EP0867205A1 - Tragbarer Auflade-Feuerlöscher - Google Patents

Tragbarer Auflade-Feuerlöscher Download PDF

Info

Publication number
EP0867205A1
EP0867205A1 EP97105067A EP97105067A EP0867205A1 EP 0867205 A1 EP0867205 A1 EP 0867205A1 EP 97105067 A EP97105067 A EP 97105067A EP 97105067 A EP97105067 A EP 97105067A EP 0867205 A1 EP0867205 A1 EP 0867205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing agent
handle
agent container
fire extinguisher
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867205B1 (de
Inventor
Manfred Schulte-Frankenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co GmbH
Original Assignee
Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co GmbH filed Critical Gloria-Werke H Schulte-Frankenfeld & Co GmbH
Priority to DE59705386T priority Critical patent/DE59705386D1/de
Priority to EP97105067A priority patent/EP0867205B1/de
Priority to ES97105067T priority patent/ES2164951T3/es
Priority to AT97105067T priority patent/ATE208647T1/de
Publication of EP0867205A1 publication Critical patent/EP0867205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867205B1 publication Critical patent/EP0867205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories

Definitions

  • the invention relates to a portable charging fire extinguisher with an essentially hollow cylindrical, in the standby position upright extinguishing agent container as well a pressurized gas container located in it with a piercing fitting on the top of the extinguishing agent container is connected, for piercing the compressed gas container for pressurizing the in the extinguishing agent container contained extinguishing agent coaxially with the Extinguishing agent container arranged as well as foldable Has impact button on its top, being used for application of the extinguishing agent near the side of the extinguishing agent container the lower end one with a fire gun at the other end provided hose connected and also on the top on Extinguishing agent container a handle is arranged.
  • the invention is therefore based on the object To create fire extinguishers of the type mentioned at the outset, which is easier to use.
  • This task is a generic, portable Charging fire extinguisher according to the invention solved in that the piercing valve on the top of the extinguishing agent container with the exception of the push button partially or completely covering hood is fixed, on which the Handle with one protruding upwards over the impact button Grip bow is fixed and that this Grip bow from the extension of the stroke axis of the impact button moved away and the hose detachably received is.
  • the fixed handle is ready from the center at the top of the fire extinguisher offset that here at least the central area of the Impact button is freely accessible from above and with one clenched fist can be applied.
  • the hose can also be attached to the handle Extinguishing gun leads, not in an annoying manner the strike button cover, furthermore there is no danger that to wear the fire extinguisher on the hose.
  • the off-center Arranging the handle also has the advantage of the fire extinguisher easier to carry by wearing it with one Side lying towards the body, towards the Handle is laterally offset.
  • the handle including its bow integrally with the Cover which is thus designed as a molded plastic part can be.
  • Fire extinguishers have a front that is in the The standby position must be arranged towards the front as here the necessary for the operation of the fire extinguisher Captions. In relation to this standby position it is convenient to carry the handle with its bow to be staggered towards the rear of the cover so that the impact button immediately from the front or visible side that can not be recognized by the handle is covered.
  • the level in which is appropriate is the handle extends with its grip arch, parallel to the cylinder axis of the extinguishing agent container, and also has the grip arch suitably a semicircular shape with a Diameter, which is approximately equal to that of the extinguishing agent container is.
  • the handle can be extended to the handle Connect the webs pointing downwards, the side on the cover of the head-side fitting on the extinguishing agent container are arranged.
  • the handle of the Carrying handle which for this a corresponding outward opening Show hollow is the one leading to the extinguishing gun Hose added.
  • the hose describes the shape of an upside down U, because the Hose ends are through the intake along the handle of the handle and the bars arranged on the hood closely parallel to the outside of the extinguishing agent container whose cylinder axis is held.
  • an extinguishing agent container 1 which is essentially is hollow cylindrical and at its top as well also at its lower end due to pressure-resistant, arched Bows is closed. Coaxial is inside the extinguishing agent container 1 a pressurized gas container 2 arranged on a piercing valve 3 is flanged onto a filling opening of the extinguishing agent container 1 is screwed on.
  • a striking button 4 which is the piercing valve is located centrally in the upper part of the crown 3 covering, placed on top of the extinguishing agent container 1 Cover 10 is located.
  • the impact button 4 can in depressed coaxial direction of the extinguishing agent container 1 accordingly, is its bulging upwards Top free. With the striking button 4 the fire extinguisher is ready for extinguishing transferred. Because this is the inside of the Extinguishing agent container 1 arranged compressed gas container 2 opened, after which the compressed gas via a blow pipe 5 into the interior of the extinguishing agent container 1 flows in, thereby Extinguishing media is pressurized. The application of the Extinguishing agent takes place via a riser pipe 6, which is in the lower Area is led out of the extinguishing agent container 1 and to which a hose 7 is connected. At the free end of the hose 7 is an extinguishing gun 8, which in the rest position is inserted into a pistol pocket 9, the is located laterally in the foot area of the extinguishing agent container 1.
  • a handle 11 is formed, the with an exposed grip arch 12 upwards at a distance protrudes beyond the impact button 4.
  • the handle 11 sits over the exposed part of the grip arch 12 down to the side of the cover 10 arranged outer webs 13, the distance slightly larger than the diameter of the extinguishing agent container 1 is.
  • the outer webs 13 are to the cylinder axis of the extinguishing agent container 1 parallel, in between the Handle 11 substantially along the handle arch 12 in Shape of a semicircle, the diameter of which is also approximately corresponds to that of the extinguishing agent container and the shown Embodiment is slightly larger.
  • the handle 11 is not used solely for the fire extinguisher to be able to handle and carry by hand, it also secures it Hose 7 in the standby position.
  • the handle 11 has on the outside of its grip arch 12 a hollow 14 which is recessed inwards that opens towards the side that from the extinguishing agent container.
  • the width of the cave 14 is adapted to the diameter of the hose 7 so that this with just over half of its cross-sectional shape can dive into the cave 14.
  • the in the area of the handle 11 received hose encompassing of the grip arch 12 not, because the hose 7 completes the peripheral contour of the grip arch, so to speak 12th
  • the cavity 14 of the Handle 11 in the molded on the side of the cover 10 Exterior webs 13 continue, which is also an exterior have an open hollow contour. Unlike in the area of However, there is no continuous grip sheet 12 here Bottom of the cave 14, rather here are transverse to the cave 14 ribs 15 present in the hollow contour of the webs 13, the exposed, exposed edge sides 16 each form the contour of the cavity 14 in sections. Indeed the edge sides 16 of the ribs 15 extend over an arc angle of just over 180 ° so that they the hose 7 accordingly by a little more than half Include scope.
  • the opening width of the webs 13 in the area of the ribs 15 slightly less than the diameter of the hose 7, which due to its elasticity in the Hollow contour of the webs 13 can be snapped, making it on the one hand safely taken along the course of the webs 13 and on the other hand easily detachable from this recording is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Abstract

Ein solcher Auflade-Feuerlöscher hat einen Löschmittelbehälter (1) mit innenliegendem Druckgasbehälter (2), der über eine Anstecharmatur (3) geöffnet werden kann, um das im Löschmittelbehälter (1) befindliche Löschmittel unter Druck zu setzen. Dies geschieht über einen einschlagbaren Schlagknopf 4, der an der Oberseite der Anstecharmatur (3) koaxial mit dem Löschmittelbehälter (1) angeordnet ist. Zum Austragen des Löschmittels ist am Löschmittelbehälter (1) ein Schlauch (7) mit einer Löschpistole (8) angeschlossen. Ferner findet sich oberseitig am Löschmittelbehälter (1) ein Tragegriff (11), um das Gerät an der Hand tragen zu können. Um dessen Bedienung zu vereinfachen, ist oberseitig am Löschmittelbehälter (1) an einer die Anstecharmatur (3) verkleidenden Abdeckhaube (10) der Tragegriff (11) mit einem über den Schlagknopf (4) nach oben vorstehenden Griffbogen (12) feststehend angebracht, wobei dieser Griffbogen (12) aus der Mitte heraus von der Hubachse des Schlagknopfes (4) weg versetzt und daran der Schlauch (7) lösbar aufgenommen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Auflade-Feuerlöscher mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen, in der Bereitschaftslage aufrechten Löschmittelbehälter sowie einem darin befindlichen Druckgasbehälter, der mit einer oberseitig auf dem Löschmittelbehälter sitzenden Anstecharmatur verbunden ist, die zum Anstechen des Druckgasbehälters für die Druckbeaufschlagung des im Löschmittelbehälter enthaltenen Löschmittels einen koaxial mit dem Löschmittelbehälter angeordneten sowie einschlagbaren Schlagknopf an ihrer Oberseite aufweist, wobei zur Ausbringung des Löschmittels seitlich am Löschmittelbehälter nahe des Unterendes ein mit einer Löschpistole am anderen Ende versehener Schlauch angeschlossen und ferner oberseitig am Löschmittelbehälter ein Tragegriff angeordnet ist.
Bei bekannten, tragbaren Auflade-Feuerlöschern dieser Art ist an der oberseitig auf dem Löschmitelbehälter angeordneten Anstecharmatur ein bügelförmiger Tragegriff angeordnet, der in seiner Gebrauchslage mit der von ihm aufgespannten Ebene die Zylinderachse des Löschmittelbehälters schneidet. Folglich überdeckt dort der Tragegriff in derjenigen Position, in der man an ihm den Feuerlöscher trägt, den Schlagknopf, weswegen er an der Anstecharmatur schwenkbar gelagert sein muß. Im Brandfalle, in welchem es in der Regel auf große Eile ankommt, muß deshalb der Tragegriff zur Seite geschwenkt werden, um den Schlagknopf betätigen zu können. Denn hierdurch wird ein Auflade-Feuerlöscher erst in die Löschbereitschaft versetzt, um danach durch Bedienen der Löschpistole den Brand bekämpfen zu können. Auch hier kommt es wieder auf eine Mobilität des tragbaren Feuerlöschers an, wozu der Tragegriff nach dem Betätigen des Schlagknopfes wieder hochgeklappt werden muß.
Weiter ist bei den bekannten Auflade-Feuerlöschern der Schlauch zum Ausbringen des Löschmittels zwischen seiner Anschlußstelle unten am Löschmittelbehälter und einer meist gegenüberliegenden Aufnahmetasche für die Löschpistole nicht gesichert, er erstreckt sich deshalb in einem losen Bogen nach oben hin entlang der Außenkontur des Löschers. Sowohl beim Verschwenken des Tragegriffs als auch bei der Betätigung des Schlagknopfes kann der Schlauch deshalb stören, was in der Hektik eines Brandfalles ebenfalls nachteilig ist. Zwar ist es grundsätzlich durch das deutsche Gebrauchsmuster DE 94 15 691.3 U1 bereits bekannt, bei einem Feuerlöscher mit einer im wesentlichen scheibenförmigen Gstalt den Schlauch in einem oberseitigen Griffbereich in einer Hohlkontur aufzunehmen, mit den besonderen Problemen eines Auflade-Feuerlöschers, der über einen Schlagknopf in die Löschbereitschaft versetzt werden muß, hat man es hier jedoch nicht zu tun.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Auflade-Feuerlöscher der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfacher zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsbildenden, tragbaren Auflade-Feuerlöscher nach der Erfindung dadurch gelöst, daß oberseitig am Löschmittelbehälter eine die Anstecharmatur mit Ausnahme des Schlagknopfes teilweise oder vollständig verkleidende Abdeckhaube fest angeordnet ist, an der der Tragegriff mit einem über den Schlagknopf nach oben vorstehenden Griffbogen feststehend angeordnet ist und daß dieser Griffbogen von der Verlängerung der Hubachse des Schlagknopfes weg versetzt und daran der Schlauch lösbar aufgenommen ist.
Für den erfindungsgemäßen Feuerlöscher ist wesentlich, daß im Brandfalle nicht noch zusätzliche Handhabungen am Trage-griff vorgenommen werden müssen, um den Schlagknopf ein-drücken zu können. Der feststehende Tragegriff ist soweit aus der Mitte an der Oberseite des Feuerlöschgerätes heraus versetzt, daß hier zumindest der zentrale Bereich des Schlagknopfes von oben her frei zugänglich ist und mit einer geballten Faust beaufschlagt werden kann. Durch die Aufnahme am Tragegriff kann auch der Schlauch, der zur Löschpistole hinführt, nicht in störender Weise den Schlagknopf überdecken, außerdem besteht nicht die Gefahr, daß man den Feuerlöscher am Schlauch trägt. Die außermittige Anordnung des Tragegriffs hat zudem den Vorteil, den Feuerlöscher leichter tragen zu können, indem man ihn mit derjenigen Seite zum Körper hinliegend trägt, zu der hin der Tragegriff seitlich versetzt ist. Außerdem läßt sich ein feststehender Tragegriff im Format größer ausbilden, weil es hier nicht auf die Berücksichtigung von Anlenkstellen ankommt, zudem entfallen beim Tragen, insbesondere beim Laufen oder Gehen, störende Schaukelbewegungen des Löschmittelbehälters, die bei einem schwenkbar angelenkten Tragegriff nicht ganz vermieden werden können.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragegriff einschließlich seinem Griffbogen einstückig mit der Abdeckhaube, die somit als Kunststoffspritzteil ausgebildet werden kann. Feuerlöscher haben eine Frontseite, die in der Bereitschaftslage nach vorn hin anzuordnen ist, da sich hier die für die Bedienung des Feuerlöschers notwendigen Beschriftungen befinden. Bezogen auf diese Bereitschaftslage ist es zweckmäßig, den Tragegriff mit seinem Griffbogen nach hinten hin an der Abdeckhaube versetzt anzuordnen, damit von der Front- oder Sichtseite her sofort der Einschlagknopf erkannt werden kann, der nicht durch den Trage-griff verdeckt wird. Zweckmäßig ist die Ebene, in der sich der Tragegriff mit seinem Griffbogen erstreckt, parallel zu der Zylinderachse des Löschmittelbehälters, und ferner hat der Griffbogen zweckmäßig eine Halbkreisform mit einem Durchmesser, der etwa gleich dem des Löschmittelbehälters ist. In Verlängerung des Griffbogens können an den Tragegriff nach unten gerichtete Stege anschließen, die seitlich an der Abdeckhaube der kopfseitigen Armatur auf dem Löschmittelbehälter angeordnet sind.
Entlang der Außenseite dieser Stege und des Griffbogens des Tragegriffs, die hierfür eine entsprechend nach außen öffnende Hohle aufweisen, ist der zur Löschpistole hinführende Schlauch aufgenommen. Zwischen seiner Anschlußstelle im unteren Bereich des Löschmittelbehälters, an der der Schlauch mit einem aus dem Löschmittelbehälter austretenden Steigrohr verbunden ist und einer in der Regel gegenüberliegend am Löschmittelbehälter in gleicher Höhe angeordneten Aufnahmetasche für die Löschpistole beschreibt der Schlauch die Form eines auf dem Kopf stehenden U's, denn die Schlauchenden sind durch die Aufnahme entlang dem Griffbügel des Tragegriffs und der an der Haube angeordneten Stege eng an der Außenseite des Löschmittelbehälters parallel zu dessen Zylinderachse gehalten.
Aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere vorteilhafte Ausbildungsmerkmale der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine teilgeschnittene Vorderansicht eines Auflade-Feuerlöscher,
Fig. 2
die Draufsicht auf den Feuerlöscher nach Figur 1 und
Fig. 3
eine Seitansicht des Kopfbereichs des Feuerlöschers nach den Figuren 1 und 2 bei weggelassenem Schlauch zum Ausbringen des Löschmittels.
Im einzelnen erkennt man von dem in Figur 1 dargestellten Feuerlöscher einen Löschmittelbehälter 1, der im wesentlichen hohlzylindrisch ist und sowohl an seinem Oberende als auch an seinem Unterende durch druckbelastbare, gewölbte Bögen verschlossen ist. Koaxial ist im Inneren des Löschmittelbehälters 1 ein Druckgasbehälter 2 angeordnet, der an eine Anstecharmatur 3 angeflanscht ist, welche auf eine Befüllöffnung des Löschmittelbehälters 1 afgeschraubt ist. Zu der Anstecharmatur 3 gehört ein Schlagknopf 4, der sich zentral im oberen Scheitelbereich einer die Anstecharmatur 3 verkleidenden, oben auf den Löschmittelbehälter 1 aufgesetzten Abdeckhaube 10 befindet. Der Schlagknopf 4 kann in koaxialer Richtung des Löschmittelbehälters 1 eingedrückt werden, entsprechend liegt seine nach oben vorgewölbte Oberseite frei. Mit dem Einschlagen des Schlagknopfes 4 nach unten hin wird der Feuerlöscher in die Löschbereitschaft versetzt. Denn hierdurch wird der im Inneren des Löschmittelbehälters 1 angeordnete Druckgasbehälter 2 geöfffnet, wonach das Druckgas über ein Blasrohr 5 in das Innere des Löschmittelbehälters 1 einströmt, wodurch das Löschmittel unter Druck gesetzt wird. Die Ausbringung des Löschmittels erfolgt über ein Steigrohr 6, welches im unteren Bereich aus dem Löschmittelbehälter 1 herausgeführt ist und an das ein Schlauch 7 angeschlossen ist. Am freien Ende des Schlauchs 7 befindet sich eine Löschpistole 8, die in der Ruhelage in eine Pistolentasche 9 eingesteckt ist, die sich seitlich im Fußbereich des Löschmittelbehälters 1 befindet.
An die Abdeckhaube 10 ist ein Tragegriff 11 angeformt, der mit einem freiliegenden Griffbogen 12 nach oben hin mit Ab-stand über den Schlagknopf 4 hinaus vorsteht. Der Tragegriff 11 setzt sich über den freiliegenden Teil des Griffbogens 12 hinaus nach unten hin in seitlich an der Abdeckhaube 10 angeordneten Außenstegen 13 fort, deren Abstand etwas größer als der Durchmesser des Löschmittelbehälters 1 ist. Die Außenstege 13 sind zu der Zylinderachse des Löschmittelbehälters 1 parallel, dazwischen erstreckt sich der Tragegriff 11 im wesentlichen entlang dem Griffbogen 12 in Gestalt eines Halbkreises, dessen Durchmesser ebenfalls etwa dem des Löschmittelbehälters entspricht und beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwas größer ist.
Wie man insbesondere den Figuren 2 und 3 entnimmt, spannt der Tragegriff 11 mit seinem Griffbogen 12 eine Ebene auf, die parallel zu der Zylinderachse A des Löschmittelbehälters 1 ist. Zwischen dieser aufgespannten Ebene des Tragegriffs 11 und der Zylinderachse A des Löschmittelbehälters 1 besteht der in Figur 3 deutlich gemachte Abstand B, um den der Tragegriff 11 bezogen auf die Bereitschaftslage nach hinten hin versetzt ist. Denn der Feuerlöscher hat eine Frontseite, an der sich die schriftlichen Bedienungshinweise befinden und die gut einsehbar sein müssen. Zu dieser Frontseite zeigt auch eine Abzuglasche 17, die den Schlagknopf 4 untergreift und ihn gegen eine Fehlbedienung sichert. Diese Abzuglasche 17 ist flachliegend im wesentlichen in einer Ebene angeordnet, die zu der von dem Trage-griff 11 aufgespannten Ebene senkrecht steht.
Durch die nach hinten versetzte Anordnung des Tragegriffs 11 liegt nach oben hin der zentrale Bereich des Schlagknopfes 4 frei, der mit einem Symbol im oberen Scheitelbereich an derjenigen Stelle gekennzeichnet ist, auf die man beispielsweise mit einer geballten Faust aufschlägt, um den Schlagknopf nach entfernter Abzuglasche 17 eindrücken zu können. Besonders leicht kann dies kollisionsfrei bei einer Schwenkbewegung des Arms in einer Ebene parallel zu der des Tragegriffs 11 vorgenommen werden.
Der Tragegriff 11 dient nicht allein dazu, den Feuerlöscher von Hand anfassen und tragen zu können, er sichert auch den Schlauch 7 in der Bereitschaftslage. Wie in Figur 3 deutlich gemacht ist, weist der Handgriff 11 an der Außenseite seines Griffbogens 12 eine nach innen eingesenkte Hohle 14 auf, die entsprechend zu derjenigen Seite hin öffnet, die von dem Löschmittelbehälter abliegt. Die Weite der Hohle 14 ist an den Durchmesser des Schlauchs 7 so angepaßt, daß dieser mit etwas mehr als der Hälfte seiner Querschnittsform in die Hohle 14 eintauchen kann. Somit behindert der im Bereich des Tragegriffs 11 aufgenommene Schlauch das Umfassen des Griffbogens 12 nicht, denn der Schlauch 7 vervollständigt sozusagen die Umfangskontur des Griffbogens 12.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, setzt sich die Hohle 14 des Tragegriffs 11 in den seitlich an die Abdeckhaube 10 angeformten Außenstegen 13 fort, die ebenfalls eine nach außen hin offene Hohlkontur haben. Anders als im Bereich des Griffbogens 12 findet sich hier allerdings kein durchgehender Grund der Hohle 14, vielmehr sind hier quer zur Hohle 14 Rippen 15 in der Hohlkontur der Stege 13 vorhanden, deren nach außen weisende, freiliegende Kantenseiten 16 jeweils abschnittsweise die Kontur der Hohle 14 bilden. Allerdings erstrecken sich die Kantenseiten 16 der Rippen 15 über einen Bogenwinkel von etwas mehr als 180°, so daß sie den Schlauch 7 entsprechend um etwas mehr als seinen halben Umfang umfassen. Dadurch ist die Öffnungsweite der Stege 13 im Bereich der Rippen 15 etwas geringer als der Durchmesser des Schlauchs 7, der aufgrund seiner Elastizität in die Hohlkontur der Stege 13 eingerastet werden kann, wodurch er einerseits entlang dem Verlauf der Stege 13 sicher aufgenommen und andererseits leicht aus dieser Aufnahme lösbar ist.

Claims (10)

  1. Tragbarer Auflade-Feuerlöscher mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen, in der Bereitschaftslage aufrechten Löschmittelbehälter (1) sowie einem darin befindlichen Druckgasbehälter (2), der mit einer oberseitig auf dem Löschmittelbehälter (1) sitzenden Anstecharmatur (3) verbunden ist, die zum Anstechen des Druckgasbehälters (2) für die Druckbeaufschlagung des im Löschmittelbehälter (1) enthaltenen Löschmittels einen koaxial mit dem Löschmittelbehälter (1) angeordneten sowie einschlagbaren Schlagknopf (4) an ihrer Oberseite aufweist, wobei zur Ausbringung des Löschmittels seitlich am Löschmittelbehälter (1) nahe dessen Unterende ein mit einer Löschpistole (9) am anderen Ende versehener Schlauch (7) angeschlossen und ferner oberseitig am Löschmittelbehälter (1) ein Tragegriff (11) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß oberseitig am Löschmittelbehälter (1) eine die Anstecharmatur (3) mit Ausnahme des Schlagknopfes (4) teilweise oder vollständig verkleidende Abdeckhaube (10) fest angeordnet ist, an der der Tragegriff (11) mit einem über den Schlagknopf (4) nach oben vorstehenden Griffbogen (12) feststehend angebracht ist, und daß dieser Griffbogen (12) von der Verlängerung der Hubachse des Schlagknopfes (4) weg versetzt und daran der Schlauch (7) lösbar aufgenommen ist.
  2. Auflade-Feuerlöscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragegriff (11) einschließlich dem Griffbogen (12) einstückig mit der Abdeckhaube (10) ist.
  3. Auflade-Feuerlöscher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragegriff (11) mit dem Griffbogen (12) bezogen auf die Bereitschaftslage nach hinten versetzt an der Abdeckhaube (10) angeformt ist.
  4. Auflade-Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von dem Tragegriff (11) mit seinem Griffbogen (12) aufgespannte Ebene parallel zur Zylinderachse (A) des Löschmittelbehälters (1) ist.
  5. Auflade-Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in beidendiger Verlängerung des Griffbogens (12) des Tragegriffs (11) nach unten hin anschließende Außenstege (13) an der Abdeckhaube (10) angeformt sind, die parallel zur Zylinderachse (A) des Löschmittelbehälters (1) verlaufen.
  6. Auflade-Feuerlöscher nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griffbogen (12) sich halbkreisförmig zwischen den Außenstegen (13) an der Abdeckhaube (10) erstreckt und einen Durchmesser hat, der etwa gleich dem des Löschmittelbehälters (1) ist.
  7. Auflade-Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tragegriff (11) zumindest im Bereich des Griffbogens (12) eine vom Löschmittelbehälter (1) mit ihrer Öffnung weg gerichtete Hohle (14) hat, deren Öffnungsweite an den Durchmesser des Schlauches (7) angepaßt ist.
  8. Auflade-Feuerlöscher nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Hohle (14) zur Aufnahme des Schlauches (7) außenseitig an den Außenstegen (13) der Abdeckhaube (10) fortsetzt.
  9. Auflade-Feuerlöscher nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grund der Hohle (14) im Bereich der Außenstege (13) und/oder des Griffbogens (12) durch die Kantenseiten (16) von quer zur Hohle (14) angeordneten Rippen (15) gebildet ist, deren Kantenseiten (16) den aufgenommenen Schlauch (7) um etwas mehr als dessen halben Umfang umfassen.
  10. Auflade-Feuerlöscher nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlagknopf (4) der Anstecharmatur (3) mittels einer Abzuglasche (17) gesichert ist, die unter den Schlagknopf (4) greift und senkrecht zu der vom Tragegriff (11) aufgespannten Ebene an der bezogen auf die Zylinderachse (A) des Löschmittelbehälters (1) gegen-überliegenden Vorderseite der Abdeckhaube (10) vorstehend angeordnet ist.
EP97105067A 1997-03-26 1997-03-26 Tragbarer Auflade-Feuerlöscher Expired - Lifetime EP0867205B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59705386T DE59705386D1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Tragbarer Auflade-Feuerlöscher
EP97105067A EP0867205B1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Tragbarer Auflade-Feuerlöscher
ES97105067T ES2164951T3 (es) 1997-03-26 1997-03-26 Extintor portatil recargable.
AT97105067T ATE208647T1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Tragbarer auflade-feuerlöscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97105067A EP0867205B1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Tragbarer Auflade-Feuerlöscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0867205A1 true EP0867205A1 (de) 1998-09-30
EP0867205B1 EP0867205B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=8226635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105067A Expired - Lifetime EP0867205B1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Tragbarer Auflade-Feuerlöscher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0867205B1 (de)
AT (1) ATE208647T1 (de)
DE (1) DE59705386D1 (de)
ES (1) ES2164951T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044704A1 (de) 1999-04-15 2000-10-18 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Feuerlöscher
EP2210644A1 (de) 2009-01-26 2010-07-28 Harald Neumaerker Zentralarmatur für einen Feuerlöscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415691U1 (de) * 1994-09-28 1994-11-17 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 59329 Wadersloh Drucksprühgerät, wie Handfeuerlöscher, Pflanzenschutzspritzgerät o.dgl.
DE19522771C1 (de) * 1995-06-27 1996-10-02 Gloria Werke Schulte H Kg Handfeuerlöscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415691U1 (de) * 1994-09-28 1994-11-17 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 59329 Wadersloh Drucksprühgerät, wie Handfeuerlöscher, Pflanzenschutzspritzgerät o.dgl.
DE19522771C1 (de) * 1995-06-27 1996-10-02 Gloria Werke Schulte H Kg Handfeuerlöscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044704A1 (de) 1999-04-15 2000-10-18 HTM Sport- und Freizeitgeräte Gesellschaft m.b.H. Feuerlöscher
EP2210644A1 (de) 2009-01-26 2010-07-28 Harald Neumaerker Zentralarmatur für einen Feuerlöscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867205B1 (de) 2001-11-14
DE59705386D1 (de) 2001-12-20
ES2164951T3 (es) 2002-03-01
ATE208647T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783443B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von aerosolabgabegeräten
WO1998026823A1 (de) Handbetätigbares gerät zur ausgabe insbesondere medizinischer substanzen
DE3147207A1 (de) Frisiervorrichtung mit druckspender
EP0867205B1 (de) Tragbarer Auflade-Feuerlöscher
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
CH619899A5 (de)
EP3459905B1 (de) Kellnermesser
DE3708736C2 (de) Munddusche
DE10318797A1 (de) Spender mit einer die Spendeöffnung abdeckenden Schutzkappe
EP0042384A1 (de) Löschvorrichtung zur brandbekämpfung bei brennenden töpfen
DE3644761A1 (de) Jagdmesser zum aufbrechen von schalenwild
DE4134017A1 (de) Feuerloescher
EP0953367B1 (de) Dauerdruckhandfeuerlöscher
DE20121266U1 (de) Selbstverteidigungsgerät
WO1992006743A1 (de) Feuerlöscher
DE7402320U (de) Sprühdosenhalter
DE60107479T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE3442185C2 (de)
DE3135640A1 (de) Werkzeug zum abschneiden von zweigen von kulturpflanzen
DE588378C (de)
AT235616B (de) Gasfeuerzeug
DE1168144B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Gasfeuerzeug
EP0867203A1 (de) Auflade-Feuerlöscher
DE27551C (de) Künstlicher Fufs
DE85849C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 208647

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100312

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100304

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: GLORIA-WERKE H. *SCHULTE-FRANKENFELD G.M.B.H. & CO

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705386

Country of ref document: DE