DE19806638C2 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht

Info

Publication number
DE19806638C2
DE19806638C2 DE19806638A DE19806638A DE19806638C2 DE 19806638 C2 DE19806638 C2 DE 19806638C2 DE 19806638 A DE19806638 A DE 19806638A DE 19806638 A DE19806638 A DE 19806638A DE 19806638 C2 DE19806638 C2 DE 19806638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
motor vehicle
additional
beam path
additional reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19806638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19806638A1 (de
Inventor
Erwin Wittmeier
Heinz Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19806638A priority Critical patent/DE19806638C2/de
Publication of DE19806638A1 publication Critical patent/DE19806638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19806638C2 publication Critical patent/DE19806638C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht, mit einem Reflektor und einer Lichtquelle.
Ein derartiger Kraftfahrzeugscheinwerfer ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 18 733 A1 bekannt. Dort ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer beschrieben, der einen Reflektor und eine Lichtquelle aufweist. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer weist außerdem Mittel zur Änderung der Lichtverteilung auf, die als eine bewegbare Teilfläche des Reflektors ausgebildet sind. Die Teilfläche ist mit Hilfe von Antriebsmitteln parallel zu der optischen Achse des Reflektors längsverschiebbar und/oder quer zur optischen Achse verschwenkbar. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Teilfläche des Reflektors unterschiedliche Stellungen einnehmen kann und die Lichtverteilung des Kraftfahrzeugscheinwerfers vor dem Kraftfahrzeug durch Bewegen der Teilfläche zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet werden kann.
Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art ist auch aus der GB 565,185 bekannt. Der Reflektor des dort offenbarten Kraftfahrzeugscheinwerfers weist ebenfalls eine quer zur optischen Achse des Reflektors verschwenkbare Teilfläche auf. In einer ersten Stellung ist die Teilfläche Teil der Reflektorfläche und reflektiert von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen mit einer bestimmten ersten Lichtverteilung in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug. In einer zweiten Stellung wird die Teilfläche in den Strahlengang des Reflektors verschwenkt. In der zweiten Stellung dient die Teilfläche zur Abschirmung eines Teils der von der Lichtquelle emittierten oder von dem übrigen Reflektor reflektierten Lichtstrahlen. Durch die Abschirmung eines Teils der Lichtstrahlen ergibt sich eine von der ersten Lichtverteilung abweichende zweite Lichtverteilung in dem Bereich vor dem Kraftfahrzeug. Durch die Abschirmung soll ein Blenden entgegenkommender Verkehrsteilnehmer verhindert werden.
Die verschwenkbaren Teilflächen der aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfer sind in beiden Stellung in dem Strahlengang des Reflektors angeordnet und beeinflussen in beiden Stellung den Lichtverlauf der Lichtstrahlen und die Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht zu schaffen, der insbesondere im Hinblick auf den konstruktiven Aufwand vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mittel zur Änderung der Lichtverteilung als ein aus dem Strahlengang des Reflektors herausbewegbarer und in den Strahlengang hineinbewegbarer Zusatzreflektor ausgebildet sind.
Damit ist es möglich, in der in den Strahlengang des Reflektors hineinbewegten Stellung des hin- und herbewegbaren Zusatzreflektors einen der beiden erwünschten Lichtzustände, also entweder Abblendlicht oder Fernlicht, zu erzeugen. Der Zusatzreflektor kann optimal an den durch ihn zu erzeugenden Lichtzustand angepasst werden, da er nur zur Erzeugung dieses einen Lichtzustands dient. Weitere konstruktive Maßnahmen sind nicht mehr erforderlich.
Der andere Lichtzustand kann in der aus dem Strahlengang des Reflektors herausbewegten Stellung des Zusatzreflektors erzeugt werden. In dieser Stellung hat der bewegbare Zusatzreflektor keinerlei Einfluß auf die Reflexionseigenschaften des Reflektors, auf die reflektierten Lichtstrahlen und/oder auf die Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zusatzreflektor zur Erzeugung des Fernlichts in den Strahlengang des Reflektors hineinbewegt ist. Der Zusatzreflektor kann optimal an das zu erzeugende Fernlicht angepasst werden. Wünscht der Benutzer des Fahrzeugs eine Umschaltung auf das Fernlicht, so wird der Zusatzreflektor in den Strahlengang des Reflektors hineinbewegt. Daraufhin wird durch den Zusatzreflektor das Fernlicht erzeugt. Wünscht der Benutzer eine Umschaltung vom Fernlicht auf das Abblendlicht, so wird der Zusatzreflektor aus dem Strahlengang des Reflektors herausbewegt. Damit ist der Lichtzustand des Fernlichts beendet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Teilbereich des Reflektors ausgebildet, der unmittelbar benachbart zu dem in den Strahlengang des Reflektors hineinbewegten Zusatzreflektor angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Teilbereich des Reflektors von dem in den Strahlengang des Reflektors hineinbewegten Zusatzreflektor abgedeckt ist. Der Teilbereich des Reflektors ist somit bei in den Strahlengang des Reflektors hineinbewegtem Zusatzreflektor in Richtung der optischen Achse hinter dem Zusatzreflektor angeordnet. Bei in den Strahlengang des Reflektors hineinbewegtem Zusatzreflektor wird somit das von der Lichtquelle erzeugte Licht von dem Zusatzreflektor und nicht von dem Teilbereich des Reflektors reflektiert. Bei aus dem Strahlengang des Reflektors herausbewegtem Zusatzreflektor wird hingegen der Teilbereich des Reflektors zugänglich, und das von der Lichtquelle erzeugt Licht wird nunmehr von diesem Teilbereich reflektiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zusatzreflektor zur Erzeugung des Abblendlichts aus dem Strahlengang des Reflektors herausbewegt ist und der Teilbereich des Reflektors zur Erzeugung des Abblendlichts ausgebildet ist. Der Teilbereich des Reflektors kann optimal für die Erzeugung des Abblendlichts ausgestaltet werden, da er nur diese Lichtfunktion zu erfüllen hat. Es ist kein weiterer konstruktiver Aufwand erforderlich, um das Abblendlicht zu erzeugen. Statt dessen ist es nur erforderlich, den Zusatzreflektor aus dem Strahlengang des Reflektors herauszubewegen.
Insgesamt ist es durch das Heraus- bzw. Hineinbewegen des Zusatzreflektors aus dem bzw. in den Strahlengang des Reflektors möglich, den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer zwischen einer Lichtverteilung für Abblendlicht und einer Lichtverteilung für Fernlicht umzuschalten. Der Teilbereich des Reflektors, der vorzugsweise zur Erzeugung des Abblendlichts dient, ist dabei ortsfest angeordnet und unterliegt keiner Dejustierung oder dergleichen. Der herein- und herausbewegbare Zusatzreflektor hat in seiner aus dem Strahlengang des Reflektors herausbewegten Stellung keinen Einfluss auf das Abblendlicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zusatzreflektor mit Mitteln versehen ist, die in einem Störfall ein automatisches Herausbewegen des Zusatzreflektors aus dem Strahlengang des Reflektors bewirken. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass bei einem Fehler in der Umschaltvorrichtung für den Kraftfahrzeugscheinwerfer oder in den Antriebsmitteln für den Zusatzreflektor automatisch auf das Abblendlicht zurückgeschaltet und damit eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer sicher vermieden wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Rückseite des Zusatzreflektors, die bei in den Strahlengang des Reflektors hineinbewegtem Zusatzreflektor dem Teilbereich des Reflektors zugewandt ist, schwarz. Damit wird das auf die Rückseite des Zusatzreflektors auftreffende Licht der Lichtquelle, insbesondere Streulicht, besonders gut absorbiert. In der aus dem Strahlengang des Reflektors herausbewegten Stellung des Zusatzreflektors, also insbesondere bei Abblendlicht, wird somit durch die Rückseite des Zusatzreflektors keinerlei Einfluss auf den erzeugten Lichtzustand und/oder die erzeugte Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug bewirkt. Das Abblendlicht wird also einzig durch den Teilbereich des Reflektors und völlig unabhängig von der Rückseite des Zusatzreflektors erzeugt.
Es ist möglich, dass der Zusatzreflektor zum Herein- und Herausbewegen beispielsweise entlang der optischen Achse des Reflektors längsverschiebbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zusatzreflektor verschwenkbar gehaltert ist. Damit kann der Zusatzreflektor zum Herein- und Herausbewegen aus dem Strahlengang des Reflektors verschwenkt werden. Das Verschwenken hat dabei den Vorteil, dass es mit einem geringen konstruktiven Aufwand realisiert werden kann. Des Weiteren erfordern auch die Antriebsmittel für das Verschwenken des Zusatzreflektors nur einen geringen konstruktiven Aufwand. Ein weiterer Vorteil der schwenkbaren Anordnung des Zusatzreflektors besteht darin, dass das Verschwenken des Zusatzreflektors und damit das Bewegen in den Strahlengang des Reflektors hinein und aus dem Strahlengang des Reflektors heraus relativ schnell ausgeführt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Zusatzreflektor am Außenrand des Reflektors gehaltert ist. Auf diese Weise ist es mit besonders geringem konstruktiven Aufwand möglich, den Zusatzreflektor aus dem Strahlengang des Reflektors heraus- bzw. in den Strahlengang des Reflektors hineinzubewegen.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich allein oder in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in der Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1a zeigt einen schematischen vertikalen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfers für Abblendlicht und Fernlicht im Lichtzustand des Abblendlichts;
Fig. 1b zeigt eine beispielhafte Ausleuchtung einer Straße bei Abblendlicht;
Fig. 2a zeigt einen schematischen vertikalen Längsschnitt des Kraftfahrzeugscheinwerfers der Fig. 1a im Lichtzustand des Fernlichts; und
Fig. 2b zeigt eine beispielhafte Ausleuchtung einer Straße bei Fernlicht.
In den Fig. 1a und 2a ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 dargestellt, der zur wahlweisen Erzeugung von Abblendlicht AL und Fernlicht FL gemäß den Fig. 1b und 2b geeignet ist. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 weist einen Reflektor 2 auf, in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 3 angeordnet ist. Die der Lichtquelle 3 zugewandte Fläche des Reflektors 2 ist reflektierend ausgestaltet. Bei der Lichtquelle 3 kann es sich insbesondere um eine Gasentladungslampe oder um eine Glühlampe handeln.
In nicht dargestellter Weise ist die Lichtaustrittsöffnung des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe verschlossen. Der gesamte Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 kann in einem Gehäuse oder dergleichen untergebracht und damit zum Einbau in das Kraftfahrzeug vorgesehen sein.
Oberhalb der Lichtquelle 3 weist der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 einen Zusatzreflektor 4 auf. Der obere Bereich des Reflektors 2 ist als ein Teilbereich 5 zur Erzeugung des Abblendlichts (AL) ausgebildet. Der Teilbereich 5 des Reflektors 2 stellt einen ortsfesten Bestandteil des Reflektors 2 dar. Am Außenrand 6 des Reflektors 2, insbesondere am Außenrand 6 des Teilbereichs 5 des Reflektors 2, ist der Zusatzreflektor 4 gehaltert. Hierzu ist am Außenrand 6 des Teilbereichs 5 eine Achse 7 vorgesehen, die etwa quer zur gestrichelt dargestellten optischen Achse OA des Reflektors 2 angeordnet ist, und um die der Zusatzreflektor 4 verschwenkbar ist.
In der Fig. 1a ist der Zusatzreflektor 4 in seiner aus dem Strahlengang des Reflektors 2 herausgeschwenkten Stellung dargestellt. In dieser Stellung wird von dem Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 das Abblendlicht AL erzeugt. In Fig. 2a ist der Zusatzreflektor 4 in seiner in den Strahlengang des Reflektors 2 hineingeschwenkten Stellung dargestellt. In dieser Stellung wird von dem Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 das Fernlicht FL erzeugt.
In der herausbewegten Stellung des Zusatzreflektors 4 gemäß Fig. 1a ist der Zusatzreflektor 4 aus dem Strahlengang des Reflektors 2 vollständig herausgeschwenkt. Die der Lichtquelle 3 zugewandte Fläche des Teilbereichs 5 des Reflektors 2 ist reflektierend ausgestaltet. Die in dieser Stellung der Lichtquelle 3 zugewandte Fläche der Rückseite des Zusatzreflektors 4 ist schwarz. Damit wird das von der Lichtquelle 3 erzeugte Licht von dem Teilbereich 5 des Reflektors 2 reflektiert. Ggf. auf die Rückseite des Zusatzreflektors 4 auftreffendes Licht, insbesondere Streulicht, wird besonders gut absorbiert und hat somit keinen Einfluß auf die Reflexionseigenschaften des Reflektors 2 und die Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug.
Der Teilbereich 5 des Reflektors 2 ist derart ausgestaltet, dass von der Lichtquelle 3 erzeugtes und auf den Teilbereich 5 auftreffendes Licht in einem Winkel zur optischen Achse OA des Reflektors 2 reflektiert wird. Auf diese Weise wird die Lichtverteilung für das Abblendlicht AL erzeugt.
In der Fig. 2a ist der Zusatzreflektor 4 in seiner in den Strahlengang des Reflektors 2 hineinbewegten Stellung dargestellt. In dieser Stellung befindet sich der Zusatzreflektor 4 in Richtung der optischen Achse OA unmittelbar vor dem Teilbereich 5 des Reflektors 2. Der Zusatzreflektor 4 deckt in dieser Stellung im Wesentlichen den Teilbereich 5 des Reflektors 2 ab.
Von der Lichtquelle 3 erzeugtes Licht trifft damit nicht mehr auf den Teilbereich 5, sondern nur noch auf den Zusatzreflektor 4. Die der Lichtquelle 3 in der in den Strahlengang geschwenkten Stellung zugewandte Fläche des Zusatzreflektors 4 ist reflektierend ausgebildet. Damit wird Licht, das von der Lichtquelle 3 erzeugt wird, von dem Zusatzreflektor 4 reflektiert.
Der Zusatzreflektor 4 ist derart ausgestaltet, dass das auf ihn auftreffende Licht etwa parallel zur optischen Achse OA des Reflektors 2 reflektiert wird. Auf diese Weise wird die Lichtverteilung für das Fernlicht FL des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 erzeugt.
In nicht dargestellter Weise sind dem Zusatzreflektor 4 Antriebsmittel zugeordnet, mit denen der Zusatzreflektor 4 aus dem Strahlengang des Reflektors 2 herausbewegt bzw. in denselben hineinbewegt werden kann. Insbesondere sind diese Antriebsmittel dazu vorgesehen, den Zusatzreflektor 4 um die Achse 7 zu verschwenken. Die Verschwenkbewegung ist in Fig. 1a mit dem Pfeil 8 angedeutet.
Des Weiteren ist der Zusatzreflektor 4 mit Mitteln versehen, die dazu geeignet sind, den Zusatzreflektor 4 automatisch in seine aus dem Strahlengang des Reflektors 2 herausbewegte Stellung der Fig. 1a zurückzuschwenken. Insbesondere bei einem Störfall der Umschaltvorrichtung, also beispielsweise bei einem Ausfall der Antriebsmittel für den Zusatzreflektor 4, sind die genannten Mittel dazu vorgesehen, den Zusatzreflektor 4 in jedem Fall automatisch in seine herausbewegte Stellung der Fig. 1a zurückzuschwenken. Damit wird erreicht, dass die herausbewegte Stellung des Zusatzreflektors 4, also das Abblendlicht AL, der Normalzustand (Fail-Safe-Zustand) des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 ist, während die in den Reflektor 2 hineinbewegte Stellung des Zusatzreflektors 4, also das Fernlicht FL der Fig. 2a, den Ausnahmezustand des Kraftfahrzeugscheinwerfers 1 darstellt.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht, mit einem Reflektor (2) und einer Lichtquelle (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als ein aus dem Strahlengang des Reflektors (2) herausbewegbarer und in den Strahlengang hineinbewegbarer Zusatzreflektor (4) ausgebildet sind.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzreflektor (4) zur Erzeugung des Fernlichts (FL) in den Strahlengang des Reflektors (2) hineinbewegt ist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich (5) des Reflektors (2) ausgebildet ist, der unmittelbar benachbart zu dem in den Strahlengang des Reflektors (2) hineinbewegten Zusatzreflektor (4) angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (5) des Reflektors (2) von dem in den Strahlengang des Reflektors (2) hineinbewegten Zusatzreflektor (4) abgedeckt ist.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzreflektor (4) zur Erzeugung des Abblendlichts (AL) aus dem Strahlengang des Reflektors (2) herausbewegt ist und der Teilbereich (5) des Reflektors (2) in der aus dem Strahlengang des Reflektors (2) herausbewegten Stellung des Zusatzreflektors (4) zur Erzeugung des Abblendlichts (AL) ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzreflektor (4) mit Mitteln versehen ist, die in einem Störfall ein automatisches Herausbewegen des Zusatzreflektors (4) aus dem Strahlengang des Reflektors (2) bewirken.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Zusatzreflektors (4), die bei in den Strahlengang des Reflektors (2) hineinbewegtem Zusatzreflektor (4) dem Teilbereich (5) des Reflektors (2) zugewandt ist, schwarz ist.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzreflektor (4) verschwenkbar gehaltert ist.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzreflektor (4) am Außenrand (6) des Reflektors (2) gehaltert ist.
DE19806638A 1998-02-18 1998-02-18 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht Expired - Fee Related DE19806638C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806638A DE19806638C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806638A DE19806638C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19806638A1 DE19806638A1 (de) 1999-08-26
DE19806638C2 true DE19806638C2 (de) 1999-12-23

Family

ID=7858077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806638A Expired - Fee Related DE19806638C2 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806638C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11199303B2 (en) * 2019-08-01 2021-12-14 Hyundai Motor Company Lighting apparatus for vehicles
US11454374B2 (en) 2019-08-01 2022-09-27 Hyundai Motor Company Illumination apparatus for mobility

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565185A (en) * 1943-03-09 1944-10-31 Rupert Leslie Humphris Improvements in vehicle head lamps
DE4418733A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Fern- und Abblendlicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565185A (en) * 1943-03-09 1944-10-31 Rupert Leslie Humphris Improvements in vehicle head lamps
DE4418733A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Fern- und Abblendlicht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11199303B2 (en) * 2019-08-01 2021-12-14 Hyundai Motor Company Lighting apparatus for vehicles
US11454374B2 (en) 2019-08-01 2022-09-27 Hyundai Motor Company Illumination apparatus for mobility
US11698179B2 (en) 2019-08-01 2023-07-11 Hyundai Motor Company Lighting apparatus for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806638A1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE3523029C2 (de)
DE4301936C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Beleuchtungseinheiten mit je einem Reflektor
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE69012153T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln.
DE69104560T2 (de) Scheinwerfer mit mehreren Funktionen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
EP1064496B1 (de) Licht- bzw. beleuchtungseinrichtung, inbesondere für kraftfahrzeuge
AT520345A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE10033960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Blende für mehrere Stellungen
DE19806638C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Änderung der Lichtverteilung für Abblendlicht und Fernlicht
DE3320663A1 (de) Abblendscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP3625500B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE19749181C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit variierbarer Lichtstärkeverteilung
DE19804723C2 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE19844839B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee