EP0864813B1 - Gasbrenner. - Google Patents

Gasbrenner. Download PDF

Info

Publication number
EP0864813B1
EP0864813B1 EP98200735A EP98200735A EP0864813B1 EP 0864813 B1 EP0864813 B1 EP 0864813B1 EP 98200735 A EP98200735 A EP 98200735A EP 98200735 A EP98200735 A EP 98200735A EP 0864813 B1 EP0864813 B1 EP 0864813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
burner body
gas
plate
reference plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98200735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864813A1 (de
Inventor
Gerard Westendorp
Hendrik Jacob Lammert Wierenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nefit Buderus BV
Original Assignee
Nefit Buderus BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nefit Buderus BV filed Critical Nefit Buderus BV
Publication of EP0864813A1 publication Critical patent/EP0864813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864813B1 publication Critical patent/EP0864813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/14Radiant burners using screens or perforated plates
    • F23D14/145Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00003Fuel or fuel-air mixtures flow distribution devices upstream of the outlet

Definitions

  • the invention relates to a burner for gaseous Fuels comprising one from at least one plate-shaped part existing burner body with a Flow direction of the gas-air mixture upstream Inflow surface, a downstream outflow surface and between them passages, of at least a number of those in the inflow surface lying mouths of the passage channels the respective Distances to an upstream thereof perforated reference plane are unequal.
  • a burner for gaseous Fuels comprising one from at least one plate-shaped part existing burner body with a Flow direction of the gas-air mixture upstream Inflow surface, a downstream outflow surface and between them passages, of at least a number of those in the inflow surface lying mouths of the passage channels the respective Distances to an upstream thereof perforated reference plane are unequal.
  • Such burners are known per se from EP-A-0 602 831.
  • the burner body mostly made of a heat-resistant ceramic material.
  • a number of the torch bodies shown in EP-A-0 602 831 is simply curved.
  • a periodic Function is defined here like a curve with a Repeatedly occurring function value and course, transverse to Gas mixture flow direction seen.
  • the distance variation preferably fulfills in one dimension of the burner body transverse to the gas mixture flow direction at least one period of the periodic function, the is preferably a sine function. Another variation according to several functions is possible.
  • a burner body is used a flat inflow surface, and is the Reference plane is a perforated plate that is in one dimension transverse to the gas mixture flow direction runs.
  • the reference plane is a substantially flat, perforated Plate is while the inflow surface of the burner body in a dimension transverse to the flow direction of the flammable gas-air mixture is undulating.
  • This flat plate can be the conventional distribution plate.
  • the request for protection extends to one in the Claims 7 and 8 defined gas burners.
  • the figures show a design in which the burner body is substantially plate-shaped; however is also one Configuration possible in which the torch body in the cut is circular or C-shaped, or another Configuration.
  • Fig. 1 shows in longitudinal section and schematically a part a plate-shaped burner body 2 with a Inflow surface 4, and an outflow surface 6 with between them channels 8, the one in the flow direction 10 combustible gas-air mixture that has an upstream the burner body 2 arranged distributor plate 12 with Perforations 14 flow, run. Form during operation there are flames 16 on the side of the outflow surface 6.
  • a such a structure with burner body 2 and distributor plate 10 is known per se and has those mentioned above disadvantages described.
  • a perforated plate 18 corrugated in a single direction is arranged upstream of the inflow surface 4, which forms the reference plane mentioned in the claims.
  • the distance of its mouth 8'a, indicated by d 1 is different from the distance d 2 between the mouth 8'b of this surface.
  • the corrugations in the plate follow a sine function; its zero line is indicated by 20, the period by P and the peak-to-peak amplitude by A. Values for these sizes chosen for practical training are given at the end of this description.
  • Fig. 2 shows in perspective how the invention Practical measures can be implemented in a simple manner can.
  • the burner body 2 is in a housing 22 arranged; the outflow surface of the burner body 2 forms the surface of this housing.
  • the bottom of the housing is covered by the plate 12 formed, and a corrugated, perforated metal plate 24, which forms the reference plane 18 in Fig. 1 is between Burner body 2 and distributor plate 12 arranged.
  • This corrugated plate 24 can also be as obvious will form the bottom of the case, the plate 12 is then omitted.
  • FIG. 3 shows how the proposed according to the invention Measures without extensive modifications in one already existing construction can be realized. More in particular, Fig. 3 shows a detail of one from the applicant Manufactured and placed on the market from Type "Ecomline".
  • the combustible gas-air mixture fed through the feed pipe 30 and flows then in the direction of arrow 32 to the burner unit 34, with, seen in the direction of flow 32, one after the other Distribution plate 36 (comparable to distribution plate 12 in FIG. 2) and the perforated ceramic burner body 38 (comparable to the burner body 6 in FIG. 2, or 1).
  • corrugated and perforated plate 40 without significant change in construction between the Distributor plate 36 and the burner body 38 are arranged become; practice has shown that this in itself is very simple measure to a surprising and substantial Acceptance of that produced by the burner during operation Noise leads. Easy attachment of the burner 34 on the boiler structure 42 with the insertion of the Sealing profiles 44 make the burner 34 easily accessible.
  • the degree of perforation of the distribution plate 36 was 4% and that of the perforated plate was 40.50% with a substantially regular perforation pattern.
  • the outflow surface 52 of the burner body 50 is a flat plane
  • the inflow surface 54 is designed to be corrugated in a direction transverse to the inflow direction of the combustible gas-air mixture, which also has the effect here that the respective distances of the mouths of the adjacent through-channels 58 which run between the inflow surface 54 and the outflow surface 52 are different.
  • the distance is given for channel 58a with d 3 and for channel 58b with d 4 .
  • the perforated reference plane 60 is formed here by the conventional distributor plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner für gasförmige Brennstoffe, umfassend einen aus zumindestens einem plattenförmigen Teil bestehenden Brennerkörper mit einer in Strömungsrichtung des Gas-Luftgemisches stromaufwärtsen Anströmoberfläche, einer stromabwärtsen Ausflußoberfläche und zwischen ihnen verlaufenden Durchlaßkanälen, wobei von wenigstens einer Anzahl der in der Anströmoberfläche liegenden Mündungen der Durchlaßkanäle die jeweiligen Distanzen zu einer stromaufwärts davon liegenden perforierten Bezugsebene ungleich sind. Ein solcher Brenner ist in der EP 0 235 789 A2 beschrieben.
Deratige Brenner sind an sich bekannt aus EP-A-0 602 831. Bei einem derartigen Brenner besteht der Brennerkörper meistens aus einem hitzebeständigen keramischen Material. Eine Anzahl der in EP-A-0 602 831 gezeigten Brennerkörper ist einfach gekrümmt.
Gasbrenner können beim Betrieb, unter bestimmten Umständen insbesondere ein Resonanzgeräusch hervorbringen, das als störend empfunden wird. Um so mehr weil in der Praxis mehr und mehr moderne, sehr kompakte Hochleistungskessel nicht mehr in einen speziellen, abgeschlossenen Raum untergebracht werden, sondern dort aufgestellt werden, wo dies im Zusammenhang mit der Nutzung des vorhandenen Raumes so günstig wie möglich ist, sollte angestrebt werden, dieses Geräusch soviel wie möglich einzudämmen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, Maßnahmen zu ergreifen, durch die das hervorgebrachte Geräusch sehr erheblich verringert, wenn nicht ganz eliminiert wird.
Ausgehend von dem Gedanken, daß das hervorgebrachte Geräusch im wesentlichen von Resonanzen verursacht wird, hat Anmelderin gefunden, daß deren nahezu völlige oder sogar völlige Unterdrückung mit den Maßnahmen von Anspruch 1 erreicht wird. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß, wenn diese Maßnahme erfüllt wird, die durch Resonanzen bedingte Geräuscherzeugung behoben wird. Eine periodische Funktion ist hier definiert wie eine Kurve mit einem wiederholt auftretenden Funktionswert und Verlauf, quer zur Gasgemischströmungsrichtung gesehen.
Vorzugsweise erfüllt die Distanzvariation in einer Dimension des Brennerkörpers quer zu der Gasgemischströmungsrichtung zumindestens eine Periode der periodischen Funktion, die vorzugsweise eine Sinusfunktion ist. Auch eine Variation gemäß mehreren Funktionen ist möglich.
In einer bevorzugten Ausbildung wird ein Brennerkörper mit einer flachen Anströmoberfläche angewendet, und ist die Bezugsebene eine perforierte Platte, die in einer Dimension quer zu der Gasgemischströmungsrichtung wellenförmig verläuft. Jedoch ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Bezugsebene eine im wesentlichen flache, perforierte Platte ist, während die Anströmoberfläche des Brennerkörpers in einer Dimension quer zu der Strömungsrichtung des brennbaren Gas-Luftgemisches wellenförmig verläuft. Diese flache Platte kann die herkömmliche Verteilerplatte sein.
Das Schutzbegehren erstreckt sich weiter auf einen in den Ansprüchen 7 und 8 definierten Gasbrenner.
Der in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Ausdruck "plattenförmig" impliziert nicht, daß die zwei Hauptdimensionen des Querschnitts des Brennerkörpers in einer flachen Ebene liegen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch einen Teil einer ersten Ausbildung eines Brenners, in dem die erfindungsgemäßen Maßnahmen angewendet worden sind;
Fig. 2
eine aufgeschnittene perspektivische Seitenansicht einer praktischen Ausbildung eines Brenners, in dem die Erfindung angewendet worden ist;
Fig. 3
einen Querschnitt durch einen Brenner der bereits von Anmelderin angewendeten Art und gemäß dem Vorschlag der Erfindung geändert;
Fig. 4
einen schematischen Längsschnitt durch eine alternative Ausbildung eines erfindungsgemäßen Brenners,
Die Figuren zeigen eine Ausbildung, in der der Brennerkörper im wesentlichen plattenförmig ist; jedoch ist auch eine Konfiguration möglich, in der der Brennerkörper im Schnitt kreisförmig of C-förmig ist, oder aber eine weitere Konfiguration aufweist.
Die Fig. 1 zeigt im Längsschnitt und schematisch einen Teil eines plattenförmigen Brennerkörpers 2 mit einer Anströmoberfläche 4, und einer Ausflußoberfläche 6 mit zwischen ihnen Kanälen 8, die in Anströmrichtung 10 eines brennbaren Gas-Luftgemisches, das über eine stromaufwärts des Brennerkörpers 2 angeordnete Verteilerplatte 12 mit Perforationen 14 anströmt, verlaufen. Beim Betrieb bilden sich Flammen 16 an der Seite der Ausflußoberfläche 6. Ein derartiger Aufbau mit Brennerkörper 2 und Verteilerplatte 10 ist an sich bekannt und hat die im Obenerwähnten beschriebenen Nachteile.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Vorschlags ist gemäß Fig. 1 stromaufwärts der Anströmoberfläche 4 eine in eine einzige Richtung gewellte, perforierte Platte 18 angeordnet, die die in den Ansprüchen genannte Bezugsebene bildet. So ist also für zum Beispiel den Durchlaßkanaal 8a die Distanz dessen Mündung 8'a, mit d1 angedeutet, unterschiedlich von der Distanz d2 zwischen der Mündung 8'b dieser Fläche. Die Wellungen in der Platte verlaufen nach einer Sinusfunktion; ihre Nullinie ist mit 20, die Periode mit P und die Spitze-Spitze-Amplitude mit A angedeutet. Werte für diese, für eine praktische Ausbildung gewählten Größen, werden am Ende dieser Beschreibung gegeben.
Es sei bemerkt, daß es zum Erreichen der bezweckten Wirkung nicht wesentlich ist, ob die Verteilerplatte 12 vorhanden oder nicht vorhanden ist.
Die Fig. 2 zeigt in Perspektive, wie die erfindungsgemäßen Maßnahmen in der Praxis auf einfache Weise realisiert werden können. Der Brennerkörper 2 ist in einem Gehäuse 22 angeordnet; die Ausflußoberfläche des Brennerkörpers 2 bildet die Oberfläche dieses Gehäuses. In dieser Ausbildung wird die Unterseite des Gehäuses durch die Platte 12 gebildet, und eine gewellte, perforierte Metallplatte 24, die die Bezugsebene 18 in Fig. 1 bildet, ist zwischen Brennerkörper 2 und Verteilerplatte 12 angeordnet. Diese gewellte Platte 24 kann aber auch, wie einleuchtend sein wird, die Unterseite des Gehäuses bilden, wobei die Platte 12 dann entfällt.
Die Figur 3 zeigt, wie die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen ohne weitgehende Modifikationen in einer bereits bestehenden Konstruktion realisiert werden. Mehr insbesondere zeigt Fig. 3 ein Detail eines von Anmelderin hergestellten und auf den Markt gebrachten Heizkessels vom Typ "Ecomline". Bei diesem Kessel wird das brennbare Gas-Luftgemisch über den Zuführstutzen 30 zugeführt und strömt dann in Richtung auf den Pfeil 32 zu der Brennereinheit 34, mit, in Strömungsrichtung 32 gesehen, nacheinander der Verteilerplatte 36 (vergleichbar mit der Verteilerplatte 12 in Fig. 2) und dem perforierten keramischen Brennerkörper 38 (vergleichbar mit dem Brennerkörper 6 in Fig 2, beziehungsweise 1).
Wie sich aus den Figuren ergibt, kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene, gewellte und perforierte Platte 40 ohne nennenswerte Änderung der Konstruktion zwischen der Verteilerplatte 36 und dem Brennerkörper 38 angeordnet werden; die Praxis hat gezeigt, daß diese an sich sehr einfache Maßnahme zu einer überraschenden und erheblichen Abnahme des vom Brenner beim Betrieb hervorgebrachten Geräusches führt. Die einfache Befestigung des Brenners 34 an der Kesselkonstruktion 42 unter Einfügung der Dichtungsprofile 44 macht den Brenner 34 gut zugänglich.
In einer in der Praxis geprüften Ausbildung hat die Brennerplatte 38 die folgenden Abmessungen: Länge x Breite = 226 x 90 mm; und hat die perforierte, gewellte Platte 40 die Abmessungen Länge x Breite = 235 x 92 mm; die in Fig. 2 abgebildeten Wellungen stehen quer zu der Längsrichtung, haben eine Periodizität von 36 mm (also insgesamt 6 ganze Wellungen über die Längsrichtung) mit einer Spitze-Spitze-Amplitude von 6 mm. Der Perforationsgrad der Verteilerplatte 36 betrug 4% und derjenige der perforierten Platte 40, 50% bei einem im wesentlichen regelmäßigen Perforationsmuster.
Die Fig. 4 zeigt eine alternative Realisierung der erfindungsgemäßen Maßnahmen. Hier ist die Ausflußoberfläche 52 des Brennerkörpers 50 eine flache Ebene, und ist die Anströmoberfläche 54 in einer Richtung quer zu der Anströmrichtung des brennbaren Gas-Luftgemisches gewellt ausgeführt, wodurch auch hier als Effekt erzielt wird, daß die jeweiligen Distanzen der Mündungen der angrenzenden Durchlaßkanäle 58, die zwischen Anströmoberfläche 54 und Ausflußoberfläche 52 verlaufen, unterschiedlich sind. Die Distanz ist für den Kanal 58a mit d3 und für den Kanal 58b mit d4 angegeben. Die perforierte Bezugsebene 60 wird hier durch die herkömmliche Verteilerplatte gebildet.
Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die zusätzliche Zwischenplatte entfallen kann, jedoch steht dem gegenüber, daß der Brennerkörper 50, wie die Zeichnung zeigt, stellenweise ziemlich dünn sein wird.

Claims (8)

  1. Brenner für gasförmige Brennstoffe, umfassend einen aus zumindestens einem plattenförmigen Teil bestehenden Brennerkörper (2) mit einer in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches stromaufwärtsen Anströmoberfläche (4), einer stromabwärtsen Ausflußoberfläche (6) und zwischen ihnen verlaufenden Durchlaßkanälen (8), wobei von wenigstens einer Anzahl der in der Anströmoberfläche (4) liegenden Mündungen (8'a, 8'b) der Durchlaßkanäle (8) die jeweiligen Distanzen (d1, d2) zu einer stromaufwärts davon liegenden perforierten Bezugsebene (18) ungleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzvariation zwischen gemeinten Mündungen (8'a, 8'b) und der Bezugsebene (18) in einer Richtung quer zu der Gasgemischströmungsrichtung zumindestens eine periodische Funktion erfüllt.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzvariation zwischen gemeinten Mündungen (8'a, 8'b) und der Bezugsebene (18) in einer Richtung quer zu der Gasgemischströmungsrichtung zumindestens eine Periode der periodischen Funktion erfüllt.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion eine Sinusfunktion ist.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmoberfläche (4) eine im wesentlichen flache Ebene ist, und die Bezugsebene (18) in einer Dimension quer zu der Gasgemischströmungsrichtung wellenförmig verläuft.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsebene (60) eine im wesentlichen flache Ebene ist, und die Anströmoberfläche (54) des Brennerkörpers (50) in einer Dimension quer zu der Strömungsrichtung des Gas-Luftgemisches wellenförmig verläuft.
  6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsebene (60) die herkömmliche Verteilerplatte ist.
  7. Brenner für gasförmige Brennstoffe, umfassend einen plattenförmigen Brennerkörper (2) mit einer Anströmoberfläche (4), einer Ausflußoberfläche (6) und zwischen ihnen verlaufenden Durchlaßkanälen (8) für das brennbare Gas-Luftgemisch, das in der Vorderfläche eines Gehäuses (22), dessen Hinterfläche von einer im wesentlichen flachen, von dem brennbaren Gas-Luftgemisch angeströmten, perforierten Verteilerplatte (12) gebildet wird, angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine, in einer dimension quer zu der Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches gewellten, perforierten Zwischenplatte (24), die zwischen der im wesentlichen flachen Anströmoberfläche (4) des Brennerkörpers (2) einerseits und der Verteilerplatte (12) andererseits angeordnet ist.
  8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Seitenverhältnis des Brennerkörpers (2) von ca. 2,5 und bei einer perforierten Zwischenplatte (24) mit quer zu der Längsrichtung des Brennerkörpers sinusförmig verlaufenden Wellungen, die Länge einer einzelnen ganzen Sinuswelle zwischen 0,1 und 0,2 mal der Länge des Brennerkörpers (2), und die Spitze-Spitze-Amplitude einer einzelnen ganzen Sinuswelle zwischen 0,02 und 0,04 mal der Länge des Brennerkörpers (2) liegt.
EP98200735A 1997-03-11 1998-03-09 Gasbrenner. Expired - Lifetime EP0864813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1005494 1997-03-11
NL1005494A NL1005494C2 (nl) 1997-03-11 1997-03-11 Gasbrander.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864813A1 EP0864813A1 (de) 1998-09-16
EP0864813B1 true EP0864813B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=19764573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98200735A Expired - Lifetime EP0864813B1 (de) 1997-03-11 1998-03-09 Gasbrenner.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0864813B1 (de)
NL (1) NL1005494C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958580A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-21 Krieger Gmbh & Co Kg Gasbeheizter Infrarot-Strahler für eine Infrarot-Trocknungseinheit
GB2404008A (en) * 2003-07-16 2005-01-19 Aeromatix Ltd A burner including a ceramic burner head and an associated baffle
ES2293768B1 (es) * 2005-04-11 2009-03-16 Jose Maria Vergara Uranga Cuerpo de caldeo polivalente.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8005891U1 (de) * 1980-03-01 1981-10-01 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Mit einem gasluftgemisch gespeister vormischbrenner geringer schalleistung
DE8605654U1 (de) * 1986-03-01 1987-07-02 Ruhrgas Ag, 4300 Essen, De
EP0309838B1 (de) * 1987-09-26 1992-03-04 Ruhrgas Aktiengesellschaft Gasbrenner
JP2664010B2 (ja) * 1992-12-14 1997-10-15 リンナイ株式会社 燃焼プレート
NL9301845A (nl) * 1993-10-26 1995-05-16 Nederlandse Gasunie Nv Brander voor gasvormige brandstof.
EP0698766B1 (de) * 1994-08-26 1998-07-22 Caradon Ideal Limited Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0864813A1 (de) 1998-09-16
NL1005494C2 (nl) 1998-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506686B1 (de) Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper
DE60202162T2 (de) Wärmetauscher für einen Brennwertkessel
DE1897407U (de) Gasbrenner.
EP0864813B1 (de) Gasbrenner.
EP0529128B1 (de) Kernreaktorbrennelement mit Blattfedern
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
DE2613633A1 (de) Gasbrenner
DE19723367C1 (de) Brenner für einen gasförmigen Brennstoff
DE2316012B2 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
DE2843365C2 (de) Einlaufstutzen zum gleichmäßigen Einleiten von Verbrennungsmotorabgasen
DE3625289C2 (de) Sanitäres Mischventil
DE2539933C3 (de) Einsatz in einem Rauchrohr eines Heizkessels zur Erhöhung der Verwirbelung des Rauchgases
DE19745767C1 (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff
DE2256906A1 (de) Pulsierend arbeitende verbrennungseinrichtung
DE3443761C2 (de)
EP0897083A2 (de) Ultraschalldämpfer
DE3503554C2 (de)
EP0454745B1 (de) Gehäusesitz eines hubventils
AT398467B (de) Brenner
DE3302066C2 (de)
EP0343323B1 (de) Heisslufterzeuger
DE2249689A1 (de) Brennerventilduese fuer gasfeuerzeuge
AT398621B (de) In einem brennraum angeordneter brenner
DE311133C (de)
AT402672B (de) Verdrängereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990226

AKX Designation fees paid

Free format text: FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEFIT BUDERUS B.V.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030415

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401