiten-Hydraulikzylindern gegen einen Anschlag gedrückt und es entsteht eine gleich große, nach außen gerichtete Reaktionskraft. Der Losseiten-Wasserkasten wird von den Losseiten- Hydraulikzylindern gegen die Schmalseiten-Kupferplatten gedrückt und es entsteht eine gleich große, nach außen gerichtete Reaktionskraft. Weil es sich bei dieser Anordnung um einen geschlossenen Außenrahmen handelt, ist somit ein in sich geschlossenes Kräftesystem entstanden, welches sich im Gleichgewicht befindet. Die nach außen gerichteten Reaktionskräfte werden dabei vom Au- ßenrahmen aufgenommen und bewirken daher eine Verformung dieses Außenrahmens. Dieser muss infolgedessen außerordentlich steif ausgeführt sein, wodurch die Bauart der Kokille aufwendig und mit erheblichem Aufwand an Material und Gewicht konstruiert sein muss.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Bauart der Kokille zu verbessern, um die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten zu überwinden und ohne grundlegende Änderung des Funktionsprinzips der Kokille eine leichtere und insgesamt kostengünstigere Konstruktion derselben zu verwirklichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Kokille der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Festseiten- Wasserkasten von innerhalb des Außenrahmens angeordneten Hydraulikzylindern in seine Position bewegbar und der Losseiten-Wasserkasten von in sei- nem Innern angeordneten Hydraulikzylindern ebenfalls in seine Position bewegbar angeordnet wird. Die Festseiten-Hydraulikzylinder sind nunmehr im Innenteil des Außenrahmens angebracht und von außen nicht mehr sichtbar. Dabei sind im außen umlaufenden Teil des O-Rahmens keine Hydraulikzylinder mehr angebracht. An der Wirkungsweise des Gesamtaufbaus der Konstruktion wurde dabei nichts geändert, nach wie vor hat der Festseiten-Wasserkasten Kontakt zu den Anschlägen, während der Losseiten-Wasserkasten die Schmalseiten-Kupferplatten einklemmt und daher der erforderliche Spalt zwischen Losseiten-Wasserkasten und Außenrahmen erhalten bleibt. Weil mit der Erfindung vorgesehen ist, dass Hydraulikzylinder innen im O- Rahmen für den Festseiten-Wasserkasten und Hydraulikzylinder im Losseiten- Wasserkasten angebracht sind, werden die Wasserkästen unter Last in ihre Positionen gezogen, statt gedrückt zu werden.
Der Festseiten-Wasserkasten wird von den Festseiten-Hydraulikzylindern gegen den Anschlag gezogen. Es entsteht eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Reaktionskraft. Der Losseiten-Wasserkasten wird von den Losseiten- Hydraulikzylindern gegen die Schmalseiten-Kupferplatten gezogen und es entsteht dabei eine gleich große, entgegengesetzt gerichtete Reaktionskraft. Auch hierdurch ist ein in sich geschlossenes Kräftesystem verwirklicht, dass sich in sich im Gleichgewicht befindet. Die nunmehr nach innen gerichteten Reaktions- kräfte werden zwischen den Bauteilen als Druckspannungen aufgenommen; sie werden nicht mehr vom Außenrahmen aufgenommen und bewirken daher auch keine Verformung des Außenrahmens.
Infolgedessen konnte vorteilhafterweise die Anzahl der Festseiten- Hydraulikzylinder von vier auf zwei reduziert werden. Dies kann ohne Einschränkung der Funktion realisiert werden, und der weitere Vorteil dieser Maßnahme besteht in der vorteilhaften Nutzung der beengten Platzverhältnisse im Inneren des umlaufenden Außenrahmens. Der Losseiten-Wasserkasten wird vorteilhafterweise von vier Hydraulikzylindern in seine Position gezogen. Im Folgenden wird eine Kokille vom Stand der Technik und im Vergleich zu dieser eine Kokille nach der Erfindung in Zeichnungen dargestellt und anhand der zugehörigen Beschreibungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine O-Rahmen-Kokille bisheriger
Bauart, beide Wasserkästen geöffnet;
Figur 2 die O-Rahmen-Kokille gemäß Figur 1 , beide Wasserkästen geschlossen; Figur 3 die O-Rahmen-Kokille bisheriger Bauart in einem horizontalen
Schnitt, aus dem die Anordnung der Hydraulikzylinder im Außenrahmen mit den von diesen verursachten Kraftvektoren hervorgeht;
Figur 4 in perspektivischer Darstellung eine O-Rahmen-Kokille nach der Erfindung, beide Wasserkästen geöffnet;
Figur 5 die O-Rahmen-Kokille gemäß Figur 4 mit beidseitig geschlossenen Wasserkästen;
Figur 6 die O-Rahmen-Kokille gemäß Fig. 4 und 5 mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Hydraulikzylinder, beide Wasserkästen ge- schlössen, in einem horizontalen Schnitt mit den zugeordneten
Kraftvektoren.
Die bekannte Ausführung der Kokille nach dem Stand der Technik sieht vor, wie dies die Figuren 1 bis 3 zeigen, dass die Hydraulikzylinder 3a, 5a mit denen die Wasserkästen 2a, 4a im umlaufenden Außenrahmen 1 a bewegt und geklemmt werden, im Außenteil des Rahmens 1 a angebracht sind. Die Wasserkästen tragen die Breitseiten-Kupferplatten der Kokille. Zum Schließen und Klemmen der Wasserkästen und damit der Kokillenplatten werden mit Hilfe der Hydraulikzylinder 3a, 5a Druckkräfte aufgebaut, die im umlaufenden Außenrahmen 1 a auf- gefangen werden. Die bekannte Zylinderanordnung bewirkt, dass sich im geschlossenen geklemmten Zustand Kräftepaare ausbilden, von denen jeweils ein Kraftvektor nach außen gerichtet ist, wie dies die Figur 3 zeigt.
Figur 2 sowie die Schnittdarstellung durch die Klemmebene in Figur 3 zeigt, wie der Festseiten-Wasserkasten 2a auf seinen Anschlag am Brückenelement 6a des Rahmens gedrückt wird, während sich zwischen dem Losseiten- Wasserkasten 4a und dem umlaufenden Außenrahmen 1a ein Spalt befindet, der erforderlich ist, weil andernfalls der Losseiten-Wasserkasten 4a nicht die Schmalseiten-Kupferplatten 6 einklemmen würde. Weil die Hydraulikzylinder 3a, 5a außen im O-Rahmen 1a angeordnet sind, werden die Wasserkästen 2a, 4a in ihre Positionen gedrückt. Dabei wird der Festseiten-Wasserkasten 2a von den Festseiten-Hydraulikzylindern 3a gegen den Anschlag gedrückt; der Losseiten-Wasserkasten 4a wird von den Losseiten-Hydraulikzylindern 5a gegen die Schmalseiten-Kupferplatten 6 gedrückt. Dabei werden nach außen gerichtete Reaktionskräfte vom Außenrahmen 1a aufgenommen und bewirken eine Verformung desselben.
Die vorliegende Erfindung verbessert die oben beschriebene Kokille in der nachfolgend erläuterten Art und Weise:
In den Figuren 4 bis 6 wird gezeigt, dass mit der Erfindung die Anordnung der Hydraulikzylinder 3n, 5n so geändert wird, dass die Wasserkästen 2n, 4n, nicht mehr von außen in ihre Position gedrückt werden, sondern dass der Festseiten- Wasserkasten 2n von innen im Außenrahmen 1a z. B. im Brückenelement 6n angebrachten Zylindern 3n in seine Position gezogen wird und dass der Losseiten-Wasserkasten 4n von im Losseiten-Wasserkasten 4n angebrachten Zylindern 5n in seine Position gezogen wird. Wie dies insbesondere die Abbildung Figur 6 im dargestellten Konstruktionsprinzip verdeutlicht.
Dabei sind nunmehr die Festseiten-Hydraulikzylinder 3n im Innenteil des Au- ßenrahmens 1 n angebracht und von außen nicht mehr sichtbar. Im außen umlaufenden Teil des O-Rahmens 1 n sind nunmehr keine Hydraulikzylinder ange- bracht. Die Abbildung Figur 5 zeigt die Kokille neuer Bauart mit geschlossenen Wasserkästen 2n, 4n. An der Wirkungsweise des Gesamtaufbaus der Konstruktion wurde nichts geändert: Nach wie vor hat der Festseiten-Wasserkasten 2n Kontakt zu den Anschlägen am Brückenelement 6n, während der Losseiten- Wasserkasten 4n die Schmalseiten-Kupferplatten 6 einklemmt und dabei einen Spalt zwischen Losseiten-Wasserkasten 4n und Außenrahmen 6n beibehält. Weil nach der Erfindung die Hydraulikzylinder 3n innen im O-Rahmen 1a und die Hydraulikzylinder 5n im Losseiten-Wasserkasten 4n angebracht sind, werden die Wasserkästen 2n, 4n in ihre Positionen gezogen und nicht mehr gedrückt. Dabei wird der Festseiten-Wasserkasten 2n von zwei Festseiten- Hydraulikzylindern 3n gegen den Anschlag 6n gezogen. Der Losseiten- Wasserkasten 4n wird von vier Losseiten-Hydraulikzylindern 5n gegen die Schmalseiten-Kupferplatten 6 gezogen, wie dies insbesondere die Figur 5 und Figur 6 deutlich zeigen. Die nunmehr nach innen gerichteten Reaktionskräfte werden zwischen den Bauteilen als Druckspannungen aufgenommen; sie wer- den nicht mehr vom Außenrahmen 1 n aufgenommen und bewirken demnach auch keine Verformung desselben. Dabei konnte auch die Anzahl der Festseiten-Hydraulikzylinder 3n reduziert werden, und zwar ohne einschränkende Funktion. (Figur 6)
Durch die Erfindung wird mit großem Vorteil die Kokille konstruktiv signifikant verbessert, indem die Wasserkästen 2, 4 nicht mehr von außen in ihre Positionen gedrückt sondern von innen in ihre Positionen gezogen werden. Hierdurch wird erreicht, dass der Außenteil des umlaufenden Außenrahmens 1 kräfte- und verformungsfrei bleibt. Somit kann für den Außenrahmen eine leichtere und dennoch wesentlich stabilere Konstruktionen realisiert werden. Dabei wird vorteilhaft die Funktion der Kokille nicht verändert, denn im geklemmten Zustand bildet sich nach wie vor ein in sich geschlossenes Kräftesystem aus. Die weiteren Konstruktionsmerkmale der erfindungsgemäßen Kokille sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Kokille mit zwei einander gegenüberliegenden, überwiegend aus Kupfer bestehenden, kühlbaren Breitseitenwänden, zwischen welchen zwecks Formatbreiteneinstellung relativ zueinander verschiebbare, kühlbare Schmalseitenwände einspannbar gehalten und für deren Einspannung Kraftmittel, insbesondere Hydraulikzylinder vorgesehen sind, deren Spannweg und/oder Spannkraft einstellbar ist, wobei die Kokille mit ihren die Kupferplatten der
Breitseitenwände tragenden Wasserkästen innerhalb eines formstabilen Außenrahmens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Festseiten-Wasserkasten (2n) von innerhalb des Außenrahmens (1n) angeordneten Hydraulikzylindern (3n) in seine Position bewegbar und der Losseiten-Wasserkasten (4n) von in seinem Innern angeordneten Hydraulikzylindern (5n) in seine Position bewegbar angeordnet ist.
2. Kokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (3n) des Losseiten-Wasserkastens (4n) in seinem Innenraum angeordnet sind.
3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrahmen (1n) mittels endständiger Querträgerelemente und im Abstand parallel verbindend Längsträger als Rechteckrahmen ausgebil- det ist.
4. Kokille nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenrahmen (1n) Brückenelemente (6n) angeordnet sind, die mit den Querträgern und Längsträgern zum in sich geschlossenen Außenrahmen (1n) verbunden sind.
5. Kokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (3n) des Festseiten-Wasserkastens (2n) im Brük- kenelement (6n) angeordnet sind.
6. Kokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Verstellen der Kokillen-Schmalseitenwände in den Brückenelementen (6n) in der Weise angeordnet sind, dass sie sich mit den Schmalseitenwänden in einer Linie befinden.
7. Kokille nach einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 6, dadu rch geken nzeich net, dass die die Kupferplatten tragenden Wasserkästen (2n, 4n) innerhalb des Außenrahmens (1 n) und relativ zu diesem etwa mittenzentriert sind.
8. Kokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadu rch geken nzeich net, dass maximal zwei Hydraulikzylinder (3n) für den Festseiten-Wasserkasten
(2n) vorgesehen sind. Kokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vier Hydraulikzylinder (5n) für den Losseiten-Wasserkasten (4n) vorge- sehen sind.
PCT/EP2003/010781 2002-11-02 2003-09-27 O-rahmen-kokille WO2004041462A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03770951A EP1558413B1 (de) 2002-11-02 2003-09-27 O-rahmen-kokille
AU2003280343A AU2003280343A1 (en) 2002-11-02 2003-09-27 Cast iron mould provided with o-shaped frame
DE50302138T DE50302138D1 (de) 2002-11-02 2003-09-27 O-rahmen-kokille

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251021A DE10251021A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 O-Rahmen-Kokille
DE10251021.0 2002-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004041462A1 true WO2004041462A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32115104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010781 WO2004041462A1 (de) 2002-11-02 2003-09-27 O-rahmen-kokille

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1558413B1 (de)
AT (1) ATE314896T1 (de)
AU (1) AU2003280343A1 (de)
DE (2) DE10251021A1 (de)
WO (1) WO2004041462A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061828A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Sms Siemag Ag Stranggießkokille
DE102011075065A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Sms Siemag Ag O-Rahmen-Stranggusskokille

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925186A1 (de) * 1968-05-20 1970-03-26 Concast Inc Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Straengen,insbesondere von Straengen mit ausgesparten Querschnitten
DE3833014A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Schloemann Siemag Ag Stahlstranggiesskokille
DE19753959A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Schloemann Siemag Ag Kokille mit Breitseiten- und Schmalseitenanstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925186A1 (de) * 1968-05-20 1970-03-26 Concast Inc Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Straengen,insbesondere von Straengen mit ausgesparten Querschnitten
DE3833014A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Schloemann Siemag Ag Stahlstranggiesskokille
DE19753959A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Schloemann Siemag Ag Kokille mit Breitseiten- und Schmalseitenanstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003280343A1 (en) 2004-06-07
DE50302138D1 (de) 2006-03-30
EP1558413A1 (de) 2005-08-03
DE10251021A1 (de) 2004-05-19
EP1558413B1 (de) 2006-01-04
ATE314896T1 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711607C2 (de) Zusammengesetztes Gehäuse mit einer horizontalen Teilung
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
DE102018114174A1 (de) Stoßfängersystem
DE69425154T2 (de) Warmgewalzter hubbalken und verfahren zur herstellung
EP2792465A1 (de) Säulenauszugsvorrichtung
DE2943974A1 (de) Pressenpartie fuer eine papiermaschine
AT504413B1 (de) Schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
EP0294765B1 (de) Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE102009019784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Metallbandes
DE102008009136A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammen-Stranggießanlage
EP1558413B1 (de) O-rahmen-kokille
DE69703265T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE19642930B4 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
DE69111253T2 (de) Pressmembran und Filterplatte für eine Kompressionsfilterpresse.
DE10024514C5 (de) Stranggießanlage
EP2428453A1 (de) Verfahren zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE3443797A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte mit einem nach einer seite hin ausgebildetem fluidleitungssystem
DE4444976C2 (de) Stranggieß-Plattenkokille
DE19614242C1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruck-Umformen
DE102011075065A1 (de) O-Rahmen-Stranggusskokille
DE2731055A1 (de) Hydraulische rohrendenstauchpresse
DE69324200T2 (de) Schiebeverschluss zum Giessen von Schmelze
DE202017107328U1 (de) Druckgussform
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003770951

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003770951

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003770951

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP