EP0864804B1 - Fernbetätigbares Einstellsystem für die Blende eines Fahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Fernbetätigbares Einstellsystem für die Blende eines Fahrzeugscheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
EP0864804B1
EP0864804B1 EP98103261A EP98103261A EP0864804B1 EP 0864804 B1 EP0864804 B1 EP 0864804B1 EP 98103261 A EP98103261 A EP 98103261A EP 98103261 A EP98103261 A EP 98103261A EP 0864804 B1 EP0864804 B1 EP 0864804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
reflector
adjustable
fact
adjustment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98103261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864804A2 (de
EP0864804A3 (de
Inventor
Erwin Freudenreich
Frank Dr. Merkelbach
Detlef Korff
Ewald Topp
Roland Lachmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0864804A2 publication Critical patent/EP0864804A2/de
Publication of EP0864804A3 publication Critical patent/EP0864804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864804B1 publication Critical patent/EP0864804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a remotely operable setting system for an aperture Vehicle headlights with an electrical adjustment device through which the aperture arranged between a reflector and a lens of one Low beam is adjustable into a high beam position, with a Actuating device which for inactive electrical adjustment device automatic adjustment of the aperture in the low beam position, and with a Holding device that serves to hold the aperture in the low beam position.
  • the Vehicle headlights have a headlight housing in which at least one optical system is used.
  • the optical system consists of one ellipsoidal reflector, a lens and an adjustable aperture.
  • a light source is arranged inside the focal point of the ellipsoidal reflector, while the outer focal point of the ellipsoidal reflector and the adjustable aperture between the reflector and the lens.
  • the lens and the adjustable screen are attached to a frame-like support element, which is attached to the front edge of the reflector.
  • the aperture is arranged below the optical axis of the reflector and on the Support element around a horizontal and transverse to the optical axis Swivel axis.
  • One at the back of the ellipsoidal Reflector arranged electrical adjustment device is from one electromagnetic actuator formed.
  • the electromagnetic actuator has one Solenoids on, through which the panel can be pivoted about the axis.
  • the electrical adjustment device is via a rod-shaped lifting element, which runs underneath the reflector, articulated with a swivel arm connected.
  • the aperture is opposed by the electrical adjustment device By virtue of an automatic control device into a high beam position pivotable.
  • the adjusting device is below the frame-like Carrier element arranged and by a helical tension spring formed with an end portion at the front edge portion of the Carrier element and with the other end portion at the hinge point is attached, which is between the lifting element and the swivel arm.
  • the adjustable cover is plate-shaped and stands in hers Low beam position vertically, while the aperture in its high beam position Lens is pivoted out and from the light rays reflected by the reflector the light source is pivoted out.
  • inactive or defective electrical Adjustment device ensures that the aperture by the force of the tension spring automatically swivels from its high beam to the low beam position and is automatically held in the low beam position.
  • the aperture is in operation from its low beam position only held vibration-free when the Tension spring strong because of a sufficiently large tensile force is dimensioned.
  • the higher the tractive force the greater the electromagnetic actuator of the electrical adjustment device be dimensioned.
  • To securely hold the cover in the low or high beam position to get the electromagnetic actuator with an additional Permanent magnets can be equipped.
  • the electromagnetic actuator at Swiveling the aperture counteract the force of the permanent magnet and must therefore be appropriately large.
  • the assembly of the optical system is cumbersome and time-consuming because of the frame-like support element of the lens also the adjustable aperture and are to be attached by a tension spring actuating device and since the electrical adjustment device, which the exact swivel position of the aperture in the low beam position determined below the reflector with the optical System to be connected.
  • the electrical Adjustment device To find an exact position of the aperture in the To get the low beam to the reflector, the electrical Adjustment device to be adjustable with respect to the optical system. Furthermore, when installing the panel, the adjusting device and the electrical Adjustment device damaged the lens or the reflective surface of the reflector become.
  • the object of the invention is that described in the preamble of claim 1 remote-controlled adjustment system for a cover of a vehicle headlight to design such that the adjustable diaphragm, the holding device and the automatic adjustment device can be easily and quickly connected to the reflector are and after connecting the panel to the reflector is sure that the Aperture held in the low beam position in an exact position to the reflector is.
  • This object is achieved according to the invention in that one with the The reflector-connected unit, the adjustable cover, the adjusting device and has the holding device, wherein the adjustable diaphragm in the Low beam position by the holding device against a stop Unit is supported. After installing the panel and aligning the Aperture to the reflector is the exact position of the aperture to the reflector exactly determined because the stop is part of the unit.
  • the unit can different optical systems are used, and the function of the The structural unit is safe because it can be preassembled and therefore from the tolerances of Parts of the optical system is independent.
  • the unit is simply constructed if it is a carrier element for the has adjustable aperture which is pivotable about an axis which in Light exit direction at a distance from the vertical center plane of the reflector runs and passes through the upper edge region of the carrier element, the electrical adjustment device and the holding and actuator are attached.
  • the carrier element is plate-shaped and its upper edge is the diaphragm edge for high beam is.
  • a holding spring in the low beam position of the aperture a holding surface rests automatically on a contact surface of the diaphragm. After adjusting the aperture from the high beam to the low beam position the retaining spring automatically holds the cover against the stop of the assembly. Due to the holding force of the retaining spring, the cover is secure against vertical Vibrations held, which occur when the vehicle is driving, held.
  • the swiveling diaphragm which starting from its axis, towards the optical axis a long arm and into the other direction has a short arm at the free end portion of the long arm can be held by the holding device on the carrier element, wherein the retaining spring with the holding surface on a horizontal central plane of the reflector sloping and downward contact surface of the Aperture can be applied resiliently and one to the horizontal central plane of the reflector has inclined and upward sliding surface on which the Aperture when adjusting from the high beam to the low beam position with the free end portion of her long arm slides along until the retaining spring with the Holding surface rests resiliently on the contact surface of the panel.
  • the low beam position is adjustable and is still safe in the low beam position held.
  • the size of the force is due to the position of the contact surface of the panel determinable which is necessary to the aperture from the low beam position swing away. It is also the location of the sliding surface of the retaining spring depending on the force to swing the aperture from the high beam to the Low beam position is necessary.
  • the unit is very simple if the adjustable cover in the Low beam position abuts a stop of the support element.
  • the bezel with the free end portion of its long arm abuts the stop of the support element. This allows the tolerances, which determine the position of the stop should be chosen as large as possible.
  • the adjustable cover is not only precisely fixed vertically by the stop, but also in the direction of light emission if the adjustable aperture between the Holding device and the carrier element is guided adjustable. Such Solution is simple and inexpensive to manufacture.
  • the adjustable diaphragm faces each other in the vertical direction Vibration excitations that occur while the vehicle is in motion, behaves largely passively, the aperture, which, starting from its axis, a long arm towards the optical axis and one in the other direction has a short arm, take up a leveling compound on the short arm. Due to the balancing mass, the moments of inertia with respect to the axis of the Aperture balanced. A cylinder, which is in an eyelet of the short arm of the panel is inserted clampingly.
  • pivoting diaphragm has thinner walls than that Carrier element is executed.
  • Carrier element attached an electrical control unit through which Pulse current for the electrical adjustment device can be generated around the aperture from the low beam position against a holding force of the holding device in the Panning the high beam position.
  • the greater the holding force of the holding device the greater the pulse current of the control unit must be in order to be adjustable To move the aperture out of its low beam position.
  • the control unit have a voltage regulator.
  • the electrical control unit is attached to the carrier element and is arranged below the reflector, the electrical control unit with one protruding beyond the outer lower edge of the reflector lower portion of the support element is connected. This makes the electrical Control unit arranged in a cool environmental location of the optical system and can therefore not be heated up by the heat of the optical system become.
  • the electrical Adjusting device is formed by an electromagnetic actuator, which has an adjusting bolt
  • the adjusting device is an adjusting spring
  • the actuating device formed by the actuating spring is a is the helical spring surrounding the adjusting bolt and the longitudinal axis of the Adjusting bolt of the electromagnetic actuator tangent to a circular arc, whose center lies approximately on an axis through which the aperture in its high beam and low beam position is pivotable, with a coupling point between the adjustment bolt and the panel adjacent to the circular arc.
  • the headlight for vehicles shown in Figure 1 has a cup-shaped Headlight housing (26), on the front edge of which a bowl-shaped, translucent cover plate (27) is placed.
  • a bowl-shaped, translucent cover plate (27) is placed in the one of that Headlight housing (26) and the lens (27) formed inside the An optical system.
  • An optical system is adjustable, which consists of an ellipsoidal reflector (1), a light source (2), an adjustable one Aperture (4) and a lens (3).
  • a light source (2) In an inner burning place of the A light source (2) is arranged in the ellipsoidal reflector (1).
  • Light source (2) can be a filament of an incandescent lamp or an arc Serve gas discharge lamp.
  • the lamp is in a reflector opening (28) Vertex area of the reflector (1) used.
  • the adjustable cover (4) is included their aperture edge near an outer focal point of the ellipsoidal Reflector (1) arranged.
  • a reflection surface of the ellipsoidal reflector (1) can be a freely designed area, that is, at least areas of the The reflective surface is not determined by a mathematical function.
  • the adjustable cover (4) and a remote-controlled adjustment system (6) are attached to a plate-shaped carrier element (5).
  • the plate-shaped Carrier element (5) is semicircular and below the horizontal Center plane of the reflector (1) on the front edge (29) of the reflector (1) appropriate. Therefore, the plate-shaped carrier element (5) runs in one Surface through which the optical axis of the reflector (1) passes perpendicularly.
  • the plate-shaped carrier element (5) has on both sides of the vertical Middle plane of the reflector (1) on fastening means (30) through which the Carrier element (5) can be fastened to the front edge (29) of the reflector (1).
  • the panel (4) is a one-armed lever, which on the support element (5) an axis can be pivoted into a low and high beam position.
  • the diaphragm (4) extends in its longitudinal extent adjacent to the upper one Edge area (9) of the carrier element (5).
  • its diaphragm edge (11) runs above the carrier element (5) and generates with the diaphragm edge sections running at different levels (12, 13) an asymmetrical low beam.
  • the panel (4) When swiveling the panel (4) from the low beam position in the high beam position runs at least the largest part the diaphragm edge (11) of the diaphragm (4) below a diaphragm edge (14) of the Carrier element (5).
  • the diaphragm edge (14) of the carrier element (5) has two Sections (15), which towards the vertical center plane of the reflector (1) run sloping and thus result in a symmetrical high beam.
  • the axis (10), around which the screen (4) is pivotable, is close to an outer one Edge section of the carrier element (5) and the reflector (1) and below the diaphragm edge section (13) of the diaphragm (4) running at a lower level arranged.
  • the swivel angle (a) of the diaphragm (4) can be smaller than if the axis (10) is below that at a higher level Diaphragm edge section (12) of the diaphragm (4) runs.
  • the aperture (4) and that Adjustment system (6) are on the side facing away from the reflector Carrier element (5) attached, the adjustment system (6) below the Elongated screen (4) on an area (7) of the carrier element (5) is attached, which serves to shield light rays from the light source (2).
  • the adjustment system (6) can, seen in the light exit direction, with your total extent within the area (7) or if there is sufficient space in the headlight housing, from area (7) protrude.
  • the adjustment system (6) has an electrical adjustment device (16) and a holding device (18 or 22).
  • the carrier element (5) and the parts held by it form a structural unit (37) which can be preassembled.
  • a lifting magnet serves as the electrical adjusting device (16), whose adjusting bolt (20) is a lifting element.
  • the adjustment bolt (20) swivels the diaphragm (4) when the electrical adjusting device (16) is activated against the Power of an adjusting device (17) from the low beam to the high beam position.
  • Actuating device (17) serves a helical compression spring, through which the protruding from the housing of the electrical adjustment device (16) End portion of the adjusting bolt (20) passes and which between the free end portion of the adjusting bolt (20) and the housing of the electrical Adjustment device (16) is inserted under prestress.
  • the stroke direction of the electrical adjustment device (16) runs approximately in the direction of Longitudinal extension of the diaphragm (4), and the electrical adjustment device (16) directly below the diaphragm edge section running at a lower level (13) arranged.
  • the adjusting bolt (20) has a ball head at the free end (31), which in a guide part (32) attached to the panel (4) intervenes.
  • the guide part (32) is one that points downward from the diaphragm (4) Approach.
  • the ball head (31) of the adjusting bolt (20) slides when the Aperture (4) in the approximately vertical guide part (32). At a Switching the aperture (4) from the high beam to the low beam position is the to switch electrical adjustment device (16) current-free.
  • an adjusting device (17) formed the adjusting bolt (20) from the Housing of the adjusting device (16) out, and the ball head (31) of the Adjusting bolt (20) pushes the cover into the low beam position.
  • the headlight dipped beam is switched on, it is one Electromagnet formed holding device (18) activated, and their force holds in addition to the force of the adjusting device (17), the diaphragm (4) in the Low beam. Swiveling the cover (4) from the high beam to the Low beam position can also be achieved by the joint force of the adjusting device (17) and holding device (18).
  • a section of the carrier element (5) serves as a stop (19) for the aperture in the low beam position.
  • the electrical Adjustment device (16) and the holding device (18) are via spacer elements (8) attached to the carrier element (5).
  • the holding device (22), which the aperture (4) is automatic swivels from the high beam to the low beam position and the cover (4) automatically in the low beam position, by a permanent magnet educated The permanent magnet is in the housing (24) of an electromagnetic Integrated actuator (23), which is a lifting magnet and with the lifting element is articulated to the panel (4).
  • the aperture (4) is in the Low beam position held by the force of the permanent magnet, which the Lifting element (25) against a stop in the housing of the electromagnet (23) holds.
  • the longitudinal axis of the lifting element (25) runs approximately in the direction of Longitudinal expansion of the panel (4).
  • Figures 6 and 7 show an adjustment system (6), in which the electrical adjustment device (16) and the holding device (18) one common structural unit (21).
  • the electrical adjustment device (16) and Holding device (18) are arranged one behind the other and have one common adjusting bolt (20), whose from the assembly (21) protruding end section passes through an adjusting device (17), which is formed by a conical compression spring.
  • the longitudinal axis of the Adjustment bolt (20) tangent to a circular arc, the center of which is the axis (10) the aperture (4).
  • One between the free end of the adjusting bolt (20) and the aperture (4) existing joint (34) is arranged near the arc.
  • the adjusting bolt (20) which is a lifting element, is in the Low beam position of the diaphragm (4) against a stop (19) and in the Main beam position of the cover (4) held against a stop (46).
  • the Stops (19 and 46) face each other and from the inside of the Unit (21) formed.
  • the assembly (21) is tab-like Spacers (8) attached to the carrier element (5).
  • the aperture (4) is in the Low beam position with a full line and in the high beam position with a dash-dotted line shown.
  • the from the electrical adjustment device (16) and the holding device (18) existing unit (21) can also be be attached to the carrier element (5), that the adjusting bolt (20) with its Longitudinal axis approximately in the direction of the longitudinal extent of the diaphragm (4) or the diaphragm edge (11) of the diaphragm (4) runs.
  • the lifting element (20) engage with a ball head in a vertical guide part of the cover (4).
  • the electrical adjustment device (16) is in an indentation (47) of a plate-shaped that is open towards the lens Carrier element (5) arranged.
  • the recess (47) is in the deep-drawing process manufactured.
  • the electrical adjustment device (16) is not a Rivet connection shown attached to the bottom of the recess (47).
  • the plate-shaped carrier element (5) engages its recess (47) into a recess in the outer edge region of the Reflector (1).
  • the electrical control unit (44) is connected to the electrical via soldering pins (48) Adjustment device (16) connected.
  • the electrical control unit (44) is used for Voltage regulation and for generating a pulse current for the electrical Adjustment device (16).
  • FIG. 9 shows a structural unit (37) which is plate-shaped Carrier element (5) which is adjustable on the plate-shaped carrier element (5) arranged aperture (4), the electrical adjustment device (16), the Holding device (36), the adjusting device (17) (not shown) and the electrical control unit (44) and the stop (19) for the panel (4).
  • the plate-shaped support element (5) is semicircular in shape and covers approximately the lower half of the reflector (1).
  • On the lens (3) facing side of the carrier element (5) borders the adjustable diaphragm (4) on.
  • the electrical adjustment device is below the adjustable cover (4) (16) attached to the support member (5) while the electrical control unit (44) is arranged on the lower edge section of the carrier element (5) and extends to the rear of the optical system.
  • the aperture (4) is around Axle (10) can be swiveled and has a short and long arm.
  • the aperture (4) is in its low beam position with the short arm on a stop (19) of the carrier element (5).
  • the free end portion of the long arm of the bezel (4) has a contact surface (40) for a holding surface (39) of a holding device (36).
  • the holding device (36) is formed by an arm-shaped spring, which is attached to the support element and with its free end extends towards the horizontal center plane (41) of the reflector.
  • the free The end of the arm-shaped holding device (36) is designed in a V-shape.
  • the free one The leg of the V-shape has the holding surface (39) and the other leg of the V-shape on a sliding surface (42).
  • the contact surface (40) runs obliquely to horizontal center plane (41) of the reflector and is down and from the Axis (10) directed away.
  • the holding device (36) holds the panel (4) securely in place the low beam position. As a result, the aperture (4) remains even with larger ones vertical vibrations held securely in place.
  • the electrical Control unit (44) a pulse current.
  • the pulse current must be so large that the electrical adjustment device (16), which is an electromagnetic actuator, the Aperture (4) moved out of the low beam position, d. H. the spring force of the Holding device (36) is overcome.
  • the electric is in the high beam position Adjustment device in a permanently energized state.
  • the electrical adjusting device (16) is an adjusting device (17) (not shown) integrated, which is a helical spring.
  • the electrical one Adjustment device (16) is de-energized, and that formed by a spring Adjusting device (17) automatically adjusts the cover (4) in the Low beam.
  • the cover (4) slides with the free end section her long arm along the sliding surface (42) of the holding device (36).
  • the energy storage device of the holding device is used over a longer distance (36) loaded so that the holding force of the holding device (36) in the Low beam position is relatively large.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fernbetätigbares Einstellsystem für eine Blende eines Fahrzeugscheinwerfers mit einer elektrischen Verstelleinrichtung, durch welche die zwischen einem Reflektor und einer Linse angeordnete Blende von einer Abblendlicht in eine Fernlicht ergebende Stellung verstellbar ist, mit einer Stellvorrichtung, welche bei inaktiver elektrischer Verstelleinrichtung zum selbsttätigen Verstellen der Blende in die Abblendlichtstellung dient, und mit einer Haltevorrichtung, die zur Halterung der Blende in der Abblendlichtstellung dient.
Ein solches fernbetätigbares Einstellsystem für eine Blende eines Fahrzeugscheinwerfers ist aus der DE 38 06 658 A1 bekannt geworden. Der Fahrzeugscheinwerfer weist ein Scheinwerfergehäuse auf, in das mindestens ein optisches System eingesetzt ist. Das optische System besteht aus einem ellipsoidförmigen Reflektor, einer Linse und einer verstellbaren Blende. In einem inneren Brennort des ellipsoidförmigen Reflektors ist eine Lichtquelle angeordnet, während der äußere Brennort des ellipsoidförmigen Reflektors und die verstellbare Blende zwischen dem Reflektor und der Linse liegt. Die Linse und die verstellbare Blende sind an einem gestellartigen Trägerelement angebracht, welches an dem vorderen Rand des Reflektors befestigt ist. Die Blende ist unterhalb der optischen Achse des Reflektors angeordnet und an dem Trägerelement um eine horizontale und quer zur optischen Achse verlaufende Achse schwenkbar gelagert. Eine an der Rückseite des ellipsoidförmigen Reflektors angeordnete elektrische Verstelleinrichtung ist von einem elektromagnetischen Aktor gebildet. Der elektromagnetische Aktor weist einen Hubmagneten auf, durch welchen die Blende um die Achse schwenkbar ist. Die elektrische Verstelleinrichtung ist über ein stangenförmiges Hubelement, welches unterhalb des Reflektors verläuft, mit einem Schwenkarm der Blende gelenkig verbunden. Die Blende ist durch die elektrische Verstelleinrichtung entgegen der Kraft einer selbsttätigen Stellvorrichtung in eine Fernlicht ergebende Stellung schwenkbar. Die Stellvorrichtung ist unterhalb des gestellartigen Trägerelementes angeordnet und von einer schraubenförmigen Zugfeder gebildet, die mit einem Endabschnitt an dem vorderen Randbereich des Trägerelementes und mit dem anderen Endabschnitt an dem Gelenkpunkt befestigt ist, welcher zwischen dem Hubelement und dem Schwenkarm besteht.
Die verstellbare Blende ist plattenförmig ausgeführt und steht in ihrer Abblendlichtstellung vertikal, während die Blende in ihrer Fernlichtstellung zur Linse hin geschwenkt ist und aus den vom Reflektor reflektierten Lichtstrahlen der Lichtquelle herausgeschwenkt ist. Bei inaktiver oder defekter elektrischer Verstelleinrichtung ist sichergestellt, daß die Blende durch die Kraft der Zugfeder selbsttätig von ihrer Fernlicht- in die Abblendlichtstellung schwenkt und selbsttätig in der Abblendlichtstellung gehaltert ist. Im Fahrbetrieb ist die Blende von ihrer Abblendlichtstellung nur dann vibrationsfrei gehaltert, wenn die Zugfeder wegen einer ausreichend großen Zugkraft entsprechend stark dimensioniert ist. Je höher die Zugkraft ist, um so größer muß der elektromagnetische Aktor der elektrischen Verstelleinrichtung dimensioniert sein. Um eine sichere Halterung der Blende in der Abblendlicht- oder Fernlichtstellung zu bekommen, ist der elektromagnetische Aktor zusätzlich mit einem Dauermagneten ausrüstbar. Hierbei muß der elektromagnetische Aktor beim Verschwenken der Blende der Kraft des Dauermagneten entgegenwirken und muß somit entsprechend groß dimensioniert sein.
Die Montage des optischen Systems ist umständlich und zeitaufwendig, da an dem gestellartigen Trägerelement der Linse auch die verstellbare Blende und die von einer Zugfeder gebildete Stellvorrichtung anzubringen sind und da die elektrische Verstelleinrichtung, welche die genaue Schwenklage der Blende in der Abblendlichtstellung bestimmt, unterhalb des Reflektors mit dem optischen System zu verbinden ist. Um eine genaue Lage der Blende in der Abblendlichtstellung zum Reflektor zu bekommen, muß die elektrische Verstelleinrichtung gegenüber dem optischen System justierbar sein. Ferner kann bei der Montage der Blende, der Stellvorrichtung und der elektrischen Verstelleinrichtung die Linse bzw. die Reflexionsfläche des Reflektors beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene fernbetätigbare Einstellsystem für eine Blende eines Fahrzeugscheinwerfers derart zu gestalten, daß die verstellbare Blende, die Haltevorrichtung und die selbsttätige Stellvorrichtung einfach und schnell mit dem Reflektor verbindbar sind und nach dem Verbinden der Blende mit dem Reflektor sicher ist, daß die Blende in der Abblendlichtstellung in einer genauen Lage zum Reflektor gehalten ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine mit dem Reflektor verbundene Baueinheit die verstellbare Blende, die Stellvorrichtung und die Haltevorrichtung aufweist, wobei die verstellbare Blende in der Abblendlichtstellung durch die Haltevorrichtung gegen einen Anschlag der Baueinheit gehaltert ist. Nach der Montage der Blende und einem Ausrichten der Blende zum Reflektor ist die genaue Lage der Blende zum Reflektor genau bestimmt, da der Anschlag ein Teil der Baueinheit ist. Die Baueinheit kann bei unterschiedlichen optischen Systemen verwendet werden, und die Funktion der Baueinheit ist sicher, da sie vormontierbar ist und somit von den Toleranzen der Teile des optischen Systems unabhängig ist.
Die Baueinheit ist einfach aufgebaut, wenn sie ein Trägerelement für die verstellbare Blende aufweist, welche um eine Achse schwenkbar ist, die in Lichtaustrittsrichtung in einem Abstand zur vertikalen Mittelebene des Reflektors verläuft und durch den oberen Randbereich des Trägerelementes hindurchgeht, wobei an dem Trägerelement die elektrische Verstelleinrichtung und die Halte- und Stellvorrichtung angebracht sind. Dadurch ist die elektrische Verstelleinrichtung zusammen mit der Halte- und Stellvorrichtung und der Blende an dem Trägerelement montierbar, und die Funktion der verstellbaren Blende ist sicher. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Trägerelement plattenförmig ausgeführt ist und sein oberer Rand die Blendenkante für Fernlicht ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dient als Haltevorrichtung eine Haltefeder, die in der Abblendlichtstellung der Blende mit einer Haltefläche selbsttätig an einer Anlagefläche der Blende federnd anliegt. Nach einem Verstellen der Blende von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung hält die Haltefeder selbsttätig die Blende gegen den Anschlag der Baueinheit. Durch die Haltekraft der Haltefeder ist die Blende sicher gegen vertikale Vibrationen gehalten, die beim Fahrbetrieb des Fahrzeuges auftreten, gehalten. Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die schwenkbare Blende, welche, ausgehend von ihrer Achse, zur optischen Achse hin einen langen Arm und in die andere Richtung einen kurzen Arm aufweist, an dem freien Endabschnitt des langen Arms durch die Haltevorrichtung an dem Trägerelement halterbar ist, wobei die Haltefeder mit der Haltefläche an einer zur horizontalen Mittelebene des Reflektors schräg verlaufenden und nach unten gerichteten Anlagefläche der Blende federnd anlegbar ist und eine zur horizontalen Mittelebene des Reflektors schräg verlaufende und nach oben gerichtete Gleitfläche aufweist, an der die Blende beim Verstellen von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung mit dem freien Endabschnitt ihres langen Armes entlang gleitet, bis die Haltefeder mit der Haltefläche an der Anlagefläche der Blende federnd anliegt. Dadurch ist die Blende mit einer kleinen Verstellkraft von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung verstellbar und ist trotzdem in der Abblendlichtstellung sicher gehalten. Durch die Lage der Anlagefläche der Blende ist die Größe der Kraft bestimmbar, welche notwendig ist, um die Blende von der Abblendlichtstellung wegzuschwenken. Ebenso ist es von der Lage der Gleitfläche der Haltefeder abhängig, welche Kraft zum Schwenken der Blende von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung notwendig ist.
Die Baueinheit ist sehr einfach gestaltet, wenn die verstellbare Blende in der Abblendlichtstellung an einem Anschlag des Trägerelementes anliegt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Blende mit dem freien Endabschnitt ihres langen Armes an dem Anschlag des Trägerelementes anliegt. Dadurch können die Toleranzen, welche die Lage des Anschlags bestimmen, so groß wie möglich gewählt sein. Die verstellbare Blende ist nicht nur vertikal durch den Anschlag genau fixiert, sondern auch in Lichtaustrittsrichtung, wenn die verstellbare Blende zwischen der Haltevorrichtung und dem Trägerelement verstellbar geführt ist. Eine solche Lösung ist einfach und kostengünstig herstellbar.
Damit sich die verstellbare Blende in vertikaler Richtung gegenüber Schwingungsanregungen, welche im Fahrbetrieb des Fahrzeuges auftreten, weitgehend passiv verhält, sollte die Blende, welche, ausgehend von ihrer Achse, zur optischen Achse hin einen langen Arm und in die andere Richtung einen kurzen Arm aufweist, an dem kurzen Arm eine Ausgleichsmasse aufnehmen. Durch die Ausgleichsmasse sind die Trägheitsmomente bezüglich der Achse der Blende ausgeglichen. Als Ausgleichsmasse kann ein Zylinder dienen, welcher in eine Öse des kurzen Arms der Blende klemmend eingesetzt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die schwenkbare Blende dünnwandiger als das Trägerelement ausgeführt ist. Je kleiner die Masse der schwenkbaren Blende ist, um so kleiner kann die Haltekraft der Haltevorrichtung gewählt sein, durch welche die Blende vibrationsfrei in der Abblendlichtstellung gehalten ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an das Trägerelement eine elektrische Steuereinheit angebracht, durch die ein Impulsstrom für die elektrische Verstelleinrichtung generierbar ist, um die Blende von der Abblendlichtstellung gegen eine Haltekraft der Haltevorrichtung in die Fernlichtstellung zu schwenken. Je größer die Haltekraft der Haltevorrichtung ist, um so größer muß der Impulsstrom der Steuereinheit sein, um die verstellbare Blende aus ihrer Abblendlichtstellung herauszubewegen. Wegen des Impulsstromes der elektrischen Steuereinheit kann die elektrische Verstelleinrichtung kleiner dimensioniert sein. Weiterhin kann die Steuereinheit einen Spannungsregler aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die elektrische Steuereinheit an dem Trägerelement angebracht und unterhalb des Reflektors angeordnet ist, wobei die elektrische Steuereinheit mit einem über den äußeren unteren Rand des Reflektors hinausragenden unteren Abschnitt des Trägerelementes verbunden ist. Dadurch ist die elektrische Steuereinheit an einem kühlen Umgebungsort des optischen Systems angeordnet und kann somit nicht durch die Wärme des optischen Systems stark aufgeheizt werden.
Bei einem fernbetätigbaren Einstellsystem, bei welchem die elektrische Verstelleinrichtung von einem elektromagnetischen Aktor gebildet ist, welcher einen Verstellbolzen aufweist, und die Stellvorrichtung eine Stellfeder ist, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die von der Stellfeder gebildete Stellvorrichtung eine den Verstellbolzen umgebende Schraubenfeder ist und die Längsachse des Verstellbolzens des elektromagnetischen Aktors einen Kreisbogen tangiert, dessen Mittelpunkt annähernd auf einer Achse liegt, durch welche die Blende in ihre Fernlicht- und Abblendlichtstellung schwenkbar ist, wobei eine Koppelstelle zwischen dem Verstellbolzen und der Blende an den Kreisbogen angrenzt. Dadurch bleiben beim Verstellen der Blende sowohl der Verstellbolzen als auch die Blende weitestgehend frei von Verspannungskräften.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
  • Figur 1 in einem mittleren vertikalen Schnitt einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem fernbetätigbaren Einstellsystem für eine verstellbare Blende;
  • Figur 2, 4 und 6 eine Ansicht aus Richtung x in Figur 1 auf unterschiedlich ausgeführte Blenden und Einstellsysteme;
  • Figur 3 und 5 eine Ansicht aus Richtung y in Figur 2 bzw. 4;
  • Figur 7 einen Schnitt nach der Linie A-A in Figur 6 durch das Einstellsystem;
  • Figur 8 in einem mittleren vertikalen Schnitt einen weiteren Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem fernbetätigbaren Einstellsystem die verstellbare Blende und mit einer elektrischen Steuereinheit;
  • Figur 9 eine Ansicht aus Richtung z in Figur 8 auf eine die verstellbare Blende aufweisende Baueinheit und
  • Der in Figur 1 gezeigte Scheinwerfer für Fahrzeuge weist ein topfförmiges Scheinwerfergehäuse (26) auf, auf dessen vorderen Rand eine schalenförmige, lichtdurchlässige Abschlußscheibe (27) aufgesetzt ist. In dem von dem Scheinwerfergehäuse (26) und der Abschlußscheibe (27) gebildeten Inneren des Scheinwerfers ist ein optisches System verstellbar angeordnet, welches aus einem ellipsoidförmigen Reflektor (1), einer Lichtquelle (2), einer verstellbaren Blende (4) und einer Linse (3) besteht. In einem inneren Brennort des ellipsoidförmigen Reflektors (1) ist eine Lichtquelle (2) angeordnet. Als Lichtquelle (2) kann eine Wendel einer Glühlampe oder ein Lichtbogen einer Gasentladungslampe dienen. Die Lampe ist in einer Reflektoröffnung (28) im Scheitelbereich des Reflektors (1) eingesetzt. Die verstellbare Blende (4) ist mit ihrer Blendenkante nahe einem äußeren Brennort des ellipsoidförmigen Reflektors (1) angeordnet. Eine Reflexionsfläche des ellipsoidförmigen Reflektors (1) kann eine frei gestaltete Fläche sein, das heißt, zumindest Bereiche der Reflexionsfläche sind nicht durch eine mathematische Funktion bestimmt.
    Die verstellbare Blende (4) und ein fernbetätigbares Einstellsystem (6) sind an einem plattenförmigen Trägerelement (5) angebracht. Das plattenförmige Trägerelement (5) ist halbkreisförmig ausgeführt und unterhalb der horizontalen Mittelebene des Reflektors (1) an dem vorderen Rand (29) des Reflektors (1) angebracht. Deshalb verläuft das plattenförmige Trägerelement (5) in einer Fläche, durch welche die optische Achse des Reflektors (1) lotrecht hindurchgeht. Das plattenförmige Trägerelement (5) weist auf beiden Seiten der vertikalen Mittelebene des Reflektors (1) Befestigungsmittel (30) auf, durch welche das Trägerelement (5) an dem vorderen Rand (29) des Reflektors (1) befestigbar ist. Die Blende (4) ist ein einarmiger Hebel, welcher an dem Trägerelement (5) um eine Achse in eine Abblend- und Fernlicht ergebende Stellung schwenkbar ist. Die Blende (4) verläuft in ihrer Längsausdehnung angrenzend zum oberen Randbereich (9) des Trägerelementes (5). In der Abblendlichtstellung der Blende (5) verläuft ihre Blendenkante (11) oberhalb des Trägerelementes (5) und erzeugt mit den auf unterschiedlichem Niveau verlaufenden Blendenkantenabschnitten (12, 13) ein asymmetrisches Abblendlicht. Beim Schwenken der Blende (4) von der Abblendlichtstellung in die Fernlichtstellung verläuft zumindest der größte Teil der Blendenkante (11) der Blende (4) unterhalb einer Blendenkante (14) des Trägerelementes (5). Die Blendenkante (14) des Trägerelemtes (5) weist zwei Abschnitte (15) auf, welche zur vertikalen Mittelebene des Reflektors (1) hin abfallend verlaufen und somit ein symmetrisches Fernlicht ergeben. Die Achse (10), um welche die Blende (4) schwenkbar ist, ist nahe einem äußeren Randabschnitt des Trägerelementes (5) und des Reflektors (1) und unterhalb des auf tieferem Niveau verlaufenden Blendenkantenabschnittes (13) der Blende (4) angeordnet. Dadurch kann der Schwenkwinkel (a) der Blende (4) kleiner sein, als wenn die Achse (10) unterhalb des auf höherem Niveau verlaufenden Blendenkantenabschnittes (12) der Blende (4) verläuft. Die Blende (4) und das Einstellsystem (6) sind auf der dem Reflektor abgewandten Seite des Trägerelementes (5) angebracht, wobei das Einstellsystem (6) unterhalb der langgestreckten Blende (4) an einem Bereich (7) des Trägerelementes (5) befestigt ist, welcher zur Abschirmung von Lichtstrahlen der Lichtquelle (2) dient. Das Einstellsystem (6) kann, in Lichtaustrittsrichtung gesehen, mit ihrer gesamten Ausdehnung innerhalb des Bereiches (7) angeordnet sein oder, wenn im Scheinwerfergehäuse ausreichend Raum vorhanden ist, aus dem Bereich (7) herausragen. Das Einstellsystem (6) weist eine elektrische Verstelleinrichtung (16) und eine Haltevorrichtung (18 bzw. 22) auf. Das Trägerelement (5) und die von ihm gehalterten Teile bilden eine Baueinheit (37), welche vormontierbar ist.
    In Figur 2 und 3 dient als elektrische Verstelleinrichtung (16) ein Hubmagnet, dessen Verstellbolzen (20) ein Hubelement ist. Der Verstellbolzen (20) schwenkt die Blende (4) bei aktivierter elektrischer Verstelleinrichtung (16) entgegen der Kraft einer Stellvorrichtung (17) von der Abblendlicht- in die Fernlichtstellung. Als Stellvorrichtung (17) dient eine schraubenförmige Druckfeder, durch welche der aus dem Gehäuse der elektrischen Verstelleinrichtung (16) herausragende Endabschnitt des Verstellbolzens (20) hindurchführt und welche zwischen dem freien Endabschnitt des Verstellbolzens (20) und dem Gehäuse der elektrischen Verstelleinrichtung (16) unter Vorspannung eingesetzt ist. Die Hubrichtung der elektrischen Verstelleinrichtung (16) verläuft annähernd in Richtung der Längsausdehnung der Blende (4), und die elektrische Verstelleinrichtung (16) ist direkt unterhalb des auf tieferem Niveau verlaufenden Blendenkantenabschnitts (13) angeordnet. Der Verstellbolzen (20) weist am freien Ende einen Kugelkopf (31) auf, welcher in ein an die Blende (4) angebrachtes Führungsteil (32) eingreift. Das Führungsteil (32) ist ein von der Blende (4) nach unten weisender Ansatz. Der Kugelkopf (31) des Verstellbolzens (20) gleitet beim Schwenken der Blende (4) in dem annähernd vertikal verlaufenden Führungsteil (32). Bei einem Umschalten der Blende (4) von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung ist die elektrische Verstelleinrichtung (16) stromfrei zu schalten. Danach drückt die von einer Druckfeder gebildete Stellvorrichtung (17) den Verstellbolzen (20) aus dem Gehäuse der Verstelleinrichtung (16) heraus, und der Kugelkopf (31) des Verstellbolzens (20) drückt die Blende in die Abblendlichtstellung. In der Abblendlichtstellung liegt der Führungsteil (32) an der Haltevorrichtung (18) an. Bei eingeschaltetem Abblendlicht des Scheinwerfers ist die von einem Elektromagneten gebildete Haltevorrichtung (18) aktiviert, und ihre Kraft hält zusätzlich zu der Kraft der Stellvorrichtung (17) die Blende (4) in der Abblendlichtstellung. Ein Schwenken der Blende (4) von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung kann auch durch die gemeinsame Kraft von Stellvorrichtung (17) und Haltevorrichtung (18) erfolgen. Ein Abschnitt des Trägerelementes (5) dient als Anschlag (19) für die Blende in der Abblendlichtstellung. Die elektrische Verstelleinrichtung (16) und die Haltevorrichtung (18) sind über Distanzelemente (8) an dem Trägerelement (5) befestigt.
    In Figur 4 und 5 ist die Haltevorrichtung (22), welche die Blende (4) selbsttätig von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung schwenkt und die Blende (4) selbsttätig in der Abblendlichtstellung haltert, von einem Dauermagneten gebildet. Der Dauermagnet ist in das Gehäuse (24) eines elektromagnetischen Aktors (23) integriert, welcher ein Hubmagnet ist und mit dem Hubelement gelenkig mit der Blende (4) verbunden ist. Die Blende (4) ist in der Abblendlichtstellung durch die Kraft des Dauermagneten gehalten, welcher das Hubelement (25) gegen einen Anschlag im Gehäuse des Elektromagneten (23) hält. Die Längsachse des Hubelementes (25) verläuft annähernd in Richtung der Längsausdehnung der Blende (4). Beim Umschalten von Abblendlicht in Fernlicht ist durch eine Aktivierung des Elektromagneten (23) die magnetische Kraft des Dauermagneten (22) zumindest teilweise kompensiert, und die elektrische Verstelleinrichtung schwenkt durch ihre Anzugskraft die Blende (4) bis gegen einen von dem Elektromagneten (16) gebildeten Anschlag (33). In der Fernlichtstellung der Blende (4) ist der Elektromagnet (23) stromfrei geschaltet, da die Anzugskraft des Dauermagneten in der Fernlichtstellung der Blende (4) wesentlich kleiner ist als die Haltekraft der Blende (4) in der Abblendlichtstellung.
    Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Einstellsystem (6), bei welchem die elektrische Verstelleinrichtung (16) und die Haltevorrichtung (18) eine gemeinsame Baueinheit (21) sind. Die elektrische Verstelleinrichtung (16) und die Haltevorrichtung (18) sind hintereinander angeordnet und weisen einen gemeinsamen Verstellbolzen (20) auf, dessen aus der Baueinheit (21) herausragender Endabschnitt durch eine Stellvorrichtung (17) hindurchgeht, welche von einer kegelförmigen Druckfeder gebildet ist. Die Längsachse des Verstellbolzens (20) tangiert einen Kreisbogen, dessen Mittelpunkt die Achse (10) der Blende (4) ist. Ein zwischen dem freien Ende des Verstellbolzens (20) und der Blende (4) bestehendes Gelenk (34) ist nahe dem Kreisbogen angeordnet. Der Verstellbolzen (20), welcher ein Hubelement ist, ist in der Abblendlichtstellung der Blende (4) gegen einen Anschlag (19) und in der Fernlichtstellung der Blende (4) gegen einen Anschlag (46) gehalten. Die Anschläge (19 und 46) sind sich zugewandt und von der Innenseite der Baueinheit (21) gebildet. Die Baueinheit (21) ist über laschenartige Distanzelemente (8) an dem Trägerelement (5) befestigt. Die Blende (4) ist in der Abblendlichtstellung mit einer Vollinie und in der Fernlichtstellung mit einer strichpunktierten Linie dargestellt. Die aus der elektrischen Verstelleinrichtung (16) und der Haltevorrichtung (18) bestehende Baueinheit (21) kann auch so an dem Trägerelement (5) angebracht sein, daß der Verstellbolzen (20) mit seiner Längsachse annähernd in Richtung der Längsausdehnung der Blende (4) bzw. der Blendenkante (11) der Blende (4) verläuft. Hierbei sollte das Hubelement (20) mit einem Kugelkopf in ein vertikales Führungsteil der Blende (4) eingreifen.
    Bei dem Scheinwerfer nach Figur 8 ist die elektrische Verstelleinrichtung (16) in einer zur Linse hin geöffneten Vertiefung (47) eines plattenförmigen Trägerelementes (5) angeordnet. Die Vertiefung (47) ist im Tiefziehverfahren hergestellt. Die elektrische Verstelleinrichtung (16) ist durch eine nicht dargestellte Nietverbindung an dem Boden der Vertiefung (47) befestigt. Ein Verstellbolzen (20), welcher ein Hubelement ist, liegt zusammen mit der verstellbaren Blende (4) und einer die Achse (10) bildenden Lagerung annähernd in einer Fläche, welche angrenzend zur Hauptfläche des plattenförmigen Trägerelementes (5) verläuft. Das plattenförmige Trägerelement (5) greift mit seiner Vertiefung (47) in eine Aussparung des äußeren Randbereiches des Reflektors (1) ein. An der der Linse (3) abgewandten Seite der Vertiefung ist eine unterhalb des Reflektors (1) angeordnete elektrische Steuereinheit (44) befestigt. Die elektrische Steuereinheit (44) ist über Anlötstifte (48) mit der elektrischen Verstelleinrichtung (16) verbunden. Die elektrische Steuereinheit (44) dient zur Spannungsregelung und zur Generierung eines Impulsstromes für die elektrische Verstelleinrichtung (16).
    In Figur 9 ist eine Baueinheit (37) dargestellt, welche das plattenförmige Trägerelement (5), die an dem plattenförmigen Trägerelement (5) verstellbar angeordnete Blende (4), die elektrische Verstelleinrichtung (16), die Haltevorrichtung (36), die Stellvorrichtung (17) (nicht dargestellt) und die elektrische Steuereinheit (44) und den Anschlag (19) für die Blende (4) aufweist. Das plattenförmige Trägerelement (5) ist halbkreisförmig gestaltet und deckt annähernd die untere Hälfte des Reflektors (1) ab. An der der Linse (3) zugewandten Seite des Trägerelementes (5) grenzt die verstellbare Blende (4) an. Unterhalb der verstellbaren Blende (4) ist die elektrische Verstelleinrichtung (16) an dem Trägerelement (5) befestigt, während die elektrische Steuereinheit (44) an dem unteren Randabschnitt des Trägerelementes (5) angeordnet ist und sich zur Rückseite des optischen Systems hin erstreckt. Die Blende (4) ist um die Achse (10) schwenkbar und weist einen kurzen und langen Arm auf. Die Blende (4) liegt in ihrer Abblendlichtstellung mit dem kurzen Arm an einem Anschlag (19) des Trägerelementes (5) an. Der freie Endabschnitt des langen Arms der Blende (4) weist eine Anlagefläche (40) für eine Haltefläche (39) einer Haltevorrichtung (36) auf. Die Haltevorrichtung (36) ist durch eine armförmige Feder gebildet, welche an dem Trägerelement befestigt ist und sich mit ihrem freien Ende nach oben hin zur horizontalen Mittelebene (41) des Reflektors hin erstreckt. Das freie Ende der armförmigen Haltevorrichtung (36) ist V-förmig gestaltet. Der freie Schenkel der V-Form weist die Haltefläche (39) und der andere Schenkel der V-Form eine Gleitfläche (42) auf. Die Anlagefläche (40) verläuft schräg zur horizontalen Mittelebene (41) des Reflektors und ist nach unten und von der Achse (10) weg gerichtet. Die Haltevorrichtung (36) hält die Blende (4) sicher in der Abblendlichtstellung. Dadurch verbleibt die Blende (4) auch bei größeren vertikalen Vibrationen sicher in ihrer Lage gehalten. Beim Verstellen der Blende (4) von der Abblendlicht- in die Fernlichtstellung generiert die elektrische Steuereinheit (44) einen Impulsstrom. Der Impulsstrom muß so groß sein, daß die elektrische Verstelleinrichtung (16), welche ein elektromagnetischer Aktor ist, die Blende (4) aus der Abblendlichtstellung heraus bewegt, d. h. die Federkraft der Haltevorrichtung (36) überwunden wird. In der Fernlichtstellung ist die elektrische Verstelleinrichtung in einem dauerbestromten Zustand. Da die Haltekräfte der elektrischen Verstelleinrichtung (16) in der Fernlichtstellung der Blende (4) hoch sind, wird der Impulsstrom nach einer Zeitkonstanten herabgesetzt. In der elektrischen Verstelleinrichtung (16) ist eine Stellvorrichtung (17) (nicht dargestellt) integriert, welche eine schraubenförmige Feder ist. Beim Verstellen der Blende (4) von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung wird die elektrische Verstelleinrichtung (16) stromlos geschaltet, und die von einer Feder gebildete Stellvorrichtung (17) verstellt die Blende (4) selbsttätig in die Abblendlichtstellung. Dabei gleitet die Blende (4) mit dem freien Endabschnitt ihres langen Armes an der Gleitfläche (42) der Haltevorrichtung (36) entlang. Dabei wird über einen längeren Weg der Energiespeicher der Haltevorrichtung (36) geladen, so daß die Haltekraft der Haltevorrichtung (36) in der Abblendlichtstellung relativ groß ist.
    Bezugszeichenliste
    Fernbetätigbares Einstellsystem für die Blende eines Fahrzeugscheinwerfers
    1
    Reflektor
    2
    Lichtquelle
    3
    Linse
    4
    Blende
    5
    Trägerelement
    6
    Einstellsystem
    7
    Bereich
    8
    Distanzelemente
    9
    Randbereich
    10
    Achse
    11
    Blendenkante
    12
    Blendenkantenabschnitt
    13
    Blendenkantenabschnitt
    14
    Blendenkante
    15
    Abschnitte
    16
    elektrische Verstelleinrichtung
    17
    Stellvorrichtung
    18
    Haltevorrichtung
    19
    Anschlag
    20
    Verstellbolzen
    21
    Baueinheit
    22
    Haltevorrichtung
    23
    Elektromagnet
    24
    Bauteil
    25
    Hubelement
    26
    Scheinwerfergehäuse
    27
    Abschlußscheibe
    28
    Reflektoröffnung
    29
    Rand
    30
    Befestigungsmittel
    31
    Kugelkopf
    32
    Führungsteil
    33
    Anschlag
    34
    Gelenk
    35
    Anschlag
    36
    Haltevorrichtung
    37
    Baueinheit
    38
    vertikale Mittelebene
    39
    Haltefläche
    40
    Anlagefläche
    41
    horizontale Mittelebene
    42
    Gleitfläche
    43
    Ausgleichsmasse
    44
    elektrische Steuereinheit
    45
    Koppelstelle
    46
    Anschlag
    47
    Vertiefung
    48
    Anlötstifte

    Claims (11)

    1. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem für (4) einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer elektrischen Verstelleinrichtung (16), durch welche die zwischen einem Reflektor (1) und einer Linse (3) anordnbare Blende (4) von einer Abblendlicht in eine Fernlicht ergebende Stellung verstellbar ist, mit einer Stellvorrichtung (17), welche bei inaktiver elektrischer Verstelleinrichtung (16) zum selbsttätigen Verstellen der Blende (4) in die Abblendlichtstellung dient, und mit einer Haltevorrichtung (18, 22 bzw. 36), die zur Halterung der Blende (4) in der Abblendlichtstellung dient, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Reflektor (1) verbindbare Baueinheit (37) die verstellbare Blende (4), die Stellvorrichtung (17) und die Haltevorrichtung (18, 22 bzw. 36) aufweist, wobei die verstellbare Blende (4) in der Abblendlichtstellung durch die Haltevorrichtung (18, 22 bzw. 36) gegen einen Anschlag (19, 33) der Baueinheit (37) gehaltert ist.
    2. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (37) ein Trägerelement (5) für die verstellbare Blende (4) aufweist, welche um eine Achse (10) schwenkbar ist, die in Lichtaustrittsrichtung in einem Abstand zur vertikalen Mittelebene (38) des Reflektors (1) verläuft und durch den oberen Randbereich (9) des Trägerelementes (5) hindurchgeht, wobei an dem Trägerelement (5) die elektrische Verstelleinrichtung (16) und die Halte- und Stellvorrichtung (17 bzw. 18, 22, 36) angebracht ist und der obere Randbereich (9) des Trägerelementes (5) eine Blendenkante (14) für Fernlicht aufweist.
    3. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltevorrichtung (36) eine Haltefeder dient, die in der Abblendlichtstellung der Blende (4) mit einer Haltefläche (39) selbsttätig an einer Anlagefläche (40) der Blende (4) federnd anliegt.
    4. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Blende (4), welche, ausgehend von ihrer Achse (10), zur optischen Achse hin einen langen Arm und in die andere Richtung einen kurzen Arm aufweist, an dem freien Endabschnitt des langen Armes durch die Haltevorrichtung (36) an dem Trägerelement (5) halterbar ist, wobei die Haltefeder mit der Haltefläche (39) an einer zur horizontalen Mittelebene (41) des Reflektors (1) schräg verlaufenden und nach unten gerichteten Anlagefläche (40) der Blende (4) federnd anlegbar ist und eine zur horizontalen Mittelebene (41) des Reflektors (1) schräg verlaufende und nach oben gerichtete Gleitfläche (42) aufweist, an der die Blende (4) beim Verstellen von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung mit dem freien Endabschnitt ihres langen Armes entlang gleitet, bis die Haltefeder mit der Haltefläche (39) an der Anlagefläche (40) der Blende (4) federnd anliegt.
    5. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende (4) in der Abblendlichtstellung an einem Anschlag (19) des Trägerelementes (5) anliegt.
    6. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Blende (4) zwischen der Haltevorrichtung (36) und dem Trägerelement (5) verstellbar geführt ist.
    7. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (4), welche, ausgehend von ihrer Achse (10), zur optischen Achse hin einen langen Arm und in die andere Richtung einen kurzen Arm aufweist, an dem kurzen Arm eine Ausgleichsmasse (43) aufnimmt.
    8. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Blende (4) dünnwandiger als das Trägerelement (5) ausgeführt ist.
    9. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das Trägerelement (5) eine elektrische Steuereinheit (44) angebracht ist, durch welche ein Impulsstrom für die elektrische Verstelleinrichtung (16) generierbar ist, um die Blende (4) von der Abblendlichtstellung gegen eine Haltekraft der Haltevorrichtung (36) in die Fernlichtstellung zu schwenken.
    10. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuereinheit (44) an dem Trägerelement (5) angebracht und unterhalb des Reflektors (1) angeordnet ist, wobei die elektrische Steuereinheit (44) mit einem über den äußeren unteren Rand des Reflektors (1) hinausragenden unteren Abschnitt des Trägerelementes (5) verbunden ist.
    11. Blende mit fernbetätigbarem Einstellsystem, bei welchem die elektrische Verstelleinrichtung (16) von einem elektromagnetischen Aktor gebildet ist, welcher einen Verstellbolzen (20) aufweist, und die Stellvorrichtung (17) eine Stellfeder ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stellfeder gebildete Stellvorrichtung (17) eine den Verstellbolzen (20) umgebende Schraubenfeder ist und die Längsachse des Verstellbolzens (20) des elektromagnetischen Aktors einen Kreisbogen tangiert, dessen Mittelpunkt annähernd auf einer Achse (10) liegt, durch welche die Blende (4) in ihre Fern- und Abblendlichtstellung schwenkbar ist, wobei eine Koppelstelle (45) zwischen dem Verstellbolzen (20) und der Blende (4) an dem Kreisbogen angrenzt.
    EP98103261A 1997-02-28 1998-02-25 Fernbetätigbares Einstellsystem für die Blende eines Fahrzeugscheinwerfers Expired - Lifetime EP0864804B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19708111 1997-02-28
    DE19708111A DE19708111A1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Fernbetätigbares Einstellsystem

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0864804A2 EP0864804A2 (de) 1998-09-16
    EP0864804A3 EP0864804A3 (de) 2000-03-08
    EP0864804B1 true EP0864804B1 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=7821805

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98103261A Expired - Lifetime EP0864804B1 (de) 1997-02-28 1998-02-25 Fernbetätigbares Einstellsystem für die Blende eines Fahrzeugscheinwerfers

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0864804B1 (de)
    DE (2) DE19708111A1 (de)
    ES (1) ES2196415T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10361234A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
    EP1722161A2 (de) 2005-05-11 2006-11-15 Hella KG Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
    DE102008022508B4 (de) * 2008-05-07 2017-03-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Verstelleinrichtung

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19858225A1 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
    IT1307677B1 (it) * 1999-02-08 2001-11-14 Magneti Marelli Spa Proiettore per autoveicoli
    ATA128399A (de) * 1999-07-23 2005-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
    DE10016218A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Hella Kg Hueck & Co Blendeneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
    DE10121480A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verstelleinrichtung und Verfahren zum Umschalten eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
    DE10225566A1 (de) * 2002-06-10 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
    FR2852082B1 (fr) * 2003-03-03 2006-01-20 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant un cache mobile equipe de moyens d'accrochage
    JP4144381B2 (ja) * 2003-03-07 2008-09-03 市光工業株式会社 ヘッドランプ
    DE102009041265A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Huang, Hsian-Yi Steuervorrichtung für Fern- und Abblendlicht eines Scheinwerfers
    FR3023602B1 (fr) * 2014-07-09 2016-08-05 Aml Systems Mecanisme de coupure comportant une barrette porteuse d'un aimant permanent.
    FR3046835B1 (fr) * 2016-01-20 2020-02-14 Aml Systems Projecteur pour vehicule automobile a surface de coupure mobile reduite.
    DE202021104119U1 (de) 2021-08-03 2021-08-16 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Projektionsscheinwerfer

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1761811A (en) * 1928-02-17 1930-06-03 Evan P Bone Head lamp
    GB1364446A (en) * 1970-11-20 1974-08-21 Lucas Industries Ltd Road vehicle lighting systems
    GB1504513A (en) * 1974-03-05 1978-03-22 Lucas Electrical Ltd Vehicle lamp unit
    US4857794A (en) * 1986-09-03 1989-08-15 Koito Seisakusho Co., Ltd. Single-filament headlamp unit capable of throwing both upper and lower beams
    DE3806658A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Huppertz & Schneider Gmbh & Co Scheinwerfer, insbesondere zum einsatz bei fahrzeugen unter tage
    US5161875A (en) * 1989-11-28 1992-11-10 Stanley Electric Company, Ltd. Head lamp for cornering operation

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10361234A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
    EP1722161A2 (de) 2005-05-11 2006-11-15 Hella KG Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
    DE102005021706A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
    DE102008022508B4 (de) * 2008-05-07 2017-03-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Verstelleinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0864804A2 (de) 1998-09-16
    DE59808318D1 (de) 2003-06-18
    ES2196415T3 (es) 2003-12-16
    EP0864804A3 (de) 2000-03-08
    DE19708111A1 (de) 1998-09-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0864804B1 (de) Fernbetätigbares Einstellsystem für die Blende eines Fahrzeugscheinwerfers
    EP0862015B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
    DE19833431C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
    DE19923967C2 (de) Automobilscheinwerfer
    DE19857353B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem verstellbaren optischen Teil für Abblendlicht und Fernlicht
    EP1149731A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
    DE19933414B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
    DE102009014142B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
    EP1201988A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
    EP1762774B1 (de) Scheinwerfer
    DE10122800A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
    EP1520135B1 (de) Lichtverteilungsbaugruppe mit einer verstellbaren blendenanordnung
    DE102005059861A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
    DE19933415A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
    DE69935763T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit elliptischem Reflektor und mit einer schwenkbaren Blende
    EP0590454B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
    DE19907393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
    DE102017011105B4 (de) Abblendlicht-Fernlicht-Umschaltvorrichtung für Fahrzeugscheinwerferlampen
    EP0935727A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
    EP1424240B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
    DE102010062253B4 (de) Projektionslichtmodul mit einer elastisch verformbaren Blende
    EP1273477B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren zur Beleuchtung eines vor einem Kraftfahrzeug befindlichen Umgebungsbereichs
    DE915657C (de) Scheinwerfer fuer Automobile und Fahrzeuge jeder Art
    DE19737910C2 (de) Kastenförmige, verstellbare Reflektoranordnung für eine Außenleuchte
    DE10255989A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000704

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020521

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: LACHMAYER, ROLAND

    Inventor name: TOPP, EWALD

    Inventor name: KORFF, DETLEF

    Inventor name: MERKELBACH, FRANK, DR.

    Inventor name: FREUDENREICH, ERWIN

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7F 21V 14/08 A

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808318

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030618

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2196415

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040217

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20070225

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070225

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20060222

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090317

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090219

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090216

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090213

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20101029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100225

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110316

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100226