AT402672B - Verdrängereinsatz - Google Patents

Verdrängereinsatz Download PDF

Info

Publication number
AT402672B
AT402672B AT0115593A AT115593A AT402672B AT 402672 B AT402672 B AT 402672B AT 0115593 A AT0115593 A AT 0115593A AT 115593 A AT115593 A AT 115593A AT 402672 B AT402672 B AT 402672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
burner
insert
displacement
ramp
Prior art date
Application number
AT0115593A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA115593A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0115593A priority Critical patent/AT402672B/de
Priority to DE9409559U priority patent/DE9409559U1/de
Publication of ATA115593A publication Critical patent/ATA115593A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402672B publication Critical patent/AT402672B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

ΑΤ 402 672 Β
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdrängereinsatz gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Solche Verdrängereinsätze sind für gasbeheizte Durchlaufwasserheizer bekanntgeworden, sie dienen dazu, einen Teil des Rohrquerschnittes für das wasserführende von den Abgasen eines Brenners über die Lamelle beheizte Rohr teilweise zu sperren, um im verbleibenden Restquerschnitt eine höhere Wassergeschwindigkeit und damit einen besseren Wärmeübergang von den Abgasen auf das aufzuheizende Wasser zu bewirken, wobei unterkühltes Sieden in diesem Bereich vermieden wird.
Bekannte Verdrängereinsätze sind als Hohlkörper gestaltet und bewirken eine relativ große Erhöhung des Durchflußwiderstandes für das Wasser.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdrängereinsatz zu schaffen, dessen Druckverlust für das durchfließende Wasser wesentlich geringer ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Verdrängereinsatz der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
Hierdurch tritt der Vorteil ein, daß der Verdrängereinsatz, obwohl er nicht unbedingt als Hohlkörper ausgebildet sein muß, dafür sorgt, daß er das durch das Rohr strömende Wasser ohne wesentliche Erhöhung des Durchflußwiderstandes in den unteren der Flamme des Brenners zugewandten Bereich des Rohres leitet, wodurch dort ein deutlich verbesserter Wärmeübergang stattfindet, um ein unterkühltes Sieden in diesem Bereich zu vermeiden, ohne daß andererseits der obere Bereich des Wärmetauscherrohres vom Wasserdurchfluß völlig abgesperrt wird.
Bei erhöhter Wärmetauscherleistung sinkt, bedingt durch den Aufbau der Rampe, der Durchflußwiderstand für das Wasser bedeutend.
Die Merkmale des Anspruchs 2 führen zu einer sehr einfachen Herstellbarkeit des Verdrängereinsatzes in einem Stanzwerkzeug.
Die Merkmale des Anspruchs 3 bedeuten eine weitere Verringerung des Durchflußwiderstandes, da abströmseitige Wirbel minimiert werden.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor, das im folgenden näher erläutert wird.
Es zeigen:
Figur 1 ein Prinzipbild eines Wasserheizers,
Figur 2 den Verdrängerkörper in stirnseitiger Ansicht und Figur 3 den Verdrängereinsatz in Seitenansicht.
In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
Ein gasbeheizter Wasserheizer weist ein Brennkammergehäuse 1 auf, in dessen Inneren 2 an der Unterseite ein Gasbrenner 3 angeordnet ist, an dessen Oberseite 4 sich Flammen 5 ausbilden. Im Abstand oberhalb des Gasbrenners ist ein Lamellenblock-Wärmetauscher 6 angeordnet, der aus einzelnen Lamellen 7 und durch sie alle verlaufenden Wasserrohren 8 besteht. Die Wasserrohre besitzen einen hochkantelliptischen Querschnitt, wobei die kleine Ellipsenachse dem Brenner zugewandt ist.
Im Falle der Ausbildung des Wasserheizers als Gebläsegerät könnte der Brenner 3 als Sturzbrenner ausgebildet sein, die Zeichnung würde dann um 180* gedreht zu lesen sein. Der Brenner würde oben angeordnet sein und mit seinen Flammen nach unten auf Schmalseiten der hochkantelliptischen Wasserrohre 8 gerichtet sein. Sämtliche Rohre 8 liegen teilweise hydraulisch parallel und/oder in Serie für den vom Brenner aufzuheizenden Wasserstrom.
Die Rohre (einzelne oder alle) sind, wie Figur 2 näher zeigt, mit je einem Verdrängereinsatz 9 versehen, der sich in das Innere 10 des Rohres erstreckt. Die dem Brenner - sei es atmosphärischer Gasbrenner oder Gebläsesturzbrenner - zugewandte Schmalseite des Rohres 8 ist mit 11 bezeichnet.
Der Verdrängereinsatz besitzt in der Seitenansicht eine Form nach Art eines Trichters. Der Verdränger weist zwei Lappen 12 auf, die im Abstand voneinander stehen und die sich an die Innenwandung 13 des Wasserrohres anlegen und deren Enden 14 zu derjenigen Schmalseite 11 des Rohres 8 weisen, die dem Brenner 3 zugewandt ist. Der Bereich 15 des Verdrängereinsatzes legt sich oberhalb des Lappens 12 gleichermaßen an die Innenseite 13 des Wasserrohres an. Der Verdrängereinsatz weist zwei stirnseitige Enden 16 und 17 auf, von denen eine dem Wassereinfluß zugewandt, die andere sich in Richtung des Wasserdurchflusses erstreckt. Der Bereich zwischen den Enden 16 und 17 und den stirnseitigen Enden 18 und 19 der Lappen 12 ist jeweils als Rampe 20 ausgestaltet, wobei die Rampe durch zwei umgelegte um 90* abgeknickte Blechlappen 21 und 22 gebildet ist. Der Fluß des Wassers ist durch den Pfeil 23 dargestellt.
Die beiden Blechlappen 15 sind auf ihrer den Blechlappen 12 abgewandten Seite miteinander verbunden, so daß der Verdrängereinsatz die Form eines U bekommt, dessen Boden 24 den Lappen 12 2

Claims (3)

  1. AT 402 672 B abgewandt ist. Durch die Lappen 12 tritt der Vorteil ein, daß diese federnd ausgestaltet sein können, so daß sich der Verdrängereinsatz federnd allseits an die Innenwandung 13 des Wasserrohres anlegt, wodurch seine Lage auch bei größeren Wasserdurchströmgeschwindigkeiten oder Stoß (zum Beispiel Transport) gesichert ist. Patentansprüche 1. Verdrängereinsatz für ein wasserführendes Rohr eines den Abgasen eines Brenners ausgesetzten Lamellenwärmetauschers, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängereinsatz (9) an seinem was-seranströmseitigen Ende (16, 19) eine Rampe (20) aufweist, mit der das Wasser vom dem Brenner abgewandten Bereich des Rohres (8) weg in den dem Brenner zugewandten Bereich dieses Rohres geleitet wird.
  2. 2. Verdrängereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als U-förmiger Körper ausgebildet ist, dessen Boden (24) auf der dem Brenner abgewandten Seite des Wasserrohres (8) angeordnet ist und der im Bereich seiner Schenkel Blechlappen (12, 21 und 22) aufweist, von denen je zwei (21,22) durch Abknicken die Rampe (20) bilden.
  3. 3. Verdrängereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Rampe (20) am abströmseitigen Ende (17) des Verdrängereinsatzes (9) vorgesehen ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 3
AT0115593A 1993-06-14 1993-06-14 Verdrängereinsatz AT402672B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0115593A AT402672B (de) 1993-06-14 1993-06-14 Verdrängereinsatz
DE9409559U DE9409559U1 (de) 1993-06-14 1994-06-14 Verdrängereinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0115593A AT402672B (de) 1993-06-14 1993-06-14 Verdrängereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA115593A ATA115593A (de) 1996-11-15
AT402672B true AT402672B (de) 1997-07-25

Family

ID=3507803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0115593A AT402672B (de) 1993-06-14 1993-06-14 Verdrängereinsatz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402672B (de)
DE (1) DE9409559U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242838B1 (de) * 1986-04-21 1989-12-13 Energiagazdalkodasi Intezet Wärmeaustauschrohr für Wärmeübertragung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242838B1 (de) * 1986-04-21 1989-12-13 Energiagazdalkodasi Intezet Wärmeaustauschrohr für Wärmeübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9409559U1 (de) 1994-07-28
ATA115593A (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820832B2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
AT402672B (de) Verdrängereinsatz
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
CH678105A5 (de)
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE4309598A1 (de) Heizkessel
CH373129A (de) Einsatz für Rauchrohre von Heizungskesseln
DE3327354A1 (de) Heizungskessel
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
AT403520B (de) Lamellenwärmetauscher
DE2910968C2 (de) Heizkörper mit einem kastenartigen Gehäuse
DE1940585A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten
DE1679295C (de) Warmwasserrohrheizkörper
DE1938043A1 (de) Durchlaufkessel
DE202004008763U1 (de) Heizkessel
DE2461010C3 (de) Heizkessel mit einem rohrförmigen Feuerraum
DE1289978B (de) Rueckstromsicherung fuer ummantelte gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE2049336A1 (de) Zentralhei/ungskessel mit 'Umkehrbrennkammer
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE19718064A1 (de) Turbulenzeinlage
DE3125037C1 (de) Heizungskessel
DE1244802B (de) Steilrohrkessel mit OElfeuerung, insbesondere Schiffskessel
DE1139963B (de) Mit Abgasen oder anderen Gasen betriebener Lufterhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee