EP0865309A1 - Komposit-nanofiltrationsmembran - Google Patents

Komposit-nanofiltrationsmembran

Info

Publication number
EP0865309A1
EP0865309A1 EP96946030A EP96946030A EP0865309A1 EP 0865309 A1 EP0865309 A1 EP 0865309A1 EP 96946030 A EP96946030 A EP 96946030A EP 96946030 A EP96946030 A EP 96946030A EP 0865309 A1 EP0865309 A1 EP 0865309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cellulose
nanofi
membrane
ether
crosslinked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96946030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schmidt
Klaus-Viktor Peinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Publication of EP0865309A1 publication Critical patent/EP0865309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/125In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/12Cellulose derivatives
    • B01D71/22Cellulose ethers

Definitions

  • the invention relates to a composite nanofusion membrane with a carrier membrane known per se and a selective separation layer made of cellulose hydroxyalkyl ether, and to a method for producing this membrane.
  • Nanofi 1 trati on has only recently been used as a membrane filtration process.
  • the nanofitration separation process is used in particular for the separation of components from material systems with average molar masses of 200 to 2000 g / mol.
  • nanofiltration is in many cases superior to conventional thermal and chemical processes.
  • Nanofi 1 kick membranes are generally manufactured as composite membranes using phase interface condensation, as described, for example, in US Pat. No. 5,049,167.
  • these known membranes which are referred to as interface composites, can only be produced in a very complex manner and in compliance with costly safety measures, since carcinogenic diamines and highly reactive acyl chlorides are used as starting materials for phase interface condensation.
  • Reverse osmosis membranes made from cellulose ether derivatives are also known.
  • Known cellulose ether membranes of this type are described, for example, in US Pat. No. 3,620,970. These known membranes have high retention with regard to sodium, chloride and sulfate ions.
  • ecologically questionable substances for example hexamethylene diisocyanate or toluene di i socyanate, are used in the production of these known membranes.
  • the object of the present invention is to provide a high-performance hydrophilic nanofiltration membrane which exhibits high thermal stability and good stability in organic solvents and which can be produced inexpensively, simply and without the use of organic solvents and ecologically questionable substances can.
  • Cel 1 ul oseethers are used which can be present in an aqueous phase. This saves costs and makes subsequent disposal of an organic solvent superfluous.
  • ecologically questionable compounds for example diamines, can be avoided, such as are used, for example, in the production of the membranes known from US Pat. No. 3,620,970.
  • the membrane according to the invention can be coated in a simple manner and can therefore be produced at favorable manufacturing parameters.
  • the membrane according to the invention is crosslinked with any dialdehyde or several dialdehydes until water insolubility by acetal formation.
  • Glutardialdehyde and glyoxal are preferably used as the crosslinking dialdehyde.
  • the membrane according to the invention by changing the crosslinking conditions, for example by Changes in the crosslinking kinetics, by varying the crosslinking temperature, by modifying the concentration of the catalyzing acid and by grading the concentration and the average molar mass of the various water-soluble cell u-1 ether ether derivatives possible to adjust the permeation and separation characteristics .
  • the membrane according to the invention can be adapted to the separation tasks placed on it by varying the crosslinking reactions or parameters.
  • the membrane according to the invention is used in particular for the separation of components with average molar masses between 300 and 2000 g / mol.
  • the separation problems to be solved are thus in the range typical for nanofibrillation membranes. This is particularly important when one considers that nanofiltration represents a link in the commercially important area between reverse osmosis and ultrafiltration.
  • the membrane according to the invention is also distinguished by its chemical stability towards a large number of organic solvents. Because of this stability, the membrane according to the invention can be used in a wide variety of applications for working up organically contaminated production streams in the chemical industry and in biotechnology, for example in systems in which residual amounts of alcohols, ethers, ketones, amines and esters are present .
  • the membrane according to the invention is also superior to the membranes known from US Pat. No. 4,895,691 based on polyvinyl alcohols because of the higher biocompatibility of Cel 1 ul oseether derivatives.
  • dialdehydes already mentioned as crosslinkers are also inexpensive. Acids, for example hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid, are used as crosslinking catalysts.
  • asymmetric support membranes for example made of polyetherimide, polyvinylidene fluoride, polyacrylonitrile 1, polypropylene, polyethylene, polysulfone, polyether sulfone and polyetheretherketone, can be used.
  • hydroxyethyl cellulose is abbreviated with HEC and hydroxypropyl cellulose 1 ul with HPC.
  • Asymmetric polyetherimid carrier membranes were coated with different concentrations of aqueous hydroxyethyl cel 1 ul osel solution.
  • the hydroxyethyl cellulose used had an average molar mass of 250,000 g / mol.
  • Asymmetric polyetherimide membranes were coated with a 0.3% aqueous hydroxyethyl cel 1 ul osel solution.
  • the average molar mass of the HEC was again 250,000 g / mol.
  • 120 minutes was chosen as the crosslinking time.
  • Gl utardi al dehyd served as a crosslinker.
  • the permeation and separation data of the membranes obtained were determined as a function of the crosslinking time.
  • Asymmetric polyetherimembranes were coated with 0.3% aqueous hydroxyethyl cel 1 ul osel solution and then crosslinked with glutardi al dehyd at 50 ° C and 120 min crosslinking time. Two different hydroxyethyl cel 1 ul ose derivatives with approx. 250,000 and 540,000 g / mol average molar mass were used.
  • Asymmetric polyetherimide membranes were coated with 0.3% aqueous hydroxyethyl cel 1 ul osel solution (average molar mass 540,000 g / mol) and crosslinked for 2 hours at 50 ° C. with glutardi al dehyde. 30% hydrochloric acid was added to the polymer solution to catalyze the crosslinking. Depending on the pH (hydrogen ion concentration of the catalyzing acid) of the polymer solution, M. W. Cut-offs and material flows determined.
  • Asymmetric polyetherimide membranes were coated with a 0.3% aqueous hydroxypropyl cel 1 ul osel solution.
  • the crosslinking time selected was 2 hours.
  • Gl utardi al dehyd served as a crosslinker.
  • the permeation and separation data were determined depending on the crosslinking temperature.
  • the nanofitrations were carried out at process temperatures of 75 ° C. A value of approx. 1.1 l / m hbar was reached as material flow.
  • Asymmetric polymer carrier membranes were coated with aqueous 0.3 mass% hydroxypropyl cel 1 ul osel solutions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Es wird eine Komposit-Nanofiltrationsmembran mit einer per se bekannten Trägermembran und einer selektiven Trennschicht aus Cellulose-hydroxyalkylether bereitgestellt. Diese Membran ist dadurch erhältlich, daß die Trägermembran mit einer wäßrigen Lösung des Cellulose-hydroxyalkylethers beschichtet wird, der dann mit einem Aldehyd unter Acetalbildung vernetzt wird. Die Vernetzung erfolgt vorzugsweise mittels eines Dialdehyds bis zur Wasserunlöslichkeit.

Description

Komposit-Nanofiltrationsmembran
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Komposit-Nanofi 1 trationsmem- bran mit einer per se bekannten Trägermembran und einer selektiven Trennschicht aus Cellulose-hydroxyalkylether sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Membran.
Die Nanofi 1 trati on wird als Membranfiltrationsverfahren erst seit kurzem eingesetzt. Das Nanofi 1 tration-Trenn- verfahren findet insbesondere bei der Separation von Komponenten aus StoffSystemen mit mittleren molaren Massen von 200 bis 2000 g/Mol Anwendung. In diesem Anwendungsbereich ist die Nanofi 1 trati on in vielen Fällen herkömmlichen thermischen und chemischen Verfah¬ ren überlegen. Interessant sind dabei vor allem Mem¬ branen, die über geringe Salzrückhaltungen, insbesondere hinsichtlich einwertiger Salze verfügen. Hohe Rückhaltungswerte von beispielsweise Natriumchlorid führen zu steigenden osmotischen Drücken, so daß dadurch Verfahren in der Lebensmittelindustrie negativ beein¬ flußt werden können.
Kommerziell verfügbare Nanofi 1 trat i onsmembranen werden im allgemeinen als Kompositmembranen mit Hilfe der Phasengrenzflächenkondensation hergestellt, wie es beispielsweise in der US-PS 5 049 167 beschrieben ist. Diese bekannten Membranen, die als Interfaci al -Compo¬ sites bezeichnet werden, können jedoch nur sehr aufwen¬ dig und unter Einhaltung von kostenträchtigen Sicher¬ heitsmaßnahmen hergestellt werden, da als Edukte der Phasengrenzflächenkondensation cancerogene Diamine und hochreaktive Acylchloride eingesetzt werden.
Weiterhin gewähren kommerzielle Nanofi 1 trat i onsmembranen in der Regel nur Prozeßtemperaturen von ca 50°C. Infolge der thermischen Aggregation der hochmolekularen Hydroxy- propyl cel 1 ul ose sind jedoch Membranfiltrationen bei¬ spielhaft mit 70°C führbar.
Es sind auch bereits Reversosmosemembranen aus Cellu- 1 oseether-Deri vaten bekannt. Derartige bekannte Cellu- 1 oseether-Membranen sind beispielsweise in der US-PS 3 620 970 beschrieben. Diese bekannten Membrane verfügen über hohe Rückhaltungen bezüglich Natrium-, Chlorid- und Sulfationen. Zudem werden zur Vernetzung der Cellulose- ether bei der Herstellung dieser bekannten Membranen ökologisch bedenkliche Substanzen, beispielsweise Hexamethylendiisocyanat oder Toi uol di i socyanat , einge¬ setzt .
Ferner sind aus der US-PS 4 895 691 Hyperfi 1 trati onsmem¬ branen bekannt, deren Grundpolymere aus Polyvi nyl al kohol en aufgebaut sind, die über eine Acetal¬ bildung mit Aldehyden vernetzt wurden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lei¬ stungsfähige hydrophile Nanofi 1 trati onsmembran bereit¬ zustellen, die eine hohe thermische Belastbarkeit und eine gute Stabilität in organischen Lösemitteln zeigt, die kostengünstig, einfach und ohne Verwendung von organischen Lösungsmitteln und ökologisch bedenklichen Substanzen hergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Ansprüche.
Erfindungsgemäß werden nur solche Cel 1 ul oseether einge¬ setzt, die in einer wäßrigen Phase vorliegen können. Dies spart Kosten und macht eine nachfolgende Entsorgung eines organischen Lösungsmittels überflüssig. Durch die Vernetzung der Cel 1 ul osehydroxyal kyl ether über eine Acetalbildung können ökologisch bedenkliche Verbin¬ dungen, beispielsweise Diamine, vermieden werden, wie sie beispielsweise bei der Herstellung der aus der US-PS 3 620 970 bekannten Membranen eingesetzt werden. Dadurch können die erfindungsgemäßen Membrane einfach beschich¬ tet und somit zu günstigen fertigungstechnischen Para¬ metern hergestellt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfin¬ dungsgemäße Membran mit einem beliebigen Dialdehyd oder mehreren beliebigen Dialdehyden bis zur Wasserunlös¬ lichkeit durch eine Acetalbildung vernetzt. Als vernet¬ zendes Dialdehyd werden dabei vorzugsweise Glutardial- dehyd und Glyoxal eingesetzt.
Ferner ist es erfindungsgemäß, durch Veränderungen der Vernetzungsbedingungen, beispielsweise durch Veränderungen der Vernetzungskinetik, durch Variation der Vernetzungstemperatur, durch Modifikationen der Konzentration der katalysierenden Säure und durch Abstufungen an der Konzentration und an der mittleren molaren Masse der verschiedenen wasserlösl ichen Cell u- 1 oseether-Deri vate möglich, die Permeations- und Trenn- charakteristika einzustellen. Durch die Variation der Vernetzungsreak-t i onen bzw. -parameter kann man die erfindungsgemäße Membran an die an sie gestellten Trennaufgaben anpassen. Die erfindungsgemäße Membran wird insbesondere bei der Abtrennung von Komponenten mit mittleren molaren Massen zwischen 300 und 2000 g/Mol eingesetzt. Damit liegen die zu lösenden Separations¬ probleme in dem für Nanofi 1 trati onsmembranen typischen Bereich. Dies ist vor allem von Bedeutung, wenn man bedenkt, daß die Nanofi 1 trati on ein Bindeglied im kommerziell bedeutenden Bereich zwischen der Reversos¬ mose und der Ultrafiltration darstellt.
Die erfindungsgemäße Membran zeichnet sich ferner durch ihre chemische Stabilität gegenüber einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln aus. Aufgrund dieser Stabi¬ lität kann die erfindungsgemäße Membran bei vielfältigen Anwendungen zur Aufarbeitung von organisch belasteten Produkt i onsströmen in der chemischen Industrie und in der Biotechnologie eingesetzt werden, beispielsweise in Systemen, in denen Restmengen von Alkoholen, Ethern, Ketonen, Aminen und Estern vorhanden sind.
Die erfindungsgemäße Membran ist zudem aufgrund der höheren Biokompatibilität von Cel 1 ul oseether-Deri vaten den aus der US-PS 4 895 691 bekannten Membranen auf Basis von Polyvinylalkoholen überlegen. Durch die Modifizierung der Vernetzungsbedingungen der wasserlöslichen Cellulose-hydroxyalkylether ist es möglich, membranspezifische Größen, wie M.W. Cut-Offs und Stoffströme, zu variieren.
Die als Vernetzer bereits genannten Dialdehyde sind zudem kostengünstig. Als Vernetzungskatalysatoren setzt man Säuren, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure ein.
Als Basispolymere bzw. als Trägermembran kann man asymmetrische Trägermembranen, beispielsweise aus Pol yetherimid , Polyvinyl idenfluorid, Polyacryl ni tri 1 , Polypropylen, Polyethylen, Polysulfon, Polyethersul fon und Pol yetheretherketon einsetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand verschiedener, bevorzugte Ausführungsformen näher erläuternder Bei¬ spiele weiter beschrieben. Darin wird Hydroxyethylcel¬ lulose mit HEC und Hydroxypropyl cel 1 ul ose mit HPC abgekürzt .
Die mit den erfindungsgemäßen Membranen durchgeführten Messungen erfolgten als Dead-End-Fi 1 trati on bei einer Prozeßtemperatur von T = 20°C und einer transmembranen Druckdifferenz von Δ p = 10 bar. Andere Prozeßtempera¬ turen werden gesondert erwähnt (siehe Beispiel 8) . Aus den Messungen wurden die M.W. Cut-Off' s , die Stoffströme im Wasser Iw und die Stoffströme bei der Abtrennung von Komponenten definierter molarer Massen Ir bestimmt. Alle erzielten Stoffströme wurden auf eine Druckdifferenz von Δ p = 1 bar bezogen . B E I S P I E L 1
Asymmetrische Polyetherimidmembranen wurden mit 0,1 Ma.-% wäßriger Hydroxypropyl cel 1 ul osel ösung beschichtet und anschließend mit Gl utardi al dehyd bei einer Vernet¬ zungstemperatur von ly = 70°C und einer Vernetzungsdauer von t = 120 min vernetzt.
Anschließend erfolgten Membranfiltrationsversuche zur Abtrennung niederer molekularer Verbindungen, die in wäßrigen, mit je 10 Ma.-% organischen Lösungsmitteln kontaminierten Systemen gelöst waren.
Zugesetzte organische M.W.Cut-Off Komponente ro/mol 1 l"l/m'hbarl
Aceton 600 1,25
Ethyl methyl keton 610 1,32
Ethanol 590 1,22
Isopropanol 575 1,19
Tetrahydrofuran 620 1 ,46
Ethylacetat1) 525 1,11
D 5 Ma-% Ethylacetat im Wasser
BEISPIEL 2
Asymmetrische Polyetherimi dträgermembranen wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen an wäßriger Hydroxy¬ ethyl cel 1 ul osel ösung beschichtet. Dabei besaß die verwendete Hydroxyethylcellulose eine mittlere molare Masse von 250.000 g/mol . Nach erfolgter Vernetzung bei einer Vernetzungstempera¬ tur von Ty = 50°C und einer Vernetzungsdauer von t 120 min mittels Gl utard i al dehyd erfolgten die Ermitt¬ lungen der M. W . Cut-Off ' s und der Stoffströme, die in όer folgenden Tabelle aufgeführt sind.
HEC-Konzentrati on M.W.Cut-Off I TMa.-Xl [g/mol 1 M/m' hbarl M/wi* hbarl
0,2 3,551 5,84 6,26 0,3 1,269 3,04 4,02 0,4 977 1,24 1 ,28 0,5 941 0,97 1,31
BEISPIEL 3
Asymmetrische Pol yetherimidmembranen wurden mit einer 0,3%-igen wäßrigen Hydroxyethyl cel 1 ul osel ösung be¬ schichtet. Die mittlere molare Masse der HEC betrug wiederum 250.000 g/mol . Als Vernetzungsdauer wurde analog zum Beispiel 1 120 min gewählt. Gl utardi al dehyd diente als Vernetzer. In Abhängigkeit von der Vernet¬ zungsdauer wurden Permeations- und Trenndaten der erhaltenen Membranen ermittelt.
Vernetzungs- M.W.Cut-Off Ir Iy temperatur TK1 fg/mol 1 [1 /m' hbarl fl /m2 hbarl
323 1,269 3,04 4,02
333 400 0,48 0,78
343 120 0,09 0,10 BEISPIEL 4
Asymmetrische Polyetherimi dmembranen wurden mit 0,3 % wäßriger Hydroxyethyl cel 1 ul osel ösung beschichtet und anschließend bei 50°C und 120 min Vernetzungsdauer mit Gl utardi al dehyd vernetzt. Dabei wurden zwei verschiedene Hydroxyethyl cel 1 ul ose-Deri vate mit ca. 250.000 und 540.000 g/mol mittlerer molarer Masse verwendet.
Mittlere molare M.W.Cut-Off I F I A,W Masse der HEC- [g/mol] [l/m*hbar] [l/m2 hbar] Deri vate fg/mol 1
250.000 1,269 3,04 4,02 540.000 900 2,17 3,26
BEISPIEL 5
Asymmetrische Polyetherimidmembranen wurden mit 0,3%- iger wäßriger Hydroxyethyl cel 1 ul osel ösung (mittlere molare Masse 540.000 g/mol) beschichtet und 2 h bei 50°C mit Gl utardi al dehyd vernetzt. Zur Katalysierung der Vernetzung wurde 30%-ige Salzsäure zur Polymerlösung zugegeben. In Abhängigkeit vom pH-Wert (Wasserstoffi o- nen-Konzentrati on der katalysierenden Säure) der Poly¬ merlösung wurde M. W . Cut-Off' s und Stoffströme bestimmt.
pH-We rt M. .W .Cut-Off
*W h
M/m'hbarl π/m2hbarl [< 3/mol 1
5,4 3,26 2,17 900
3,5 3,5 2,42 897
2,6 2,21 1,78 655
2,1 0,87 0,75 356
1,7 0,07 0,0645 100 BEISPIEL 6
In analoger Vorgehensweise zu Beispiel 5, jedoch mit 0,1 % wäßriger Hydroxyethyl cel 1 ul osel ösung wurde M.W.Cut- Offs und Stoffströme in Abhängigkeit vom pH-Wert der Polymerlösung bestimmt.
pH-Wert W I F M.W.Cut-Off π/m'hbarl π/m'hbarl [g/mol 1
5 45 8,47 5,35 1,619 3 45 6,93 4,77 1,962 2 5 6,83 4,65 1,390 2 1 3,91 3, 11 903 1 6 0,61 0,47 229 1 0,51 0,41 130
BEISPIEL 7
Asymmetrische Polyetherimidmembranen wurden mit einer 0,3%-igen wäßrigen Hydroxypropyl cel 1 ul osel ösung be¬ schichtet. Als Vernetzungsdauer wurde 2 h gewählt. Gl utardi al dehyd diente als Vernetzer.
In Abhängigkeit von der Vernetzungstemperatur erfolgten die Bestimmungen der Permeations- und Trenndaten.
Vernetzungs- M.W.Cut-Off I F I * L temperatur ,Tv TK1 [g/mol! π /m' h b a r l [ 1 /m2 h b a r l
3 1 3 3,388 4,11 8,68 323 1,184 2,74 3,31 333 600 0,79 1,1 343 120 0,1 0,19 BEISPIEL 8
Asymmetrische Polyetherimidmembranen wurden mit 0,3%- igen wäßrigen Hydroxypropyl cel 1 ul osel ösungen beschichtet und anschließend bei einer Vernetzungstemperatur von T = 60°C und 120 Minuten Vernetzungsdauer mit Glutardial- dehyd vernetzt. Die Nanofi 1 trati onen wurden bei Proze߬ temperaturen von 75°C durchgeführt. Als Stoffstrom wurde ein Wert von ca. 1,1 1/m hbar erreicht.
BEISPIEL 9
Asymmetrische Pol yetherimi dträgermembranen wurden mit wäßrigen 0,3 Ma.-%igen Hydroxypropyl cel 1 ul osel ösungen beschichtet. Dabei besitzt die verwendete Hydroxypropyl - cellulose eine mittlere molare Masse von 540.000 g/mol . Nach erfolgter Vernetzung bei einer Vernetzungstempera¬ tur von T = 50°C und einer Vernetzungsdauer von t v 3 v
120 Minuten mittels Gl utardi al dehyd erfolgten die Ermittlungen der Rückhaltungen gegenüber Natriumchlorid (Feed: wäßrige 2g/1 NaCl -Lösung) , die einen Wert von 9,64 % errei chte .

Claims

Komposit-Nanofil trati onsmembranPatentansprüche
1. Komposi t-Nanofi 1 trati onsmembran mit einer per se bekannten Trägermembran und einer selektiven Trenn¬ schicht aus Cellulose-hydroxyalkylether, dadurch er¬ hältlich, daß die Trägermembran mit einer wässrigen Lösung des Cellulose-hydroxyalkylethers beschichtet und der Cellulose-hydroxyalkylether mit Aldehyd(en) unter Acetalbildung vernetzt werden.
2. Komposi t-Nanofi 1 trati onsmembran nach Anspruch 1, dadurch erhältlich, daß der Cellulose-hydroxyalkylether mit Di aldehyd (en) bis zur Wasserunlöslichkeit vernetzt wi rd .
3. Komposi t-Nanofi 1 trati onsmembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch erhältlich, daß der Cellulose-hydroxyalkyl¬ ether mit Glyoxal oder Gl utardi al dehyd vernetzt wird.
4. Komposi t-Nanofi 1 trati onsmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermembran aus Polyetherimid , Pol yacryl ni tri 1 , Polysulfon oder Polyvinylidenfluorid aufgebaut ist.
5. Komposi t-Nanofi 1 trati onsmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Cel 1 ul ose-hydroxyal kyl ether-Trennschi cht 0,01 bis 0,5 μm beträgt .
6. Kompos i t-Nanofi 1 trat i onsmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie über eine hohe Rückhaltung für Substanzen mit einem Molekulargewicht ab 300 g/mol verbunden mit einer NaCl -Rückhai tung kleiner 20 % verfügt.
7. Kompos i t-Nanofi 1 trat i onsmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in wäßrigen Lösungen mit mehr als 5 Gew.-% an organischen Lösungsmitteln, z. B. Alkohole, Ether, Amine oder Ester , stabi 1 ist.
8. Kompos i t-Nanofi 1 trat i onsmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperatur zur Separation von Komponenten aus Stoffsystemen > 70°C ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Komposi t-Nanofi 1 tra¬ ti onsmembran mit einer per se bekannten Trägermembran und einer selektiven Trennschicht aus Cellulose-hydroxy¬ alkylether, dadurch gekennzeichnet, daß man die Träger¬ membran mit einer wäßrigen Lösung des Cellulose-hydroxy¬ alkylethers beschichtet und den Cellulose-hydroxyalkyl¬ ether mit Aldehyd(en) unter Acetalbildung vernetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Cellulose-hydroxyalkylether mit Di a1 de¬ hyd (en) bis zur Wasserunlöslichkeit vernetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man den Cellulose-hydroxyalkylether mit Glyoxal oder Gl utardi al dehyd vernetzt.
EP96946030A 1995-12-07 1996-12-02 Komposit-nanofiltrationsmembran Withdrawn EP0865309A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545701 1995-12-07
DE19545701A DE19545701C1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Komposit-Nanofiltrationsmembran
PCT/DE1996/002302 WO1997020622A1 (de) 1995-12-07 1996-12-02 Komposit-nanofiltrationsmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0865309A1 true EP0865309A1 (de) 1998-09-23

Family

ID=7779474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96946030A Withdrawn EP0865309A1 (de) 1995-12-07 1996-12-02 Komposit-nanofiltrationsmembran

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0865309A1 (de)
DE (1) DE19545701C1 (de)
WO (1) WO1997020622A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910466C2 (de) * 1999-03-10 2001-03-15 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Hohlfadenkompositmembran
AUPR340701A0 (en) * 2001-02-27 2001-03-22 Life Therapeutics Limited Polymeric membranes and uses thereof
US20080245736A1 (en) * 2006-08-11 2008-10-09 Millipore Corporation Crosslinked cellulosic nanofiltration membranes
ES2932986T3 (es) 2009-03-19 2023-01-30 Emd Millipore Corp Eliminación de microorganismos de muestras líquidas mediante el uso de medios de nanofibra para la filtración
SG185659A1 (en) 2010-08-10 2012-12-28 Emd Millipore Corp Method for retrovirus removal
CN103459006B (zh) 2011-04-01 2016-01-06 Emd密理博公司 含有纳米纤维的复合材料结构
FR3025726B1 (fr) * 2014-09-15 2018-07-20 Universite De Montpellier Membranes filtrantes a base d'ether de cellulose
JP6786519B2 (ja) 2015-04-17 2020-11-18 イー・エム・デイー・ミリポア・コーポレイシヨン 接線流濾過モードで作動するナノファイバー限外濾過膜を用いた、試料中の目的の生物学的物質を精製する方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592210A (en) * 1940-10-19 1947-09-11 Carbide & Carbon Chem Corp Improvements in the manufacture of cellulose and other carbohydrate ethers and of materials made of or containing them
GB1169227A (en) * 1966-11-17 1969-10-29 Bexford Ltd Diazotype Material
CA1289707C (en) * 1987-05-15 1991-10-01 Yoshikatsu Satake Poly(arylene thioether-ketone) fibers and production process thereof
US5049167A (en) * 1989-12-13 1991-09-17 Membrane Technology & Research, Inc. Multilayer interfacial composite membrane
US5098569A (en) * 1990-12-13 1992-03-24 Monsanto Company Surface-modified support membrane and process therefor
EP0869835B1 (de) * 1995-04-13 2005-06-08 Travenol Laboratories (Israel) Ltd. Verfahren und vorrichtung zur leukozytenfiltration

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9720622A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19545701C1 (de) 1997-05-28
WO1997020622A1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096339B2 (de) Verwendung einer mehrschichtigen Membran zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen nach dem Pervaporationsverfahren
DE69814891T2 (de) Zusammengesetzte umkehrosmosemembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE69534096T2 (de) Hochpermeable Umkehrosmose-Verbundmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu deren Verwendung
DE3129702C2 (de)
DE2837845C2 (de)
DE60220740T2 (de) Zusammengesetzte Membranen
EP2172258A1 (de) Kompositmembran zur Abtrennung von Wasser sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3801690A1 (de) Polymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015213801A1 (de) Komplexe Nanofiltrationsmembran und Herstellung davon
DE2539408B2 (de) Membrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur umgekehrten osmose und ultrafiltration
DE69924085T2 (de) Hochdurchlässige Komposit-Umkehrosmosemembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE2838665A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
EP0865309A1 (de) Komposit-nanofiltrationsmembran
EP1807175B1 (de) Membran zur trennung von stoffgemischen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0003829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Composite-Membranen
EP0674940B1 (de) Verwendung einer Membran für die Pervaporation oder die Dampfpermeation
DE60217065T2 (de) Silikonbeschichtete, gegen organische Lösungsmittel beständige Nanofiltrationverbundmembran aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE19925475B4 (de) Kompositmembran aus einer porösen Trägermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP1083981B1 (de) Kompositmembran aus einer mikroporösen trägermembran und trennschicht aus regenerierter zellulose sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
EP2292317B1 (de) Kompositmembran
DE19836418B4 (de) Membran zur Trennung von Stoffgemischen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4091840B4 (de) Polyparabansäuremembran für die selektive Trennung
DE10326354A1 (de) Trennaktives Kompositmaterial für die Stofftrennung, Kompositmembran, Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69822912T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran
DE102004060857B4 (de) Nachvernetzte Membran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010503