EP0864674A2 - Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband Download PDF

Info

Publication number
EP0864674A2
EP0864674A2 EP98102688A EP98102688A EP0864674A2 EP 0864674 A2 EP0864674 A2 EP 0864674A2 EP 98102688 A EP98102688 A EP 98102688A EP 98102688 A EP98102688 A EP 98102688A EP 0864674 A2 EP0864674 A2 EP 0864674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
bearing block
sliver
drive
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864674B1 (de
EP0864674A3 (de
Inventor
Wolfgang Göhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0864674A2 publication Critical patent/EP0864674A2/de
Publication of EP0864674A3 publication Critical patent/EP0864674A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864674B1 publication Critical patent/EP0864674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities

Definitions

  • the invention relates to a device for generating or Further processing of sliver, e.g. a stretch or a card, wherein the sliver is guided between two feeler rollers, the feeler rollers for measuring the sliver thickness are radially variable in the distance and at least one of the sensing rollers is driven by a shaft.
  • sliver e.g. a stretch or a card
  • a generic device such as the regulating section RSB 951 from Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG, points to Measurement of the sliver pairs of feeler rollers, which in their Distance are changeable. That between the pairs of feeler rollers sliver passed through does more depending on its thickness or less distant removal of one sensing roller from the other Sensing roller. The rollers pressed together by spring force follow the different sliver thickness of the between them Sliver. The sliver thickness determined in this way is sent to the control of the Machine passed on or at least displayed. Through the Determination of the sliver thickness can the manufacturing process of Sliver can be improved in that a sliver with extremely uniform thickness is produced by the machine in its Setting, e.g.
  • sensing roller pairs are located at the drafting system entrance and / or at the drafting system exit of the route.
  • At the drafting system entrance measured the thickness of the sliver entering the drafting system.
  • individual drafting roller pairs accelerated more or less, so that a too thick sliver in his Thickness reduced and a too thin sliver stretched less thus increased in thickness.
  • A can appear at the drafting system exit there are another pair of sensing rollers, also called a pair of calender rollers, which determines the result of the drawn sliver. It will be here quality monitoring of the drawn sliver is carried out.
  • one sensing roller is often arranged stationary.
  • the second sensing roller is arranged to be radially movable in order to different sliver thickness can be deflected.
  • the Movable probe disc is also driven to slip the Sliver between the feeler rollers and thus in the worst case Avoid misalignment of the sliver.
  • the object of the present invention is therefore to provide a pair of sensing rollers create, even with rapid changes in the thickness of the sliver reacts very accurately and exact measurements of the thickness of the sliver delivers.
  • the object is achieved by the features of claim 1. If the wave, over which the sensing roller is mounted, in a drive shaft and Tracer roller shaft divided, and are the two shaft parts by means of one a coupling that allows an axial offset is connected Deflection of the feeler roller with a reduced mass. Is deflected only the feeler roller with its feeler roller shaft and its bearing. The Deflection of the mass of the drive, the drive shaft and their bearing not necessary. This is a significant reduction in moving Mass takes place when measuring the sliver. Changes in In this way, sliver thicknesses are up without great time lag Traversable due to high inertia forces. The measurement of the Sliver is therefore very precise. The present invention realized thus a significant reduction in mass of the moving parts.
  • the shafts are arranged on individual swiveling pedestals, so is a technically simple solution to deflect the feeler roller.
  • Swiveling the pedestals is one roller from the other Radial roller removed radially. The removal happens during the measurement of the sliver.
  • the size of the distance corresponds to different sliver thicknesses.
  • the two are advantageous Bearing blocks connected in such a way that after reaching a predetermined pivoting of the roller bearing block Drive bracket also pivoted. This ensures that for example when the sliver is wound, i.e. at a faulty operation of the device according to the invention, first the Roller bearing block is deflected up to the stop and then the Drive bracket pivoted. Damage to the Tracer roller device is avoided that the tracer roller the pressure of the sliver can yield.
  • a Eccentric lifting device which acts on the drive bracket, triggered. This opens the pair of sensing rollers permanently, so it remains in its open position. It is by means of the eccentric lifting device also possible for cleaning processes or for manual or automatic introduction of sliver between the two feeler rollers, open the feeler rollers and after inserting the sliver the eccentric lifting device to close the two feeler rollers again.
  • a maximum distance between the sensing rollers of 30 mm is possible. 30 mm is generally sufficient for a To be able to take up sliver rolls on a feeler roller. Is the Drive bracket pivoted to the maximum, so it is particularly advantageous when the drive bracket acts on an off switch of the device. It it is thus ensured that there is no even larger sliver winding builds up and leads to destruction of the device.
  • the Home position means that the feeler rollers lie against each other or one Distance in the absence of sliver of less than 0.5 mm, preferably about 0.05 mm.
  • To deflect the roller pedestal to enable the deflection of the drive pedestal points to the Spring bearing block acting a softer characteristic than that on the Actuator bracket acting spring. So first the softer feather deflected to its maximum deflection and only then does the harder one Spring actuated.
  • a torsionally rigid, flexible shaft coupling has proven to be particularly advantageous between the drive shaft and the feeler roller shaft. So that will a shaft offset of the two waves allows, although a Torque can be applied to the sensing roller. Has been particularly advantageous proved the use of a multi-plate clutch. For one accurate measurement of the sliver, it is advantageous if only small Forces to generate a misalignment of the clutch are required.
  • a further reduction in the mass of the sensing roller is achieved by the Tracer roller is axially hollow turned. This makes the feeler roller extremely light educated.
  • weight-reducing axial holes in the feeler roller can be arranged to also the mass of inertia Reduce the feeler roller and thus a quick and exact measurement of the To enable sliver.
  • the bearing can be axially fixed Tracer roller and thus additionally on weight due to the required Components are dispensed with.
  • the inventive device shown in Figure 1 shows a clutch 1, which connects a drive shaft 15 to a roller shaft 16.
  • Drive shaft 15 is rotatably mounted in a drive bracket 2.
  • the roller shaft 16 is rotatably supported in a feeler roller bearing block 3.
  • the storage is preferably carried out by means of needle bearings, which are not are shown. Needle roller bearings have the advantage that they are very small. However, if space permits, in Drive bracket also other types of bearings possible.
  • the Drive shaft 15 has a toothed belt pulley 14 at one end connected.
  • the toothed belt pulley 14 does not act by means of a illustrated drive driven toothed belt, which the Drive shaft 15, the clutch 1 and the roller shaft 16 with one on it attached feeler roller 6 drives.
  • the toothed belt drive is also a drive by means of a flat belt, a chain or other similar Drive means possible.
  • the drive can also be used directly of a motor, which is flanged to the drive shaft 15.
  • the drive bearing block 2 is connected in a rotationally fixed manner to a pivot axis 13.
  • the pivot axis 13 is by means of collar bushings 21 and 21 'and one Disk 23 rotatably supported in the bearings 20 and 20 '.
  • the plain bearing the pivot axis 13 by means of collar bushings 21 and 21 'and the disc 23 has proven itself, since the later still with a small space described small pivoting paths of the drive bracket 2 so can be realized well.
  • a carrier 24 is arranged, on which by means of an axis 19 as an eccentric lifting device, a toggle lever 18 on the Drive bracket 2 is attached.
  • the toggle lever 18 includes from one Spring 5.
  • the spring 5 becomes more or less strong pressed together. This is a pivoting of the drive bracket 2 allows to a certain extent. Once that particular measure is exceeded, the knee lever 18 bends out and prevents Spring back the drive bracket 2 to the starting position. This is advantageous if e.g. by means of winding around the sensing roller 6 complete unit is pivoted.
  • a pivot lever 17 is located on the drive bracket 2 or the carrier 24 arranged.
  • the force set which is required to the sensing roller 6 by means of To move the sliver away from a feeler roller 6 '.
  • the spring force is adjusted more or less.
  • the sensing roller 6 is attached to a roller shaft 16.
  • the roller shaft 16 is designed in this embodiment as a hollow shaft, so that a additional mass reduction of the moving roller bearing block 3 takes place.
  • the feeler roller 6 is pressed onto the roller shaft 16 by means of a collar 27.
  • the sensing roller 6 with a recess 28 and with holes 26 Mistake. This ensures that everyone on the roller bearing block 3 stored parts are particularly light and therefore fast Response of the sensing roller 6 mounted in the sensing roller block 3 Changes in the sliver thickness is made possible.
  • the coupling 1 is designed such that it can be easily deflected, i.e. allows an axis offset and on the other hand the torque that over the Drive means is brought to the drive shaft 15, transfers well.
  • the Coupling 1 must therefore be rotationally stable and have a lateral offset Drive shaft 15 in the event of a deflection of the feeler roller bearing block 3 Allow roller shaft 16. Due to a low restoring force of the clutch 1 is caused that the mass reduction of the deflectable bearing block 3rd not again due to an excessively high provision in one axially aligned position of the drive shaft 15 and the roller shaft 16 Niece does.
  • Coupling 1 a torsionally rigid, flexible shaft coupling, can be equipped with two disk packs, one radial Compensates for shaft misalignment when connecting two shaft ends.
  • the clutch consists of two disk packs, two hubs and one Spacer. Between the toothed belt pulley 14 and the drive shaft 15 a slip clutch 25 is provided. This ensures that in If the sensing roller 6 is blocked, e.g. due to wrapping of the sliver around the feeler roller 6, the clutch 1 is damaged if the drive acting on the toothed belt pulley 14 does not stop yet.
  • the Coupling is preferably in the area of the drive bracket 2 and on the drive shaft 15 is arranged to act. Otherwise, if they are on the Tracer roller shaft 16 would act, an additional increase in the the scanning roller bearing block 3 movable weight.
  • One of the main ideas in the inventive arrangement is that the drive of the sensing roller and the sensing roller itself at least partially are decoupled from each other. This is a deflection of the feeler roller 6 possible without the parts required to drive the sensing roller 6 are necessary to deflect with. This reduction in mass is one enables very precise measurement of the sliver for the first time.
  • Figure 2 shows the device according to the invention in plan view.
  • the Toothed pulley 14 is via a slip clutch 25 with the Drive shaft 15 connected.
  • the clutch 1 is on the drive shaft 15 and attached to the roller shaft 16.
  • On the roller shaft 16 is the Tracer roller 6 arranged.
  • the feeler roller 6 has one in its scope concave notch d. This notch causes the a sliver located between the sensing roller 6 and the sensing roller 6 ' Exercise guidance for the feeler roller 6. So it is possible that on a axial fixation of the bearing of the sensing roller 6 can be dispensed with. It therefore no additional components are required to use the feeler roller 6 to fix their bearings axially.
  • the preferred needle bearing to support the roller shaft 16 can therefore be of very low mass be designed.
  • a feeler plate 30 is arranged on the feeler roller bearing block 3.
  • the feeler roller bearing block 3 with the Touch plate 30 pivoted more or less.
  • the pivoting takes place against the contact pressure of the spring 4.
  • the spring 4 is on the set screw 9, which in turn is mounted in the pivoted lever 17.
  • By an adjustment of the set screw 9 is the contact pressure of the spring 4th changed. This influences the force with which the Sliver for the thickness measurement between the two sensing rollers 6 and 6 ' is pressed together. If there is no sliver between the Feeler rollers 6, 6 ', the spring 4 presses the feeler roller bearing block 3 against a stop on the drive bracket 2.
  • the pivoting of the entire assembly with the drive bracket 2 and Tracer roller bearing block 3 is by means of an adjusting screw 8, which against one Distance block 29 presses, adjustable.
  • the distance between the sensing roller 6 and the sensing roller 6 'set is made in such a way that the touch roller 6 and 6 'do not touch when empty. In order to it is ensured that the stylus rollers 6 and 6 'are not at a long standstill press each other and thus falsify the measurement result Get pressure marks.
  • the stop for the position of the Tracer roller bearing bracket 3 to drive bracket 2 in the position in which is no sliver between the sensing rollers 6, 6 ' provided such that an offset V between the axes of the Drive shaft 15 and the roller shaft 16 is formed, which is slightly negative. This is favorable for the restoring force of the clutch 1, because in the state in which is sliver between the sensing rollers 6 and 6 ', the Coupling 1 is less twisted than if there is none in the idle state Offset would be set.
  • the distance between the two sensing rollers 6 and 6 'from each other is determined using the Sensor 7 measured.
  • the encoder 7 is either stationary on e.g. a roller bearing housing 11 for the sensing roller 6 'or on the Drive bracket 2 attached.
  • the distance between the displacement sensor 7 and the touch plate 30 changed. This change in distance is proportional to the change in the thickness of the sliver between the Tracer rollers 6 and 6 '.
  • the drive bracket 2 As soon as a deflection of the sensing roller 6, which leads to a Damage to the device could result in the spring 4 completely is compressed, or the feeler roller bearing block 3 against one Stop of the drive bracket 2, the drive bracket 2 also deflected. The deflection takes place against the force of the spring 5.
  • the spring 5 is dimensioned stronger than the spring 4, so that in any case first the spring 4 is deflected to measure the sliver. By the deflection of the drive bracket 2 becomes the spring 5 pressed together.
  • the spring 5 is fixed in the toggle lever 18, which again pivotally mounted on the carrier 24 by means of the axis 19 is.
  • the toggle lever 18 With an extreme deflection of the drive bracket 2, which for example, by winding around the sensing roller 6 or 6 ' can, the toggle lever 18 is deflected and brings the entire movable Establishment in a final position in which the further delivery of Sliver is stopped. Only through manual intervention are the Toggle lever 18, the drive bracket 2 and the feeler roller bracket 3 brought back into their operating position, in which the delivery of new sliver can be done again.
  • FIG 3 is a front view of an embodiment of the Device according to the invention shown.
  • the one in the Roller bearing housing 11 mounted sensing roller 6 'is arranged stationary.
  • the Tracer roller 6 ' here has bores 26' which are the mass of the tracer roller reduced.
  • the feeler roller 6 ' can, however, also without impairing the Operation of the device according to the invention without bores 26 ' and be designed as a solid roller without recess 28 '.
  • the bores 26 and Recess 28 advantageous because it reduces the moving mass of the Contribution roller bearing block 3 contribute and thus an accurate measurement of Allow sliver 31.
  • the measurement of the thickness of the sliver 31 takes place in that the feeler roller 6, which is in the feeler roller bearing block 3 is mounted about the pivot axis 13 is pivoted when a Change in the thickness of the sliver 31 results.
  • To the The feeler plate 30 is attached to the feeler roller bearing block 3. When swiveling of the feeler roller bearing block 3, the feeler plate 30 is against the force of the Spring 4 moves. The touch plate 30 moves away more or less far from the encoder 7.
  • the total swiveling unit which in the essentially from the drive bearing block 2, the feeler roller bearing block 3 and the sensing roller 6 is moved away from the sensing roller 6 'and can stop the supply of the sliver 31 because either the Damage to the device threatens or in any case the permissible Tolerance of the thickness of the sliver 31 is exceeded.
  • a shutdown the machine can also be delivered if the encoder 7 an excess of the thickness tolerance of the sliver 31 is determined.
  • the permissible tolerance is communicated to the control of the device.
  • For the Measurement of the sliver 31 in the allowable thickness range only the feeler roller bearing block 3 is pivoted with the feeler roller 6. This is a significant reduction in the compared to the prior art Moving masses takes place, which improves the thickness of the sliver can be followed. It is therefore the fluctuation of the Determine sliver thickness even better than was previously possible.
  • Figures 4a to 4c schematically show the drive bracket 2 and the Tracer roller bearing block 3 in different positions to each other.
  • Figure 4a is the feeler roller bearing bracket 3 and the drive bracket 2 in their Starting position shown.
  • the feeler roller bearing block 3 lies against one Stop 32 of the drive bracket 2. This position is common set when there is no sliver 31 between the feeler rollers 6 and 6 ' located.
  • the feeler roller bearing block 3, which can be pivoted about the axis 13 and which carries the roller shaft 16 is thus in its basic position.
  • the feeler plate 30 located on the feeler roller bearing block 3 is in one defined position with respect to the displacement sensor 7, which on the Drive bracket 2 is attached.
  • Figure 4b shows the deflection of the feeler roller bearing block 3 in normal Business.
  • the pivoting is triggered in that the Tracer roller 6, not shown, which is mounted in the roller shaft 16, from the feeler roller 6 'through the sliver 31 located therebetween is moved away from the sensing roller 6 '.
  • the deflection of the angle ⁇ causes a lateral offset of the Roller axis 34 by the amount f. This amount f corresponds to the maximum permissible measuring range of the change in the sliver thickness.
  • a coupling 1 is shown in FIG.
  • the clutch 1 consists of a Middle part 40, which connects flange 41 and flange 42 to one another.
  • Flange 41 the drive shaft 15 is attached.
  • the roller shaft 16 is on Flange 42 attached.
  • the attachment is slip-free.
  • Middle part 40 and flange 41 and flange 42 are springs 43 and 44, respectively arranged. These springs are so with pins 45 with the flange 41 or 42 connected that a transmission of the rotary movement can take place.
  • there is an axial offset of the flanges 41 and 42 with them attached shafts 15 and 16 allows.
  • Several of the pins 45 are on Circumference of the flange or springs 43 or 44 distributed.
  • Some of the pens 45 are rotatably connected to the flange 41 and 42, while others the pins 45 are rotatably connected to the central part 1.
  • the one with the Flange 41 and 42, non-rotatably connected pins 45 are not in the middle part attached, but only create a connection of spring 43 and 44th with the flange 41 or 42.
  • the other, connected to the central part 1 Pins 45 connect the springs 43 and 44 rotatably to the central part 40 and are not connected to the flange 41 or 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband (31), wie z.B. einer Strecke oder einer Karde, wird das Faserband (31) zwischen zwei Tastwalzen (6, 6') geführt. Die Tastwalzen (6, 6') sind zur Messung der Faserbanddicke radial im Abstand veränderbar. Wenigstens eine der Tastwalzen (6) ist über eine Welle angetrieben. Die Welle ist in eine Antriebswelle (15) und eine Walzenwelle (16) unterteilt. Die Walzenwelle (16) ist mit der Antriebswelle (15) mittels einer einen Achsversatz zulassenden Kupplung (1) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband, wie z.B. eine Strecke oder eine Karde, wobei das Faserband zwischen zwei Tastwalzen geführt ist, die Tastwalzen zur Messung der Faserbanddicke radial im Abstand veränderbar sind und wenigstens eine der Tastwalzen über eine Welle angetrieben ist.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung, wie beispielsweise die Regulierstrecke RSB 951 der Firma Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG, weist zur Messung der Faserbanddicke Tastwalzenpaare auf, welche in ihrem Abstand veränderbar sind. Das zwischen den Tastwalzenpaaren hindurchgeführte Faserband bewirkt in Abhängigkeit seiner Dicke ein mehr oder weniger weites Entfernen der einen Tastwalze von der anderen Tastwalze. Die mittels Federkraft aneinander gepreßten Walzen folgen der unterschiedlichen Faserbanddicke des zwischen ihnen befindlichen Faserbandes. Die so ermittelte Faserbanddicke wird an die Steuerung der Maschine weitergegeben oder zumindest zur Anzeige gebracht. Durch die Ermittlung der Faserbanddicke kann der Herstellungsprozeß des Faserbandes dahingehend verbessert werden, daß ein Faserband mit extrem gleichmäßiger Dicke erzeugt wird, indem die Maschine in ihrer Einstellung, z. B. in dem gewählten Verzug des Faserbandes eingestellt wird. Derartige Tastwalzenpaare befinden sich am Streckwerkseingang und/oder am Streckwerksausgang der Strecke. Am Streckwerkseingang wird die Dicke des in das Streckwerk einlaufenden Faserbandes gemessen. Entsprechend dieser Messung werden einzelne Streckwerkswalzenpaare mehr oder weniger beschleunigt, so daß ein zu dickes Faserband in seiner Dicke reduziert und ein zu dünnes Faserband weniger stark verstreckt und somit in seiner Dicke vergrößert wird. Am Streckwerksausgang kann sich ein weiteres Tastwalzenpaar befinden, auch Kalanderwalzenpaar genannt, welches das Ergebnis des verstreckten Faserbandes ermittelt. Es wird hier eine Qualitätsüberwachung des verstreckten Faserbandes durchgeführt. Diese Meßergebnisse können zur statistischen Auswertung aber auch zur Beeinflussung der Regulierung im Streckwerk dienen.
Von dem Tastwalzenpaar ist häufig eine Tastwalze stationär angeordnet. Die zweite Tastwalze ist radial beweglich angeordnet, um bei einer unterschiedlichen Faserbanddicke ausgelenkt werden zu können. Die bewegliche Tastscheibe ist außerdem angetrieben, um Schlupf des Faserbandes zwischen den Tastwalzen und damit im ungünstigsten Fall Fehlverzüge des Faserbandes zu vermeiden.
Um besonders gute Meßergebnisse mit einem derartigen Tastwalzenpaar zu erreichen, ist es wichtig, daß die Tastwalzen einer sich schnell ändernden Dicke des Faserbandes folgen können. Nachteilig bei der bekannten Ausführung ist es, daß die bewegliche Tastscheibe zusammen mit den Antriebsmitteln auf einem verschwenkbaren Lagerbock befestigt ist. Die komplette Baueinheit ist relativ schwer und verursacht somit durch ihre Massenträgheit eine relativ langsame Reaktion auf sich ändernde Faserbanddicken. Gerade bei modernen, mit sehr hohen Liefergeschwindigkeiten betriebene gattungsgemäße Vorrichtungen kann damit nicht immer mit der geforderten Genauigkeit der Änderung der Faserbanddicke gefolgt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Tastwalzenpaar zu schaffen, welches auch bei schnellen Dickenänderungen des Faserbandes sehr genau reagiert und exakte Messungen der Dicke des Faserbandes liefert.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Ist die Welle, über welche die Tastwalze gelagert ist, in eine Antriebswelle und eine Tastwalzenwelle unterteilt, und sind die beiden Wellenteile mittels einer einen Achsversatz zulassenden Kupplung verbunden, so erfolgt die Auslenkung der Tastwalze mit einer reduzierten Masse. Ausgelenkt wird lediglich die Tastwalze mit ihrer Tastwalzenwelle sowie ihrer Lagerung. Die Auslenkung der Masse des Antriebs, der Antriebswelle und deren Lagerung ist nicht erforderlich. Dadurch ist eine deutliche Reduzierung der bewegten Masse bei der Messung des Faserbandes erfolgt. Änderungen der Faserbanddicke sind auf diese Weise ohne große zeitliche Verzögerung auf Grund hoher Massenträgheitskräfte nachfahrbar. Die Messung des Faserbandes erfolgt somit sehr genau. Die vorliegende Erfindung realisiert damit eine deutliche Massereduzierung der bewegten Teile.
Sind die Antriebswelle und die Tastwalzenwelle wenigstens teilweise unabhängig voneinander gelagert, so erfolgt vorteilhafterweise keine Beeinflussung der einzelnen, verschwenkbaren Wellen.
Sind die Wellen auf einzelnen schwenkbaren Lagerböcken angeordnet, so ist ein Auslenken der Tastwalze technisch einfach gelöst. Durch Verschwenken der Lagerböcke wird die eine Tastwalze von der anderen Tastwalze radial entfernt. Die Entfernung geschieht während der Messung des Faserbandes. Die Größe der Entfernung entspricht der unterschiedlichen Faserbanddicken. Vorteilhafterweise sind die beiden Lagerböcke derart miteinander verbunden, daß nach dem Erreichen einer vorbestimmten Verschwenkung des Walzenlagerbockes der Antriebslagerbock ebenfalls verschwenkt. Damit wird sichergestellt, daß beispielsweise bei Wickelbildung des Faserbandes, d.h. bei einem fehlerhaften Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zuerst der Walzenlagerbock bis zum Anschlag ausgelenkt wird und anschließend der Antriebslagerbock verschwenkt. Eine Beschädigung der Tastwalzeneinrichtung wird damit vermieden, daß die Tastwalze dem Druck des Faserbandes nachgeben kann.
Vorteilhafterweise wird bei der Wickelbildung des Faserbandes eine Exzenterhubvorrichtung, welche auf den Antriebslagerbock wirkt, ausgelöst. Damit wird das Tastwalzenpaar dauerhaft geöffnet, es verbleibt somit in seiner geöffneten Stellung. Mittels der Exzenterhubvorrichtung ist es außerdem möglich, für Reinigungsvorgänge oder für das manuelle oder automatische Einbringen von Faserband zwischen die beiden Tastwalzen, die Tastwalzen zu öffnen und nach dem Einführen des Faserbandes mittels der Exzenterhubvorrichtung die beiden Tastwalzen wieder zu schließen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Walzenlagerbock auf dem Antriebslagerbock drehbar gelagert ist. Dies führt einerseits zu einer einfachen Konstruktion, andererseits aber auch zu einem sicheren Verschwenken während der Faserbandmessung sowie einem Öffnen der Tastwalzen bei Wickelbildung.
Um die unterschiedliche Faserbanddicke auswerten zu können, ist auf dem Antriebslagerbock ein Weggeber zur Messung der Verschwenkung des Walzenlagerbockes angeordnet. Üblicherweise ist ein maximaler Abstand der Tastwalzen und damit eine entsprechende Verschwenkmöglichkeit des Tastwalzenbockes von 10 mm ausreichend.
Gleitlager, in welchen die Lagerböcke schwenkbar gelagert sind, bewirken bei den für die Messung geringen Auslenkungen gute Reibungsverhältnisse, welche genaue Messungen des Faserbandes ermöglichen. Mittels einer Stellschraube, welche die Grundstellung der beiden Tastwalzen zueinander einstellt, ist eine Justierung der Tastwalzen möglich.
Um dem Antriebslagerbock ein weiteres Verschwenken zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß ein maximaler Abstand der Tastwalzen von 30 mm ermöglicht ist. 30 mm reichen im allgemeinen aus um ein Faserbandwickel auf einer Tastwalze aufnehmen zu können. Ist der Antriebslagerbock maximal verschwenkt, so ist es besonders vorteilhaft, wenn der Antriebslagerbock auf einen Ausschalter der Vorrichtung wirkt. Es ist somit gewährleistet, daß sich kein noch größerer Faserbandwickel aufbaut und zu einer Zerstörung der Vorrichtung führt.
Als einfache und damit vorteilhafte Konstruktion hat sich erwiesen, wenn die Lagerböcke mittels Belastungsfedern in ihrer Grundstellung haltbar sind. Die Grundstellung bedeutet, daß die Tastwalzen aneinander liegen oder einen Abstand bei fehlendem Faserband von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,05 mm, aufweist. Um eine Auslenkung des Walzenlagerbockes vor der Auslenkung des Antriebslagerbock zu ermöglichen, weist die auf den Walzenlagerbock wirkende Feder eine weichere Kennlinie als die auf den Antriebslagerbock wirkende Feder auf. Somit wird zuerst die weichere Feder bis zu ihrem Maximalausschlag ausgelenkt und erst dann wird die härtere Feder betätigt.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine drehsteife, flexible Wellenkupplung zwischen der Antriebswelle und der Tastwalzenwelle erwiesen. Damit wird ein Wellenversatz der beiden Wellen ermöglicht, wobei allerdings ein Drehmoment auf die Tastwalze aufbringbar ist. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung einer Lamellenkupplung erwiesen. Für eine genaue Messung des Faserbandes ist es vorteilhaft, wenn nur geringe Kräfte zur Erzeugung eines Achsversatzes der Kupplung erforderlich sind.
Zu hohe Kräfte würden eine zu starke Belastung des Faserbandes bewirken und somit unter Umständen zu falschen Meßergebnissen führen. Außerdem würde damit die Masseeinsparung unter Umständen durch eine zu hohe Auslenkkraft wieder zunichte gemacht werden.
Ist die Tastwalzenwelle nadelgelagert und die Tastwalze auf der Tastwalzenwelle aufgepreßt, so bewirkt dies eine weitere Massereduzierung des für die Messung des Faserbandes verschwenkbaren Bauteils, da die Nadellager sehr klein und leicht bauen und durch das Aufpressen der Tastwalze auf die Tastwalzenwelle keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
Eine weitere Reduzierung der Masse der Tastwalze wird erreicht, indem die Tastwalze axial hohlgedreht ist. Damit wird die Tastwalze extrem leicht ausgebildet. Zusätzlich können gewichtsreduzierende axiale Bohrungen in der Tastwalze angeordnet sein, um ebenfalls die Trägheitsmasse der Tastwalze zu verringern und damit eine schnelle und exakte Messung des Faserbandes zu ermöglichen.
Weist die Tastwalze in ihrer das Faserband abtastenden Umfangsfläche eine Hohlkehle auf, so ist eine Führung der Tastwalze durch das Faserband ermöglicht. Somit kann auf eine axiale Festlegung der Lagerung der Tastwalze und somit zusätzlich auf Gewicht durch die hierfür benötigten Bauteile verzichtet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Antriebswelle mittels eines Zahnriemens angetrieben ist. Dieses einfache Antriebsmittel bewirkt eine ausreichend genaue Geschwindigkeit der Tastwalze. Es ist allerdings auch in manchen Anwendungsfällen vorteilhaft, wenn die Antriebswelle direkt von einem Motor, welcher auf der Antriebswelle sitzt, angetrieben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den folgenden Figuren beschrieben. Es zeigt
Figur 1
eine Seitenansicht einer erfinderischen Vorrichtung;
Figur 2
eine Draufsicht einer erfinderischen Vorrichtung;
Figur 3
eine Vorderansicht einer erfinderischen Vorrichtung;
Figuren 4a - 4c
unterschiedliche Auslenkungen einer erfinderischen Vorrichtung.
Figur 5
eine Kupplung
Die in Figur 1 dargestellte erfinderische Vorrichtung zeigt eine Kupplung 1, welche eine Antriebswelle 15 mit einer Walzenwelle 16 verbindet. Antriebswelle 15 ist in einem Antriebslagerbock 2 drehbar gelagert. Ebenso ist die Walzenwelle 16 in einem Tastwalzenlagerbock 3 drehbar gelagert. Die Lagerung erfolgt vorzugsweise mittels Nadellager, welche nicht dargestellt sind. Nadellager haben den Vorteil, daß sie sehr klein bauen. Wenn es die Platzverhältnisse erlauben, sind allerdings im Antriebslagerbock auch andere Arten von Lagerungen möglich. Die Antriebswelle 15 ist an einem Ende mit einer Zahnriemenscheibe 14 verbunden. Auf die Zahnriemenscheibe 14 wirkt ein mittels eines nicht dargestellten Antriebes angetriebener Zahnriemen, welcher die Antriebswelle 15, die Kupplung 1 sowie die Walzenwelle 16 mit einer daran befestigten Tastwalze 6 antreibt. Anstelle des Zahnriemenantriebes ist auch ein Antrieb mittels eines Flachriemens, einer Kette oder anderer ähnlicher Antriebsmittel möglich. Darüber hinaus kann der Antrieb auch direkt mittels eines Motors erfolgen, welcher an die Antriebswelle 15 angeflanscht ist.
Der Antriebslagerbock 2 ist mit einer Schwenkachse 13 drehfest verbunden. Die Schwenkachse 13 ist mittels Bundbuchsen 21 und 21' sowie einer Scheibe 23 drehbar in den Lagern 20 und 20' gelagert. Die Gleitlagerung der Schwenkachse 13 mittels Bundbuchsen 21 und 21' sowie der Scheibe 23 hat sich bewährt, da bei geringem Bauraum die später noch beschriebenen kleinen Verschwenkwege des Antriebslagerbockes 2 damit gut verwirklicht werden können.
An dem Antriebslagerbock 2 ist ein Träger 24 angeordnet, an welchem mittels einer Achse 19 als Exzenterhubvorrichtung ein Kniehebel 18 an dem Antriebslagerbock 2 befestigt ist. Der Kniehebel 18 besteht u.a. aus einer Feder 5. Bei einer Drehbewegung des Antriebslagerbockes 2 über die Schwenkachse 13 wird die Feder 5 mehr oder weniger stark zusammengedrückt. Damit ist ein Verschwenken des Antriebslagerbockes 2 in einem gewissen Maß ermöglicht. Sobald dieses bestimmte Maß überschritten wird, knickt der Kniehebel 18 aus und verhindert ein Zurückfedern des Antriebslagerbockes 2 in die Ausgangsposition. Dies ist vorteilhaft, wenn z.B. mittels Wickelbildung um die Tastwalze 6 die komplette Einheit verschwenkt wird. In diesem Falle schwenkt der Kniehebel 18 um die Achse 19 aus und bewirkt, daß der Antriebslagerbock 2 sowie der Tastwalzenlagerbock 3 in eine Endposition verschwenkt werden und dort verbleiben. Üblicherweise ist vorgesehen, daß in dieser Position ein Schalter betätigt wird, welcher die Maschine stillsetzt, damit kein weiteres Faserband mehr angeliefert wird.
An dem Antriebslagerbock 2 bzw. dem Träger 24 ist ein Schwenkhebel 17 angeordnet. An dem Schwenkhebel 17 befindet sich eine Stellschraube 9 für die Walzenbelastung. Mittels der Stellschraube 9 wird die Kraft eingestellt, welche erforderlich ist, um die Tastwalze 6 mittels des Faserbandes von einer Tastwalze 6' wegzubewegen. Durch die Einstellung der Stellschraube 9 wird die Federkraft mehr oder weniger stark eingestellt.
Damit wird bewirkt, daß mehr oder weniger hohe Kräfte erforderlich sind, um die beiden Walzen 6, 6' voneinander weg zu bewegen. Diese Bewegung geschieht durch das zwischen den beiden Walzen 6 und 6' geführte Faserband, welches unterschiedliche Dicken aufweist. Je mehr die Stellschraube 9 die Feder 4 (Figur 2) zusammenpreßt, desto eher wird ein Anschlag des Tastwalzenlagerbockes 3 an dem Schwenkhebel 7 erreicht, wodurch ein Auslenken des Antriebslagerbockes 2 über die härtere Feder 5 erfolgt. Dadurch, daß die Feder 4 weicher als die Feder 5 ist, wird bewirkt, daß zuerst die Feder 4 zusammengepreßt wird und erst nach vollständigem Zusammenpressen der Feder 4 eine Auslenkung der Feder 5 erfolgt.
Die Tastwalze 6 ist auf einer Walzenwelle 16 befestigt. Die Walzenwelle 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Hohlwelle ausgestaltet, so daß eine zusätzliche Massereduzierung des bewegten Walzenlagerbockes 3 erfolgt. Für eine weitere Massereduzierung ist vorgesehen, daß die Tastwalze 6 mittels eines Bundes 27 auf der Walzenwelle 16 aufgepreßt ist. Durch den Verzicht zusätzlicher Befestigungsmittel wird somit ebenfalls Masse reduziert. Ebenfalls zum Zweck der Massereduzierung der bewegten Teile ist die Tastwalze 6 mit einer Aussparung 28 sowie mit Bohrungen 26 versehen. Es ist damit sichergestellt, daß alle auf dem Walzenlagerbock 3 gelagerten Teile besonders leicht ausgeführt sind und damit eine schnelle Reaktion der in dem Tastwalzenbock 3 gelagerten Tastwalze 6 auf Veränderungen der Faserbanddicke ermöglicht wird.
Die Kupplung 1 ist derart ausgebildet, daß sie leicht auslenkbar ist, d.h. einen Achsversatz zuläßt und andererseits das Drehmoment, das über das Antriebsmittel auf die Antriebswelle 15 gebracht wird, gut überträgt. Die Kupplung 1 muß somit drehstabil sein und einen seitlichen Versatz der Antriebswelle 15 bei einer Auslenkung des Tastwalzenlagerbockes 3 der Walzenwelle 16 erlauben. Durch eine geringe Rückstellkraft der Kupplung 1 wird bewirkt, daß die Massereduzierung des auslenkbaren Lagerbockes 3 nicht wieder durch eine übermäßig hohe Rückstellung in eine achsfluchtende Position der Antriebswelle 15 und der Walzenwelle 16 zu Nichte macht. Die Kupplung 1, eine drehsteife, flexible Wellenkupplung, kann mit zwei Lamellenpaketen ausgerüstet sein, die einen radialen Wellenversatz bei Verbindung zweier Wellenenden ausgleicht. Die Kupplung besteht aus zwei Lamellenpaketen, zwei Naben und einem Zwischenstück. Zwischen Zahnriemenscheibe 14 und der Antriebswelle 15 ist eine Rutschkupplung 25 vorgesehen. Damit wird sichergestellt, daß im Falle eines Blockierens der Tastwalze 6, z.B. aufgrund einer Wickelbildung des Faserbandes um die Tastwalze 6, die Kupplung 1 beschädigt wird, wenn der auf die Zahnriemenscheibe 14 wirkende Antrieb noch nicht stoppt. Die Kupplung wird vorzugsweise im Bereich des Antriebslagerbockes 2 und auf die Antriebswelle 15 wirkend angeordnet. Anderenfalls, wenn sie auf die Tastwalzenwelle 16 wirken würde, würde eine zusätzliche Erhöhung des mit dem Tastwalzenlagerbock 3 beweglichen Gewichtes erfolgen.
Einer der wesentlichen Gedanken bei der erfinderischen Anordnung ist, daß der Antrieb der Tastwalze und die Tastwalze selbst zumindest teilweise voneinander entkoppelt sind. Damit ist eine Auslenkung der Tastwalze 6 möglich, ohne auch die Teile, welche für den Antrieb der Tastwalze 6 erforderlich sind, mit auszulenken. Durch diese Massereduzierung ist eine sehr genaue Messung des Faserbandes erstmals ermöglicht.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht. Die Zahnriemenscheibe 14 ist über eine Rutschkupplung 25 mit der Antriebswelle 15 verbunden. Die Kupplung 1 ist an der Antriebswelle 15 sowie an der Walzenwelle 16 befestigt. An der Walzenwelle 16 ist die Tastwalze 6 angeordnet. Die Tastwalze 6 weist in ihrem Umfang eine konkave Einkerbung d auf. Durch diese Einkerbung wird bewirkt, daß das zwischen der Tastwalze 6 und der Tastwalze 6' befindliche Faserband eine Führung für die Tastwalze 6 ausübt. Damit ist es möglich, daß auf eine axiale Fixierung der Lagerung der Tastwalze 6 verzichtet werden kann. Es sind somit keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, um die Tastwalze 6 mit ihrer Lagerung axial zu fixieren. Das vorzugsweise verwendete Nadellager zur Lagerung der Walzenwelle 16 kann somit mit sehr geringer Masse gestaltet werden.
An dem Tastwalzenlagerbock 3 ist eine Tastplatte 30 angeordnet. Durch Schwankungen des zwischen den Tastwalzen 6 und 6' befindlichen Faserbandes in seiner Dicke, wird der Tastwalzenlagerbock 3 mit der Tastplatte 30 mehr oder weniger verschwenkt. Die Verschwenkung erfolgt gegen den Anpreßdruck der Feder 4. Die Feder 4 ist auf der Stellschraube 9, welche wiederum in dem Schwenkhebel 17 befestigt gelagert. Durch eine Einstellung der Stellschraube 9 wird der Anpreßdruck der Feder 4 verändert. Damit wird Einfluß genommen auf die Kraft, mit welcher das Faserband für die Dickenmessung zwischen den beiden Tastwalzen 6 und 6' zusammengepreßt wird. Wenn sich kein Faserband zwischen den Tastwalzen 6, 6' befindet, drückt die Feder 4 den Tastwalzenlagerbock 3 gegen einen Anschlag am Antriebslagerbock 2. Die Verschwenkung der gesamten Baueinheit mit dem Antriebslagerbock 2 und dem Tastwalzenlagerbock 3 ist mittels einer Stellschraube 8, welche gegen einen Distanzblock 29 drückt, einstellbar. Damit wird der Abstand der Tastwalze 6 und der Tastwalze 6' eingestellt. Üblicherweise erfolgt die Einstellung derart, daß sich in leerem Zustand die Tastwalze 6 und 6' nicht berühren. Damit wird sichergestellt, daß bei längerem Stillstand die Tastwalzen 6 und 6' nicht aufeinander drücken und somit das Meßergebnis verfälschende Druckstellen erhalten. Der Anschlag für die Position des Tastwalzenlagerbockes 3 zum Antriebslagerbock 2 in der Stellung, in welcher sich kein Faserband zwischen den Tastwalzen 6, 6' befinden, ist derart vorgesehen, daß ein Versatz V zwischen den Achsen der Antriebswelle 15 und der Walzenwelle 16 entsteht, welcher leicht negativ ist. Dies ist günstig für die Rückstellkraft der Kupplung 1, da im Zustand, in welchem sich Faserband zwischen den Tastwalzen 6 und 6' befindet, die Kupplung 1 weniger stark verdreht ist, als wenn im Ruhezustand kein Versatz eingestellt wäre.
Der Abstand der beiden Tastwalzen 6 und 6' voneinander wird mit Hilfe des Weggebers 7 gemessen. Der Weggeber 7 ist entweder stationär an z.B. einem Walzenlagergehäuse 11 für die Tastwalze 6' oder an dem Antriebslagerbock 2 befestigt. Durch die Verdrehung des Tastwalzenlagerbockes 3 wird der Abstand zwischen dem Weggeber 7 und der Tastplatte 30 verändert. Diese Veränderung des Abstandes ist proportional zur Änderung der Dicke des Faserbandes zwischen den Tastwalzen 6 und 6'.
Sobald durch eine Auslenkung der Tastwalze 6, welche zu einer Beschädigung der Einrichtung führen könnte, die Feder 4 vollständig zusammengedrückt ist, oder der Tastwalzenlagerbock 3 gegen einen Anschlag des Antriebslagerbockes 2 anschlägt, wird der Antriebslagerbock 2 ebenfalls ausgelenkt. Die Auslenkung erfolgt gegen die Kraft der Feder 5. Die Feder 5 ist stärker dimensioniert als die Feder 4, so daß in jedem Falle zuerst die Feder 4 zur Messung des Faserbandes ausgelenkt wird. Durch die Auslenkung des Antriebslagerbockes 2 wird die Feder 5 zusammengedrückt. Die Feder 5 ist in dem Kniehebel 18 befestigt, welcher wiederum mittels der Achse 19 an dem Träger 24 verschwenkbar gelagert ist. Bei einer extremen Auslenkung des Antriebslagerbockes 2, welcher beispielsweise durch Wickelbildung um die Tastwalze 6 oder 6' erfolgen kann, wird der Kniehebel 18 ausgelenkt und bringt die gesamte bewegliche Einrichtung in eine Endstellung, in welcher die weitere Anlieferung von Faserband gestoppt wird. Erst durch manuellen Eingriff werden über den Kniehebel 18 der Antriebslagerbock 2 und der Tastwalzenlagerbock 3 wieder in ihre Betriebsstellung gebracht, in welcher die Anlieferung von neuem Faserband wieder erfolgen kann.
In Figur 3 ist eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die in dem Walzenlagergehäuse 11 gelagerte Tastwalze 6' ist stationär angeordnet. Die Tastwalze 6' weist hier Bohrungen 26' auf, welche die Masse der Tastwalze reduziert. Die Tastwalze 6' kann allerdings auch ohne Beeinträchtigung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Bohrungen 26' und ohne Aussparung 28' als Vollwalze gestaltet sein. Eine Massereduzierung bei der Tastwalze 6' ist nicht so sehr wichtig, da es sich hierbei nicht um eine zur Messung der Faserbanddicke bewegte Tastwalze handelt. Bei der Tastwalze 6 hingegen sind die Bohrungen 26 sowie die Aussparung 28 vorteilhaft, da sie zur Reduzierung der bewegten Masse des Tastwalzenlagerbockes 3 beitragen und somit eine genaue Messung des Faserbandes 31 erlauben. Die Messung der Dicke des Faserbandes 31 erfolgt dadurch, daß die Tastwalze 6, die in dem Tastwalzenlagerbock 3 gelagert ist, um die Schwenkachse 13 verschwenkt wird, wenn sich eine Änderung der Dicke des Faserbandes 31 ergibt. An dem Tastwalzenlagerbock 3 ist die Tastplatte 30 befestigt. Beim Verschwenken des Tastwalzenlagerbockes 3 wird die Tastplatte 30 gegen die Kraft der Feder 4 bewegt. Dabei entfernt sich die Tastplatte 30 mehr oder weniger weit von dem Weggeber 7. Diese Entfernung wird von dem Weggeber 7 an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit der Vorrichtung weitergegeben, zur Ermittlung der Dicke des Faserbandes 31 und zur Feststellung, ob die Dicke des Faserbandes 31 innerhalb zulässiger Toleranzen liegt. Die Auslenkung der Tastplatte 30 erfolgt gegen die Kraft der Feder 4, welche mittels der Stellschraube 9 eingestellt ist. Die Stellschraube 9 ist in dem Schwenkhebel 17 befestigt, welcher wiederum mit dem Antriebslagerbock 2 verbunden ist. Sobald der Federweg der Feder 4 erschöpft ist, oder der Tastwalzenlagerbock 3 gegen einen Anschlag des Antriebslagerbockes 2 schlägt, wird der Antriebslagerbock 2 ebenfalls um die Schwenkachse 13 gedreht. Damit wird die gesamt schwenkbare Einheit, welche im wesentlichen aus dem Antriebslagerbock 2, dem Tastwalzenlagerbock 3 sowie der Tastwalze 6 besteht von der Tastwalze 6' wegbewegt und kann die Zulieferung des Faserbandes 31 stoppen, da entweder die Beschädigung der Vorrichtung droht oder in jedem Fall die Zulässige Toleranz der Dicke des Faserbandes 31 überschritten ist. Eine Abstellung der Lieferung der Maschine kann auch dann erfolgen, wenn der Weggeber 7 eine Überschreitung der Dickentoleranz des Faserbandes 31 feststellt. Die zulässige Toleranz wird der Steuerung der Vorrichtung mitgeteilt. Für die Messung des Faserbandes 31 im zulässigen Dickenbereich wird ausschließlich der Tastwalzenlagerbock 3 mit der Tastwalze 6 verschwenkt. Damit ist gegenüber dem Stand der Technik eine deutliche Reduzierung der bewegten Massen erfolgt, wodurch der Dicke des Faserbandes besser nachgefahren werden kann. Es ist somit die Schwankung der Faserbanddicke noch besser zu ermitteln, als es bisher möglich war.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen schematisiert den Antriebslagerbock 2 und den Tastwalzenlagerbock 3 in verschiedenen Positionen zueinander. In Figur 4a ist der Tastwalzenlagerbock 3 und der Antriebslagerbock 2 in ihrer Ausgangsposition dargestellt. Der Tastwalzenlagerbock 3 liegt an einem Anschlag 32 des Antriebslagerbockes 2 an. Diese Position ist üblicherweise eingestellt, wenn sich kein Faserband 31 zwischen den Tastwalzen 6 und 6' befindet. Der Tastwalzenlagerbock 3, der um die Achse 13 verschwenkbar ist und welcher die Walzenwelle 16 trägt, ist somit in seiner Grundstellung. Die an dem Tastwalzenlagerbock 3 befindliche Tastplatte 30 ist in einer definierten Position in Bezug auf den Weggeber 7, welcher an dem Antriebslagerbock 2 befestigt ist.
Figur 4b zeigt die Auslenkung des Tastwalzenlagerbockes 3 im normalen Betrieb. Es erfolgt eine Verschwenkung des Tastwalzenlagerbockes 3 um die Schwenkachse 13. Die Verschwenkung wird dadurch ausgelöst, daß die nicht dargestellte Tastwalze 6, welche in der Walzenwelle 16 gelagert ist, von der Tastwalze 6' durch das sich dazwischen befindliche Faserband 31 von der Tastwalze 6' wegbewegt wird. Dadurch erfolgt eine Verschwenkung der Walzenachse 34 um die Schwenkachse 13 um einen Winkel α. Als vorteilhaft und ausreichend hat sich etwa 5° als Betrag für den Winkel α ergeben. Die Auslenkung des Winkels α bewirkt einen seitlichen Versatz der Walzenachse 34 um den Betrag f. Dieser Betrag f entspricht dem maximal zulässigen Meßbereich der Änderung der Faserbanddicke. Es hat sich hier eine Größe von etwa 2 mm als ausreichend erwiesen. Gleichzeitig mit dem Antriebslagerbock 2 wird die daran befestigte Tastplatte 30 ausgelenkt und von dem Weggeber 7 wegbewegt. Es ergibt sich dabei ein Meßweg F, welcher einer entsprechenden Faserbanddicke entspricht. Durch die Gestaltung und die damit sich ergebenden Hebelverhältnisse zwischen Achse 34, Drehpunkt 13 und Tastplatte 30 hat sich ein Meßweg F in der Größenordnung von 3 mm bis 5 mm als vorteilhaft ergeben.
In Figur 4c ist die Situation dargestellt, in welcher die Tastwalze 6 aus dem Meßbereich geschwenkt ist. Dabei ist der Antriebslagerbock 2 ebenfalls um die Schwenkachse 13 verschwenkt. In dieser Stellung ergibt sich eine maximale Auslenkung M der Tastwalzen 6 und 6'. Es hat sich dabei eine Größenordnung von etwa 7 mm als ausreichend ergeben. Die gesamte Auslenkung χ beträgt dabei ca. 15°. Diese maximale Auslenkung χ setzt sich aus den Winkeln α und β zusammen. Der Winkel α bezeichnet die maximale Auslenkung des Walzenlagerbockes 3 in Bezug auf den Antriebslagerbock 2. Die Auslenkung β bezeichnet die maximal mögliche Auslenkung des Antriebslagerbockes 2. In Stellung 4c befindet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn z.B. Wickel um die Tastwalzen 6 oder 6' gebildet sind und die gesamte Vorrichtung mittels des Kniehebels 18 in eine Ruhestellung verschwenkt ist. Eine derartige Stellung kann auch vorteilhaft sein, wenn die Tastwalzen geöffnet werden, um ein neues Faserband einzuführen.
In Figur 5 ist eine Kupplung 1 gezeigt. Die Kupplung 1 besteht aus einem Mittelteil 40, welches Flansch 41 und Flansch 42 miteinander verbindet. In Flansch 41 ist die Antriebswelle 15 befestigt. Die Walzenwelle 16 ist am Flansch 42 befestigt. Die Befestigung erfolgt jeweils schlupffrei. Zwischen Mittelteil 40 und Flansch 41 bzw. Flansch 42 sind jeweils Federn 43 bzw. 44 angeordnet. Diese Federn sind mit Stiften 45 derart mit dem Flansch 41 bzw. 42 verbunden, daß eine Übertragung der Drehbewegung erfolgen kann. Andererseits ist ein axialer Versatz der Flansche 41 bzw. 42 mit den daran befestigten Wellen 15 bzw. 16 ermöglicht. Mehrere der Stifte 45 sind am Umfang des Flansches bzw. der Federn 43 oder 44 verteilt. Einige der Stifte 45 sind drehfest mit dem Flansch 41 bzw. 42 verbunden, während andere der Stifte 45 drehfest mit dem Mittelteil 1 verbunden sind. Die mit dem Flansch 41 bzw. 42 drehfest verbundenen Stifte 45 sind im Mittelteil nicht befestig, sondern schaffen lediglich eine Verbindung von Feder 43 bzw. 44 mit dem Flansch 41 bzw. 42. Die anderen, mit dem Mittelteil 1 verbundenen Stifte 45 verbinden die Federn 43 bzw. 44 drehfest mit dem Mittelteil 40 und sind mit dem Flansch 41 bzw. 42 nicht verbunden. Durch diese Gestaltung wird der axiale Versatz der Wellen 15 und 16 ermöglicht.
Bezusgszeichenliste
1
Kupplung
2
Antriebslagerbock
3
Tastwalzenlagerbock
4
Feder
5
Feder
6
Tastwalze
7
Weggeber
8
Stellschraube - Walzenabstand
9
Stellschraube - Walzenbelastung
10
Tastwalze
11
Walzenlagergehäuse
12
?
13
Schwenkachse
14
Zahnriemenscheibe
15
Antriebswelle
16
Walzenwelle
17
Schwenkhebel
18
(Kniehebel) Exzenterhubvorrichtung
19
Achse
20
Lager
21
Bundbuchse
22
Bundbuchse
23
Scheibe
24
Träger
d
konkave Einkerbung
V
Versatz
f...
Faserbanddicke
F
Faserbanddicke-Maßweg
M
m... Faserbanddicke
α
Auslenkung Walzenlagerblock
β
Auslenkung Antriebslagerblock
χ
gesamte Auslenkung
25
Rutschkupplung
26
Bohrung
27
Bund
28
Aussparung
29
Distanzblock
30
Tastplatte
31
Faserband
32
Anschlag
33
Anschlag
34
Walzenachse
35
Ausschalter
40
Mittelteil
41
Flansch
42
Flansch
43
Feder
44
Feder
45
Stift

Claims (27)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband (31), wie zum Beispiel eine Strecke oder eine Karde, wobei das Faserband (31) zwischen zwei Tastwalzen (6,6') geführt ist, die Tastwalzen (6, 6') zur Messung der Faserbanddicke radial im Abstand veränderbar sind und wenigstens eine der Tastwalzen (6) über eine Welle angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle in eine Antriebswelle (15) und eine Walzenwelle (16) unterteilt ist und daß die Walzenwelle (16) mit der Antriebswelle (15) mittels einer einen Achsversatz zulassenden Kupplung (1) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (15) und die Tastwalzenwelle (16) wenigstens teilweise unabhängig voneinander gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Wellen auf schwenkbaren Lagerböcken (2, 3) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenlagerbock (3) während der Messung des Faserbandes (31) entsprechend der unterschiedlichen Faserbanddicken verschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebslagerbock (2) nach dem Erreichen einer vorbestimmten Verschwenkung des Walzenlagerbockes (3) verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebslagerbock (2) mittels einer Exzenterhubvorrichtung (18) verschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenlagerbock (3) auf dem Antriebslagerbock (2) drehbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Antriebslagerbock (2) ein Weggeber (7) zur Messung der Verschwenkung des Walzenlagerbockes (3) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebslagerbock (2) eine Schwenkachse (13) aufweist, welche ihrerseits in einer Lagerstelle drehbar gelagert ist und als Drehachse für den Walzenlagerbock (3) dient.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenlagerbock (3) derart verschwenkbar ist, daß ein maximaler Abstand (M) der Tastwalzen (6, 6') von 10 mm ermöglicht ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Lagerböcke (2, 3) in Gleitlagern (20 - 23) schwenkbar gelagert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebslagerbock (2) derart verschwenkbar ist, daß ein maximaler Abstand der Tastwalzen (6, 6') von 30 mm ermöglicht ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verschwenken des Antriebslagerbocks (2) ein Ausschalter (35) der Vorrichtung durch den Antriebslagerbock (2) betätigbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (2, 3) mittels Belastungsfedern (4, 5) in ihrer Grundstellung haltbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Walzenlagerbock (3) wirkende Feder (4) eine weichere Kennlinie aufweist als die auf den Antriebslagerbock (2) wirkende Feder (5).
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Stellschraube (8) die Grundstellung der beiden Tastwalzen (6, 6') zueinander einstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tastwalzen bei fehlendem Faserband weniger als 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,05 mm beträgt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (1) eine drehsteife, flexible Wellenkupplung ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (1) eine Lamellenkupplung ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß nur geringe Kräfte zur Erzeugung eines Achsversatzes (V) der Kupplung (1) erforderlich sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastwalzenwelle (16) nadelgelagert ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastwalze (6) auf der Tastwalzenwelle (16) aufgepreßt ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastwalze (6) in ihrer das Faserband (31) abtastenden Umfangsfläche eine Hohlkehle aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastwalze (6) axial hohlgedreht ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastwalze (6) gewichtsreduzierende axiale Bohrungen (26) aufweist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (15) mittels eines Zahnriemens angetrieben ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (15) von einem Motor angetrieben ist.
EP98102688A 1997-03-14 1998-02-17 Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband Expired - Lifetime EP0864674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710530A DE19710530B4 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
DE19710530 1997-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0864674A2 true EP0864674A2 (de) 1998-09-16
EP0864674A3 EP0864674A3 (de) 1999-05-12
EP0864674B1 EP0864674B1 (de) 2001-04-25

Family

ID=7823326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102688A Expired - Lifetime EP0864674B1 (de) 1997-03-14 1998-02-17 Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6119313A (de)
EP (1) EP0864674B1 (de)
DE (2) DE19710530B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038392A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211630B1 (en) * 2000-02-09 2001-04-03 Delphi Technologies, Inc. Single motor, two film belt control system
FR2812082B1 (fr) * 2000-07-20 2002-11-29 Vai Clecim Rouleau de mesure de planeite
US7103440B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Use of microwaves for sensors in the spinning industry
DE102008049363B4 (de) * 2008-08-19 2022-10-13 Trützschler Group SE Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
DE102009050264A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar
CN103292665B (zh) * 2013-06-24 2015-09-30 国家电网公司 一种测量电缆绝缘厚度和偏心度的方法及相应测量装置
CN113531087A (zh) * 2021-07-02 2021-10-22 一重集团大连工程技术有限公司 一种用于大型拉伸机的自适应性驱动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192835A1 (de) * 1985-02-15 1986-09-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes
EP0615181A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse zwischen Arbeitsorganen einer Strecke

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681552A (en) * 1949-03-12 1954-06-22 Gordon L Olson Flexible coupling
DE888819C (de) * 1951-04-07 1953-09-03 Manfred Erhardt & Co Selbsttaetige Messeinrichtung fuer Karden zur Erzielung gleicher Bandlaengen
BE524275A (de) * 1953-01-12
CH351195A (de) * 1957-06-07 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Luntenüberwachungseinrichtung an einer Kannenablage
US3132494A (en) * 1962-11-06 1964-05-12 Nandor Z Hoffer Flexible couplings
US3409947A (en) * 1966-05-09 1968-11-12 Ideal Ind Calender roll support for textile machines
US3328851A (en) * 1966-08-19 1967-07-04 Ideal Ind Calendering mechanism
US3443282A (en) * 1967-09-19 1969-05-13 Gossett Machine Works Inc Calender roller stop mechanism
FR2466526A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Alsacienne Constr Meca Installation de regulation de la section de la meche de fibres sortant d'une machine d'etirage
US4411634A (en) * 1980-11-10 1983-10-25 The Bendix Corporation Flexible coupling having molded plastic flexible diaphragms
US4839944A (en) * 1987-10-13 1989-06-20 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Feed roll sensor for a textile carding machine
DE4012551C1 (de) * 1990-04-19 1991-06-27 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4204967A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE4414972C2 (de) * 1994-04-29 2003-07-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Korrektur eines von einem Tastwalzenpaar zur Dicke eines textilen Faserbandes gewonnenen Meßsignals
US5564982A (en) * 1994-05-04 1996-10-15 Gipson; Alvin W. Flexible coupling with quick-disconnect coupling hubs
DE19538496A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lineare Messung der Faserbanddicke oder -masse
DE19548840B4 (de) * 1995-12-27 2008-04-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192835A1 (de) * 1985-02-15 1986-09-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes
EP0615181A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse zwischen Arbeitsorganen einer Strecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038392A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710530A1 (de) 1998-09-17
US6119313A (en) 2000-09-19
DE19710530B4 (de) 2007-04-12
EP0864674B1 (de) 2001-04-25
EP0864674A3 (de) 1999-05-12
DE59800647D1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033180B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Parameters an mehreren, einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zugeführten Faserbändern
EP0626472B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserverbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
EP0271115B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausgleichen von Banddichte-Schwankungen in Textilmaschinen, wie Karden, Strecken und dergleichen
EP0478734B1 (de) Messvorrichtung
EP0192835B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes
DE19500189B4 (de) Verfahren zur Anpressung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
CH699383A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist.
EP0864674B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Weiterverarbeitung von Faserband
CH694128A5 (de) Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern, mit mindestens einem Verzugsfeld.
EP0160954B1 (de) Aufspulmaschine
CH693775A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbaendern.
CH699382A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist.
DE10140645B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
CH694333A5 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle oder Chemiefasern.
CH699464A2 (de) Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, zur Korrektur eines Messsignals.
DE19810108A1 (de) Maschine zum Bilden von Wattewickeln
CH702067A2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar.
EP1513421B1 (de) Walzenpaar zum spannen von strängen aus filtermaterial
DE102005002599A1 (de) Verzugswalzeneinrichtung für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
DE3884260T2 (de) Steuerung von Karden.
EP3792394A1 (de) Kalander
DE19819728A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Messung eines Faserverbandes aus Faserbändern
EP0266615B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Kenngrössen von textilem Prüfgut
EP0417614B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Komprimieren oder zum Ermitteln der Masse eines Faserbandes
EP1525931B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Konsistenz eines Giessstranges in einer Stranggiessanlage und/oder der Maulweite derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990819

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080310

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901