DE202021104119U1 - Projektionsscheinwerfer - Google Patents

Projektionsscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE202021104119U1
DE202021104119U1 DE202021104119.6U DE202021104119U DE202021104119U1 DE 202021104119 U1 DE202021104119 U1 DE 202021104119U1 DE 202021104119 U DE202021104119 U DE 202021104119U DE 202021104119 U1 DE202021104119 U1 DE 202021104119U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
optics
mirror
light source
beam position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104119.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority to DE202021104119.6U priority Critical patent/DE202021104119U1/de
Publication of DE202021104119U1 publication Critical patent/DE202021104119U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens

Abstract

Projektionsscheinwerfer (10) mit einer Primäroptikeinheit (12), umfassend eine Lichtquelle (14) und eine Vorsatzoptik (16), eine Blendenanordnung (18) und eine Projektionsoptik (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (18) eine um eine Schwenkachse (20) schwenkbare Spiegelblende (22) umfasst, wobei die Schwenkachse (20) der Spiegelblende (22) im Wesentlichen horizontal und in einem Winkel α 0 ≤ α < 90° zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer mit einer Primäroptikeinheit, umfassend eine Lichtquelle und eine Vorsatzoptik, eine Blendenanordnung und eine Projektionsoptik.
  • Projektionsscheinwerfer mit schwenkbaren oder klappbaren Blenden sind grundsätzlich bekannt. Aus der DE 197 08 111 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, der eine in eine Abblend- und Fernlichtstellung verstellbare Blende aufweist, welche zwischen einem Reflektor und einer Linse angeordnet ist. Die Blende ist durch einen ersten Elektromagneten von der Fernlicht- in die Abblendlichtstellung verstellbar. Die Blende ist in ihrer Abblendlichtstellung sowohl durch die Haltekraft eines aktivierbaren zweiten Elektromagneten als auch durch die Kraft einer Halteeinrichtung gegen einen Anschlag haltbar. Die Drehachse der Blende ist parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Die Blende selbst ist als einarmiger Hebel ausgebildet.
  • Aus der EP 1 193 440 A1 ist ein Scheinwerfer bekannt, der über eine Spiegelblende verfügt. Die Schwenkachse der Spiegelblende verläuft parallel zur Fahrbahn und senkrecht zur Fahrtrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Projektionsscheinwerfer bereitzustellen, welcher einfach aufgebaut ist und bei dem mechanische Bewegungen von Elementen des Projektionsscheinwerfers weitestgehend vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Projektionsscheinwerfer mit einer Primäroptikeinheit, umfassend eine Lichtquelle und eine Vorsatzoptik, eine Blendenanordnung und eine Projektionsoptik, wobei die Blendenanordnung eine um eine Schwenkachse schwenkbare Spiegelblende umfasst und die Schwenkachse der Spiegelblende im Wesentlichen horizontal und in einem Winkel α 0 ≤ α < 90° zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  • Die Vorsatzoptik dient dabei insbesondere zur Sammlung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes. Dazu kann die Vorsatzoptik transmissionsoptisch, beispielsweise als Sammellinse oder als katadioptrische Vorsatzoptik, ausgebildet sein. Alternativ kann die Vorsatzoptik als Reflektor ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse der Spiegelblende in Fahrtrichtung. Der Projektionsscheinwerfer kann lediglich jeweils eine Projektionsoptik und ein Leuchtmittel aufweisen. Somit kann mit wenigen Bauelementen ein Fernlicht und ein Abblendlicht erzeugt werden. Die Spiegelblende ist vorzugsweise flächig ausgebildet und weit an zumindest einer Seite eine Licht reflektierende Oberfläche auf.
  • Das Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht kann durch Verschwenken der Spiegelblende erfolgen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Spiegelblende zwischen einer Abblendlichtstellung und einer Fernlichtstellung schwenkbar ist. Grundsätzlich sind auch Zwischenstellungen denkbar. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Spiegelblende zwei definierte Stellungen aufweist.
  • Die Spiegelblende kann in der Abblendlichtstellung im Wesentlichen horizontal und parallel zur Fahrbahn ausgerichtet sein und in der Fernlichtstellung nach oben oder unten verschwenkt sein. In der ersten Stellung kann die Blende zusammen mit der Lichtquelle und einem Reflektor und einer Projektionsoptik ein Abblendlicht erzeugen. In der zweiten Stellung, der Fernlichtstellung, kann die Blende aus dem Lichtbündel herausgeschwenkt werden. Insbesondere kann das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht mittels der Vorsatzoptik in eine oberhalb einer Kante der Spiegelblende liegende Zwischenlichtverteilung gewandelt werden. Diese Zwischenlichtverteilung kann mittels der Projektionsoptik auf die Fahrbahn projiziert werden. Aufgrund der Spiegelblende, deren projektionsoptiknahe Kante auf einer Fläche verläuft, die von der Projektionsoptik scharf abgebildet wird, erhält man eine Abblendlichtverteilung mit scharfer Hell-Dunkel-Grenze.
  • Wird die Spiegelblende um ihre Schwenkachse, die vorzugsweise parallel oder annähernd parallel zur Fahrtrichtung liegt, aus dem Strahlengang gedreht, fällt die Hell-Dunkel-Grenze weg und man erhält auf der Straße eine Fernlichtverteilung.
  • Vorzugsweise ist sowohl ein die Abblendlichtstellung als auch ein die Fernlichtstellung festlegender Anschlag für die Spiegelblende vorgesehen. Durch die Anschläge werden definierte Positionen für die Spiegelblende vorgegeben. Weitere Halteelemente, um die Spiegelblende in ihren beiden Positionen festzulegen, sind nicht notwendig. Um die Spiegelblende zwischen ihren Positionen zu verstehen, kann ein die Spiegelblende antreibender (elektrischer) Antrieb vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Spiegelblende eben ausgestaltet ist. Dadurch kann eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze realisiert werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Spiegelblende eine von einer Ebene abweichende Gestalt aufweist. Insbesondere kann die Spiegelblende so ausgeführt sein, dass die Hell-Dunkel-Grenze einen bestimmten Verlauf aufweist. Um eine Hell-Dunkel-Grenze mit einem Anstieg von beispielsweise 15° zu realisieren, kann die Spiegelblende einen Knick aufweisen.
  • Die Projektionsoptik kann eine Linse umfassen. Durch die Linse kann das Lichtbündel auf die Fahrbahn projiziert werden.
  • Die Vorsatzoptik kann einen Reflektor, eine Linse oder einen Lichtleiter umfassen. Eine besonders einfache Ausführungsform des Projektionsscheinwerfers ergibt sich, wenn die Vorsatzoptik als Reflektor ausgebildet ist.
  • Die projektionsoptiknahe Kante der Spiegelblende kann gerade oder gekrümmt, insbesondere leicht gekrümmt, ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung kann eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung erreicht werden.
  • Als Lichtquelle kann eine Halbleiterlichtquelle oder eine Laserlichtquelle vorgesehen sein. Wenn eine Laserlichtquelle vorgesehen ist, kann zusätzlich ein Konverter vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn eine zweite Primäroptikeinheit umfassend eine Lichtquelle und eine Vorsatzoptik, insbesondere ein Reflektor, vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass für die Erzeugung des Fernlichts die gesamte Projektionsoptik verwendet werden kann. Dies ist möglich, da die Spiegelblende den zusätzlichen Strahlengang nicht beeinträchtigt. Die zweite Lichtquelle kann lediglich in der Fernlichtstellung der Spiegelblende aktiv sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Projektionsscheinwerfers mit einer Spiegelblende in einer Abblendlichtstellung;
    • 2 zeigt die Anordnung der 1 mit der Spiegelblende in einer Fernlichtstellung;
    • 3 zeigt einen Projektionsscheinwerfer mit zwei Lichtquellen;
    • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Anschläge für die Spiegelblende.
  • Die 1 zeigt einen Projektionsscheinwerfer 10 in einer schematischen Darstellung. Der Projektionsscheinwerfer 10 umfasst eine Primäroptikeinheit 12, umfassend eine Lichtquelle 14 und eine Vorsatzoptik 16. Weiterhin weist der Projektionsscheinwerfer 10 eine Blendenanordnung 18 mit einer um eine Schwenkachse 20 schwenkbaren Spiegelblende 22 auf. Zudem umfasst der Projektionsscheinwerfer 10 eine Projektionsoptik 24. Die Projektionsoptik 24 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Linse ausgebildet. Die Vorsatzoptik 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Reflektor ausgebildet.
  • Zu erkennen ist, dass die Schwenkachse 20 der Spiegelblende 22 im Wesentlichen horizontal angeordnet und in einem Winkel α = 0 zur Fahrtrichtung, also parallel zur Fahrtrichtung, ausgerichtet ist. Die Spiegelblende ist im Wesentlichen eben, flächig ausgebildet. Lediglich im Bereich der Schwenkachse 20 ist die Spiegelblende gekrümmt ausgebildet.
  • Das von der Lichtquelle 14 abgestrahlte Licht wird mittels der Vorsatzoptik 16 in eine oberhalb der Kante 26 der Spiegelblende 22 liegende Zwischenlichtverteilung 28 gewandelt. Diese Zwischenlichtverteilung 28 wird mittels der Projektionsoptik 24 auf die Fahrbahn projiziert. Aufgrund der Spiegelblende 22, deren projektionsoptiknahe Kante 26 auf einer Fläche verläuft, die von der Projektionsoptik 24 scharf abgebildet wird, erhält man eine Abblendlichtverteilung mit scharfer Hell-Dunkel-Grenze.
  • Die 2 zeigt den Projektionsscheinwerfer 10 der 1, wobei die Spiegelblende 22 um ihre Schwenkachse 20 aus dem Strahlengang 30 gedreht wurde. Dadurch fällt die Hell-Dunkel-Grenze weg und man erhält auf der Straße eine Fernlichtverteilung.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurde die Spiegelblende 22 nach unten verschwenkt. Durch diese Verschwenkung wird das Abblendlicht beim Wechsel zum Fernlicht nicht gestört.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 3 weist der Projektionsscheinwerfer 10 nicht nur die Primäroptikeinheit 12, sondern eine zweite Primäroptikeinheit 32 auf. Die zweite Primäroptikeinheit 32 umfasst eine zweite Lichtquelle 34 und eine zweite Vorsatzoptik 36, die als Reflektor ausgebildet ist. Aufgrund der zweiten Primäroptikeinheit 32 wird bei nach unten verschwenkter Spiegelblende 22, d. h. wenn die Spiegelblende 22 in der Fernlichtstellung ist, auch die obere Hälfte der Projektionsoptik 24 verwendet. Die Spiegelblende 22 beeinträchtigt den zusätzlichen von der zweiten Lichtquelle 34 stammenden Strahlengang 38 nicht. Die zweite Lichtquelle 34 ist jedoch nur in der Fernlichtstellung aktiv. In der Abblendlichtstellung der Spiegelblende 22, d. h., wenn diese die Stellung gemäß 1 einnimmt, ist diese nicht aktiv.
  • Die 4 zeigt schematisch, dass die Spiegelblende 22, die um die Schwenkachse 20 schwenkbar ist, zwei definierte Stellungen einnehmen kann. Diese definierten Stellungen werden durch Anschläge 40, 42 festgelegt. Die gezeigte Stellung zeigt die Fernlichtstellung. Wird die Spiegelblende 22 in Richtung Vorsatzoptik 16, also zum Anschlag 42 verschwenkt, nimmt die Spiegelblende 22 eine horizontale Stellung ein und befindet sich in der Abblendlichtstellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19708111 A1 [0002]
    • EP 1193440 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Projektionsscheinwerfer (10) mit einer Primäroptikeinheit (12), umfassend eine Lichtquelle (14) und eine Vorsatzoptik (16), eine Blendenanordnung (18) und eine Projektionsoptik (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (18) eine um eine Schwenkachse (20) schwenkbare Spiegelblende (22) umfasst, wobei die Schwenkachse (20) der Spiegelblende (22) im Wesentlichen horizontal und in einem Winkel α 0 ≤ α < 90° zur Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  2. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelblende (22) zwischen einer Abblendlichtstellung und einer Fernlichtstellung schwenkbar ist.
  3. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelblende (22) in der Abblendlichtstellung im Wesentlichen horizontal und parallel zur Fahrbahn ausgerichtet ist und in der Fernlichtstellung nach oben oder unten verschwenkt ist.
  4. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein die Abblendlichtstellung als auch ein die Fernlichtstellung festlegender Anschlag (40, 42) für die Spiegelblende (22) vorgesehen ist.
  5. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelblende (22) eben ausgestaltet ist.
  6. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelblende (22) eine von einer Ebene abweichende Gestalt aufweist.
  7. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (24) eine Linse umfasst.
  8. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptik (16) einen Reflektor, eine Linse oder einen Lichtleiter umfasst.
  9. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die projektionsoptiknahe Kante (26) der Spiegelblende (22) gerade oder gekrümmt ist.
  10. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (14) eine Halbleiterlichtquelle oder eine Laserlichtquelle vorgesehen ist.
  11. Projektionsscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Primäroptikeinheit (32) umfassend eine Lichtquelle (34) und eine Vorsatzoptik (36), insbesondere einen Reflektor, vorgesehen ist.
DE202021104119.6U 2021-08-03 2021-08-03 Projektionsscheinwerfer Active DE202021104119U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104119.6U DE202021104119U1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Projektionsscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104119.6U DE202021104119U1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Projektionsscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104119U1 true DE202021104119U1 (de) 2021-08-16

Family

ID=77552993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104119.6U Active DE202021104119U1 (de) 2021-08-03 2021-08-03 Projektionsscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021104119U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708111A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Fernbetätigbares Einstellsystem
EP1193440A1 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Stanley Electric Co., Ltd. Kfz-Scheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708111A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Fernbetätigbares Einstellsystem
EP1193440A1 (de) 2000-10-02 2002-04-03 Stanley Electric Co., Ltd. Kfz-Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519055B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112008002141T5 (de) Projektionslinse für Beleuchtungsausrüstung und Beleuchtungsausrüstung, die Projketionslinse für Beleuchtungsausrüstung verwendet
DE102009049458A1 (de) Projektionsschweinwerfer für Fahrzeuge
DE102012206029A1 (de) Lichtmodul mit geräuschreduzierter Umschaltung zwischen verschiedenen Blendenpositionen
DE102012205438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015223873A1 (de) Leuchteneinheit
DE19843287A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit veränderlichem Lichtbündel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DD213981A5 (de) Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0294589A2 (de) Abblendlichtscheinwerfer
AT412994B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102019118294A1 (de) Lichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug
WO2019154587A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19839194A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10302969A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19933414B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10204481A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202021104119U1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102005005562B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Kurvenlicht
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102016124770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Flurförderzeuge
DE102016205412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
DE102012100139B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit einer Laserstrahlquelle
DE19806638C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht
EP4354019A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification