AT401028B - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
AT401028B
AT401028B AT134494A AT134494A AT401028B AT 401028 B AT401028 B AT 401028B AT 134494 A AT134494 A AT 134494A AT 134494 A AT134494 A AT 134494A AT 401028 B AT401028 B AT 401028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
side walls
mold according
oscillation
Prior art date
Application number
AT134494A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA134494A (de
Inventor
Werner Ing Scheurecker
Helmut Ing Eidinger
Richard Ing Kasmader
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT134494A priority Critical patent/AT401028B/de
Priority to IT94TO001024A priority patent/IT1267209B1/it
Priority to DE4444941A priority patent/DE4444941C3/de
Priority to DE4447941A priority patent/DE4447941B4/de
Priority to US08/358,326 priority patent/US5505249A/en
Publication of ATA134494A publication Critical patent/ATA134494A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401028B publication Critical patent/AT401028B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Stranggiesskokille   mit einer einen Kokillenhohlraum begrenzende Seitenwände aufweisenden oszillierenden Stützkonstruktion, die an einem mittels eines Oszillationsantriebes oszillierenden und mittels einer Führungseinrichtung in   Oszillationsnchtung   geführten Hubtisch abgestützt sind. 



   Für das Giessen von Strängen mit Brammenquerschnittsformat ist es bekannt, plattenförmige, einen
Kokillenhohlraum umgrenzende und jeweils mit einer Stützkonstruktion versteifte Seitenwände der Kokille mittels dieser Stützkonstruktionen an einem die Seitenwände rahmenförmig umgebenden Wasserkasten abzustützen und den Wasserkasten auf einem ebenfalls rahmenförmigen Hubtisch zu lagern   (AT-B-     343. 838, AT-B - 355. 242   und   AT-B-359. 673).   Hierbei sind sowohl der Wasserkasten als auch der Hubtisch als Tragrahmen ausgebildet, wobei der Hubtisch während des Giessens durch einen Oszillationsantrieb und somit auch die Kokillenseitenwände über den Wasserkasten in vertikale Schwingungen versetzt werden. 



   Nachteilig bei diesen bekannten Konstruktionen ist die relativ grosse Masse, die in Oszillationsbewegung versetzt werden muss. Ausserdem bedingen sowohl der rahmenartige Wasserkasten als auch der rahmenförmige Hubtisch einen hohen Platzbedarf, bewirken eine schlechte Zugänglichkeit zu unterhalb der Stranggiesskokille angeordneten Strangführungskonstruktionen und ermöglichen nur unter Schwierigkeiten die Anordnung von Zusatzeinrichtungen, wie von elektromagnetischen Rührern etc.. 



   Aus der   EP-B - 0   233 796 und der EP-A - 0 417 504 ist es bekannt, bei einer Stranggiesskokille auf den Wasserkasten zu verzichten und die Kokillenseitenwände mit ihren Stützkonstruktionen direkt auf einem rahmenförmigen Hubtisch abzustützen. 



   Eine wasserkastenlose   Stranggiesskokille weist   zwar etwas stabilere Seitenwände auf als eine vergleichbare Kokille mit Wasserkasten, jedoch überwiegen Ihre Vorteile, die darin zu sehen sind, dass die Konstruktion kompakter und einfacher ist, da weniger Bauteile vorhanden sind, dass das Gesamt-Konstruktionsgewicht und damit die Herstellkosten wesentlich geringer sind, dass die Zugänglichkeit für Wartungsar- 
 EMI1.1 
 
Breitseitenwände ausgebildeten Seitenwände direkt mit ihren Stützkonstruktionen an einem rahmenförmi- gen Hubtisch, der mittels eines Oszillationsantriebes in vertikale Hub- und Senkbewegungen versetzbar ist, gelagert. Die zwischen den Breitseitenwänden eingesetzten Schmalseitenwände sind jeweils über eine eigene Vorrichtung, die zur Einstellung der Lage der Schmalseitenwände dient, am Hubtisch abgestützt. 



   Diese Vorrichtungen sind am Hubtisch schwenkbar befestigt, so dass sie in eine von oben gesehen ausserhalb des rahmenförmigen Hubtisches befindliche Lage zwecks Freigabe der Hubtischöffnung gebracht werden können. 



   Nachteilig ist bei dieser Konstruktion, dass ein schwerer, massiver   rahmenförmtger   Hubtisch erforderlich ist und dass die Seitenwände der Plattenkokille nicht ohne weiteres als Einheit vom Hubtisch entfernt und durch eine andere Einheit ersetzt werden können. Bei der bekannten Lösung muss nämlich jede der Breitseitenwände und jede der Schmalseitenwände für sich vom Hubtisch abgehoben werden. Dies ist umständlich und bedingt einen relativ hohen Zeitaufwand. 



   Bei der aus der EP-A - 0 417 504 bekannten wasserkastenlosen Stranggiesskokille ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Verstellen der Schmalseitenwände am Hubtisch angeordnet,   u. zw.   starr befestigt. Die   Breitseitenwände   sind an dieser Vorrichtung abgestützt und somit unter zwischenschaltung dieser Vorrichtung am Hubtisch gelagert Die beiden Breitseitenwände sind gegen die Schmalseitenwände anstellbar, so dass diese Konstruktion keine Möglichkeit bietet, eine der Breitseitenwände als Festseite auszubilden. Auch bei dieser Konstruktion muss der Hubtisch besonders starr und daher massiv und aufwendig ausgebildet sein. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Stranggiesskokille der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die wesentlich weniger materialaufwendig gestaltet ist als gemäss dem Stand der Technik, trotzdem jedoch alle Vorteile von Kokillen mit massiven, schweren, rahmenförmigen Hubtischen und rahmenförmigen Wasserkästen bieten, wie beispielsweise einfache Aus- und Einbaubarkeit der Kokillenseitenwände zwecks Umrüstung der Kokille bzw. grosse Steifheit der Konstruktion und exakte Oszillation. Weiters soll die erfindungsgemässe Kokille   einfache Reparaturmöglichkeiten bieten,   wenn beispielsweise der   Oszillationsantneb   oder eine Führung für den Hubtisch defekt sind.

   Es ist ein besonderes Ziel der Erfindung, die vom Oszillationsantneb zu bewegenden Massen gegenüber herkömmlichen Stranggiesskokillen stark zu verringern und die Raumverhältnisse unterhalb dar Kokille zu verbessern, insbesondere eine gute Zugänglichkeit der Stranggiessanlage unterhalb der Stranggiesskokille zu erzielen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Hubtisch von mindestens zwei oszillie-   renden,   sich unter Freilassung der Horizontalabmessungen des Kokillenhohlraumes im Abstand befindlichen separaten, voneinander unabhängigen Trägern gebildet ist, die durch die die Seitenwände aufweisende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stützkonstruktion überbrückt sind. 



   Hierbei übernimmt die die Seitenwände der Stranggiesskokille aufweisende Stützkonstruktion die Stabiltätsanforderungen. Diese Stützkonstruktion stellt wie bei einer Brückenkonstruktion ein selbsttragendes Tragwerk dar, so dass der Hubtisch nur mehr die Funktion einer Abstützung für dieses Tragwerk ähnlich Brückenauflagern erfüllt. Der Hubtisch kann somit massemässig minimiert werden ; er überträgt lediglich die Oszillationsbewegung vom Oszillationsantrieb auf die die Seitenwände aufweisende Stützkonstruktion und braucht sonst keine Kräfte aufzunehmen. Die den Hubtisch bildenden Träger können klein und wenig Platz einnehmend ausgebildet sein. Infolge des Fehlens von Rahmenteiien ist eine gute Zugänglichkeit sowohl 
 EMI2.1 
 



   Vorzugsweise ist jeder der Träger gegenüber einer ortsfest abgestützten Tragkonstruktion für sich mittels einer   Oszillationseinrichtung   abgestützt und für sich mittels einer Führungseinrichtung In Oszillationsnchtung geführt
Eine besonders wirkungsvolle Einsparung an Masse für die den Hubtisch bildenden Träger lässt sich dadurch erzielen, wenn der Angriffspunkt der Oszillationseinrichtungen jeweils etwa vertikal fluchtend zur Auflage der die Seitenwände aufweisenden Stützkonstruktion auf den Trägern des Hubtisches angeordnet ist.

   Hierdurch werden Biegemomente an den Trägern, die durch die Gewichtskräfte der die Seitenwände aufweisenden Stützkonstruktion verursacht werden, weitgehend vermieden, und die Träger können besonders leicht und klein ausgebildet sein
Eine besonders einfache Montage- und Demontagemöglichkeit für die   Stranggiesskokille sowie   von Teilen derselben ergibt sich, wenn die ortsfeste Tragkonstruktion für jeden der Träger zusammen mit der Führungseinrichtung und der Oszillationseinrichtung eine gemeinsam mit dem Träger aus-und einbaubare Baueinheit bildet. 



   Vorzugsweise ist jeder der Träger mittels mindestens zweier Im vertikalen Abstand voneinander angeordneter, an sich bekannter Federbänder an der ortsfesten Tragkonstruktion   abgestützt.   wobei zweckmässig die Federbänder symmetrisch zur vertikalen Symmetrieebene der   Stranggiesskokille   angeordnet sind, so dass für die Führung keine wie immer gearteten Lager mehr erforderlich sind. Zwar ist die Anordnung von Federbändern zur Abstützung von Hubtischen von Kokillen an sich bekannt   (EP-B-0   032 116, AT-B -   383. 520, AT-B-383. 521), jedoch   nur für einteilige rahmenförmige schwere Hubtische. 



   Vorzugsweise sind die Oszilliereinrichtungen von an sich bekennten Hydraulikzylindern gebildet. wodurch aneinander bewegte Teile, wie Exzenter, Nockenwellen und daran angreifende Abstützungen, etc., die beim rauhen Hüttenbetrieb grossen Abnützungserscheinungen, Hitzeeinwirkungen und Verschmutzungsgefahren ausgesetzt sind, vermieden werden können. 



   Vorzugsweise sind die Hydraulikzylinder sowohl an der ortsfesten Tragkonstruktion als auch an den Trägern des Hubtisches in   Oszillatlonsnchtung   jeweils starr und quer zur   Oszillatlonsnchtung   jeweils elastisch   abgestützt.   wodurch ein Ausgleich von Wärmedehnungen etc. der die Seitenwände der Strang-   giesskokille   aufweisenden Stützkonstruktion möglich ist. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die elastische Abstützung von sich in   Oszi ! ! ationsr) ch-   tung erstreckenden Federstangen gebildet. 



   Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet. dass die elastische Abstützung für jeden Hydraulikzylinder von einem In der Achse des Hydraulikzylinders angeordneten Federstab gebildet ist. der mit mindestens einer rundumlaufenden Nut für eine seitliche Bewegung Im elastischen Bereich des Federstabes versehen ist. 



   Eine besonders platzsparende Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federbänder seitlich der Träger des Hubtisches und die   Osziliationseinrichtung   unterhalb jedes Trägers angeordnet sind, wobei vorteilhaft die Träger des Hubtisches einen L-förmigen Vertikal-Querschnitt aufweisen und wobei die Stützkonstruktion auf dem etwa waagrecht   genchteten   Schenkel   des "L" aufliegt   und dieser an der   Oszillationseinrichtung   abgestützt ist. und   die Führungseinrichtungen jeweils   am etwa vertikal gerichteten Tell des "L" unmittelbar angreifen
Eine besonders leichte und einfache Konstruktion der   Stranggiesskokille ist   dadurch gekennzeichnet, dass die die   Seitenwände aufweisende   Stützkonstruktion direkt,   d.

   h   ohne Zwischenschaltung eines Wasserkastens. an den Trägern des Hubtisches abgestützt ist   Eine wasserkastenlose Stranggiesskokille Ist   gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet. dass die Stranggiesskokille als Plattenkokille ausgebildet ist und zueinander parallele Breitseitenwände und zwischen diesen Breitseitenwänden mittels einer Klemmeinrichtung klemmbare Schmalseitenwände aufweist, wobei eine der beiden Breitseitenwände mit die beiden Schmalseitenwände umgreifenden Querhäuptern versehen ist, die zu dieser Breitseitenwand   gegenüberliegende Breitseitenwand   an den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Querhäuptern abgestützt ist und die Querhäupter von den synchron oszillierenden Trägern getragen sind. 



   Bei der aus der   EP-B - 0   233 796 bekannten wasserkastenlosen Stranggiesskokille sind die Breitseiten- wände zwecks Klemmung der Schmalseitenwände gegenüber dem Hubtisch verschiebbar, wofür eigens am
Hubtisch angeordnete Verschiebeeinrichtungen vorgesehen sind. Um den Hubtisch völlig frei zu bekom- men, ist man gezwungen, diese Verschiebeeinrichtungen ebenfalls separat auszubauen. Nachteilig ist hierbei, dass die Klemm- und Spreizkräfte sowie die Kräfte zur Formatverstellung auf den Hubtisch übertragen werden. Hierdurch ergibt sich die Gefahr einer Verformung des Hubtisches und damit einer
Aufweitung der Kokille. Es ist also ein besonders aufwendiger massiver Hubtisch erforderlich.

   Ein weiterer
Nachteil ist darin zu sehen, dass keine der Breitseitenwände als Festseite dient, sondern dass beide
Breitseitenwände gegen die   Schmalseitenwände   angestellt werden müssen. Will man das Stranggiessformat ändern, u. zw. hinsichtlich seiner Dicke, ergeben sich für beide Breitseitenwände neue Lagen gegenüber dem Hubtisch und damit auch neue Lagen gegenüber der unter dem Hubtisch vorgesehenen Strangfüh- rung. Dies erfordert aufwendige Einstellarbeiten. 



   Diese Nachteile können mit der oben beschriebenen besonderen Ausführungsform der erfindungsge- mässen Stranggiesskokille vermieden werden, da die mit den Querhäuptern versehene erste Seitenwand die sogenannte Festseite bildet und an den den Hubtisch bildenden Trägern starr und unbeweglich abgestützt ist. 



   Vorzugsweise sind erfindungsgemäss die freien Enden der Querhäupter mit sich in Richtung zur zweiten der Breitseitenwände erstreckenden Konsolen ausgestattet, wobei zweckmässig Stelltriebe für die Schmal-   seitenwände   jeweils an den Querhäuptern angeordnet sind. 



   Zur Vermeidung von auf die Träger wirkenden Momenten und zu grosser Belastungen für die Führungseinrichtungen sind zweckmässig die   Oszillationseinrichtungen Jeweils   vertikal unterhalb der Querhäupter angeordnet. 



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine teilweise vertikal geschnittene Seitenansicht einer Brammenstranggiesskokille in schematischer Darstellung zeigt Fig. 2 veranschaulicht ebenfalls teilweise geschnitten eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 11-11 der Fig.   1 ;   Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht in Richtung des   Pfeiles 111   der Fig. 1. Die Fig. 4,5 und 6 zeigen jeweils unterschiedliche Arten der Abstützung der Oszillationseinrichtung. 



   Eine   Stranggiesskokille   1 weist einen von Seitenwänden 2,3, 4,5, die von Kupferplatten gebildet sind, seitlich umschlossenen Durchlauf-Kokillenhohlraum 6 auf, dessen Querschnittsformat zum Giessen von vorzugsweise Dünnbrammen bemessen ist. Jede der Seitenwände 2 bis 5,   u. zw. sowohl   die Schmal-4, 5 als auch Breitseitenwände 2, 3, ist an der Rückseite von Verformungen der Kupferplatten 2 bis 5 verhindernden Stützwänden 7, 8, 9, 10, durch die auch die Zu- und Ableitung des die Kupferplatten 2 bis 5 kühlenden   Kühlmediums   bewerkstelligt wird, unterstützt. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist eine der Stützwände, nämlich 7, für eine der Breitseitenwände,   nämlich   2, im Grundriss gesehen C-förmig und den Kokillenhohlraum 6 seitlich umgebend gestaltet,   d. h.   sie weist parallel zu den Schmalseitenwänden 4,5 gerichtete Querhäupter 11 auf, an denen über wiederum einwärts gerichtete konsolenartige Enden 12 die gegenüberliegende Breitseitenwand 3 über die ihr zugeordnete Stützwand 8 abgestützt ist.

   Die   Schmalseitenwände   4,5 sind mittels schematisch angedeuteter Klemmeinrichtungen 13 zwischen den Breitseitenwänden 2,3 festgeklemmt Der Formatverstellung der Schmalseitenwände 4,5 dienende Stelltriebe 14 sind samt den   Kühlmittelzuführungs- und     - abführungsorganen   an den Querhäuptern 11 der Stutzwand 7 der ersten Breitseitenwand 2, die die sogenannte Festseite bildet, abgestüzt. 



   Die den Kokillenhohlraum 6 begrenzenden Seitenwände 2 bis 5 bilden mit den Stützwänden 7 bis 10 eine kompakte, aus der Stranggiessanlage leicht ausbaubare bzw. einbaubare Baueinheit, die auch leicht gegen eine Baueinheit mit einem einen anderen Querschnitt (lichte Weite) des Kokillenhohlraumes austauschbar ist. Die Stützwände 7 bis 10 sind hierbei als die Seitenwände 2 bis 5 tragende Stützkonstruktion ausgebildet. 



   Wie im besonderen aus Fig. 1 zu erkennen ist, ruht diese kompakte, von den Seitenwänden 2 bis 5 und den Stützwänden 7 bis 10 gebildete Baueinheit auf zwei im Abstand 15 voneinander angeordneten, den Hubtisch bildenden Trägern 16,17,   u. zw.   mit den Querhäuptern 11. Jeder dieser Träger 16, 17 ist über eine Oszillationseinrichtung 18 und eine   Führungseinrichtung   19 an einer ortsfest-am Fundament 20 angeordneten Tragkonstruktion 21 abgestützt. 



   Die Träger 16,17 sind In Seitenansicht (vgl.   Flg.   1) L-förmig gestaltet, wobei die Querhäupter 11 jeweils am horizontal verlaufenden Tell 22 jedes L-förmigen Trägers 16,17 aufliegen. Vertikal fluchtend zu der Auflage ist unterhalb des horizontalen Teiles 22 jedes L-förmigen Trägers 16, 17 die Oszillationseinrichtung 18, die von einem Druckmittelzylinder, wie einem Hydraulikzylinder, gebildet ist, angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zwecks exakter Führung der Träger 16, 17 des Hubtisches sind die Träger 16,   17 jeweils über   zwei im vertikalen Abstand 23 übereinander angeordnete Federbänder 24 gegenüber der ortsfesten Tragkonstruktion 21 geführt, wobei die Federbänder 24 sich etwa parallel zu den Schmalseitenwänden 4,5 der Stranggiesskokille 1 erstrecken, die Träger 16, 17 mit ihrem vertikal gerichteten Teil   22'mittig   der Federbänder befestigt sind und die Enden der Federbänder 24 an der Tragkonstruktion 21 starr befestigt sind. Hierdurch wird ein Schwingen der Träger 16,17 in streng vertikaler Richtung - der Oszillationsrichtung -   ermöglicht.   u. zw. mit Hilfe einer Beaufschlagung der Druckmittelzylinder 18. 



   Zum Ausgleich von Verformungen, beispielsweise verursacht durch Wärmeeinwirkungen, bzw. Einbau- 
 EMI4.1 
   d. h.   quer zur Oszillationsrichtung gerichteten Bewegungsmöglichkeit der Träger 16, 17, wobei nach der in
Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsform eine Abstützung der Hydraulikzylinder 18 an den Trägern 16, 17 des Hubtisches bzw. an der ortsfesten Tragkonstruktion 21 über sich in Oszillationsrichtung erstreckende
Federstangen 25 erfolgt, die in eine Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung eine gewisse Verfor- mung im elastischen Bereich erlauben. 



   Gemäss der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform erfolgt die Abstützung der Hydraulikzylinder
18 beiderends über jeweils einen Federstab 26, der mit einer   rundumiaufenden   Nut 27 zur   Ermöglichung   einer gewissen seitlichen Bewegung versehen ist. 



   Gemäss der in Fig. 6 veranschaulichten Ausführungsform ist jeder Hydraulikzylinder 18 einerends starr und völlig unbeweglich montiert und andernends über einen Federstab 28 mit zwei im Abstand 29 voneinander angeordneten ringförmig umlaufenden Nuten 30   abgestützt,   wodurch ebenfalls eine seitliche
Bewegungsmöglichkeit geschaffen wird, ohne dass der exakte Lauf des Kolbens des Hydraulikzylinders 18 im Zylinder beeinträchtigt wird. Zum Schutz der Oszillationseinrichtung 18 ist diese mit einer zumindest teilweise elastisch verformbaren Schutzhaube 31 vorgesehen. 



   Die ortsfest montierte Tragkonstruktion 21 bildet zusammen mit den Trägern 16,17 des Hubtisches, den Federbändern 24 und der   Oszi ! ! ationseinr ! Chtung   18 ebenfalls jeweils eine leicht zu wechselnde
Baueinheit, so dass im Falle des Auftretens eines Defektes auf sehr kurzem Wege eine Reparatur durch Austausch des defekten Teiles möglich ist und die Stranggiesskokille 1 innerhalb einer kurzen Zeitspanne wiederum einsatzbereit ist. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, anstelle der von den Hydraulikzylindern 18 gebildeten Ozillationseinrichtung auch eine andere Konstruktion, beispielsweise mit Exzenter etc., vorzusehen. Auch kann die Führungseinrichtung für die Träger 16,17 des Hubtisches beispielsweise von herkömmlichen   Führungseinrichtungen,   die mit Rollen und Führungsleisten versehen sind, gebildet werden. 



   Die Ausgestaltung der den Hubtisch bildenden Träger 16,17 ist ebenfalls variabel, wenn auch die Lförmige Ausbildung der Träger 16,17 besondere Vorteile bietet, da Momente, die vom Gewicht der   Stranggiesskokille   1 verursacht werden könnten, konstruktiv einfach vermeidbar sind. Die Träger 16,17 sind also praktisch frei von Momenten, so dass sie besonders leicht und klein ausgebildet werden können. Auch hinsichtlich der Anzahl der den Hubtisch bildenden Träger 16, 17 besteht Gestaltungsfreiheit Wesentlich ist, dass die Träger 16, 17 den Kokillenhohlraum bzw. den Raum unterhalb derselben freigebend angeordnet sind und die die Kokillenseitenwände 2 bis 5 aufweisende Stutzkonstruktion 7 bis 10 diese Träger 16, 17 nach der Art eines Tragwerkes einer Brücke überspannen. 



  

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Stranggiesskokille (1) mit einer einen Kokillenhohlraum (6) begrenzende Seitenwände (2 bis 5) aufwei- senden oszillierenden Stützkonstruktion (7 bis 10), die an einem mittels eines Oszillationsantriebes (18) oszillierenden und mittels einer Führungseinrichtung (19) in Oszillationsrichtung geführten Hubtisch abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch von mindestens zwei oszillierenden, sich unter Freilassung der Horizontalabmessungen des Kokillenhohlraumes (6) im Abstand (15) befindlichen separaten und voneinander unabhängigen Trägern (16,17) gebildet ist, die durch die die Seitenwände (2 bis 5) aufweisende Stützkonstruktion (7 bis 10) überbrückt sind.
  2. 2. Stranggiesskokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (16, 17) gegen- über einer ortsfest abgestützten Tragkonstruktion (21) für sich mittels einer Oszillationseinrichtung (18) abgestützt ist und für sich mittels einer Führungseinrichtung (19) In Oszillationsrichtung geführt ist. <Desc/Clms Page number 5>
  3. 3. Stranggiesskokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt der Oszillations- einrichtungen (18) jeweils etwa vertikal fluchtend zur Auflage der die Seitenwände (2 bis 5) aufweisen- den Stützkonstruktion (7 bis 10) auf den Trägern (16, 17) des Hubtisches angeordnet ist.
  4. 4. Stranggiesskokille nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Tragkonstruk- tion (21) für jeden der Träger (16, 17) zusammen mit der Führungseinrichtung (19) und der Oszilla- tionseinrichtung (18) eine gemeinsam mit dem Träger (16, 17) aus-und einbaubare Baueinheit bildet.
  5. 5. Stranggiesskokille nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (16,17) mittels mindestens zweier im vertikalen Abstand (23) voneinander angeordneter an sich bekannter Federbänder (24) an der ortsfesten Tragkonstruktion (21) abgestützt ist.
  6. 6. Stranggiesskokille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbänder (24) symmetrisch zur vertikalen Symmetrieebene der Stranggiesskokille (1) angeordnet sind.
  7. 7. Stranggiesskokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszilliereinrichtungen (18) von an sich bekannten Hydraulikzylindern gebildet sind.
  8. 8. Stranggiesskokille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (18) sowohl an der ortsfesten Tragkonstruktion (21) als auch an den Trägern (16,17) des Hubtisches In Oscillations- richtung jeweils starr und quer zur Oszillationsrichtung jeweils elastisch abgestützt sind.
  9. 9. Stranggiesskokille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Abstützung von sich In Oszillatlonsnchtung erstreckenden Federstangen (25) gebildet ist.
  10. 10. Stranggiesskokille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Abstützung für jeden Hydraulikzylinder (18) von einem in der Achse des Hydraulikzylinders angeordneten Federstab (26,28) gebildet ist, der mit mindestens einer rundumiaufenden Nut (27,30) für eine seitliche Bewegung im elastischen Bereich des Federstabes (26,28) versehen ist.
  11. 11. Stranggiesskokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbänder (24) seitlich der Träger (16, 17) des Hubtisches und die Oszillationseinrichtung (18) unterhalb jedes Trägers (16,17) angeordnet sind.
  12. 12. Stranggiesskokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (16, 17) des Hubtisches einen L-förmigen Vertikal-Querschnitt aufweisen, wobei die Stützkonstruktion (7 bis 10) auf dem etwa waagrecht gerichteten Schenkel (22) des "L" aufliegt und dieser an der Oszillationseinnchtung (18) abgestützt ist, und die Führungseinrichtungen jeweils am etwa vertikal gerichteten Teil (22') des "L" unmittelbar angreifen.
  13. 13. Stranggiesskokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die Seitenwände (2 bis 5) aufweisende Stützkonstruktion (7 bis 10) direkt, d. h. ohne Zwischenschal- tung eines Wasserkastens, an den Trägern (16, 17) des Hubtisches abgestützt ist.
  14. 14. Stranggiesskokille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggiesskokille als Plattenkokille ausgebildet ist und zueinander parallele Breitseitenwände (2,3) und zwischen diesen Breitseitenwänden (2,3) mittels einer Klemmeinnchtung (13) klemmbar Schmal- seitenwände (4, 5) aufweist, wobei eine der beiden Breitseitenwände (2,3) mit die beiden Schmalsei- tenwände (4,5) umgreifenden Querhäuptern (11) versehen ist die zu dieser Breitseitenwand (2) gegenüberliegende Breitseitenwand (3) an den Querhäuptern (11) abgestützt ist und die Querhäupter (11) von den synchron oszillierenden Trägern (16,17) getragen sind.
  15. 15. StranggiesskokIlle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Querhäupter (11) mit sich in Richtung zur zweiten der Breitseitenwände (2,3) erstreckenden Konsolen (12) ausgestattet sind.
  16. 16. Stranggiesskokille nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Stelltriebe (14) für die Schmalseitenwände (4,5) jeweils an den Querhäuptern (11) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT134494A 1993-12-20 1994-07-07 Stranggiesskokille AT401028B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134494A AT401028B (de) 1994-07-07 1994-07-07 Stranggiesskokille
IT94TO001024A IT1267209B1 (it) 1993-12-20 1994-12-16 Conchiglia per colata continua.
DE4444941A DE4444941C3 (de) 1993-12-20 1994-12-16 Stranggießkokille
DE4447941A DE4447941B4 (de) 1993-12-20 1994-12-16 Stranggießkokille
US08/358,326 US5505249A (en) 1993-12-20 1994-12-19 Continuous casting mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134494A AT401028B (de) 1994-07-07 1994-07-07 Stranggiesskokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA134494A ATA134494A (de) 1995-10-15
AT401028B true AT401028B (de) 1996-05-28

Family

ID=3511878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134494A AT401028B (de) 1993-12-20 1994-07-07 Stranggiesskokille

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401028B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032116A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Antriebs- und Führungsvorrichtung für eine Stranggiesskokille
EP0150357A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für eine oszillierend angetriebene Stranggiesskokille
AT383521B (de) * 1985-12-23 1987-07-10 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine oszillierende kokille einer stranggiessanlage
AT383520B (de) * 1985-12-23 1987-07-10 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine oszillierende kokille einer stranggiessanlage
EP0233796B1 (de) * 1986-01-17 1989-04-12 FIVES-CAIL BABCOCK, Société Anonyme Stranggussanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032116A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-15 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Antriebs- und Führungsvorrichtung für eine Stranggiesskokille
EP0150357A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für eine oszillierend angetriebene Stranggiesskokille
AT383521B (de) * 1985-12-23 1987-07-10 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine oszillierende kokille einer stranggiessanlage
AT383520B (de) * 1985-12-23 1987-07-10 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine oszillierende kokille einer stranggiessanlage
EP0233796B1 (de) * 1986-01-17 1989-04-12 FIVES-CAIL BABCOCK, Société Anonyme Stranggussanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA134494A (de) 1995-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468607B2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggiessen von Metallen
EP1763414B1 (de) Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille zum stranggiessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen und verfahren zum montieren oder demontieren sowie instandhalten
EP0920937B1 (de) Stranggiesskokille
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
DE19547780A1 (de) Stranggießkokille
DE60003505T2 (de) Großflächige Kokille zum vertikalen Stranggießen mit Einsatz von Metallen
DE2742455A1 (de) Stuetzfuehrungsgeruest in einer stahlstranggiessanlage
AT401028B (de) Stranggiesskokille
DE4444976C2 (de) Stranggieß-Plattenkokille
DE3328631C2 (de) Führung eines Stößels an Umformmaschinen, insbesondere Warmumformmaschinen
DE4023672A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von metallen
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
EP0064227B1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
DE2731748A1 (de) Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage
AT408625B (de) Stranggiessanlage
DE4447941B4 (de) Stranggießkokille
EP1057556B1 (de) Stranggiesskokille zum Stranggiessen von vorzugsweise Dünnbrammen aus Stahl
DE1758982B2 (de) Laengsgeteilte stranggiesskokille fuer metalle, insbesondere fuer stahl
EP3354370B1 (de) Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille
EP0467877B1 (de) Strangführung an einer Stranggiessanlage
DE2923108A1 (de) Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage
DE19940997A1 (de) Einrichtung zum Stranggießen von Metall
DE4022894C2 (de)
AT372633B (de) Plattenkokille einer stranggiessanlage
EP0874702A1 (de) Stranggiesskokille und abdichtelement für stranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EFA Change in the company name
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, AT

Effective date: 20111129

MK07 Expiry

Effective date: 20140707